DE202021102341U1 - Wagen für Absaugsysteme - Google Patents

Wagen für Absaugsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE202021102341U1
DE202021102341U1 DE202021102341.4U DE202021102341U DE202021102341U1 DE 202021102341 U1 DE202021102341 U1 DE 202021102341U1 DE 202021102341 U DE202021102341 U DE 202021102341U DE 202021102341 U1 DE202021102341 U1 DE 202021102341U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
trolley
vacuum
systems according
suction systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102341.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flow Meter SpA
Original Assignee
Flow Meter SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flow Meter SpA filed Critical Flow Meter SpA
Publication of DE202021102341U1 publication Critical patent/DE202021102341U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1414Hanging-up devices
    • A61M5/1415Stands, brackets or the like for supporting infusion accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/60Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/105Multi-channel connectors or couplings, e.g. for connecting multi-lumen tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/223Multiway valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1414Hanging-up devices
    • A61M5/1417Holders or handles for hanging up infusion containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/24Stands
    • A61B50/26Stands floor-based
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1027Quick-acting type connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/084Supporting bases, stands for equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Wagen (1) für Absaugsysteme, umfassend:
- eine Tragstange (2);
- mindestens eine Halterung (7) für Sammelbehälter;
- ein fahrbares Bewegungssystem (3);
- einen Multifunktionskopf (9), umfassend:
- mindestens einen Eingang für die Vakuumabsaugung (19);
- mindestens einen Ausgang für die Vakuumabsaugung (20), der mit einem der Sammelbehälter auf mindestens einer Halterung (7) verbunden werden kann;
- mindestens ein abnehmbares Anschlusssystem (10) für eine Absaugeinstelleinrichtung.

Description

  • Umfang der Anwendung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich in ihrem allgemeinsten Aspekt auf einen Wagen für Absaugsysteme.
  • Insbesondere findet diese Erfindung eine mögliche, aber nicht ausschließliche Anwendung im Bereich der medizinischen Versorgung und noch spezieller bei allen medizinischen Dauerabsaugungen in Krankenhäusern und Pflegeheimen.
  • Stand der Technik
  • Wie in diesem speziellen technischen Bereich bekannt ist, werden chirurgische Absauger während und nach chirurgischen Eingriffen eingesetzt, um chirurgische Flüssigkeiten, Gewebe (einschließlich Knochen), Gase und Körperflüssigkeiten zu entfernen.
  • Diese Flüssigkeiten werden in spezielle Sammelbehälter geleitet, um später entsorgt zu werden. Sammelbehälter bestehen im Allgemeinen aus einem Einweg-Sammelbeutel für angesaugte Flüssigkeiten, einem starren Kanister, in den der Beutel eingeführt wird, und einem oder mehreren Anschlüssen zur Aufnahme der angesaugten Flüssigkeiten.
  • Die Verwendung dieser Sammelbehälter ist für die Gesundheitsfachkräfte, die sie benutzen müssen, manchmal unpraktisch.
  • Oftmals besteht auch die Notwendigkeit, für einen einzigen Eingriff aufgrund größerer Flüssigkeitsmengen oder unterschiedlicher Auffangbedürfnisse mehrere Sammelbehälter einsetzen zu müssen.
  • Außerdem kommt es gerade bei der Verwendung mehrerer Sammelbehälter oft zu Unannehmlichkeiten durch den gleichzeitigen Einsatz in Kombination mit dem Absaugsystem.
  • Darüber hinaus werden bei den Absaugvorgängen in der Regel verschiedene Geräte eingesetzt, wie z.B. Vakuumregler, Sicherheitsbehälter, Venturi-Sauger usw., die alle auch während des gleichen Eingriffs den verschiedenen Bedürfnissen entsprechend angeschlossen werden müssen.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurden verschiedene Transport- und Anschlusssysteme für den gleichzeitigen Einsatz mit chirurgischen Absaugern entwickelt.
  • Diese Lösungen weisen jedoch immer noch Grenzen in Bezug auf die Anpassungsfähigkeit an alle bei der Flüssigkeitsabsaugung erforderlichen Vorgänge auf.
  • Folglich zielt die vorliegende Erfindung auf die Entwicklung einer Vorrichtung ab, die eine zweckmäßige und vielseitige Anwendung garantiert und dabei die Grenzen der Lösungen überwindet, die von der derzeit bekannten Technik vorgeschlagen werden.
  • Ein weiteres Ziel ist es, durch spezifische Anpassungen ein Gerät bereitzustellen, das für eine Vielzahl von Eingriffsfällen geeignet ist.
  • Hinzu soll ein Gerät bereitgestellt werden, das auch einen schnellen Transport der eingesetzten Komponenten ermöglicht.
  • Zum Schluss zielt die Erfindung darauf ab, eine einfach zu realisierende Vorrichtung bereitzustellen.
  • Übersicht
  • Die Idee der vorliegenden Erfindung ist es, ein Multifunktionsgerät bereitzustellen, das je nach Bedarf umkonfiguriert werden kann.
  • Auf der Basis dieser Lösungsidee wird der angestrebte Zweck mit einem Wagen für Absaugsysteme erreicht, der aus einer Tragstange, mindestens einer Halterung für Sammelbehälter, einem fahrbaren Bewegungssystem und einem Multifunktionskopf besteht. Der Multifunktionskopf umfasst mindestens einen Eingang für die Vakuumabsaugung, mindestens einen Ausgang für die Vakuumabsaugung, der mit einem der Sammelbehälter auf mindestens einer Halterung verbunden werden kann, und mindestens ein abnehmbares Anschlusssystem für eine Absaugeinstellvorrichtung.
  • Die vorliegende Lösung bringt den Vorteil mit sich, dass der Einsatz der Steuer- und Sammelkomponenten von Absaugsysteme transportiert und optimiert werden kann. Mit dieser Lösung kann außerdem derselbe Wagen für verschiedene Funktionen der Absauganlage verwendet werden.
  • Der Multifunktionskopf enthält vorzugsweise eine Vielzahl an Ausgängen für die Vakuumabsaugung.
  • Es ist daher vorteilhafterweise möglich, denselben Wagen für den Anschluss an eine Vielzahl von Sammelbehältern für Eingriffe einzusetzen, die ihren Einsatz vorsehen, wobei für jeden einzelnen der Vakuumzustand gesteuert wird.
  • Sollte man diese Vielzahl an Ausgängen verwenden, so umfasst der erfindungsgemäße Wagen vorzugsweise auch ein Ausgangswahlsystem für die besagte Vielzahl von Ausgängen für die Vakuumabsaugung, wobei das Ausgangswahlsystem einen Vakuumpfad vom besagten Eingang für die Vakuumabsaugung zu mindestens einer der Vielzahl von Ausgängen für die Vakuumabsaugung auswählt.
  • Mit diesem System ist es vorteilhafterweise möglich, für jeden Sammelbehälter die Steuerung des Vakuumzustands zu optimieren und durch eine schnelle Umkonfiguration des Systems einen oder mehrere Sammelbehälter auszuwählen.
  • Dieses Ausgangswahlsystem umfasst vorteilhafterweise ein Ventilsystem, das durch eine Vielzahl von Betätigungsknöpfen bedient wird.
  • Es ist von Vorteil, dass diese Lösung sehr schnell ist und mehrere Sammelsysteme durch einfaches Einstellen der den Ventilen entsprechenden Knöpfe in Betrieb genommen werden können.
  • Das abnehmbare Anschlusssystem umfasst vorzugsweise einen Schnelllösemechanismus durch Drehen eines Verbindungselements in einen entsprechenden Sitz.
  • Dieses System ermöglicht vorteilhafterweise das An- und Abkoppeln der verschiedenen elektronischen und anderweitigen Systeme, die mit dem Wagen verbunden sind, indem hierzu auch mit nur einer Hand eine einfache Drehbewegung ausgeführt wird.
  • Alternativ dazu sieht das abnehmbare Anschlusssystem einen Schnelllösemechanismus per Druckausübung vor.
  • Vorteilhaft ist, dass dieses Anschlusssystem besonders stabil und einfach herzustellen ist.
  • Der Wagen umfasst vorzugsweise auch ein Schnellbefestigungssystem mit mindestens einer Halterung.
  • Diese Schnellbefestigung, die in der Regel an der Tragstange erfolgt, dient dem An- und Abkoppeln der verschiedenen Sammelbehälter, damit sie ausgetauscht werden können.
  • Vorzugsweise gibt es mindestens eine Halterung in Ringform zum Einführen eines der genannten Sammelbehälter, insbesondere der Schnappsysteme oder starren Kanister, die in Verbindung mit dem Ring eine ausreichende Stabilität auch bei der Handhabung gewährleisten.
  • Das fahrbare Bewegungssystem sieht zudem vorzugsweise Räder mit Schwenklager vor, so dass der Transport durch den Bediener leichter ausfällt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Multifunktionskopf für Absaugsysteme vorgesehen, der mindestens einen Eingang für die Vakuumabsaugung, eine Vielzahl von Ausgängen für die Vakuumabsaugung, jeweils an einen Sammelbehälter anschließbar, ein Ausgangswahlsystem für diese Vielzahl von Ausgängen für die Vakuumabsaugung und mindestens ein abnehmbares Anschlusssystem für eine Absaugeinstellvorrichtung umfasst.
  • Dies ermöglicht vorteilhafterweise einen vielseitigen Einsatz und die Anpassung an eine Vielzahl von unterschiedlichen Abläufen bei der Flüssigkeitsabsaugung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen unverbindlich und nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Figurenliste
    • - zeigt die perspektivische Ansicht eines Wagens für Absaugsysteme gemäß Erfindung;
    • - zeigt die vergrößerte Ansicht eines oberen Teils des Wagens der mit einem Schnellbefestigungssystem;
    • - zeigt eine Reihe von Geräten, die mit dem Kopf des Wagens der verbunden werden können;
    • - die und zeigen schematische Ansichten des Wagenkopfes der mit einem abnehmbaren Anschlusssystem in der entkoppelten bzw. gekoppelten Position;
    • - die und zeigen Schnittdarstellungen der und .
  • In den verschiedenen Abbildungen werden gleichartige Elemente durch gleichartige Referenznummern gekennzeichnet.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen wird mit 1 insgesamt gesehen ein Wagen für Absaugsysteme gemäß vorliegender Erfindung dargestellt.
  • Der Wagen 1 umfasst insbesondere eine Tragstange 2, die an einem fahrbaren Bewegungssystem 3 befestigt ist.
  • Das fahrbare Bewegungssystem 3 umfasst in der vorliegenden Ausführungsform einen radialen Rahmen 4, in diesem Fall mit fünf Armen 5, an deren Enden jeweils Räder 6 angeordnet sind.
  • Die Räder 6 sehen vorzugsweise ein Schwenklager vor, so dass auf der Ebene eine Bewegung in alle Richtungen möglich ist, was den Transport des Wagens 1 erleichtert.
  • Die Räder 6 können vorzugsweise antistatisch sein und den Bediener vor elektrostatischen Entladungen schützen, die durch die transportierten Geräte erzeugt werden.
  • Vorzugsweise sind zudem mindestens zwei Räder 6 mit einem Feststellpedal (nicht dargestellt) versehen, um eine einfache, rationelle und stabile Positionierung des Wagens 1 zu ermöglichen.
  • Nichts spricht gegen ein anders aufgebautes Bewegungssystem 3.
  • An der Stange 2 ist mindestens eine Halterung 7 für einen Sammelbehälter vorgesehen, der der Aufnahme der Dränageflüssigkeiten des Patienten dient. In der vorliegenden Ausführungsform sind vier kreuzförmig angeordnete Halterungen 7 vorgesehen.
  • Die Halterungen 7 können die Form von Auslegerkonsolen aufweisen, auf die die Sammelbehälter einfach aufgesetzt werden.
  • Alternativ dazu können die Halterungen 7 auch ringförmig sein, um das Einführen der Sammelbehälter, insbesondere der starren Kanister zu ermöglichen und so die Halterung 7 mit dem Deckel des Sammelbehälters zu verbinden, was eine größere Stabilität beim Transport gewährleistet.
  • Die Halterungen 7 sind mit der Tragstange 2 vorzugsweise abnehmbar verbunden, so dass unterschiedliche Konfigurationen des Wagens 1 möglich sind.
  • In dieser als Beispiel dienenden Ausführungsform ist jede Halterung 7 mit der Tragstange 2 durch jeweils ein Schnellbefestigungssystem 8 verbunden, das in diesem Fall durch ein Schiebesystem dargestellt ist, wie in deutlicher zu sehen ist. Folglich umfasst das Schnellbefestigungssystem 8 eine Schiene 8A, in die ein entsprechendes Gleitelement 8B an der Halterung 7 von oben eingeführt wird und innerhalb derer es bis zu einer Anschlagposition gleitet. Die Entkopplung erfolgt eindeutig durch eine Bewegung in die umgekehrte Richtung. zeigt insbesondere eine Ausführungsform, bei der das Schnellbefestigungssystem 8 an einem weiter unten näher beschriebenen Auswahlsystem angeordnet ist, wobei diese Variante in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche einbezogen ist.
  • An der Oberseite des Wagens 1 befindet sich ein Multifunktionskopf 9 mit einem Körper 9A.
  • Verschiedene Instrumente, die in den Absaugphasen verwendet werden, können an den Kopf 9 gekoppelt werden.
  • zeigt einen Vakuumregler.
  • Wie in zu sehen ist, können dem Kopf 9 je nach Bedarf unterschiedliche Geräte zugeordnet werden.
  • Es werden beispielshalber ein Vakuumregler und ein Durchflussmesser gezeigt, aber nichts hindert daran, Absauggeräte mit Venturi-System mit Druckluftversorgung oder andere Geräte einzusetzen.
  • Für einen solchen Anschluss enthält der Kopf 9 im Speziellen ein abnehmbares Anschlusssystem 10 für ein beliebiges Saugmess- oder Saugeinstellgerät.
  • Das abnehmbare Anschlusssystem 10 besteht aus einem Sitz 11 direkt am Kopf 9 und aus einem Verbindungselement 12 am zu koppelnden Gerät.
  • Das Verbindungselement 12 eignet sich daher für den formschlüssigen Einsatz in den Sitz 11.
  • Wie in den , , und deutlicher zu sehen ist, bietet das abnehmbare Anschlusssystem 10 in der vorliegenden Ausführungsform einen Schnelllösemechanismus durch Drehen des Verbindungselements 12 in den jeweiligen Sitz 11.
  • Insbesondere weist das Verbindungselement 12, das hier eine zylindrische Form aufweist, ein Paar gewölbte Außenvorsprünge 13 und einen vergrößerten oberen Endabschnitt 24 auf. Das Paar Außenvorsprünge 13 und der vergrößerte obere Endabschnitt 24 sind parallel zueinander und liegen quer zur Einschubrichtung D des Verbindungselements 12.
  • Der Begriff „oben“ bezieht sich auf eine Positionierung des Wagens 1 in aufrechter Position, wobei das fahrbare Bewegungssystem 3 auf dem Boden steht.
  • Der ebenfalls zylindrische Sitz 11 weist zudem eine umlaufende Nut 14 an den beiden Außenvorsprüngen 13 des Verbindungselements 12 auf, wenn letzteres vollständig im Sitz 11 liegt.
  • Ferner weist der Sitz 11 an der Öffnung 15 ein Paar umlaufende Vertiefungen 16 auf, die dem Einführen der beiden Außenvorsprünge 13 bis zum Anschlag an die umlaufende Nut 14 dienen.
  • Durch eine Drehung des Verbindungselements 12 befinden sich die Außenvorsprünge 13 nicht mehr an den besagten umlaufenden Vertiefungen 16 und sind somit im Innern der umlaufenden Nut 14 festgesperrt.
  • Durch eine Drehung in die entgegengesetzte Richtung wird die Neupositionierung der Außenvorsprünge 13 an den umlaufenden Vertiefungen 16 erreicht, was eine Entkopplung ermöglicht.
  • Der Körper 9A des Kopfes 9 sieht eine Durchgangsleitung 9B vor, die an einem Ende den Sitz 11 aufweist. Das Verbindungselement 12 dient somit auch als Verschluss für die Durchgangsleitung 9B.
  • Ferner ist in der dargestellten Ausführungsform der untere Abschnitt 17 der Anschlussvorrichtung 12 becherförmig ausgelegt und wird in eine entsprechende Aussparung 18 im Körper 9A des Kopfes 9 parallel zur Durchgangsleitung 9B eingeführt.
  • Alternativ dazu kann man ein abnehmbares Anschlusssystem 10 vorsehen, das einen Schnelllösemechanismus per Druckausübung mit verformbaren Laschen an einem Verbindungselement und entsprechenden Aussparungen im Sitz umfasst, damit die Verbindung starrer ausfällt.
  • Es spricht nichts dagegen, alternative Kopplungsmechanismen zwischen dem Kopf 9 und den verschiedenen Steuerkomponenten des Absaugsystems zu verwenden.
  • Der Kopf 9 enthält mindestens einen Eingang für die Vakuumabsaugung 19, der dem Anschluss an einen Vakuumschlauch für die Absaugvorgänge dient.
  • Es spricht nichts dagegen, den unterschiedlichen Bedürfnissen entsprechend eine Vielzahl von Eingängen für die Vakuumabsaugung 19 einzusetzen.
  • Der Saugstrom vom Eingang der Vakuumabsaugung 19 im Körper 9A des Kopfes 9 wirkt auf mindestens einen Ausgang der Vakuumabsaugung 20. Der Ausgang der Vakuumabsaugung 20 ist daher an einen der Sammelbehälter anschließbar, die sich auf mindestens einer Halterung 7 befinden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Vielzahl von Ausgängen für die Vakuumabsaugung 20 vorgesehen. Auf diese Weise ist es möglich, die sequentielle oder gleichzeitige Verwendung mehrerer Sammelbehälter vorzusehen.
  • In einem solchen Fall umfasst vorzugsweise der Kopf 9 auch ein Ausgangswahlsystem 21 für die Vielzahl der Ausgänge für die Vakuumabsaugung 20, so dass ein oder mehrere Sammelbehälter auswählbar sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Ausgangswahlsystem 19 ein Ventilsystem (nicht dargestellt), das durch eine Vielzahl von Betätigungsknöpfen 22 bedient wird.
  • Durch Drehen der Knöpfe zwischen offener und geschlossener Position und umgekehrt kann somit der Vakuumweg vom Eingang der Vakuumabsaugung 19 zu mindestens einer der Vielzahl von Ausgängen für die Vakuumabsaugung 20 gewählt werden.
  • Konkret gesehen können die Knöpfe 22 jeden Sammelbehälter über die Vakuumquelle versorgen. Diese Sammelbehälter können auch reihengeschaltet werden, d.h. sowohl durch Parallelschaltung der Versorgungen, um die Verteilung der Saugleistung in jedem der Behälter auszugleichen, als auch durch Kaskadierung der Leitungen mit den angesaugten Flüssigkeiten darin, um die Aufnahmekapazität der Flüssigkeiten zu erhöhen. Daher kann die Versorgung der Sammelbehälter durch den Bediener gestoppt werden, wenn der Flüssigkeitsstand den Maximalpegel erreicht. In diesem Fall kann man ein sogenanntes „Überlaufsystem“ vorsehen, das insbesondere durch die Verwendung eines hydrophoben Filters den mechanischen Druck reduziert, der sich aus dem Schub der Flüssigkeiten auf der Filtermembran ergibt, und so eine komplette Effizienz gewährleisten.
  • Darüber hinaus verfügt der Kopf 9 über einen Haltegriff 23 zur bequemeren Handhabung des gesamten Wagens 1.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht vorteilhafterweise wirksame und rationelle Absaugvorgänge, indem alle dafür notwendigen Elemente in einem einzigen System gruppiert werden.
  • Das System bietet den Bedienern die bestgeeignete Lösung für den Einsatz im Krankenhaus.
  • Der erfindungsgemäße Wagen für Absaugsysteme ermöglicht daher den Anschluss der Geräte, die der Steuerung und Regelung der Absaugung dienen, an die am Kopf vorgesehenen Endeinheiten.
  • Darüber hinaus ist die Schiebebefestigung an der Stange von Vorteil, da sie die Aufnahme mehrerer Sammelbehälter ermöglicht, die den abgesaugten Flüssigkeiten dienen.
  • Darüber hinaus sind weitere optionale Ergänzungen möglich, wie z. B. Anschlüsse für die Befestigung sogenannter „Sondenbehälter“, d. h. weiterer Behälter, die in der Regel zylindrisch sind, z. B. aus Polycarbonat, und zwar für jeden der vorgesehenen Saugkreise, damit der Bediener das Röhrchen mit der Saugsonde nach seinem Gebrauch dort ablegen kann.
  • So kann der Wagen 1 vorteilhafterweise sowohl im Hinblick auf die Steuer- und Regeleinrichtungen als auch die Elemente, die einzig allein der Aufnahme dienen, einfach und schnell so umkonfiguriert werden, so dass er jeden Absaugvorgang optimal unterstützt.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der Wagen 1 besonders intuitiv zu bedienen ist, da er keine speziellen Bedienungsanweisungen erfordert.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass der Wagen 1 produktionstechnisch einfach herzustellen ist, da er aus einer Reihe von Einzelteilen besteht, die leicht zusammengesetzt werden können.
  • Es ist für den Fachmann klar, dass an der vorliegenden Erfindung Änderungen und Variationen vorgenommen werden können, die alle im durch die beigefügten Ansprüche definierten Umfang enthalten sind.
  • Es spricht zum Beispiel nichts dagegen, bestimmte Bauteile, wie z. B. das vorgestellte Bewegungssystem, durch andere zu ersetzen, die für bestimmte Anwendungen wirksamer sind.

Claims (10)

  1. Wagen (1) für Absaugsysteme, umfassend: - eine Tragstange (2); - mindestens eine Halterung (7) für Sammelbehälter; - ein fahrbares Bewegungssystem (3); - einen Multifunktionskopf (9), umfassend: - mindestens einen Eingang für die Vakuumabsaugung (19); - mindestens einen Ausgang für die Vakuumabsaugung (20), der mit einem der Sammelbehälter auf mindestens einer Halterung (7) verbunden werden kann; - mindestens ein abnehmbares Anschlusssystem (10) für eine Absaugeinstelleinrichtung.
  2. Wagen (1) für Absaugsysteme nach Anspruch 1, wobei der Multifunktionskopf (9) eine Vielzahl an Ausgängen für die Vakuumabsaugung (19) aufweist.
  3. Wagen (1) für Absaugsysteme nach Anspruch 2, wobei der Multifunktionskopf (9) ferner ein Ausgangswahlsystem (21) für die besagte Vielzahl von Ausgängen für die Vakuumabsaugung (19) umfasst, wobei das Ausgangswahlsystem (21) dazu geeignet ist, einen Vakuumpfad von dem Eingang für die Vakuumabsaugung (19) zu mindestens einem der Vielzahl von Ausgängen für die Vakuumabsaugung (20) auszuwählen.
  4. Wagen (1) für Absaugsysteme nach Anspruch 3, wobei das Ausgangswahlsystem (21) ein Ventilsystem umfasst, das mittels einer Vielzahl von Betätigungsknöpfen (22) bedient wird.
  5. Wagen (1) für Absaugsysteme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das abnehmbare Anschlusssystem (10) einen Schnelllösemechanismus durch Drehen eines Verbindungselements (12) in einen jeweiligen Sitz (11) aufweist.
  6. Wagen (1) für Absaugsysteme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das abnehmbare Verbindungssystem (10) einen Schnelllösemechanismus per Druckausübung aufweist.
  7. Wagen (1) für Absaugsysteme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der zudem ein Schnellbefestigungssystem (8) für die mindestens eine Halterung (7) umfasst.
  8. Wagen (1) für Absaugsysteme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die mindestens eine Halterung (7) ringförmig ausgeführt ist um das Einführen eines der Sammelbehälter zu ermöglichen.
  9. Wagen (1) für Absaugsysteme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das fahrbare Bewegungssystem (3) Räder (6) mit Schwenklager aufweist.
  10. Multifunktionskopf (9) für Absaugsysteme umfassend: - mindestens einen Eingang für die Vakuumabsaugung (19); - eine Vielzahl von Ausgängen für die Vakuumabsaugung (20), jeweils an einem Sammelbehälter anschließbar; - ein Ausgangswahlsystem (21) für die Vielzahl von Ausgängen für die Vakuumabsaugung (20); - mindestens ein abnehmbares Anschlusssystem (10) für eine Absaugeinstelleinrichtung.
DE202021102341.4U 2020-05-04 2021-04-30 Wagen für Absaugsysteme Active DE202021102341U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT202020000002101 2020-05-04
IT202020000002101U IT202000002101U1 (it) 2020-05-04 2020-05-04 Carrello per sistemi di aspirazione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102341U1 true DE202021102341U1 (de) 2021-07-02

Family

ID=76159198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102341.4U Active DE202021102341U1 (de) 2020-05-04 2021-04-30 Wagen für Absaugsysteme

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE202021102341U1 (de)
ES (1) ES1269499Y (de)
FR (1) FR3109722B3 (de)
IT (1) IT202000002101U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116328065B (zh) * 2023-05-29 2023-09-22 宁波口腔医院集团有限公司 一种用于吸引器连接的转换装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR3109722B3 (fr) 2022-04-22
ES1269499U (es) 2021-06-04
ES1269499Y (es) 2021-09-23
IT202000002101U1 (it) 2021-11-04
FR3109722A3 (fr) 2021-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020361A1 (de) Externes medizinisches Drainagesysteem mit gleitender Wechselwirkung zwischen Befestigungsbaugruppe und Tropfbaugruppe
EP1976576A2 (de) Befestigungsvorrichtung für drainagebehälter
DE7221838U (de) Vorrichtung fuer die zuleitung eines keimfreien luftstromes ueber einen operationstisch
DE202021102341U1 (de) Wagen für Absaugsysteme
EP1089778B1 (de) Vorrichtung zum auftrennen von blut in einzelne und/oder gruppen seiner bestandteile
DE102009052843A1 (de) Verteilerblock und Aufbereitungsvorrichtung
WO2010121821A1 (de) Haltevorrichtung zum halten einer externen funktionseinrichtung an einer behandlungsvorrichtung, externe funktionseinrichtung sowie behandlungsvorrichtung
EP1924305B1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines flüssigkeitsstrahles zum reinigen von wunden
EP3569369B1 (de) Haltevorrichtung für einen sauggreifer bei einer unterdruckhandhabungseinrichtung
DE102014212202B4 (de) Patiententransportsystem und ein medizinisches Gerät mit einem Patiententransportsystem
DE19801314C2 (de) Medizinischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch
EP1642521B1 (de) Staubfilterbox für einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger und Staubsauger mit einer derartigen Staubfilterbox
DE10323754A1 (de) Tragesystem für modular und kombiniert nutzbare medizinische Geräte für die rettungsdienstliche und notfallmedizinische Versorgung
WO2021043737A1 (de) Medizinischer konnektor mit automatischer abdichtung bei der dekonnektion
DE202021102653U1 (de) Abnehmbares Verbindungselement zur Erhöhung der Auffangkapazität von medizinischen Absaugsystemen für organische Flüssigkeiten
DE102019107910B4 (de) Extensions-Ansteckvorrichtung
WO2018178160A1 (de) Haltevorrichtung für medizinische behandlungsvorrichtungen
EP3448344A1 (de) Zahnärztliche behandlungseinheit
DE202006017097U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines fließ- oder strömungsfähigen Mediums aus einem menschlichen oder tierischen Körper
DE3617739C2 (de) Filtervorrichtung, insbesondere Unterwasser-Filtervorrichtung und Filtrierverfahren
EP3527232B1 (de) Rollcontainersystem und verfahren zur versorgung einer reinraumstation mit sterilen gegenständen
DE102017127969B3 (de) Anschlusseinrichtung für eine Absaugvorrichtung
DE202008002750U1 (de) Medizinisches Absauggerät
DE102006052686A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines fließ- oder strömungsfähigen Mediums aus einem menschlichen oder tierischen Körper
DE102016110764A1 (de) Sammelbehälter zur Aufnahme von Gewebeproben und/oder Polypen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years