DE19913333C2 - Hyperforin als Zytostatikum - Google Patents

Hyperforin als Zytostatikum

Info

Publication number
DE19913333C2
DE19913333C2 DE19913333A DE19913333A DE19913333C2 DE 19913333 C2 DE19913333 C2 DE 19913333C2 DE 19913333 A DE19913333 A DE 19913333A DE 19913333 A DE19913333 A DE 19913333A DE 19913333 C2 DE19913333 C2 DE 19913333C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hyperforin
cells
treatment
cancer
john
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19913333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19913333A1 (de
Inventor
Christoph Schempp
Birgit Simon-Haarhaus
Jan C Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaetsklinikum Freiburg
Albert Ludwigs Universitaet Freiburg
Original Assignee
Universitaetsklinikum Freiburg
Albert Ludwigs Universitaet Freiburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19913333A priority Critical patent/DE19913333C2/de
Application filed by Universitaetsklinikum Freiburg, Albert Ludwigs Universitaet Freiburg filed Critical Universitaetsklinikum Freiburg
Priority to AU15568/00A priority patent/AU1556800A/en
Priority to PT99958118T priority patent/PT1131063E/pt
Priority to US09/856,694 priority patent/US7179495B1/en
Priority to EP99958118A priority patent/EP1131063B1/de
Priority to AT99958118T priority patent/ATE238045T1/de
Priority to DK99958118T priority patent/DK1131063T3/da
Priority to EP02022953A priority patent/EP1275382A3/de
Priority to ES99958118T priority patent/ES2193765T3/es
Priority to DE59905230T priority patent/DE59905230D1/de
Priority to PCT/EP1999/009067 priority patent/WO2000030660A2/de
Priority to CA002351947A priority patent/CA2351947C/en
Publication of DE19913333A1 publication Critical patent/DE19913333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19913333C2 publication Critical patent/DE19913333C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/122Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/38Clusiaceae, Hypericaceae or Guttiferae (Hypericum or Mangosteen family), e.g. common St. Johnswort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Hyperforin als Zytostatikum.
Hyperforin zählt neben den Hyperizinen zu den charakteristischen Inhaltsstoffen des Johanniskrauts (Hypericum perforatum L.). Johanniskraut und Johanniskrautauszüge werden schon seit geraumer Zeit in der Medizin und der Volksmedizin als Arzneimittel für verschiedenste Indikationen eingesetzt.
Die Monographie "Hyperici herba (Johanniskraut)", die von der Kommission E des früheren Gesundheitsamtes am 5.12.1984 publiziert wurde, nennt als Anwendungsgebiet für Hypericum- Präparate (intern als Tropfen oder Tabletten): "Psychovegetative Störungen, depressive Verstimmungszustände, Angst und/oder nervöse Unruhe". In zahlreichen plazebokontrollierten Studien wurde die den trizyklischen Antidepressiva vergleichbare antidepressive Wirksamkeit des Johanniskrauts belegt.
Als Hausmittel wird insbesondere das Johanniskrautöl zur Wund- und Schmerzbehandlung und bei Verbrennungen eingesetzt. Eine entzündungshemmende Wirkung des Johanniskrautöls wird ebenfalls beschrieben (L. Roth, Hypericum, Hypericin, Ecomed Arzneipflanzen-Monographie, Ecomed, Landsberg/Lech 1990).
Einer der wirksamen Bestandteile des Johanniskrautöls ist Hyperforin (P. Maisenbacher et al., Planta Med. 58: 351-354 (1992)), dessen Formel im folgenden wiedergegeben ist:
Hyperforin hat als Wirkstoff Interesse als antidepressive Substanz erweckt (Pharmacopsychiatry 1998, Vol. 31, Supplement 1, Seiten 1-60). Darüberhinaus ist Hyperforin antibakteriell wirksam (A. I. Gurevich et al., L. Antibiotiki, 16: 510-513 (1971)).
Stabile Extrakte aus Hypericum perforatum L. sowie deren Verwendung als Arzneimittel mit antidepressiver und psychovegetativer Wirkung sind aus der DE 197 14 450 A1 und der DE 196 46 977 A1 bekannt.
Ein antivirales Medikament auf der Basis von Wirkstoffen der Pflanze Hypericum (Johanniskraut) wird in der DE 195 47 317 A1 offenbart.
Zytostatika hemmen das Wachstum von insbesondere schnell wachsenden Zellen, wie sie in Tumoren und Leukämien vorliegen. Daher eignen sie sich als Chemotherapeutika gegen Krebs. Zahlreiche Chemotherapeutika sind bekannt, jedoch weisen diese Verbindungen auch Nachteile auf. Insbesondere treten bei der Behandlung mit bekannten Chemotherapeutika starke Nebenwirkungen auf, und die meisten Chemotherapeutika weisen nur gegenüber bestimmten Tumorzellinien eine befriedigende Aktivität auf.
Daher besteht weiterhin ein Bedürfnis nach zusätzlichen für die Krebsbehandlung geeigneten Verbindungen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein weiteres Chemotherapeutikum zur Behandlung von Krebserkrankungen zur Verfügung zu stellen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Hyperforin auf Tumorzellen eine proliferationshemmende Wirkung ausübt und Apoptose in Tumorzellen auslösen kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit die Verwendung von Hyperforin zur Behandlung von Krebserkrankungen und/oder Präkanzerosen.
Unter Krebserkrankungen werden vorliegend insbesondere maligne Tumore sowie Lymphome und Leukämien verstanden.
Hyperforin ist jedoch auch gegen Metastasen, wie Metastasen des malignen Melanoms (schwarzer Hautkrebs) besonders wirksam.
Hyperforin hat sich auch gegenüber epithelialen Tumoren wie epithelialem Hautkrebs als wirksam erwiesen. Hierbei handelt es sich um einen langsam wachsenden Hautkrebs, der einer topischen Behandlung gut zugänglich ist. Der epitheliale Hautkrebs wird auch Spinaliom, Plattenepithelkarzinom oder Stachelzellkrebs genannt. Darüberhinaus eignet sich Hyperforin zur Behandlung von Krebsvorstufen (Präkanzerosen), wie beispielsweise solaren Präkanzerosen.
In der Praxis ist die Verwendung von Hyperforin insbesondere bei Lymphomen/Leukämien, schlecht operablen Tumoren und für die adjuvante Behandlung von Metastasen wie Melanom-Metastasen interessant. Insbesondere bei dem malignen Melanom zeigen alle bislang hierfür verfügbaren Therapien nur sehr mäßige Erfolge.
Für die Behandlung systemischer Tumore und von Metastasen sollte Hyperforin intravenös verabreicht werden. Für die intravenöse Applikation kann der lyophilisierte oder getrocknete Wirkstoff beispielsweise frisch in physiologischer Kochsalzlösung aufgelöst und sofort injiziert bzw. infundiert werden.
Hyperforin eignet sich aber auch für die lokale Anwendung beispielsweise durch intra- oder peritumorale Injektion oder Instillation (z. B. auch endoskopisch). Hierfür kann der Wirkstoff beispielsweise wie vorstehend für die intravenöse Applikation beschrieben bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann der Wirkstoff jedoch auch durch epikutane Applikation beispielsweise in Cremeform angewandt werden, wobei sich diese Anwendungsform beispielsweise zur Behandlung von solaren Präkanzerosen besonders eignet.
Für die lokale, epikutane Applikation kann der Wirkstoff beispielsweise in Ethanol gelöst und in eine fette Salbengrundlage eingearbeitet werden. Diese kann okklusiv (unter Folie) beispielsweise für 24 Stunden auf den Tumor einwirken. Entsprechende Salben und Cremen sind beispielsweise in der DE 198 54 446 offenbart, deren Inhalt durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung einbezogen wird.
Bei der Aufbereitung des Wirkstoffs muß beachtet werden, daß es sich um eine lichtempfindliche Substanz handelt, die sich leicht zersetzt. Daher muß bei der Gewinnung, Lagerung und Verabreichung auf einen entsprechenden Lichtschutz geachtet werden.
Bei der erfindungsgemäßen Behandlung von Krebserkrankungen und/oder Präkanzerosen mit Hyperforin sollte die Hyperforinkonzentration am Wirkort so hoch sein, daß eine antiproliferative bzw. Apoptose-induzierende Wirkung eintritt. Die hierfür notwendige Konzentration kann je nach Art des behandelten Tumors variieren und vom Fachmann leicht bestimmt werden. Vorteilhaft ist beispielsweise bei intratumoraler Injektion eine Hyperforinkonzentration in der verabreichten Lösung von 50 µg/ml und bei epikutaner Applikation eine Wirkstoffkonzentration von 100 µg/ml. Bei systemischer Anwendung sollte der Wirkstoff in solchen Mengen injiziert werden, daß Plasmaspiegel von mindestens 50 µg/ml erreicht werden. Dies entspricht einer Hyperforinmenge von etwa 5 mg/kg Körpergewicht des Patienten.
Die beiliegende Fig. 1 zeigt die proliferationshemmende Wirkung von Hyperforin auf die Tumorzellinien HT144 (Melanom- Metastase), A431 (epidermoides Karzinom) und Jurkat (leukämisches Lymphom).
Fig. 2 zeigt die Fähigkeit von Hyperforin Apoptose in den Tumorzellinien HT144 (Melanom-Metastase), A431 (epidermoides Karzinom) und Jurkat (leukämisches Lymphom) zu induzieren.
Für die nachfolgenden Beispiele, die die Erfindung näher erläutern sollen, wurde kommerziell erhältliches Hyperforin der Firma HWI Analytik, Rheinzabern, verwendet. Die Reinheit des Hyperforins betrug über 90%. In allen Versuchen wurde das Lösungsmittel DMSO in der maximalen verwendeten Konzentration getestet und zeigte keinerlei Effekte auf Proliferation oder Apoptoserate.
Beispiel 1
Zur Untersuchung der proliferationshemmenden Wirkung von Hyperforin auf die Tumorzellinien HT144 (Melanom-Metastase), A431 (epidermoides Karzinom) und Jurkat (leukämisches Lymphom) wurden die Tumorzellen in einer Konzentration von 1 × 105 Zellen/ml in 96-Well-Mikrotiterplatten kultiviert. Nach Vorinkubation der Zellen für 24 h wurde Hyperforin in den in Fig. 1 angegebenen Endkonzentrationen zupipettiert. Die Zellen wurden anschließend 24 h unter Zusatz von radioaktivem [3H]-Thymidin (1 µCi) inkubiert. Die Zellen wurden dann auf Glasfaserplatten geerntet und die inkorporierte Radioaktivität, die ein Maß für die Neusynthese von DNA ist, wurde mittels Szintillationsmessung bestimmt. Die unbehandelte Kontrolle wurde auf 100% gesetzt. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Hyperforin-Konzentration, bei der eine 50%-ige Wachstumshemmung der Zellen auftrat (IC50), zwischen 5 und 10 µg/ml lag.
Beispiel 2
Dieses Beispiel belegt, daß Hyperforin in Tumorzellen Apoptose, das heißt den sogenannten programmierten Zelltod, induziert. Die Auslösung von Apoptose in Tumorzellen ist für viele Zytostatika charakteristisch und spricht für die Wirksamkeit von Hyperforin als Zytostatikum.
HT144 (Melanom-Metastase), A431 (epidermoides Karzinom) und Jurkat (leukämisches Lymphom) Tumorzellen wurden in einer Konzentration von 1 × 104 Zellen/ml in 96-Well- Mikrotiterplatten kultiviert. Nach Vorinkubation der Zellen für 24 h wurde Hyperforin in den in Fig. 2 angegebenen Endkonzentrationen zupipettiert. Die Zellen wurden anschließend lysiert und mit einem Cell Death Detection ELISAPLUS (Boehringer, Mannheim) auf niedermolekulare DNA- Fragmente untersucht. Hierzu wurde ein biotinylierter anti- Histon-Antikörper und ein Peroxidase-gekoppelter anti-DNA- Antikörper verwendet und der Anteil an niedermolekularer DNA durch Bestimmung der Peroxidaseabsorption bei 405 nm bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 wiedergegeben.
Beispiel 3
Mittels eines Zytotoxizitätsassays wurde der toxische Effekt von Hyperforin bei verschiedenen Konzentrationen auf die in den Beispielen 1 und 2 verwendeten Tumorzellinien untersucht. Hierzu wurde die Membranintegrität durch Trypanblau-Exklusion bestimmt. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 wiedergegeben, wobei die Angaben in % der unbehandelten Zellen erfolgen. Toxische Effekte waren kaum nachweisbar, dies bestätigt die spezifische Induktion von Apoptose durch Hyperforin.
Tabelle 1
Beispiel 4
Das folgende Beispiel belegt die apoptotische DNA- Fragmentierung durch Hyperforin und das bekannte Zytostatikum Taxol als Vergleichssubstanz. Die DNA-Fragmentierung wurde mittels DNA-Gelelektrophorese bestimmt. Als Tumorzellinie wurde Jurkat (Leukämie) eingesetzt.
Jeweils 1 × 106 Zellen wurden unbehandelt oder mit Hyperforin (40 µM) bzw. Taxol (10 µM) bei 37°C inkubiert. Apoptotische DNA-Fragmente wurden mittels NP 40-Lyse isoliert. Die Zellen wurden nach 4 Stunden bzw. nach 24 Stunden gewaschen und pelletiert. Das Zellpellet wurde für 10 Sek. mit Lysepuffer inkubiert (1% NP 40, Sigma; 20 mM EDTA, Sigma; 50 mM Tris-HCl, Sigma). Die Lysate wurden mit 1% SDS (Sigma) gemischt, 2 h mit Rnase (5 µg/µl) (Boehringer) bei 56°C inkubiert und mit Proteinase K (Sigma) (2,5 µg/µl) für 2 h bei 37°C verdaut. Nach Zugabe von 10 M Ammoniumacetat wurde die DNA mit 100% Ethanol bei -20°C gefällt und mittels Gelelektrophorese auf 1% Agarosegelen analysiert.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Es zeigte sich, daß Hyperforin im Vergleich zu Taxol schneller Apoptose in Turmorzellen induziert, da diese bereits nach 4 Stunden voll ausgebildet war.
Tabelle 2

Claims (4)

1. Verwendung von Hyperforin zur Behandlung von Krebserkrankungen und/oder Präkanzerosen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 zur Behandlung von Lymphomen und/oder Leukämien.
3. Verwendung nach Anspruch 1 zur Behandlung von Metastasen, insbesondere Melanom-Metastasen.
4. Verwendung nach Anspruch 1 zur Behandlung von epithelialen Tumoren und/oder epithelialen Präkanzerosen.
DE19913333A 1998-11-25 1999-03-24 Hyperforin als Zytostatikum Expired - Fee Related DE19913333C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913333A DE19913333C2 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Hyperforin als Zytostatikum
ES99958118T ES2193765T3 (es) 1998-11-25 1999-11-24 Pomada o crema de hiperforina.
US09/856,694 US7179495B1 (en) 1998-11-25 1999-11-24 Hyperforin as cytostatic agent and hyperforin ointment or cream as application form
EP99958118A EP1131063B1 (de) 1998-11-25 1999-11-24 Hyperforin-salbe oder -creme
AT99958118T ATE238045T1 (de) 1998-11-25 1999-11-24 Hyperforin-salbe oder -creme
DK99958118T DK1131063T3 (da) 1998-11-25 1999-11-24 Hyperforinsalve eller -creme
AU15568/00A AU1556800A (en) 1998-11-25 1999-11-24 Hyperforin as cytostatic agent and hyperforin ointment or cream as application form
PT99958118T PT1131063E (pt) 1998-11-25 1999-11-24 Pomada ou creme de hiperforina
DE59905230T DE59905230D1 (de) 1998-11-25 1999-11-24 Hyperforin-salbe oder -creme
PCT/EP1999/009067 WO2000030660A2 (de) 1998-11-25 1999-11-24 Hyperforin als zytostatikum sowie hyperforin-salbe oder -creme als applikationsform
CA002351947A CA2351947C (en) 1998-11-25 1999-11-24 Hyperforin as cytostatic agent and hyperforin ointment or cream as application form
EP02022953A EP1275382A3 (de) 1998-11-25 1999-11-24 Hyperforin als Zytostatikum sowie Hyperforin-Salbe oder -Creme als Applikationsform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913333A DE19913333C2 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Hyperforin als Zytostatikum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19913333A1 DE19913333A1 (de) 2000-09-28
DE19913333C2 true DE19913333C2 (de) 2001-10-11

Family

ID=7902235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19913333A Expired - Fee Related DE19913333C2 (de) 1998-11-25 1999-03-24 Hyperforin als Zytostatikum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19913333C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058450A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522309A1 (de) * 2003-10-07 2005-04-13 Dimitrios Skalkos Lipohile Extrakte des Hypericum Perforatum zur Behandlung von Krebs
IT202000008536A1 (it) 2020-04-21 2021-10-21 Pellegrino Masiello Composizione e metodo per il trattamento delle fasi intermedie della covid-19 e simili patologie virali con risposta infiammatoria sistemica

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646977A1 (de) * 1995-09-29 1998-01-15 Schwabe Willmar Gmbh & Co Stabiler Extrakt aus Hypericum perforatum L., Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE19714450A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Schwabe Willmar Gmbh & Co Stabiler Extrakt aus Hypericum perforatum L., Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE19547317A1 (de) * 1995-12-18 1998-12-24 Dreluso Pharm Dr Elten & Sohn Antivirales Medikament
DE19854446A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Univ Ludwigs Albert Hyperforin-Salbe oder -Creme, deren Herstellung und Anwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646977A1 (de) * 1995-09-29 1998-01-15 Schwabe Willmar Gmbh & Co Stabiler Extrakt aus Hypericum perforatum L., Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE19547317A1 (de) * 1995-12-18 1998-12-24 Dreluso Pharm Dr Elten & Sohn Antivirales Medikament
DE19714450A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Schwabe Willmar Gmbh & Co Stabiler Extrakt aus Hypericum perforatum L., Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE19854446A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Univ Ludwigs Albert Hyperforin-Salbe oder -Creme, deren Herstellung und Anwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058450A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese

Also Published As

Publication number Publication date
DE19913333A1 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ijaz et al. Nigella sativa (Prophetic Medicine): A Review.
Rahmani et al. Nigella sativa and its active constituents thymoquinone shows pivotal role in the diseases prevention and treatment
DE3611194A1 (de) Cancerostatisches mittel
EP0856312A1 (de) Verwendung von Trospiumchlorid zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Blasenkrankheiten
EP1275382A2 (de) Hyperforin als Zytostatikum sowie Hyperforin-Salbe oder -Creme als Applikationsform
DE19913333C2 (de) Hyperforin als Zytostatikum
WO2001034169A1 (de) Verwendung eines extraktes aus plantago lanceolata
Thaher A Natural Anthraquinone Plants with Multi-Pharmacological Activities
Kumar et al. Anti-cancer efficacy and mechanisms of usnic acid
EP2120953B1 (de) Zubereitungen für die topische behandlung von hauterkrankungen
NOOR et al. Advantages of novel drug delivery system and silver nanoparticles for herbal drugs; and medicinal importance of crotalaria burhia plant: A review
Jeeva et al. Therapeutic biology of Gmelina asiatica Linn
Kashkooe et al. A Review of Pharmacological Properties and Toxicological Effects of Adiantum capillus-veneris L.
US8337916B2 (en) Use of Aphanamixis polystacha extracts or fractions against 5-lipoxygenase mediated diseases
Hartati et al. Wound Healing Effects of Piper nigrum L. and Coffea canephora in Rats
Abd El-Moaty et al. Characterization and evaluation of multiple biological activities of phytosynthesized gold nanoparticles using aqueous extract of Euphorbia dendroides
Verma et al. In-vitro anti-inflammatory and antioxidant potential of triphala guggul tablets
DE19528575A1 (de) Verwendung eines Extraktes von Azadirachta indica zur Behandlung von Psoriasis, Neurodermitis, Akne, Morbus Crohn und Psoriasis arthropatica
Murugan et al. Investigation of Phytochemical Properties of Cardiospermum halicacabum L.–An Anti-Rheumatic Plant
Kharat et al. SCREENING OF ANTI-TOXIC (VISHGHNA) PROPERTY OF MANJISTHADI AGAD: A REVIEW
DE10047835A1 (de) Verwendung eines Extraktes von Lippia citriodora
DE19854446A1 (de) Hyperforin-Salbe oder -Creme, deren Herstellung und Anwendung
Negi et al. PHARMACOGNOSTICAL SCREENING AND IN-VIVO ANTIEPILEPTIC ACTIVITY OF LEAVES EXTRACTS OF FICUS SARMENTOSA USING ALBINO WISTAR RATS
CN115844777A (zh) 一种含植物提取物的止痒抗菌消炎组合物及其应用
Gomathi et al. Evaluation Of Antiparkinson’s Activity Of Barleria Cuspidata Enhanced With GSH In Rotenone-Induced Animal Model In Albino Rats.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee