CH670955A5 - Two=part coupling for medical liq. exchange - has sleeves with chambers, each contg. tube, and elastic component in second chamber - Google Patents

Two=part coupling for medical liq. exchange - has sleeves with chambers, each contg. tube, and elastic component in second chamber Download PDF

Info

Publication number
CH670955A5
CH670955A5 CH3590/86A CH359086A CH670955A5 CH 670955 A5 CH670955 A5 CH 670955A5 CH 3590/86 A CH3590/86 A CH 3590/86A CH 359086 A CH359086 A CH 359086A CH 670955 A5 CH670955 A5 CH 670955A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupling
sleeve
tube
parts
coupling part
Prior art date
Application number
CH3590/86A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Herrli
Original Assignee
Contempo Products
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contempo Products filed Critical Contempo Products
Priority to CH3590/86A priority Critical patent/CH670955A5/en
Publication of CH670955A5 publication Critical patent/CH670955A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/46Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a gate valve or sliding valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/26Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation

Abstract

The liq. exchange enabling two-part coupling has each part (1,2) with through passage (3,4) to which an external hose (5) is connected via a sealed joint. The first part comprises a sleeve (6) enclosing a first chamber (8), inside which is a tube (9) with an opening (9a) at the free end, forming the first passage (3). The second part comprises a second sleeve (7), enclosing a longitudinal bore (10) leading to a second chamber (11), in which is an elastic component (12). The cross-section of the second chamber for its whole length is the same as that of the compressed component, with the coupling open. The cross-section of the hoses the passages is constant for their whole length. USE/ADVANTAGE - for a dialysis machine etc., without contamination danger, and with air ingress prevention¦

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung geht aus von einer zweiteiligen Kupplung zum Austausch von flüssigen Medien, mit einem ersten und einem zweiten Kupplungsteil mit je einem Durchflusskanal, wobei mit jedem   Durchflusskanai    von aussen der Kupplungsteile ein Anschlussschlauch dichtend verbunden ist, und einer Verwendung derselben.



   Eine solche zweiteilige Kupplung wird insbesondere in einer Anordnung zum Ausführen eines ambulanten dialytischen Entzuges von durch geschädigte   Merken    eines Patienten ausgeschiedenen Stoffwechselprodukten eingesetzt. In einem solchen Fall wird aus der Bauchhöhle des Patienten verbrauchtes Dialysat abgeführt und nachher in dieselbe frisches Dialysat eingeführt.



   Eine ambulante peritoneale Dialyse kann von einem nierengeschädigten Patienten selber ohne Unterbrechung während 24 Stunden pro Tag und 7 Tage in der Woche ausgeführt werden. Die Heimdialyse wird in Zyklen von etwa 6 Stunden ausgeführt. Das in die Bauchhöhle des Patienten aus einem Beutel einzuführende frische Dialysat hat ein Volumen von meistens zwei Litern. Das verbrauchte Dialysat wird in einen leeren Beutel abgeführt. Durch die Heimdialyse werden von den geschädigten Nieren des Patienten ausgeschiedene Wechselstoffsubstanzen aus dem Körper des Patienten entfernt, wobei er sich während den Wechselzyklen seiner üblichen täglichen Tätigkeit widmen kann.



   In der Anordnung zum Ausführen einer peritonealen Heimdialyse transportieren der Katheter (üblicherweise Tenckhoff-Katheter) und der angeschlossene Anschlussschlauch das verbrauchte Dialysat in einer Richtung und das frische Dialysat in der Gegenrichtung. Die Kupplung ist in dieser Anordnung zwischengeschaltet. Der Funktionsablauf ist immer so, dass beim Dialysatwechsel zuerst das verbrauchte Dialysat aus der Bauchhöhle des Patienten abfliesst und nachher über das gleiche Katheter- und Schlauchsystem frisches Dialysat in umgekehrter Richtung einfliesst.



   Es ist a priori anzunehmen, dass die Luft ausserhalb der Kupplung kontaminiert ist, während die im Katheter und in  der Kupplung befindlichen Medien als steril angenommen werden.



   Um das Problem der Verbreitung einer Kontamination durch Bakterienkeime in der bei der Heimdialyse verwendeten Vorrichtung zu verhindern, hat die Firma Fresenius AG, Oberurstel, BRD, ein CAPD-Safe-Lock   SB    entwickelt. Im ersten Kupplungsteil dieser zweiteiligen Kupplung, in welcher der Katheter bzw. sein Verlängerungsstück endet, ist ein Durchflusskanal gebildet, in welchem eine federbelastete Klappe untergebracht ist. Der zweite Kupplungsteil, in welchem sowohl der Schlauch zum Zuführen eines frischen Dialysats als auch der Schlauch zum   Anführen    des verbrauchten Dialysats untergebracht sind, ist auf den ersten Kupplungsteil aufschraubbar und mittels eines Bajonettsystems arretierbar.



   In der ersten Bajonettstellung werden die Anschlussteile durch ein Volumen des frischen Dialysats umgespült, welches dann in den Schlauch für das verbrauchte Dialysat abgeführt wird. In der zweiten Bajonettstellung wird durch den vorstehenden Endteil des Schlauches zum Zuführen des frischen Dialysats die federbelastete Klappe von ihrer Sitzstelle abgedrückt, so dass das verbrauchte Dialysat aus der Bauchhöhle des Patienten in den zuständigen Schlauch abgeführt werden kann; dabei bleibt die Öffnung des Endteiles des Schlauches zum Zuführen des frischen Dialysats durch die Klappe abgeschlossen. In der dritten Bajonettstellung wird die Klappe von der Mündung des Endteiles des Schlauches zum Zuführen des frischen Dialysats abgeklappt und das frische Dialysat kann in den Katheter fliessen.



   Bei dieser Anordnung der zweiteiligen Kupplung werden die Kupplungsteile vorgängig zum Auslaufvorgang des verbrauchten Dialysats durch eine kleinere Menge des Frischdialysats umspült. Der Effekt dieser Spülung ist ungenügend.



   Es besteht weiter die Gefahr, dass die in der Kupplung beim Ankoppeln eingeschlossene Luft zusammen mit dem frischen Dialysat in die Bauchhöhle des Patienten gelangt.



  Des weiteren werden von manchen Patienten vibröse Substanzen ausgeschieden, die mit dem verbrauchten Dialysat abgeführt werden. Diese Substanzen können sich auf der Schraubenfeder und der Klappe absetzen und den Durchflusskanal verstopfen. Dadurch werden die Feder und die Klappe in ihrer Funktion behindert, was dazu führen kann, dass die Klappe den Ausgang aus dem Endteil des Schlauches zum Führen des frischen Dialysats nicht dicht abschliesst.



   Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zweiteilige Kupplung zu schaffen, bei welcher die Folgen einer eventuellen Kontamination der sie durchlaufenden Flüssigkeiten ausgeschlossen werden.



  Jegliche Aussenluft, die beim Kupplungsvorgang in die Kupplung gelangt, darf nicht weiter in den Katheter oder in die Bauchhöhle des Patienten gelangen und muss mit dem Auslaufen des verbrauchten Dialysats aus der Kupplung vollständig evakuiert werden. Alle festen Teile, die gegebenenfalls vom Patienten ausgeschieden und mit dem verbrauchten Dialysat transportiert werden, sollen mit Sicherheit die Kupplung passieren. Die Bedienung der Kupplung soll insbesondere für behinderte Patienten (Blinde) erleichtert und eine Fehlmanipulation ausgeschlossen werden.



   Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.



  Die zweiteilige Kupplung wird erfindungsgemäss in einer Anordnung zum Ausführen einer peritonealen Heimdialyse bei Patienten mit geschädigten Nieren verwendet.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt der beiden Kupplungsteile im gekoppelten Zustand,
Fig. 2 einen Querschnitt des zweiten Kupplungsteiles entlang der Linie   II¯II    der Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung im Schnitt der beiden Kupplungsteile in einem nicht gekoppelten Zustand,
Fig. 4 eine Abwicklung einer Steuernut des zweiten Kupplungsteiles mit zwei Rasterpunkten des zweiten Kupplungsteiles,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der beiden Kupplungsteile im ungekoppelten Zustand,
Fig. 6 eine schematische Darstellung im Schnitt der beiden Kupplungsteile im gekoppelten Zustand,
Fig. 7 eine Abwicklung der Steuernut, wobei im ersten Rasterpunkt ein Nocken des ersten Kupplungsteiles dargestellt ist,
Fig.

   8 eine perspektivische Ansicht der beiden Kupplungsteile im gekoppelten Zustand, wobei die Flüssigkeit die Durchflusskanäle der beiden Kupplungsteile durchfliessen kann,
Fig. 9 eine schematische Darstellung im Schnitt der beiden Kupplungsteile im gekoppelten Zustand,
Fig. 10 eine Abwicklung der Steuernut, wobei im zweiten Rasterpunkt der Nocken des ersten Kupplungsteiles liegt,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der beiden Kupplungsteile im gekoppelten Zustand, wobei kein Durchfluss der Flüssigkeit durch die Kanäle der beiden Teile stattfindet,    Fig. 12    eine Abwicklung der Steuernut wie in Fig. 4,
Fig. 13 einen Schnitt der Steuernut nach der Fig. 12 mit Rückdrehsperren,
Fig. 14 einen Querschnitt im grösseren Massstab der angekoppelten Kupplungsteile, wobei sich der Nocken des ersten Kupplungsteiles vor dem Einrasten im Rasterpunkt der Steuernut befindet,
Fig.

   15 einen Querschnitt im grösseren Massstab der beiden angekoppelten Kupplungsteile, wobei sich der Nocken des ersten Kupplungsteiles im Rasterpunkt der Steuernut befindet und
Fig. 16 eine schematische Ansicht einer Anordnung zum Ausführen der ambulanten peritonealen Heimdialyse.



   Die in den Figuren dargestellte zweiteilige Kupplung zum Austausch von flüssigen Medien besteht aus einem ersten 1 und einem zweiten 2 Kupplungsteil, die miteinander verbindbar sind. Der erste Kupplungsteil 1 weist eine erste, einen Innenraum 8   umsehliessende    Hülse 6 und ein sich   mit-    tig im Innenraum 8 erstreckendes, den ersten Durchflusskanal 3 bildendes erstes Rohr 9 auf. Am freien Ende des ersten Rohres 9 befindet sich eine Öffnung 9a für die Flüssigkeit.



  Der zweite Kupplungsteil 2 umfasst eine zweite Hülse 7, die mittig eine Längsbohrung 10 und einen sich an dieselbe anschliessenden Innenraum 11 umschliesst. In diesem Innenraum ist ein elastisch nachgiebiges Mittel 12 untergebracht, das aus einem länglichen Kunststoff- oder Kautschukpfropfen mit einer in demselben eingesetzten Schraubenfeder 17 besteht. Die zweite Hülse 7 kann aus einem vom Kunststoffteil 26 umspritzten Titanteil 25 bestehen.



   Der zweite Durchflusskanal 4 im zweiten Kupplungsteil 2 ist durch einen im Querschnitt U-förmigen Trog 19 und ein in den Trog 19 mündendes zweites Rohr 20 gebildet. Der offene Abschnitt des Troges 19 ist von dem Pfropfen 12 abgedeckt. Der Pfropfen 12 besitzt einen konisch auslaufenden Teil   12a,    der im offenen Abschnitt des Troges 19 führbar ist.



  Der Pfropfen 12 stützt sich einerseits gegen einen Ansatz 18 der Hinterwand der zweiten Hülse 7 ab und ist in Richtung seiner Längsachse zentrierbar (durch seinen auslaufenden Teil 12a) zusammendrückbar.



   In der Umfangsfläche der zweiten Hülse 7 (in der dargestellten Ausführungsform in dem Titanteil 25) ist eine im wesentlichen schraubenlinienförmige Steuernut 13 mit zwei Rasterpunkten 14, 14a und Rückdrehsperren 15 eingearbeitet.  



  Die   Steuernut    13 hat in radialer Richtung variierende Abstände vom Zentrum (siehe Fig. 13). Die zwei Rasterpunkte 14, 14a liegen im nächsten Abstand zum Zentrum, wobei die Auslauflinie der Steuernut 13 am weitesten vom Zentrum liegt. An der Innenwand der ersten Hülse ist ein Nocken 16 vorgesehen, der zum Eingreifen in die Steuernut 13 und zum Einrasten in den Rasterpunkten 14, 14a bestimmt ist. Es können mehrere Rasterpunkte vorgesehen sein.



   Der Aussendurchmesser der zweiten Hülse 7 ist kleiner als der Innendurchmesser der ersten Hülse 6 und der Innendurchmesser der Längsbohrung 10 ist grösser als der Aus   sendurchmesser    des ersten Rohres 9. Durch diese Massnahme wird ein teilweises Einführen des zweiten Kupplungsteiles 2 in den ersten Kupplungsteil 1 ermöglicht. Durch das Verdrehen des eingeführten Kupplungsteiles 2 im Kupplungsteil 1 im Uhrzeigersinn wird dann das Einrasten des Nockens 16 in den Rasterpunkten 14 ermöglicht. In dem gekoppelten Zustand der beiden Kupplungsteile 1,2 verläuft der zweite Durchflusskanal 4 zu dem ersten Durchflusskanal 3 exzentrisch.



   Durch Verdrehen des zweiten Teiles um annähernd   90     wird der Nocken 16 im ersten Rasterpunkt 14 einrasten.



  Durch das Verdrehen des zweiten Teiles 2 um annähernd   1800    im Uhrzeigersinn wird der Nocken 16 im zweiten Rasterpunkt 14a einrasten. Vor dem Weiterdrehen des zweiten Kupplungsteiles 2 im Uhrzeigersinne muss der zweite Kupplungsteil 2 axial nach innen gedrückt werden, um durch die Überwindung der zwangsläufigen Deformation der ersten Hülse 6 an dieser Stelle das weitere Verdrehen des zweiten Kupplungsteiles 2 zu ermöglichen. Durch die Rückdrehsperren 15 wird eine Rückdrehsicherung gewährleistet. Die Form der Steuernut 13 gewährleistet, dass mit dem Nocken 16 nicht in falscher Richtung in die Nut eingefahren werden kann.



   In den Fig. 3 bis 5 sind die beiden Kupplungsteile 1, 2 im ungekoppelten Zustand dargestellt. In den Fig. 6 bis 8 sind die beiden Kupplungsteile 1, 2 im gekoppelten Zustand dargestellt, wobei der Nocken 16 im ersten Rasterpunkt 14 einrastet. In dieser Stellung wird der Pfropfen 12 in Richtung der Hinterwand der zweiten Hülse 7 zurückgedrückt, so dass die Flüssigkeit über den ersten Durchflusskanal 3 und die Öffnung 9a im ersten Rohr 9 in den zweiten Durchflusskanal 4 oder umgekehrt gelangen kann. Der zurückgedrückte Pfropfen 12 füllt den gesamten Innenraum 11 des zweiten Kupplungsteiles 2 auf. Dabei nimmt seine Länge ab und gleichzeitig vergrössert sich der Querschnitt des   zus ammen-    gedrückten Pfropfens 12.

  Der Querschnitt des Innenraumes 11, in dem sich der Pfropfen 12 befindet,   entspricht    auf seiner gesamten Länge dem jeweiligen Querschnitt des auf diese Stelle zusammengedrückten Pfropfens 12. Dadurch ist der Innenraum 11 durch den Pfropfen 12 hermetisch abgedichtet. Dadurch wird auch das vorgängig in diesem Raum befindliche Medium (Flüssigkeit oder Luft) in den zweiten Durchflusskanal 4 evakuiert.



   In den Fig. 9 bis 11 ist dann die Phase dargestellt, wenn der Nocken 16 in den zweiten Rasterpunkt 14 einrastet. In dieser Stellung wird der Pfropfen 12 in seine ursprüngliche Länge zurückgebracht und die Verbindung des ersten Durchflusskanals 3 mit dem zweiten Durchflusskanal 4 unterbrochen.



   In der Umfangsfläche der zweiten Hülse 7 ist in der Nähe der Steuernut 13 mindestens ein äusserer Dichtungsring 21 eingesetzt. In der Innenwand der Längsbohrung 10 ist mindestens ein innerer Dichtungsring 22 eingesetzt. Diese Ringe 21, 22 bilden einen weiteren Sicherheitsfaktor gegen die Kontamination der Kupplung durch Bakterienkeime. Einen weiteren Sicherheitsfaktor stellt ein Desinfektionsüberzug an der Innenwand der ersten Hülse 6 und der Aussenwand des ersten Rohres 9 sowie an der Aussenwand der zweiten Hülse dar, der als Bakteriensperre wirkt.



   Die freien Endteile der ersten Hülse 6 überragen das freie Endteil des ersten Rohres 9 mit der Öffnung 9a. Das heisst, dass im gekoppelten Zustand der beiden Kupplungsteile 1, 2 diese freien Endteile den äusseren 21 sowie den inneren 22 Dichtungsring überdecken.



   Jeder Kupplungsteil 1, 2 besitzt eine Platte 23, 23, die von aussen an demselben angeordnet ist. Beim Einführen des zweiten Kupplungsteiles 2 in den ersten Kupplungsteil   1    liegen die beiden Platten 23, 24 einander diametral gegenüber.



  Im gekoppelten Zustand der beiden Kupplungsteile 1, 2, beim Verdrehen des zweiten Teiles 2 um annähernd   90#,    liegen diese Platten 23, 24 senkrecht zueinander. Beim weiteren Verdrehen des zweiten Teiles 2 im Uhrzeigersinn um annähernd weitere   900    liegen sie dann in einer einzigen Ebene.



  Diese Anordnung dient insbesondere den Behinderten (blinden Patienten). Die gegenseitige Position der beiden Platten 23, 24 ist durch Betasten einfach feststellbar. Beim Einführen des zweiten Kupplungsteiles 2 in den ersten Kupplungsteil 1 müssen die beiden Platten einander diametral gegenüberliegen. Beim Verdrehen des zweiten Kupplungsteiles 2 im ersten Kupplungsteil 1 im Uhrzeigersinne um annähernd   900    stehen die Platten 23, 24 senkrecht zueinander; in dieser für den Patienten eindeutig erkennbaren Stellung kann die Flüssigkeit die beiden Durchflusskanäle 3,4 durchfliessen. Beim weiteren Verdrehen des zweiten Kupplungsteiles 2 um annähernd weitere   900    wird der Durchfluss der Flüssigkeit durch die Durchflusskanäle 3,4 unterbunden; in dieser Stellung kann die Kupplung mit ihren Platten 23,24 am Bauch des Patienten anliegen.



   In der Fig. 16 ist eine Anordnung zum Ausführen einer peritonealen Heimdialyse bei Patienten mit geschädigten Nieren dargestellt, in welchem die zweiteilige Kupplung eingesetzt ist. In dieser Figur ist mit 27 ein in der Bauchhöhle des Patienten eingelegter Katheter, mit 5 ein mit dem Katheter 27 verbundener Anschlussschlauch, mit 1, 2 die beiden Kupplungsteile, mit 5 der andere Anschlussschlauch, mit 28 ein Gerät zum Klemmen und Trennen des Anschlussschlauches 5, mit 29 ein Dreiwegverteiler, mit 30 der Zuführungsschlauch des frischen Dialysats aus einem Beutel 31 und mit 32 der Abführungsschlauch des verbrauchten Dialysats in den Beutel 33 bezeichnet.

  Die von den geschädigten Nieren des Patienten ausgeschiedenen Stoffwechselprodukte werden aus der Bauchhöhle des Patienten durch das verbrauchte Dialysat abgeführt, wonach in die Bauchhöhle des Patienten in umgekehrter Richtung frisches Dialysat eingeführt wird.



   Die Durchflusskanäle 3, 4 und die Anschlussschläuche 5 haben über ihre gesamten Längen einen gleichbleibenden lichten Durchmesser. Geht man von einem konstanten Durchmesser von 3 mm im Tenckhoff-Katheter aus, so ha   ben die Durchflusskanäle 3,4 4 in der Kupplung den gleichen    Durchlass von 3 mm. Dadurch bleibt die Auslaufgeschwindigkeit des verbrauchten Dialysats überall konstant, was eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass alle Festkörper, die im Tenckhoff-Katheter transportiert werden in gleicher Weise durch die Kupplung hindurch weitergeführt werden.



   Des weiteren wird dadurch Luft, die während des Kupplungsvorganges in die Durchflusskanäle 3, 4 gelangt, mit dem ausfliessenden, verbrauchten Dialysat zuverlässig evakuiert.



   Durch die Elastizität des Pfropfens 12 wird gewährleistet, dass er in jedem Funktionszustand gegen die Wände des schlitzförmigen Innenraumes   11    anliegt. Dadurch wird verhindert, dass in den Durchflusskanal 4 gelangende Luft auch in andere Teile der Kupplung dringen kann; dabei erfüllt der elastische Pfropfen 12 zwei Funktionen, nämlich erstens die   Funktion des Federelementes und zweitens die Funktion des Abdichtungselementes.



   Die erste Hülse 6 des ersten Kupplungsteiles   1    hat dreierlei Funktionen:
1. Sie verhindert durch ihre Länge ein gefährliches Berühren des ersten Rohres   9,   
2. sie ist mit dem Nocken 16 versehen, welcher in die Steuernut 13 des zweiten Kupplungsteiles 2 im gekoppelten Zustand der Kupplung eingreift und
3. im gekoppelten Zustand dichtet sie die Kupplung hermetisch gegen die Umwelt.



   Für die Bedienung der Kupplung durch blinde Patienten ist ein Anzeigesystem in Form der Platten 23, 24 vorgesehen.



  Da die Kupplung in der gesicherten Position auf dem Körper des Patienten getragen werden muss, ist bei den anderen Positionen die Lage der Platten 23,   24 so,    dass sie beim Tragen sehr unangenehm auffallen und somit den Patienten   warmen.   



   Ein weiterer Vorteil der Kupplung besteht darin, dass durch die Verwendung derselben zusammen mit dem Gerät 28 zum Klemmen und Trennen des Anschlussschlauches, welcher Gegenstand des US-Patentes Nr. 4 676 476 ist, die Gefahr einer Kontamination beim An- und Abkuppeln erheblich verringert wird.



   Ein grosser Vorteil der Kupplung besteht darin, dass bei geöffneter Kupplung der Querschnitt des zweiten Innenraumes   11    auf seiner gesamten Länge dem Querschnitt des bei geöffneter Kupplung zusammengedrückten elastisch nachgiebigen Mittels 12 entspricht, wobei dann die Kupplung im Prinzip nur noch aus dem Kanal 3, 9a, 4 besteht. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention is based on a two-part coupling for the exchange of liquid media, with a first and a second coupling part, each with a flow channel, a connection hose being sealingly connected to each flow channel from the outside of the coupling parts, and use thereof.



   Such a two-part coupling is used in particular in an arrangement for performing an outpatient dialytic withdrawal of metabolic products excreted by damaged memorization of a patient. In such a case, used dialysate is removed from the patient's abdominal cavity and subsequently introduced into the same fresh dialysate.



   Outpatient peritoneal dialysis can be carried out by a kidney-damaged patient 24 hours a day, 7 days a week without interruption. Home dialysis is carried out in cycles of about 6 hours. The fresh dialysate to be introduced into the patient's abdominal cavity from a sachet usually has a volume of two liters. The used dialysate is discharged into an empty bag. Home dialysis removes metabolic substances excreted from the damaged kidneys of the patient from the patient's body, whereby he can devote himself to his usual daily activities during the change cycles.



   In the arrangement for performing peritoneal home dialysis, the catheter (usually Tenckhoff catheter) and the connected connecting tube transport the used dialysate in one direction and the fresh dialysate in the opposite direction. The clutch is interposed in this arrangement. The functional sequence is always such that when the dialysate is changed, the used dialysate flows out of the patient's abdominal cavity and then fresh dialysate flows in in the opposite direction via the same catheter and tube system.



   It is a priori to assume that the air outside the coupling is contaminated, while the media in the catheter and in the coupling are assumed to be sterile.



   In order to prevent the problem of the spread of contamination by bacterial germs in the device used for home dialysis, the company Fresenius AG, Oberurstel, FRG, has developed a CAPD Safe-Lock SB. A flow channel is formed in the first coupling part of this two-part coupling, in which the catheter or its extension piece ends, in which a spring-loaded flap is accommodated. The second coupling part, in which both the hose for supplying a fresh dialysate and the hose for feeding the used dialysate are accommodated, can be screwed onto the first coupling part and can be locked by means of a bayonet system.



   In the first bayonet position, the connection parts are washed around by a volume of the fresh dialysate, which is then discharged into the hose for the used dialysate. In the second bayonet position, the projecting end part of the hose for supplying the fresh dialysate pushes the spring-loaded flap away from its seat, so that the used dialysate can be discharged from the patient's abdominal cavity into the relevant hose; the opening of the end part of the tube for feeding the fresh dialysate through the flap remains closed. In the third bayonet position, the flap is folded down from the mouth of the end part of the tube for supplying the fresh dialysate and the fresh dialysate can flow into the catheter.



   With this arrangement of the two-part coupling, the coupling parts are washed around by a smaller amount of the fresh dialysate prior to the expiry of the used dialysate. The effect of this flushing is insufficient.



   There is also a risk that the air trapped in the coupling during coupling, together with the fresh dialysate, will get into the patient's abdominal cavity.



  Furthermore, some patients excrete vibrating substances that are removed with the used dialysate. These substances can deposit on the coil spring and the flap and clog the flow channel. As a result, the spring and the flap are hindered in their function, which can result in the flap not sealing the exit from the end part of the hose for guiding the fresh dialysate.



   The invention specified in claim 1 is based on the object of providing a two-part coupling in which the consequences of possible contamination of the liquids passing through it are excluded.



  Any outside air that gets into the coupling during the coupling process must not get further into the catheter or into the patient's abdominal cavity and must be completely evacuated when the used dialysate leaks out of the coupling. All solid parts that may be excreted by the patient and transported with the used dialysate should pass through the coupling with certainty. The operation of the coupling is to be made easier especially for disabled patients (blind people) and incorrect manipulation is to be excluded.



   According to the invention, the object is achieved by the features of the characterizing part of patent claim 1.



  According to the invention, the two-part coupling is used in an arrangement for performing peritoneal home dialysis in patients with damaged kidneys.



   The invention is explained below with reference to the drawing, for example. Show it:
1 shows a longitudinal section of the two coupling parts in the coupled state,
2 shows a cross section of the second coupling part along the line II-II of FIG. 1,
3 shows a schematic illustration in section of the two coupling parts in an uncoupled state,
4 a development of a control groove of the second coupling part with two grid points of the second coupling part,
5 is a perspective view of the two coupling parts in the uncoupled state,
6 is a schematic representation in section of the two coupling parts in the coupled state,
7 a development of the control groove, a cam of the first coupling part being shown in the first grid point,
Fig.

   8 shows a perspective view of the two coupling parts in the coupled state, the liquid being able to flow through the flow channels of the two coupling parts,
9 is a schematic representation in section of the two coupling parts in the coupled state,
10 is a development of the control groove, the cam of the first coupling part being in the second grid point,
11 shows a perspective view of the two coupling parts in the coupled state, with no flow of the liquid through the channels of the two parts, FIG. 12 shows a development of the control groove as in FIG. 4,
13 shows a section of the control groove according to FIG. 12 with backstops,
14 shows a cross section on a larger scale of the coupled coupling parts, the cam of the first coupling part being located in the grid point of the control groove before it engages,
Fig.

   15 shows a cross section on a larger scale of the two coupled coupling parts, the cam of the first coupling part being in the grid point of the control groove and
16 is a schematic view of an arrangement for performing the outpatient peritoneal home dialysis.



   The two-part coupling shown in the figures for the exchange of liquid media consists of a first 1 and a second 2 coupling part which can be connected to one another. The first coupling part 1 has a first sleeve 6, which surrounds an interior space 8, and a first tube 9, which extends centrally in the interior space 8 and forms the first flow channel 3. At the free end of the first tube 9 there is an opening 9a for the liquid.



  The second coupling part 2 comprises a second sleeve 7, which centrally encloses a longitudinal bore 10 and an inner space 11 adjoining it. In this interior, an elastically resilient means 12 is accommodated, which consists of an elongated plastic or rubber plug with a helical spring 17 inserted therein. The second sleeve 7 can consist of a titanium part 25 overmolded by the plastic part 26.



   The second flow channel 4 in the second coupling part 2 is formed by a trough 19 with a U-shaped cross section and a second tube 20 opening into the trough 19. The open section of the trough 19 is covered by the plug 12. The plug 12 has a conically tapering part 12a which can be guided in the open section of the trough 19.



  The plug 12 is supported on the one hand against a shoulder 18 of the rear wall of the second sleeve 7 and can be compressed in the direction of its longitudinal axis (by its tapering part 12a).



   In the circumferential surface of the second sleeve 7 (in the illustrated embodiment in the titanium part 25) an essentially helical control groove 13 with two grid points 14, 14a and backstops 15 is incorporated.



  The control groove 13 has varying distances from the center in the radial direction (see FIG. 13). The two grid points 14, 14a are located at the closest distance to the center, the outlet line of the control groove 13 being the furthest from the center. A cam 16 is provided on the inner wall of the first sleeve and is intended for engaging in the control groove 13 and for engaging in the grid points 14, 14a. Several grid points can be provided.



   The outside diameter of the second sleeve 7 is smaller than the inside diameter of the first sleeve 6 and the inside diameter of the longitudinal bore 10 is larger than the outside diameter of the first tube 9. This measure enables the second coupling part 2 to be partially inserted into the first coupling part 1. By rotating the inserted coupling part 2 in the coupling part 1 clockwise, the locking of the cam 16 in the grid points 14 is then made possible. In the coupled state of the two coupling parts 1, 2, the second flow channel 4 runs eccentrically to the first flow channel 3.



   By rotating the second part by approximately 90, the cam 16 will snap into the first grid point 14.



  By rotating the second part 2 by approximately 1800 in a clockwise direction, the cam 16 will snap into the second grid point 14a. Before turning the second coupling part 2 clockwise, the second coupling part 2 must be pressed axially inward in order to enable the second coupling part 2 to be rotated further at this point by overcoming the inevitable deformation of the first sleeve 6. The backstops 15 ensure a backstop. The shape of the control groove 13 ensures that the cam 16 cannot be inserted into the groove in the wrong direction.



   3 to 5, the two coupling parts 1, 2 are shown in the uncoupled state. 6 to 8, the two coupling parts 1, 2 are shown in the coupled state, the cam 16 engaging in the first grid point 14. In this position, the plug 12 is pushed back in the direction of the rear wall of the second sleeve 7, so that the liquid can pass through the first flow channel 3 and the opening 9a in the first tube 9 into the second flow channel 4 or vice versa. The pushed-back plug 12 fills the entire interior 11 of the second coupling part 2. In doing so, its length decreases and at the same time the cross section of the plug 12 pressed together increases.

  The cross section of the interior 11, in which the plug 12 is located, corresponds over its entire length to the respective cross section of the plug 12 compressed at this point. As a result, the interior 11 is hermetically sealed by the plug 12. As a result, the medium (liquid or air) previously located in this space is also evacuated into the second flow channel 4.



   FIGS. 9 to 11 show the phase when the cam 16 engages in the second raster point 14. In this position, the plug 12 is returned to its original length and the connection of the first flow channel 3 to the second flow channel 4 is interrupted.



   At least one outer sealing ring 21 is inserted in the peripheral surface of the second sleeve 7 in the vicinity of the control groove 13. At least one inner sealing ring 22 is inserted in the inner wall of the longitudinal bore 10. These rings 21, 22 form a further safety factor against contamination of the coupling by bacterial germs. A further safety factor is a disinfectant coating on the inner wall of the first sleeve 6 and the outer wall of the first tube 9 and on the outer wall of the second sleeve, which acts as a bacterial barrier.



   The free end parts of the first sleeve 6 protrude beyond the free end part of the first tube 9 with the opening 9a. This means that in the coupled state of the two coupling parts 1, 2 these free end parts cover the outer 21 and the inner 22 sealing ring.



   Each coupling part 1, 2 has a plate 23, 23 which is arranged on the outside thereof. When the second coupling part 2 is inserted into the first coupling part 1, the two plates 23, 24 lie diametrically opposite one another.



  In the coupled state of the two coupling parts 1, 2, when the second part 2 is rotated by approximately 90 #, these plates 23, 24 are perpendicular to one another. When the second part 2 is further rotated clockwise by approximately another 900, they then lie in a single plane.



  This arrangement is particularly useful for the disabled (blind patients). The mutual position of the two plates 23, 24 can be easily determined by touching. When the second coupling part 2 is inserted into the first coupling part 1, the two plates must lie diametrically opposite one another. When the second coupling part 2 is rotated clockwise by approximately 900 in the first coupling part 1, the plates 23, 24 are perpendicular to one another; In this position, which is clearly recognizable for the patient, the liquid can flow through the two flow channels 3, 4. When the second coupling part 2 is further rotated by approximately another 900, the flow of the liquid through the flow channels 3, 4 is prevented; In this position, the coupling with its plates 23, 24 can rest on the patient's abdomen.



   16 shows an arrangement for carrying out peritoneal home dialysis in patients with damaged kidneys, in which the two-part coupling is inserted. In this figure, 27 is a catheter inserted in the patient's abdominal cavity, 5 is a connecting tube connected to the catheter 27, 1, 2 the two coupling parts, 5 the other connecting tube, 28 is a device for clamping and separating the connecting tube 5 , with 29 a three-way distributor, with 30 the supply hose of the fresh dialysate from a bag 31 and with 32 the discharge hose of the used dialysate in the bag 33.

  The metabolic products excreted by the damaged kidneys of the patient are removed from the patient's abdominal cavity through the used dialysate, after which fresh dialysate is introduced in the reverse direction into the patient's abdominal cavity.



   The flow channels 3, 4 and the connecting hoses 5 have a constant clear diameter over their entire lengths. Assuming a constant diameter of 3 mm in the Tenckhoff catheter, the flow channels 3,4 4 in the coupling have the same passage of 3 mm. As a result, the outflow speed of the used dialysate remains constant everywhere, which is an important prerequisite for ensuring that all solids that are transported in the Tenckhoff catheter are passed through the coupling in the same way.



   Furthermore, air that enters the flow channels 3, 4 during the coupling process is reliably evacuated with the outflowing, used dialysate.



   The elasticity of the plug 12 ensures that it bears against the walls of the slot-shaped interior 11 in every functional state. This prevents air entering the flow channel 4 from penetrating into other parts of the coupling; the elastic plug 12 fulfills two functions, namely firstly the function of the spring element and secondly the function of the sealing element.



   The first sleeve 6 of the first coupling part 1 has three functions:
1. Due to its length, it prevents dangerous contact with the first tube 9,
2. It is provided with the cam 16, which engages in the control groove 13 of the second coupling part 2 in the coupled state of the coupling and
3. When coupled, it hermetically seals the coupling against the environment.



   A display system in the form of plates 23, 24 is provided for the operation of the coupling by blind patients.



  Since the coupling must be worn on the patient's body in the secured position, the position of the plates 23, 24 in the other positions is such that they are very uncomfortable when worn and thus warm the patient.



   Another advantage of the coupling is that by using it together with the device 28 for clamping and disconnecting the connection hose, which is the subject of US Patent No. 4,676,476, the risk of contamination during coupling and uncoupling is considerably reduced .



   A major advantage of the coupling is that when the coupling is open, the cross section of the second interior 11 over its entire length corresponds to the cross section of the elastically flexible means 12 compressed when the coupling is open, the coupling then in principle only coming from the channel 3, 9a, 4 exists.


    

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE 1. Zweiteilige Kupplung zum Austausch von flüssigen Medien. mit einem ersten (1) und einem zweiten (2) Kupplungsteil mit je einem Durchflusskanal (3, 4), wobei mit jedem Durchflusskanal (3, 4) von aussen der Kupplungsteile (1,2) ein Anschlussschlauch (5) dichtend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kupplungsteil (1) aus einer ersten, einen ersten Innenraum (8) umschliessenden Hülse (6) und einem sich im ersten Innenraum (8) erstrekkenden, den ersten Durchflusskanal (3) bildenden ersten Rohr (9) mit einer Öffnung (9a) an seinem freien Ende besteht, dass der zweite Kupplungsteil (2) aus einer zweiten Hülse (7) besteht, die eine Längsbohrung (10) und einen sich an dieselbe anschliessenden zweiten Innenraum (11) umschliesst, in welchem zweiten Innenraum ein elastisch nachgiebiges Mittel (12) untergebracht ist,  PATENT CLAIMS 1. Two-part coupling for the exchange of liquid media. with a first (1) and a second (2) coupling part, each with a flow channel (3, 4), a connection hose (5) being sealingly connected to each flow channel (3, 4) from the outside of the coupling parts (1,2), characterized in that the first coupling part (1) consists of a first sleeve (6) surrounding a first interior (8) and a first tube (9) extending in the first interior (8) and forming the first flow channel (3) Opening (9a) at its free end is that the second coupling part (2) consists of a second sleeve (7) which encloses a longitudinal bore (10) and a second interior (11) adjoining it, in which second interior one resilient means (12) is accommodated, wobei der Querschnitt des zweiten Innenraumes (11) auf seiner gesamten Länge dem Querschnitt des bei geöffneter Kupplung zusammengedrückten, elastisch nachgiebigen Mittels (12) entspricht und dass der Querschnitt sowohl der Anschlussschläuche (5) als auch der Durchflusskanäle (3, 4) über ihre gesamten Längen konstant ist.  the cross section of the second interior (11) along its entire length corresponds to the cross section of the elastically flexible means (12) compressed when the clutch is open and that the cross section of both the connecting hoses (5) and the flow channels (3, 4) over their entire length Lengths is constant. 2. Kupplung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuermittel (13, 16) mit mindestens zwei Rasterpunkten (14) und Rückdrehsperren (15) vorhanden ist.  2. Coupling according to claim 1, characterized in that a control means (13, 16) with at least two grid points (14) and backstops (15) is available. 3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser der zweiten Hülse (7) kleiner ist als der Innendurchmesser der ersten Hülse (6) und dass der Innendurchmesser der Längsbohrung (10) grösser ist als der Aussendurchmesser des ersten Rohres (9), so dass der zweite Kupplungsteil (2) in den ersten Kupplungsteil (1) teilweise einführbar und im ersten Kupplungsteil (1) drehbar ist, wobei in diesem gekoppelten Zustand der beiden Teile (1, 2) der zweite Durchflusskanal (2) zum ersten Durchflusskanal (3) exzentrisch verläuft.  3. Coupling according to claim 1 or 2, characterized in that the outer diameter of the second sleeve (7) is smaller than the inner diameter of the first sleeve (6) and that the inner diameter of the longitudinal bore (10) is larger than the outer diameter of the first tube ( 9), so that the second coupling part (2) can be partially inserted into the first coupling part (1) and rotated in the first coupling part (1), the second flow channel (2) for the two parts (1, 2) being in this coupled state first flow channel (3) runs eccentrically. 4. Kupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel eine in die Umfangsfläche der zweiten Hülse (7) eingearbeitete Steuernut (13) und einen an der Innenwand der ersten Hülse (6) angeordneten Nocken (16) umfassen.  4. Coupling according to claim 2 or 3, characterized in that the control means comprise a control groove (13) machined into the peripheral surface of the second sleeve (7) and a cam (16) arranged on the inner wall of the first sleeve (6). 5. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch nachgiebige Mittel (12) ein länglicher aus Kunststoff oder Kautschuk bestehender Pfropfen mit einer in demselben eingesetzten Schraubenfeder (17) ist, der sich einerseits gegen einen Ansatz (18) der Hinterwand der zweiten Hülse (7) abstützt und in Richtung seiner Lächsachse zentrierbar zusammendrückbar ist.  5. Coupling according to one of the preceding claims, characterized in that the resilient means (12) is an elongated plug made of plastic or rubber with a helical spring (17) inserted therein, which on the one hand rests against a shoulder (18) of the rear wall the second sleeve (7) is supported and can be compressed in the direction of its axis of smile. 6. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Durchflusskanal (4) aus einem im Querschnitt U-förmigen Trog (19) und einem in den Trog mündenden zweiten Rohr (20) besteht, wobei der offene Abschnitt des Troges (19) von dem Pfropfen (12) abgedeckt ist, dessen konisch auslaufender Teil (12a) im offenen Abschnitt des Troges (19) führbar ist.  6. Coupling according to one of the preceding claims, characterized in that the second flow channel (4) consists of a cross-sectionally U-shaped trough (19) and a second tube (20) opening into the trough, the open section of the trough ( 19) is covered by the plug (12), the conically tapering part (12a) of which can be guided in the open section of the trough (19). 7. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuernut (13) in radialer Richtung variierende Abstände vom Zentrum hat, wobei die Rasterpunkte (14) im nächsten Abstand zum Zentrum liegen und im gekoppelten Zustand der beiden Teile (1, 2) durch den Nocken (16) beim Verdrehen des zweiten Teiles (2) um annähernd 90 oder annähernd 180 im Uhrzeigersinn erreichbar sind.  7. Coupling according to one of claims 4 to 6, characterized in that the control groove (13) has varying distances from the center in the radial direction, the grid points (14) being in the closest distance to the center and in the coupled state of the two parts (1 , 2) can be reached by the cam (16) when turning the second part (2) by approximately 90 or approximately 180 clockwise. 8. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Urnfangsfläche der zweiten Hülse (7) in der Nähe der Steuernut (13) mindestens ein äusserer Dichtungsring (21) und in der Innenwand der Längsbohrung (10) mindestens ein innerer Dichtungsring (22) eingesetzt sind.  8. Coupling according to one of claims 4 to 7, characterized in that in the Urnfangsfläche the second sleeve (7) in the vicinity of the control groove (13) at least one outer sealing ring (21) and in the inner wall of the longitudinal bore (10) at least one inner sealing ring (22) are used. 9. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Endteile der ersten Hülse (6) das freie Endteil mit der Öffnung (9a) des ersten Rohres (9) überragen und dass im gekoppelten Zustand der beiden Teile (1, 2) diese Endteile den äusseren (21) sowie den inneren (22) Dichtungsring überdecken.  9. Coupling according to claim 8, characterized in that the free end parts of the first sleeve (6) project beyond the free end part with the opening (9a) of the first tube (9) and that in the coupled state of the two parts (1, 2) this End parts cover the outer (21) and the inner (22) sealing ring. 10. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kupplungsteil (1, 2) eine von aussen angeordnete Platte (23, 24) besitzt, die beim Einführen des zweiten Kupplungsteiles (2) in den ersten Kupplungsteil (1) einander diametral gegenüberliegen, sich im gekoppelten Zustand der beiden Teile (1, 2) beim Verdrehen des zweiten Teiles (2) um annähernd goe senkrecht zueinander befinden und bei der weiteren Verdrehung des zweiten Teiles (2) im Uhrzeigersinne um annähernd weitere 90e in einer einzigen Ebene liegen.  10. Coupling according to one of the preceding claims, characterized in that each coupling part (1, 2) has an externally arranged plate (23, 24) which diametrically opposite each other when the second coupling part (2) is inserted into the first coupling part (1) opposite, are in the coupled state of the two parts (1, 2) when rotating the second part (2) by approximately goe perpendicular to each other and when rotating the second part (2) clockwise by approximately another 90e in a single plane . 11. Anordnung zum Ausführen einer peritonealen Heimdialyse bei Patienten mit geschädigten Nieren mit einer Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.  11. Arrangement for performing peritoneal home dialysis in patients with damaged kidneys with a coupling according to one of claims 1 to 10. 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand der ersten Hülse (6) und der Aussenwand des ersten Rohres (9) sowie an der Aussenwand der zweiten Hülse (7) ein Desinfektionsmittelüberzug vorgesehen ist.  12. The arrangement according to claim 11, characterized in that a disinfectant coating is provided on the inner wall of the first sleeve (6) and the outer wall of the first tube (9) and on the outer wall of the second sleeve (7).
CH3590/86A 1986-09-08 1986-09-08 Two=part coupling for medical liq. exchange - has sleeves with chambers, each contg. tube, and elastic component in second chamber CH670955A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3590/86A CH670955A5 (en) 1986-09-08 1986-09-08 Two=part coupling for medical liq. exchange - has sleeves with chambers, each contg. tube, and elastic component in second chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3590/86A CH670955A5 (en) 1986-09-08 1986-09-08 Two=part coupling for medical liq. exchange - has sleeves with chambers, each contg. tube, and elastic component in second chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670955A5 true CH670955A5 (en) 1989-07-31

Family

ID=4259263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3590/86A CH670955A5 (en) 1986-09-08 1986-09-08 Two=part coupling for medical liq. exchange - has sleeves with chambers, each contg. tube, and elastic component in second chamber

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH670955A5 (en)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633038A1 (en) * 1993-06-01 1995-01-11 STERIMED Medizinprodukte GmbH Tube connector
WO1995022369A1 (en) * 1994-02-17 1995-08-24 Clinical Product Development Limited Couplings for medical cannulae
WO1999058186A1 (en) * 1998-05-14 1999-11-18 Icu Medical, Inc. Medical valve with positive flow characteristics
EP0928621A3 (en) * 1998-01-07 1999-11-24 B. Braun Melsungen Ag Medical tube coupling
EP0947213A3 (en) * 1998-03-30 2000-01-19 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Patient connector
EP1009360A1 (en) * 1996-09-30 2000-06-21 Duxbury Scientific, Inc. Blood collection system and coupling
US6508807B1 (en) 1998-01-21 2003-01-21 Joseph L Peters Coupling for medical cannulae
WO2005021084A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-10 Tissue Engineering Initiative Co., Ltd. Catheter and connection device for medical treatment
US6932795B2 (en) 1996-12-16 2005-08-23 Icu Medical, Inc. Positive flow valve
US7763199B2 (en) 2000-07-11 2010-07-27 Icu Medical, Inc. Method of making a seal having slit formed therein
US7824393B2 (en) 2004-11-05 2010-11-02 Icu Medical, Inc. Medical connector having high flow rate characteristics
USD644731S1 (en) 2010-03-23 2011-09-06 Icu Medical, Inc. Medical connector
US8105314B2 (en) 2006-10-25 2012-01-31 Icu Medical, Inc. Medical connector
US8454579B2 (en) 2009-03-25 2013-06-04 Icu Medical, Inc. Medical connector with automatic valves and volume regulator
US8758306B2 (en) 2010-05-17 2014-06-24 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
USD786427S1 (en) 2014-12-03 2017-05-09 Icu Medical, Inc. Fluid manifold
USD793551S1 (en) 2014-12-03 2017-08-01 Icu Medical, Inc. Fluid manifold
US10369349B2 (en) 2013-12-11 2019-08-06 Icu Medical, Inc. Medical fluid manifold

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633038A1 (en) * 1993-06-01 1995-01-11 STERIMED Medizinprodukte GmbH Tube connector
WO1995022369A1 (en) * 1994-02-17 1995-08-24 Clinical Product Development Limited Couplings for medical cannulae
US5830195A (en) * 1994-02-17 1998-11-03 Clinical Product Development Limited Couplings for medical cannulae
EP1009360A1 (en) * 1996-09-30 2000-06-21 Duxbury Scientific, Inc. Blood collection system and coupling
EP1009360A4 (en) * 1996-09-30 2002-03-20 Duxbury Scient Inc Blood collection system and coupling
US6932795B2 (en) 1996-12-16 2005-08-23 Icu Medical, Inc. Positive flow valve
US6245048B1 (en) 1996-12-16 2001-06-12 Icu Medical, Inc. Medical valve with positive flow characteristics
EP0928621A3 (en) * 1998-01-07 1999-11-24 B. Braun Melsungen Ag Medical tube coupling
US6508807B1 (en) 1998-01-21 2003-01-21 Joseph L Peters Coupling for medical cannulae
EP0947213A3 (en) * 1998-03-30 2000-01-19 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Patient connector
WO1999058186A1 (en) * 1998-05-14 1999-11-18 Icu Medical, Inc. Medical valve with positive flow characteristics
EP1447112A1 (en) * 1998-05-14 2004-08-18 ICU Medical, Inc. Medical valve with positive flow characteristics
US9238129B2 (en) 2000-07-11 2016-01-19 Icu Medical, Inc. Medical connector
US8221391B2 (en) 2000-07-11 2012-07-17 Icu Medical, Inc. Needleless medical connector
US7763199B2 (en) 2000-07-11 2010-07-27 Icu Medical, Inc. Method of making a seal having slit formed therein
US8870850B2 (en) 2000-07-11 2014-10-28 Icu Medical, Inc. Medical connector
US8444628B2 (en) 2000-07-11 2013-05-21 Icu Medical, Inc. Needleless medical connector
WO2005021084A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-10 Tissue Engineering Initiative Co., Ltd. Catheter and connection device for medical treatment
US9415200B2 (en) 2004-11-05 2016-08-16 Icu Medical, Inc. Medical connector
US9884176B2 (en) 2004-11-05 2018-02-06 Icu Medical, Inc. Medical connector
US10722698B2 (en) 2004-11-05 2020-07-28 Icu Medical, Inc. Medical connector
US9186494B2 (en) 2004-11-05 2015-11-17 Icu Medical, Inc. Medical connector
US7824393B2 (en) 2004-11-05 2010-11-02 Icu Medical, Inc. Medical connector having high flow rate characteristics
US11883623B2 (en) 2004-11-05 2024-01-30 Icu Medical, Inc. Medical connector
US8105314B2 (en) 2006-10-25 2012-01-31 Icu Medical, Inc. Medical connector
US8628515B2 (en) 2006-10-25 2014-01-14 Icu Medical, Inc. Medical connector
US8398607B2 (en) 2006-10-25 2013-03-19 Icu Medical, Inc. Medical connector
US9533137B2 (en) 2006-10-25 2017-01-03 Icu Medical, Inc. Medical connector
US11896795B2 (en) 2009-03-25 2024-02-13 Icu Medical, Inc Medical connector having elongated portion within closely conforming seal collar
US9278206B2 (en) 2009-03-25 2016-03-08 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
US9440060B2 (en) 2009-03-25 2016-09-13 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
US10391293B2 (en) 2009-03-25 2019-08-27 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
US10086188B2 (en) 2009-03-25 2018-10-02 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
US11931539B2 (en) 2009-03-25 2024-03-19 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
US11376411B2 (en) 2009-03-25 2022-07-05 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
US8454579B2 (en) 2009-03-25 2013-06-04 Icu Medical, Inc. Medical connector with automatic valves and volume regulator
US10799692B2 (en) 2009-03-25 2020-10-13 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
USD644731S1 (en) 2010-03-23 2011-09-06 Icu Medical, Inc. Medical connector
USD1003434S1 (en) 2010-03-23 2023-10-31 Icu Medical, Inc. Medical connector seal
US9192753B2 (en) 2010-05-17 2015-11-24 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
US10195413B2 (en) 2010-05-17 2019-02-05 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
US11071852B2 (en) 2010-05-17 2021-07-27 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
US9750926B2 (en) 2010-05-17 2017-09-05 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
US9205243B2 (en) 2010-05-17 2015-12-08 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
US8758306B2 (en) 2010-05-17 2014-06-24 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
US10369349B2 (en) 2013-12-11 2019-08-06 Icu Medical, Inc. Medical fluid manifold
US11364372B2 (en) 2013-12-11 2022-06-21 Icu Medical, Inc. Check valve
USD849939S1 (en) 2014-12-03 2019-05-28 Icu Medical, Inc. Fluid manifold
USD890335S1 (en) 2014-12-03 2020-07-14 Icu Medical, Inc. Fluid manifold
USD826400S1 (en) 2014-12-03 2018-08-21 Icu Medical, Inc. Fluid manifold
USD793551S1 (en) 2014-12-03 2017-08-01 Icu Medical, Inc. Fluid manifold
USD786427S1 (en) 2014-12-03 2017-05-09 Icu Medical, Inc. Fluid manifold

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263789B1 (en) Two-part coupling device for exchanging fluids
CH670955A5 (en) Two=part coupling for medical liq. exchange - has sleeves with chambers, each contg. tube, and elastic component in second chamber
DE3513205C1 (en) Connector for peritoneal dialysis
DE2947574C2 (en) Hose coupling for line connectors that are to be kept sterile
EP0250369B1 (en) Three-way valve
EP1132107B1 (en) Connector with a displaceable internal element
DE3143329C2 (en) Protective device for a connecting plug of medical hose systems
EP0715860B1 (en) Flow sequence control device
EP3065809B1 (en) Connector with sealing element and matching connector parts
DE19814047C1 (en) Patient connector for kidney dialysis machine
DE3210148C2 (en) Connector
DE2511815C3 (en) Device for flushing the intestine through an abdominal opening of an ostomy patient
DE3513204A1 (en) DOUBLE BAG SYSTEM FOR PERITONEAL DIALYSIS AND CONNECTOR HERE
EP2819631B1 (en) Spike with non-return valve function and filling device for a liquid system, comprising said spike
EP0163979B1 (en) Anus-praeter supply system
DE102012005189A1 (en) Medical device with a socket unit for connecting a device for providing medical fluids
CH647057A5 (en) Line with clutch schiebergehaeuse.
DE3627231C2 (en) Transfer device for mixing medication in different containers
EP0633037A1 (en) Connection system for the joining of fluid containers
WO2010140063A2 (en) Method for the application of fluid medicaments
DE3002120A1 (en) CATHETER TRANSPORT SYSTEM
WO2021043737A1 (en) Medical connector with automatic sealing upon disconnection
DE3004539A1 (en) VALVE ARRANGEMENT
AT386523B (en) Coupling for peritoneal dialysis units
WO2015121296A1 (en) Device for connecting medical disposable articles in a sterile manner

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased