DE202021004254U1 - Ladegerät für ein oder mehrere Hörgeräte - Google Patents

Ladegerät für ein oder mehrere Hörgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE202021004254U1
DE202021004254U1 DE202021004254.7U DE202021004254U DE202021004254U1 DE 202021004254 U1 DE202021004254 U1 DE 202021004254U1 DE 202021004254 U DE202021004254 U DE 202021004254U DE 202021004254 U1 DE202021004254 U1 DE 202021004254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charger
behind
ear
magnets
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021004254.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Sonova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonova AG filed Critical Sonova AG
Priority to DE202021004254.7U priority Critical patent/DE202021004254U1/de
Publication of DE202021004254U1 publication Critical patent/DE202021004254U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/556External connectors, e.g. plugs or modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1025Accumulators or arrangements for charging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/31Aspects of the use of accumulators in hearing aids, e.g. rechargeable batteries or fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ladegerät (1) für ein oder mehrere Hörgeräte (7) mit jeweils einem Hinter-dem-Ohr-Teil (8), mit einem Basisteil (2), das einen oder mehrere Aufnahmehohlräume (6) zur Aufnahme eines hinteren Endes des Hinter-dem-Ohr-Teils (8) aufweist, wobei das hinter Ende ein magnetisches Teil oder ein magnetisierbares Teil (11) aus einem magnetisierbaren Material enthält, wobei das Basisteil (2) zwei oder mehr Magnete (12.1, 12.2) aufweist, die an einem Ende jedes Aufnahmehohlraums (6) angeordnet sind, wobei die beiden Magnete (12.1, 12.2) in einem Winkel von 90° bis 120° zueinander angeordnet sind, wobei das Ende des Aufnahmehohlraums (6) in diesem Winkel eingeschlossen ist.

Description

  • Technisches Fachgebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ladegerät für ein oder mehrere Hörgeräte.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Hörgeräte sind häufig mit wiederaufladbaren Batterien ausgestattet und können entweder durch kontaktloses Laden oder durch Kontaktaufladung der wiederaufladbaren Batterien mit Hilfe von Ladeklemmen aufgeladen werden, während sich die Batterien noch im Hörgerät befinden. Zum effektiven Aufladen des Hörgeräts, entweder drahtlos oder durch Bereitstellung eines Ladestroms für das Hörgerät, kann das Hörgerät in einer Ladeposition im Hörgeräteladegerät gehalten werden.
  • WO 2019/037854 A1 offenbart ein Ladegerät für ein Hörgerät, das einem Benutzer die Kontrolle über das Einsetzen und/oder Auswerfen des Hörgeräts in das oder aus dem Ladegerät ermöglicht. Ein Benutzer kann eine Benutzersteuerung verwenden, um das Hörgerät im Ladegerät von einer Position, in der das Hörgerät durch das Ladegerät aufgeladen werden kann, in eine Entnahmeposition zu bewegen, in der der Benutzer das Hörgerät leicht und manuell aus dem Ladegerät entfernen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Ladegerät für ein oder mehrere Hörgeräte bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Ladegerät für ein oder mehrere Hörgeräte nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Ladegerät für ein oder mehrere Hörgeräte mit jeweils einem Hinter-dem-Ohr-Teil ein Basisteil, das ein Behältnis sein kann, wobei das Basisteil einen oder mehrere Aufnahmehohlräume zur Aufnahme eines hinteren Endes des Hinter-dem-Ohr-Teils aufweist, wobei das hintere Ende ein magnetisierbares Teil aus einem magnetisierbaren Material enthält, wobei das Basisteil zwei oder mehr Magnete umfasst, die an einem Ende jedes Aufnahmehohlraums angeordnet sind.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist ein Nordpol eines der Magnete dem Aufnahmehohlraum zugewandt, während ein Südpol eines anderen der Magnete dem Aufnahmehohlraum zugewandt ist.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Magnete in einem Winkel von etwa 90° bis 120° zueinander angeordnet, wobei das Ende des Aufnahmehohlraums in diesem Winkel eingeschlossen ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Ladegerät ferner einen Magneten oder eine magnetisierbare Platte, der/die hinter den Magneten angeordnet ist und von dem Aufnahmehohlraum abgewandt ist, um eine magnetische Abkürzung zwischen den Magneten zu schaffen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Ladegerät ferner einen Deckel zum Abdecken des Basisteils.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Deckel über ein Scharnier mit dem Basisteil verbunden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Ladegerät ferner eine im Basisteil gehaltene Einlage, wobei der eine oder die mehreren Aufnahmehohlräume und die zwei oder mehreren Magnete in der Einlage angeordnet sind.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind der eine oder die mehreren Aufnahmehohlräume jeweils komplementär zu dem hinteren Ende des Hinter-dem-Ohr-Teils geformt, das oder der eine gebogene Form, z.B. ähnlich einer Banane, aufweist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist einer der Aufnahmehohlräume so geformt, dass er ein hinteres Ende des Hinter-dem-Ohr-Teils für ein rechtes Ohr aufnimmt, wobei ein anderer der Aufnahmehohlräume so geformt ist, dass er ein hinteres Ende des Hinter-dem-Ohr-Teils für ein linkes Ohr aufnimmt, das oder der eine andere Form hat als der für das rechte Ohr.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind der eine oder die mehreren Aufnahmehohlräume so geformt, dass das Hinter-dem-Ohr-Teil seitlich gekippt liegt und/oder dass die gebogenen Abschnitte, z.B. die Hinter-dem-Ohr-Teile, in einem Winkel von etwa 0 bis 90°, insbesondere 30° bis 80°, von einer Senkrechten auf einer Oberfläche der Einlage oder des Basisteils abstehen, so dass ein vorderes Ende des gebogenen Hinter-dem-Ohr-Teils in Richtung der Einlage und/oder Basisteils zurückgebogen ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Ladegerät ferner einen Hebemechanismus, der so konfiguriert ist, dass er die Einlage zumindest an einem Ende anhebt, wenn der Deckel geöffnet wird, und dass er die Einlage wieder tiefer in das Basisteil einbringt, wenn der Deckel geschlossen wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Hebemechanismus so konfiguriert, dass er die Einlage an ihrem dem Scharnier nächstgelegenen Ende anhebt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Hebemechanismus eine Nockenbahn an einem der Teile Deckel und Einlage und einen Nockenmitnehmer an dem anderen der Teile Deckel und Einlage.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist ein vom Scharnier entferntes Ende der Einlage drehbar im Basisteil gelagert.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Ladegerät Teil einer Baugruppe, die ferner ein oder mehrere Hörgeräte umfasst, die jeweils ein Hinter-dem-Ohr-Teil aufweisen, wobei der eine oder die mehreren Aufnahmehohlräume so konfiguriert sind, dass sie einen jeweiligen Abschnitt, z. B. ein hinteres Ende, des Hinter-dem-Ohr-Teils aufnehmen, wobei der Abschnitt ein magnetisches Teil oder ein magnetisierbares Teil aus einem magnetisierbaren Material enthält.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Hinter-dem-Ohr-Teil eine bananenähnliche Form aufweisen.
  • Weitere Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung aufzeigen, nur zur Veranschaulichung angeführt werden, da verschiedene Änderungen und Modifikationen im Geiste und im Anwendungsbereich der Erfindung für den Fachmann aus dieser detaillierten Beschreibung ersichtlich werden.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen, die nur der Veranschaulichung dienen und somit die vorliegende Erfindung nicht einschränken, besser verständlich:
    • 1 ist eine schematische Ansicht eines Ladegerätes für Hörgeräte,
    • 2 ist eine weitere schematische Ansicht des Ladegeräts,
    • 3 ist eine schematische Detailansicht des Ladegeräts mit einem Aufnahmehohlraum, der ein hinteres Ende eines Hinter-dem-Ohr-Teils eines Hörgeräts hält,
    • 4 ist eine schematische Detailansicht des Ladegeräts mit einer alternativen Konfiguration des Aufnahmehohlraums,
    • 5 ist eine schematische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform des Ladegeräts, und
    • 6 ist eine schematische Schnittdarstellung des Ladegeräts aus 5.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Abbildungen mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Ladegeräts 1 für Hörgeräte 7. 2 ist eine weitere schematische Ansicht des Ladegeräts 1.
  • Das Ladegerät 1 kann als eine Dose mit einem Bodenteil 2 und einem Deckel 3 zum Abdecken des Bodenteils 2 ausgebildet sein, wobei der Deckel 3 über ein Scharnier 4, z. B. ein Filmscharnier, mit dem Bodenteil 2 verbunden sein kann. Das Basisteil 2 kann eine Einlage 5 mit einem oder mehreren, vorzugsweise zwei Aufnahmehohlräumen 6 zur Aufnahme eines Hörgeräts 7 oder eines Teils davon, z. B. eines Hinter-dem-Ohr-Teils 8 oder eines Teils davon, aufweisen. Ein entsprechendes Ohrstück 9, das dazu angepasst ist, zumindest teilweise in einem Gehörgang eines Benutzers getragen zu werden, kann mit jedem Hinter-dem-Ohr-Teil 8 durch ein Kabel 10 verbunden sein. In einer beispielhaften Ausführungsform kann jeder Aufnahmehohlraum 6 so konfiguriert sein, dass er einen Teil, z. B. ein hinteres Ende 8.1 eines Hinter-dem-Ohr-Teils 8 aufnimmt, während das Kabel 10 aus einem vorderen Ende 8.2 des Hinter-dem-Ohr-Teils 8 austreten kann. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Hinter-dem-Ohr-Teil 8 eine gebogene, z. B. bananenähnliche Form aufweisen, und die Aufnahmehohlräume 6 sind komplementär zum hinteren Ende 8.1 des Hinter-dem-Ohr-Teils 8 ausgebildet. In einer beispielhaften Ausführungsform können sich die Formen des Hinter-dem-Ohr-Teils 8 für ein linkes Ohr von denen für ein rechtes Ohr unterscheiden, so dass die Aufnahmehohlräume 6 unterschiedlich geformt sind, so dass erkennbar ist, welches Hinter-dem-Ohr-Teil 8 in welchen Aufnahmehohlraum 6 eingesetzt werden soll. Insbesondere sind die Aufnahmemulden 6 so geformt, dass die Hörgeräte bzw. Hinter-dem-Ohr-Teile 8 seitlich gekippt liegen und/oder die Hinter-dem-Ohr-Teile 8 in einem Winkel von etwa 30° bis 80° von einer Senkrechten auf der Einlage 5 abstehen, so dass das vordere Ende 8.2 des Hinter-dem-Ohr-Teils 8 nach hinten zur Einlage 5 hin abknickt.
  • Auf diese Weise können die Hörgeräte 7 von der Seite präsentiert werden, ohne dass Größe und Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigt werden. Das Basisteil 2 und der Deckel 3 können einen quadratischen Querschnitt mit runden Kanten haben.
  • 3 ist eine schematische Ansicht eines der Aufnahmehohlräume 6, die ein hinteres Ende 8.1 des Hinter-dem-Ohr-Teils 8 aufnehmen. Das hintere Ende 8.1 enthält ein magnetisierbares Teil 11 aus einem magnetisierbaren Material. Für jeden Aufnahmehohlraum 6 sind in der Einlage 5 an einem Ende des Aufnahmehohlraums 6, an dem sich das hintere Ende 8.1 des Hinter-dem-Ohr-Teils 8 befindet, ein oder mehrere Magnete 12.1, 12.2 angeordnet, vorzugsweise in einem Abstand, der es erlaubt, das magnetisierbare Teil 11 anzuziehen. In einer beispielhaften Ausführungsform sind für jeden Aufnahmehohlraum 6 zwei Magnete 12.1, 12.2 vorgesehen. Insbesondere können die beiden Magnete 12.1, 12.2 in einem Winkel zueinander angeordnet sein, z.B. in einem Winkel von etwa 90 ° bis 120°, wobei der Aufnahmehohlraum 6 so angeordnet ist, dass das hintere Ende 8.1 des Hinter-dem-Ohr-Teils 8 in diesen Winkel hineinragt. Jeder der Magnete 12.1, 12.2 hat einen Nordpol N und einen Südpol S. In einer beispielhaften Ausführungsform ist einer der Magnete 12.1 mit dem Nordpol N dem magnetisierbaren Teil 11 zugewandt, während der andere der Magnete 12.2 mit dem Südpol S dem magnetisierbaren Teil 11 zugewandt ist.
  • Auf diese Weise wird eine magnetische Schleife durch das magnetisierbare Teil 11 erzeugt, die den Halt des Hörgeräts 7, insbesondere dessen Hinter-dem-Ohr-Teils 8, im Ladegerät 1 bewirkt.
  • 4 ist eine schematische Ansicht einer alternativen Konfiguration eines der Aufnahmehohlräume 6, der ein hinteres Ende 8.1 des Hinter-dem-Ohr-Teils 8 hält.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann eine magnetisierbare Platte 13 in der Einlage 5 hinter den Magneten 12.1, 12.2, d. h. vom Aufnahmehohlraum 6 abgewandt, vorgesehen werden, um eine magnetische Abkürzung zwischen dem Südpol S des Magneten 12.1 und dem Nordpol N des Magneten 12.2 zu schaffen und so die Magnetschleife zu schließen. Diese magnetisierbare Platte 13 verbessert bei Bedarf das Magnetfeld. Infolgedessen kann der Platzbedarf noch weiter reduziert werden.
  • 5 ist eine schematische Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des Ladegeräts 1.
  • 6 ist eine schematische Schnittdarstellung des Ladegeräts 1 aus 5. Zusätzlich zu dem oben beschriebenen Ladegerät 1 umfasst das Ladegerät 1 der 5 und 6 einen Hebemechanismus 14, der so konfiguriert ist, dass er die Einlage 5 zumindest an einem Ende anhebt, z. B. an dem Ende, das dem Scharnier 4 am nächsten ist, wenn der Deckel 3 geöffnet wird. Wenn der Deckel 3 geschlossen wird, legt der Hebemechanismus 14 die Einlage 5 wieder tiefer in das Basisteil 2 ein. Zu diesem Zweck kann der Hebemechanismus 14 eine Nockenbahn 15 an einem der Teile Deckel 3 und Einlage 5 und einen Nockenmitnehmer 16 an dem anderen der Teile Deckel 3 und Einlage 5 umfassen. Insbesondere sind die Nockenbahn 15 und der Nockenmitnehmer 16 an einer Unterseite der Einlage 5 angeordnet, so dass sie durch die Einlage 5 innerhalb des Basisteils 2 abgedeckt ist. Ein dem Scharnier 4 abgewandtes Ende der Einlage 5 kann im Basisteil 2 drehbar gelagert sein.
  • Beim Öffnen des Ladegeräts 1 hebt der Hebemechanismus 14 automatisch die Einlage 5 mit den Hörgeräten 7 an, so dass diese wesentlich leichter zugänglich sind.
  • Darüber hinaus umfasst das Ladegerät 1 eine Schaltung zum Aufladen einer entsprechenden Batterie, die im Hörgerät 7, insbesondere in dessen Hinter-dem-Ohr-Teil 8 angeordnet ist, z.B. durch galvanische Kontakte oder drahtlos.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladegerät
    2
    Basisteil
    3
    Deckel
    4
    Scharnier
    5
    Einlage
    6
    Aufnahmehohlraum
    7
    Hörgerät
    8
    Hinter-dem-Ohr-Teil
    8.1
    hinteres Ende
    8.2
    vorderes Ende
    9
    Ohrstück
    10
    Kabel
    11
    magnetisierbares Teil
    12.1, 12.2
    Magnet
    13
    magnetisierbare Platte
    14
    Hebemechanismus
    15
    Nockenbahn
    16
    Nockenmitnehmer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019/037854 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Ladegerät (1) für ein oder mehrere Hörgeräte (7) mit jeweils einem Hinter-dem-Ohr-Teil (8), mit einem Basisteil (2), das einen oder mehrere Aufnahmehohlräume (6) zur Aufnahme eines hinteren Endes des Hinter-dem-Ohr-Teils (8) aufweist, wobei das hinter Ende ein magnetisches Teil oder ein magnetisierbares Teil (11) aus einem magnetisierbaren Material enthält, wobei das Basisteil (2) zwei oder mehr Magnete (12.1, 12.2) aufweist, die an einem Ende jedes Aufnahmehohlraums (6) angeordnet sind, wobei die beiden Magnete (12.1, 12.2) in einem Winkel von 90° bis 120° zueinander angeordnet sind, wobei das Ende des Aufnahmehohlraums (6) in diesem Winkel eingeschlossen ist.
  2. Ladegerät (1) nach Anspruch 1, wobei ein Nordpol (N) eines der Magnete (12.1) dem Aufnahmehohlraum (6) zugewandt ist, während ein Südpol (S) eines anderen der Magnete (12.2) dem Aufnahmehohlraum (6) zugewandt ist.
  3. Ladegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer magnetisierbaren Platte (13), die hinter den Magneten (12.1, 12.2) angeordnet ist und dem Aufnahmehohlraum (6) abgewandt ist, um eine magnetische Abkürzung zwischen den Magneten (12.1, 12.2) zu schaffen.
  4. Ladegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Deckel (3) zum Abdecken des Basisteils (2).
  5. Ladegerät (1) nach Anspruch 4, wobei der Deckel (3) über ein Scharnier (4) mit dem Basisteil (2) verbunden ist.
  6. Ladegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer im Basisteil (2) gehaltenen Einlage (5), wobei in der Einlage (5) der eine oder die mehreren Aufnahmehohlräume (6) und die zwei oder die mehreren Magnete (12.1, 12.2) angeordnet sind.
  7. Ladegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der eine oder die mehreren Aufnahmehohlräume (6) jeweils komplementär zu dem hinteren Ende des Hinter-dem-Ohr-Teils (8) mit einer gebogenen Form geformt sind.
  8. Ladegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer der Aufnahmehohlräume (6) so geformt ist, dass er ein hinteres Ende des Hinter-dem-Ohr-Teils (8) für ein rechtes Ohr aufnimmt, wobei ein anderer der Aufnahmehohlräume (6) so geformt ist, dass er ein hinteres Ende des Hinter-dem-Ohr-Teils (8) für ein linkes Ohr aufnimmt, der eine andere Form hat als der für das rechte Ohr.
  9. Ladegerät (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der eine oder die mehreren Aufnahmehohlräume (6) so geformt sind, dass das Hinter-dem-Ohr-Teil (8) seitlich gekippt liegt und/oder dass die gebogenen Abschnitte in einem Winkel von etwa 30° bis 80° von einer Senkrechten auf einer Oberfläche der Einlage (5) oder des Basisteils (2) abstehen, so dass ein vorderes Ende (8.2) des Hinter-dem-Ohr-Teils (8) in Richtung der Einlage (5) oder des Basisteils (2) zurückgebogen ist.
  10. Ladegerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, das ferner einen Hebemechanismus (14) umfasst, der so konfiguriert ist, dass er die Einlage (5) zumindest an einem ihrer Enden anhebt, wenn der Deckel (3) geöffnet wird, und die Einlage (5) wieder tiefer in das Basisteil (2) legt, wenn der Deckel (3) geschlossen wird.
  11. Ladegerät (1) nach Anspruch 10, wobei der Hebemechanismus (14) so konfiguriert ist, dass er die Einlage (5) an ihrem dem Scharnier (4) am nächsten liegenden Ende anhebt.
  12. Ladegerät (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Hebemechanismus (14) eine Nockenbahn (15) an einem der Teile Deckel (3) und Einlage (5) und einen Nockenmitnehmer (16) an dem anderen der Teile Deckel (3) und Einlage (5) umfasst.
  13. Ladegerät (1) nach Anspruch 11 oder 12, wobei ein von dem Scharnier (4) entferntes Ende der Einlage (5) drehbar im Basisteil (2) gelagert ist.
  14. Baugruppe, umfassend das Ladegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein oder mehrere Hörgeräte (7) mit jeweils einem Hinter-dem-Ohr-Teil (8), wobei der eine oder die mehreren Aufnahmehohlräume (6) zur Aufnahme eines jeweiligen hinteren Endes des Hinter-dem-Ohr-Teils (8) konfiguriert sind, wobei das hintere Ende ein magnetisches Teil oder ein magnetisierbares Teil (11) aus einem magnetisierbaren Material enthält.
DE202021004254.7U 2021-06-02 2021-06-02 Ladegerät für ein oder mehrere Hörgeräte Active DE202021004254U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021004254.7U DE202021004254U1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Ladegerät für ein oder mehrere Hörgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021004254.7U DE202021004254U1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Ladegerät für ein oder mehrere Hörgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021004254U1 true DE202021004254U1 (de) 2023-04-21

Family

ID=86317434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021004254.7U Active DE202021004254U1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Ladegerät für ein oder mehrere Hörgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021004254U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019037854A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Sonova Ag CHARGER FOR HEARING DEVICE WITH INSERT / EJECT CONTROL

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019037854A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Sonova Ag CHARGER FOR HEARING DEVICE WITH INSERT / EJECT CONTROL

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938345T2 (de) Tragbares telefon mit batterieaufnahmevorrichtung
DE69434389T2 (de) Verbesserung von im Ohrkanal zu tragenden Hörgeräten zur tiefen Einsetzung, oder miniaturisierten Peritrommelfell-Hörgeräten
EP1921893A2 (de) Hörgerät und dazugehöriges Ladegerät
DE102009007359A1 (de) Ladestation
DE1274656B (de) Ohrstueck fuer im Ohr zu tragendes, elektrisches Schwerhoerigengeraet
DE102015002313A1 (de) Batterieladegeräte
DE102021106669A1 (de) Batterie-schnellwechselvorrichtung eines tragbaren kraftwerks
DE102011007649A1 (de) Akkuladekoffer
DE202007001856U1 (de) Ein struktureller Zusammenbau einer elektrischen Austauschvorrichtung
DE102007022300A1 (de) Schlüssel mit einem ein Batteriefach aufweisenden Griffgehäuse
DE202021004254U1 (de) Ladegerät für ein oder mehrere Hörgeräte
DE102019214718A1 (de) Rollstuhlbeleuchtungs-Steuerungseinheit
DE102008032478A1 (de) Hörhilfe mit verriegelbarem Batteriefach
DE7011139U (de) Hoergeraet.
DE10235207B4 (de) Bewegliches Stecker-Kopf-Ladegerät
DE102015120457A1 (de) Armauflagevorrichtung
DE1788021A1 (de) Kombinierte Aufbewahr- und Ladevorrichtung fuer aufladbare elektrische Geraete
DE202018004480U1 (de) Rollstuhlbeleuchtungs-Steuerungseinheit
DE102013203920A1 (de) Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
DE102008013214A1 (de) Ladesystem
EP4099713A1 (de) Ladegerät für ein oder mehrere hörgeräte
DE202004013507U1 (de) Handy-Headset
DE202018100667U1 (de) Batterie und Verbindungsvorrichtung
DE212018000134U1 (de) Magnetische Batterieabdeckung für ein Hörgerät
DE202019002101U1 (de) Rollstuhlbeleuchtungs-Steuerungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification