DE202021100676U1 - Anordnung von Statorpolen zu Läuferpolen eines kommutatorlosen Elektromotors - Google Patents

Anordnung von Statorpolen zu Läuferpolen eines kommutatorlosen Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE202021100676U1
DE202021100676U1 DE202021100676.5U DE202021100676U DE202021100676U1 DE 202021100676 U1 DE202021100676 U1 DE 202021100676U1 DE 202021100676 U DE202021100676 U DE 202021100676U DE 202021100676 U1 DE202021100676 U1 DE 202021100676U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnets
permanent magnets
phase
operating units
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100676.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mechtronic GmbH
Original Assignee
Mechtronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mechtronic GmbH filed Critical Mechtronic GmbH
Priority to DE202021100676.5U priority Critical patent/DE202021100676U1/de
Publication of DE202021100676U1 publication Critical patent/DE202021100676U1/de
Priority to DE112021007063.0T priority patent/DE112021007063A5/de
Priority to PCT/DE2021/100690 priority patent/WO2022171222A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators

Abstract

Ein elektronisch angesteuerter Asynchron-Elektromotor als Außenläufer mit permanenterregtem Läufer und phasig gespeistem Stator, bestehend aus mindestens sechs einfachgewickelten Elektromagneten (3), Rückschlussring (1), Dauermagneten (2), dadurch gekennzeichnet, dass im Rückschlussring (1) anbringbare Dauermagnete (2) eine unterschiedliche Polung zu den jeweils benachbarten Dauermagneten (2) aufweisen, die Elektromagneten (3) zum jeweils benachbarten Elektromagneten (3) eine gegenläufige Wicklung besitzen, die Anzahl der Elektromagneten (3) geringer ist als die Anzahl der Dauermagneten (2), die Elektromagneten (3) zum Block (5), bestehend aus einem oder mehreren phasengleich versorgten Elektromagneten (3), verschaltbar sind, die Elektromagneten (3) über den gemeinsamen Neutralleiter (6) zu mindestens zwei Betriebseinheiten verbunden sind, die Elektromagneten auf die Betriebseinheiten stets gleichmäßig verteilt sind, die Anzahl Betriebseinheiten, die Anzahl phasengleich versorgter Elektromagneten (3) je Block als auch die Anzahl Blöcke je Betriebseinheit während des Motorbetriebes veränderbar sind.

Description

  • Elektromotoren definieren sich regelmäßig über die Art der Erregung des magnetischen Feldes und die Lage von Stator zu Läufer. Motoren mit fremderregtem Läufer und mehrphasig gespeistem Stator sind konstruktiv problematisch, aufwendig und teuer in der Herstellung.
  • Ein Außenläufer ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der ruhende Teil des Motors (Stators) im Inneren befindet, der bewegliche Teil (Rotor) um dessen Achse rotiert. Gerade für elektrische Fahrzeuge ohne Getriebeübersetzung kommen diese Maschinen als Radantrieb zum Einsatz. Gewünscht wird dazu ein hohes Drehmoment bei geringer Drehzahl. Das dazu benötigte starke Magnetfeld wird durch eine relativ hohe Anzahl von Wicklungen erreicht. Im Gegensatz zu hochdrehenden Motoren mit einem geringen Drehmoment und relativ geringerer Anzahl von Wicklungen ist deren Wirkungsgrad wegen des höheren Widerstandes und dadurch bedingter höherer Wärmeerzeugung regelmäßig schlechter.
  • Für die Erhöhung von Leistung und Drehmoment schlägt US 6727668 eine optimierte Steuerung vor. Der Nachteil dieser Erfindung besteht darin, dass jede Phasenwicklung mit einem oder mehreren Schaltern und einer Energiequelle zur selektiven Erregung der Phasenwicklung verbunden ist.
  • Mit US 6762525 wird eine Verbesserung des magnetischen Feldes durch eine kaskadierte Anordnung von Permanentmagneten vorgeschlagen. Dabei umfasst jedes Satorelektromagnetsegment ein Paar von Polen, die in einer Richtung parallel zur Drehachse ausgerichtet sind. Damit lassen sich mehrere um eine Drehachse zentrierte und axial benachbarte Rotorringe um eine Drehachse anordnen. Der Nachteil dieser Erfindung ist im hohen konstruktiven Aufwand zu erkennen.
  • Ein Problem getriebeloser Motoren besteht darin, dass der Bereich des Anfahrens und des Fahrbetriebes unterschiedlichen dynamischen Bereichen zugeordnet ist. DE 20 2013 102 358 schlägt dazu einen getriebelosen Niederdrehzahlmotor mit einem vielseitigen relativ einfachen Aufbau für verschiedene Betriebsarten vor. Dieser Außenläufer mit seitlich angeordneten Permanentmotoren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Phasen des Elektromotors jede Zahl aus dem Bereich von N= 2, 3, 4, 6 annehmen kann, die Anzahl der Elektromagnete ein Vielfaches der Phasenzahl ist und die Anzahl der Permanentmagneten nicht dem Vielfachen der Elektromagnete entspricht und größer als die Anzahl der Elekromagnete. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass besonders bei kleinen und langsam laufenden Maschinen mit kurzer Statorlänge bzw. kurzen Blechpaketen durch den hohen Kupferanteil ein schlechter Wirkungsgrad begründet wird.
  • Um bei langsam laufenden Maschinen die Wicklungsverluste zu minimieren, offenbart EP 159005 die Anordnung von phasenweise zusammengeschlossenen Statorpolen, die auf eine gleichgroße Anzahl gegenüberstehender Läuferpole wirkt. Erkennbarer Nachteil dieser Erfindung ist, dass die jeweils zur Phase zusammengeschlossenen Elektromagneten in den Nulldurchgängen der Bestromung die zugeordneten Läuferpole nicht für die Drehmomentbildung ausnutzen können. Dies führt zu einem unrunden Lauf, höhere mechanische Belastung bei einem gleichzeitig geringen Drehmoment.
  • DE 195 07 489 offenbart eine elektrische Maschine, bei der ein Statorfeld pro magnetischer Periode eine zur Anzahl der Phasen identische Zahl von Statorpolen aufweist. Danach steht ein mit der Wicklung einer Phase versehenes Statorfeld einem aus einem Polpaar gebildeten magnetischen Feld gegenüber. Der Nachteil dieser Erfindung liegt darin, dass das Schalten eines Elektromagneten ohne das gleichzeitige Schalten der benachbarten Elektromagneten störende Rückwirkungen auf die nichtgeschalteten Elektromagneten mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Außenläufer so zu beschaffen, dass er ein hohes Drehmoment bei einem runden Lauf bereitstellt, wobei die benachbarten Elektromagneten sich möglichst wenig gegenseitig beeinflussen.
  • Es handelt sich um einen elektronisch angesteuerten Asynchron-Elektromotor als Außenläufer mit permanenterregtem Läufer und phasig gespeistem Stator, im weiteren Motor genannt. Die elektronische Ansteuerung erfolgt über eine Steuerelektronik, die nicht Gegenstand der Erfindung ist. Der Motor besteht aus einem Rückschlussring (1). In diesen sind Dauermagnete (2) so eingebracht, dass sich jeweils Dauermagneten (2) unterschiedlicher Polung benachbarn. Den Dauermagneten (2) gegenüber sind Elektromagnete (3) vorgesehen, deren zum Dauermagnet (2) zeigendes Ende als Statorpol (4) bezeichnet wird. Infolge der gegenläufigen Wicklungsrichtung weisen benachbarte Elektromagnete (3) unterschiedlich gepolte Statorpole (4) auf. Jeder Elektromagnet (3) enthält eine Wicklung. Die Anzahl der Dauermagneten (2) ist stets geringer als die Anzahl der Elektromagneten (3).
  • Der Motor besteht aus mindestens sechs Elektromagneten (3), die stets gleichmäßig auf mindestens zwei Betriebseinheiten verteilt sind. Eine Betriebseinheit besteht aus den Elektromagneten (3), die über jeweils einen gemeinsamen Neutralleiter (6) miteinander verbunden sind. Ein oder mehrere Elektromagneten (3) je Betriebseinheit, die mittels der Steuerelektronik mit derselben Phase (L) versorgt werden, werden als Block (5) bezeichnet. Eine Betriebseinheit weist mindestens 2 Elektromagneten auf, die entweder im Block zur Phase L1 oder in zwei Blöcken der Phasen L1 und L2 betrieben werden. Nach der Erfindung lassen sich während des Motorbetriebes Elektromagneten (3) phasengleich zusammenschalten und umgekehrt. So bestehen Blöcke (5) aus einer veränderbaren Anzahl Elektromagneten (3), mindestens jedoch einem. Innerhalb der Betriebseinheit entspricht die Periodendauer der phasengleich betriebenen Blöcke (5) dem Vollwinkel von 360°. Dadurch werden die Elektromagneten (3) in veränderbarer Anzahl im Nulldurchgang der Bestromung über die dem Rückschlussring (1) zugeordneten Statorpole (4) für die Drehmomentbildung genutzt.
  • Während des Betriebs des Motors lässt sich über die Steuereinheit sowohl die Anzahl Elektromagneten (3) je Block (5) und ebenso die Anzahl Betriebseinheiten je Motor verändern, wobei nach der Erfindung die Elektromagneten über einen gemeinsamen Neutralleiter zu mindestens zwei Betriebseinheiten verbunden sind.
  • Die Anzahl Betriebseinheiten wird mit dem Formelzeichen BE, die Anzahl Blöcke (5) je Betriebseinheit wird mit dem Formelzeichen BN ausgedrückt. Danach ergibt sich folgende Abhängigkeit:
    • Anzahl Elektromagnete Eges = BE * BN wobei gilt: Eges mindestens 6, BE ≥ 2
  • Ausführungsbeispiel:
    • 1 zeigt exemplarisch 36 Elektromagnete (3), um die Achse (nicht dargestellt) des Motors angeordnet, denen 32 Dauermagnete (2) gegenüberstehen. Insgesamt sind sie über den Neutralleiter (6) zu zwei Betriebseinheiten verbunden. Jede Betriebseinheit weist dieselbe Anzahl Elektromagneten (3) und Blöcke auf. Die Betriebseinheiten sind identisch aufgebaut. In jeder Betriebseinheit sind jeweils drei Elektromagnete (3) in Reihe zur Phase LN zum Block (5) geschaltet und jede Betriebseinheit besteht danach aus 6 Blöcken (5) ä 3 Elektromagneten (3), wobei die Blöcke (5) über die Phase L1 bis L6 versorgt werden. Der Phasenabstand der Blöcke (5) jeder Betriebseinheit zueinander beträgt 60°.
  • Nach der Erfindung können Elektromagnete (3) der jeweiligen Betriebseinheit zu einem Block (5) in Reihe verschaltet werden und umgekehrt. In einem Block (5) werden die Elektromagneten (3) mit derselben Phase (L) versorgt. Bei mehreren Elektromagneten (3) je Block liegt die Phase in Reihe an. Die Anzahl Elektromagneten (3), die zu einem Block (5) verschaltet werden, ist während des Betriebes veränderbar. Sie kann zum Beispiel erhöht oder bis zum Erreichen der Mindestanzahl von einem Elektromagneten (3) verringert verändert werden. Ebenso ist die Anzahl der Blöcke (5) je Betriebseinheit während des Betriebs veränderbar. Auch die Anzahl Betriebseinheiten lässt sich während des Betriebs über die Steuerelektronik variieren.
  • Am Beispiel eines Motors mit 36 Elektromagneten sind danach folgende Betriebszustände möglich:
    • BE=2, 18 Blöcke ä 1 Elektromagnet
    • BE=2, 9 Blöcke ä 2 Elektromagneten
    • BE=2, 6 Blöcke ä 3 Elektromagneten
    • BE=2, 3 Blöcke ä 6 Elektromagneten
    • BE=2, 2 Blöcke á 9 Elektromagneten
    • BE=3, 12 Blöcke ä 1 Elektromagnet
    • BE=3, 6 Blöcke ä 2 Elektromagneten
    • BE=3, 4 Blöcke á 3 Elektromagneten
    • BE=3, 6 Blöcke á 6 Elektromagneten
    • BE=4, 9 Blöcke á 1 Elektromagnet
    • BE=4, 3 Blöcke á 3 Elektromagneten
    • BE=6, 6 Blöcke á 1 Elektromagnet
    • BE=6, 3 Blöcke á 2 Elektromagneten
    • BE=6, 2 Blöcke á 3 Elektromagneten
    • BE=12, 3 Blöcke á 1 Elektromagnet
  • 1 zeigt die Startphase eines Elektromotors nach der Erfindung mit 36 Elektromagneten (3). Die Elektromagneten (3) sind über zwei Neuralleiter (6) in zwei Betriebseinheiten zu Blöcken (5) der Phasen L1- L6 geschaltet, jeder Block (5) besteht aus drei in Reihe versorgter Elektromagneten (3) derselben Phase Ln.
  • 2 zeigt den Dauerbetrieb des Elektromotors: Nach Erreichen eines Schwellenwertes wird über die Steuerelektronik die Anzahl Betriebseinheiten von zwei auf vier erhöht. Dazu werden jeweils drei Elektromotoren (3) zu einem Block (5) geschaltet. Der Phasenabstand L1 - L3 je Block (5) beträgt danach 120°.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass bei einfacher Wicklung der Elektromagneten (3) und damit geringem technischem Herstellungsaufwand die wirksamen Wicklungen der Elektromagneten (3) während des Betriebs des Motors zu unterschiedlich großen Blöcken (5) gleicher Phase LN entsprechend der Prämisse Drehmoment oder Wirkungsgrad in Reihe rauf oder runter geschaltet werden können. Hinzu kommt, dass durch die veränderbare Anzahl von Betriebseinheit die Kräfte der Elektromagnete (3) weniger einseitig auf die Achse wirken und der Motor dadurch ruhiger läuft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Rückschlussring
    2.
    Dauermagnet
    3.
    Elektromagnet
    4.
    Statorpol
    5.
    Block
    6.
    Neutralleiter
    • 1
    • 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6727668 [0003]
    • US 6762525 [0004]
    • DE 202013102358 [0005]
    • EP 159005 [0006]
    • DE 19507489 [0007]

Claims (1)

  1. Ein elektronisch angesteuerter Asynchron-Elektromotor als Außenläufer mit permanenterregtem Läufer und phasig gespeistem Stator, bestehend aus mindestens sechs einfachgewickelten Elektromagneten (3), Rückschlussring (1), Dauermagneten (2), dadurch gekennzeichnet, dass im Rückschlussring (1) anbringbare Dauermagnete (2) eine unterschiedliche Polung zu den jeweils benachbarten Dauermagneten (2) aufweisen, die Elektromagneten (3) zum jeweils benachbarten Elektromagneten (3) eine gegenläufige Wicklung besitzen, die Anzahl der Elektromagneten (3) geringer ist als die Anzahl der Dauermagneten (2), die Elektromagneten (3) zum Block (5), bestehend aus einem oder mehreren phasengleich versorgten Elektromagneten (3), verschaltbar sind, die Elektromagneten (3) über den gemeinsamen Neutralleiter (6) zu mindestens zwei Betriebseinheiten verbunden sind, die Elektromagneten auf die Betriebseinheiten stets gleichmäßig verteilt sind, die Anzahl Betriebseinheiten, die Anzahl phasengleich versorgter Elektromagneten (3) je Block als auch die Anzahl Blöcke je Betriebseinheit während des Motorbetriebes veränderbar sind.
DE202021100676.5U 2021-02-11 2021-02-11 Anordnung von Statorpolen zu Läuferpolen eines kommutatorlosen Elektromotors Active DE202021100676U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100676.5U DE202021100676U1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Anordnung von Statorpolen zu Läuferpolen eines kommutatorlosen Elektromotors
DE112021007063.0T DE112021007063A5 (de) 2021-02-11 2021-08-12 Elektronisch gesteuerter motor mit dauermagnetischem aussenläufer und stator, der freiverschaltbare einzelzahnwicklungen aufweist
PCT/DE2021/100690 WO2022171222A1 (de) 2021-02-11 2021-08-12 Elektronisch gesteuerter motor mit dauermagnetischem aussenläufer und stator, der freiverschaltbare einzelzahnwicklungen aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100676.5U DE202021100676U1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Anordnung von Statorpolen zu Läuferpolen eines kommutatorlosen Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100676U1 true DE202021100676U1 (de) 2021-03-02

Family

ID=74876116

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100676.5U Active DE202021100676U1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Anordnung von Statorpolen zu Läuferpolen eines kommutatorlosen Elektromotors
DE112021007063.0T Pending DE112021007063A5 (de) 2021-02-11 2021-08-12 Elektronisch gesteuerter motor mit dauermagnetischem aussenläufer und stator, der freiverschaltbare einzelzahnwicklungen aufweist

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021007063.0T Pending DE112021007063A5 (de) 2021-02-11 2021-08-12 Elektronisch gesteuerter motor mit dauermagnetischem aussenläufer und stator, der freiverschaltbare einzelzahnwicklungen aufweist

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202021100676U1 (de)
WO (1) WO2022171222A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414312A1 (de) 1984-04-16 1985-10-24 Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH, 8130 Starnberg Elektrisch gesteuerter elektromotor
DE19507489A1 (de) 1995-03-03 1996-09-19 Thomas Dipl Ing Strothmann Verbesserte Anordnung für elektrische Maschinen mit Fremderregung
US6891306B1 (en) 2002-04-30 2005-05-10 Wavecrest Laboratories, Llc. Rotary electric motor having both radial and axial air gap flux paths between stator and rotor segments
US6727668B1 (en) 2002-06-19 2004-04-27 Wavecrest Laboratories, Llc Precision brushless motor control utilizing independent phase parameters
US8749192B2 (en) * 2009-09-03 2014-06-10 Protean Electric Limited Electric motor and electric generator
US7843078B2 (en) * 2009-09-30 2010-11-30 General Electric Company Method and apparatus for generating power in a wind turbine
DE202013102358U1 (de) 2013-05-30 2013-06-11 Sagdakov Electrodrive Ltd. OOO "Electroprivod Sagdakova" Kommutatorloser Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE112021007063A5 (de) 2024-02-29
WO2022171222A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000091T5 (de) Elektrische Maschine
DE1920351A1 (de) Elektrischer Schrittschaltmotor
DE102016202477B4 (de) Elektrische maschine
DE1277995B (de) Elektrische Maschine
EP0243425B1 (de) Stromrichtergespeiste synchronmaschine mit permanentmagnet-erregung
DE1488074B2 (de) Elektrischer motor
DE1941097A1 (de) Magnetische Turbine
DE202018004992U1 (de) Elektrischer Universalmotor
DE202021100676U1 (de) Anordnung von Statorpolen zu Läuferpolen eines kommutatorlosen Elektromotors
DE112016007043T5 (de) Polzahl-verändernde rotierende elektrische maschine und antriebsverfahren für polzahl-verändernde rotierende elektrische maschine
DE60307466T2 (de) Elektrischer Synchronmotor mit konzentrierter Wicklung sowie Verfahren zum Entwickeln desselben
DE202016006158U1 (de) Elektrische Maschine
DE330851C (de) Elektrischer Schiffsschraubenantrieb mittels je zwei in gleicher Weise ausgefuehrter polumschaltbarer Mehrphasen-Induktionsmotoren mit Kurzschlussanker fuer jede Schraube
EP3396815A1 (de) Stator für eine elektrische rotierende maschine mit redundanten wicklungssystemen
EP1158648A1 (de) Elektromagnetischer Drehantrieb
DE4035765A1 (de) Reluktanzmaschine
DE343560C (de) Getriebe mit elektromagnetischer Kraftuebertragung
DE102016011886B4 (de) Elektrische Maschine
AT220226B (de) Induktionsmaschine
DE102012005149A1 (de) Elektromotor mit reduzierter Stromleistungsauflage
DE613129C (de) Laeufer fuer polumschaltbare asynchrone Maschinen
DE102019212055A1 (de) Elektrisches Antriebssystem mit einer fremderregten Synchronmaschine
DE960750C (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb, insbesondere Schiffsantrieb
WO2022248344A1 (de) Elektromotor
DE553990C (de) Einrichtung zur Steigerung des Blindstromverbrauchs von parallel zum Netz liegenden,wahlweise Blindstrom abgebenden oder verbrauchenden Asynchronmaschinen mit Kommutatorphasenschieber

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification