DE202021004353U1 - Batterie-Pack, welcher eine verbesserte Befestigungsstruktur und Gasabführungsstruktur aufweist und elektronische Vorrichtung und Fahrzeug, die Selbigen beinhalten - Google Patents

Batterie-Pack, welcher eine verbesserte Befestigungsstruktur und Gasabführungsstruktur aufweist und elektronische Vorrichtung und Fahrzeug, die Selbigen beinhalten Download PDF

Info

Publication number
DE202021004353U1
DE202021004353U1 DE202021004353.5U DE202021004353U DE202021004353U1 DE 202021004353 U1 DE202021004353 U1 DE 202021004353U1 DE 202021004353 U DE202021004353 U DE 202021004353U DE 202021004353 U1 DE202021004353 U1 DE 202021004353U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
battery
tub
coolant
present disclosure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021004353.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Energy Solution Ltd
Original Assignee
LG Energy Solution Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Energy Solution Ltd filed Critical LG Energy Solution Ltd
Publication of DE202021004353U1 publication Critical patent/DE202021004353U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/445Methods for charging or discharging in response to gas pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/358External gas exhaust passages located on the battery cover or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/375Vent means sensitive to or responsive to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Batterie-Pack, umfassend:
eine Vielzahl von Batterie-Modulen, welche jeweils ein Paar an Befestigungsabschnitten aufweisen, welche an beiden Längsseiten davon bereitgestellt sind;
eine Wanne, in der die Vielzahl von Batterie-Modulen platziert sind;
ein Paar an Seitenabdeckungen, welche konfiguriert sind, um beide Seiten in der Breite der Wanne abzudecken, und ein erstes Befestigungsloch aufweisen, welches an einer Stelle entsprechend einem Kopplungsloch gebildet ist, welches in dem Befestigungsabschnitt gebildet ist; und
eine Modulbefestigungsstange, welche in einer Mitte in der Breite der Wanne positioniert ist, und geformt ist, um sich über eine obere Oberfläche der Wanne, entlang einer Längsrichtung der Wanne zu erstrecken, wobei die Modulbefestigungsstange ein zweites Befestigungsloch aufweist, welches an einer Stelle entsprechend dem Kopplungsloch gebildet ist, welches in dem Befestigungsabschnitt gebildet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Batterie-Pack, der eine verbesserte Befestigungsstruktur und Gasabführungsstruktur aufweist, und eine elektronische Vorrichtung und ein Fahrzeug, die den Batterie-Pack beinhalten, und insbesondere auf einen Batterie-Pack, welcher eine Struktur aufweist, bei der eine hervorragende Verbundfestigkeit zwischen dem Batterie-Modul und einer Wanne gesichert werden kann, und eine Struktur, welche imstande ist, das Auftreten einer weiteren Explosion oder des thermischen Durchgehens zu verhindern, und eine elektronische Vorrichtung und ein Fahrzeug, welche den Batterie-Pack beinhalten.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2020-0052832 , eingereicht am 29. April 2020 in der Republik Korea, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme enthalten ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Da in letzter Zeit die Nachfrage nach tragbaren elektronischen Produkten, wie Laptops, Videokameras und Mobiltelefonen rasch gestiegen ist, und die Entwicklung von Elektrofahrzeugen, Energiespeicher-Batterien, Robotern, Satelliten, und dergleichen ernsthaft eingesetzt hat, wird aktiv nach einer leistungsstarken Sekundär-Batterie, die ein rasches Laden und Entladen ermöglicht, geforscht.
  • Derzeit vermarktete Sekundär-Batterien umfassen Nickel-Cadmium-Batterien, Nickel-Wasserstoff-Batterien, Nickel-Zink-Batterien, und Lithium-Sekundär-Batterien. Unter diesen erregen die Lithium-Sekundär-Batterien Aufmerksamkeit, da sie im Vergleich zu Sekundär-Batterien auf Nickel-Basis beinahe keinen Memory-Effekt, um freies Laden und Entladen zu sichern, eine besonders niedrige Selbstentladungsrate und eine hohe Energiedichte aufweisen.
  • Die Lithium-Sekundär-Batterie verwendet hauptsächlich jeweils ein Oxid auf Lithiumbasis, und Kohlenstoffmaterial als positives aktives Elektrodenmaterial und negatives aktives Elektrodenmaterial. Zusätzlich dazu beinhaltet die Lithium-Sekundär-Batterie eine Elektrodenanordnung, in der eine positive Elektrodenplatte und eine negative Elektrodenplatte, jeweils mit dem positiven aktiven Elektrodenmaterial und dem negativen aktiven Elektrodenmaterial beschichtet, mit einer Trennvorrichtung angeordnet sind, die dazwischen eingesetzt ist, und eine Außenseite zur hermetischen Aufnahme der Elektrodenanordnung gemeinsam mit einem Elektrolyten, nämlich ein Batterie-Gehäuse.
  • Zusätzlich dazu kann die Lithium-Sekundär-Batterie entsprechend der Form der Außenseite in eine dosenartige Sekundär-Batterie unterteilt werden, bei dem die Elektrodenanordnung in einer Metalldose enthalten ist, und eine beutelartige Sekundär-Batterie, bei der die Elektrodenanordnung in einem Beutel enthalten ist, der aus Aluminiumlaminatblech gefertigt ist.
  • Die Nachfrage nach Batterie-Packs mit hohen Kapazitäten, welche in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden, ist in letzter Zeit besonders gestiegen. Der Batterie-Pack mit hoher Kapazität beinhaltet eine Vielzahl von Batterie-Modulen. Falls daher in einigen der Vielzahl von Batterie-Modulen ein Feuer ausbricht oder ein thermisches Durchgehen auftritt, breitet sich das Feuer oder thermische Durchgehen auf andere benachbarte Batterie-Module aus. Dementsprechend stellt die Stabilität des Batterie-Packs ein schwerwiegendes Problem dar.
  • Darüber hinaus ist der Batterie-Pack, der in einem Fahrzeug verbaut wird, auf einen starken Aufprall, welcher durch eine Fahrzeugkollision verursacht wird, vorzubereiten. Dementsprechend ist es notwendig, das Problem der Beschädigung interner Komponenten des Batterie-Packs oder Feuer oder Explosion von Sekundär-Batterien, welche durch einen Aufprall von außen verursacht werden, zu lösen. Insbesondere wenn ein Kühlelement beschädigt wird, da ein Kühlmittel innerhalb des Kühlelements auslaufen, und für einen elektrischen Kurzschluss zwischen den Batterie-Modulen sorgen kann.
  • OFFENBARUNG
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Offenbarung ist dazu gedacht, die Probleme des Standes der Technik zu lösen, weshalb die vorliegende Offenbarung dahin gerichtet ist, einen Batterie-Pack mit erhöhter Sicherheit bereitzustellen, bei dem verhindert wird, dass sich im Gebrauch eine Beanspruchung auf eine Bodenfläche einer Wanne, welche als Kühlmittelkanal fungiert, konzentriert, und eine weitere Explosion oder ein thermisches Durchgehen im Batterie-Pack durch Ausbreiten auf benachbarte Batterie-Module verhindert wird.
  • Solche und weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Offenbarung können infolge der folgenden detaillierten Beschreibung verstanden werden, und werden aus den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung noch klarer ersichtlich. Darüber hinaus ist es auch einfach zu verstehen, dass die Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Offenbarung anhand des Gezeigten in den angehängten Ansprüchen und Kombinationen davon umsetzbar sind.
  • Technische Lösung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Batterie-Pack bereitgestellt, welcher Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Batterie-Modulen, welche jeweils ein Paar Befestigungsabschnitte aufweisen, welche an beiden Längsseiten davon bereitgestellt sind; ein Paar Seitenabdeckungen, welche konfiguriert sind, beide Seiten in der Breite der Wanne abzudecken, und ein erstes Befestigungsloch aufweisen, welches an einer Stelle entsprechend einem Kopplungsloch gebildet ist, welches in dem Befestigungsabschnitt gebildet ist; und eine Modulbefestigungsstange, welche in einer Mitte in der Breite der Wanne positioniert sind, und geformt sind, um sich über eine obere Oberfläche der Wanne, entlang einer Längsrichtung der Wanne zu erstrecken, wobei die Modulbefestigungsstange ein zweites Befestigungsloch aufweist, welches an einer Stelle entsprechend dem Kopplungsloch gebildet ist, welches in dem Befestigungsabschnitt gebildet ist.
  • Jedes der Vielzahl von Batterie-Modulen kann eine Auslassöffnung aufweisen, welche konfiguriert ist, um ein Gas, welches darin erzeugt wird, nach außen abzulassen.
  • Die Wanne kann ein Auslassloch zum Ablassen eines Gases nach außen aufweisen.
  • Die Seitenabdeckung kann einen Körperabschnitt beinhalten, welcher konfiguriert ist, um sich entlang der Längsrichtung der Wanne zu erstrecken, und jeweils auf einer Seite in der Breite und der anderen Seite in der Breite der Wanne bereitgestellt sein; und einen Gasauslassabschnitt, welcher geformt ist, um sich von einer Innenwandoberfläche des Körperabschnitts einwärts zu erstrecken, und eine Vielzahl von Eingängen und das erste Befestigungsloch aufweist, wobei die Vielzahl von Eingängen durch Öffnen eines Teils davon zum Kommunizieren jeweils mit der Auslassöffnung gebildet werden.
  • Der Gasauslassabschnitt kann einen Querschnittbereich aufweisen, welcher allmählich größer wird, je näher er sich am Auslassloch der Wanne befindet.
  • Der Körperabschnitt kann einen Innenraum aufweisen, welcher durch eine Außenwand davon umgeben ist, und Verstärkungsrippen können in dem Innenraum bereitgestellt sein, um sich von einer Innenoberfläche von einer Seite davon zu einer Innenoberfläche der anderen Seite davon zu erstrecken.
  • Der Batterie-Pack kann ferner ein Kühlrohr umfassen, welches konfiguriert ist, um es einem Kühlmittel zu erlauben, darin zu fließen, und die Seitenabdeckung kann weiter einen Rohraufnahmeabschnitt beinhalten, welcher konfiguriert ist, um das Kühlrohr zu umgeben, sodass das Kühlrohr darin aufgenommen wird.
  • Die Wanne kann einen vorübergehenden Speicherabschnitt beinhalten, in den ein aus dem Kühlrohr ausgetretenes Kühlmittel fließt.
  • Die Wanne kann eine Montageplatte beinhalten, welche konfiguriert ist, um das Batterie-Modul direkt zu berühren, und ein Ende in der Breite aufweist, welches positioniert ist, um von dem Körperabschnitt um eine vorbestimmte Entfernung beabstandet zu sein, um einen Spalt zu ergeben, in den das Kühlmittel fließt; und eine Grundplatte, welche unterhalb der Montageplatte positioniert ist, um davon beabstandet zu sein, um einen vorübergehenden Speicherabschnitt zu bilden, in dem das durch den Spalt eingebrachte Kühlmittel aufgenommen wird.
  • Die Seitenabdeckung kann weiter einen Montageabschnitt beinhalten, welcher an einer Außenseite des Körperabschnitts bereitgestellt ist, und eine Befestigungsstruktur aufweist, um an eine externe Vorrichtung gekoppelt zu werden.
  • Das Batterie-Modul kann einen Stopfen beinhalten, welcher konfiguriert ist, um die Auslassöffnung unter einer vorbestimmten Temperatur zu versiegeln, und um über der vorbestimmten Temperatur zu schmelzen und verloren zu gehen, um die Auslassöffnung zu öffnen.
  • Zusätzlich dazu werden in einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine elektronische Vorrichtung und ein Fahrzeug bereitgestellt, welche mindestens einen Batterie-Pack wie zuvor erwähnt umfassen.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Da die Vielzahl von Batterie-Modulen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nicht direkt an der Bodenfläche der Wanne befestigt sind, sondern durch die Trägereinheit, welche quer durch den Gasauslassabschnitt installiert ist, befestigt ist, welche an jeder der beiden Seiten in der Breite der Wanne, um ein Gas abzulassen, und der Mitte der Wanne in der Breite bereitgestellt ist, ist es möglich zu verhindern, dass sich eine Beanspruchung auf eine Bodenfläche der Wanne, welche als Kühlmittelkanal fungiert, konzentriert. Dazu besteht gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Möglichkeit zu verhindern, dass die Kühlfunktion des Batterie-Packs aufgrund des Verlustes von Kühlmittel beeinträchtigt wird, selbst dann, wenn ein feststehender Teil des Batterie-Moduls durch einen Aufprall von außen beschädigt worden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, kann in der vorliegenden Offenbarung, da sich die Gasauslassabschnitte jeweils an einer Seite in der Breite und der anderen Seite in der Breite der Wanne befinden, um sich entlang der Längsrichtung der Wanne zu erstrecken, ein auf hoher Temperatur befindliches Gas, welches aus mindestens einem der Vielzahl von Batterie-Modulen erzeugt worden ist, durch die Gasauslassabschnitte hindurch nach außen abgelassen werden, ohne die Temperatur benachbarter Batterie-Module anzuheben, wodurch sich die Sicherheit des Batterie-Packs verbessert.
  • Darüber hinaus weist die Seitenabdeckung gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Rohraufnahmeabschnitt auf, welcher in der Form einer Außenwand gebildet ist, sodass das Kühlrohr darin aufgenommen wird, und die Seitenabdeckung das Kühlrohr umgeben und schützen kann, wodurch verhindert wird, dass das Kühlrohr durch einen Aufprall von außen beschädigt wird.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen illustrieren eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und dienen gemeinsam mit der vorangehenden Offenbarung dazu, ein besseres Verständnis der technischen Merkmale der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen, weshalb die vorliegende Offenbarung keineswegs dazu ausgelegt ist, sich auf die Zeichnungen zu beschränken.
    • 1 ist eine zusammengesetzte perspektivische Ansicht, welche einen Batterie-Pack gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche den Batterie-Pack gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zellenstapel zeigt, der durch Stapeln einer Vielzahl von Sekundär-Batterien gebildet wird, welche auf den Batterie-Pack gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angewendet werden.
    • 4 ist eine Teilschnittansicht, welche den Batterie-Pack zeigt, gemäß der Linie C-C von 1.
    • 5 ist eine Teilschnittansicht, welche einen Gasauslasspfad des Batterie-Packs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 6 ist eine Unteransicht, welche ein Batterie-Modul zeigt, welche auf den Batterie-Pack gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angewendet wird.
    • 7 ist eine vergrößerte Unteransicht, welche die Auslassöffnung aus 6 zeigt.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • In weiterer Folge werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in detaillierter Form unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Vor der Beschreibung sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass die in der Angabe und den angehängten Ansprüchen verwendeten Begriffe nicht auf allgemeine Bedeutungen und solche aus dem Wörterbuch beschränkt ausgelegt werden, sondern auf Grundlage der Bedeutungen und Konzepte entsprechend den technischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung auf der Grundlage des Prinzips interpretiert werden, dass es dem Erfinder erlaubt ist, Begriffe angemessen und zur besten Erklärung zu definieren.
  • Deshalb ist die hier angebotene Beschreibung lediglich ein bevorzugtes Beispiel nur zu Veranschaulichungszwecken, und keineswegs dazu bestimmt, den Rahmen der Offenbarung zu beschränken, weshalb zu verstehen ist, dass andere Entsprechungen und Änderungen darauf angewandt werden können, ohne den Rahmen der Offenbarung zu sprengen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beinhaltet ein Batterie-Pack 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Vielzahl von Batterie-Modulen 200, eine Wanne 320, eine obere Abdeckung 310, und ein Paar an Seitenabdeckungen 330, 330a, 330b.
  • Das Batterie-Modul 200 kann insbesondere eine Vielzahl von Sekundär-Batterien 100 beinhalten. Die Sekundär-Batterie 100 kann eine Sekundär-Batterie 100 in der Art eines Beutels sein, welcher eine Elektrodenanordnung (nicht gezeigt), ein Elektrolyt (nicht gezeigt), und ein Beutelgehäuse 116 zu deren Aufnahme darin beinhaltet. Beispielsweise, wie in 3 gezeigt, wenn direkt in der Richtung F (in 1 gezeigt) betrachtet, können in einem Batterie-Modul 200 21 Sekundär-Batterien 100 in der Art eines Beutels in einem Modulgehäuse 210 aufgenommen werden, um in einer Längsrichtung (einer Richtung parallel zur X-Achse von 2) des Batterie-Packs 300 gestapelt zu werden.
  • Wie in 3 gezeigt, können auch eine positive Elektrodenleitung 112 und eine negative Elektrodenleitung 111 in entgegengesetzte Richtungen entlang einer Breitenrichtung (einer Richtung parallel zur Y-Achse von 2) des Batterie-Packs 300 gezogen werden. Das heißt, dass die positive Elektrodenleitung 112 an einem Ende in Bezug auf die Mitte der Sekundär-Batterie 100 bereitgestellt werden kann. Zusätzlich dazu kann die negative Elektrodenleitung 111 am anderen Ende in Bezug auf die Mitte der Sekundär-Batterie 100 bereitgestellt werden.
  • Zusätzlich dazu kann die Sekundär-Batterie 100 in einer Form bereitgestellt werden, in der ein Körper in Bezug auf eine horizontale Ebene (X-Y-Ebene in 2) vertikal aufrecht steht. Der Körper der Sekundär-Batterie 100 kann entlang der Breitenrichtung (einer Richtung parallel zur Y-Achse in 2) des Batterie-Packs 300 gestreckt sein. Zusätzlich dazu kann die Vielzahl von Sekundär-Batterien 100 konfiguriert sein, um ein Gas entlang einer Breitenrichtung und/oder der anderen Breitenrichtung des Batterie-Packs 300 abzuführen, wenn ein anormales Verhalten, wie Feuer oder thermisches Durchgehen auftritt. Wenn die Sekundär-Batterie 100 beispielsweise eine Batterie-Zelle in der Art eines Beutels ist, kann ein Teil B 1 eines Dichtabschnitts an einer Längsseite oder der anderen Längsseite des Beutelgehäuses 116 gebildet sein, um eine geringe Dichtkraft aufzuweisen. Alternativ dazu kann ein Teil des Dichtabschnitts von einer e Längsseite oder der anderen Längsseite des Beutels gebildet sein, um eine schmalere Dichtfläche als der verbleibende Teil aufzuweisen.
  • Dazu kann gemäß dieser Konfiguration der vorliegenden Offenbarung in der vorliegenden Offenbarung, wenn ein anormales Verhalten in der Vielzahl von Sekundär-Batterien 100 auftritt, ein Gas in einer Längsrichtung oder der anderen Längsrichtung abgeführt werden, sodass die Gasabführrichtung in einer bestimmten Richtung (zu einer Auslassöffnung, später erklärt) innerhalb des Batterie-Moduls 200 veranlasst werden kann. Dementsprechend besteht die Möglichkeit, stagnierendes Gas innerhalb des Batterie-Moduls 200 zu verringern, wodurch das Auftreten einer weiteren Explosion der Sekundär-Batterie 100 in dem Batterie-Modul 200 wirksam verhindert wird, oder verhindert wird, dass sich ein Feuer ausbreitet.
  • In dem Batterie-Pack 300 gemäß der vorliegenden Offenbarung wird jedoch nicht nur die zuvor beschriebene Batterie-Zelle 100 in der Art eines Beutels angewendet, sondern es können verschiedene Arten von Batterie-Zellen eingesetzt werden, die zum Zeitpunkt der Einreichung dieser Anwendung bekannt sind.
  • Der Batterie-Pack 300 kann mindestens eine Sammelschiene (nicht gezeigt) beinhalten, welche konfiguriert ist, um die Vielzahl von Sekundär-Batterien 100 elektrisch miteinander zu verbinden. Die Sammelschiene kann insbesondere ein leitfähiges Metall, wie beispielsweise Kupfer, Aluminium, Nickel oder dergleichen beinhalten.
  • Der Batterie-Pack 300 kann weiter eine Sammelschiene in der Art eines Kabels (nicht gezeigt) zur elektrischen Verbindung der Vielzahl von Batterie-Modulen 200 miteinander beinhalten.
  • Unterdessen kann jedes der Vielzahl von Batterie-Modulen 200 eine Auslassöffnung 215 beinhalten. Die Auslassöffnung 215 kann als Öffnung zum Abführen nach außen des Gases, welches innerhalb des Batterie-Moduls 200 generiert wird, bereitgestellt sein. Die Auslassöffnung 215 wird vorzugsweise nur auf einer Seite des Batterie-Moduls 200 gebildet. Die Auslassöffnung 215 wird vorzugsweise nur in einer Richtung zur Außenseite des Batterie-Packs 300 unter den beiden Enden des Batterie-Moduls 200 in der Längsrichtung (der Richtung parallel zur Y-Achse in 2) gebildet. Dies dient dazu, um zu verhindern, dass Gasabführleitungen mit hoher Temperatur eines Paares von Batterie-Modulen 200 einander zugewandt sind, oder einander nahekommen.
  • Dass heißt, dass in dem Batterie-Pack 300 gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Paar von Batterie-Modulen 200 angeordnet ist, um einander entlang der Breitenrichtung (einer Richtung parallel zur Y-Achse) des Batterie-Packs 300 in der Wanne 320 zugewandt zu sein, und mindestens zwei Batterie-Module 200 nacheinander in der Längsrichtung (einer Richtung parallel zur X-Achse) des Batterie-Packs 300 angeordnet sind. Falls die Batterie-Module 200, die einander in dem Batterie-Pack 300 zugewandt sind, eine Struktur zum Abführen von Gas mit hoher Temperatur zueinander aufweisen, so kann dies bewirken, dass die Temperatur innerhalb des Batterie-Packs 300 ansteigt. Somit ist die Auslassöffnung 215 nur an einer Außenseite des Batterie-Packs 300 gebildet, sodass das Gas mit hoher Temperatur zur Außenseite des Batterie-Packs 300 abgelassen werden kann.
  • Unterdessen kann die Auslassöffnung 215 eine Röhrenform aufweisen, welche zur Seitenabdeckung 330 hin vorspringt. Die Auslassöffnung 215 kann so konfiguriert sein, dass ein Ende der Röhrenform mit einem Einlass E1 verbunden ist, um mit der Innenseite der Seitenabdeckung 330 zu kommunizieren.
  • Zusätzlich dazu kann die Wanne 320 so konfiguriert sein, dass die Vielzahl von Batterie-Modulen 200 darauf montiert sind. Die Wanne 320 kann ein Montageplatte 323 beinhalten, welche sich in einer horizontalen Richtung (einer Richtung parallel zur X-Y-Ebene) erstreckt. Die Wanne kann weiter eine Grundplatte 324 aufweisen, welche an einen unteren Abschnitt der Montageplatte 323 gekoppelt ist. Die Wanne 320 kann einen vorderen Rahmen 325 und einen hinteren Rahmen 326 in der Form einer aufrechten Platte in einer oberen und unteren Richtung (einer Richtung parallel zur Z-Achse) beinhalten. Der vordere Rahmen 325 kann an ein Ende der Montageplatte 323 in der Längsrichtung (einer Richtung parallel zur X-Achse) gekoppelt sein. Der hintere Rahmen 326 kann an das andere Ende der Montageplatte 323 in der Längsrichtung (einer Richtung parallel zur X-Achse) gekoppelt sein.
  • Darüber hinaus kann die Wanne 320 ein Auslassloch E2 zum Abführen eines Gases nach außen aufweisen. Das Auslassloch E2 kann beispielsweise, wie in 2 gezeigt, jeweils an beiden Enden des vorderen Rahmens 325 in der Längsrichtung (einer Richtung parallel zur Y-Achse) gebildet sein. Das Auslassloch E2 kann eine offene Form aufweisen, sodass das Innere des Batterie-Packs 300 mit dem Äußeren kommunizieren kann.
  • Zusätzlich dazu kann die obere Abdeckung 310 an einen unteren Abschnitt der Wanne 320 gekoppelt sein. Die obere Abdeckung 310 weist eine Größe auf, die imstande ist, die Vielzahl von Batterie-Modulen 200, die in der Wanne 320 montiert sind, abzudecken.
  • Unter Bezugnahme auf 4 gemeinsam mit 2 kann die Seitenabdeckung 330 eine längliche Form in einer Richtung (Y-Achsen-Richtung) aufweisen. Die Seitenabdeckung 330 kann durch Extrusionsformen gebildet sein. Ein Ende der Seitenabdeckung 330 in der Längsrichtung (einer Richtung parallel zur X-Achse) kann an den vorderen Rahmen 325 gekoppelt sein. Das andere Ende der Seitenabdeckung 330 in der Längsrichtung kann an den hinteren Rahmen 326 gekoppelt sein.
  • Die Seitenabdeckung 330 kann weiter jeweils an einem Ende und dem anderen Ende der Montageplatte 323 der Wanne 320 in der Breitenrichtung (einer Richtung parallel zur Y-Achse) positioniert sein. Zwei Seitenabdeckungen 330 können beispielsweise, wie in den 2 und 4 gezeigt, Körperabschnitte 333 beinhalten, welche jeweils an einem Ende in der Breite und dem anderen Ende in der Breite der Montageplatte 323 positioniert sind. Dementsprechend können die Körperabschnitte 333 als linke Wand und rechte Wand des Batterie-Packs 300 dienen. Die Körperabschnitte 333 können eine Form aufweisen, welche sich in einer vorderen und hinteren Richtung (einer Richtung parallel zur Y-Achse) erstrecken. Die Körperabschnitte 333 können beispielsweise eine flache Form durch Extrusionsformen aufweisen, welche sich in der vorderen und hinteren Richtung erstreckt. Die Körperabschnitte 333 können eine aufrechte Form entlang der oberen und unteren Richtung (einer Richtung parallel zur Z-Achse) aufweisen. Die Körperabschnitte 333 können eine flache Form mit einem leeren Inneren aufweisen.
  • Zusätzlich dazu kann die Seitenabdeckung 330 einen Einlass E1 aufweisen, welcher durch Öffnen eines Teils davon gebildet wird. Der Einlass E1 kann beispielsweise durch Öffnen eines Teils eines Gasauslassabschnitts 335 gebildet sein, welcher später erklärt wird. Der Einlass E1 kann konfiguriert sein, sodass das Innere der Seitenabdeckung 330 mit dem Äußeren kommunizieren kann. Das heißt, dass der Einlass E1 konfiguriert sein kann, um der Öffnung der Auslassöffnunges 215 zugewandt zu sein, sodass der Gasauslassabschnitt 335 und die Auslassöffnung 215 miteinander kommunizieren.
  • Darüber hinaus kann der Gasauslassabschnitt 335 eine Form aufweisen, die sich in einer Richtung erstreckt, um das eingeführte Gas von dem Einlass E1 zum Auslassloch E2 zu transportieren. Der Gasauslassabschnitt 335 kann innerhalb des Körperabschnitts 333 gebildet sein. Das heißt, dass der Gasauslassabschnitt 335 eine Form aufweisen kann, die sich von einer Innenwandfläche des Körperabschnitts 333 einwärts erstreckt. Der Gasauslassabschnitt 335 kann eine Röhrenform aufweisen, welche sich in der vorderen und hinteren Richtung erstreckt und durch ein Extrusionsverfahren ein leeres Inneres aufweist. Jede der beiden Seitenabdeckungen 330 kann beispielsweise, wie in 2 gezeigt, einen Gasauslassabschnitt 335 beinhalten, und der Gasauslassabschnitt 335 kann eine Form aufweisen, die sich in der vorderen und hinteren Richtung erstreckt. Ein vorderes Ende des Gasauslassabschnitts 335, nämlich ein Ende in der Längsrichtung (einer Richtung parallel zur X-Achse) kann konfiguriert sein, um mit dem Auslassloch E2 verbunden zu werden, welches im vorderen Rahmen 325 bereitgestellt ist.
  • Zusätzlich dazu kann der Gasauslassabschnitt 335 über einem Rohraufnahmeabschnitt 339 positioniert sein, welcher später erklärt wird. Dementsprechend kann der Gasauslassabschnitt 335 den Leerraum in der oberen und unteren Richtung (Z-Achsen-Richtung) des Batterie-Packs 300 nutzen, sodass eine größere Anzahl von Batterie-Modulen 200 in der Wanne 320 montiert werden kann. Das heißt, dass die Energiedichte des Batterie-Packs 300 erhöht werden kann.
  • Wie zuvor beschrieben, beinhaltet das Paar an Seitenabdeckungen 330a, 330b in der vorliegenden Offenbarung Körperabschnitte 333, welche konfiguriert sind, um sich in einer Richtung auszudehnen, und auf einer Seite und der anderen Seite der Wanne 320 positioniert sind, eine Vielzahl von Einlässen E1, welche durch Öffnen eines Teils des Körperabschnitts 333 gebildet werden, und jeweils mit der Auslassöffnung 215 verbunden sind, und einen Gasauslassabschnitt 335, welcher konfiguriert ist, um das eingeführte Gas von dem Einlass E1 zum Auslassloch E2 zu transportieren. Dazu kann das Gas mit hoher Temperatur, welches durch anormales Verhalten, wie Feuer oder thermisches Durchgehen in einem der Vielzahl von Batterie-Modulen 200 in dem Batterie-Pack 300 gemäß der vorliegenden Offenbarung generiert wird, durch den Gasauslassabschnitt 335 hindurch nach außen abgeführt werden, ohne die Temperatur der benachbarten Batterie-Module 200 zu erhöhen, wodurch sich die Sicherheit des Batterie-Packs 300 erhöht.
  • Das heißt, dass das Gas mit hoher Temperatur, welches von dem Batterie-Modul 200 generiert wird, gemäß der vorliegenden Offenbarung zur Seitenabdeckung 330 transportiert werden kann, welche gegenüber der Stelle positioniert ist, an der sich andere Batterie-Module 200 befinden, wodurch sich der Einfluss des Gases mit hoher Temperatur minimiert. Wenn dementsprechend ein Feuer oder thermisches Durchgehen in einem Batterie-Modul 200 auftritt, besteht die Möglichkeit, wirksam zu verhindern, dass sich das thermische Durchgehen oder Feuer allmählich auf andere benachbarte Batterie-Module 200 ausbreitet.
  • Da die Seitenabdeckung 330 darüber hinaus auf einer Seite in der Breite oder der anderen Seite in der Breite der Wanne 320 positioniert ist, besteht die Möglichkeit, die Vielzahl von Batterie-Modulen 200 vor Stößen in der vorderen und hinteren Richtung, und in der linken und rechten Richtung zu schützen. Dementsprechend kann die Stabilität des Batterie-Packs 300 verbessert werden.
  • 5 ist eine Teilschnittansicht, welche einen Gasauslasspfad des Batterie-Packs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die 5, gemeinsam mit den 2 und 4 kann der Gasauslassabschnitt 335A, welcher auf die vorliegende Offenbarung angewendet wird, so konfiguriert sein, dass eine Querschnittfläche des Innenrohres davon allmählich größer wird, je näher es sich am Auslassloch E2 der Wanne 320 von einer Stelle aus befindet, welche weiter davon entfernt liegt. Das heißt, dass ein Innendurchmesser D 1 des Innenrohres in dem Gasauslassabschnitt 335A an einer Stelle weit von dem Auslassloch E2 der Wanne 320 entfernt kleiner als ein Innendurchmesser D2 an einer Stelle nahe dem Auslassloch E2 sein kann.
  • Dementsprechend kann in Bezug auf den Innendruck des Gasauslassabschnitts 335A der Innendruck in einem Abschnitt nahe dem Auslassloch E2 geringer als jener in einem Abschnitt sein, welcher sich weit von dem Auslassloch E2 entfernt befindet. Dementsprechend kann das in den Gasauslassabschnitt 335A eingebrachte Gas dazu angehalten sein, sich zum Auslassloch E2 des Gasauslassabschnitts 335A zu bewegen, wo sich ein relativ niedriger Druck bildet.
  • Gemäß dieser Konfiguration der vorliegenden Offenbarung kann Gas sanft abgeführt werden, wodurch sich die Sicherheit des Batterie-Packs 300 im Gebrauch verbessert.
  • Unterdessen kann der Körperabschnitt 333 der Seitenabdeckung 330 wieder unter Bezugnahme auf 4 gemeinsam mit 2 einen Innenraum aufweisen, welcher von einer Außenwand davon umgeben ist. In dem Innenraum kann eine Verstärkungsrippe R1, welche sich von einer Innenfläche der einen Seite davon zu einer Innenfläche der anderen Seite davon bereitgestellt sein. Beispielsweise kann, wie in der 4 gezeigt, ein Innenraum, welcher von der Außenwand umgeben ist, innerhalb des Körperabschnitts 333 der Seitenabdeckung 330 gebildet sein. In dem Innenraum kann mindestens eine Verstärkungsrippe R1 eine Form aufweisen, welche sich von der Innenfläche einer Seite davon zur Innenfläche der anderen Seite davon erstreckt.
  • Die Verstärkungsrippe R1 kann eine Form aufweisen, welche sich von einem vorderen Ende des Körperabschnitts 333 zu einem hinteren Ende davon erstreckt. Die Verstärkungsrippe R1 kann nicht nur für den Körperabschnitt 333 der Seitenabdeckung 330 bereitgestellt sein, sondern auch für den Gasauslassabschnitt 335, für einen Montageabschnitt 337, welcher später erklärt wird, und für einen Rohraufnahmeabschnitt 339. Das heißt, dass der Gasauslassabschnitt 335, der Montageabschnitt 337 und der Rohraufnahmeabschnitt 339 Komponenten der Seitenabdeckung 330 sind, und wenn ein Aufprall von außen auf den Batterie-Pack 300 auftritt, zusätzliche Steifigkeit durch die Verstärkungsrippe R1 gesichert werden kann, wodurch die Batterie-Module 200 und weitere Komponenten in dem Batterie-Pack 300 geschützt werden.
  • Wie zuvor in der vorliegenden Offenbarung beschrieben, besteht die Möglichkeit zur wirksamen Verbesserung der mechanischen Steifigkeit der Seitenabdeckung 330 durch Bilden der Verstärkungsrippe R1 in dem Innenraum der Seitenabdeckung 330. Dementsprechend kann der Batterie-Pack 300 die Vielzahl von Batterie-Modulen 200 und weitere Komponenten vor Stößen von außen in der linken und rechten Richtung und der vorderen und hinteren Richtung sicher schützen.
  • 6 ist eine Unteransicht, welche ein Batterie-Modul zeigt, welche auf den Batterie-Pack gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angewendet wird.
  • Unterdessen kann das Batterie-Modul 200 des Batterie-Packs 300 der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die 2 und 6 ein Modulgehäuse 210 beinhalten. Das Modulgehäuse 210 kann einen Innenraum zur Aufnahme der Vielzahl von Sekundär-Batterien 100 darin aufweisen. Das Modulgehäuse 210 kann einen Befestigungsabschnitt 217 aufweisen, welcher konfiguriert ist, um an die Seitenabdeckung 330 gekoppelt zu werden. Der Befestigungsabschnitt 217 ist jeweils an einer Längsseite und der anderen Längsseite des Modulgehäuses 210 bereitgestellt.
  • Ein Kopplungsloch H3 ist in dem Befestigungsabschnitt 217 gebildet. Ein Feststellloch H1 ist in der Seitenabdeckung 330 an einer Stelle gebildet, welche dem Kopplungsloch H3 entspricht. Insbesondere das Feststellloch H1 ist in dem Gasauslassabschnitt 335 der Seitenabdeckung 330 gebildet. Das heißt, dass eine Vielzahl von Feststelllöchern H1 und Einlässen E1 in einer oberen Oberfläche des Gasauslassabschnitts 335 bereitgestellt sind, um voneinander entlang der Längsrichtung (einer Richtung parallel zur X-Achse) des Gasauslassabschnitts 335 beabstandet zu sein.
  • Ein Paar an Außenbefestigungsabschnitten 217, welche jeweils für ein Paar an Batterie-Modulen 200 bereitgestellt sind, die einander zugewandt sind, können durch einen Feststellbolzen (nicht gezeigt), welcher in das Feststellloch H1 und das Kopplungsloch H3 eingeführt wird, an den Gasauslassabschnitt 335 gekoppelt werden.
  • Unterdessen wird zur Befestigung eines Paares an inneren Befestigungsabschnitten 217, welches jeweils für das Paar an Batterie-Modulen 200 bereitgestellt ist, welche einander zugewandt sind, nämlich eines Paares an Befestigungsabschnitten 217, welche einander zugewandt sind, an der Wanne 320 eine getrennte Struktur zusätzlich an der Wanne 320 benötigt.
  • Zu diesem Zweck wird in der Mitte der Wanne 320 in der Breitenrichtung (einer Richtung parallel zur Y-Achse) zusätzlich eine Modulbefestigungsstange 328, welche geformt ist, um sich über die obere Oberfläche der Wanne 320 entlang der Längsrichtung (einer Richtung parallel zur X-Achse) der Wanne zu erstrecken, und dieselbe Höhe wie der Gasauslassabschnitt 355 aufweist, bereitgestellt. Ein Paar an Feststelllöchern H1 ist auf der oberen Oberfläche der Modulbefestigungsstange 328 entlang der Breitenrichtung (einer Richtung parallel zur Y-Achse) der Modulbefestigungsstange 328 und dem Paar an Befestigungsabschnitten 217, welches jeweils dem Paar an Batterie-Modulen 200 bereitgestellt ist, welche einander zugewandt sind, und an den Feststelllöchern H1 festgestellt sind, bereitgestellt.
  • Wie zuvor in der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind das Batterie-Modul 200 und die Wanne 320 nicht durch direktes Feststellen der Bodenfläche der Wanne 320, nämlich der Montageplatte 323 und des Batterie-Moduls 200 festgestellt, sondern durch indirektes Feststellen des Batterie-Moduls 200 durch Verwenden einer eigenen Struktur, welche auf der Montageplatte 323 angebracht ist.
  • Dementsprechend besteht die Möglichkeit zu verhindern, dass sich eine Beanspruchung auf eine Bodenfläche einer Wanne 320 zum Feststellen des Batterie-Moduls 200 und der Wanne 320 konzentriert, und wodurch es möglich ist, zu verhindern, dass Kühlmittel, welches durch einen Kühlkanal fließt, der an der Bodenfläche der Wanne 320 gebildet wird, aufgrund eines Stoßes von außen verloren wird, wodurch die Kühlleistung beeinträchtigt wird. Das heißt, dass der Batterie-Pack 300 gemäß der vorliegenden Offenbarung einen Kühlmitteleinlass 323b und einen Kühlmittelauslass 323c beinhalten kann, welche an der Montageplatte 323 gebildet sind, welche als Bodenfläche der Wanne 320 dient, und die Bodenfläche des Batterie-Moduls 200 kann mit dem Kühlmitteleinlass 323b und dem Kühlmittelauslass 323c verbunden sein, um ein Kühlmittel aufzunehmen und abzuleiten. Das heißt, dass der Kühlmitteleinlass 323b und der Kühlmittelauslass 323c mit einem Kühlmittelkanal (nicht gezeigt) kommunizieren, welcher auf der Montageplatte 323 gebildet ist, welche als Bodenfläche der Wanne 320 dient, und der Kühlmittelkanal mit einem Kühlrohr 350 kommuniziert, welches später erklärt wird.
  • Unterdessen kann der Batterie-Pack 300, erneut unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 4, weiter ein Kühlrohr 350 beinhalten, welches konfiguriert ist, um es einem Kühlmittel zu ermöglichen, darin zu fließen. Beispielsweise kann Wasser als Kühlmittel verwendet werden.
  • Zusätzlich dazu beinhaltet die Seitenabdeckung 330 einen Rohraufnahmeabschnitt 339 zur Aufnahme des Kühlrohres 350 darin. Der Rohraufnahmeabschnitt 339 kann eine Außenwandform aufweisen, welche gebildet ist, um das Kühlrohr 350 zu umgeben. Die Außenwand des Rohraufnahmeabschnitts 339 kann beispielsweise, wie in 4 gezeigt, eine horizontale Platte 339a beinhalten, welche sich von der Innenwand des Körperabschnitts 333 einwärts erstreckt, und eine vertikale Platte 339b, welche sich von einem Ende der horizontalen Platte 339a abwärts erstreckt. Die horizontale Platte 339a und die vertikale Platte 339b können getrennt bereitgestellt sein, und durch Schweißen oder dergleichen verbunden werden, oder können in einem Stück gebildet sein.
  • Da die Seitenabdeckung 330, wie in der vorliegenden Offenbarung zuvor beschrieben, den Rohraufnahmeabschnitt 339 zur Aufnahme des Kühlrohres 350 darin beinhaltet, besteht die Möglichkeit, zu verhindern, dass das Kühlrohr 350 durch einen Stoß von außen beschädigt wird.
  • Unterdessen kann die Wanne 320, erneut unter Bezugnahme auf die 4 einen Abschnitt zur vorübergehenden Speicherung 327 beinhalten. Der Abschnitt zur vorübergehenden Speicherung 327 kann insbesondere konfiguriert sein, sodass, wenn ein Kühlmittel aus dem Kühlrohr 350 austritt, das ausgetretene Kühlmittel darin fließt. Der Abschnitt zur vorübergehenden Speicherung 327 kann beispielweise, wie in 4 gezeigt, in dem Raum zwischen der Montageplatte 323 und der Grundplatte 324 gebildet sein.
  • Zusätzlich dazu ist ein Längsende 323a der Montageplatte 323 von dem Körperabschnitt 333 der Seitenabdeckung 330 beabstandet, um einen Durchlass zu ergeben, durch den das ausgelaufene Kühlmittel in den Abschnitt zur vorübergehenden Speicherung 327 fließen kann. Das heißt, dass, wenn ein Kühlmittel aus dem Kühlrohr 350 austritt, das ausgetretene Kühlmittel durch den Spalt zwischen dem Ende 323a der Montageplatte 323 und der Seitenabdeckung 330 in den Abschnitt zur vorübergehenden Speicherung 327 fließen kann.
  • Da die Wanne 320, wie zuvor beschrieben, den Abschnitt zur vorübergehenden Speicherung 327 beinhaltet, welcher konfiguriert ist, um es dem ausgetretenen Kühlmittel zu ermöglichen, darin zu fließen, wenn ein Kühlmittel aus dem Kühlrohr 350 austritt, besteht die Möglichkeit zur Verhinderung, dass das ausgetretene Kühlmittel in das Batterie-Modul 200 fließt, wodurch verhindert wird, dass ein Kurzschluss in dem Batterie-Modul 200 durch das Kühlmittel auftritt.
  • Unterdessen kann die Seitenabdeckung 330, erneut unter Bezugnahme auf die 2, weiter einen Montageabschnitt 337 beinhalten. Der Montageabschnitt 337 kann an einer Außenseite des Körperabschnitts 333 bereitgestellt sein, um an eine externe Vorrichtung gekoppelt zu werden. Der Montageabschnitt 337 kann eine Feststellstruktur zum Koppeln an eine externe Vorrichtung aufweisen. Der Montageabschnitt 337 kann beispielsweise an eine Fahrzeugkarosserie gekoppelt werden. Ein Schraubloch H2 zum Einführen eines Bolzens kann in dem Montageabschnitt 337 gebildet sein.
  • Da die vorliegende Offenbarung, wie zuvor beschrieben, weiter den Montageabschnitt 337 beinhaltet, besteht die Möglichkeit, den Batterie-Pack 300 stabil an einer externen Vorrichtung, wie einer Fahrzeugkarosserie, zu befestigen.
  • Darüber hinaus kann der Montageabschnitt 337 konfiguriert sein, um die Vielzahl von Batterie-Modulen 200, welche darin positioniert sind, vor einem Stoß von außen zu schützen. Zu diesem Zweck kann der Montageabschnitt 337 eine Form aufweisen, welche aus dem Körperabschnitt 333 hervorsteht. Der Montageabschnitt 337 kann ein leeres Inneres aufweisen. Das heißt, dass der Montageabschnitt 337 eine Form aufweisen kann, die nach außen hervorsteht, um einen Stoß zu absorbieren, oder den Batterie-Pack 300 zu schützen, wenn ein Stoß auf die linke und rechte Seite des Batterie-Packs 300 angetragen wird.
  • Unter Bezugnahme auf 7 gemeinsam mit den 4 und 6, kann in einem Batterie-Modul 200B, welches auf einen Batterie-Pack gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angewandt wird, ein Stopfen 360 in der Auslassöffnung 215 bereitgestellt sein. Der Stopfen 360 kann einen Ausgang der Auslassöffnung 215 unter einer vorbestimmten Temperatur versiegeln. Der Stopfen 360 kann konfiguriert sein, um über einer vorbestimmten Temperatur zu schmelzen und verloren zu gehen. Der Stopfen 360 kann beispielsweise ein Material beinhalten, welches einen Schmelzpunkt von 200°C oder darüber aufweist. Der Stopfen 360 kann beispielsweise ein Paraffinmaterial beinhalten. Der Stopfen 360 kann beispielsweise bei 200°C schmelzen und verloren gehen, um die Auslassöffnung 215 zu öffnen.
  • Da das Batterie-Modul 200B der vorliegenden Offenbarung, wie zuvor beschrieben, den Stopfen 360 beinhaltet, welcher konfiguriert ist, um die Auslassöffnung 215 unter der vorbestimmten Temperatur zu versiegeln, und um über der vorbestimmten Temperatur zu schmelzen und verloren zu gehen, um die Auslassöffnung 215 zu öffnen, wobei ein Gas mit hoher Temperatur des Batterie-Moduls 200B, welches durch Feuer oder thermisches Durchgehen bewirkt wird, den Stopfen 360 zum Schmelzen bringt, um verloren zu gehen, und die Auslassöffnung 215 somit geöffnet werden kann, sodass das Gas mit hoher Temperatur nach außen abgeführt wird. Im normalen Gebrauch, bei dem die Innentemperatur unter einer vorbestimmten Temperatur gehalten wird, kann die Auslassöffnung 215 versiegelt sein, um zu verhindern, dass externe Substanzen (insbesondere leitfähige Substanzen) in das Batterie-Modul 200B eintreten.
  • Da der Stopfen 360 in dem Batterie-Modul 200B der vorliegenden Offenbarung darüber hinaus angewandt wird, wenn ein Gas mit hoher Temperatur aus dem Batterie-Modul 200B, in dem ein Feuer oder ein thermisches Durchgehen auftritt, abgeführt wird, kann das Gas, das sich zum Gasauslassabschnitt 335 bewegt, daran gehindert werden, durch eine Auslassöffnung 215 eines anderen benachbarten Batterie-Moduls 200B zu fließen, und in das Batterie-Modul 200B zu fließen.
  • Unterdessen kann der Batterie-Pack 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weiter verschiedene Vorrichtungen (nicht gezeigt) zum Steuern des Ladens und Entladens des Batterie-Moduls 200 beinhalten, wie beispielsweise ein BMS (Batterie-Verwaltungssystem), einen Stromsensor, eine Sicherung und dergleichen.
  • Unterdessen beinhaltet eine elektronische Vorrichtung (nicht gezeigt) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mindestens einen zuvor beschriebenen Batterie-Pack 300. Die elektronische Vorrichtung kann weiter ein Vorrichtungsgehäuse (nicht gezeigt) beinhalten, welches einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen des Batterie-Packs 300 und eine Anzeigeeinheit aufweist, durch die ein Nutzer den Ladezustand des Batterie-Packs 300 überprüfen kann.
  • Zusätzlich dazu kann der Batterie-Pack 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einem Fahrzeug, wie einem Elektrofahrzeug oder einem Hybrid-Elektrofahrzeug enthalten sein. Das heißt, dass der Batterie-Pack 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in dem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wie zuvor beschrieben, innerhalb einer Fahrzeugkarosserie montiert sein kann. Zu dieser Zeit kann die Seitenabdeckung 330 konfiguriert sein, um an die Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs gekoppelt zu sein.
  • Unterdessen werden im vorliegenden Text Begriffe, welche Richtungen, wie oben, unten, links, rechts, vorne und hinten anzeigen, verwendet, wobei solche Begriffe lediglich zu Erklärungszwecken verwendet werden, und je nach Position eines Gegenstandes oder der Position eines Betrachters variieren können, was für den Fachmann offensichtlich erscheinen mag.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde detailliert beschrieben. Es sollte jedoch verständlich sein, dass die detaillierte Beschreibung und spezielle Beispiele indem sie auf bevorzugte Ausführungsformen der Offenbarung hinweisen, lediglich zu Veranschaulichungszwecken angeführt werden, da verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Rahmens der Offenbarung Fachleuten aus dieser detaillierten Beschreibung als durchaus klar verständlich erscheinen sollten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020200052832 [0002]

Claims (13)

  1. Batterie-Pack, umfassend: eine Vielzahl von Batterie-Modulen, welche jeweils ein Paar an Befestigungsabschnitten aufweisen, welche an beiden Längsseiten davon bereitgestellt sind; eine Wanne, in der die Vielzahl von Batterie-Modulen platziert sind; ein Paar an Seitenabdeckungen, welche konfiguriert sind, um beide Seiten in der Breite der Wanne abzudecken, und ein erstes Befestigungsloch aufweisen, welches an einer Stelle entsprechend einem Kopplungsloch gebildet ist, welches in dem Befestigungsabschnitt gebildet ist; und eine Modulbefestigungsstange, welche in einer Mitte in der Breite der Wanne positioniert ist, und geformt ist, um sich über eine obere Oberfläche der Wanne, entlang einer Längsrichtung der Wanne zu erstrecken, wobei die Modulbefestigungsstange ein zweites Befestigungsloch aufweist, welches an einer Stelle entsprechend dem Kopplungsloch gebildet ist, welches in dem Befestigungsabschnitt gebildet ist.
  2. Batterie-Pack nach Anspruch 1, wobei jedes der Vielzahl von Batterie-Modulen eine Auslassöffnung aufweist, welche konfiguriert ist, um ein Gas, welches darin erzeugt wird, nach außen abzulassen.
  3. Batterie-Pack nach Anspruch 2, wobei die Wanne ein Auslassloch zum Abführen eines Gases nach außen aufweist.
  4. Batterie-Pack nach Anspruch 3, wobei die Seitenabdeckung beinhaltet: einen Körperabschnitt, welcher konfiguriert ist, um sich entlang der Längsrichtung der Wanne zu erstrecken, und jeweils auf einer Seite in der Breite und der anderen Seite in der Breite der Wanne bereitgestellt ist; und einen Gasauslassabschnitt, welcher geformt ist, um sich von einer Innenwandoberfläche des Körperabschnitts einwärts zu erstrecken, und eine Vielzahl von Eingängen und das erste Befestigungsloch aufweist, wobei die Vielzahl von Eingängen durch Öffnen eines Teils davon zum Kommunizieren jeweils mit der Auslassöffnung gebildet werden.
  5. Batterie-Pack nach Anspruch 4, wobei der Gasauslassabschnitt einen Querschnittbereich aufweist, welcher allmählich größer wird, je näher er sich am Auslassloch der Wanne befindet.
  6. Batterie-Pack nach Anspruch 4, wobei der Körperabschnitt einen Innenraum aufweist, welcher durch eine Außenwand davon umgeben ist, und eine Verstärkungsrippe in dem Innenraum bereitgestellt ist, um sich von einer Innenoberfläche einer Seite davon zu einer Innenoberfläche der anderen Seite davon zu erstrecken.
  7. Batterie-Pack nach Anspruch 4, weiter umfassend: ein Kühlrohr, welches konfiguriert ist, um es einem Kühlmittel zu erlauben, darin zu fließen, wobei die Seitenabdeckung weiter einen Rohraufnahmeabschnitt beinhaltet, welcher konfiguriert ist, um das Kühlrohr zu umgeben, sodass das Kühlrohr darin aufgenommen ist.
  8. Batterie-Pack nach Anspruch 7, wobei die Wanne einen vorübergehenden Speicherabschnitt beinhaltet, in den ein aus dem Kühlrohr ausgetretenes Kühlmittel fließt.
  9. Batterie-Pack nach Anspruch 8, wobei die Wanne beinhaltet: eine Montageplatte, welche konfiguriert ist, um das Batterie-Modul direkt zu berühren, und ein Ende in der Breite aufweist, welches positioniert ist, um von dem Körperabschnitt um eine vorbestimmte Entfernung beabstandet zu sein, um einen Spalt zu ergeben, in den das Kühlmittel fließt; und eine Grundplatte, welche unterhalb der Montageplatte positioniert ist, um davon beabstandet zu sein, um den vorübergehenden Speicherabschnitt zu bilden, in dem das durch den Spalt eingebrachte Kühlmittel aufgenommen wird.
  10. Batterie-Pack nach Anspruch 4, wobei die Seitenabdeckung weiter einen Montageabschnitt beinhaltet, welcher an einer Außenseite des Körperabschnitts bereitgestellt ist, und eine Befestigungsstruktur aufweist, um an eine externe Vorrichtung gekoppelt zu werden.
  11. Batterie-Pack nach Anspruch 2, wobei das Batterie-Modul einen Stopfen beinhaltet, welcher konfiguriert ist, um die Auslassöffnung unter einer vorbestimmten Temperatur zu versiegeln, und um über der vorbestimmten Temperatur zu schmelzen und verloren zu gehen, um die Auslassöffnung zu öffnen.
  12. Elektronische Vorrichtung, welche mindestens einen Batterie-Pack nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst.
  13. Fahrzeug, welches mindestens einen Batterie-Pack nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst.
DE202021004353.5U 2020-04-29 2021-04-19 Batterie-Pack, welcher eine verbesserte Befestigungsstruktur und Gasabführungsstruktur aufweist und elektronische Vorrichtung und Fahrzeug, die Selbigen beinhalten Active DE202021004353U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0052832 2020-04-29
KR1020200052832A KR20210134165A (ko) 2020-04-29 2020-04-29 개선된 고정 구조 및 가스 배출 구조를 갖는 배터리 팩, 그리고 이를 포함하는 전자 디바이스 및 자동차

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021004353U1 true DE202021004353U1 (de) 2023-11-16

Family

ID=78373663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021004353.5U Active DE202021004353U1 (de) 2020-04-29 2021-04-19 Batterie-Pack, welcher eine verbesserte Befestigungsstruktur und Gasabführungsstruktur aufweist und elektronische Vorrichtung und Fahrzeug, die Selbigen beinhalten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230092616A1 (de)
EP (1) EP4050718A4 (de)
JP (1) JP2023501733A (de)
KR (1) KR20210134165A (de)
CN (1) CN115004470A (de)
DE (1) DE202021004353U1 (de)
WO (1) WO2021221370A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102664969B1 (ko) * 2022-01-26 2024-05-10 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리팩 및 이를 구비한 자동차
WO2023151298A1 (zh) * 2022-02-11 2023-08-17 湖北亿纬动力有限公司 电池模组及电动车辆
KR20230131798A (ko) * 2022-03-07 2023-09-14 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 팩 및 이를 포함하는 자동차
KR20230151226A (ko) 2022-04-25 2023-11-01 주식회사 비씨젠 차량용 배터리의 가스배출장치 및 제조방법
CA3222724A1 (en) * 2022-05-16 2023-11-23 Lg Energy Solution, Ltd. Battery pack
CN114937844B (zh) * 2022-06-01 2024-01-09 岚图汽车科技有限公司 一种电池包和车辆
KR20240003635A (ko) 2022-07-01 2024-01-09 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 팩
KR20240041423A (ko) 2022-09-23 2024-04-01 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 팩
WO2024106786A1 (ko) * 2022-11-16 2024-05-23 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈 및 이를 포함하는 전지 팩

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3294700B2 (ja) * 1994-02-02 2002-06-24 本田技研工業株式会社 電気自動車のバッテリー装置
KR101658027B1 (ko) * 2011-11-22 2016-09-21 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
KR101971930B1 (ko) * 2012-10-05 2019-04-24 현대모비스 주식회사 전기자동차용 배터리 케이스
JP2014107178A (ja) * 2012-11-29 2014-06-09 Mitsubishi Motors Corp 車両用電池パック
JP6279834B2 (ja) * 2013-02-20 2018-02-14 ホーチキ株式会社 蓄電装置及びそれを使用する移動体又は施設
KR101749190B1 (ko) * 2013-05-29 2017-07-03 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
KR101747108B1 (ko) * 2014-05-29 2017-06-15 인지컨트롤스 주식회사 배터리 팩의 가스배출장치
JP6144658B2 (ja) * 2014-10-01 2017-06-07 トヨタ自動車株式会社 車載用電源装置
JP6589090B2 (ja) * 2014-11-26 2019-10-16 三菱自動車工業株式会社 電池パックの補強構造
KR101805650B1 (ko) * 2015-08-28 2017-12-06 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 팩
US11075423B2 (en) * 2016-07-07 2021-07-27 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery submodule carrier, battery submodule, battery system and vehicle
DE102016009930A1 (de) * 2016-08-16 2017-02-16 Daimler Ag Kraftfahrzeugbatterie mit mindestens einem Zellblock und zumindest einer Querverstrebung und/oder zumindest einer Seitenwand
JP7278028B2 (ja) * 2018-02-01 2023-05-19 アイシン軽金属株式会社 電池組付構造体
JP7199786B2 (ja) 2018-11-06 2023-01-06 株式会社ディスコ ウェーハの加工方法
CN110190212B (zh) * 2018-12-29 2020-02-04 比亚迪股份有限公司 动力电池包及车辆
CN209561492U (zh) * 2019-03-28 2019-10-29 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组及电池包
DE102019211088A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Audi Ag Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN115004470A (zh) 2022-09-02
KR20210134165A (ko) 2021-11-09
WO2021221370A1 (ko) 2021-11-04
EP4050718A4 (de) 2022-12-28
JP2023501733A (ja) 2023-01-18
EP4050718A1 (de) 2022-08-31
US20230092616A1 (en) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021004353U1 (de) Batterie-Pack, welcher eine verbesserte Befestigungsstruktur und Gasabführungsstruktur aufweist und elektronische Vorrichtung und Fahrzeug, die Selbigen beinhalten
DE202018006894U1 (de) Batteriemodul mit Wärmeableitungsplatte
EP3338315B2 (de) Batteriepack
EP3386002B1 (de) Traktionsakkumulator, inbesondere länglicher bauart mit benachbart angeordneten lithium-ionen-sekundärzellen und verfahren zur kontrolle des thermischen flusses in einem traktionsakkumulator
DE112012007185T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung
EP2955772A1 (de) Batteriepack
DE102020133817A1 (de) Batteriemodul
DE202020005995U1 (de) Batteriemodul, Batteriegestell und Energiespeichervorrichtung
DE202020005976U1 (de) Batteriepack und Fahrzeug mit einem solchen Pack
DE202020005990U1 (de) Batteriemodul umfassend ein Kühlelement und Batteriepack und Energiespeichervorrichtung
EP3091591B1 (de) Batteriepack
DE102010027699A1 (de) Batterie
DE202018006878U1 (de) Batterie-Modul
DE102014219834A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung und elektrisches Speichergerät
DE112017005209T5 (de) Batterievorrichtung
DE102015218707A1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP3091604B1 (de) Batteriemodul und batteriepack damit
DE102014219230A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE202021004264U1 (de) Batterie-Modul
DE202020005993U1 (de) Batteriemodul und Batteriepack mit diesem Modul
US11205817B2 (en) Battery pack
WO2017097644A1 (de) Batteriemodulgehäuse, batteriemodul, batteriepack, batterie und fahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines batteriemoduls, eines batteriepacks und einer batterie
DE212021000437U1 (de) Sekundärbatterie und Vorrichtung mit derselben
DE112019004822T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichereinrichtung und energiespeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years