DE202021101156U1 - Haltereinheit und Rundtischlager - Google Patents

Haltereinheit und Rundtischlager Download PDF

Info

Publication number
DE202021101156U1
DE202021101156U1 DE202021101156.4U DE202021101156U DE202021101156U1 DE 202021101156 U1 DE202021101156 U1 DE 202021101156U1 DE 202021101156 U DE202021101156 U DE 202021101156U DE 202021101156 U1 DE202021101156 U1 DE 202021101156U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust protection
ring
outer ring
holder body
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101156.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Publication of DE202021101156U1 publication Critical patent/DE202021101156U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/62Positive connections with pins, bolts or dowels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Haltereinheit A, umfassend
• einen Halterkörper (40), welcher mit einem Außenringteil (41), einem auf der Innenseite des Außenringteils (41) liegenden Innenringteil 42, mehreren zwischen dem Außenringteil (41) und dem Innenringteil (42) radial angeschlossenen Zwischenteilen (43) sowie mehreren an dem Außenringteil (41) angebrachten ersten Positionsteilen (44) ausgebildet ist, und
• einen Staubschutzring (50), welcher einen Staubschutzringteil (51) und mehrere zweite Positionsteile (52) aufweist, wobei jeder zweite Positionsteil (52) an dem Staubschutzringteil (51) angebracht ist und sich in Zusammenhang mit einem entsprechenden ersten Positionsteil (44) positionieren kann, so dass der Staubschutzringteil 51 an die Außenseite des Außenringteils (41) des Halterkörpers (40) drücken kann.

Description

  • Die neuartige Ausgestaltung betrifft eine Haltereinheit und ein Rundtischlager, insbesondere eine rundtischlagerspezifische Haltereinheit.
  • Ein Rundtischlager ist als ein Lager- und Schwenkmechanismus mit einem drehbaren Innenring und einem verriegelbaren Außenring (oder ggf. mit einem drehbaren Außenring und einem verriegelbaren Innenring) ausgebildet. Im Stand der Technik besteht ein Rundtischlager aus drei Wälzkörperreihen, wobei zwei axiale Reihen zum Sicherstellen der axialen Belastbarkeit und des Kippmoments wirken, während die radiale Reihe zum Sicherstellen der radialen Belastbarkeit des Lagers dient.
  • In 1A ist eine Ansicht eines Rundtischlagers gemäß der amerikanischen Patentoffenlegung Nr. US 9422923 B2 dargestellt, welches mit zwei Reihen von Wälzkörpern 12, die zwischen dem Außenring 10 und dem Innenring 11 horizontal ausgelegt sind, und einer Reihe von Wälzkörpern 12, die vertikal ausgelegt sind, versehen ist, wobei alle Reihen von Wälzkörpern 12 jeweils über eine Haltereinrichtung 13 distanziert sind und alle Wälzkörper innerhalb des Lagers behalten werden. Daneben ist zwischen dem Außenring 10 und dem Innenring 11 ein Staubschutzring 14 angebracht, welcher nicht nur gegen das Eindringen des Staubs oder des schädlichen Gases in den Innenraum des Rundtischlagers von außen, sondern auch vor Verlust des Schmieröls oder -fettes im Rundtischlager schützt.
  • Bei derartiger Bauform steht der Innenring 11 während der Betätigung des Rundtischlagers still, während der Außenring 10 dreht, wobei der drehende Außenring 10 den Staubschutzring 14 zum Gleichlauf mitnimmt, so dass eine übermäßige Reibung zwischen dem Staubschutzring 14 und dem Innenring 11 geschieht. Dadurch wird die Nachhaltigkeit des Staubschutzrings 14 bzw. die Staubschutz- und Schmierungsleistung beeinträchtigt.
  • In 1B ist eine Ansicht eines weiteren Rundtischlagers gemäß der amerikanischen Patentoffenlegung Nr. US 9541136 B2 dargestellt, welches mit zwei Reihen von Wälzkörpern 17, die zwischen dem Außenring 15 und dem Innenring 16 horizontal ausgelegt sind, und einer Reihe von Wälzkörpern 17, die vertikal ausgelegt sind, versehen ist, wobei alle Reihen von Wälzkörpern 17 jeweils von einer Haltereinrichtung 18 distanziert sind und alle Wälzkörper 17 innerhalb des Lagers behalten werden. Dabei ist ein Ende des Staubschutzrings 19 an dem Innenring 16 fixiert, so dass sich die Lippe 191 des Staubschutzrings 19 an den Außenring 15 anliegt. Bei derartiger Bauform dreht der Staubschutzring 19 zwar nicht simultan mit dem Außenring 15, geschieht aber noch eine übermäßige Reibung zwischen dem drehenden Außenring 15 und dem Staubschutzring 19. Dadurch wird ebenfalls die Nachhaltigkeit des Staubschutzrings 19 bzw. die Staubschutz- und Schmierungsleistung beeinträchtigt.
  • Die Aufgabe der neuartigen Ausgestaltung besteht zweckmäßig darin, eine Haltereinheit und ein Rundtischlager bereitzustellen, um die Nachhaltigkeit des Staubschutzrings bzw. die Staubschutz- und Schmierungsleistung des Rundtischlagers zu verbessern.
  • Die Aufgabe der neuartigen Ausgestaltung liegt zweckmäßig darin, eine Haltereinheit und ein Rundtischlager bereitzustellen, wobei die Montage des Staubschutzrings in der Haltereinheit erleichtert wird.
  • Zum Lösen der Aufgabe besteht das erfindungsgemäße Rundtischlager aus einem Innenring mit einer Innenringstirnseite, einem Außenring, welcher sich drehbar an den Innenring aufsetzen lässt und mit einer gegenüber der Innenringstirnseite liegenden Außenringstirnseite versehen ist, und einer Haltereinheit, welche zwischen dem Innenring und dem Außenring installiert ist und einen Halterkörper sowie einen Staubschutzring aufweist.
  • Dabei ist der Halterkörper, mitnehmbar von dem Außenring zur Drehung, zwischen der Innenringstirnseite und der Außenringstirnseite angebracht und mit einem Außenringteil, einem auf der Innenseite der Außenringteil liegenden Innenringteil, mehreren zwischen dem Außenringteil und dem Innenringteil radial angeschlossenen Zwischenteilen sowie mehreren an dem Außenringteil angebrachten ersten Positionsteilen ausgebildet.
  • Der Staubschutzring weist einen Staubschutzringteil und mehrere zweite Positionsteile auf. Der Staubschutzringteil ist mit einer an der Innenringstirnseite eng anliegenden ersten Lippe und einer an der Außenringstirnseite eng anliegenden zweiten Lippe versehen. Jeder zweite Positionsteil ist an dem Staubschutzringteil angebracht und kann sich in Zusammenhang mit einem entsprechenden ersten Positionsteil positionieren, so dass der Staubschutzringteil an die Außenseite des Außenringteils des Halterkörpers drücken kann.
  • Bei derartiger Bauform mit einem an dem Halterkörper lagegerecht angebrachten Staubschutzring kann der Innenring oder Außenring den Halterkörper bzw. den daran angebrachten Staubschutzring während einer Betätigung des Rundtischlagers zum Drehen mitnehmen. Dabei bleibt die Drehzahl des Halterkörpers bzw. des Staubschutzrings niedriger als diejenige des Innenrings oder des Außenrings, kann übermäßige Reibung zwischen dem Staubschutzring und dem Innenring oder dem Außenring vermieden werden und die Nachhaltigkeit des Staubschutzrings bzw. die Staubschutz- und Schmierungsleistung des Rundtischlagers sichergestellt werden.
    • 1A Ansicht eines Rundtischlagers gemäß der amerikanischen Patentoffenlegung Nr. US 9422923 B2
    • 1B Ansicht eines Rundtischlagers gemäß der amerikanischen Patentoffenlegung Nr. US 9541136 B2
    • 2 Perspektivische Schnittansicht eines Teils der erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform
    • 3 Vergrößerte Teilansicht von 2.
    • 4 Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen ersten Aus führungs form
    • 5A Explosionszeichnung eines Teils der erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform mit dem von dem Staubschutzring getrennten Halterkörper
    • 5B Perspektivische Ansicht eines Teils der erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform mit dem von dem Staubschutzring verbundenen Halterkörper
    • 6 Explosionszeichnung eines Teils der erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform mit dem mit einem zylindrischen Kopf ausgebildeten zweiten Positionsteil des Staubschutzrings
    • 7 Explosionszeichnung eines Teils der erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform mit dem mit einem konischen Kopf ausgebildeten zweiten Positionsteil des Staubschutzrings
    • 8 Explosionszeichnung eines Teils der erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform mit dem mit einem Durchgangsloch versehenen ersten Positionsteil des Halterkörpers
    • 9A Perspektivische Schnittansicht eines Teils der erfindungsgemäßen dritten Ausführungsform
    • 9B Schnittansicht eines Teils der erfindungsgemäßen dritten Ausführungsform
    • 10 Schnittansicht eines Teils der erfindungsgemäßen dritten Ausführungsform mit dem mit einem zylindrischen Kopf ausgebildeten ersten Positionsteil des Halterkörpers
    • 11 Schnittansicht eines Teils der erfindungsgemäßen dritten Ausführungsform mit dem mit einem konischen Kopf ausgebildeten ersten Positionsteil des Halterkörpers.
  • Es sei bemerkt, dass ähnliche Bauteile in der folgenden Beschreibung jeweils durch die gleiche Nummer gekennzeichnet sind.
  • In Bezug auf die 2 bis 5B besteht die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rundtischlagers aus einem Innenring 20, einem Außenring 30 und zwei Haltereinheiten A.
  • Der Innenring 20 weist zwei Ringkörper 20A auf, welche zueinander überlappend bzw. koaxial angeordnet sind und deren radiale Außenseiten jeweils nach innen ausgespart sind, so dass eine ringförmige Montagerinne 21 ausgebildet ist. Der Einschnitt der ringförmigen Montagerinne 21 zeigt radial nach außen. Die ringförmige Montagerinne 21 hat zwei zueinander gegenüberliegende Innenringstirnseiten 211.
  • Der Außenring 30 mit zwei gegenüber der Innenringstirnseite 211 liegenden Außenringstirnseiten 31 lässt sich drehbar an der ringförmigen Montagerinne 21 des Innenrings 20 aufsetzen.
  • Sowohl der Innenring 20 als auch der Außenring 30 sind herkömmliche Bauteile, deren Funktionsweisen schon bekannt sind und daher keine zu erläuternden Schwerpunkte der erfindungsgemäßen Ausführungsform sind. Deshalb werden diesbezügliche Details hier nicht mehr beschrieben.
  • Die beiden Haltereinheiten A sind zwischen dem Innenring 20 und dem Außenring 30 angebracht und weisen jeweils einen Halterkörper 40 sowie einen Staubschutzring 50 auf.
  • Der Halterkörper 40 ist als ein Ringkörper durch den Innenring 20 (ggf. durch den Außenring 30) zur Drehung mitnehmbar und zwischen der Innenringstirnseite 211 und der Außenringstirnseite 31 angebracht. Der Halterkörper 40 ist mit einem Außenringteil 41, einem auf der Innenseite des Außenringteils 41 liegenden Innenringteil 42, mehreren zwischen dem Außenringteil 41 und dem Innenringteil 42 radial angeschlossenen Zwischenteilen 43, mehreren an dem Außenringteil 41 angebrachten ersten Positionsteilen 44 sowie mehreren zwischen dem Außenringteil 41 und dem Innenringteil 42 radial angeschlossenen bzw. zwischen zwei benachbarten Zwischenteilen 43 angeschlossenen Halterteilen 45 ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform weist der Außenringteil 41 eine erste Außen-Ringfläche 411 und eine gegenüber der ersten Außen-Ringfläche 411 liegende erste Innen-Ringfläche 412 auf. Der Innenringteil 42 weist eine gegenüber der ersten Innen-Ringfläche 412 liegende zweite Außen-Ringfläche 421 und eine gegenüber der zweiten Außen-Ringfläche 421 liegende zweite Innen-Ringfläche 422 auf. Jeder Zwischenteil 43 ist an die erste Innen-Ringfläche 412 und die zweite Außen-Ringfläche 421 angeschlossen und mit einem an dem Außenringteil 41 angrenzenden Durchgangsloch 431 versehen, dessen Anzahl und Position der Anzahl und Position des ersten Positionsteils 44 entspricht. Jeder erste Positionsteil 44 ist radial ausgespart und mit dem Durchgangsloch 431 durchgehend verbunden, wobei die Einschnitte beider benachbarter erster Positionsteile 44 unterschiedlich gerichtet sind. In der vorliegenden Ausführungsform zeigen die Einschnitte beider benachbarter erster Positionsteile 44 auf ein jeweiliges Ende des Halterkörpers 40. Die erfindungsgemäße Ausführungsform ist jedoch nicht darauf beschränkt, vorausgesetzt, dass ein Einschnitt von mindestens einem ersten Positionsteil 44 unterschiedlich zu den anderen ersten Positionsteilen 44 gerichtet ist. Jeder Halterteil 45 dient zur Aufnahme eines wälzbaren Wälzkörpers 91, wobei die Rollfläche jedes Wälzkörpers 91 zwischen der Innenringstirnseite 211 des Innenrings 20 und der Außenringstirnseite 31 des Außenrings 30 angeordnet ist.
  • Der Staubschutzring 50 weist einen Staubschutzringteil 51 und mehrere zweite Positionsteile 52 auf. Der Staubschutzringteil 51 legt sich an der ersten Außen-Ringfläche 411 des Außenringteils 41 des Halterkörpers 40 an und ist mit einer an der Innenringstirnseite 211 des Innenrings 20 eng anliegenden ersten Lippe 511 und einer an der Außenringstirnseite 31 des Außenrings 30 eng anliegenden zweiten Lippe 512 versehen. Jeder zweite Positionsteil 52 ist an dem Staubschutzringteil 51 angebracht und kann sich in Zusammenhang mit einem entsprechenden ersten Positionsteil 44 positionieren, so dass der Staubschutzringteil 51 an die Außenseite des Außenringteils 41 des Halterkörpers 40 drücken kann. In der vorliegenden Ausführungsform ist jeder zweite Positionsteil 52 als ein hervorragender Zylinder ausgebildet, welcher von einer radialen Innenseite des Staubschutzringteils 51 entlang dem Staubschutzringteil 51 radial verläuft und einen in dem ausgesparten ersten Positionsteil 44 befindlichen Zapfen 521 sowie einen an den Zapfen 521 angeschlossenen bzw. an der anderen Seite des ersten Positionsteils 44 drückenden Kopf 522 aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Kopf 522 des zweiten Positionsteils 52 als ein Halbkreis ausgebildet, die erfindungsgemäße Ausführungsform ist jedoch nicht darauf beschränkt. Wie aus 6 ersichtlich, ist der Kopf 522A des zweiten Positionsteils 52 zylindrisch ausgebildet. Wie ferner aus 7 ersichtlich, ist der Kopf 522B des zweiten Positionsteils 52 konisch ausgebildet. Das heißt, dass der Querschnitt des Kopfs 521 des zweiten Positionsteils 52 größer als die Nutenbreite des ausgesparten ersten Positionsteils 44 sein soll, damit sich der Staubschutzring 50 aufgrund des Eingriffs des zweiten Positionsteils 52 mit dem ersten Positionsteil 44 des Halterkörpers 40 nicht ablöst.
  • Vorstehend wurden die Anordnungen der einzelnen Bauteile der erfindungsgemäßen Ausführungsform beschrieben. Nachstehend werden die Funktionsweise und die Leistungen der erfindungsgemäßen Ausführungsform beschrieben.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht darin, dass die Nachhaltigkeit des Staubschutzrings 50 bzw. die Staubschutz- und Schmierungsleistung des Rundtischlagers verbessert werden können. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Staubschutzring 50 so an dem Halterkörper 40 angebracht, dass der Staubschutzring 50 nicht simultan mit dem Innenring 20 dreht. Das heißt, dass der Innenring 20 den Halterkörper 40 und den daran angebrachten Staubschutzring 50 während einer Betätigung des Rundtischlagers zwar zum Drehen mitnimmt, die Drehzahl des Halterkörpers 40 und des Staubschutzrings 50 aber viel niedriger bleibt als diejenige des Innenrings 20. Dadurch kann übermäßige Reibung zwischen dem Staubschutzring 50 und dem Innenring 20 vermieden werden und die Nachhaltigkeit des Staubschutzrings 50 bzw. die Staubschutz- und Schmierungsleistung des Rundtischlagers sichergestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht darin, dass die Montage des Staubschutzrings 50 in der Haltereinheit A erleichtert werden kann. Da der Anbau des Staubschutzrings 50 an dem Halterkörper 40 durch eine zusammenhängende Positionierung des ersten Positionsteils 44 mit dem zweiten Positionsteil 52 erfolgt, erfolgt die Montage des Staubschutzrings 50 an dem Halterkörper 40 daher leicht. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Positionsteil 44 des Halterkörpers 40 mit zweckmäßiger Aussparung ausgebildet, wobei die Einschnitte beider benachbarter erster Positionsteile 44 unterschiedlich gerichtet sind. Wenn der Staubschutzring 50 mit dem zylindrischen zweiten Positionsteil 52 an dem ausgesparten ersten Positionsteil 44 positioniert ist, muss jeder zweite Positionsteil 52 des Staubschutzrings 50 in eine vertikale Richtung in den ersten Positionsteil 44 gedrückt werden, so dass sich der Staubschutzringteil 51 und der Kopf 521 des zweiten Positionsteils 52 an die beiden Seiten des Außenringteils 41 des Halterkörpers 40 verkeilen. Dadurch wird die Montage des Staubschutzrings 50 erleichtert. Des Weiteren ist der Staubschutzring 50 aus einem Material wie z. B. Gummi, welches eine große Verformbarkeit aufweist und bei der entfernten Verformungskraft in seine ursprüngliche Form zurückkehren kann, gefertigt. Dadurch erfolgt die Montage des Staubschutzrings 50 auch einfacher.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht darin, dass die Verbindung des Staubschutzrings 50 mit dem Halterkörper 40 verstärkt werden kann. Da der erste Positionsteil 44 des Halterkörpers 40 mit zweckmäßiger Aussparung ausgebildet ist, wobei die Einschnitte beider benachbarter erster Positionsteile 44 unterschiedlich gerichtet sind, wird die vertikale Ablösung jedes zweiten Positionsteils 52 verhindert, solange der Staubschutzring 50 mit dem zylindrischen zweiten Positionsteil 52 an dem ausgesparten ersten Positionsteil 44 positioniert ist. Dadurch wird die vertikale Ablösung des Staubschutzrings 50 von dem Halterkörper 40 vermieden und die Verbindung des Staubschutzrings 50 mit dem Halterkörper 40 verstärkt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht darin, dass die Staubschutz- und Schmierungsleistung erhöht werden kann. Nachdem der Staubschutzring 50 an dem Halterkörper 40 positioniert ist, wird der Raum zwischen dem Außenring 30 und dem Innenring 20 zur Aufnahme des Halterkörpers 40 durch den Staubschutzring 50 abgedichtet, da der Staubschutzring 50 mit einer an der Innenringstirnseite 211 des Innenrings 20 eng anliegenden ersten Lippe 511 und einer an der Außenringstirnseite 31 des Außenrings 30 eng anliegenden zweiten Lippe 512 versehen ist. Dadurch wird es nicht nur gegen das Eindringen von Staub oder schädlichem Gas in den Innenraum des Rundtischlagers von aißen, sondern auch vor Verlust des Schmieröls oder -fettes im Rundtischlager geschützt.
  • In 8 ist die erfindungsgemäße zweite Ausführungsform des Rundtischlagers dargestellt, welche sich folgendermaßen von der ersten Ausführungsform unterscheidet:
    • Jeder erste Positionsteil 44 des Halterkörpers 40 ist mit einem Durchgangsloch ausgestaltet, während jeder zweite Positionsteil 52 des Staubschutzrings 50 zylindrisch ausgebildet ist. Damit der zweite Positionsteil 52 des Staubschutzrings 50 ins Durchgangsloch des ersten Positionsteils 44 durchgesteckt wird, ist der zweite Positionsteil 52 aus einem Material wie z. B. Gummi, welches große Verformbarkeit aufweist und bei der entfernten Verformungskraft in seine ursprüngliche Form zurückkehren kann, gefertigt.
  • In 9A und 9B ist die erfindungsgemäße dritte Ausführungsform des Rundtischlagers dargestellt, welche sich folgendermaßen von der ersten Ausführungsform unterscheidet:
    • Der erste Positionsteil 44 des Halterkörpers 40 ist zylindrisch ausgestaltet, während der zweite Positionsteil 52 des Staubschutzrings 50 mit einer Aussparung (oder mit einem Durchgangsloch) ausgebildet ist, was sich von der ersten Ausführungsform mit der Ausgestaltung eines ausgesparten ersten Positionsteils und eines zylindrischen zweiten Positionsteils unterscheidet. Bei der dritten Ausführungsform liegt der Außenringteil 41 des Halterkörpers 40 daher an einer radialen Innenseite des zweiten Positionsteils 52. Des Weiteren weist der erste Positionsteil 44 des Halterkörpers 40 einen an dem zweiten Positionsteil 52 des Staubschutzrings 50 liegenden Zapfen 441 und einen an den Zapfen 441 angeschlossenen bzw. an der anderen Seite des zweiten Positionsteils 52 drückenden Kopf 442 auf. Der Kopf 442 des ersten Positionsteils 44 des Halterkörpers 40 ist als ein Halbkreis ausgebildet, kann jedoch als ein zylindrischer Kopf 442A gemäß 10 oder als ein konischer Kopf 442B gemäß 11 ausgestaltet sein.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Haltereinheit und ein Rundtischlager, welches einen Innenring, einen Außenring und eine Haltereinheit aufweist, wobei die Haltereinheit, bestehend aus einem Halterkörper und einem Staubschutzring, zwischen dem Innenring und dem Außenring installiert ist. Bei derartiger Bauform mit einem an dem Halterkörper lagegerecht angebrachten Staubschutzring kann der Innenring oder der Außenring den Halterkörper bzw. den daran angebrachten Staubschutzring während einer Betätigung des Rundtischlagers zum Drehen mitnehmen. Dabei bleibt die Drehzahl des Halterkörpers bzw. des Staubschutzrings niedriger als diejenige des Innenrings oder des Außenrings, kann übermäßige Reibung zwischen dem Staubschutzring und dem Innenring oder dem Außenring vermieden werden. Dadurch wird die Nachhaltigkeit des Staubschutzrings bzw. die Staubschutz- und Schmierungsleistung des Rundtischlagers sichergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • [In Bezug auf die herkömmlichen Aus führungs formen]
  • 10)
    Außenring
    11)
    Innenring
    12)
    Wälzkörper
    13)
    Haltereinrichtung
    14)
    Staubschutzring
    15)
    Außenring
    16)
    Innenring
    17)
    Wälzkörper
    18)
    Haltereinrichtung
    19)
    Staubschutzring
    191)
    Lippe
    [In Bezug auf die vorliegenden Aus führungs formen]
    20)
    Innenring
    20A)
    Ringkörper
    21)
    ringförmige Montagerinne
    211)
    Innenringstirnseite
    30)
    Außenring
    31)
    Außenringstirnseite
    A)
    Haltereinheit
    40)
    Halterkörper
    41)
    Außenringteil
    411)
    erste Außen-Ringfläche
    412)
    erste Innen-Ringfläche
    42)
    Innenringteil
    421)
    zweite Außen-Ringfläche
    422)
    zweite Innen-Ringfläche
    43)
    Zwischenteil
    431)
    Durchgangsloch
    44)
    erster Positionsteil
    441)
    Zapfen
    442, 442A, 442B)
    Kopf
    45)
    Halterteil
    50)
    Staubschutzring
    51)
    Staubschutzringteil
    511)
    erste Lippe
    512)
    zweite Lippe
    52)
    zweiter Positionsteil
    521)
    Zapfen
    522, 522A, 522B)
    Kopf
    91)
    Wälzkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9422923 B2 [0003, 0011]
    • US 9541136 B2 [0005, 0011]

Claims (10)

  1. Haltereinheit A, umfassend • einen Halterkörper (40), welcher mit einem Außenringteil (41), einem auf der Innenseite des Außenringteils (41) liegenden Innenringteil 42, mehreren zwischen dem Außenringteil (41) und dem Innenringteil (42) radial angeschlossenen Zwischenteilen (43) sowie mehreren an dem Außenringteil (41) angebrachten ersten Positionsteilen (44) ausgebildet ist, und • einen Staubschutzring (50), welcher einen Staubschutzringteil (51) und mehrere zweite Positionsteile (52) aufweist, wobei jeder zweite Positionsteil (52) an dem Staubschutzringteil (51) angebracht ist und sich in Zusammenhang mit einem entsprechenden ersten Positionsteil (44) positionieren kann, so dass der Staubschutzringteil 51 an die Außenseite des Außenringteils (41) des Halterkörpers (40) drücken kann.
  2. Haltereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder erste Positionsteil (44) des Halterkörpers (40) mit einem Durchgangsloch oder einer Aussparung ausgebildet ist, während jeder zweite Positionsteil (52) des Staubschutzrings (50) zylindrisch ausgebildet ist.
  3. Haltereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubschutzringteil (51) des Staubschutzrings (50) an der radialen Außenseite des ersten Positionsteils (44) liegt, während der zweite Positionsteil (52) einen an dem ersten Positionsteil (44) befindlichen Zapfen (521) und einen an den Zapfen (521) angeschlossenen oder an der anderen Seite des ersten Positionsteils (44) radial drückenden Kopf (522) aufweist.
  4. Haltereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte beider benachbarter erster Positionsteile (44) unterschiedlich gerichtet sind, soweit jeder erste Positionsteil (44) des Halterkörpers (40) mit einer Aussparung ausgebildet ist.
  5. Haltereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Positionsteil (44) des Halterkörpers (40) zylindrisch ausgebildet ist, während der zweite Positionsteil (52) des Staubschutzrings (50) mit einem Durchgangsloch oder einer Aussparung ausgebildet ist.
  6. Rundtischlager, umfassend • einen Innenring (20), dessen radiale Außenseite mit einer ringförmigen Montagerinne (21) ausgebildet ist, welche eine Innenringstirnseite (211) hat, • einen Außenring (30), welcher sich drehbar an der ringförmigen Montagerinne (21) aufsetzen lässt und eine gegenüber der Innenringstirnseite (211) liegende Außenringstirnseite (31) hat, und • eine Haltereinheit (A), welche zwischen dem Innenring (20) und dem Außenring (30) angebracht ist und einen Halterkörper (40) sowie einen Staubschutzring (50) aufweist, wobei • der Halterkörper (40) zwischen der Innenringstirnseite (211) und der Außenringstirnseite (31) drehbar angebracht ist und mit einem Außenringteil (41), einem auf der Innenseite des Außenringteils (41) liegenden Innenringteil (42), mehreren zwischen dem Außenringteil (41) und dem Innenringteil (42) radial angeschlossenen Zwischenteilen (43) sowie mehreren an dem Außenringteil (41) angebrachten ersten Positionsteilen (44) ausgebildet ist, und • der Staubschutzring (50) einen Staubschutzringteil (51) und mehrere zweite Positionsteile (52) aufweist und mit einer an der Innenringstirnseite (211) eng anliegenden ersten Lippe (511) und einer an der Außenringstirnseite (31) eng anliegenden zweiten Lippe (512) versehen ist, wobei jeder zweite Positionsteil (52) an dem Staubschutzringteil (51) angebracht ist und sich in Zusammenhang mit einem entsprechenden ersten Positionsteil (44) positionieren kann, so dass der Staubschutzringteil (51) an die Außenseite des Außenringteils (41) des Halterkörpers (40) drücken kann.
  7. Rundtischlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder erste Positionsteil (44) des Halterkörpers (40) mit einem Durchgangsloch oder einer Aussparung ausgebildet ist, während jeder zweite Positionsteil (52) des Staubschutzrings (50) zylindrisch ausgebildet ist.
  8. Rundtischlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubschutzringteil (51) des Staubschutzrings (50) an der radialen Außenseite des ersten Positionsteils (44) liegt, während der zweite Positionsteil (52) einen an dem ersten Positionsteil (44) befindlichen Zapfen (521) und einen an den Zapfen (521) angeschlossenen oder an der anderen Seite des ersten Positionsteils (44) radial drückenden Kopf (522) aufweist.
  9. Rundtischlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte beider benachbarter erster Positionsteile (44) unterschiedlich gerichtet sind, soweit jeder erste Positionsteil (44) des Halterkörpers (40) mit einer Aussparung ausgebildet ist.
  10. Rundtischlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Positionsteil (44) des Halterkörpers (40) zylindrisch ausgebildet ist, während der zweite Positionsteil (52) des Staubschutzrings (50) mit einem Durchgangsloch oder einer Aussparung ausgebildet ist.
DE202021101156.4U 2020-05-14 2021-03-08 Haltereinheit und Rundtischlager Active DE202021101156U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW109205873 2020-05-14
TW109205873U TWM598899U (zh) 2020-05-14 2020-05-14 保持器單元及轉台軸承

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101156U1 true DE202021101156U1 (de) 2021-03-12

Family

ID=72601465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101156.4U Active DE202021101156U1 (de) 2020-05-14 2021-03-08 Haltereinheit und Rundtischlager

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3231999U (de)
DE (1) DE202021101156U1 (de)
TW (1) TWM598899U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022105560U1 (de) 2022-09-30 2024-01-03 Igus Gmbh Abgedichtetes Axial-Radial-Gleitlager

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1717832S (ja) 2021-12-28 2022-06-21 減速機
JP1717833S (ja) 2021-12-28 2022-06-21 減速機
JP1733285S (ja) 2022-02-17 2022-12-27 減速機
JP1733284S (ja) 2022-02-17 2022-12-27 減速機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022105560U1 (de) 2022-09-30 2024-01-03 Igus Gmbh Abgedichtetes Axial-Radial-Gleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
TWM598899U (zh) 2020-07-21
JP3231999U (ja) 2021-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021101156U1 (de) Haltereinheit und Rundtischlager
DE10083850T5 (de) Montagesystem für modulare in einem Filterboden verwendete Platten
DE3643584A1 (de) Laengslagereinheit
EP0226746B1 (de) Niet
DE2440717C2 (de) Transport- und Montagevorrichtung für Kränze von dicht beieinanderliegenden zylindrischen Wälzkörpern
DE19612307A1 (de) Radialwälzlager
DE102020200086A1 (de) Transportsicherungseinheit, Verfahren zum Anbringen einer Transportsicherungseinheit und Verfahren zum Montieren
WO2003093013A2 (de) Siebdruckmaschine und siebzylinder
DE102007030408A1 (de) Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze
DE112014004828B4 (de) Gratbeständige Befestigungsmittel-montierte Lageranordnung
DE202019103644U1 (de) Rollenhalter
DE1939952C3 (de) Kernstift in einem Schließzylinder
DE2936003A1 (de) Mit endringen versehene zylinderschablone fuer siebdruckmaschinen
DE2856001A1 (de) Vorrichtung zur anordnung von walzen in einer anlage zur verguetung von blechen oder gleichartigen produkten
DE102019218500A1 (de) Welle-Rolle-Anordnung für eine Fördereinrichtung
DE102004003106B4 (de) Käfig für Walzkörperlager
DE102019204812A1 (de) Planetenstufe sowie Getriebe
DE202005004074U1 (de) Bohrermagazin für eine Bohrmaschine
DE102018119803A1 (de) Käfig für Freilaufkupplung mit integrierter Rückholfeder
DE102014213996B4 (de) Wälzlager mit schräger Lauffläche
DE102018206905A1 (de) Schmierstoffversorgung eines Radialgleitlagers
DE102017007797B4 (de) Lageranordnung
DE102017111416A1 (de) Wickelwelle für einen Vlieswickler und dafür vorgesehener Vlieswickler
DE102007040482A1 (de) Kranz für eine Lageranordnung
DE4134584C2 (de) Kugellager

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R021 Search request validly filed
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years