DE202021001866U1 - Werkzeug zum Lösen einer Steckverbindung - Google Patents

Werkzeug zum Lösen einer Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE202021001866U1
DE202021001866U1 DE202021001866.2U DE202021001866U DE202021001866U1 DE 202021001866 U1 DE202021001866 U1 DE 202021001866U1 DE 202021001866 U DE202021001866 U DE 202021001866U DE 202021001866 U1 DE202021001866 U1 DE 202021001866U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
plug connection
handle
axial direction
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021001866.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Covestro Deutschland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Covestro Deutschland AG filed Critical Covestro Deutschland AG
Priority to DE202021001866.2U priority Critical patent/DE202021001866U1/de
Publication of DE202021001866U1 publication Critical patent/DE202021001866U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Werkzeug zum Lösen einer Steckverbindung, aufweisend:
einen an einem ersten axialen Ende des Werkzeugs angeordneten, in radialer Richtung nach Innen ragenden Abschnitt (10), welcher einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann,
einen an einem zweiten axialen Ende, welches dem ersten axialen Ende des Werkzeugs in axialer Richtung gegenüberliegt, angeordneten Griff (20), welcher einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann,
wobei der nach Innen ragende Abschnitt (10) und der Griff (20) durch einen sich in axialer Richtung erstreckenden Verbindungsabschnitt (30) miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
der nach Innen ragende Abschnitt (10) eingerichtet ist, um in ein Betätigungselement der Steckverbindung oder in axialer Richtung hinter ein Betätigungselement der Steckverbindung einzugreifen, dass
der Griff (20) eingerichtet ist, dass ein Bediener eine Zugkraft in axialer Richtung hierauf ausüben kann und dass
ein von dem nach Innen ragenden Abschnitt (10) begrenzter radialer Umfangswinkel (α) des Werkzeugs ≥ 30° beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Lösen einer Steckverbindung, insbesondere einer Schlauchkupplung.
  • Eine Schlauchkupplung wird benötigt, um Maschinen oder Anlagen mit gasförmigen oder flüssigen Medien oder mit Strom zu versorgen. Schlauchkupplungen sind trennbar gestaltet, wodurch sich eine flexible Nutzung ergibt.
  • DE 3100015 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Verriegeln von Rohr- und Schlauchkupplungen mit zwei zueinander passenden, radial fixierten Teilen, die mit außenseitigen, in Achsrichtung entgegengesetzt gerichteten, radialen Anschlagflächen für damit eingreifende, nach innen ragende Stirnkanten aufweisende, kreisbogenförmige und über Kupplungsteilen anbringbaren Verriegelungsteilen versehen sind, die mittels eines sie umgreifenden Gliedes gegen radiale Verschiebung fixierbar sind. Das umgreifende Organ, ebenso wie die Verriegelungsteile, sind mit Abschnitten zum formschlüssigen gegenseitigen Zusammenverriegeln in einer bestimmten Lage versehen.
  • WO 2000/60269 A1 beschreibt ein Kupplungsteil für eine Fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine Schlauchkupplung, mit einer umschaltbaren Verriegelungseinrichtung, die mehrere an einem Grundkörper des Kupplungsteiles gelagerte Verriegelungselemente und ein damit zusammenwirkendes hülsenförmiges Betätigungselement aufweist. Das Kupplungsteil kann durch eine axiale Freigabebewegung des Betätigungselements zwischen einer Haltestellung und einer Freigabestellung umgeschaltet werden, wobei in der Haltestellung die Verriegelungselemente das korrespondierende Gegenstück der Kupplung, beispielsweise einen Schlauchnippel, auszugssicher halten und es in der Freigabestellung zum Lösen der Kupplung freigeben. Das Betätigungselement ist ausgehend von der Haltestellung, vorzugsweise durch begrenzte Drehung des Betätigungselementes um die Kupplungslängsachse, in eine Verriegelungsstellung bewegbar, bei der die Freigabebewegung gesperrt ist. Dadurch kann auf einfache Weise ein unbeabsichtigtes Lösen der Kupplung verhindert werden.
  • WO 2010/127815 A1 offenbart ein Bewässerungs-Steckkupplungs-System, in dem für ein Kupplungsstück mit einem Kupplungsnippel eine Ausführung vorgeschlagen wird, bei welcher innerhalb des Kupplungsstücks ein Dichtkörper angeordnet ist, welcher den Strömungspfad durch das Kupplungsstück automatisch sperrt, wenn keine Kupplungshülse aufgesteckt ist. Bei Aufstecken einer Kupplungshülse auf den Kupplungsnippel wird über ein in Richtung der Kupplungshülse weisendes und von dieser beim Aufstecken verschobenes Koppelelement der Dichtungskörper im Innern des Kupplungsstücks von der Dichtfläche abgehoben und der Strömungspfad frei gegeben. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Strömungswiderstand durch das Kupplungsstück regulierbar ist.
  • Je nach Ausführungsform ist das manuelle Anlegen einer Kraft in Axialrichtung notwendig, um die Kupplung zu öffnen. Ein Öffnen wird beispielsweise für eine regelmäßige Reinigung notwendig. Für den Bediener ergeben sich dabei zwei Herausforderungen. Einerseits muss eine nicht unerhebliche, axiale Kraft auf den zu lösenden Teil der Schlauchkupplung aufgebracht werden. Andererseits muss der gelöste Teil der Schlauchkupplung sicher zu einem vorgesehenen Ort transportiert und temporär abgelegt werden. Mit zunehmender Größe der Schlauchkupplung ist das Gewicht dergleichen derart hoch, dass nur ein ausgewählter Bedienerkreis mit der Aufgabe betraut werden kann.
  • JP 2017/217710 A offenbart ein Werkzeug zum Verbinden und Trennen eines Kupplungsmechanismus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Lösen von Schlauchkupplungen und deren Handhabung nach dem Lösen zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch ein Werkzeug gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Sie können beliebig kombiniert werden, sofern sich aus dem Zusammenhang nicht eindeutig das Gegenteil ergibt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Werkzeug in perspektivischer Ansicht
    • 2 ein erfindungsgemäßes Werkzeug in Vorderansicht
    • 3 ein erfindungsgemäßes Werkzeug in Draufsicht
    • 4 ein erfindungsgemäßes Werkzeug in Seitenansicht
    • 5 eine vorteilhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Werkzeugs in Drauf-, Seiten- und Vorderansicht mit einem Winkel von α = 180°
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Werkzeug zum Lösen einer Steckverbindung in perspektivischer Ansicht. Die Darstellung des Werkzeugs ist an zwei definierten Achsen ausgerichtet. Die Achse „ax“ gibt die axiale Richtung, die Achse „r“ die radiale Richtung an.
  • Die axial positive Richtung ist mit „+ax“ und die entgegengesetzte, axial negative Richtung mit „-ax“ gekennzeichnet. Die radiale Achse wird durch „-r‟ für die radial nach Innen weisende Richtung ergänzt, mit „+r“ für die radial nach Außen weisende Richtung.
  • Das Lösen einer Steckverbindung mittels des Werkzeuges erfolgt durch Bewegen eines an der Außenseite der Steckverbindung angeordneten Betätigungselements in Axialrichtung der Steckverbindung von einer Schließposition des Betätigungselements in eine Öffnungsposition des Betätigungselements.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug weist einen an einem ersten axialen Ende des Werkzeugs angeordneten, in radialer Richtung nach Innen ragenden Abschnitt 10 auf, welcher einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann. Das Werkzeug weist weiterhin einen an einem zweiten axialen Ende, welches dem ersten axialen Ende des Werkzeugs in axialer Richtung gegenüberliegt, angeordneten Griff 20 auf, welcher einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann. Der nach Innen ragende Abschnitt 10 und der Griff 20 sind durch einen sich in axialer Richtung erstreckenden Verbindungsabschnitt 30 miteinander verbunden.
  • Der nach Innen ragende Abschnitt 10 ist eingerichtet, um in ein Betätigungselement der Steckverbindung oder in axialer Richtung hinter ein Betätigungselement der Steckverbindung einzugreifen. Der Griff 20 ist eingerichtet, dass ein Bediener eine Zugkraft in axialer Richtung hierauf ausüben kann.
  • Weiterhin beträgt ein von dem nach Innen ragenden Abschnitt 10 begrenzter radialer Umfangswinkel α des Werkzeugs ≥ 30°. Dieser Umfangswinkel α ist in der Vorderansicht gemäß 2 veranschaulicht. Ein Umfangswinkel α von 180° ist in der Vorderansicht gemäß 5 veranschaulicht. Für die Bestimmung des Umfangswinkels α werden gerade oder auswärts gerichtete Abschnitte des nach Innen ragenden Abschnitts 10 nicht berücksichtigt. So beträgt bei einem „∩“-förmigen Querschnitt des nach Innen ragenden Abschnitts 10 der entsprechende Umfangswinkel α immer noch 180°.
  • Das Material des erfindungsgemäßen Werkzeuges unterliegt zunächst keinen besonderen Einschränkungen, solange die zu erwartenden Kräfte aufgenommen werden können. Vorzugsweise wird das Werkzeug aus Metall gefertigt. Hierzu eignen sich beispielsweise Bleche mit Stärken von ≥ 1 mm bis ≤ 3 mm.
  • Vorzugsweise ist die zu lösende Steckverbindung eine Schlauchkupplung.
  • Die Dimensionierung des nach Innen ragenden Abschnitts 10 richtet sich nach den speziellen Gegebenheiten der zu lösenden Steckverbindung. Vorzugsweise ist der in radialer Richtung nach Innen ragende Abschnitt 10 so bemessen, dass der Verbindungsabschnitt 30 vollflächig auf der zu lösenden Steckverbindung aufliegen kann. Beispiele für Dimensionierungen sind ≥ 5 mm bis ≤ 10 mm, um welche der nach Innen ragende Abschnitt sich nach Innen erstreckt.
  • Über den in 1 bis 5 dargestellten Verbindungsabschnitt 30 kann die zum Lösen der Steckverbindung eingebrachte Kraft in Richtung +ax auf den nach Innen ragenden Abschnitt 10 übertragen werden. Der Verbindungsabschnitt 30 kann aus einem durchgehenden Material gefertigt sein, wie es in 1 bis 5 gezeigt ist. In seinen einfachsten Ausführungen kann der Verbindungsabschnitt 30 jedoch auch durch eine oder mehrere Stangen realisiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform, welche unter anderem in 1 dargestellt ist, ragt der Griff 20 in radialer Richtung nach Außen. In einer anderen Ausführungsform kann der Griff 20 in radialer Richtung nach Innen ragen. In einer weiteren Ausführungsform kann der Griff 20 sich in axialer Richtung erstrecken. Die Griffe können Griffmulden oder Aussparungen zum besseren Greifen aufweisen. Ob der Griff 20 gemäß dieser Ausführungsformen nach Außen, oder Innen ragt oder sich in axialer Richtung erstreckt, kann sich nach den räumlichen Umgebungen der zu lösenden Steckverbindung richten. Platzsparende Ausgestaltungen sind der nach Innen ragende Griff und der sich in axialer Richtung erstreckende Griff.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Griff eingerichtet ist, dass ein Bediener eine Zugkraft in axialer Richtung hierauf ausüben kann. Vorzugsweise geschieht dieses, ohne dass ein Bediener weitere Werkzeuge zu Hilfe nehmen muss. Solche Werkzeuge, die vermieden werden sollten, sind beispielsweise Zughaken.
  • Zum ergonomischen Greifen ist der Griff 20 vorzugsweise ≥ 85° bis ≤ 95° in radialer Richtung gegenüber dem Verbindungselement 30 abgewinkelt. Eine Abwinkelung von 90° ist in 3 und 4 erkennbar.
  • Vorzugsweise ist die Ausdehnung des Griffs 20 in radialer Richtung ≥ 1 cm größer (im Fall des nach Außen ragenden Griffs 20) oder kleiner (im Fall des nach Innen ragenden Griffs 20) als die radiale Ausdehnung des Verbindungselements 30, damit ein Bediener das Werkzeug gut fassen kann. Mehr bevorzugt beträgt diese Ausdehnung ≥ 2 cm und besonders bevorzugt ≥ 3 cm. Wenn keine besonderen Umstände vorliegen, beträgt die Ausdehnung des Griffs 20 in radialer Richtung ≤ 10 cm und vorzugsweise ≤ 5 cm größer beziehungsweise kleiner als die radiale Ausdehnung des Verbindungselements 30.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt 30 mehrteilig ausgebildet und weist wenigstens ein Gelenk 40 auf, durch das wenigstens zwei Teile des Verbindungsabschnitts 30 miteinander verbunden sind. Dargestellt unter anderem in 1 ist ein zweiteiliger Verbindungsabschnitt 30 mit einem Gelenk 40. Das Gelenk 40 ermöglicht das Bewegen der beiden Teile des Verbindungsabschnitts 30 gegeneinander zum Öffnen des Werkzeuges. Mögliche Bewegungsrichtungen beim Öffnen sind durch die gebogenen Pfeile in 1 angedeutet. Das Gelenk ist bevorzugt derart gestaltet, dass es keinen Kontakt zu der zu lösenden Steckverbindung aufweist und dadurch auch nicht im Zuge des Lösens der Steckverbindung zusätzlich mit einer Klemmkraft beansprucht wird. Vorzugsweise ist das Gelenk 40 ein Scharniergelenk mit einer Drehachse in axialer Richtung. Dieses ist auch unter anderem in 1 dargestellt.
  • In einer weitern Ausführungsform weist der Verbindungsabschnitt 30 eine innenliegende Haftschicht auf. Durch die Haftschicht wird die formschlüssige Verbindung zwischen Werkzeug und Steckverbindung durch einen Reibschluss verstärkt. Dies hat eine effizientere axiale Kraftübertragung zum Lösen der Steckverbindung zur Folge.
  • Vorzugsweise weist die Haftschicht eine in den Verbindungsabschnitt 30 eingebrachte Profilierung auf. Die Profilierung wird bevorzugt mittels Fräsen oder einem Laser erzeugt, wobei die Tiefe der Profilierung in einer bevorzugten Ausführungsform im Millimeter-Bereich liegt. Anhand der Profilierung entstehen Kontaktpunkte zwischen dem Werkzeug und der Steckverbindung, über die die axiale Kraft gezielt eingeleitet werden kann. Bei der Auslegung der Profilierung der Innenseite des Verbindungsabschnittes soll berücksichtigt werden, dass möglichst keine plastische Verformung der Steckverbindung stattfindet.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Haftschicht eine Elastomerschicht aufweist. Die Elastomerschicht kann fest mit der Innenseite des Verbindungsabschnitts 30 verbunden sein und sorgt für einen gleichmäßigen Reibschluss.
  • In einer weiteren Ausführungsform beträgt der radiale Umfangswinkel (α) ≥ 180° bis ≤ 360°. Bevorzugte Werte für den Winkel α sind ≥ 190° bis ≤ 355°, mehr bevorzugt ≥ 270° bis ≤ 350°.
  • Wie in 2 in der Vorderansicht dargestellt, beträgt ein von dem nach Innen ragenden Abschnitt 10 begrenzter radialer Umfangswinkel α des Werkzeugs ≥ 30°. Ab einem Winkel α ≥ 180° ist vorzugsweise ein Gelenk 40 vorgesehen, so dass mindestens zwei Werkzeughälften in radialer Richtung geöffnet und auf die Steckverbindung gelegt werden können. Wie in 2 in der Vorderansicht, in 3 in der Draufsicht und in 4 in der Seitenansicht dargestellt, ist das Gelenk bevorzugt an der Außenseite des Verbindungsabschnittes 30 befestigt. Dadurch wird die Gefahr einer Schädigung des Gelenkes in Folge der axialen Krafteinbringung und einer radial wirkenden Anpresskraft vermindert.
  • Die in 5 skizzierte Ausführungsform sieht einen Winkel von α = 180° vor. In dieser Ausführung ist kein Gelenk 40 vorgesehen. Das Werkzeug wird bevorzugt senkrecht von oben auf die Steckverbindung gesteckt. Nach Anlegen des Werkzeugs greift der nach Innen ragende Abschnitt 10 zwischen Kupplungselemente der zu lösenden Steckverbindung. Durch Aufbringen einer Kraft an dem nach Außen ragenden Abschnitt 20 in axialer Richtung wird die Steckverbindung gelöst. Bei dieser Ausführungsform kann die Steckverbindung nach dem Lösen nicht gehalten werden. Dadurch wird die Steckverbindung bevorzugt so weit gelöst, dass diese auf der Steckverbindung verweilt und nach Ablegen des Werkzeugs manuell abgenommen werden kann.
  • Ein Verfahren zum Trennen von zwei durch eine Steckverbindung (vorzugsweise einer Schlauchkupplung) verbundenen Elementen, wobei die Steckverbindung ein Betätigungselement (zum Beispiel eine Manschette) aufweist, welche eine Verriegelungsstellung und eine Öffnungsstellung einnehmen kann, beinhaltet die folgenden Schritte:
    1. I) Positionieren eines erfindungsgemäßen Werkzeuges auf der Steckverbindung, in der das Betätigungselement eine Verriegelungsstellung einnimmt, so dass der nach Innen ragende Abschnitt 10 des Werkzeuges in das Betätigungselement oder hinter das Betätigungselement eingreift;
    2. II) Ziehen an dem Griff 20 des Werkzeuges, so dass das Betätigungselement von der Verriegelungsstellung in die Öffnungsstellung bewegt wird;
    3. III) Trennen der beiden Elemente voneinander.
  • Zu trennende Elemente können beispielsweise ein Schlauch und ein Anschlussstutzen für einen Schlauch sein. Das Betätigungselement kann auf einem der zu trennenden Elemente angebracht sein. Ein Beispiel hierfür ist eine an einem Anschlussstutzen angebrachte Schlauchkupplung. Ein komplementäres Beispiel ist eine an einem Schlauch angebrachte Schlauchkupplung, welche den Schlauch mit einem Anschlussstutzen verbindet.
  • Das nachfolgende Beispiel soll den Einsatz des erfindungsgemäßen Werkzeuges weiter verdeutlichen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • In einem ersten Schritt wird das in 1 dargestellte Werkzeug formschlüssig mit der zu lösenden Steckverbindung verbunden. Bei einem Umfangswinkel des Werkzeugs α ≥ 180° werden dazu die Teile des Werkzeugs über ein oder mehrere Gelenke in radialer Richtung geöffnet. Das geöffnete Werkzeug wird anschließend derart auf der Steckverbindung abgelegt, dass der in radialer Richtung nach Innen ragende Abschnitt 10 je nach Ausgestaltung der Steckverbindung in oder hinter das Betätigungselement dergleichen greift.
  • Das Werkzeug wird anschließend über das oder die Gelenk€ geschlossen, so dass alle innenliegenden Bereiche des Verbindungsabschnittes 30, die sich über die Länge der Steckverbindung erstrecken, auf dieser aufliegen.
  • Bei einem Umfangswinkel des Werkzeugs α ≤ 180° kann das Öffnen des Werkzeugs entfallen. In diesem Fall wird das Werkzeug bevorzugt senkrecht von oben auf der Steckverbindung positioniert, so dass der in radialer Richtung nach Innen ragende Abschnitt 10 je nach Ausgestaltung der Steckverbindung analog in oder hinter das Betätigungselement dergleichen greift.
  • Nach Positionieren des Werkzeugs erfolgt der zweite Schritt. Dieser umfasst das Einleiten einer axialen Kraft zum Lösen der Steckverbindung. Dazu nutzt der Bediener den am anderen axialen Ende des Werkzeugs angebrachten Griff 20. Der Bediener achtet darauf, dass das Werkzeug auch während des Aufbringens der Kraft eng an der Steckverbindung anliegt. Dadurch wird gewährleistet, dass die vollständig eingeleitete Kraft am Betätigungselement der Steckverbindung angreift.
  • Durch das Aufbringen der Kraft löst sich die Steckverbindung. Bei einem Umfangswinkel des Werkzeugs α ≥ 180° kann der gelöste Teil der Steckverbindung im Werkzeug gehalten und gezielt abgelegt werden. Bei einem Umfangswinkel des Werkzeugs α ≤ 180° ist darauf zu achten, dass das Werkzeug nach dem Lösen der Steckverbindung nicht zum Halten dergleichen genutzt werden kann, wenn das Werkzeug von Oben angesetzt wurde. Vielmehr empfiehlt es sich, den gelösten Teil der Steckverbindung noch nicht vollständig abzunehmen und vorerst das Werkzeug beiseite zu legen. Der gelöste Teil der Steckverbindung kann anschließend manuell abgenommen und abgelegt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3100015 A1 [0003]
    • WO 2000/60269 A1 [0004]
    • WO 2010/127815 A1 [0005]
    • JP 2017217710 A [0007]

Claims (10)

  1. Werkzeug zum Lösen einer Steckverbindung, aufweisend: einen an einem ersten axialen Ende des Werkzeugs angeordneten, in radialer Richtung nach Innen ragenden Abschnitt (10), welcher einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann, einen an einem zweiten axialen Ende, welches dem ersten axialen Ende des Werkzeugs in axialer Richtung gegenüberliegt, angeordneten Griff (20), welcher einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann, wobei der nach Innen ragende Abschnitt (10) und der Griff (20) durch einen sich in axialer Richtung erstreckenden Verbindungsabschnitt (30) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der nach Innen ragende Abschnitt (10) eingerichtet ist, um in ein Betätigungselement der Steckverbindung oder in axialer Richtung hinter ein Betätigungselement der Steckverbindung einzugreifen, dass der Griff (20) eingerichtet ist, dass ein Bediener eine Zugkraft in axialer Richtung hierauf ausüben kann und dass ein von dem nach Innen ragenden Abschnitt (10) begrenzter radialer Umfangswinkel (α) des Werkzeugs ≥ 30° beträgt.
  2. Werkzeug gemäß Anspruch 1, wobei der Griff (20) in radialer Richtung nach Außen ragt.
  3. Werkzeug gemäß Anspruch 1, wobei der Griff (20) in radialer Richtung nach Innen ragt.
  4. Werkzeug gemäß Anspruch 1, wobei der Griff (20) sich in axialer Richtung erstreckt.
  5. Werkzeug gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Verbindungsabschnitt (30) mehrteilig ausgebildet ist und wenigstens ein Gelenk (40) aufweist, durch das wenigstens zwei Teile des Verbindungsabschnitts (30) miteinander verbunden sind.
  6. Werkzeug gemäß Anspruch 5, wobei das Gelenk (40) ein Scharniergelenk mit einer Drehachse in axialer Richtung ist.
  7. Werkzeug gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Verbindungsabschnitt (30) eine innenliegende Haftschicht aufweist.
  8. Werkzeug gemäß Anspruch 7, wobei die Haftschicht eine in den Verbindungsabschnitt (30) eingebrachte Profilierung aufweist.
  9. Werkzeug gemäß Anspruch 7, wobei die Haftschicht eine Elastomerschicht aufweist.
  10. Werkzeug gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der radiale Umfangswinkel (α) ≥ 180° bis ≤ 360° beträgt.
DE202021001866.2U 2021-05-26 2021-05-26 Werkzeug zum Lösen einer Steckverbindung Active DE202021001866U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021001866.2U DE202021001866U1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Werkzeug zum Lösen einer Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021001866.2U DE202021001866U1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Werkzeug zum Lösen einer Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021001866U1 true DE202021001866U1 (de) 2021-06-08

Family

ID=76543095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021001866.2U Active DE202021001866U1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Werkzeug zum Lösen einer Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021001866U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100015A1 (de) 1980-01-04 1982-03-11 Nolic i Borlänge AB, 78101 Borlänge Vorrichtung an rohrkupplungen
WO2000060269A1 (de) 1999-04-03 2000-10-12 Gardena Kress + Kastner Gmbh Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
WO2010127815A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Gardena Manufacturing Gmbh Kupplungsstück
JP2017217710A (ja) 2016-06-03 2017-12-14 ヨネ株式会社 カップリング機構の接合離脱具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100015A1 (de) 1980-01-04 1982-03-11 Nolic i Borlänge AB, 78101 Borlänge Vorrichtung an rohrkupplungen
WO2000060269A1 (de) 1999-04-03 2000-10-12 Gardena Kress + Kastner Gmbh Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
WO2010127815A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Gardena Manufacturing Gmbh Kupplungsstück
JP2017217710A (ja) 2016-06-03 2017-12-14 ヨネ株式会社 カップリング機構の接合離脱具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727858C2 (de)
DE19615442C2 (de) Steckschnellkupplungs-Vorrichtung
DE102009036526A1 (de) Schnellanschlusskupplung mit Zuglaschenhalter
DE102008026809B4 (de) Montagevorrichtung zum Positionieren von flexiblen Ringen in Innennuten und damit durchführbares Montageverfahren
DE60305236T2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Rohren
DE102011118099A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsabschnitte
EP2737583B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein steckverbindergehäuse
DE202011052283U1 (de) Steckverbindung mit Sicherungselement und Sicherungselement hierfür
DE102010016694A1 (de) Werkzeuganordnung mit einer Koaxial-/Universal-Kupplung
WO2007076905A1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
DE202008006381U1 (de) Schwenkverbinder für Absaugleitungen von Oberflächenbearbeitungswerkzeugen
DE102013216956A1 (de) Verschlusselement für ein Absperrorgan und Absperrorgan
DE202021001866U1 (de) Werkzeug zum Lösen einer Steckverbindung
EP1801485B1 (de) Mehrfachkupplung für Medienleitungen
EP2369215B1 (de) Steckverbindung
DE60022825T2 (de) Lösbare Rohrkupplung
DE202016101017U1 (de) Schnellkupplung für Schläuche oder Rohrleitungen
EP3763985B1 (de) Kupplungssystem für schlauch- und/oder rohrleitungen sowie verfahren zum herstellen und sperren eines fluidischen durchflusses
DE102012219058A1 (de) Schnellspannmutter
EP1380784B1 (de) Halteschelle
DE10223893B4 (de) Oberfräse
DE102020204825A1 (de) Verbindungseinheit zur Verbindung von Fluidleitungen
EP3124179A1 (de) Handmontagewerkzeug für einen motorflansch und system mit einem handmontagewerkzeug
DE102020132007B4 (de) Vorrichtung zum Entschlauchen einer pneumatischen Anordnung
DE102011009722A1 (de) Adapterelement für einen Schraubenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification