DE202020107190U1 - Folding top of a passenger car - Google Patents

Folding top of a passenger car Download PDF

Info

Publication number
DE202020107190U1
DE202020107190U1 DE202020107190.4U DE202020107190U DE202020107190U1 DE 202020107190 U1 DE202020107190 U1 DE 202020107190U1 DE 202020107190 U DE202020107190 U DE 202020107190U DE 202020107190 U1 DE202020107190 U1 DE 202020107190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing section
rear window
section
clamping bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020107190.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
Magna Car Top Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Car Top Systems GmbH filed Critical Magna Car Top Systems GmbH
Priority to DE202020107190.4U priority Critical patent/DE202020107190U1/en
Publication of DE202020107190U1 publication Critical patent/DE202020107190U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • B60J7/1247Tensioning bow at rear of soft top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Faltverdeck (1) eines Personenkraftwagens, welches ein spiegelbildlich zur Fahrzeuglängsmittelebene aufgebautes einen Verdeckbezug tragenden Verdeckgestänge (4) mit heckseitigem Spannbügel (12) umfasst, welches bei Verlagerung um ein karosseriefestes Hauptlager ausgehend von einer Schließstellung in eine Offenstellung verlagerbar ist und vice versa, dessen Verdeckbezug im Heckbereich eine oberhalb des Spannbügels (12) angeordnete formstabile Heckscheibe (10) aufweist, wobei die Heckscheibe (10) Querseiten (14) und Längsseiten (16) umfasst, und wobei die Heckscheibe (10) mit dem Verdeckbezug verbunden ist, und zumindest im Bereich ihrer Längsseiten (16) über Rahmenelemente (30) schwenkbeweglich unter Vermittlung von quer zur Fahrzeuglängsrichtung (Y-Y) verlaufenden Schwenkachsen am Spannbügel gelagert ist, wobei der Spannbügel (12) eine Anbindung an Lenker (22) herstellt, so dass der Spannbügel (12) und die Heckscheibe (10) bei der Verlagerungsbewegung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung definiert zueinander verschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerung (20) zwischen Heckscheibe (10) und Spannbügel (22) jeweils einen ersten Lagerabschnitt (32) mit in y- Richtung verlaufender Durchgangsbohrung (36) mit balligen Gleitflächen (38), einen zweiten Lagerabschnitt (40) mit einer zylindrischen Durchgangsbohrung (42) und einen Lagerbolzen (50) umfassen und wobei der Lagerbolzen (50) derart wirkverbunden in dem ersten Lagerabschnitt (32) und dem zweiten Lagerabschnitt (40) gelagert ist, dass er in dem ersten Lagerabschnitt (32) in y-Richtung gleitverschieblich gehalten und durch die Abstützung an den balligen Gleitflächen (38) um einen Winkel Alpha kippbeweglich in einer durch den ersten Lagerabschnitt (32) aufgespannten Ebene in y-z Richtung gehalten ist, und in dem zweiten Lagerabschnitt (40) drehfest eingespannt gehalten ist.

Figure DE202020107190U1_0000
A folding top (1) of a passenger vehicle, which comprises a top linkage (4) with a rear tensioning bracket (12), which is constructed mirror-inverted to the vehicle's longitudinal center plane, and which can be moved from a closed position to an open position, and vice versa, its top cover in the rear area has a dimensionally stable rear window (10) arranged above the clamping bracket (12), the rear window (10) comprising transverse sides (14) and longitudinal sides (16), and the rear window (10) being connected to the top cover, and at least in the The area of its long sides (16) is pivotably mounted on the clamping bracket via frame elements (30) by means of pivot axes running transversely to the longitudinal direction (YY) of the vehicle, the clamping bracket (12) establishing a connection to the handlebar (22) so that the clamping bracket (12) and the rear window (10) during the displacement movement between the closed position and de r open position can be pivoted to each other in a defined manner, characterized in that the pivot bearing (20) between the rear window (10) and the clamping bracket (22) each have a first bearing section (32) with a through bore (36) running in the y direction with spherical sliding surfaces (38), a second bearing section (40) with a cylindrical through hole (42) and a bearing pin (50) and wherein the bearing pin (50) is operatively connected in the first bearing section (32) and the second bearing section (40) so that it is supported in the first bearing section (32) is held slidably displaceable in the y-direction and is held in a plane spanned by the first bearing section (32) in a plane in the yz direction due to the support on the spherical sliding surfaces (38), and in the second bearing section ( 40) is held non-rotatably clamped.
Figure DE202020107190U1_0000

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Faltverdeck eines Personenkraftwagens.The invention relates to a folding top of a passenger car.

Bekannte Faltverdecke für Cabriolet Fahrzeuge umfassen einen Verdeckbezug, der mittels einer Verdeckkinematik zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist. In der Ablagestellung ist der Verdeckbezug zusammen mit dem Verdeckgestänge in einem heckseitigen Stauraum als Package angeordnet.Known folding tops for convertible vehicles include a top cover which can be adjusted by means of a top kinematics between a closed position spanning a vehicle interior and a storage position that releases the vehicle interior upwards. In the storage position, the convertible top cover is arranged together with the convertible top frame as a package in a stowage space at the rear.

In einer Aussparung des Verdeckbezugs ist weiterhin eine formstabile Heckscheibe integriert angeordnet. Die Heckscheibe erstreckt sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung und ist üblicherweise zumindest seitlich in einem Rahmenelement gehalten und an einem hinteren Spannbügel des Faltverdecks angebunden. Bei der Verstellbewegung in die Ablagestellung sind der Spannbügel des Faltverdecks sowie die Heckscheibe zunächst nach oben zu verschwenken und in die abgesenkte Position in dem Stauraum zu verlagern. Die Position der Heckscheibe relativ zum Spannbügel soll dabei über den kompletten Ablagevorgang hinweg gehalten werden. Hierfür stützt sich die Heckscheibe über eine Heckscheibenabstützung am Spannbügel ab. Beidseits der Heckscheibe ist zwischen Heckscheibenrahmen und der fest am Spannbügel angeordneten Heckscheibenabstützung eine Schwenklagerung vorgesehen. Die Schwenklagerung umfasst dabei eine im Heckscheibenrahmen eingepasste Lagerbuchse sowie eine Bundschraube, die in einer Bohrung der Heckscheibenabstützung gehalten und mittels einer Gewindebuchse fixiert ist.A dimensionally stable rear window is also integrated in a recess in the top cover. The rear window extends essentially in the transverse direction of the vehicle and is usually held at least laterally in a frame element and connected to a rear tensioning bracket of the folding top. During the adjustment movement into the storage position, the clamping bracket of the folding top and the rear window must first be pivoted upwards and moved into the lowered position in the storage space. The position of the rear window relative to the clamp should be maintained throughout the entire storage process. For this purpose, the rear window is supported by a rear window support on the clamping bracket. A pivot bearing is provided on both sides of the rear window between the rear window frame and the rear window support which is fixedly arranged on the clamping bracket. The pivot bearing comprises a bearing bush fitted in the rear window frame and a collar screw which is held in a bore in the rear window support and fixed by means of a threaded bushing.

Aus der DE10 2013 010 883 A1 ist ein Kraftfahrzeugverdeck bekannt, umfassend eine Verdeckschicht mit wenigstens einer Aussparung, innerhalb der eine Heckscheibe angeordnet ist, wobei ein die Aussparung umgebender Randbereich der Verdeckschicht mit dem äußeren Randbereich der Heckscheibe unter Verwendung eines PUR-Wulstelementes verbunden ist.From the DE10 2013 010 883 A1 A motor vehicle top is known, comprising a top layer with at least one recess within which a rear window is arranged, an edge area of the top layer surrounding the recess being connected to the outer edge area of the rear window using a PUR bead element.

Aus der DE 102 01 927 C2 ist ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltverdeck bekannt, das eine formstabile Heckscheibe aufweist. Die Heckscheibe wird in einem Verdeckbezug zwischen einem Eckspriegel und einem Stoffhaltebügel in Lage gehalten.From the DE 102 01 927 C2 a convertible vehicle with a folding top is known which has a dimensionally stable rear window. The rear window is held in place in a convertible top cover between a corner bow and a fabric bracket.

Bei diesen bekannten Faltverdecken mit integrierten Heckscheiben, wobei die Heckscheiben bei einer Öffnungsbewegung des Faltverdecks mittels einer Kinematikanordnung in eine definierte Ablageposition verlagert werden, ist eine exakte Positionierung der Heckscheibe in Bezug auf die Kinematikbauteile erforderlich. Aufgrund von existierenden Bauteiltoleranzen im Bereich der Anbindungen der Heckscheibe zu den Kinematikbauteilen kann es zu Verspannungen und demzufolge unerwünschten Krafteinleitungen in die Verbindung Stoffverdeck zur Heckscheibe kommen.In these known folding tops with integrated rear windows, the rear windows being displaced into a defined storage position by means of a kinematic arrangement when the folding top is opened, exact positioning of the rear window in relation to the kinematic components is required. Due to the existing component tolerances in the area of the connections between the rear window and the kinematic components, tension and consequently undesired introduction of forces into the connection between the fabric top and the rear window can occur.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Faltverdeck für einen Personenkraftwagen derart weiterzubilden, dass eine Heckscheibe verspannungsfrei und exakt positioniert beim Zusammenbau des Faltverdecks und Anbindung an die Kinematikbauteile montiert und gehalten werden kann.The object of the invention is to develop a folding top for a passenger vehicle in such a way that a rear window can be mounted and held in a tension-free and precisely positioned manner when the folding top is assembled and connected to the kinematic components.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.According to the invention, this object is achieved by the features of claim 1. Further features defining the invention are contained in the subclaims.

Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass die Heckscheibe verspannungsfrei in das Faltverdeck eingebaut und an dem Spannbügel sowie der Verdeckkinematik angebunden werden kann. Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist auch ein Toleranzausgleich in y-Richtung möglich. Hierdurch werden Spannungen zwischen Verdeckbezug und der Verdeckkinematik vermieden.The advantages mainly achieved with the invention are to be seen in the fact that the rear window can be installed in the folding top without tension and can be connected to the clamping bracket and the top kinematics. In contrast to the solutions known from the prior art, tolerance compensation in the y direction is also possible. This avoids tension between the convertible top cover and the convertible top kinematics.

Aufgrund der erfindungsgemäßen Lagerung der Heckscheibe, werden auch bei Schiefstellungen der Lagerachse der Schwenklagerung keine Spannungen in das System „Verdeckbezug-Heckscheibe-Kinematikanordnung“ eingeleitet. Dies ist möglich, da die Lagerung der Lagerachse gewölbte bzw. ballige Gegenlagerflächen umfasst und die Lagerachse in y-Richtung mit Spiel eingebaut ist. Hierdurch wird ein Verklemmen in Querrichtung in Toleranzlagen vermieden.Due to the mounting of the rear window according to the invention, no stresses are introduced into the system “convertible top cover-rear window kinematic arrangement” even if the bearing axis of the pivot mounting is inclined. This is possible because the mounting of the bearing axis includes curved or convex counter bearing surfaces and the bearing axis is installed with play in the y direction. This avoids jamming in the transverse direction in tolerance positions.

Da die Aufnahme der Heckscheibe in y-Richtung auf der Lagerachse „schwimmen“ kann, wird die Heckscheibe in y-Richtung vom Verdeckbezug, der an der Heckscheibe angebunden ist, positioniert.Since the mounting of the rear window can "float" on the bearing axis in the y-direction, the rear window is positioned in the y-direction by the convertible top cover, which is attached to the rear window.

Nachfolgend bezeichnen die x- Achse die Fahrzeugslängsrichtung, die y-Achse die Fahrzeugquerrichtung und die z- Achse die Fahrzeughochrichtung.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher beschrieben wird.
In the following, the x-axis denotes the longitudinal direction of the vehicle, the y-axis denotes the transverse direction of the vehicle, and the z-axis denotes the vertical direction of the vehicle.
In the drawing, an embodiment of the invention is shown, which is described in more detail below.

Es zeigen

  • 1 ein Faltverdeck ohne Verdeckbezug in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten,
  • 2 eine perspektivische Ansicht auf einen Seitenbereich der Heckscheibe im Bereich der Schwenklagerung,
  • 3 eine Detaildarstellung des Seitenbereichs der Heckscheibe im Bereich der Schwenklagerung im Schnitt,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung der Schwenklagerung im Schnitt; und
  • 5 eine schematische Darstellung der Positionierung der Heckscheibe bei Spielausgleich durch Bauteiltoleranzen.
Show it
  • 1 a folding top without a top cover in a perspective view from diagonally behind,
  • 2 a perspective view of a side area of the rear window in the area of the pivot bearing,
  • 3 a detailed representation of the side area of the rear window in the area of the pivot bearing in section,
  • 4th an enlarged view of the pivot bearing in section; and
  • 5 a schematic representation of the positioning of the rear window with backlash compensation through component tolerances.

Ein nicht komplett dargestellter Personenkraftwagen weist einen von Rädern und getragenen Aufbau auf, der einen Grundkörper mit Türen, einen Windschutzscheibenrahmen, und eine Heckklappe besitzt. Am Aufbau bzw. Grundkörper ist ein Faltverdeck 1 gelagert, das mittels einer Verdeckkinematik zwischen einer einen Fahrgastraum überspannenden Schließstellung und einer in einem Heckraum ablegbaren Offenstellung bewegbar ist.A passenger car, not shown in its entirety, has a structure supported by wheels and which has a base body with doors, a windshield frame, and a tailgate. There is a folding top on the body or base 1 stored, which is movable by means of a convertible top kinematics between a closed position spanning a passenger compartment and an open position that can be stored in a rear compartment.

Die 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten das Faltverdeck 1 in einer Schließstellung (ohne Verdeckbezug). Das Faltverdeck 1 umfasst einen flexiblen Verdeckbezug, der sich in der Schließstellung vom Windschutzscheibenrahmen bis zu einem hinteren Abschnitt einer Gürtellinie erstreckt. In den Verdeckbezug ist in einem rückwärtigen, dem Heckbereich zugewandten Bereich Br eine Heckscheibe 10 integriert. Die Heckscheibe 10 verläuft entgegen der Fahrtrichtung betrachtet schräg von oben nach unten; die Fahrzeuglängsrichtung erstreckt sich in x Richtung; die Fahrzeughöhenrichtung in z-Richtung. und die Fahrzeugquerrichtung in y-Richtung.The 1 shows the folding top in a perspective view obliquely from behind 1 in a closed position (without convertible top cover). The folding top 1 comprises a flexible top cover which, in the closed position, extends from the windshield frame to a rear portion of a belt line. A rear window is located in the convertible top cover in a rear area Br facing the rear area 10 integrated. The rear window 10 runs against the direction of travel obliquely from top to bottom; the longitudinal direction of the vehicle extends in the x direction; the vehicle height direction in the z-direction. and the vehicle transverse direction in the y direction.

Der nicht dargestellte Verdeckbezug wird von einem Verdeckgestänge 4 getragen, welches eine Vielzahl Querspriegel 9 umfasst. Das Versteckgestänge 4 weist bezogen auf eine vertikale Längsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung 8 auf, die an einem im Bereich des Heckraums angeordneten Hauptlager schwenkbar gelagert ist. Zwischen den Lenkeranordnungen 8 erstrecken sich die Querspriegel 9, von denen der hintere einen sogenannten Eckspriegel darstellt, der eine heckseitige Dachkante definiert, an der das Faltverdeck 1 in seiner Schließstellung von einem im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Abschnitt in einen schräg verlaufenden Abschnitt übergeht, der zu einem Spannbügel 12 führt. Dieser liegt auf einem heckseitigen nicht dargestellten Karosserieabschnitt auf.The top cover, not shown, is attached to a top linkage 4th worn, which a multitude of cross bows 9 includes. The hiding rod 4th has a link arrangement on both sides in relation to a vertical longitudinal center plane 8th on, which is pivotably mounted on a main bearing arranged in the area of the rear compartment. Between the handlebar assemblies 8th the cross bows extend 9 , of which the rear one represents a so-called corner bow, which defines a rear roof edge on which the folding top 1 in its closed position, it changes from a substantially horizontally oriented section into an inclined section which becomes a clamping bracket 12 leads. This rests on a rear body section, not shown.

Bei einer Verlagerung der Lenkeranordnung 8 um die beidseits angeordneten Hauptlager ist das Faltverdeck 1 in eine Öffnungsstellung verlagerbar und aus dieser in die Schließstellung zurück verstellbar ausgeführt. Bei der Verstellbewegung in diese Ablagestellung des Faltverdecks sind der Spannbügel 12 des Faltverdecks sowie die Heckscheibe 10 zunächst nach oben zu verschwenken und in die abgesenkte Position in einen heckseitigen Stauraum zu verlagern. In der Öffnungsstellung ist das komplette Faltverdeck 1 samt Verdeckgestänge 4 mit Verdeckbezug und integriert angeordneter Heckscheibe 10 in dem heckseitigen Ablageraum abgelegt. Die Position der Heckscheibe 10 relativ zum Spannbügel 12 wird dabei über den gesamten Ablegevorgang gehalten. Hierfür ist die Heckscheibe 10 beidseits über ein Abstützelement 46 an dem Spannbügel 12 gehalten. Das Abstützelement 46 weist einen ersten Enbereich 44 und einen zweiten Endbereich 45 auf und ist mittels seines zweiten Endbereichs 45 fest an dem Spannbügel angebunden. Der Spannbügel 12 ist über einen Lenker 22 der Lenkeranordnung 8 verstellbar gelagert.In the event of a shift in the handlebar arrangement 8th The folding top is around the main bearings arranged on both sides 1 displaceable into an open position and designed to be adjustable back from this into the closed position. During the adjustment movement in this stowed position of the folding top, the clamping brackets are 12 the folding top and the rear window 10 first to pivot upwards and to move into the lowered position in a rear storage space. The complete folding top is in the open position 1 including hood frame 4th with hood cover and integrated rear window 10 stored in the rear storage space. The position of the rear window 10 relative to the clamp 12 is held over the entire laying process. This is what the rear window is for 10 on both sides via a support element 46 on the clamp 12 held. The support element 46 has a first end area 44 and a second end region 45 and is by means of its second end region 45 firmly attached to the clamp. The clamp 12 is about a handlebar 22nd the handlebar assembly 8th adjustable.

Die Verbindung zwischen Heckscheibe 10 und Abstützelement 46 ist dabei als Schwenklagerung 20 ausgeführt, die nachfolgend anhand der Schnittdarstellungen der 3 und 4 näher erläutert wird.The connection between the rear window 10 and support element 46 is used as a swivel bearing 20th executed, which is based on the sectional views of the 3 and 4th is explained in more detail.

Die Heckscheibe 10 besteht aus einem formstabilen transparenten Material, vorzugsweise aus Glas und besitzt eine im Wesentlichen rechteckige Form mit Querseiten 14 und Längsseiten 16 und abgerundeten Eckbereichen.The rear window 10 consists of a dimensionally stable transparent material, preferably made of glass, and has an essentially rectangular shape with transverse sides 14th and long sides 16 and rounded corner areas.

Das Glaselement weist eine umlaufende Dichtung 17 auf und ist zumindest im Bereich der Längsseiten 16 von einem Rahmenelement 30 gehalten, das eine Anbindung an den Verdeckbezug herstellt. Die Rahmenelemente 30 können auch als ein um die Randbereiche des Glaselements umlaufendes Rahmenprofil ausgeführt sein. Da dieser Aufbau grundsätzlich bekannt ist, wird er an dieser Stelle nicht näher beschrieben.The glass element has a circumferential seal 17th and is at least in the area of the long sides 16 from a frame element 30th held, which creates a connection to the top cover. The frame elements 30th can also be designed as a frame profile running around the edge areas of the glass element. Since this structure is known in principle, it is not described in detail here.

Die Rahmenelemente 30 bzw. ein umlaufendes Rahmenelement sind vorzugsweise aus einem Kunststoff in einem Spritzgießverfahren hergestellt. Der Einfachheit halber ist in den Schnittdarstellungen nur eine seitliche Schwenklagerung 20 im Bereich eines Rahmenelements 30 dargestellt und beschrieben. Die zweite Lagerstelle mit Schwenklagerung 20 ist entsprechend an der gegenüberliegenden Längsseite 16 der Heckscheibe 10 spiegelbildlich ausgeführt.The frame elements 30th or a circumferential frame element are preferably made from a plastic in an injection molding process. For the sake of simplicity, only a lateral pivot bearing is shown in the sectional views 20th in the area of a frame element 30th shown and described. The second bearing with pivot bearing 20th is accordingly on the opposite long side 16 the rear window 10 executed in mirror image.

Zwecks Realisierung der Schwenklagerung 20 umfasst das seitliche Rahmenelemente 30 einen ersten Lagerabschnitt 32, der als in y-Richtung verlaufende Durchgangsbohrung 36 mit balligen Gleitflächen 38 ausgeführt ist. Die balligen Gleitflächen 38 sind in der Schnittdarstellung ersichtlich. Aus der Schnittdarstellung der 4 kann man erkennen, dass die Rahmenelemente 30 im Schnitt eine Ebene z-y aufspannen und die Gleitflächen 38 in z-Richtung gesehen konvexe obere und untere Flächen 39 umfasst. Die Durchgangsbohrung 36 weist entsprechend am Rand beidseits einen Durchmesser D1 und mittig eine Verengung mit einem Durchmesser D2 auf. Der erste Lagerabschnitt 32 umfasst gegenüberliegende Seitenflächen S3 und S4, die in einer senkrechten Ebene zu der Längserstreckung der Durchgangsbohrung 36 verlaufen.For the purpose of realizing the pivot bearing 20th includes the side frame elements 30th a first storage section 32 , the through hole running in the y-direction 36 with spherical sliding surfaces 38 is executed. The spherical sliding surfaces 38 can be seen in the sectional view. From the sectional view of 4th you can see that the frame elements 30th Spanning a plane zy in section and the sliding surfaces 38 seen in the z-direction convex upper and lower surfaces 39 includes. The through hole 36 shows correspondingly at the edge on both sides a diameter D1 and in the middle a narrowing with a diameter D2. The first camp section 32 comprises opposite side surfaces S3 and S4 which are in a plane perpendicular to the longitudinal extent of the through hole 36 run away.

Die Schwenklagerung 20 umfasst weiterhin einen zweiten Lagerabschnitt 40, der als zylindrische Durchgangsbohrung 42 ausgeführt und in den ersten Endbereich 44 des Abstützelements 46 eingebracht ist. Die Durchgansbohrung 42 weist einen Durchmesser D3 auf, der kleiner als der Durchmesser D2 bemessen ist. Das Abstützelement 46 weist im Bereich des ersten Endbereichs 44 seitliche Anlageflächen S1 und S2 auf, die in Bezug auf die zylindrische Durchgangsbohrung 42 in senkrecht dazu verlaufenden Ebenen liegen. Der Lenker 22 der Lenkeranordnung 8 weist einen ersten Endbereich 24 und einen zweiten Endbereich 26 auf. Er ist mit dem ersten Endbereich 24 an dem Hauptlager schwenkbeweglich gelagert und mittels seines zweiten Endbereichs 26 an dem Spannbügel 12 angelenkt.The pivot bearing 20th further comprises a second bearing section 40 , which is a cylindrical through hole 42 executed and in the first end area 44 of the work support 46 is introduced. The through hole 42 has a diameter D3 which is dimensioned smaller than the diameter D2. The support element 46 points in the area of the first end area 44 lateral contact surfaces S1 and S2, which in relation to the cylindrical through hole 42 lie in planes running perpendicular thereto. The driver 22nd the handlebar assembly 8th has a first end region 24 and a second end region 26th on. He's with the first end area 24 pivotally mounted on the main bearing and by means of its second end region 26th on the clamp 12 hinged.

Der erste und zweite Lagerabschnitt 32, 40 sind zur Ausbildung der Schwenklagerung 20 zwischen der Heckscheibe 10 und dem Abstützelement 46 mittels eines Lagerbolzens 50 miteinander wie nachfolgend beschrieben wirkverbunden.The first and second storage sections 32 , 40 are used to form the swivel bearing 20th between the rear window 10 and the support element 46 by means of a bearing pin 50 operatively connected to one another as described below.

In der montierten Situation sind die beiden Durchgangsbohrungen 36 und 42 zueinander fluchtend ausgerichtet und der Lagerbolzen 50 durchgesteckt und in den ersten und zweiten Lagerabschnitten 32, 40 gehalten und bildet die Schwenkachse. Der Lagerbolzen 50 ist hierfür als Bundschraube ausgeführt und umfasst an seinem ersten Endbereich 51 einen zylindrischen Kopf 52, daran anschließend einen zylindrischen Abschnitt 54 mit einem Durchmesser D4 und einen zweiten Endbereich 53, der als Gewindebolzen 56 mit einem gegenüber dem Durchmesser D4 kleineren Durchmesser D6 ausgebildet ist.The two through holes are in the assembled situation 36 and 42 aligned with each other and the bearing pin 50 pushed through and in the first and second bearing sections 32 , 40 held and forms the pivot axis. The bearing pin 50 is designed for this as a collar screw and includes at its first end area 51 a cylindrical head 52 , then a cylindrical section 54 with a diameter D4 and a second end region 53 that acts as a threaded bolt 56 is formed with a diameter D6 smaller than diameter D4.

Wie es aus den Schnittdarstellungen der 3 und 4 zu erkennen ist, wird der Lagerbolzen 50 bei der Montage ausgehend von der zur Innenseite I weisenden Seite des Rahmenelements 30 durch zunächst die Durchgangsbohrung 36 und anschließend durch die Durchgangsbohrung 42 gesteckt. Der Lagerbolzen 50 liegt hierbei mit einer zwischen dem zylindrischen Abschnitt 54 und dem Gewindebolzen 56 gebildeten radialen ringförmigen Stirnfläche 58 an der seitlichen Anlagefläche S1 des Abstützelements 46 an. Der Abschnitt des Gewindebolzens 56 durchgreift die Durchgangsbohrung 42 und wird über ein als Mutter mit Innengewinde ausgebildetes Sicherungselement 60 gegen die seitliche Anlagefläche S2 verdrehgesichert an dem Abstützelement 46 -von der Außenseite A her gesehen- gehalten. Der Innendurchmesser D3 der zylindrischen Durchgangsbohrung 42 ist dabei etwas größer bemessen als der Außendurchmesser D6 des zweiten Endbereichs.As can be seen from the sectional views of the 3 and 4th can be seen, the bearing pin 50 during assembly, starting from the side of the frame element facing the inner side I. 30th through the through hole first 36 and then through the through hole 42 plugged. The bearing pin 50 lies here with one between the cylindrical section 54 and the threaded bolt 56 formed radial annular end face 58 on the lateral contact surface S1 of the support element 46 at. The section of the threaded bolt 56 reaches through the through hole 42 and is via a locking element designed as a nut with an internal thread 60 secured against rotation against the lateral contact surface S2 on the support element 46 - seen from the outside A - held. The inner diameter D3 of the cylindrical through hole 42 is dimensioned somewhat larger than the outer diameter D6 of the second end region.

Der Lagerbolzen 50 ist im Bereich seines ersten zylindrischen Abschnitts 54 in dem ersten Lagerabschnitt 32 in y-Richtung gleitbeweglich und in einer z-y Ebene, die im Bereich des Lagerabschnitts 32 aufgespannt wird, kippbeweglich gehalten.The bearing pin 50 is in the area of its first cylindrical section 54 in the first storage section 32 Slidably movable in the y direction and in a zy plane that is in the area of the bearing section 32 is stretched, kept tiltable.

Hierfür ist der zylindrische Abschnitt 54 hinsichtlich seiner axialen Erstreckung, die in der 4 in y-Richtung weist, länger ausgeführt, als die Durchgangsbohrung 36 axial ausgebildet ist. Die 3 und 4 zeigen, dass der zylindrische Kopf 52 in y-Richtung gesehen beabstandet zu der Seitenfläche S3 angeordnet ist. Des Weiteren ragt der erste zylindrische Abschnitt 54 auch auf der zum zweiten Lagerabschnitt 40 weisenden Seite aus dem ersten Lagerabschnitt 32 heraus, so dass die Seitenfläche S4 des ersten Lagerabschnitts 32 und die Seitenfläche S1 des zweiten Lagerabschnitts 40 beabstandet sind. Ein Toleranzausgleich in y-Richtung durch eine entsprechende Gleitbewegung des Lagerbolzens 50 in dem ersten Lagerabschnitt 32 ist hierdurch ermöglicht.The cylindrical section is used for this 54 in terms of its axial extent, which is in the 4th points in the y direction, made longer than the through hole 36 is formed axially. The 3 and 4th show that the cylindrical head 52 is arranged at a distance from the side surface S3 viewed in the y direction. The first cylindrical section also protrudes 54 also on the to the second storage section 40 facing side from the first storage section 32 out, so that the side surface S4 of the first bearing section 32 and the side surface S1 of the second bearing portion 40 are spaced. Tolerance compensation in the y-direction by a corresponding sliding movement of the bearing pin 50 in the first storage section 32 is made possible by this.

Durch die bereits zuvor beschriebene ballige Ausführung des ersten Lagerabschnitts 32 und einer entsprechenden Ausbildung des Innendurchmessers D2 an der Engstelle und des Außendurchmessers D4 des ersten zylindrischen Abschnitts, liegt der Lagerbolzen 50 in dem ersten Lagerabschnitt 32 nur im Bereich der Engstelle am Durchmesser D2 linienförmig auf, so dass ein Toleranzausgleich zwischen Heckscheibe 10 und Heckscheibenlenker 22 in einem Winkelbereich Alpha um den idealerweise in y-Richtung ausgerichteten Lagerbolzen 50 möglich ist. Diese Kippbewegung, die einen Toleranzausgleich ermöglicht, ist in der 5 ausgehend von einer in y-Richtung korrekt ausgerichteten Schwenkachse (obere Darstellung) um einen Winkel Alpha gekippt in der unteren Darstellung schematisch gezeigt.Due to the spherical design of the first bearing section already described above 32 and a corresponding design of the inner diameter D2 at the constriction and the outer diameter D4 of the first cylindrical section, the bearing pin lies 50 in the first storage section 32 linear only in the area of the narrow point at diameter D2, so that there is a tolerance compensation between the rear window 10 and rear window link 22nd in an angular range alpha around the bearing pin, which is ideally aligned in the y-direction 50 is possible. This tilting movement, which enables tolerance compensation, is in the 5 starting from a pivot axis correctly aligned in the y-direction (upper illustration) tilted by an angle alpha shown schematically in the lower illustration.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
FaltverdeckFolding top
44th
VerdeckgestängeHood linkage
88th
LenkeranordnungHandlebar assembly
99
QuerspriegelCross bow
1010
Heckscheiberear window
1212th
SpannbügelTension bracket
1414th
QuerseitenTransverse pages
1616
LängsseitenLong sides
1717th
Dichtungpoetry
2020th
SchwenklagerungPivot bearing
2222nd
LenkerHandlebars
2424
erster Endbereichfirst end area
2626th
zweiter Endbereichsecond end area
3030th
RahmenelementFrame element
3232
erster Lagerabschnittfirst storage section
3636
DurchgangsbohrungThrough hole
3838
GleitflächenSliding surfaces
3939
Konvexe FlächenConvex surfaces
4040
zweiter Lagerabschnittsecond storage section
4242
zylindrische Durchgangsbohrungcylindrical through hole
4444
erster Endbereicfirst end area
4545
zweiter Endbereichsecond end area
4646
AbstützelementSupport element
5050
LagerbolzenBearing pin
5151
erster Endbereichfirst end area
5252
zylindrischer Kopfcylindrical head
5353
zweiter Enbdereichsecond end area
5454
Zylindrischer AbschnittCylindrical section
5656
GewindebolzenThreaded bolt
5858
radiale ringförmige Stirnflächeradial annular face
6060
SicherungselementFuse element

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102013010883 A1 [0004]DE 102013010883 A1 [0004]
  • DE 10201927 C2 [0005]DE 10201927 C2 [0005]

Claims (8)

Faltverdeck (1) eines Personenkraftwagens, welches ein spiegelbildlich zur Fahrzeuglängsmittelebene aufgebautes einen Verdeckbezug tragenden Verdeckgestänge (4) mit heckseitigem Spannbügel (12) umfasst, welches bei Verlagerung um ein karosseriefestes Hauptlager ausgehend von einer Schließstellung in eine Offenstellung verlagerbar ist und vice versa, dessen Verdeckbezug im Heckbereich eine oberhalb des Spannbügels (12) angeordnete formstabile Heckscheibe (10) aufweist, wobei die Heckscheibe (10) Querseiten (14) und Längsseiten (16) umfasst, und wobei die Heckscheibe (10) mit dem Verdeckbezug verbunden ist, und zumindest im Bereich ihrer Längsseiten (16) über Rahmenelemente (30) schwenkbeweglich unter Vermittlung von quer zur Fahrzeuglängsrichtung (Y-Y) verlaufenden Schwenkachsen am Spannbügel gelagert ist, wobei der Spannbügel (12) eine Anbindung an Lenker (22) herstellt, so dass der Spannbügel (12) und die Heckscheibe (10) bei der Verlagerungsbewegung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung definiert zueinander verschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerung (20) zwischen Heckscheibe (10) und Spannbügel (22) jeweils einen ersten Lagerabschnitt (32) mit in y- Richtung verlaufender Durchgangsbohrung (36) mit balligen Gleitflächen (38), einen zweiten Lagerabschnitt (40) mit einer zylindrischen Durchgangsbohrung (42) und einen Lagerbolzen (50) umfassen und wobei der Lagerbolzen (50) derart wirkverbunden in dem ersten Lagerabschnitt (32) und dem zweiten Lagerabschnitt (40) gelagert ist, dass er in dem ersten Lagerabschnitt (32) in y-Richtung gleitverschieblich gehalten und durch die Abstützung an den balligen Gleitflächen (38) um einen Winkel Alpha kippbeweglich in einer durch den ersten Lagerabschnitt (32) aufgespannten Ebene in y-z Richtung gehalten ist, und in dem zweiten Lagerabschnitt (40) drehfest eingespannt gehalten ist.A folding top (1) of a passenger vehicle, which comprises a top linkage (4) with a rear tensioning bracket (12), which is constructed mirror-inverted to the vehicle's longitudinal center plane, and which can be moved from a closed position to an open position, and vice versa, its top cover in the rear area has a dimensionally stable rear window (10) arranged above the clamping bracket (12), the rear window (10) comprising transverse sides (14) and longitudinal sides (16), and the rear window (10) being connected to the top cover, and at least in the The area of its long sides (16) is pivotably mounted on the clamping bracket via frame elements (30) by means of pivot axes running transversely to the longitudinal direction (YY) of the vehicle, the clamping bracket (12) establishing a connection to the handlebar (22) so that the clamping bracket (12) and the rear window (10) during the displacement movement between the closed position and de r open position can be pivoted to each other in a defined manner, characterized in that the pivot bearing (20) between the rear window (10) and the clamping bracket (22) each have a first bearing section (32) with a through bore (36) running in the y direction with spherical sliding surfaces (38), a second bearing section (40) with a cylindrical through hole (42) and a bearing pin (50) and wherein the bearing pin (50) is operatively connected in the first bearing section (32) and the second bearing section (40) so that it is supported in the first bearing section (32) is held slidably displaceable in the y-direction and is held in a plane spanned by the first bearing section (32) in a plane in the yz direction due to the support on the spherical sliding surfaces (38), and in the second bearing section ( 40) is held non-rotatably clamped. Faltverdeck (1) eines Personenkraftwagens, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (10) über seitlich angeordnete Abstützelemente (46) an dem Spannbügel (12) gehalten ist, wobei die Abstützelemente (46) erste und zweite Endbereiche (44, 45) aufweisen und wobei die Schwenklagerung (20) jeweils zwischen Rahmenelement (30) und erstem Endbereich (44) des Abstützelements (46) gebildet wird, und wobei weiterhin das Abstützelement (46) mittels des zweiten Endbereichs (45) fest an dem Spannbügel befestigt ist.Folding top (1) of a passenger car, according to Claim 1 , characterized in that the rear window (10) is held on the clamping bracket (12) via laterally arranged support elements (46), the support elements (46) having first and second end regions (44, 45) and the pivot bearing (20) each is formed between the frame element (30) and the first end region (44) of the support element (46), and wherein the support element (46) is also firmly attached to the clamp by means of the second end region (45). Faltverdeck (1) eines Personenkraftwagens, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerabschnitt (32) in dem Rahmenelement (30) und der zweite Lagerabschnitt (40) in dem ersten Endbereich (44) des Abstützelements (46) ausgebildet ist.Folding top (1) of a passenger car, according to Claim 2 , characterized in that the first bearing section (32) is formed in the frame element (30) and the second bearing section (40) is formed in the first end region (44) of the support element (46). Faltverdeck (1) eines Personenkraftwagens, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (36) des ersten Lagerabschnitts (32) am Rand beidseits einen Durchmesser D1 und mittig eine Verengung mit einem Durchmesser D2 aufweist und der erste Lagerabschnitt (32) gegenüberliegende Seitenflächen S3 und S4 umfasst, die in einer senkrechten Ebene zu der Längserstreckung der Durchgangsbohrung (36) verlaufen.Folding top (1) of a passenger car, according to one of the preceding claims, characterized in that the through-hole (36) of the first bearing section (32) has a diameter D1 on both sides at the edge and a narrowing with a diameter D2 in the middle and the first bearing section (32) comprises opposite side surfaces S3 and S4, which run in a plane perpendicular to the longitudinal extent of the through hole (36). Faltverdeck (1) eines Personenkraftwagens, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgansbohrung (42) des zweiten Lagerabschnitts (40) einen Durchmesser D3 aufweist, der kleiner als der Durchmesser D2 bemessen ist, und der zweite Lagerabschnitt (40) gegenüberliegende seitliche Anlageflächen S1 und S2 umfasst, die in Bezug auf die zylindrische Durchgangsbohrung (42) in senkrecht dazu verlaufenden Ebenen liegen.Folding top (1) of a passenger car according to one of the preceding claims, characterized in that the through-hole (42) of the second bearing section (40) has a diameter D3 which is smaller than the diameter D2, and the second bearing section (40) is opposite includes lateral contact surfaces S1 and S2, which are in relation to the cylindrical through hole (42) in planes perpendicular thereto. Faltverdeck (1) eines Personenkraftwagens, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (50) als Bundschraube ausgeführt ist und an seinem ersten Endbereich (51) einen zylindrischen Kopf (52), einen daran anschließenden zylindrischen Abschnitt (54) mit einem Durchmesser D4 und einen zweiten Endbereich (53) aufweist, wobei der zweite Endbereich (53) als Gewindebolzen (56) mit einem gegenüber dem Durchmesser D4 kleineren Durchmesser D6 ausgebildet ist.Folding top (1) of a passenger vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing pin (50) is designed as a collar screw and at its first end region (51) has a cylindrical head (52), an adjoining cylindrical section (54) a diameter D4 and a second end region (53), the second end region (53) being designed as a threaded bolt (56) with a diameter D6 which is smaller than the diameter D4. Faltverdeck (1) eines Personenkraftwagens, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (50) mit einer zwischen dem zylindrischen Abschnitt (54) und dem Gewindebolzen (56) gebildeten radialen ringförmigen Stirnfläche (58) an der seitlichen Anlagefläche S1 des zweiten Lagerabschnitts am Abstützelements (46) anliegt, und dass der Abschnitt des Gewindebolzens (56) die Durchgangsbohrung (42) durchgreift und über ein Sicherungselement (60) gegen die seitliche Anlagefläche S2 verdrehgesichert an dem Abstützelement (46) gehalten wird, und dass der Lagerbolzen (50) im Bereich seines ersten zylindrischen Abschnitts (54) in dem ersten Lagerabschnitt (32) in y-Richtung gleitbeweglich und in einer z-y Ebene, die im Bereich des Lagerabschnitts 32 aufgespannt wird, kippbeweglich gehalten ist.Folding top (1) of a passenger vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing bolt (50) with a radial annular end face (58) formed between the cylindrical section (54) and the threaded bolt (56) on the lateral contact surface S1 of the second bearing section rests on the support element (46), and that the section of the threaded bolt (56) extends through the through hole (42) and is held on the support element (46) in a manner secured against rotation via a securing element (60) against the lateral contact surface S2, and that the bearing bolt (50) is held in the region of its first cylindrical section (54) so that it can slide in the y-direction in the first bearing section (32) and can be tilted in a zy plane which is spanned in the area of the bearing section 32. Faltverdeck (1) eines Personenkraftwagens, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (54) des Lagerbolzens (50) hinsichtlich seiner axialen Erstreckung länger ausgeführt ist, als die Durchgangsbohrung (36) hinsichtlich ihrer axialen Erstreckung ausgebildet ist.Folding top (1) of a passenger car, according to Claim 7 , characterized in that the cylindrical section (54) of the bearing pin (50) is made longer with regard to its axial extent than the through-hole (36) is made with regard to its axial extent.
DE202020107190.4U 2020-12-11 2020-12-11 Folding top of a passenger car Active DE202020107190U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107190.4U DE202020107190U1 (en) 2020-12-11 2020-12-11 Folding top of a passenger car

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107190.4U DE202020107190U1 (en) 2020-12-11 2020-12-11 Folding top of a passenger car

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020107190U1 true DE202020107190U1 (en) 2021-01-13

Family

ID=74239896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107190.4U Active DE202020107190U1 (en) 2020-12-11 2020-12-11 Folding top of a passenger car

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020107190U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525587C1 (en) Cover for storage space of car hood which hinges from car body
EP1364823B1 (en) Convertible vehicle with tiltable roof storable under a panel element
EP1398189B1 (en) Convertible vehicle
DE202016008789U1 (en) Sun visor assembly
EP1989074B1 (en) Folding canopy for a motor vehicle
DE3012538A1 (en) POSITIONABLE WIND DEFLECTOR FOR VEHICLES
EP2159089B1 (en) Vehicle with an adjustable roof
EP1254800B1 (en) Roof assembly for vehicle
DE202020107190U1 (en) Folding top of a passenger car
DE102012106970B4 (en) Motor vehicle with a retractable top
DE102009048353B4 (en) Soft-top roof for a convertible vehicle
DE102007037987B3 (en) Adjustable body unit i.e. roof unit, for connection to body of motor vehicle e.g. car, has adjustment device, where body unit is transferable from closed to open position through combined rotary motions of body unit
DE102004005865B3 (en) Cover for convertible vehicle has first and second flap elements connected to each other under forcible control
DE102006055609B4 (en) Convertible vehicle roof
DE102018211256B4 (en) Door drive for a motor vehicle door and holding arrangement
EP0949101B1 (en) Foldable top for convertible vehicle
EP2457758B1 (en) Roof of a convertible vehicle with a centering device for attachment to a windscreen frame or an A column
DE102006055490B4 (en) Vehicle body with at least one armrest and method for attaching an armrest
DE202013003967U1 (en) Joint device between the links of a linkage of a folding top
DE102017124345B4 (en) Linkage flap assembly with adjustable panel support
DE102007045829B4 (en) Sunroof device for a motor vehicle and vehicle roof
DE102022118833A1 (en) Holding arrangement of a flap on a body of a commercial vehicle
WO2005002895A1 (en) Hardtop cabriolet
DE102021133403A1 (en) Drive system for a pivoting flap of a motor vehicle and motor vehicle with such a drive system
DE102015205109A1 (en) Folding hood for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years