WO2021043737A1 - Medizinischer konnektor mit automatischer abdichtung bei der dekonnektion - Google Patents

Medizinischer konnektor mit automatischer abdichtung bei der dekonnektion Download PDF

Info

Publication number
WO2021043737A1
WO2021043737A1 PCT/EP2020/074284 EP2020074284W WO2021043737A1 WO 2021043737 A1 WO2021043737 A1 WO 2021043737A1 EP 2020074284 W EP2020074284 W EP 2020074284W WO 2021043737 A1 WO2021043737 A1 WO 2021043737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector part
sealing pin
connector
lumen
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/074284
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Weber
Robert Berlich
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to US17/639,940 priority Critical patent/US20220339423A1/en
Priority to CA3153218A priority patent/CA3153218A1/en
Priority to CN202080062328.XA priority patent/CN114340717A/zh
Priority to BR112022003916A priority patent/BR112022003916A2/pt
Priority to MX2022002610A priority patent/MX2022002610A/es
Priority to EP20765252.0A priority patent/EP4021556A1/de
Priority to KR1020227010983A priority patent/KR20220054416A/ko
Priority to JP2022514672A priority patent/JP2022546838A/ja
Publication of WO2021043737A1 publication Critical patent/WO2021043737A1/de
Priority to CONC2022/0003708A priority patent/CO2022003708A2/es

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/16Tube connectors; Tube couplings having provision for disinfection or sterilisation
    • A61M39/18Methods or apparatus for making the connection under sterile conditions, i.e. sterile docking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/16Tube connectors; Tube couplings having provision for disinfection or sterilisation
    • A61M39/165Shrouds or protectors for aseptically enclosing the connector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/20Closure caps or plugs for connectors or open ends of tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/26Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/26Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof
    • A61M2039/267Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof having a sealing sleeve around a tubular or solid stem portion of the connector
    • A61M2039/268Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof having a sealing sleeve around a tubular or solid stem portion of the connector wherein the stem portion is moved for opening and closing the valve, e.g. by translation, rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/12Tube connectors; Tube couplings for joining a flexible tube to a rigid attachment

Definitions

  • the present invention relates to a medical connector with automatic sealing during disconnection and a method for connecting or disconnecting a medical connector.
  • a typical application is that patients are usually given a fixed access when they are admitted to the hospital. This access is opened for the supply of liquid medical solutions by removing a closure cap and then establishing a corresponding fluid connection.
  • a common, standardized type of connection is the Luer connection.
  • the patient access (vascular access, peritoneal access, etc.) remains on the body and germs that were transmitted via the air or through direct contact can multiply if they are not re-sealed in a sterile manner. This can lead to contamination / infections of the patient's access, since germs can have settled on the closure cap, which can get into the bloodstream, the abdomen, the gastrointestinal tract, or into the patient's body tissue.
  • the medical connector is therefore particularly suitable for hemo- and peritoneal dialysis as well as for continuous outpatient peritoneal dialysis (CAPD).
  • peritoneal dialysis With peritoneal dialysis (PD) in particular, the continuous guarantee of sterility during the connection / disconnection of a patient access is essential, because within the scope of peritoneal dialysis, a patient is connected up to four times a day from sterile solution bags manually or via a corresponding treatment machine for several years / disconnected from this.
  • caps soaked with iodide are usually used in the context of peritoneal dialysis after the peritoneal dialysis solution has entered, which should ensure the sterility of the cap or patient access as best as possible for the duration of the PD solution in the installation space.
  • small amounts of disinfectant can also get into the peritoneum
  • a connector can also be used, which automatically closes the patient access when it is disconnected.
  • the course of the treatment in particular the intake of fresh dialysis solution and the flow of used / used dialysate, is also controlled via the connector.
  • the disadvantage of this solution is that a complicated mechanical structure is required for this, which is relatively large and unwieldy and also cost-intensive.
  • the present invention is therefore based on the object of alleviating or even eliminating the disadvantages known from the prior art. Specifically, it is an object of the present invention to create a simple medical connector which reduces the risk of germs entering a patient's entrance.
  • a connector according to the invention with a first connector part and a second connector part. Furthermore, the present invention relates to a method for the germ-reduced connection / disconnection of a medical connector.
  • a medical connector has a first connector part, with an elongated base body with a lumen for conducting a fluid, a first threaded section arranged on an outside of the base body, which enables the first connector part to be releasably connected to a correspondingly adapted second connector part, and a second threaded section arranged on the inner side of the base body on the lumen side, which enables a detachable connection of the first connector part with a correspondingly adapted sealing pin.
  • the thread pitch of the first thread section differs from the thread pitch of the second thread section.
  • the thread pitch of the second thread section is preferably greater than that of the first thread pitch. But it can also have a multiple of the thread pitch of the first thread section.
  • the second thread section is preferably larger than the first ..
  • a blocking element or sealing pin is arranged in the lumen of the first connector part, which has a lumen so that fluid can flow through the sealing pin and the lumen of the elongated base body of the first connector part. It is also conceivable and encompassed by the invention that the sealing pin is alternatively or additionally flowed around by fluid. A flow through and / or a flow around is therefore conceivable.
  • the sealing pin can assume an open position in which a liquid can flow through the lumen of the connector and the sealing pin and can thus be supplied to a patient.
  • the sealing pin can also assume a blocking position / closed position in which the sealing pin blocks a fluid flow through the connector and thus, for example, seals a patient access in a fluid-tight manner and thus seals against germs and the ingress of optional disinfectants.
  • the sealing pin preferably has a threaded section on its outside which is designed to threadingly engage with the second threaded section of the first connector.
  • the sealing pin does not have a lumen and the fluid can flow past the sealing pin.
  • the sealing pin preferably has a limiting element, preferably in the form of a locking toothing, which limits a rotation of the sealing pin relative to the first connector part and / or relative to the connector / a second connector part to one direction.
  • the sealing pin preferably has a fixing element at an end opposite the limiting means, by means of which the sealing pin is detachable or non-detachable on a locking element, preferably via a latching connection and / or undercut can be fixed.
  • the sealing pin can be held on a closure cap of a patient access by means of the fixing element.
  • a connector according to the invention preferably has a second connector part, with an elongated base body with a lumen for conveying a fluid and a receiving section, preferably concentrically surrounding the lumen, for receiving a first threaded section arranged on the outside of the base body of a first connector part.
  • the receiving section of the second connector part has a threaded section which is designed to come into thread engagement with the first threaded section of the first connector part.
  • a limiting element preferably in the form of a locking toothing, is preferably provided on an inner side of the lumen of the second connector part on the lu side, which is designed to interact with a corresponding limiting element of a sealing pin in order to limit rotation of the sealing pin in one direction.
  • the delimiting element is preferably designed as a plurality of ribs extending axially along the elongated base body, along which a sealing pin received in the second connector part is preferably axially displaceable.
  • a sealing pin which has a lumen, is preferably arranged in the lumen of the second connector part, so that fluid can flow through the sealing pin and the lumen of the elongated base body of the second connector part, for example to the patient.
  • a connector according to the invention preferably has a first connector part and a second connector part, the first connector part preferably being releasably connected to the second connector part by means of thread engagement. Furthermore, it has proven to be advantageous if a sealing pin is arranged in a common lumen formed by the lumens of the first and second connector parts.
  • the sealing pin is here preferably movable / movable by a relative movement of the first connector part to the second connector part between an open position in which the sealing pin enables fluid flow through the common lumen and a closed position in which the sealing pin blocks the fluid flow through the common lumen struck.
  • the flow rate or amount of flow can be regulated or adjusted by moving the sealing pin.
  • Another aspect of the invention relates to a method for fluidically connecting and / or disconnecting a medical connector with the following steps:
  • the first connector part here has a sealing pin which is arranged in the lumen of the first connector part so that a common lumen for conducting fluid is formed by the first connector part, the second connector part and the lumen of the sealing pin.
  • the first connector part can be arranged on a supply line and the second connector part can be arranged at a patient access. Liquid can thus be supplied to the patient from the supply line.
  • the first connector part is released from the second connector part by a relative movement, e.g. rotational movement, of the first connector part relative to the second connector part, as a result of which the sealing pin is moved into a closed position and in the second connector part remains when the first connector part is detached from the second connector part.
  • a relative movement e.g. rotational movement
  • the pin is pushed into the closed position.
  • the sealing pin remains in the lumen of the second connector part.
  • the lumen of the second connector part is thus shielded against germs and / or disinfectants penetrating from the outside.
  • a closure element in particular in the form of a closure cap, can then be releasably connected to the second connector part.
  • a closure cap is screwed onto the patient access.
  • the sealing pin is pressed in the axial direction into the lumen of the second connector part, whereby the lumen of the second connector part is sealed to the outside in a fluid-tight manner.
  • the locking cap also prevents the pen from moving out of its locking position, e.g. due to vibrations.
  • This step is optional.
  • the case is also conceivable and encompassed by the invention in which the forward movement of the pin ends with the rotary movement and moves to “stop”. Then the cap is simply snapped into place. The further forward movement of the pin into the patient / machine connector is a safety feature to lock the pin more deeply.
  • the sealing pin When connecting the closure element to the second connector part, the sealing pin is preferably fixed on the closure element by means of the fixing element of the sealing pin.
  • This embodiment has the advantage that when the closure element is subsequently removed to reconnect the second connector part (eg patient connection), the sealing pin is removed at the same time as the closure element, whereby the lumen of the second connector part is opened fluidically.
  • the sealing pin is preferably fixed to the closure element via a latching connection and / or a flint cut on a corresponding receptacle of the closure element. The sealing pin is thus preferably held on the closure element by means of a form fit.
  • the closure element is then preferably released from the second connector part, with the sealing pin connected to it also being released from the second connector part at the same time as the release of the closure element, whereby the lumen of the second connector part is fluidically opened and can be reconnected to a supply line.
  • the connector according to the invention ensures that a new sealing pin is provided for each treatment, whereby the risk of contamination can be significantly reduced.
  • FIG. 2a, b an exploded view of the connector from FIG. 1 and a closure cap;
  • Figures 4a, b, c a sealing pin; 5: a sectional view of the second connector part;
  • Fig. 1 shows a connector according to the invention with a first connector part 1 and a second connector part 2, which are releasably connected / screwed to each other.
  • the connector according to the invention further comprises a sealing pin 3, which is arranged in a common lumen of the first and second connector parts 1, 2.
  • FIG. 2 shows a closure element in the form of a closure cap 4, which instead of the first connector part can be screwed onto the second connector part.
  • the spaces between the sealing pin 3 and the first and second connector parts 1, 2 are sealed in a fluid-tight manner by means of sealing elements, for example in the form of O-rings 5.
  • the first connector part has an elongated base body 6 with a lumen 7 for conducting a fluid.
  • a first threaded section 8 is arranged, which enables a releasable connection of the first connector part 1 with a correspondingly adapted second connector part 2.
  • An inside of the base body 6 is on the lumen side a second threaded section 9 is arranged, which enables the first connector part 1 to be releasably connected to a correspondingly adapted sealing pin 3 which has a corresponding threaded section 10.
  • the thread pitch of the first thread section 7 differs from the thread pitch of the second thread section 9.
  • the thread section 9 preferably has twice the thread pitch compared to the thread section 7.
  • Fig. 4 shows a sealing pin in detail.
  • Fig. 4b shows a side view of the sealing pin 3.
  • the circumferential threaded portion 10 is well ersicht Lich in FIG.
  • the sealing pin has a delimiting element in the form of a locking toothing 11.
  • the sealing pin 3 has a sealing section 12, which consists, for example, of two circumferential projections, between which an O-ring can be arranged.
  • the sealing pin 3 is hollow in its interior, or comprises at least one lumen, so that fluid, as indicated by an arrow in FIG. 4 a, can flow through the lumen of the sealing pin 3.
  • the sealing pin 3 has a Fi xierelement which, in this embodiment, has the shape of a locking mushroom 13.
  • the locking mushroom 13 can be inserted into a corresponding receptacle of a closure cap 4 and interlock with it, so that the sealing pin 3 is securely held on the closure cap 4.
  • FIG. 4b shows a view of the sealing pin 3 from the left side in FIG. 4a.
  • the lumina 14 of the sealing pin 3 can be clearly seen.
  • Fig. 4c the locking teeth 11 can be seen particularly well.
  • the second connector part 2 preferably has a recessed inner dome. Such a connector part 2 can be seen, for example, at a patient entrance.
  • the second connector part 2 comprises an inner lumen 15 for guiding fluid, which is defined by an inner sleeve 16.
  • the second connector part also includes an outer sleeve 17.
  • On the lumen-side surface Surface of the inner sleeve 16 is a limiting element in the form of several axial ribs and / or recesses 18, which with the locking teeth
  • the sealing pin 3 is preferably arranged axially displaceably along the ribs and / or recesses 18 in a connector according to the invention.
  • FIG. 6 shows a connector according to the invention in the connected state, i.e. during the supply of liquid through the connector. Fluid flows through the connector, as shown in Fig. 6 by the arrow.
  • the sealing section
  • the first connector part 1 is rotated in the direction of the arrow and thereby unscrewed from the second connector part 2. Due to the thread engagement between the sealing pin 3 and the first connector part 1, the sealing pin 3 also rotates until its rotation is limited / stopped by engaging the locking teeth 11 in the recesses / ribs 18 of the second connector part. At the same time, the sealing pin 3, in particular its sealing section 12), is pressed into the lumen 15 of the second connector part 2, so that the lumen 15 is sealed in a fluid-tight manner by means of the O-ring 5. The first connector part 1 is then released from the second connector part 2, the sealing pin remaining in / on the second connector part 2.
  • the outer wall of the 2nd connector protrudes from the outer wall of the second connector after the two connector parts have been loosened and thus represents protection against contact.
  • a closure cap 4 which preferably contains a disinfectant, can be placed / screwed onto the first connector part 1 after the disconnection.
  • the closure cap has a corresponding threaded section 19 for this purpose.
  • the closure cap 4 has in this embodiment Approximately form a receptacle with a circumferential locking lug 20, in which the locking mushroom 13 of the sealing pin is received when the closure cap 4 is applied to the second connector part 2 in the axial direction. In this posi on, the sealing pin is anchored on the closure cap 4. If the closure cap 4 including the sealing pin 3 is removed from the second connector part 2, the lumen 15 of the second connector part is opened fluidically and is ready for renewed connection.
  • the connector according to the invention is illustrated using the example of a patient connection, for example in peritional dialysis.
  • the connector according to the invention can also be part of a connection between an extracorporeal blood treatment device 21, in particular a hemodialysis device, and a disposable article 22 or be part of a connection between two single-use articles that can be used in hemodialysis.
  • Disposable articles here mean an article that is not intended to be permanently connected to the extracorporeal blood treatment device but is intended to be exchanged at each or after several treatments.
  • single-use items include all items that have a consumable that is used up during a treatment.
  • the sealing pin 3 initially serves as a leakage protection, both for material 23, in particular liquids or for solid components such as powder or granules, for the first connector part 1 and after the transfer on the second connector part 2 can serve as a leakage protection for the second connector part 2.
  • the outlet pin 3 can then be removed again from the second connector part 2 and the initial situation with regard to the second connector part 2 is restored.
  • the first connector part 1 can be part of a disposable article 23 in the form of a concentrate container or be connected to it.
  • the container can be a flexible bag or a container with a fixed space Be wall.
  • the container can contain a dry or liquid concentrate. This concentrate can, for example, be sodium bicarbonate or contain this.
  • the first connector part 1 can be part of a connector component which provides two or more accesses to the interior of the bag, the first connector part 1 forming a first access to the accesses. "Access" here includes any direction, ie material can be transferred into and / or out of the receptacle via this access. In further embodiments, two or all of the accesses according to the first connector part 1 can be formed.
  • One or more or all of the connector parts 1 can each have a sealing pin.
  • the connection of the first connector part 1 to the second connector part 2 can take place by means of a screwing movement. So that this is possible when two directly or or indirectly connected first connector parts 1 are provided, the first connector part 1 can be rotatably attached to the container. As a result, the first connector part 1 can be freely rotatable relative to the container.
  • the concentrate container When the concentrate container is used, it can be connected to a fluid line of an extracorporeal blood treatment device, in particular a Hämodialysevor direction, via the second connector part 2.
  • the extracorporeal blood treatment device has a port which has the second connector part 2.
  • the treatment device can also have two or more ports, each of which has a second connector part 2.
  • the second connector part 2 can be rotatably attached to the port.
  • the second connector part 1 can be freely rotatable relative to the port or a body of the extracorporeal blood treatment device.
  • the machine-side second connector can be designed to be freely rotatable, while the container-side first connector part 1 can be rigidly connected to the container.
  • the extracorporeal blood treatment device can have an automatic disconnection unit, upon activation of which the first connection part 1 and the second connector part 2 can be separated in a rotary movement.
  • the disconnection unit can have a motor and a fixing element, the motor being designed as a drive for rotating the fixing unit and the fixing unit for folding and rotating the first connector part 1 and / or the second connector part 2.
  • a manual unit can also be provided which is set up to transmit a force to the fixing unit.
  • the same disconnection unit or a second disconnection unit can be provided in the blood treatment device.
  • the deconnection unit for the outlet pin 3 can be directed to attack directly on the outlet pin 3 or via a deconection aid, for example the cap 4 or another component that can be brought into engagement with the sealing pin 3.
  • the second disconnection unit like the first disconnection unit, can be operated automatically or manually by means of a motor or the motor.
  • the first connector part 1 is connected to a hose and the second connector part 2 is connected to a dialyzer or the second connector part 2 is connected to the hose and the first connector part 1 is connected to a dialyzer.
  • the first connector part 1 is connected to a hose and the second connector part 2 is connected to a port on the machine side.
  • the further embodiments can be combined or can be combined in connection with an extracorporeal blood treatment device which has one or more of the disconnection devices.
  • the extracorporeal blood treatment devices can have a connection device or the disconnection devices can also be used as a connection device.
  • connection systems according to the invention can be that the disposable article is initially sealed by the sealing pin and no consumables can be lost, for example during transport. After the sealing pin has been transferred to, for example, the port of the extracorporeal blood treatment device, an area is created there that is closed to this area, which is accessible to further processes such as disinfection with liquid disinfecting agents, without liquid being able to escape from the treatment device through the connector.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen medizinischen Konnektor mit einer automatischen Abdichtung bei der Dekonnektion sowie ein Verfahren zum Konnektieren / Dekonnektieren eines medizinischen Konnektors.

Description

Medizinischer Konnektor mit automatischer Abdichtung bei der Dekonnektion
Die vorliegende Erfindung betrifft einen medizinischen Konnektor mit automatischer Abdichtung bei der Dekonnektion sowie ein Verfahren zu Konnektion bzw. De- konnektion eines medizinischen Konnektors.
Im medizinischen Umfeld, unteranderem auf Intensivstationen in Krankenhäusern, sind mannigfaltige Fluidverbindungen notwendig, um Patienten mit einer Vielzahl an Fluiden, beispielsweise Infusions-, Austausch-, Dialyselösungen, flüssigen Me dikamenten oder Nährlösungen zu versorgen. Zudem müssen auch verschiedene Behandlungssysteme bzw. Behandlungsvorrichtungen miteinander über geeignete Konnektoren fluidisch verbunden werden.
Nachteil all dieser Verbindungen ist, dass die feststehende Einheit (an Maschine oder Patient) nach Konnektion eines frischen sterilen Produkts manuell wieder ver schlossen werden muss. Dies ist ein unabdingbarer Schritt, da die Verbindung sonst zur Umgebung offen ist und kontaminiert werden könnte. Da dieser Teil nicht durch ein frisches, steriles Teil ausgetauscht sondern an der Maschine oder am Patienten verbleibt ist hier das Risiko eines Keimwachstums nach einer Kontamination besonders hoch.
Eine typische Anwendung ist, dass Patienten im Regelfall bereits bei der Aufnahme im Krankenhaus ein fester Zugang gelegt wird. Dieser Zugang wird zur Zuführung von flüssigen medizinischen Lösungen geöffnet, indem eine Verschlusskappe ent fernt wird und daraufhin eine entsprechende Fluidverbindung hergestellt wird. Eine übliche, genormte Verbindungsart ist die Luer-Verbindung.
Nach Beendigung der Zufuhr der medizinischen Lösung wird der Patientenzugang wieder verschlossen, indem die Verschlusskappe wieder auf diesen aufgeschraubt wird.
Dabei bleibt der Patientenzugang (Gefäßzugang, Peritonealzugang etc.) am Körper und Keime die über die Luft oder über direkten Kontakt übertragen wurden, können sich vermehren, wenn nicht wieder steril verschlossen wird. Hierdurch kann es zu Kontaminationen / Infektionen des Patientenzugangs kommen, da sich Keime an der Verschlusskappe angesiedelt haben können, welche in den Blutkreislauf, den Bauchraum, den Magen-Darmtrakt, oder in Körpergewebe des Patienten gelangen können.
Dieses Problem kanndadurch minimiert werden, dass sterile Verschlusskappen oder auch mit Desinfektionsmitteln (lodid, Alkohol, etc (Beispiel von der Fa. 3M) getränkte Kappen verwendet werden. Dabei können allerdings minimale Mengen des Desinfectionsmittels eingetragen werden. Zudem bringt dies einen entspre chenden Mehraufwand an Material und Sterilisationsverfahren mit sich. Und es muss organisatorisch sichergestellt werden, dass eine derartige sterile Verschluss kappe stets vorhanden ist, wenn Bedarf besteht.
Es kann sich aber auch um den Zugang zu einer Maschine und/oder zu einem Dis- posable, was über einen längeren Zeitraum in oder an einer Maschine verbleibt, handeln und welcher zwischen Behandlungen oder Behandlungsschritten dicht ver schlossen sein soll.
Der medizinische Konnektor ist daher besonders für die Hämo-, Peritonealdialyse , als auch für die kontinnuierliche ambulante Peritonealdialyse (CAPD) hervorragend geeignet.
Insbesondere bei der Peritonealdialyse (PD) ist die kontinuierliche Gewährleistung der Sterilität bei der Konnektion / Dekonnektion eines Patientenzugangs essentiell, denn im Rahmen einer Peritonealdialyse wird ein Patient über mehrere Jahre hin weg bis zu viermal pro Tag von sterilen Lösungsbeuteln manuell oder über eine entsprechende Behandlungsmaschine konnektiert / von dieser dekonnektiert.
Zudem kommt bei der Peritonealdialyse erschwerend hinzu, dass die Immunab wehr im Peritnoealraum relativ schwach ausgebildet ist und daher die Wahrschein lichkeit einer Bauchfellentzündung im Falle eines Keimeintrags sehr hoch ist und schwerwiegende Nachwirkungen bis zu einem Verlust der Dialysisierfunktion des Peritoneums eintreten können
Aus diesen Gründen kommen im Rahmen der Peritonealdialyse meist nach dem Einlaufen der Peritonealdialyselösung mit lodid getränkte Verschlusskappen zum Einsatz, die eine Sterilität der Verschlusskappe bzw. des Patientenzugangs best möglich über für die Dauer des Verbleibs der PD Lösung im Bauraum gewährleis ten sollen. Dabei können aber auch kleine Mengen Desinfektionsmittel in den Peri tonealraum gelangen
Alternativ dazu kann auch ein Konnektor zum Einsatz kommen, welcher bei der Dekonnektion automatisch den Patientenzugang verschließt. Hierbei wird über den Konnektor auch der Ablauf der Behandlung, insbesondere der Einlauf von frischer Dialysierlösung und der Ablauf von verbrauchtem / benutztem Dialysat gesteuert. Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch, dass hierfür eine komplizierte mechanische Struktur erforderlich ist, die relativ groß und unhandlich und zudem kostenintensiv ist. Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile abzumildern oder auch ganz zu beheben. Konkret ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen einfachen medizinischen Konnektor zu schaffen, welcher das Risiko des Keimeintrags in einen Patientenzu gang reduziert.
Diese Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Konnektor mit einem ersten Konnektorteil und einem zweiten Konnektorteil gelöst. Weiterhin betrifft die vorlie gende Erfindung ein Verfahren zur keim reduzierten Konnektion / Dekonnektion ei nes medizinischen Konnektors.
Aufgrund der vorteilhaften Konstriktion des Konnektors wird die Handhabung bei den Konneketion- und Dekonnektionsvorgängen wesentlich vereinfacht. Darüber- hinaus wird sichergestellt, dass bei jeder Dekonnektion die Flidverbindung mit ei nem frischen Abdichtungsstift verschlossen wird.
Ein medizinischer Konnektor gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein erstes Konnektorteil auf, mit einem länglichen Grundkörper mit einem Lumen zur Leitung eines Fluids, einem an einer Außenseite des Grundkörpers angeordneten ersten Gewindeabschnitts, welcher ein lösbares Verbinden des ersten Konnektorteils mit einem entsprechend angepassten zweiten Konnektorteil ermöglicht, und einem an einer Innenseite des Grundkörpers lumenseitig angeordneten zweiten Gewindeab schnitts, welcher ein lösbares Verbinden des ersten Konnektorteils mit einem ent sprechend angepassten Abdichtungsstift ermöglicht. Die Gewindesteigung des ersten Gewindeabschnitts unterscheidet sich hierbei von der Gewindesteigung des zweiten Gewindeabschnitts.
Vorzugsweise ist die Gewindesteigung des zweiten Gewindeabschnitts größer als die der ersten Gewindesteigung. Sie kann aber auch ein vielfaches der Gewinde steigung des ersten Gewindeabschnitts aufweisen. Der zweite Gewindeabschnitt ist vorzugsweise größer als der erste.. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn in dem Lumen des ersten Konnektorteils ein Blockierelement bzw. Abdichtungsstift angeordnet ist, welcher ein Lumen aufweist, sodass Fluid durch den Abdichtungsstift und das Lumen des länglichen Grundkörpers des ersten Konnektorteils fließen kann. Auch ist es denk bar und von der Erfindung umfasst, dass der Abdichtungsstift alternativ oder zusät- zulich von Fluid umströmt wird. Es ist somit eine Durchströmung und/oder eine Umströmung denkbar.
Der Abdichtungsstift kann eine geöffnete Position einnehmen, in welcher eine Flüs sigkeit durch das Lumen des Konnektors und des Abdichtungsstifts fließen kann und somit einem Patienten zugeführt werden kann. Der Abdichtungsstift kann zu dem eine Blockierposition / geschlossene Position einnehmen, in der der Abdich tungsstift einen Fluidfluss durch den Konnektor blockiert und somit beispielsweise einen Patientenzugang fluiddicht abdichtet und somit gegen Keime und das Eintre ten von optionalen Desinfektionsmitteln abdichtet.
Vorzugsweise weist der Abdichtungsstift an seiner Außenseite einen Gewindeab schnitt auf, welcher dazu ausgelegt ist, mit dem zweiten Gewindeabschnitt des ers ten Konnektors in Gewindeeingriff zu treten.
In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Abdich tungsstift kein Lumen aufweist und das Fluid entlang des Abdichtungsstiftes vorbei strömen kann.
Weiterhin weist der Abdichtungsstift vorzugsweise ein Begrenzungselement auf, vorzugsweise in Form einer Sperrverzahnung, welches eine Drehung des Abdich tungsstifts relativ zu dem ersten Konnektorteil und oder / relativ zu dem Konnektor/ einem zweiten Konnektorteil auf eine Richtung begrenzt.
Weiterhin hat es sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, wenn der Abdichtungs stift vorzugsweise an einem dem Begrenzungsmittel entgegengesetzten Ende ein Fixierungselement aufweist, mittels dessen der Abdichtungsstift an einem Ver schlusselement lösbar oder unlösbar, vorzugsweise über eine Rastverbindung und / oder Hinterschneidung fixierbar ist. Beispielsweise kann der Abdichtungsstift mit tels des Fixierelements an einer Verschlusskappe eines Patientenzugangs gehalten werden.
Weiterhin weißt ein erfindungsgemäßer Konnektor vorzugsweise ein zweites Konnektorteil auf, mit einem länglichen Grundkörper mit einem Lumen zur Leitung eines Fluids und einem das Lumen vorzugsweise konzentrisch umgebenden Auf nahmeabschnitt zur Aufnahme eines an der Außenseite des Grundkörpers eines ersten Konnektorteils angeordneten ersten Gewindeabschnitts. Der Aufnahmeab schnitt des zweiten Konnektorteils weist einen Gewindeabschnitt auf, welcher dazu ausgelegt ist, mit dem ersten Gewindeabschnitt des ersten Konnektorteils in Ge windeeingriff zu treten.
Vorzugsweise ist an einer Innenseite des Lumens des zweiten Konnektorteils lu menseitig ein Begrenzungselement, vorzugsweise in Form einer Sperrverzahnung, vorgesehen, welches dazu ausgelegt ist, mit einem entsprechenden Begrenzungs element eines Abdichtungsstifts zusammenzuwirken, um eine Drehung des Ab dichtungsstifts auf eine Richtung zu begrenzen.
Vorzugsweise ist das Begrenzungselement als eine Mehrzahl von sich axial ent lang des länglichen Grundkörpers erstreckenden Rippen ausgebildet, entlang derer ein in dem zweiten Konnektorteil aufgenommener Abdichtungsstift vorzugsweise axial verschieblich ist.
Vorzugsweise ist in dem Lumen des zweiten Konnektorteils ein Abdichtungsstift angeordnet, welcher ein Lumen aufweist, sodass Fluid durch den Abdichtungsstift und das Lumen des länglichen Grundkörpers des zweiten Konnektorteils bei spielsweise zum Patienten fließen kann.
Ein erfindungsgemäßer Konnektor weist vorzugsweise ein erstes Konnektorteil und ein zweites Konnektorteil auf, wobei vorzugsweise das erste Konnektorteil mit dem zweiten Konnektorteil mittels Gewindeeingriff lösbar verbunden ist. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Abdichtungsstift in einem durch die Lumina der ersten und zweiten Konnektorteile gebildeten gemeinsamen Lumen angeordnet ist. Der Abdichtungsstift ist hierbei vorzugsweise durch eine Re lativbewegung des ersten Konnektorteils zu dem zweiten Konnektorteil zwischen einer Öffnungsposition, in welcher der Abdichtungsstift einen Fluidfluss durch das gemeinsame Lumen ermöglicht, und einer Schließposition bewegbar / beweglich, in welcher der Abdichtungsstift den Fluidfluss durch das gemeinsame Lumen blo ckiert.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Flussrate oder Flussmen ge durch ein Verschieben des Abdichtungsstiftes geregelt oder eingestellt werden.
Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum fluidischen Konnektie- ren und / oder Dekonnektieren eines medizinischen Konnektors mit den Schritten:
Lösbares Verbinden eines ersten Konnektorteils mit einem zweiten Konnektorteil, vorzugsweise durch Aufschrauben des ersten Gewindeabschnitts des ersten Konnektorteils auf den ersten Gewindeabschnitt des zweiten Konnektorteils. Das erste Konnektorteil weist hierbei einen Abdichtungsstift auf, welcher in dem Lumen des ersten Konnektorteils angeordnet ist, sodass durch das erste Konnektorteil, das zweite Konnektorteil und das Lumen des Abdichtungsstifts ein gemeinsames Lu men zur Leitung von Fluid gebildet wird. In dieser Anordnung kann beispielsweise das erste Konnektorteil an einer Zufuhrleitung angeordnet sein und das zweite Konnektorteil kann an einem Patientenzugang angeordnet sein. Flüssigkeit kann so von der Zufuhrleitung dem Patienten zugeführt werden.
Nach der Beendigung der Zufuhr der Flüssigkeit an den Patienten erfolgt ein Lösen des ersten Konnektorteils von dem zweiten Konnektorteil durch eine Relativbewe gung, z.B. Drehbewegung, des ersten Konnektorteils relativ zu dem zweiten Konnektorteil, wodurch der Abdichtungsstift in eine Schließposition bewegt wird und in dem zweiten Konnektorteil verbleibt, wenn das erste Konnektorteil von dem zweiten Konnektorteil gelöst wird. Eine Wechselwirkung der Begrenzungselemente des zweiten Konnektorteils und des Abdichtungsstifts verhindert, dass sich der Ab dichtungsstift mit der Drehung des ersten Konnektorteils beliebig mitdreht,
Durch das Mitdrehen würde sich der Stift nicht in die Verschlussposition schieben. Das Verbleiben in der Verschlussposition garantiert die Schutzkappe, nicht die Sperrverzahnung.
. Dadurch wird der Stift in die Verschlussposition geschoben In der Schließposition verbleibt der Abdichtungsstift in dem Lumen des zweiten Konnektorteils. Das Lu men des zweiten Konnektorteils wird somit gegen von außen eindringende Keime und/oder Desinfektionsmittel abgeschirmt.
Daraufhin kann ein lösbares Verbinden eines Verschlusselements, insbesondere in Form einer Verschlusskappe, mit dem zweiten Konnektorteil erfolgen. Beispielswei se wird eine Verschlusskappe auf den Patientenzugang aufgeschraubt. Durch die Bewegung der Verschlusskappe relativ zu dem zweiten Konnektorteil wird der Ab dichtungsstift in Axialrichtung in das Lumen des zweiten Konnektorteils gepresst, wodurch das Lumen des zweiten Konnektorteils fluiddicht nach außen abgedichtet wird. Die Verschlusskappe verhindert weiterhin, dass sich der Stift z.B. durch Er schütterungen wieder aus seiner Verschlussposition herausbewegen kann.
Dieser Schritt ist optional. Denkbar und von der Erfindung umfasst ist auch der Fall, dass die Vorwärtsbegung des Pins mit der Drehbewegung endet und auf „An schlag“ fährt. Dann wird mit der Kappe nur noch eingeschnappt. Die weitere Vor wärtsbewegung des Pins in den Patienten/Maschinenkonnektor ist ein Sicherheits feature um den Stift tiefer zu arretieren.
Vorzugsweise wird bei dem Verbinden des Verschlusselements mit dem zweiten Konnektorteil der Abdichtungsstift an dem Verschlusselement mittels des Fixie rungselements des Abdichtungsstifts fixiert. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass bei einem nachfolgenden Entfernen des Verschlusselements zur erneuten Konnektion des zweiten Konnektorteils ( z.B. Patientenanschluss) der Abdichtungs stift gleichzeitig mit dem Verschlusselement entfernt wird, wodurch das Lumen des zweiten Konnektorteils fluidisch geöffnet wird. Vorzugsweise erfolgt die Fixierung des Abdichtungsstifts an dem Verschlusselement über eine Rastverbindung und / oder eine Flinterschneidung an einer entsprechenden Aufnahme des Verschlus selements. Der Abdichtungsstift wird somit vorzugsweise mittels Formschluss an dem Verschlusselement gehalten.
Vorzugsweise erfolgt daraufhin ein Lösen des Verschlusselements von dem zwei ten Konnektorteil, wobei gleichzeitig mit dem Lösen des Verschlusselements auch der damit verbundene Abdichtungsstift von dem zweiten Konnektorteil gelöst wird, wodurch das Lumen des zweiten Konnektorteils fluidisch geöffnet wird und erneut mit einer Zufuhrleitung verbunden werden kann.
Darüberhinaus stellt der erfindungsgemäße Konnektor sicher, dass bei jeder Be handlung ein neuer Abdichtungsstift bereitgestellt wird, wodurch sich die Gefahr einer Kontamination deutlich reduzieren lässt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Effekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Be zugnahme auf die Figuren. In den Figuren sind gleiche oder ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Hierbei zeigen:
Fig. 1: einen erfindungsgemäßen Konnektor mit einem ersten und einem zweiten Konnektorteil;
Fig. 2a, b: eine Explosionsdarstellung des Konnektors aus Fig. 1 sowie eine Ver schlusskappe;
Fig. 3a, b: eine Schnittansicht des ersten Konnektorteils;
Fig. 4a, b, c: einen Abdichtungsstift; Fig. 5: eine Schnittansicht des zweiten Konnektorteils;
Fig. 6: eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Konnektors, bei dem sich der Abdichtungsstift in der geöffneten Position befindet;
Fig. 7a, b: eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Konnektors bei der De- konnektion;
Fig. 8a, b: eine Schnittansicht eines zweiten Konnektorteils mit aufgeschraubter Verschlusskappe sowie eine Entfernung des Abdichtungsstifts mit der Verschluss kapp und
Fig. 9: eine schematische Ansicht zweiter erfindungsgemäßer Konnektoren zwi schen einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung und einem Einmalartikel.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Konnektor mit einem ersten Konnektorteil 1 und einem zweiten Konnektorteil 2, welche miteinander lösbar verbunden / ver schraubt sind.
Wie in Fig. 2 gezeigt, umfasst der erfindungsgemäße Konnektor weiterhin einen Abdichtungsstift 3, welcher in einem gemeinsamen Lumen der ersten und zweiten Konnektorteile 1,2 angeordnet ist. Zudem ist in Fig. 2 ein Verschlusselement in Form einer Verschlusskappe 4 gezeigt, welche anstatt des ersten Konnektorteils auf das zweite Konnektorteil aufgeschraubt werden kann. Die Zwischenräume zwi schen dem Abdichtungsstift 3 und den ersten und zweiten Konnektorteilen 1,2 sind mittels Dichtelementen, z.B. in Form von O-Ringen 5, fluiddicht abgedichtet.
Wie in Fig. 3 gezeigt, weist das erste Konnektorteil einen länglichen Grundkörper 6 mit einem Lumen 7 zur Leitung eines Fluids auf. An einer Außenseite des Grund körpers 6 ist ein erster Gewindeabschnitt 8 angeordnet, welcher ein lösbares Ver binden des ersten Konnektorteils 1 mit einem entsprechend angepassten zweiten Konnektorteil 2 ermöglicht. An einer Innenseite des Grundkörpers 6 ist lumenseitig ein zweiter Gewindeabschnitt 9 angeordnet, welcher ein lösbares Verbinden des ersten Konnektorteils 1 mit einem entsprechend angepassten Abdichtungsstift 3 ermöglicht, welcher einen entsprechenden Gewindeabschnitt 10 aufweist. Die Ge windesteigung des ersten Gewindeabschnitts 7 unterscheidet sich von der Gewin desteigung des zweiten Gewindeabschnitts 9. Vorzugsweise hat der Gewindeab schnitt 9 die doppelte Gewindesteigung im Vergleich zu dem Gewindeabschnitt 7.
Fig. 4 zeigt einen Abdichtungsstift im Detail. Fig. 4b zeigt eine Seitenansicht des Abdichtungsstifts 3. Der umlaufende Gewindeabschnitt 10 ist in Fig. 4 gut ersicht lich. An einem ersten axialen Ende (rechts in Fig. 4a) weist der Abdichtungsstift ein Begrenzungselement in Form einer Sperrverzahnung 11 auf. Weiterhin weist der Abdichtungsstift 3 einen Abdichtungsabschnitt 12 auf, welcher beispielsweise aus zwei umlaufenden Vorsprüngen besteht, zwischen denen ein O-Ring angeordnet werden kann. Der Abdichtungsstift 3 ist in seinem Inneren hohl ausgebildet, bzw. umfasst mindestens ein Lumen, sodass Fluid, wie in Fig. 4a durch einen Pfeil an gegeben, durch das Lumen des Abdichtungstifts 3 fließen kann.
An dem anderen axialen Ende (links in Fig. 4a) weist der Abdichtungsstift 3 ein Fi xierelement auf, welches in dieser Ausführungsform die Form eines Verrastpilzes 13 hat. Der Verrastpilz 13 kann in eine entsprechen Aufnahme einer Verschluss kappe 4 eingeführt werden und mit dieser verrasten, sodass der Abdichtungsstift 3 sicher an der Verschlusskappe 4 gehalten wird.
Fig. 4b zeigt eine Ansicht des Abdichtungsstifts 3 von der linken Seite in Fig. 4a. In dieser Darstellung sind die Lumina 14 des Abdichtungsstifts 3 gut erkennbar. In Fig. 4c ist die Sperrverzahnung 11 besonders gut erkennbar.
Fig. 5 zeigt ein zweites Konnektorteil 2 eines erfindungsgemäßen Konnektors. Vor zugsweise weist das zweite Konnektorteil einen zurückversetzten Innnendom auf. Ein derartiges Konnektorteil 2 kann beispielsweise an einem Patientenzugang vor gesehen sein. Das zweite Konnektorteil 2 umfasst ein inneres Lumen 15 zur Füh rung von Fluid, welches durch eine innere Hülse 16 definiert wird. Das zweite Konnektorteil umfasst zudem eine äußere Hülse 17. An der lumenseitigen Oberflä- che des inneren Hülse 16 ist ein Begrenzungselement in Form mehrerer axialer Rippen und / oder Aussparungen 18 angeordnet, welche mit der Sperrverzahnung
11 des Abdichtungsstifts 3 zur Begrenzung einer Rotationsbewegung des Abdich tungsstifts 3 Zusammenwirken. Der Abdichtungsstift 3 ist in einem erfindungsge mäßen Konnektor vorzugsweise entlang der Rippen und / oder Aussparungen 18 axial verschieblich angeordnet.
Fig. 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Konnektor im konnektierten Zustand, d.h. während der Flüssigkeitszufuhr durch den Konnektor. Fluid fließt durch den Konnektor, wie in Fig. 6 durch den Pfeil wiedergegeben. Der Abdichtungsabschnitt
12 des Abdichtungsstifts 3 befindet sich in diesem Zustand nicht in Anlage an dem zweiten Konnektorteil 2, sodass Fluid fließen kann.
Fig. 7 erläutert den Ablauf der Dekonnektion eines erfindungsgemäßen Konnektors. Das erste Konnektorteil 1 wird in Pfeilrichtung gedreht und dadurch von dem zwei ten Konnektorteil 2 abgeschraubt. Durch den Gewindeeingriff zwischen dem Ab dichtungsstift 3 und dem ersten Konnektorteil 1 dreht sich auch der Abdichtungsstift 3, bis seine Drehung durch ein Eingreifen der Sperrverzahnung 11 in die Ausspa rungen / Rippen 18 des zweiten Konnektorteils begrenzt / gestoppt wird. Gleichzei tig wird der Abdichtungsstift 3, insbesondere dessen Abdichtungsabschnitt 12), in das Lumen 15 des zweiten Konnektorteils 2 gepresst, sodass das Lumen 15 mittels des O-Rings 5 fluiddicht abgedichtet wird. Das erste Konnektorteil 1 wird daraufhin von dem zweiten Konnektorteil 2 gelöst, wobei der Abdichtungsstift in / an dem zweiten Konnektorteil 2 verbleibt.
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Adichtungsstift nach dem Lösen der beiden Konnektorteile von der Außenwand des 2. Konnektor teils überragt wird und somit einen Berühungsschutz darstellt.
Wie in Fig. 8 gezeigt, kann nach der Dekonnektion eine Verschlusskappe 4 auf das erste Konnektorteil 1 aufgesetzt / aufgeschraubt werden, welche vorzugsweise ein Desinfektionsmittel beinhaltet. Die Verschlusskappe weist hierfür einen entspre chenden Gewindeabschnitt 19 auf. Die Verschlusskappe 4 weist in dieser Ausfüh- rungsform eine Aufnahme mit einer umlaufenden Rastnase 20 auf, in welcher der Verrastpilz 13 des Abdichtungsstifts aufgenommen wird, wenn die Verschlusskappe 4 in Axialrichtung auf das zweite Konnektorteil 2 aufgebracht wird. In dieser Positi on ist der Abdichtungsstift an der Verschlusskappe 4 verankert. Wird die Ver schlusskappe 4 inklusive des Abdichtungsstifts 3 von dem zweiten Konnektorteil 2 abgezogen, so wird das Lumen 15 des zweiten Konnektorteils fluidisch geöffnet und steht zur erneuten Konnektion bereit.
In der obigen Beschreibung wird anhand des Beispiels einer Patientenkonnektion beispielsweise bei der Peritionaldialyse die Verwendung des erfindungsgemäßen Konnektors verdeutlicht. Schmatisch in Fig. 9 dargestekkt, kann der erfindungsge mäße Konnektor auch Bestandteil einer Konnektion zwischen einer extrakorporlen Blutbehandlungsvorrichtung 21, insbesondere einer Hämodialysevorrichtung, und einem Einmalartikel 22 sein oder Bestandteil einer Konnektion zwischen zwei Ein malartikeln sein, die bei der Hämodialyse einsetzbar sind,. Einmalartikel hat hierbei die Bedeutung eines Artikels, der nicht vorgesehen ist, permanent mit der extrakor porlen Blutbehandlungsvorrichtung verbunden zu sein sondern vorgesehen ist bei jeder oder nach mehreren Behandlungen ausgetauscht zu werden. Insbesondere umfasst Einmalartikel alle Artikel, die ein Verbrauchsmaterial aufweisen, das wäh rend einer Behandlung aufgebraucht wird.
Ein Vorteil, der sich aus einer solchen Nutzung ergeben kann besteht darin, dass der Abdichtungsstift 3 zunächst als Auslaufschutz, sowohl für Material 23, insbeso- dere Flüssigkeiten oder für feste Bestandteile wie Pulver oder Granulate, für das erste Konnektorteil 1 dienen und nach dem Transfer auf das zweite Konnektorteil 2 als Auslaufschutz für das zweite Konnektorteil 2 dienen kann. Bei Verwendung der Kappe 4 kann der Auslaufstift 3 dann wieder von dem zweiten Konnektorteil 2 ent fernt werden und die Ausgangssituation im Hinblick auch das zweite Konnektorteil 2 ist wieder hergestellt.
In einer Ausführungsform kann das erste Konnektorteil 1 Bestandteil eines Einmal artikels 23 in Form eines Konzentratbehältnisses sein oder mit diesem verbunden sein. Das Behältnis kann ein flexibler Beutel oder ein Container mit raumfester Wandung sein. In dem Behältnis kann sich ein trockenes oder flüssiges Konzentrat befinden. Bei diesem Konzentrat kann es sich beispielsweise um Natriumbicarbo- nat handeln oder dieses aufweisen. Das erste Konnektorteil 1 kann Teil eines Konnektorsbauteils sein, das zwei oder mehr Zugänge zu dem Inneren des Beutels vorsieht, wobei das erste Konnektorteil 1 einen ersten Zugang der Zugänge bildet. Hierbei umfasst „Zugang“ jede Richtung, d.h. es kann über diesen Zugang Material in das Behätnis und/oder aus dem Behältnis überführbar sein. In weiteren Ausfüh rungsformen können zwei oder alle Zugänge gemäß dem ersten Konnektorteil 1 ausgebildet sein. Eines ödere mehrer oder alle der Konnektorteile 1 könnnen je weils einen Abdichtungsstift aufweisen. Wie aus obiger Beschreibung hervorgeht, kann die Verbindung des ersten Konnektorteils 1 mit dem zweiten Konnektorteils 2 mittels einer Schraubbewegegung erfolgen. Damit dies bei Vorsehen zweier direkt oder oder indirekt miteinander verbundenen ersten Konnektorteile 1 möglich ist, kann das erste Konnektorteil 1 an dem Behältnis drehbar angebracht sein. Dadurch kann dass erste Konnektorteil 1 frei drehbar sein relativ zu dem Behältnis.
Beim Einsatz des Konzentratbehätnisses kan dieses mit einer Fluidleitung einer extrakorporlen Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere einer Hämodialysevor richtung, über das zweite Konnektorteil 2 verbunden werden. Dazu verfügt die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung über eine Port, der das zweite Konnektorteil 2 aufweist. Alternativ kann die Behandlungsvorrichtung auch zwei oder mehrere Ports aufweisen, die jeweils ein zweites Konnektorteil 2 aufweisen. Das zweite Konnektorteil 2 kann an dem Port drehbar angebracht sein. Dadurch kann dass zweite Konnektorteil 1 frei drehbar sein relativ zu dem Port beziehungs weise einem Korpus der extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung. Inbesondere kann der maschinenseitige zweite Konnektor frei drehbar ausgebildet sein während das behätnisseitige erste Konnektorteil 1 starr mit dem Behältnis verbunden sein kann. Dies kann den Vorteil haben, dass der Einmalartikel günstiger herstellbar ist und das zur Wiederverwendung vorgesehene zweite Konnektorteil 2 einen komple xeren Aufbau aufweist. In einer weiteren Ausfürhungsform ist das erste Konnektor teil 1 relativ zum Behältnis drehbar ausgebildet und das maschinenseitige zweite Konnektorteil 2 starr im Verhältnis zum Port angeordnet. Zur Trennung der Verbindung, wie schmatisch in der Figur 7 dargestellt, kann die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung über eine automatische Dekonnekti- onseinheit verfügen, bei deren Aktivierung das erste Konnektionsteil 1 mit der zwei ten Konnektorteil 2 in einer Drehbewegung trennbar sind. Die Dekonnektionseinheit kann einen Motor und eine Fixierelement aufweisen, wobei der Motor als Antrieb zum Drehen der Fixiereinheit und die Fixiereinheit zum Flalten und Drehen des ers ten Konnektorteils 1 und/oder des zweiten Konnektorteils 2 ausgebildet ist. Anstelle eines Motors kann auch eine manuelle Einheit vorgesehen sein, die eingerichtet ist, eine Kraft auf die Fixiereinheit zu übertragen.
Zur Abtrennen des Auslaufstifts 3 vom zweiten Konnektorteil 3 kann in der Blutbe handlungsvorrichtung dieselbe Dekonnektionseinheit oder eine zweite Dekonnekti- onsheit vorgesehen sein. Die Dekonnektionseinheit für den Auslaufstift 3 kann ein gerichtet sein direkt an dem Auslaufstift 3 oder über eine Dekonektionhilfe, bei spielsweise die Kappe 4 oder ein anderes mit dem Abdichtungsstifft 3 in Eingriff bringbares Bauteil, anzugreifen. Die zweite Dekonnektionseinheit kann wie die ers te Dekonnektionsheit mittels eines oder dem Motor automatisch oder manuell be dienbar sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Konnektorteil 1 mit einem Schlauch verbunden und das zweite Konnektorteil 2 mit eine Dialysator oder das zweite Konnektorteil 2 ist mit dem Schlauch verbunden und das erste Konnektorteil 1 mit einem Dialysator. Damit kann es möglich sein, zunächst einen Dialysator mit Flüs sigkeit zu füllen ohne das Flüssigkeit aus dem Dialysator über das erste Konnektor teil entweicht, dann die Konnektion mit dem Schlauch herzustellen, diesen eben falls zu füllen und nach Abschluß der Behandlung den Dialysator ohne dass Flüs sigkeit aus dem Schlauch über den zweiten Konnektor entweicht, von dem Schlauch zu trennen,
In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Konnektorteil 1 mit eine Schlauch verbunden und das zweite Konnektorteil 2 ist einem maschinenseitigen Port ver bunden. Die weiteren Ausführungsformen können in Verbindung mit einer extrakorporalen Butbehandlungsvorrichtung, die eine oder mehrere der Dekonnektionsvorrichtun- gen aufweisen, kombiniert werden oder kombinierbar sein.
Die extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtungen können über eine Konnektions- vorrichtung verfügen oder die Dekonnektionsvorrichtungen können auch als Konnektionsvorrichtung einsetzbar sein.
Ein Vorteil des Einsatzes der erfindungsgemäßen Konnektionssysteme kann darin bestehen, dass zunächst der Einmalartikel durch den Abdichtungsstift abgedichtet ist und kein Verbrauchsmaterial beispielsweise beim Transport verloren gehen kann. Nach der Überführung des Abdichtungsstifts auf beispielsweise den Port der extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung ensteht dort ein an dieser abgeschlos sener Bereich, der weiteren Prozessen wie beispielsweise einer Desinfektion mit flüssigem Desinfektionsmitten zugänglich ist, ohne dass durch den Konnektor Flüs sigkeit aus der Behandlungsvorrichtung austreten kann.

Claims

Medizinischer Konnektor mit automatischer Abdichtung bei der Dekonnektion Ansprüche
1. Erstes Konnektorteil, mit: einem länglichen Grundkörper mit einem Lumen zur Leitung eines Fluids, einem an einer Außenseite des Grundkörpers angeordneten ersten Gewinde abschnitt, welcher ein lösbares Verbinden des ersten Konnektorteils mit einem ent sprechend angepassten zweiten Konnektorteil ermöglicht, und einem an einer Innenseite des Grundkörpers lumenseitig angeordneten zwei ten Gewindeabschnitt, welcher ein lösbares Verbinden des ersten Konnektorteils mit einem entsprechend angepassten Abdichtungsstift ermöglicht, wobei sich die Gewindesteigung des ersten Gewindeabschnitts von der Gewindesteigung des zweiten Gewindeabschnitts unterscheidet.
2. Erstes Konnektorteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lumen des ersten Konnektorteils ein Abdichtungsstift angeordnet ist, welcher ein Lumen aufweist, sodass Fluid durch und/oder um den Abdichtungsstift und das Lumen des länglichen Grundkörpers des ersten Konnektorteils fließen kann.
3. Erstes Konnektorteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Abdichtungsstift an seiner Außenseite einen Gewindeab schnitt aufweist, welcher dazu ausgelegt ist, mit dem zweiten Gewindeabschnitt des ersten Konnektors in Gewindeeingriff zu treten.
4. Erstes Konnektorteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Abdichtungsstift weiterhin ein Begrenzungselement, vor zugsweise in Form einer Sperrverzahnung, aufweist, welches eine Drehung des Abdichtungsstifts auf eine Richtung begrenzt.
5. Erstes Konnektorteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Abdichtungsstift vorzugsweise an einem dem Begren zungsmittel entgegengesetzten Ende ein Fixierungselement aufweist, mittels des sen der Abdichtungsstift an einem Verschlusselement lösbar oder unlösbar, vor zugsweise über eine Rastverbindung und / oder Flinterschneidung fixierbar ist.
6. Zweites Konnektorteil, mit einem länglichen Grundkörper mit einem Lumen zur Leitung eines Fluids; einem das Lumen vorzugsweise konzentrisch umgebenden Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines an der Außenseite des Grundkörpers eines ersten Konnektor teils angeordneten ersten Gewindeabschnitts, wobei der Aufnahmeabschnitt des zweiten Konnektorteils einen Gewindeabschnitt aufweist, welcher dazu ausgelegt ist, mit dem ersten Gewindeabschnitt des ersten Konnektorteils in Gewindeeingeriff zu treten.
7. Zweites Konnektorteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite des Lumens lumenseitig ein Begrenzungselement, vorzugsweise in Form einer Sperrverzahnung vorgesehen ist, welches dazu ausgelegt ist, mit einem entsprechenden Begrenzungselement eines Abdichtungsstifts zusammenzuwirken, um eine Drehung des Abdichtungsstifts auf eine Richtung zu begrenzen.
8. Zweites Konnektorteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Be grenzungselement als eine Mehrzahl von sich axial entlang des länglichen Grund körpers erstreckenden Rippen ausgebildet ist.
9. Zweites Konnektorteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass in dem Lumen des zweiten Konnektorteils ein Abdichtungsstift angeord net ist, welcher ein Lumen aufweist, sodass Fluid durch den Abdichtungsstift und das Lumen des länglichen Grundkörpers des zweiten Konnektorteils fließen kann.
10. Konnektor mit einem ersten Konnektorteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem zweiten Konnektorteil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei vor zugsweise das erste Konnektorteil mit dem zweiten Konnektorteil mittels Gewinde eingriff lösbar verbunden ist.
11. Konnektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdichtungs stift in einem durch die Lumina der ersten und zweiten Konnektorteile gebildeten gemeinsamen Lumen angeordnet ist, wobei der Abdichtungsstift durch eine Rela tivbewegung des ersten Konnektorteils zu dem zweiten Konnektorteil zwischen ei nen Öffnungsposition, in welcher der Abdichtungsstift einen Fluidfluss durch das gemeinsame Lumen ermöglicht, und einer Schließposition beweglich ist, in welcher der Abdichtungsstift den Fluidfluss durch das gemeinsame Lumen blockiert.
12. Konnektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der Konnektor insgesamt oder teilweise Bestandteil einer Konnektion zwi schen einer Blutbehandlungsvorrichtung und einem Einmalartikel ist.
13. Konnektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass das erste oder das zweite Konnektorteil mit einem Schlauch und das an dere der Konnektorteile mit einem Dialysator in Fluidverbindung steht.
14. Verfahren zum fluidischen Konnektieren und / oder Dekonnektieren eines me dizinischen Konnektors mit den Schritten: Lösbares Verbinden eines ersten Konnektorteils nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem zweiten Konnektorteil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, vorzugs weise durch Aufschrauben des ersten Gewindeabschnitts des ersten Konnektor teils auf den ersten Gewindeabschnitt des zweiten Konnektorteils, wobei das erste Konnektorteil einen Abdichtungsstift aufweist und durch das erste Konnektorteil, das zweite Konnektorteil und das Lumen des Abdichtungsstifts ein gemeinsames Lumen zur Leitung von Fluid gebildet wird;
Lösen des ersten Konnektorteils von dem zweiten Konnektorteil durch eine Drehbewegung des ersten Konnektorteils relativ zu dem zweiten Konnektorteil, wodurch der Abdichtungsstift in eine Schließposition bewegt wird und in dem zwei ten Konnektorteil verbleibt, wenn das erste Konnektorteil von dem zweiten Konnektorteil gelöst wird,
Lösbares Verbinden eines Verschlusselements, insbesondere in Form einer Verschlusskappe, mit dem zweiten Konnektorteil, wodurch der Abdichtungsstift in Axialrichtung in das Lumen des zweiten Konnektorteils gepresst wird, wodurch das Lumen des zweiten Konnektorteils fluiddicht nach außen abgedichtet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, weiterhin mit dem Schritt:
Fixieren des Abdichtungsstifts an dem Verschlusselement mittels des Fixie rungselements des Abdichtungsstifts, welches vorzugsweise über eine Rastverbin dung und / oder Hinterschneidung an einer entsprechenden Aufnahme des Ver schlusselements fixierbar ist; und
Lösen des Verschlusselements von dem Konnektorteil, wobei gleichzeitig mit dem Lösen des Verschlusselements auch der damit verbundene Abdichtungsstift von dem zweiten Konnektorteil gelöst wird, wodurch das Lumen des zweiten Konnektorteils fluidisch geöffnet wird.
PCT/EP2020/074284 2019-09-05 2020-09-01 Medizinischer konnektor mit automatischer abdichtung bei der dekonnektion WO2021043737A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/639,940 US20220339423A1 (en) 2019-09-05 2020-09-01 Medical connector with automatic sealing on disconnection
CA3153218A CA3153218A1 (en) 2019-09-05 2020-09-01 Medical connector with automatic sealing on disconnection
CN202080062328.XA CN114340717A (zh) 2019-09-05 2020-09-01 在断开时自动密封的医用连接器
BR112022003916A BR112022003916A2 (pt) 2019-09-05 2020-09-01 Conector médico com vedação automática na desconexão
MX2022002610A MX2022002610A (es) 2019-09-05 2020-09-01 Conector medico con sellado automatico al desconectarse.
EP20765252.0A EP4021556A1 (de) 2019-09-05 2020-09-01 Medizinischer konnektor mit automatischer abdichtung bei der dekonnektion
KR1020227010983A KR20220054416A (ko) 2019-09-05 2020-09-01 분리시에 시일링이 자동적으로 이루어지는 의료용 커넥터
JP2022514672A JP2022546838A (ja) 2019-09-05 2020-09-01 切断時に自動密封する医療コネクタ
CONC2022/0003708A CO2022003708A2 (es) 2019-09-05 2022-03-28 Conector médico con sellado automático al desconectarse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123806.4A DE102019123806A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Medizinischer Konnektor mit automatischer Abdichtung bei der Dekonnektion
DE102019123806.4 2019-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021043737A1 true WO2021043737A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72340347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/074284 WO2021043737A1 (de) 2019-09-05 2020-09-01 Medizinischer konnektor mit automatischer abdichtung bei der dekonnektion

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20220339423A1 (de)
EP (1) EP4021556A1 (de)
JP (1) JP2022546838A (de)
KR (1) KR20220054416A (de)
CN (1) CN114340717A (de)
AR (1) AR119907A1 (de)
BR (1) BR112022003916A2 (de)
CA (1) CA3153218A1 (de)
CO (1) CO2022003708A2 (de)
DE (1) DE102019123806A1 (de)
MX (1) MX2022002610A (de)
TW (1) TW202120134A (de)
WO (1) WO2021043737A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220355095A1 (en) * 2021-05-04 2022-11-10 Carefusion 303, Inc. Needleless connector with compressible and deflectable valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2440280A1 (de) * 2009-06-10 2012-04-18 Heinz Meise GmbH Vorrichtung zum sterilen verbinden von medizinischen einwegartikeln
US20120209168A1 (en) * 2007-07-05 2012-08-16 Baxter Healthcare S.A. Peritoneal dialysis patient connection system
WO2014210418A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Bayer Medical Care Inc. Sterility retaining medical connector assembly and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070088351A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Microline Pentax Inc. Reusable cautery probe
PL2138202T3 (pl) * 2008-06-23 2010-09-30 Logica Medizintechnik Gmbh Element przyłączeniowy do połączenia ze znormalizowanym przyłączem typu Luer-Lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120209168A1 (en) * 2007-07-05 2012-08-16 Baxter Healthcare S.A. Peritoneal dialysis patient connection system
EP2440280A1 (de) * 2009-06-10 2012-04-18 Heinz Meise GmbH Vorrichtung zum sterilen verbinden von medizinischen einwegartikeln
WO2014210418A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Bayer Medical Care Inc. Sterility retaining medical connector assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019123806A1 (de) 2021-03-11
KR20220054416A (ko) 2022-05-02
CA3153218A1 (en) 2021-03-11
TW202120134A (zh) 2021-06-01
US20220339423A1 (en) 2022-10-27
MX2022002610A (es) 2022-03-25
CN114340717A (zh) 2022-04-12
AR119907A1 (es) 2022-01-19
CO2022003708A2 (es) 2022-04-19
BR112022003916A2 (pt) 2022-05-31
JP2022546838A (ja) 2022-11-09
EP4021556A1 (de) 2022-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715860B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Fluidverlaufes
DE60012270T2 (de) Vebindungsvorrichtungen für Katheter, Perfusionseinrichtungen oder Flüssigkeitsabsaugsysteme
DE3513205C1 (de) Konnektor fuer die Peritonealdialyse
EP3180053B1 (de) Abgabevorrichtung mit wählbaren durchflussenkanälen und dichtung
EP1108444B1 (de) Sterilitäterhaltendes Konnektionssystem für medizinische Systeme und dessen Verwendung
DE60301676T2 (de) Verbindersystem für sterile Verbindung
EP1256358B1 (de) Infusionseinrichtung für die Verabreichung eines Therapeutikums
EP3065809B1 (de) Konnektor mit dichtelement und angepassten konnektorteilen
EP0197553B1 (de) Anordnung für die Peritonealdialyse sowie Konnektor hierfür
EP1952782B1 (de) Adapter zur Reiningung von medizinaltechnischen Geräten
DE2947574C2 (de) Schlauchkupplung für keimfrei zu haltende Leitungsverbinder
AT503142B1 (de) Behälter zur einbringung zumindest eines unsterilen gefässes in einen sterilen bereich
DE3143329A1 (de) "schutzvorrichtung fuer einen verbindungsstoepsel"
EP0966985A1 (de) Konnektorelement mit Verschlussteil insbesondere zum Verbinden von medizinischen Schläuchen, Kanülen und Kathetern
DE102005048211B4 (de) Chirurgische Lagerung, chirurgisches System und Verfahren zum Reinigen
EP3110495B1 (de) Schraubverbinder für medizinische schlauchsysteme und medizinisches schlauchsystem mit schraubverbinder
EP2819631B1 (de) Spike mit rückschlagventilfunktion sowie befüllvorrichtung eines flüssigkeitssystems mit spike
DE60225713T2 (de) Stromregelvorrichtung
EP2509677A1 (de) Anschlusssystem für nahrungsbehälter zur enteralen ernährung
EP3110496B1 (de) Schraubverbinder für medizinische schlauchsysteme und medizinische schlauchsysteme mit schraubverbinder
DE102009023676B4 (de) Vorrichtung zur Applikation fluidaler Medikamente
EP3193970A1 (de) Vorrichtung zum anschluss einer durchstechflasche an einen behälter oder an eine fluidleitung und überführung des inhaltes einer durchstechflasche in einen behälter oder in eine fluidleitung, sowie verfahren hierzu und verwendung einer solchen vorrichtung
CH670955A5 (en) Two=part coupling for medical liq. exchange - has sleeves with chambers, each contg. tube, and elastic component in second chamber
WO2010121821A1 (de) Haltevorrichtung zum halten einer externen funktionseinrichtung an einer behandlungsvorrichtung, externe funktionseinrichtung sowie behandlungsvorrichtung
WO2021043737A1 (de) Medizinischer konnektor mit automatischer abdichtung bei der dekonnektion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20765252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3153218

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022514672

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022003916

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227010983

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020765252

Country of ref document: EP

Effective date: 20220329

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022003916

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220303