DE202020107450U1 - Zentral montierter Antriebsmechanismus für ein motorisch unterstütztes Fahrrad - Google Patents

Zentral montierter Antriebsmechanismus für ein motorisch unterstütztes Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE202020107450U1
DE202020107450U1 DE202020107450.4U DE202020107450U DE202020107450U1 DE 202020107450 U1 DE202020107450 U1 DE 202020107450U1 DE 202020107450 U DE202020107450 U DE 202020107450U DE 202020107450 U1 DE202020107450 U1 DE 202020107450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
bevel gear
driven bevel
support element
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020107450.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUZHOU WANJIA ELECTRIC CO Ltd
Original Assignee
SUZHOU WANJIA ELECTRIC CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUZHOU WANJIA ELECTRIC CO Ltd filed Critical SUZHOU WANJIA ELECTRIC CO Ltd
Publication of DE202020107450U1 publication Critical patent/DE202020107450U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/145Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the bottom bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/10Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with bevel gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Ein zentral montierter Antriebsmechanismus für ein motorisch unterstütztes Fahrrad, der Folgendes umfasst:
ein Gehäuse (1);
einen Motor (2);
ein Antriebskegelrad (9), das vom Motor (2) angetrieben wird;
ein angetriebenes Kegelrad (10), das mit dem Antriebskegelrad (9) in Eingriff steht;
einem Kurbelsatzträger (11), der mit dem angetriebenen Kegelrad (10) verbunden ist;
eine zentrale Wellenbaugruppe (16), die durch das angetriebene Kegelrad (10) und den Kurbelsatzträger (11) verläuft;
einen Trägersitz (12), der koaxial mit dem angetriebenen Kegelrad (10) verbunden ist, wobei sich der Trägersitz (12) zu einer Seite des angetriebenen Kegelrads (10) erstreckt, die von dem Kurbelsatzträger (11) abgewandt ist; und
eine Stützstruktur, die dazu ausgestaltet ist, das angetriebene Kegelrad (10) zu stützen, wobei die Stützstruktur ein erstes Stützelement (14), das an der Seite des angetriebenen Kegelrads (10) angeordnet ist, die von dem Kurbelsatzträger (11) abgewandt ist, und ein zweites Stützelement (13) umfasst, das an einer Seite des angetriebenen Kegelrads (10) nahe dem Kurbelsatzträger (11) angeordnet ist, und das erste Stützelement (14) an einem Ende des Trägersitzes (12) angeordnet ist, das von dem Kurbelsatzträger (11) abgewandt ist.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf das technische Gebiet der Montage von Untersetzungsmechanismen, insbesondere auf einen zentral montierten Antriebsmechanismus für ein motorisch unterstütztes Fahrrad.
  • Hintergrund
  • In der konventionellen Technologie verwendet ein motorisch unterstütztes Fahrrad im Allgemeinen einen zentral montierten Antriebsmechanismus. Der zentral montierte Antriebsmechanismus umfasst im Allgemeinen einen Motor und ein mit dem Motor verbundenes Planetengetriebe. Das Abtriebsende des Planetengetriebes ist mit dem Antriebskegelrad verbunden, und das Antriebskegelrad ist mit dem angetriebenen Kegelrad in Eingriff, um eine Sekundärverzögerung zu bewirken. Das angetriebene Kegelrad ist dann mit dem Kurbelsatzträger verbunden, um die Kurbelgarnitur zum Rotieren anzutreiben und so die Unterstützung für das motorisch unterstützte Fahrrad zu gewährleisten. Gemäß dem zentral montierten Antriebsmechanismus in der konventionellen Technologie verwendet das angetriebene Kegelrad normalerweise ein Lager zur Unterstützung und Positionierung an einer Seite, an der die Eingriffsposition nahe an der Kurbelgarnitur liegt. Bei dieser Struktur handelt es sich um eine freitragende Struktur, und es kann zu Ausfällen des Lagers und der Kegelräder kommen, wenn die freitragende Struktur über einen längeren Zeitraum betrieben wird oder die Belastung groß ist.
  • Insbesondere ist eine Seite des angetriebenen Kegelrads freitragend gelagert, während das angetriebene Kegelrad mit dem Kurbelsatzträger verbunden ist. Der verfügbare Raum ist begrenzt, und der Raum, der zur Lagerung geeignet ist, ist ebenfalls sehr klein; außerdem ist das angetriebene Kegelrad einer großen Kraft ausgesetzt, daher ist es für die einseitige Stützstruktur schwierig, eine ausreichende und stabile Lagerung für das angetriebene Kegelrad zu bieten. Wenn der zentral montierte Antriebsmechanismus betrieben wird, neigt das freitragende Ende des angetriebenen Kegelrads dazu, auszulenken, was zur Beschädigung eines Abschnitts des Antriebskegelrads und des angetriebenen Kegelrads führt, wo die Zahnräder miteinander in Eingriff stehen, und das Positionierungslager kann auch aufgrund der durch die Kräfte verursachten Beschädigung versagen, was zu einer Beschädigung des zentral montierten Antriebsmechanismus führt und dadurch die Lebensdauer verringert und den zentral montierten Antriebsmechanismus sogar außer Stande bringt, stabil betrieben zu werden.
  • Das technische Problem, mit dem sich der Fachmann auseinandersetzen muss, ist daher die Verbesserung des zentral montierten Antriebsmechanismus des motorisch unterstützten Fahrrads, um die Betriebsstabilität und die Lebensdauer zu verbessern.
  • Zusammenfassung
  • In Anbetracht dessen ist es ein Ziel der vorliegenden Anmeldung, einen zentral montierten Antriebsmechanismus für ein motorisch unterstützte Fahrrad bereitzustellen. Durch die Bereitstellung eines Trägersitzes, wobei der Trägersitz mit einem angetriebenen Kegelrad und einem Kurbelsatzträger verbunden ist, um eine Montagestruktur zu bilden, wobei zwei Enden der Montagestruktur jeweils mit einem Gehäuse über koaxiale Lager verbunden sind, um das angetriebene Kegelrad an zwei Enden des angetriebenen Kegelrads zu stützen, wird somit die Stabilität der Stützstruktur verbessert.
  • Um die obigen Ziele zu erreichen, wird ein zentral montierter Antriebsmechanismus für ein motorisch unterstütztes Fahrrad gemäß der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt, der ein Gehäuse, einen Motor, ein vom Motor angetriebenes Antriebskegelrad, ein mit dem Antriebskegelrad in Eingriff stehendes angetriebenes Kegelrad, einen mit dem angetriebenen Kegelrad verbundenen Kurbelsatzträger und eine durch das angetriebene Kegelrad und den Kurbelsatzträger verlaufende zentrale Wellenbaugruppe umfasst.
  • Der zentral montierte Antriebsmechanismus umfasst außerdem:
    • einen Trägersitz, der koaxial mit dem angetriebenen Kegelrad verbunden ist, wobei sich der Trägersitz zu einer vom Kurbelsatzträger abgewandten Seite des angetriebenen Kegelrads erstreckt; und
    • eine Stützstruktur zum Stützen des angetriebenen Kegelrads, wobei die Stützstruktur ein erstes Stützelement umfasst, das an der vom Kurbelsatzträger abgewandten Seite des angetriebenen Kegelrads angeordnet ist, und ein zweites Stützelement, das an einer Seite des angetriebenen Kegelrads nahe dem Kurbelsatzträger angeordnet ist, und das erste Stützelement an einem vom Kurbelsatzträger abgewandten Ende des Trägersitzes angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist der Trägersitz hülsenförmig und koaxial auf die zentrale Wellenbaugruppe aufgesteckt. Eine Außenwand des Trägersitzes ist fest mit einer Innenwand des angetriebenen Kegelrads verbunden.
  • Vorzugsweise ist eine erste Halteschulter an einer Position eines Seitenabschnitts des Trägersitzes vorgesehen, an der das erste Stützelement montiert ist. Die erste Halteschulter steht von einer Seitenfläche des Trägersitzes vor, um mit dem Gehäuse zusammenzuwirken, so dass das erste Stützelement in einer axialen Richtung positionsbegrenzt und fixiert wird.
  • Vorzugsweise ist das zweite Stützelement am Kurbelsatzträger angeordnet. Eine zweite Halteschulter ist an einer Position eines Seitenabschnitts des Kurbelsatzträgers vorgesehen, an der das zweite Stützelement montiert ist. Die zweite Halteschulter steht von einer Seitenfläche des Kurbelsatzträgers vor, um mit dem Gehäuse zusammenzuwirken, so dass das zweite Stützelement in axialer Richtung positionsbegrenzt und fixiert wird.
  • Vorzugsweise ist an einem von der zweiten Halteschulter abgewandten Ende des zweiten Stützelements eine feste Abdeckung angeordnet. Die feste Abdeckung umschließt den Kurbelsatzträger, und die feste Abdeckung ist mit dem Gehäuse verschraubt. Die zweite Halteschulter und die feste Abdeckung begrenzen die Position des zweiten Stützelements und fixieren das zweite Stützelement in axialer Richtung.
  • Vorzugsweise ist ein Außendurchmesser des ersten Stützelements kleiner als der des zweiten Stützelements.
  • Vorzugsweise sind das erste Stützelement und das zweite Stützelement Lager.
  • Vorzugsweise ist das angetriebene Kegelrad einstückig mit dem Kurbelsatzträger ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Trägersitz einstückig mit dem Kurbelsatzträger ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das zweite Stützelement am Kurbelsatzträger angeordnet.
  • Verglichen mit der herkömmlichen Technik hat der zentral montierte Antriebsmechanismus gemäß der vorliegenden Anmeldung folgende Vorteile. Der Trägersitz ist mit dem angetriebenen Kegelrad und dem Kurbelsatzträger verbunden, und die Lager sind an den beiden Enden der Stützstruktur vorgesehen, um mit dem Gehäuse verbunden zu werden, was die Stabilität der Stützstruktur verbessert, ein Durchbiegen des angetriebenen Kegelrads wirksam verhindert und dadurch die Stabilität verbessert und die Lebensdauer verlängert.
  • Figurenliste
  • Zur deutlicheren Veranschaulichung von Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung oder der technischen Lösungen in der konventionellen Technologie werden im Folgenden Zeichnungen kurz beschrieben, die zur Beschreibung der Ausführungsformen oder der konventionellen Technologie herangezogen werden. Offensichtlich sind die Zeichnungen in der folgenden Beschreibung nur einige Beispiele der vorliegenden Anmeldung, und für den Fachmann können andere Zeichnungen auf der Grundlage dieser Zeichnungen ohne kreative Bemühungen erlangt werden.
    • 1 ist eine schematische Schnittdarstellung eines zentral montierten Antriebsmechanismus für ein motorisch unterstütztes Fahrrad gemäß der vorliegenden Anmeldung;
    • 2 ist eine schematische Ansicht, die die zusammengebaute Struktur eines angetriebenen Kegelrads, eines Kurbelsatzträgers und eines Trägersitzes zeigt; und
    • 3 ist eine schematische Strukturansicht, die die Verbindung zwischen einem Planetengetriebe-Abtriebsträger und einem Kegelradträger zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die technischen Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung werden im Folgenden in Verbindung mit den Zeichnungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung klar und vollständig beschrieben. Offensichtlich sind die beschriebenen Ausführungsformen nur ein Teil der Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung, und stellen nicht alle Ausführungsformen dar. Ausgehend von den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung fallen auch alle anderen Ausführungsformen, die der Fachmann ohne schöpferischen Aufwand erzeugen kann, in den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein zentral montierter Antriebsmechanismus für ein motorisch unterstütztes Fahrrad gemäß der vorliegenden Anmeldung ein Gehäuse 1, einen Motor 2, einen Planetenradsatz 4, einen Planetengetriebe-Abtriebsträger 5, einen Kegelradträger 8, ein Antriebskegelrad 9, ein angetriebenes Kegelrad 10, einen Trägersitz 12, einen Kurbelsatzträger 11, eine Stützstruktur und eine zentrale Wellenbaugruppe 16. Der Planetenradsatz 4 steht in Übertragungsverbindung mit dem Motor 2, der Planetengetriebe-Abtriebsträger 5 ist koaxial mit dem Planetenradsatz 4 verbunden, der Kegelradträger 8 ist koaxial mit dem Planetengetriebe-Abtriebsträger 5 verbunden, das Antriebskegelrad 9 ist koaxial mit dem Kegelradträger 8 verbunden, das angetriebene Kegelrad 10 ist mit dem Antriebskegelrad 9 in Eingriff, das angetriebene Kegelrad 10 ist umlaufend mit dem Trägersitz 12 und dem Kurbelsatzträger 11 verbunden, und der Trägersitz 12 und der Kurbelsatzträger 11 umgeben die zentrale Wellenbaugruppe 16. Die Stützstruktur umfasst ein erstes Stützelement 14 und ein zweites Stützelement 13. Das zweite Stützelement 13 ist umlaufend mit einer Außenseite des Kurbelsatzträgers 11 verbunden, und das erste Stützelement 14 ist umlaufend mit einem vom Kurbelsatzträger 11 abgewandten Ende des Trägersitzes 12 verbunden. Das zweite Stützelement 13 und das erste Stützelement 14 befinden sich entsprechend an zwei Seiten des angetriebenen Kegelrads 10 und sind im Inneren des Gehäuses 1 montiert. Das zweite Stützelement 13 und das erste Stützelement 14 sind zwei Stützelemente, die eine Stützstruktur bilden, die eine Abstützung an zwei Enden des angetriebenen Kegelrads 10 bietet. Die Stabilität der Abstützung ist gut, der Betrieb ist zuverlässig, und die Elemente können nicht leicht beschädigt werden. Das zweite Stützelement 13 und das erste Stützelement 14 sind vorzugsweise Lager.
  • Vorzugsweise kann das angetriebene Kegelrad 10 einstückig mit dem Kurbelsatzträger 11 ausgebildet sein, um die Koaxialität und die Verbindungsfestigkeit der beiden oben genannten Elemente zu verbessern. Der Trägersitz 12 kann ebenfalls einstückig mit dem Kurbelsatzträger 11 ausgebildet sein. Auf diese Weise sind die beiden Stützelemente mit dem Trägersitz 12 bzw. dem Kurbelsatzträger 11 verbunden, um die Koaxialität zwischen den beiden Stützelementen zu verbessern.
  • Insbesondere, mit Bezugnahme auf 2, ist der Trägersitz 12 hülsenförmig und hat einen ersten Zylinder 121 und einen zweiten Zylinder 122 mit unterschiedlichen Durchmessern, wobei der Durchmesser des zweiten Zylinders 122 größer ist als der des ersten Zylinders 121. Die zentrale Wellenbaugruppe 16 geht koaxial durch den Trägersitz 12. Eine Mehrzahl erster Kupplungen 15 ist zwischen einer Innenwand des Trägersitzes 12 und der zentralen Wellenbaugruppe 16 zum Zusammenwirken verbunden, um die Verbindung und die Trennung des Trägersitzes 12 und der zentralen Wellenbaugruppe 16 zu bewirken.
  • Das angetriebene Kegelrad 10 umgibt den Trägersitz 12 außerhalb, und der Kurbelsatzträger 11 umgibt den Trägersitz 12 außerhalb. Insbesondere umschließt der Kurbelsatzträger 11 den ersten Zylinder 121 außen, und der Kurbeltriebträger 11 befindet sich an einem vom zweiten Zylinder 122 abgewandten Ende des ersten Zylinders 121. Das angetriebene Kegelrad 10 umgibt die Außenseite des ersten Zylinders 121, und das angetriebene Kegelrad 10 umgibt einen Teil eines Seitenabschnitts des Kurbelsatzträgers 11. Es sollte beachtet werden, dass der Trägersitz 12 entweder mit dem Kurbelsatzträger 11 oder dem angetriebenen Kegelrad 10 verpresst ist, oder der Trägersitz 12 ist sowohl mit dem Kurbelsatzträger 11 als auch mit dem angetriebenen Kegelrad 10 verpresst. Die Verpressung kann durch Übermaßverbindung, Schweißen, Verschraubung und dergleichen bewirkt werden. Nach dem Verpressen sind der Trägersitz 12, der Kurbelsatzträger 11 und das angetriebene Kegelrad 10 fest miteinander verbunden, um eine integrale Montagestruktur zu bilden. Der Trägersitz 12 kann auch einstückig mit dem Kurbelsatzträger 11 und dem angetriebenen Kegelrad 10 ausgebildet sein, was eine bessere Integrität mit sich bringt.
  • Ein anderer Teil des Seitenabschnitts des Kurbelsatzträgers 11, der nicht von dem angetriebenen Kegelrad 10 umgeben ist, ist mit dem zweiten Stützelement 13 verbunden. Das erste Stützelement 14 ist umlaufend mit einem Seitenabschnitt des zweiten Zylinders 122 verbunden, und das zweite Stützelement 13 und das erste Stützelement 14 sind mit dem Gehäuse 1 verbunden, um eine Abstützung zu gewährleisten. Das zweite Stützelement 13 befindet sich an einer rechten Seite des angetriebenen Kegelrads 10, und das erste Stützelement 14 befindet sich an einer linken Seite des angetriebenen Kegelrads 10. Da der Trägersitz 12, der Kurbelsatzträger 11 und das angetriebene Kegelrad 10 eine integrale Baugruppenstruktur bilden, stützen das zweite Stützelement 13 und das erste Stützelement 14 das angetriebene Kegelrad 10 von den beiden Seiten des angetriebenen Kegelrads 10 aus ab, um die Stützstruktur an den beiden Enden zu bilden. Auf diese Weise ist der Abstand zwischen dem zweiten Stützelement 13 und dem ersten Stützelement 14 groß, und die von den beiden Lagern ausgeübten Kräfte sind gering, was die Stabilität der Abstützung effektiv verbessern kann.
  • Insbesondere ist eine zweite Halteschulter 111 an einer Position des Seitenabschnitts des Kurbelsatzträgers 11 vorgesehen, an der das zweite Stützelement 13 montiert ist. Die zweite Halteschulter 111 steht von einer Seitenfläche des Kurbelsatzträgers 11 vor, um mit dem Gehäuse 1 zusammenzuwirken, so dass das zweite Stützelement 13 in axialer Richtung positionsbegrenzt und fixiert wird. An einem von der zweiten Halteschulter 111 abgewandten Ende des zweiten Stützelements 13 ist eine feste Abdeckung 131 angeordnet. Die feste Abdeckung 131 umgibt den Kurbelsatzträger 11, und die feste Abdeckung 131 ist mit dem Gehäuse 1 verschraubt, um einen Teil des Gehäuses 1 zu bilden. Die zweite Halteschulter 111 und die feste Abdeckung 131 begrenzen die Position des zweiten Stützelements 13 und fixieren das zweite Stützelement 13 in axialer Richtung. An einer Stelle des Seitenabschnitts des zweiten Zylinders 122, an dem das erste Stützelement 14 befestigt ist, ist eine erste Halteschulter 123 vorgesehen. Die erste Halteschulter 123 steht von einer Seitenfläche des zweiten Zylinders 122 vor, um mit dem Gehäuse 1 zusammenzuwirken, um das erste Stützelement 14 in der axialen Richtung zu positionieren, in seiner Position zu begrenzen und zu fixieren.
  • Beim Zusammenbau bilden der Trägersitz 12, der Kurbelsatzträger 11 und das angetriebene Kegelrad 10 die integrale Montagestruktur, so dass ein Montageabschnitt zwischen dem ersten Stützelement 14 und dem Trägersitz 12, ein Montageabschnitt zwischen dem zweiten Stützelement 13 und dem Kurbelsatzträger 11 und Kupplungsmontageabschnitte an zwei Enden der Montagestruktur als Ganzes verarbeitet werden können, was eine hohe Konzentrizität zwischen den oben genannten Montageabschnitten gewährleistet und dadurch die Stabilität der Struktur weiter erhöht.
  • Vorzugsweise ist ein Außendurchmesser des ersten Stützelements 14 kleiner als der des zweiten Stützelements 13. Bei der Montage werden zunächst das erste Stützelement 14, der Trägersitz 12, das angetriebene Kegelrad 10, der Kurbelsatzträger 11 und das zweite Stützelement 13 zu einer Baugruppe zusammengebaut, dann wird die Baugruppe von einer rechten Seite in das Gehäuse 1 montiert, und dann wird die feste Abdeckung 131 von der rechten Seite eingeschraubt, um das zweite Stützelement zu befestigen, die Installation ist komfortabel.
  • Alternativ kann der Außendurchmesser des ersten Stützelements 14 größer sein als der des zweiten Stützelements 13. In diesem Fall werden während des Montagevorgangs zunächst das erste Stützelement 14, der Trägersitz 12, das angetriebene Kegelrad 10, der Kurbelsatzträger 11 und das zweite Stützelement 13 zu einer Baugruppe zusammengebaut, dann wird die Baugruppe von links in das Gehäuse 1 montiert. Alternativ kann der Außendurchmesser des ersten Stützelements 14 der gleiche sein wie der des zweiten Stützelements 13. In diesem Fall werden während des Montagevorgangs zunächst der Trägersitz 12, das angetriebene Kegelrad 10 und der Kurbelsatzträger 11 zusammengebaut, um innerhalb des Gehäuses 1 montiert zu werden, und dann werden das erste Stützelement 14 und das zweite Stützelement 13 von der linken Seite bzw. der rechten Seite montiert.
  • Bezugnehmend auf 3 ist der Planetengetriebe-Abtriebsträger 5 mit dem Kegelradträger 8 in Richtung einer Abtriebswelle des Motors übergestülpt, der Planetengetriebe-Abtriebsträger 5 ist mit einer zweiten Kupplung 6 verbunden, der Kegelradträger 8 ist außerhalb der zweiten Kupplung 6 verbunden, und eine Trägerbaugruppe 7 ist umlaufend mit dem Kegelradträger 8 verbunden, um den Kegelradträger 8 zu tragen und zu positionieren. Mit der Anordnung, dass der Planetengetriebe-Abtriebsträger 5 mit dem Kegelradträger 8 in Richtung der Ausgangswelle des Motors übergestülpt ist, wird die axiale Länge reduziert, wodurch ein ausreichender Längenraum eines Standrohrs eines Fahrradrahmens vorgehalten wird, eine Batterie mit größerer Kapazität untergebracht werden kann und dadurch das motorisch unterstützte Fahrrad eine größere Ausgangsleistung und eine längere Batterielebensdauer hat.
  • Insbesondere ist der Kegelradträger 8 becherförmig. Der Kegelradträger 8 hat einen Boden 81 und einen Becherkörper 82. In einem zentralen Bereich des Bodens 81 ist eine Durchgangsbohrung vorgesehen. Das Antriebskegelrad 9 ist über die Durchgangsbohrung mit dem Kegelradträger 8 durch Übermaßpassung, Schweißen oder Verschraubung fest verbunden. Der Planetengetriebe-Abtriebsträger 5 ist mit einem vorstehenden Ring 51 versehen, der in den Topfkörper 82 eingeführt ist. Die zweite Kupplung 6 ist zwischen dem vorstehenden Ring 51 und dem Topfkörper 82 angeordnet, und die zweite Kupplung 6 ist an dem vorstehenden Ring 51 und dem Topfkörper 82 angebracht und mit diesen verbunden, um die Verbindung und Trennung des Kegelradträgers 8 und des Planetengetriebe-Abtriebsträger 5 zu bewirken.
  • Insbesondere umfasst die Stützanordnung 7 ein erstes Lager 71 und ein zweites Lager 72, die nebeneinander angeordnet sind. Das erste Lager 71 und das zweite Lager 72 sind jeweils um einen Seitenabschnitt des Becherkörpers 82 angeordnet, und das erste Lager 71 und das zweite Lager 72 sind so angeordnet, dass sie voneinander beabstandet sind. Das erste Lager 71 ist an einem Ende des Seitenabschnitts nahe dem Planetenradsatz 4 angeordnet, und das zweite Lager 72 ist an einem anderen Ende des Seitenabschnitts angeordnet, das vom Planetenradsatz 4 abgewandt ist. Mit der Anordnung, dass das erste Lager 71 und das zweite Lager 72 beabstandet zueinander angeordnet sind, kann ein Abstand zwischen den zentralen Stützflächen des ersten Lagers 71 und des zweiten Lagers 72 vergrößert werden, und ein Stützarm wird verlängert, wodurch eine stabilere Abstützung für das Antriebskegelrad 9 bereitgestellt wird. Insbesondere wird ein Abstandshalter 73 zwischen den beiden Lagern angeordnet, um die Trennung zu bewirken. Der Abstandshalter 73 kann eine Dichtung sein, die den Kegelradträger 8 umgibt, oder ein seitlicher Vorsprung, der einstückig mit dem Kegelradträger 8 ausgebildet ist.
  • Außerdem ist ein Innendurchmesser des ersten Lagers 71 gleich dem des zweiten Lagers 72, und ein Außendurchmesser des ersten Lagers 71 ist kleiner als der des zweiten Lagers 72. Die Stützbaugruppe 7 bildet eine freitragende Stützstruktur für das Antriebskegelrad 9. Verglichen mit dem ersten Lager 71 ist das zweite Lager 72 näher am Antriebskegelrad 9, und das zweite Lager 72 bietet eine stärkere Stützkraft. Durch die Anordnung, dass die Größe des zweiten Lagers 72 größer ist als die des ersten Lagers 71, kann der Abstand zwischen den zentralen Stützflächen des ersten Lagers 71 und des zweiten Lagers 72 weiter vergrößert werden, der Stützarm wird verlängert und somit wird die Abstützung für das Antriebskegelrad 9 stabiler.
  • In einer Ausführungsform ist eine Dichtung 3 an einer oberen Endfläche des Planetenradsatzes 4 vorgesehen, und die Dichtung 3 ist so ausgestaltet, dass sie verhindert, dass der Planetenradsatz 4 verschlissen wird und dass der Planetenradsatz 4 in seiner axialen Richtung Spiel aufweist. Die Dichtung 3 kann insbesondere eine ringförmige Dichtung sein, und ein zentrales Loch der ringförmigen Dichtung ist so ausgestaltet, dass die Ausgangswelle des Motors 2 hindurchtreten kann.
  • Auf der Grundlage der obigen Beschreibung der offengelegten Ausführungsformen ist der Fachmann in der Lage, die vorliegende Anmeldung auszuführen oder zu verwenden. Es ist für den Fachmann offensichtlich, viele Modifikationen an diesen Ausführungsformen vorzunehmen. Das hierin definierte allgemeine Prinzip kann auf andere Ausführungsformen angewandt werden, ohne vom Anwendungsbereich der vorliegenden Anmeldung abzuweichen. Daher ist die vorliegende Anmeldung nicht auf die hier dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern sollte durch den größtmöglichen Schutzbereich definiert werden, der mit dem hier offengelegten Prinzip und den neuartigen Merkmalen vereinbar ist.

Claims (9)

  1. Ein zentral montierter Antriebsmechanismus für ein motorisch unterstütztes Fahrrad, der Folgendes umfasst: ein Gehäuse (1); einen Motor (2); ein Antriebskegelrad (9), das vom Motor (2) angetrieben wird; ein angetriebenes Kegelrad (10), das mit dem Antriebskegelrad (9) in Eingriff steht; einem Kurbelsatzträger (11), der mit dem angetriebenen Kegelrad (10) verbunden ist; eine zentrale Wellenbaugruppe (16), die durch das angetriebene Kegelrad (10) und den Kurbelsatzträger (11) verläuft; einen Trägersitz (12), der koaxial mit dem angetriebenen Kegelrad (10) verbunden ist, wobei sich der Trägersitz (12) zu einer Seite des angetriebenen Kegelrads (10) erstreckt, die von dem Kurbelsatzträger (11) abgewandt ist; und eine Stützstruktur, die dazu ausgestaltet ist, das angetriebene Kegelrad (10) zu stützen, wobei die Stützstruktur ein erstes Stützelement (14), das an der Seite des angetriebenen Kegelrads (10) angeordnet ist, die von dem Kurbelsatzträger (11) abgewandt ist, und ein zweites Stützelement (13) umfasst, das an einer Seite des angetriebenen Kegelrads (10) nahe dem Kurbelsatzträger (11) angeordnet ist, und das erste Stützelement (14) an einem Ende des Trägersitzes (12) angeordnet ist, das von dem Kurbelsatzträger (11) abgewandt ist.
  2. Der zentral montierte Antriebsmechanismus nach Anspruch 1, wobei der Trägersitz (12) hülsenförmig ist und koaxial der zentralen Wellenbaugruppe (16) übergestülpt ist und eine Außenwand des Trägersitzes (12) fest mit einer Innenwand des angetriebenen Kegelrads (10) verbunden ist.
  3. Der zentral montierte Antriebsmechanismus nach Anspruch 2, wobei eine erste Halteschulter (123) an einer Position eines Seitenabschnitts des Trägersitzes (12) vorgesehen ist, an der das erste Stützelement (14) montiert ist, wobei die erste Halteschulter (123) von einer Seitenfläche des Trägersitzes (12) vorsteht, um mit dem Gehäuse (1) zusammenzuwirken, damit das erste Stützelement (14) in einer axialen Richtung positionsbegrenzt und fixiert werden kann.
  4. Der zentral montierte Antriebsmechanismus nach Anspruch 2 oder 3, wobei das zweite Stützelement (13) am Kurbelsatzträger (11) angeordnet ist; eine zweite Halteschulter (111) an einer Position eines Seitenabschnitts des Kurbelsatzträgers (11) vorgesehen ist, an der das zweite Stützelement (13) montiert ist, wobei die zweite Halteschulter (111) von einer Seitenfläche des Kurbelsatzträgers (11) vorsteht, um mit dem Gehäuse (1) zusammenzuwirken, damit das zweite Stützelement (13) in axialer Richtung positionsbegrenzt und fixiert werden kann.
  5. Der zentral montierte Antrieb nach Anspruch 4, wobei an einem von der zweiten Halteschulter (111) abgewandten Ende des zweiten Stützelements (13) eine feste Abdeckung (131) angeordnet ist, die feste Abdeckung (131) den Kurbelsatzträger (11) umgibt, die feste Abdeckung (131) mit dem Gehäuse (1) verschraubt ist und das zweite Stützelement (13) durch die zweite Halteschulter (111) und die feste Abdeckung (131) in axialer Richtung lagebegrenzt und fixiert ist.
  6. Der zentral montierte Antriebsmechanismus nach Anspruch 1, wobei ein Außendurchmesser des ersten Stützelements (14) kleiner ist als der des zweiten Stützelements (13).
  7. Der zentral montierte Antriebsmechanismus nach Anspruch 1, wobei das angetriebene Kegelrad (10) einstückig mit dem Kurbelsatzträger (11) ausgebildet ist.
  8. Der zentral montierte Antriebsmechanismus nach Anspruch 1, wobei der Trägersitz (12) einstückig mit dem Kurbelsatzträger (11) ausgebildet ist.
  9. Der zentral montierte Antriebsmechanismus nach Anspruch 8, wobei das zweite Stützelement (13) am Kurbelsatzträger (11) angeordnet ist.
DE202020107450.4U 2020-04-17 2020-12-21 Zentral montierter Antriebsmechanismus für ein motorisch unterstütztes Fahrrad Active DE202020107450U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202020575369.6U CN212766630U (zh) 2020-04-17 2020-04-17 一种助力自行车的中置驱动机构
CN202020575369.6 2020-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020107450U1 true DE202020107450U1 (de) 2021-02-08

Family

ID=74686711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107450.4U Active DE202020107450U1 (de) 2020-04-17 2020-12-21 Zentral montierter Antriebsmechanismus für ein motorisch unterstütztes Fahrrad

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN212766630U (de)
DE (1) DE202020107450U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN212766630U (zh) 2021-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049564B4 (de) Planetenträger
DE602004001476T2 (de) Flexible Verbindung zwischen dem Planetenträger und der festen Auflage eines Untersetzungsgetriebes
DE102007004712B4 (de) Stirnraddifferenzial
DE3743889C2 (de) Hebemaschine
DE102016116300A1 (de) Elektrischer tischständer, kupplung desselben und elektrischer tisch mit dem elektrischen tischständer
WO2011076366A1 (de) Baugruppe für einen elektromechanischen bremsaktor
DE2850099A1 (de) Planetenradgetriebe und dessen anordnung
DE4340607A1 (de) Lager zur drehbaren Lagerung einer Welle
WO2018046041A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential
DE102017000900A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102015112110A1 (de) Planeten-Reduktionsgetriebe
CH702879B1 (de) Planetengetriebe in Wolfrom-Anordnung sowie Elektromotor mit integriertem Planetengetriebe in Wolfrom-Anordnung.
DE102014112997A1 (de) Abdeckungsanbringungsvorrichtung für einen Roboter und Roboter mit derselben
WO2015044158A1 (de) Planetenträger
DE69834688T2 (de) Handbetätigter Kettenflaschenzug
DE102006002485A1 (de) Antriebs- und Lenkeinheit für ein Rad eines Flurförderzeugs
DE102019130825A1 (de) Ölfangring
DE4102932C2 (de) Getriebemotor
DE112019003566T5 (de) Drehzahlminderer und Motor mit Drehzahlminderer
DE202020107450U1 (de) Zentral montierter Antriebsmechanismus für ein motorisch unterstütztes Fahrrad
DE102009005347A1 (de) Stirnradgetriebe
DE112019007702T5 (de) Getriebevorrichtung
DE10059148A1 (de) Kegelradmechanismus und elektrische Lenkhilfe, die diesen verwendet
DE102006051784A1 (de) Tragstruktur für eine sich drehende Planetenanordnung
DE2805044C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years