DE202021003113U1 - Wirkstoffkombination aus Lidocain und Allcin gegen Irritationen der Haut und Schleimhäute - Google Patents

Wirkstoffkombination aus Lidocain und Allcin gegen Irritationen der Haut und Schleimhäute Download PDF

Info

Publication number
DE202021003113U1
DE202021003113U1 DE202021003113.8U DE202021003113U DE202021003113U1 DE 202021003113 U1 DE202021003113 U1 DE 202021003113U1 DE 202021003113 U DE202021003113 U DE 202021003113U DE 202021003113 U1 DE202021003113 U1 DE 202021003113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
ingredient combination
combination according
allicin
lidocaine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021003113.8U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202021003113U8 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021003113.8U priority Critical patent/DE202021003113U1/de
Publication of DE202021003113U1 publication Critical patent/DE202021003113U1/de
Publication of DE202021003113U8 publication Critical patent/DE202021003113U8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • A61K31/167Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the nitrogen of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. lidocaine, paracetamol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/255Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of sulfoxy acids or sulfur analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0031Rectum, anus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/02Suppositories; Bougies; Bases therefor; Ovules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/216Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with other specific functional groups, e.g. aldehydes, ketones, phenols, quaternary phosphonium groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/22Lipids, fatty acids, e.g. prostaglandins, oils, fats, waxes
    • A61L2300/222Steroids, e.g. corticosteroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/402Anaestetics, analgesics, e.g. lidocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Wirkstoffkombination mit antimikrobieller Wirkung zur Behebung von Juckreiz und Irritationen sowie entzündungsbedingter Schmerzen an Haut und Schleimhäuten, dadurch gekennzeichnet, dass Lidocainhydrochlorid mit Allicin zur Anwendung kommt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bedingt durch Verletzungen, Allergien, Reibung oder andere Ursachen entstehen Hautirritationen und Juckreiz, Infektionen, Warzen und nässenden Wunden an der Haut wie auch Entzündungen an Schleimhäuten und im Rektalbereich.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein wirksames Heilmittel für verschiedene Arten von Beschwerden, zur Selbstmedikation, sowie als Hilfsmittel bei ärztlichen Vor- und Nachuntersuchungen und lokalen Operationen, insbesondere auch im Rektalbereich, zu entwickeln.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die lokale Anwendung einer Kombination von Lidocain mit Allicin in Darreichung als Salbe, Spray, Creme, Gel, Zäpfchen oder in subkutaner und intramuskulärer Injektion gelöst.
  • WIRKUNGSWEISE
  • Lidocainhydrochlorid (C14H22N2O) ist ein Antiarrhythmikum der Klasse IB. Es wird häufig zur Linderung von Juckreiz, Brennen oder Hautinfektionen sowie als Anästhetikum bei Zahnschmerz und kleineren Operationen eingesetzt.
  • Sein Wirkmechanismus besteht unter anderem darin, die Herzfrequenz geringfügig zu senken, indem es Natriumkanäle blockiert oder Neuronen daran hindert, das Gehirn zu stimulieren.
  • Flüssiges Allicin (C6H10OS2) wird aus Alliin vom Enzym Alliinase gebildet, wenn Knoblauch (Allium sativum) geschnitten oder zerdrückt wird.
  • Allicin selbst ist instabil, hitzeempfindlich und setzt sich in wässrigem Milieu schnell zu Sulfiden um. Es findet deshalb in der Pharmazie kaum Verwendung, obwohl es bemerkenswerte Eigenschaften aufweist: So konnte noch bei hoher Verdünnung im Magen-Darmtrakt seine breite antibiotische, antimykotische, antiparasitäre und antivirale Wirkung nachgewiesen werden. [1], [2].
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Anwendung von Lidocain mit verschiedenen Methoden der graduellen Wirkstofffreigabe, ist in EP 050 7160 B1 in wässerigen Gelen zum Hautauftrag beschrieben.
  • DE 10 32016 115910 A1 beschreibt eine eutektische Mischung mit Tetracain,
  • In EP 15455464B1 ist Lidocain in Kombination mit Hyaluronsäure zur Therapie degenerativer Gelenkkrankheiten aufgeführt.
  • Ferner wird in Lehrbüchern [3], [4], aber auch in DE 698 2899 93 T2 Lidocain als Anästhetikum aufgeführt.
  • Die Anwendung von Knoblauch ist in verschiedenen historischen und alternativen Heilkunden beschrieben. Als Präparat wird Allicin in der konventionellen Pharmazie bislang aber kaum verwendet, auch ist die Kombination von Lidocain mit Allicin in einer Medikation bisher nicht bekannt.
  • BEGRÜNDUNG DER KOMBINATION
  • Die Wahrnehmung von Sinneswahrnehmungen erfolgt primär durch Übertragung von Reizen der Rezeptoren zum Gehirn in den Nervenbahnen durch negativ geladenen Anionen oder positiv geladenen Kationen in jeweils speziellen lonenkanälen.
  • Zudem weisen sog. unspezifische zelluläre Kationenkanäle wie die TRP (Transient Receptor Potential)-Kanäle eine ähnliche Leitfähigkeit für Ionen auf, die bei der Hypersensibilisierung und peripheren Entzündungsvorgängen eine entscheidende Rolle spielen, polymodale Eigenschaften aufweisen und daher multiple Reize übertragen und verstärken, insbesondere auch irritierendes Jucken und Schmerzempfinden im Rektalbereich.
  • Bei beiden Wirkstoffen - Lidocain und Allicin erfolgt die Weiterleitung u.a. über die gleichen TRP-Ionenkanäle der Vanilloid-Rezeptor-Unterfamilie (TRPV) und die ANKTM1-Unterfamilie (TRPA.
  • Beim Menschen spielen TRP-Kanäle eine wichtige Rolle bei Sinneswahrnehmung, wie Geschmack, Temperatur, Berührung, Druck, Pheromonen, Schmerz u. a. Die Wirkung und Bindung der Wirkstoffkombination erfolgt an bestimmten Transmembranregionen, die für Kationen durchlässig sind.
  • ERFINDERISCHER SCHRITT
  • Der erfinderische Schritt besteht nun darin, Synergien aus der gleichartigen Reizübertragung und der Möglichkeit ihrer Blockierung zu ziehen und die beiden Wirkstoffe zu kombinieren.
  • Dies ist auch in sofern neu und „non-obvious“, als Allicin wegen seiner geringen Beständigkeit bislang als pharmakologischer Wirkstoff nicht verbreitet ist.
  • Die Kombination übertraf in Ihrer Wirksamkeit aber die in der Theorie postulierte Wirkung, die zunächst nur als additive Wirkung eingeschätzt worden war.
  • DIFFERENZIERTE FACHLICHE BEGRÜNDUNG
  • Lidocain wird auch zur systemischen Schmerztherapie eingesetzt, es wirkt primär als Natriumkanal-blockierend oder Natrium-Antagonisten.
  • Sekundär hat Lidocain eine Wirkung auf die Natriumkanäle des Herzens und hemmt einen Na+-Einstrom der Cardiomyozyten des Arbeitsmyocards und agiert als membranstabilisierendes Antiarrhythmikum.
  • Bei physiologischen pH-Werten liegt Lidocain teilweise ungeladen und damit in seiner lipophilen Form vor, im entzündeten Gewebe bei einem niedrigeren pH-Wert ist Lidocain stärker protoniert.
  • Bei einem pH-Wert von 5,0 liegt die Protonierung von Lidocain bei 99,9% und kann somit nicht durch die Membran der Nervenzelle diffundieren. Folglich besitzt Lidocain alleine bei Formen von entzündlichen Schmerzen eine schlechte Wirksamkeit.
  • Die Bindung des Lidocainhydrochlorids wird durch Interaktion des lipophilen Molekülanteils mit den hydrophoben Regionen der inneren Pore des Natriumkanals der Nervenzelle bewirkt.
  • Das Einströmen von Natriumionen wird verhindert, der notwendige Grad an Depolarisation kommt nicht mehr zustande und somit werden in der Folge die Erregungsbildung und -Fortleitung blockiert.
  • Bevor das Lidocainhydrochlorid in den Kanal diffundiert, müssen Natriumkanäle geöffnet sein, bei erneuter Öffnung des Kanals bindet Lidocainhydrochlorid an den Natriumkanälen von Innen und blockiert sie.
  • Da die Bindungsstelle eine konstante hohe Affinität für natriumkanalblockierende Substanzen aufweist, bindet Lidocainhydrochlorid mit höherer Affinität an den Natriumkanäle, sogar im inaktivierten Zustand der Kanäle.
  • Diese führt zu einer Depolarisation der Membran und einem Anstieg des intrazellulären freien Kalziums.
  • Der Anstieg des intrazellulären Kalziums führt zu einem Einstrom von Kalziumionen über die Zellmembran. Dieser Mechanismus findet bei Neurotoxizität statt. Es kommt daher bei den klinischen Dosierungen von Lidocainhydrochlorid zu einer Neurotoxizität.
  • Allicin führt unabhängig von spannungsgesteuerten Kalzium-Ionen (Ca2+)-Kanälen zum Ca2+-Einstrom in die Zelle. In Ganglienzellen verläuft eine dritte Möglichkeit der Neuropeptidfreisetzung unabhängig von einer Nozizeptorerregung, d.h. es kommt nicht zu einem Ca2+- Einstrom in die Zelle, da der intrazelluläre Ca2+- Spiegel der Zelle über hormonelle Signale und Signalkaskaden erhöht wird.
  • Die Hemmung des Ca2+-Einstroms hängt von Neuropeptiden (z.B. CGRP) ab, die sensibel auf die Aktivierung von Ca2+ reagieren, durch Ca2+ gesteuert und am Schädigungsort freigesetzt werden. Dabei handelt es sich vor allem um die Neuropeptide calcitonin gene-related peptide (CGRP) und Substanz P (SP). Diese hat eine nachhaltige Vasodilatation und vermehrte Durchblutung zufolge
  • In vitro und in vivo -Studien [5 - 8] belegen, dass Allicin in der Membran der Zelle einen deutlichen Einfluss auf die Kalium- und Kalzium-Kanäle ausübt.
  • Unter Einfluss von Allicin werden zusätzliche Kaliumkanäle geöffnet bzw. durchlässiger. Dadurch nimmt die Membranspannung zu, die Kalzium-Ionenkanäle schließen sich, der Kalziumgehalt in den Zellen nimmt ab, was zur Erschlaffung des Muskels und zur Erweiterung der Gefäße führt.
  • Der Kalziumeinstrom wird in Folge reduziert, sodass auch auf diese Weise eine Vasodilatation bewirkt ist.
  • Dieser Mechanismus begründet u.a. die antihypertensive vasodilatative Wirkung von Allicin.
  • Allicin wirkt nicht nur als Vasodilatans und Entzündungshemmer, sondern auch als ein Breitband antimikrobiell wirksames Mittel. Es zählt zur Gruppe der reaktiven Schwefel-Spezies (RSS) und oxidiert zelluläre Thiole. Diese Oxidation kann die enzymatische Aktivität beeinflussen bzw. die Funktionalität inhibieren, und - bei höheren Konzentrationen - zum Zelltod führen.
  • Pathogene (Staphylococcus aureus und Klebsiella pneumoniae) und nicht-pathogene Mikroorganismen (Escherichia coli und Enterobakterien) weisen bestimmte molekulare Muster auf. Pathogene Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten verstreuen infektiöse Partikel aus organischen Giften sog. pathogenen Prionen.
  • Die Vorgenannten werden von Allicin differenziert angegriffen. Dabei ist eine Wiederherstellung vom basischen pH-Wert des Darms von etwa 8,0 möglich, denn Allicin ist hoch basisch und liegt in der Natur bei pH-Wert vom 10-13. Im entzündeten Gewebe herrschen meistens saure pH-Werte.
  • Studien belegen, dass Allicin TRPA1 und TRPV1 zwei temperaturabhängige lonenkanäle aktiviert.
  • TRPA1 wird durch Allicin aktiviert, sowie durch einen Anstieg des intrazellulären Kalziums - Substanzen, die den TRPA1-Rezeptor zu aktivieren vermögen.
  • KOMBINATION VON LIDOCAINHYDROCHLORID UND ALLICIN
  • Unter normalen Bedingungen am Schädigungsort kann der Einsatz von Lidocainhydrochlorid alleine nur bedingt funktionieren: Saureres und septisches Milieu und niedriger pH-Wert, Vasokonstriktion, pathogenen Prionen und septischen Milieu und Neurotoxizität wirken dem entgegen.
  • Allicin wirkt nicht nur als Vasodilatans und Entzündungshemmer, sondern als ein breitbandig antimikrobiell wirksames Mittel. Es zählt zur Gruppe der reaktiven Schwefel-Spezies (RSS) und oxidiert zelluläre Thiole.
  • In dieser Kombination wird der Anstieg des intrazellulären Kalziums und der Einstrom von Kalziumionen über die Zellmembran verhindert, damit ist die Gefahr einer Neurotoxizität vermindert.
  • Für eine Therapie entzündungsbedingter Schmerzen ist eine hochselektive, effiziente Hemmung von spezifischen Natriumkanälen erforderlich.
  • Die bislang für die Entzündungs- und Schmerztherapie verfügbaren, den Natriumkanal blockierenden Substanzen wie Lidocain, weisen aber nur geringe Selektivität für bestimmte Natriumkanäle auf.
  • Dagegen gehört Allicin zur Reaktiven Schwefelspezies (RSS), die als starke Reduktionsmittel wirken, ähnlich wie Superoxid bei der Reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), und stellt eine stark reduzierende Verbindung dar.
  • Die Kombination Lidocain und Allicin kann gut resorbiert werden. Die Kombination kann nicht über den Darm, Geschlechtsorganen oder die Haut ins Blut aufgenommen werden. Die Kombination kann schnelle Abhilfe schaffen.
  • Im entzündeten Gewebe findet unter Lidocain weder Schmerzempfindung, noch Schmerzweiterleitung statt. Mit Lidocain setzt sich eine rasche lokale Anästhesie und eine leichte antiarrhythmische Therapie in Gange.
  • Allicin beeinflusst Kalzium- und Kalium-Kanälen und hat eine gefäßwanderweiternde, antimikrobielle, lipidsenkende, galletreibende, die Thrombozytenaggregation hemmende und fibrinolytische Wirkung.
  • Bei der Kombination (Lidocain und Allicin) werden Neurotoxizität vermieden, blutflusssteigernde, entzündungshemmende vasodilatative Einflüsse und das pH-Milieu wieder hergestellt. Natriumkanälen werden blockiert und der Einstrom von Kalziumionen in die Zelle wird verhindert.
  • Figurenliste
    • 1 stellt eine bildliche Darstellung der Erregungsübertragung eines Axon des motorischen Neurons einer Nervenzelle (2) dar. Die synaptische und Neuromuskuläre Erregungsübertragung wird in 1 bildlich dargestellt und charakterisiert die Erregungsleitung in Axonen (2).
    • 2 demonstriert die Überleitung von Erregungsimpulsen von einer Nervenzelle auf eine Andere an Synapsen (16); diese verbinden das axonale Ende (15) eines Neurons (präsynaptische Zelle) mit dem Zellkörper und/oder den Dendriten (14) einer anderen Nervenzelle (postsynaptische Zelle).
  • An der Mehrzahl dieser Synapsen erfolgt die Erregungsübertragung chemisch, wobei der Impuls im praesynaptischen Axon (25), an dessen Ende eine chemische Überträgersubstanz freisetzt (13, 18), welche die Permeabilität der Membran des postsynaptischen Neurons (12) verändert.
  • An einigen Synapsen erfolgt die Erregungsübertragung jedoch elektrisch, vereinzelt kommen auch elektrische und chemische Erregungsübertragung vor.
  • Impulse in einer excitatorischen präsynaptischen Zelle (26) regen in jedem Fall in der postsynaptischen Zelle (27) die Bildung fortgeleiteter Impulse (17) an.
  • Es handelt sich um einen komplexen Vorgang, dessen Funktion die essentielle Grundlage des normalen Nervensystems bildet.
  • Bei den Synapsen verschmelzen die Membranen der prä- und postsynaptischen Neurone (21, 26, 27) zu Verbindungen.
  • Diese Verbindungen bilden Bereiche (21), an denen Ionen aufgrund des niedrigen Widerstandes und durch sensible Spannungsänderung durchtreten oder passieren können.
  • Bei Schmerzempfindung werden Impulse in Form von Aktionspotenzialen weitergeleitet. Trifft ein Aktionspotenzial (17) ein und die Depolarisation durch Natriumeinstrom (19) findet statt, öffnen sich Natriumkanäle (4).
  • Die Depolarisation führt dazu, dass sich spannungsgesteuerte Kalziumkanäle (8) öffnen und Kalziumionen (9) in die Zelle strömen lassen, Acetycholin- Vesikelen (13 und 18) werden dabei im synaptischen Spalt (21) freigesetzt.
  • Die Depolarisation kann sich dann elektronisch ausbreiten und weitere Aktionspotenziale werden durch die Spannungsänderung (12) in der postsynaptischen Membran (11, 12, 17 und 19) ausgelöst. Damit erfolgt die Weiterleitung des Schmerzes.
  • Lidocain (7) bindet mit höherer Affinität (25) sowohl an den Natriumkanälen (5), als auch an den spannungsgesteuerten Natriumkanälen (10) und verhindert die Weiterleitung der Aktionspotenziale, indem es Natriumkanäle blockiert. Dabei strömen Kalziumionen in die Zelle ein.
  • Wenn Kaliumionen weiterhin einströmen, während die Natriumkanäle blockiert bleiben, kann Neurotoxizität entstehen.
  • Diese wird durch den Einsatz von Allicin (6) verhindert, das an einige Rezeptoren der Membran (24) andockt.
  • Die Hemmung des Einstroms von Kalziumionen- (9) hängt u.a. von einigen Neuropeptiden der Membran (6 und 24) ab.
  • Zudem übt Allicin Einfluss auf die Kalium- und Kalzium-Kanäle (8) aus, indem diese geöffnet bzw. durchlässiger werden. Die Membranspannung nimmt zu, die Kalzium-Ionenkanäle schließen sich, der Kalzium-Gehalt (24) nimmt ab.
  • Somit wird der Einstrom von Kalziumionen in die Zelle verhindert (9) und die Natriumionen (2) können nicht in der postsynaptischen Membran strömen und es kann keine Spannungsänderung (12) ausgelöst werden.
  • Damit tritt die Wirkung der Medikationskombination (22) ein. Die Blockade von Natrium- und Kalziumionen erschwert so die Entwicklung von Neurotoxizität (23).
  • Somit stellt der Einsatz der Medikationskombination ein anästhetisches, vasodilatatives, und antimikrobielles, wie auch entzündungshemmendes und leicht basisches Milieu her, in dem keine nennenswerte Spannungsänderung stattfinden kann.
  • LITERATURVERZEICHNIS
    • [1] Chrubasik-Hausmann, S. (2018). Schwarzer Knoblauch (Allium sativum). Naturheilverfahren und spezieller Schmerztherapie. (l. f. Breisgau, Hrsg.) Abgerufen am 01. 06 2021 von www.uniklinik-freiburg.de/rechtsmedizin/forschung/phytomedizin.html
    • [2] Gao C, Jiang X, Wang H, Zhao Z, Wang W (2013) Drug Metabolism and Pharmacokinetics of Organosulfur Compounds from Garlic. J Drug Metab Toxicol 4: 159. doi:10.4172/2157-7609.1000159 Quelle: Seite 3, Nr.30.
    • [3]Herold, G. (2020). Innere Medizin / Lehrbuch. Köln: Herold, Gerd (Verlag) S. 264-265.
    • [4] De Niesel, H. C., Van Aken, H. (2010). Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, Regionale Schmerztherapie. Deutschland: Thieme.
    • [5] Rossaint, R., Werner, C., Zwißler, B. (Hrsg.) (2019). Anästhesiologie - alles, was man über das Fachgebiet wissen muss. Band 2. Deutschland: Springer. Seite 5, Nr.15 - 25.
    • [6] German Patent DE202016105646 Medizinische Zusammensetzung, insbesondere in Form eines medizinischen Gels. (2019) Seite 5, Nr.30 - 35.
    • [7] Frese, J. (18.01.2007). Inaugural-Dissertation. Molekulare Interaktion von Lidocain mit dem isolierten tetrodotoxinresistenten Natriumkanal vom Typ Na(v)1.8 exprimiert in humanen embryonalen Nierenstammzellen HEK293. Physiologisches Institut der Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen. Gießen-Bad Nauheim Seite 6, Nr. 10
    • [8] Wiesmann T, Schubert A-K, Volk T, Kubulus C, Zausig Y, Graf BM et al. (2020) S1-Leitlinie: Prävention & Therapie der systemischen Lokalanästhetika-Intoxikation (LAST). Aktualisierte Handlungsempfehlungen der DGAI. Anästh Intensivmed 2020;61:225-238. DOI: 10.19224/ai2020.225 Seite 6, Nr. 15-25
    • [9] Boels K, Glassmeier G, Herrmann D, Riedel IB, Hampe W, Kojima let al. (2001). The neuropeptidehead activator induces activation and translocation of the growth-factor-regulated Ca(2+)-permeable channel GRC. J Cell Sci 114: 3599- 3606. Seite 6, Nr.30
    • [10] Kistner, K. (14. 12 2009). Dissertation. Schmerzhafte Anästhesie-Wirkstoffe reagieren auch mit TRPV1- und TRPA1-Rezeptoren. Erlangen-Nürnberg: Naturwissenschaftliche Friedrich-Alexander-Universität.
    • [11] Gruhlke MCH, Portz D, Stitz M, Anwar A, Schneider T, Jacob C, Schlaich NL, Slusarenko AJ (2010) Allicin disrupts the cell's electrochemical potential und induces apoptosis in yeast. Free Rad. Biol. Med. 49: 1916-1924
    • [12] Schieber A, Allicin, RD-01-01588 (2003) in Böckler F., Dill B., Dingerdissen U., Eisenbrand G., Faupel F., Fugmann B., Gamse T., Matissek R., Pohnert G., Sprenger G., RÖMPP [Online], Stuttgart, Georg Thieme Verlag, [Juni 2021] https://roempp.thieme.de/lexicon/RD-01-01588
    • [13] Chen H, Zhu B, Zhao L, Liu Y, Zhao F, Feng J, Jin Y, Sun J, Geng R, Wei Y, (2018). Allicin Inhibits Proliferation and Invasion in Vitro and in Vivo via SHP-1-Mediated STAT3 Signaling in Cholangiocarcinoma. Cell Physiol Biochem 2018;47:641-653. doi: 10.1159/000490019 Seite 7, Nr.1-10
    • [14] Gruhlke MCH, (25.08.2014) Untersuchungen zu zellulären Effekten von Allicin, einem physiologisch aktiven Vertreter Reaktiver Schwefelspezies, aus Knoblauch (Allium sativum L.), in verschiedenen biologischen Systemen. Borlinghaus J, Albrecht F, Gruhlke MCH., Nwachukwu ID and Slusarenko A (2014). Allicin: Chemistry and Biological Properties. Molecules 2014; 19(8):12591-12618. Published online 2014 Aug 19. doi: 10.3390/molecules190812591 PMCID: PMC6271412 Seite 7, Nr.30-35
    • [15] Seidel B, Peters R, (2007) Auswirkung von infektiösen Biomolekülen in Böden unter besonderer Berücksichtigung ihrer Persistenz. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Förderkennzeichen (UFOPLAN) 202 73 265 / 201 73 241. Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (Fraunhofer IME) Angewandte Oekologie. Schmallenberg
    • [16] Borlinghaus J, Albrecht F, Gruhlke MCH., Nwachukwu ID and Slusarenko A (2014). Allicin: Chemistry and Biological Properties. Molecules 2014; 19(8):12591-12618. Published online 2014 Aug 19. doi: 10.3390/molecules190812591 PMCID: PMC6271412
    • [17] Vay L, Gu C, McNaughton P (2012). The thermo-TRP ion channel family: properties and therapeutic implications. Department of Pharmacology. University of Cambridge, Cambridge, UK. British Journal of Pharmacology 165. Page 787-801 Seite 4, Nr. 20
    • [18] Laura Vay, Chunjing Gu, Peter A McNaughton, (2012). The thermo-TRP ion channel family: properties and therapeutic implications. Department of Pharmacology, University of Cambridge, Cambridge, UK. British Journal of Pharmacology 165. Page 787-801 Seite 7, Nr.20 und Nr.25
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0507160 B1 [0008]
    • DE 1032016115910 A1 [0009]
    • EP 15455464 B1 [0010]
    • DE 698289993 T2 [0011]
    • DE 202016105646 [0067]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Chrubasik-Hausmann, S. (2018). Schwarzer Knoblauch (Allium sativum). Naturheilverfahren und spezieller Schmerztherapie. (l. f. Breisgau, Hrsg.) Abgerufen am 01. 06 2021 [0067]
    • Gao C, Jiang X, Wang H, Zhao Z, Wang W (2013) Drug Metabolism and Pharmacokinetics of Organosulfur Compounds from Garlic. J Drug Metab Toxicol 4: 159. doi:10.4172/2157-7609.1000159 Quelle: Seite 3, Nr.30 [0067]
    • Herold, G. (2020). Innere Medizin / Lehrbuch. Köln: Herold, Gerd (Verlag) S. 264-265 [0067]
    • De Niesel, H. C., Van Aken, H. (2010). Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, Regionale Schmerztherapie. Deutschland: Thieme [0067]
    • Rossaint, R., Werner, C., Zwißler, B. (Hrsg.) (2019). Anästhesiologie - alles, was man über das Fachgebiet wissen muss. Band 2. Deutschland: Springer. Seite 5, Nr.15 - 25 [0067]
    • Medizinische Zusammensetzung, insbesondere in Form eines medizinischen Gels. (2019) Seite 5, Nr.30 - 35 [0067]
    • Frese, J. (18.01.2007). Inaugural-Dissertation. Molekulare Interaktion von Lidocain mit dem isolierten tetrodotoxinresistenten Natriumkanal vom Typ Na(v)1.8 exprimiert in humanen embryonalen Nierenstammzellen HEK293. Physiologisches Institut der Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen. Gießen-Bad Nauheim Seite 6, Nr. 10 [0067]
    • Wiesmann T, Schubert A-K, Volk T, Kubulus C, Zausig Y, Graf BM et al. (2020) S1-Leitlinie: Prävention & Therapie der systemischen Lokalanästhetika-Intoxikation (LAST). Aktualisierte Handlungsempfehlungen der DGAI. Anästh Intensivmed 2020;61:225-238. DOI: 10.19224/ai2020.225 Seite 6, Nr. 15-25 [0067]
    • Boels K, Glassmeier G, Herrmann D, Riedel IB, Hampe W, Kojima let al. (2001). The neuropeptidehead activator induces activation and translocation of the growth-factor-regulated Ca(2+)-permeable channel GRC. J Cell Sci 114: 3599- 3606. Seite 6, Nr.30 [0067]
    • Kistner, K. (14. 12 2009). Dissertation. Schmerzhafte Anästhesie-Wirkstoffe reagieren auch mit TRPV1- und TRPA1-Rezeptoren. Erlangen-Nürnberg: Naturwissenschaftliche Friedrich-Alexander-Universität [0067]
    • Gruhlke MCH, Portz D, Stitz M, Anwar A, Schneider T, Jacob C, Schlaich NL, Slusarenko AJ (2010) Allicin disrupts the cell's electrochemical potential und induces apoptosis in yeast. Free Rad. Biol. Med. 49: 1916-1924 [0067]
    • Schieber A, Allicin, RD-01-01588 (2003) in Böckler F., Dill B., Dingerdissen U., Eisenbrand G., Faupel F., Fugmann B., Gamse T., Matissek R., Pohnert G., Sprenger G., RÖMPP [Online], Stuttgart, Georg Thieme Verlag, [Juni 2021] https://roempp.thieme.de/lexicon/RD-01-01588 [0067]
    • Chen H, Zhu B, Zhao L, Liu Y, Zhao F, Feng J, Jin Y, Sun J, Geng R, Wei Y, (2018). Allicin Inhibits Proliferation and Invasion in Vitro and in Vivo via SHP-1-Mediated STAT3 Signaling in Cholangiocarcinoma. Cell Physiol Biochem 2018;47:641-653. doi: 10.1159/000490019 Seite 7, Nr.1-10 [0067]
    • Gruhlke MCH, (25.08.2014) Untersuchungen zu zellulären Effekten von Allicin, einem physiologisch aktiven Vertreter Reaktiver Schwefelspezies, aus Knoblauch (Allium sativum L.), in verschiedenen biologischen Systemen. Borlinghaus J, Albrecht F, Gruhlke MCH., Nwachukwu ID and Slusarenko A (2014). Allicin: Chemistry and Biological Properties. Molecules 2014; 19(8):12591-12618. Published online 2014 Aug 19 [0067]
    • Seidel B, Peters R, (2007) Auswirkung von infektiösen Biomolekülen in Böden unter besonderer Berücksichtigung ihrer Persistenz. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Förderkennzeichen (UFOPLAN) 202 73 265 / 201 73 241 [0067]
    • Borlinghaus J, Albrecht F, Gruhlke MCH., Nwachukwu ID and Slusarenko A (2014). Allicin: Chemistry and Biological Properties. Molecules 2014; 19(8):12591-12618. Published online 2014 Aug 19 [0067]
    • Vay L, Gu C, McNaughton P (2012). The thermo-TRP ion channel family: properties and therapeutic implications. Department of Pharmacology. University of Cambridge, Cambridge, UK. British Journal of Pharmacology 165. Page 787-801 Seite 4, Nr. 20 [0067]
    • Laura Vay, Chunjing Gu, Peter A McNaughton, (2012). The thermo-TRP ion channel family: properties and therapeutic implications. Department of Pharmacology, University of Cambridge, Cambridge, UK. British Journal of Pharmacology 165. Page 787-801 Seite 7, Nr.20 und Nr.25 [0067]

Claims (9)

  1. Wirkstoffkombination mit antimikrobieller Wirkung zur Behebung von Juckreiz und Irritationen sowie entzündungsbedingter Schmerzen an Haut und Schleimhäuten, dadurch gekennzeichnet, dass Lidocainhydrochlorid mit Allicin zur Anwendung kommt.
  2. Wirkstoffkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe zum Hautauftrag in Cremen und Gels, wie auch in Lotions und Sprays in einer individuellen Dosierung in einer Kombination von mindestens 1 mg Allicin mit 9 mg Lidocain verarbeitet sind.
  3. Wirkstoffkombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe in Macrogol glycerolhydroxystearat, ggf. mit Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung oder in Carbomer, eingebettet sind..
  4. Wirkstoffkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in wässeriger oder alkoholischer Lösung für Spritzen ausgeführt ist
  5. Wirkstoffkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Dotierung in Blasenpflastern und Wundauflagen eingebracht ist
  6. Wirkstoffkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Zäpfchen zur rektalen Applikation in einem Gewichtsverhältnis von 65 :1 ausgeführt ist.
  7. Wirkstoffkombination nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe in einer Mischung aus Hartfett und/oder Glycerin mit einer gemeinsamen Schmelztemperatur von 30 bis 45°C eingebettet sind.
  8. Wirkstoffkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie anderen Antibiotika, Virustatika und Antimykotika beigemischt ist.
  9. Wirkstoffkombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Glucocorticoiden versetzt ist.
DE202021003113.8U 2021-10-04 2021-10-04 Wirkstoffkombination aus Lidocain und Allcin gegen Irritationen der Haut und Schleimhäute Active DE202021003113U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003113.8U DE202021003113U1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Wirkstoffkombination aus Lidocain und Allcin gegen Irritationen der Haut und Schleimhäute

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003113.8U DE202021003113U1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Wirkstoffkombination aus Lidocain und Allcin gegen Irritationen der Haut und Schleimhäute

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202021003113U1 true DE202021003113U1 (de) 2021-10-21
DE202021003113U8 DE202021003113U8 (de) 2022-01-20

Family

ID=78509436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021003113.8U Active DE202021003113U1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Wirkstoffkombination aus Lidocain und Allcin gegen Irritationen der Haut und Schleimhäute

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021003113U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507160B1 (de) 1991-03-30 1997-03-05 Teikoku Seiyaku Kabushiki Kaisha Äusserliches auf der Haut anzuwendendes Lidocain enthaltendes Arzneimittel
DE69828993T2 (de) 1997-03-18 2006-03-30 Ioltech Kontrollierte abgabe von pharmazeutika in der vorderen augenkammer
DE102016115910A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 B&L Biotech, Inc. Flexible Mikronadelvorrichtung zur transdermalen Zufuhr des zahnärztlichen Arzneimittels und Verfahren zur Herstellung dergleichen
DE202016105646U1 (de) 2016-06-10 2017-09-13 Farco-Pharma Gmbh Medizinische Zusammensetzung, insbesondere in Form eines medizinischen Gels
EP1545464B1 (de) 2002-08-01 2020-09-02 The Regents of The University of California Verfahren und zusammensetzungen zur herstellung und abgabe von rumen-geschützten lipiden, anderen nährstoffen und medikamenten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507160B1 (de) 1991-03-30 1997-03-05 Teikoku Seiyaku Kabushiki Kaisha Äusserliches auf der Haut anzuwendendes Lidocain enthaltendes Arzneimittel
DE69828993T2 (de) 1997-03-18 2006-03-30 Ioltech Kontrollierte abgabe von pharmazeutika in der vorderen augenkammer
EP1545464B1 (de) 2002-08-01 2020-09-02 The Regents of The University of California Verfahren und zusammensetzungen zur herstellung und abgabe von rumen-geschützten lipiden, anderen nährstoffen und medikamenten
DE102016115910A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 B&L Biotech, Inc. Flexible Mikronadelvorrichtung zur transdermalen Zufuhr des zahnärztlichen Arzneimittels und Verfahren zur Herstellung dergleichen
DE202016105646U1 (de) 2016-06-10 2017-09-13 Farco-Pharma Gmbh Medizinische Zusammensetzung, insbesondere in Form eines medizinischen Gels

Non-Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Boels K, Glassmeier G, Herrmann D, Riedel IB, Hampe W, Kojima let al. (2001). The neuropeptidehead activator induces activation and translocation of the growth-factor-regulated Ca(2+)-permeable channel GRC. J Cell Sci 114: 3599- 3606. Seite 6, Nr.30
Borlinghaus J, Albrecht F, Gruhlke MCH., Nwachukwu ID and Slusarenko A (2014). Allicin: Chemistry and Biological Properties. Molecules 2014; 19(8):12591-12618. Published online 2014 Aug 19
Chen H, Zhu B, Zhao L, Liu Y, Zhao F, Feng J, Jin Y, Sun J, Geng R, Wei Y, (2018). Allicin Inhibits Proliferation and Invasion in Vitro and in Vivo via SHP-1-Mediated STAT3 Signaling in Cholangiocarcinoma. Cell Physiol Biochem 2018;47:641-653. doi: 10.1159/000490019 Seite 7, Nr.1-10
Chrubasik-Hausmann, S. (2018). Schwarzer Knoblauch (Allium sativum). Naturheilverfahren und spezieller Schmerztherapie. (l. f. Breisgau, Hrsg.) Abgerufen am 01. 06 2021
De Niesel, H. C., Van Aken, H. (2010). Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, Regionale Schmerztherapie. Deutschland: Thieme
Frese, J. (18.01.2007). Inaugural-Dissertation. Molekulare Interaktion von Lidocain mit dem isolierten tetrodotoxinresistenten Natriumkanal vom Typ Na(v)1.8 exprimiert in humanen embryonalen Nierenstammzellen HEK293. Physiologisches Institut der Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen. Gießen-Bad Nauheim Seite 6, Nr. 10
Gao C, Jiang X, Wang H, Zhao Z, Wang W (2013) Drug Metabolism and Pharmacokinetics of Organosulfur Compounds from Garlic. J Drug Metab Toxicol 4: 159. doi:10.4172/2157-7609.1000159 Quelle: Seite 3, Nr.30
Gruhlke MCH, (25.08.2014) Untersuchungen zu zellulären Effekten von Allicin, einem physiologisch aktiven Vertreter Reaktiver Schwefelspezies, aus Knoblauch (Allium sativum L.), in verschiedenen biologischen Systemen. Borlinghaus J, Albrecht F, Gruhlke MCH., Nwachukwu ID and Slusarenko A (2014). Allicin: Chemistry and Biological Properties. Molecules 2014; 19(8):12591-12618. Published online 2014 Aug 19
Gruhlke MCH, Portz D, Stitz M, Anwar A, Schneider T, Jacob C, Schlaich NL, Slusarenko AJ (2010) Allicin disrupts the cell's electrochemical potential und induces apoptosis in yeast. Free Rad. Biol. Med. 49: 1916-1924
Herold, G. (2020). Innere Medizin / Lehrbuch. Köln: Herold, Gerd (Verlag) S. 264-265
Kistner, K. (14. 12 2009). Dissertation. Schmerzhafte Anästhesie-Wirkstoffe reagieren auch mit TRPV1- und TRPA1-Rezeptoren. Erlangen-Nürnberg: Naturwissenschaftliche Friedrich-Alexander-Universität
Laura Vay, Chunjing Gu, Peter A McNaughton, (2012). The thermo-TRP ion channel family: properties and therapeutic implications. Department of Pharmacology, University of Cambridge, Cambridge, UK. British Journal of Pharmacology 165. Page 787-801 Seite 7, Nr.20 und Nr.25
Medizinische Zusammensetzung, insbesondere in Form eines medizinischen Gels. (2019) Seite 5, Nr.30 - 35
Rossaint, R., Werner, C., Zwißler, B. (Hrsg.) (2019). Anästhesiologie - alles, was man über das Fachgebiet wissen muss. Band 2. Deutschland: Springer. Seite 5, Nr.15 - 25
Schieber A, Allicin, RD-01-01588 (2003) in Böckler F., Dill B., Dingerdissen U., Eisenbrand G., Faupel F., Fugmann B., Gamse T., Matissek R., Pohnert G., Sprenger G., RÖMPP [Online], Stuttgart, Georg Thieme Verlag, [Juni 2021] https://roempp.thieme.de/lexicon/RD-01-01588
Seidel B, Peters R, (2007) Auswirkung von infektiösen Biomolekülen in Böden unter besonderer Berücksichtigung ihrer Persistenz. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Förderkennzeichen (UFOPLAN) 202 73 265 / 201 73 241
Vay L, Gu C, McNaughton P (2012). The thermo-TRP ion channel family: properties and therapeutic implications. Department of Pharmacology. University of Cambridge, Cambridge, UK. British Journal of Pharmacology 165. Page 787-801 Seite 4, Nr. 20
Wiesmann T, Schubert A-K, Volk T, Kubulus C, Zausig Y, Graf BM et al. (2020) S1-Leitlinie: Prävention & Therapie der systemischen Lokalanästhetika-Intoxikation (LAST). Aktualisierte Handlungsempfehlungen der DGAI. Anästh Intensivmed 2020;61:225-238. DOI: 10.19224/ai2020.225 Seite 6, Nr. 15-25

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021003113U8 (de) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214658B1 (de) Osmolythaltige zubereitung zur anwendung bei trockenen schleimhäuten
DE2832204A1 (de) Mittel zur behandlung von nervenerkrankungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP2906196B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitung zur prophylaxe und/oder behandlung atopischer dermatitis
DE102005045145A1 (de) Verwendung von Octenidindihydrochlorid in halbfesten Zubereitungen
DE60018569T2 (de) Neue Verwendung von hyposmotischen Salzlösungen und darauf basierendes Medikament
DE60116302T2 (de) Verfahren zum Behandeln seborrhoischer Dermatitis
WO2009036714A1 (de) Zusammensetzung für wundbehandlungen enthaltend zumindest silber und harnstoff
DE102008036725B4 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung für die nasale Applikation
DE202021003113U1 (de) Wirkstoffkombination aus Lidocain und Allcin gegen Irritationen der Haut und Schleimhäute
DE3443985A1 (de) Arzneimittelzubereitungen gegen mykotische und bakterielle infektionen mit einem gehalt an wirkstoffen, welche zink in ionisierter form freisetzen
DE102006011747A1 (de) Dermatologische und/oder kosmetische Zubereitungen
DE19913333C2 (de) Hyperforin als Zytostatikum
EP2564861B1 (de) Pharmazeutische Formulierung zur Behandlung von Mastitis bei Säugern
Fleßa et al. Individualized medicine: From niche position to macro innovation
EP1669064A1 (de) Zusammensetzung und Methode einer topischen Therapie von Neurodermitis
DE4244754C2 (de) Bekämpfung der Erreger von Dermatomykosen in Bekleidungsstücken
DE102006061186A1 (de) Verwendung von Aluminium- und Chlor-haltigen Verbindungen zur äußerlichen Anwendung bei allergischen Hautreaktionen, Entzündungen, Juckreiz und/oder Schwellungen der Haut
DE10043466A1 (de) Manganverbindungen enthaltende Zubereitung zur topischen Applikation und deren Verwendungen
DE212013000223U1 (de) Alaun zur Behandlung von Hauterkrankungen
EP2844293B1 (de) Tonmineral zur anwendung in der behandlung von chronisch-entzündlichen darmerkrankungen
Brunner Ueber abszedierende Brucella abortus Bang-Strumitis.
Schultheiss Theka-und Granulosazelltumor
Neelam et al. CLINICAL STUDY ON THE EFFICACY OF TAKZEMA TABLET AND TAKZEMA OINTMENT IN THE MANAGEMENT OF VICHARCHIKA ECZEMA
WO2018185348A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von akuten vergiftungen
HC-OH 222 J. FLUHR

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification