DE202020107015U1 - Dynamische Beleuchtung - Google Patents

Dynamische Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE202020107015U1
DE202020107015U1 DE202020107015.0U DE202020107015U DE202020107015U1 DE 202020107015 U1 DE202020107015 U1 DE 202020107015U1 DE 202020107015 U DE202020107015 U DE 202020107015U DE 202020107015 U1 DE202020107015 U1 DE 202020107015U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
base
flexible
rods
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020107015.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power Beauty Industrial Co Ltd
Original Assignee
Power Beauty Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Beauty Industrial Co Ltd filed Critical Power Beauty Industrial Co Ltd
Publication of DE202020107015U1 publication Critical patent/DE202020107015U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/06Lighting devices or systems producing a varying lighting effect flashing, e.g. with rotating reflector or light source
    • F21S10/063Lighting devices or systems producing a varying lighting effect flashing, e.g. with rotating reflector or light source for providing a rotating light effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • F21V21/28Pivoted arms adjustable in more than one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/035Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit being integrated within the support for the lighting unit, e.g. within or on a pole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/037Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit and the lighting unit being located within or on the same housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/0824Ground spikes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/32Flexible tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtung mit dynamischem Effekt, umfassend mindestens einen Leuchtenkopf (100b), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens ein Leuchtenkopf (100b) an einem Ende eines flexiblen Leuchtengestänges (100a) verbunden ist, während das andere Ende des flexiblen Leuchtengestänges (100a) derart angeordnet ist, dass bei Drehung des flexiblen Leuchtengestänges (100a) sich mindestens ein schwenkender Lichtpunkt aus dem mindestens ein Leuchtenkopf (100b) unter elastischen Verformung des flexiblen Leuchtengestänges (100a) auf irreguläre Weise bewegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Anmeldung betrifft eine dynamische Beleuchtung bzw. eine Beleuchtung, die dynamische Lichteffekte erzeugen kann, welche zum technischen Gebiet der Beleuchtungsanlage gehört. Die Anmeldung kann insbesondere eine glühwürmchenartige Zierbeleuchtung, insbesondere auch eine dynamische Beleuchtung unter Verwendung der Sonnenenergie, betreffen.
  • Stand der Technik
  • Eine dynamische Beleuchtung kann als eine Art von farbigen Zierleuchten die festliche Atmosphäre wiedergeben. Beispielsweise flattert eine glühwürmchenartige dynamische Beleuchtung nachts geflackert herum, wodurch die Nachtatmosphäre wiedergegeben werden kann. Die Entstehung der glühwürmchenartigen Farbenleuchten ist darauf zurückzuführen, dass die Glühwürmchen anerkannte natürliche Leuchtgeister sind. Aufgrund der Schwierigkeit der Glühwürmchenzucht sind jedoch Geräte auf dem Markt erschienen, die das Flattern von Glühwürmchen simulieren.
  • Beispielsweise offenbart CN211059977U eine windgetriebene glühwürmchenartige Leuchte. Hierbei ist ein Ende einer Hängestange an einem Befestigungskörper befestigt, und das andere Ende wird zum Verbinden mit einem Hängeseil verwendet. Ein Ende des Hängeseils ist mit der Hängestange verbunden, und das andere Ende ist mit einer Ausgleichsstange verbunden. An einem Ende der Ausgleichsstange befindet sich mindestens eine LED-Leuchte und am anderen Ende ist eine Gegengewichtsbox angeordnet. Die Ausgleichsstange ist über einen daran befindlichen Verbindungspunkt mit dem unteren Ende des Hängeseils verbunden, wobei die Ausgleichsstange unter der Einwirkung der Schwerkraft auf beiden Seiten des Verbindungspunkts einen Kraftausgleich in einem bestimmten Winkel hält, so dass sie bei Wind um das untere Ende des Hängeseils schwingen kann. Die Gegengewichtsbox enthält eine Batterie und einen Fotowiderstand, die beiden in der IC-Steuerschaltung angeschlossen sind. Die LED-Leuchte ist über ein Kabel mit der Batterie verbunden. Bei Nacht kann dieses Leuchtmittel solche Szene darstellen, dass das glühwürmchenartige Licht abwechselnd heller und dunkler in der Luft langsam blinkt, als ob die Glühwürmchen in der Luft langsam flattern. Allerdings kann diese glühwürmchenartige Leuchte erst bei windigen Bedingungen die Atmosphäre wie die flatternden Glühwürmchen wiedergeben, was Unsicherheit erhöht.
  • Offenbarung der Anmeldung
  • Die Anmeldung stellt eine dynamische Beleuchtung bereit, mit mindestens zwei Leuchtenköpfen und einem Sockel, wobei die mindestens zwei Leuchtenköpfe jeweils mit ihren zugehörigen, relativ zu dem Sockel schwenkbaren, flexiblen Leuchtengestängen verbunden sind, so dass während der Schwenkung der flexiblen Leuchtengestänge relativ zu dem Sockel aufgrund der dynamischen Biegung und Verformung der flexiblen Leuchtengestänge die mindestens zwei Leuchtenköpfe in vertikaler Richtung einer Zufallsbewegung unterliegen, und die mindestens zwei Leuchtenköpfe einer Zufallsschwingung um einen durch die flexiblen Leuchtengestänge und den Sockel definierten Verbindungspunkt als Schwenkpunkt unterliegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Anmeldung ferner eine dynamische Beleuchtung bereit, mit mindestens zwei Leuchtenköpfen und einem Sockel, wobei die mindestens zwei Leuchtenköpfe jeweils mit einem Ende ihrer zugehörigen flexiblen Leuchtengestängen verbunden sind, wobei das andere Ende der flexiblen Leuchtengestänge gemeinsam schwenkbar an dem Sockel gehalten ist, so dass im Falle, dass die flexiblen Leuchtengestänge relativ zum Sockel schwenken, jedoch nicht in axialer Richtung bewegen, die mindestens zwei Leuchtenköpfe eine Umfangsrichtungsbewegung entlang ihren jeweiligen Umfängen mit sich dynamisch änderndem Radius durchführen. Im Falle der Schwenkung können die flexiblen Leuchtengestänge aufgrund der sich dynamisch verändernden resultierenden Kraft aus der dynamischen Zentrifugalkraft, der Schwerkraft der Leuchtenköpfe und der Schwerkraft der flexiblen Leuchtengestänge selbst dazu führen, dass die radiale horizontale Komponente es ermöglicht, dass die Leuchtenköpfe ungeordnet in radialer Richtung schwingen. Das heißt, die radiale Verschiebung der Leuchtenköpfe zum Schwenkpunkt ändert sich dynamisch. Aufgrund der Stützfunktion der flexiblen Leuchtengestänge ist die Änderung dieser radialen Verschiebung jedoch viel geringer als die Änderung der Umfangsverschiebung. Wenn die Leuchtenköpfe aufleuchten, bewirkt die zumindest in radialer Richtung erfolgende, geringfügige ungeordnete Schwingung der Leuchtenköpfe mit wenigen Hardwaregeräten einen sich dynamisch ändernden Szenerieeffekt. Und wenn die flexiblen Leuchtengestänge mit unterschiedlichen Längen mehrbündelig ausgeführt und von demselben Schwenkelement geschwenkt und gehalten werden, so kann der Szenerieeffekt mehrerer gleichzeitig ungeordneter Leuchtenköpfe wiedergegeben werden. Und bei Verkabelung und Lagerung fühlt man sich auch sehr angenehm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Anmeldung ferner eine dynamische Beleuchtung bereit, mit mindestens zwei Leuchtenköpfen und einem Sockel, wobei die mindestens zwei Leuchtenköpfe mit ihren jeweils zugehörigen flexiblen Leuchtengestängen verbunden sind, und wobei die flexiblen Leuchtengestänge schwenkbar an den Sockel angeschlossen sind, so dass im Falle, dass die flexiblen Leuchtengestänge an dem Sockel gehalten sind und sich relativ zu dem Sockel drehen, die mindestens zwei entlang der vertikalen Richtung verlaufenden, sich nicht völlig überschneidenden Projektionspunkte der mindestens zwei Leuchtenköpfe um den durch die flexiblen Leuchtengestänge und den Sockel definierten Verbindungspunkt als Schwenkpunkt eine Umfangsbewegungskomponente aufweisen. Während der Schwenkung relativ zum Sockel tragen die flexiblen Leuchtengestänge einerseits die Schwerkraft der Leuchtenköpfe und ihre eigene Schwerkraft, andererseits sind sie der Zentrifugalkraftwirkung ausgesetzt, so dass die flexiblen Leuchtengestänge dynamisch gebogen und verformt werden und sich somit zufällig bewegen. Genauer gesagt umfasst diese Zufallsbewegung mindestens zwei Aspekte: einerseits schwenken die flexiblen Leuchtengestänge in Umfangsrichtung um den Sockel, so dass die Leuchtenköpfe um einen durch die flexiblen Leuchtengestänge und den Sockel definierten Verbindungspunkt als Schwenkpunktumfänglich schwingen (oder schütteln); andererseits bewegen unter dem Einfluss von der resultierenden Kraft und wegen der dynamischen Verformung der flexiblen Leuchtengestänge sich die Leuchtenköpfe in vertikaler Richtung zufällig (springend oder ähnlich wie schwebend). Aufgrund der vertikalen Begrenzung der flexiblen Leuchtengestänge ist die vertikale Verschiebung der Leuchtenköpfe auch viel geringer als die Umfangsverschiebung. Wenn die Leuchtenköpfe aufleuchten, bewirkt die zumindest in radialer Richtung erfolgende, geringfügige ungeordnete Schwingung der Leuchtenköpfe mit wenigen Hardwaregeräten einen sich dynamisch ändernden Szenerieeffekt. Und wenn die flexiblen Leuchtengestänge mit den auf unterschiedlichen Höhen angeordneten Leuchtenköpfen mehrbündelig ausgeführt und von demselben Schwenkelement geschwenkt und gehalten werden, so kann der Szenerieeffekt mehrerer gleichzeitig ungeordneter Leuchtenköpfe in unterschiedlichen Höhen wiedergegeben werden. Und bei Verkabelung und Lagerung fühlt man sich auch sehr angenehm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Anmeldung ferner eine Beleuchtung mit dynamischem Effekt bereit, umfassend mindestens einen Leuchtenkopf, wobei der Leuchtenkopf mit dem flexiblen Leuchtengestänge verbunden ist, wobei das flexible Leuchtengestänge derart gehalten ist, dass im Falle, dass das flexible Leuchtengestänge gedreht wird, sich der vertikale Projektionspunkt des Leuchtenkopfs mindestens für einen Zeitraum nicht völlig mit dem vertikalen Projektionspunkt des flexiblen Leuchtengestänges überschneidet, sodass der mindestens eine Leuchtenkopf einen Umfangsschwingeffekt bewirkt. Im Falle der Schwenkung kann das flexible Leuchtengestänge aufgrund der sich dynamisch verändernden resultierenden Kraft aus der dynamischen Zentrifugalkraft, der Schwerkraft des Leuchtenkopfes und der Schwerkraft des flexiblen Leuchtengestänges selbst dazu führen, dass die horizontale Umfangsrichtungskomponente es ermöglicht, dass der Leuchtenkopf ungeordnet in Umfangsrichtung schwingt. Und wenn der Leuchtenkopf aufleuchtet, bewirkt die zumindest in Umfangsrichtung erfolgende, ungeordnete Schwingung des Leuchtenkopfs mit wenigen Hardwaregeräten einen sich dynamisch ändernden Effekt. Und wenn das flexible Leuchtengestänge mehrbündelig ausgeführt und von demselben Schwenkelement geschwenkt und gehalten wird, so kann eine ungeordnete Anordnung von mehreren Leuchtenköpfen erhalten werden. Und bei Verkabelung und Lagerung fühlt man sich auch sehr angenehm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das flexible Leuchtengestänge teilweise auf lichtundurchlässige Weise an den als Punktlichtquelle ausgebildeten Leuchtenkopf angeschlossen. Vorzugsweise ist das flexible Leuchtengestänge sowohl teilweise auf lichtundurchlässige Weise als auch nicht-reflektierend ausgebildet. Vorzugsweise ist der Sockel ebenfalls weder lichtdurchlässig noch lichtreflektierend. Auf diese Weise kann der Leuchtenkopf, wenn er nachts beleuchtet ist, beim Bewegen die Punktspur der Punktlichtquelle anzeigen, wodurch die durch das Leuchten oder die Reflexion des flexiblen Leuchtengestänges verursachte Linearlichtquelle vermieden wird und somit die ungeordnete Bewegung der Linearlichtquelle nicht auftritt. Selbstverständlich kann das flexible Leuchtengestänge ebenfalls lichtdurchlässig oder lichtreflektierend sein, wenn die ungeordnete Bewegung der Linearlichtquelle simuliert werden muss.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform präsentieren die mindestens zwei Leuchtenköpfe sich derart als Punktlichtquellen an verschiedenen Positionen, dass die seitlichen Abstände und/oder die vertikalen Abstände zwischen den Leuchtenköpfen und dem Verbindungspunkt nicht völlig einheitlich sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Anmeldung eine dynamische Beleuchtung vor, mit einem Sockel und einem Leuchtenkopf, wobei der Leuchtenkopf mit einem Ende des flexiblen Leuchtengestänges verbunden ist, wobei das flexible Leuchtengestänge sich aus mindestens einer Seitenfläche des Sockels heraus erstreckend an eine Drehspindel, die in dem Sockel befindlich ist und mit der das flexible Leuchtengestänge anschaukeln kann, angeschlossen ist, und wobei die Drehspindel derart an eine Schwenkeinheit angeschlossen ist, dass der Schwenkbereich des flexiblen Leuchtengestänges begrenzt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schwenkeinheit einen Schwenkarm und einen Antriebsarm, wobei der Antriebsarm eine Kulisse aufweist, die mit einem Schieber am Schwenkarm ein Bewegungspaar bildet; und wobei der Antriebsarm ein Durchgangsloch aufweist, das in Formschluss mit der Drehspindel steht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Länge der Kulisse derart vorgesehen, dass sich die Drehspindel innerhalb eines spitzwinkeligen Bereichs dreht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Anmeldung ferner eine Solarbeleuchtung bereit, mit mindestens zwei Leuchtenköpfen und einem Sockel, wobei die mindestens zwei Leuchtenköpfe jeweils mit einem Ende ihrer zugehörigen flexiblen Leuchtengestänge verbunden sind, wobei an der Oberseite des Sockels eine Solarplatte angeordnet ist, die über eine Steuerplatine elektrisch an eine Energiespeicherbaugruppe angeschlossen ist. Die Stromerzeugung durch Solarenergie liegt daran: erstens benötigt die Beleuchtung nicht zu viel elektrische Energie. Derartige Beleuchtung muss im Allgemeinen nur für eine kurze Zeit, z. B. drei oder vier Stunden, ausreichen, ohne somit die Anordnung von externer Verdrahtung einzusetzen. Zweitens wird diese Beleuchtung meistens im Freien verwendet und es bestehen dabei ausreichende Sonnenenergieressourcen, d.h. die Anmeldung korrespondiert mit der Tendenz zum Umweltschutz und zur Energieeinsparung. Drittens wird die Beleuchtung im Allgemeinen in mehreren Gruppen im Freien platziert, um die lebhafte Atmosphäre im Freien wiederzugeben. In den meisten Fällen müssen die Mitarbeiter die Beleuchtung tagsüber zum Laden nicht in den Innenraum verschieben. Auch Arbeitskräfte können eingespart werden. So kann diese Beleuchtung auch nachts die natürlichen Ressourcen nutzen, um die Atmosphäre zu schaffen.
  • In den obigen verschiedenen Ausführungsformen variieren beim Drehen relativ zum Sockel sowohl die eigene Schwerkraft der Leuchtenköpfe und der flexiblen Leuchtengestänge als auch die elastische Rückstellkraft der flexiblen Leuchtengestänge zufällig mit der Drehung der jeweiligen Leuchtengestänge, was somit eine Zufallsbewegung der jeweiligen Leuchtengestänge zusammen mit den Leuchtenköpfen verursacht. Das heißt, nur durch Vorsehen flexibler Leuchtengestängen mit unterschiedlichen Längen ergeben sich bei den mindestens zwei Leuchtenköpfen mit gleicher Schwenkgeschwindigkeit voneinander unterschiedliche Zentrifugalkräfte.
  • In den obigen verschiedenen Ausführungsformen können nicht nur die flexiblen Leuchtengestänge voneinander unterschiedliche Längen aufweisen, sondern die Leuchtenköpfe können auch voneinander unterschiedliche Gewichte aufweisen. Hierbei verursachen sowohl unterschiedliche Längen als auch unterschiedliche Gewichte voneinander unterschiedliche Zentrifugalkräfte. Hierbei können flexible Leuchtengestänge aus unterschiedlichen Materialien bei gleicher Länge auch unterschiedliche Flexibilität bzw. Elastizität mitbringen. Durch die obigen verschiedenen Maßnahmen können voneinander unterschiedliche Zentrifugalkräfte und voneinander unterschiedliche Flexibilität bzw. Elastizität entstehen, so dass dann, wenn einige Leuchtenköpfe sich mit den flexiblen Leuchtengestängen mit konstanter Geschwindigkeit bewegen, mehrere Leuchtenköpfe somit mehrere Zufallsbewegungen ermöglichen können. Nachdem die flexiblen Leuchtengestänge sich nicht mehr relativ zu dem Sockel drehen, kommt derartige Zufallsbewegung unter der resultierenden Kraft aus unterschiedlicher Schwerkraft und elastischer Rückstellkraft allmählich wieder zum Stillstand.
  • In den obigen verschiedenen Ausführungsformen kann eine Sockelbewegung, wie eine Drehung oder eine Kombination mehrerer Bewegungen, auch bewirken, dass die Leuchtenköpfe mitbewegt werden. Kurz gesagt, das Gewicht der Leuchtenköpfe, das Gewicht der flexiblen Leuchtengestänge sowie die Elastizitäts- und Bewegungseigenschaften zusammenspielen, was zu erheblich unterschiedlichen Effekten führen kann.
  • In den obigen verschiedenen Ausführungsformen werden die Leuchtenköpfe durch die flexiblen Leuchtengestänge fixiert und mit Strom versorgt, wobei die flexiblen Leuchtengestänge über ein in den Sockel eingebautes Eingriffsstück mit der Bewegungseinheit verbunden ist, so dass die flexiblen Leuchtengestänge zusammen mit den Leuchtenköpfen angetrieben werden können. Vorzugsweise wird der Schwenkpunkt der flexiblen Leuchtengestänge gemeinsam durch die flexiblen Leuchtengestänge und den Sockel definiert, um eine Umfangsdrehung, eine Umfangsschwingung und/oder ein Umfangs- und Axialschwankung zu erreichen. Hierbei erzeugen mehrere Leuchtenköpfe unter dem Einfluss der resultierenden Kraft aus der Schwerkraft und der elastischen Rückstellkraft voneinander unterschiedliche Zufallsbewegungen in Umfangsrichtung und in vertikaler Richtung, so dass man aus verschiedenen Betrachtungswinkeln den Eindruck erhalten wird, dass sich die Leuchtenköpfe zufällig in mehrere Richtungen bewegen. Wenn mehrere Leuchtenköpfe nachts aufleuchten und die flexiblen Leuchtengestänge beginnen, sich um den Sockel zu drehen, kann somit die Szene des ungeordneten Flatterns der Glühwürmchen nachgeahmt werden, wodurch auch der dynamische Effekt (Umfangsschwingung + Hoch- und Runterspringen), als ob die Glühwürmchen bei Nacht flattern, simuliert werden kann. Beim Gebrauch können mehrere derartige Beleuchtungen in derselben Umgebung platziert werden, um die Szene des Flatterns einer Gruppe Glühwürmchen zu simulieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die mindestens zwei Leuchtenköpfe jeweils mit ihren zugehörigen, relativ zu dem Sockel drehbaren und flexiblen Leuchtengestängen verbunden, so dass bei einer Drehung der flexiblen Leuchtengestänge relativ zu dem Sockel aufgrund der dynamischen Biegung und/oder Verformung der flexiblen Leuchtengestänge die mindestens zwei Leuchtenköpfe einer Zufallsbewegung in vertikaler Richtung unterliegen, während die mindestens zwei Leuchtenköpfe einer Zufallsschwingung um einen durch die flexiblen Leuchtengestänge und den Sockel definierten Verbindungspunkt als Schwenkpunkt unterliegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die mindestens zwei Leuchtenköpfe jeweils mit einem Ende ihrer zugehörigen flexiblen Leuchtengestänge verbunden, während die anderen Ende der flexiblen Leuchtengestänge gemeinsam an dem Sockel gehalten ist, so dass im Falle, dass die flexiblen Leuchtengestänge relativ zu anderen und/oder relativ zum Sockel und/oder mit dem Sockel zusammen schwenken und/oder bewegen, die mindestens zwei Leuchtenköpfe eine Umfangsbewegung entlang jeweiligen Umfängen mit sich dynamisch änderndem Radius durchführen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die mindestens zwei Leuchtenköpfe mit ihren jeweils zugehörigen flexiblen Leuchtengestängen verbunden sind, während die flexiblen Leuchtengestänge schwenkbar an den Sockel angeschlossen sind, so dass im Falle, dass die flexiblen Leuchtengestänge an dem Sockel gehalten sind und sich relativ zu dem Sockel drehen oder mit dem Sockel mitdrehen, mindestens zwei sich nicht völlig übereinstimmenden Trajektorie erhalten, entlang den sich die Projektionspunkte der mindestens zwei Leuchtenköpfe zur Grundfläche des Sockel bei der Drehung um einen Drehpunkt bewegen, der als den Verbindungspunkt der flexiblen Leuchtengestänge mit dem Sockel gilt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens ein Leuchtenkopf an einem Ende eines flexiblen Leuchtengestänges verbunden, während das andere Ende des flexiblen Leuchtengestänges derart angeordnet ist, dass bei Drehung des flexiblen Leuchtengestänges sich mindestens ein schwenkender Lichtpunkt aus dem mindestens ein Leuchtenkopf unter elastischen Verformung des flexiblen Leuchtengestänges auf irreguläre Weise bewegt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Beleuchtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 2 ist eine Explosionsansicht einer Beleuchtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 3 zeigt ausschnittsweise eine vergrößerte Ansicht von 2;
    • 4 ist die erste bevorzugte schematische Projektionsansicht der Leuchtenköpfe auf den Sockel;
    • 5 ist die zweite bevorzugte schematische Projektionsansicht der Leuchtenköpfe auf den Sockel;
    • 6 ist eine Beleuchtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Anmeldung
  • Im Nachfolgenden wird eine detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf 1-6 gegeben.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel stellt eine dynamische Beleuchtung, insbesondere eine glühwürmchenartige Zierbeleuchtung, bereit. Wie in 1 gezeigt, umfasst diese Vorrichtung Leuchtenköpfe 100b und einen Sockel 200. Wie in 4 oder 5 gezeigt, überschneiden sich die Projektionen der Leuchtenköpfe 100b auf den Sockel 200 nicht völlig. Es bestehen mindestens zwei Leuchtenköpfe 100b, die jeweils mit ihren zugehörigen flexiblen Leuchtengestängen 100a verbunden sind, wobei die flexiblen Leuchtengestänge 100a relativ zu dem Sockel 200 schwenkbar sind. Während der Schwenkung relativ zum Sockel 200 tragen die flexiblen Leuchtengestänge 100a einerseits die Schwerkraft der Leuchtenköpfe 100b und ihre eigene Schwerkraft, andererseits sind sie der Zentrifugalkraftwirkung ausgesetzt, so dass die flexiblen Leuchtengestänge 100a dynamisch gebogen und verformt werden und sich somit zufällig bewegen. Genauer gesagt umfasst diese Zufallsbewegung mindestens zwei Aspekte: einerseits schwenken die flexiblen Leuchtengestänge 100a in Umfangsrichtung um den Sockel 200, so dass die Leuchtenköpfe um einen durch die flexiblen Leuchtengestänge 100a und den Sockel 200 definierten Verbindungspunkt als Schwenkpunkt umfänglich schwingen (oder schütteln); andererseits bewegen unter dem Einfluss von der resultierenden Kraft und wegen der dynamischen Verformung der flexiblen Leuchtengestänge sich die Leuchtenköpfe 100b in vertikaler Richtung zufällig (springend oder ähnlich wie schwebend). Infolgedessen können die Leuchtenköpfe 100b die Szene des Flatterns der Glühwürmchen nachahmen, wenn die Leuchtenköpfe 100b aufleuchten und die flexiblen Leuchtengestänge 100a beginnen, sich um den Sockel 200 zu drehen.
  • Vorzugsweise sind die Leuchtenköpfe 100b als Punktlichtquelle ausgebildet. Darüber hinaus sind die flexiblen Leuchtengestänge 100a undurchsichtig ausgestaltet. Vorzugsweise können die Leuchtenköpfe 100b eine LED oder dergleichen sein. Vorzugsweise können die Leuchtenköpfe 100b in einer Schmetterlingsform, einer Libellenform, einer Blumenform oder einer Vogelform hergestellt werden. Vorzugsweise kann das von den Leuchtenköpfen 100b emittierte Licht in mindestens einer der Farben von rot, orange, blau, grün, gelb oder lila sein. Vorzugsweise können verschiedene Leuchtenköpfe 100b das Licht in verschiedenen Farben emittieren, so dass man die farbenreiche und dynamische Beleuchtung beim Betrachten sehen kann.
  • Vorzugsweise präsentieren die mindestens zwei Leuchtenköpfe 100b sich derart als Punktlichtquellen an verschiedenen Positionen, dass die seitlichen Abstände und/oder die vertikalen Abstände zwischen den Leuchtenköpfen und dem Verbindungspunkt nicht völlig einheitlich sind. Wie in 1 gezeigt, ist der vertikale Abstand der Abstand zwischen dem geometrischen Mittelpunkt der Leuchtenköpfe 100b und dem Verbindungspunkt in Richtung der Schwerkraft. Wie in 4 oder 5 gezeigt, ist der seitliche Abstand der Abstand zwischen dem geometrischen Mittelpunkt der Leuchtenköpfe 100b und dem Verbindungspunkt in horizontaler Richtung. Auf diese Weise überschneiden sich die Projektionen der Leuchtenköpfe 100b auf den Sockel ebenfalls nicht. So unterscheiden sich die simulierte Flatternhöhe und die Flatternintensität wie von Glühwürmchen in der Luft, was die Nachtatmosphäre weiter verstärkt.
  • Vorzugsweise sind die flexiblen Leuchtengestänge 100a als Hohlstruktur ausgebildet. Die Hohlstruktur hält die Steuerleitung zusammen, um sie aufzunehmen. Der Ausgang der Steuerleitung ist elektrisch mit einer Steuerplatine 400c verbunden, wobei der Eingang der Steuerleitung elektrisch mit den Leuchtenköpfen 100b verbunden ist. Die Steuerplatine 400c in der vorliegenden Anmeldung wird vor allem dazu verwendet, die Betriebsmodi der Leuchtenköpfe 100b zu steuern. In der vorliegenden Anmeldung kann die Steuerplatine 400c die Betriebsmodi der Leuchtenköpfe 100b wie folgt steuern: 1. Dauerlichtmodus zur Nachtbeleuchtung; 2. Blinkmodus zur Simulation der flimmernden Glühwürmchen; 3. Wechselglanzmodus, bei dem die Leuchtenköpfe 100b so zyklisch flackern, dass der 1. Leuchtenkopf aufgeleuchtet ist, während der 2. Leuchtenkopf ausgelöscht ist, und jeweils umgekehrt, um eine Gruppe von in der Luft flatternden Glühwürmchen zu simulieren. Die Steuerplatine 400c kann eine IC-Platine sein, wobei die Steuermodi vorab auf die IC-Karte geschrieben werden.
  • Vorzugsweise kann die Steuerplatine einen Prozessor, einen Speicher und/oder ein Funkmodul enthalten, wobei der Prozessor mit dem Speicher und dem Funkmodul verbunden ist. Die Beleuchtung kann eine Funkfernbedienung enthalten. Die Steuerplatine kann über das Funkmodul die Steuerbefehle von der Funkfernbedienung empfangen, um dadurch zumindest die Steuerung von der Schwenkgeschwindigkeit der Schwenkeinheit und/oder von den Betriebsmodi der Leuchtenköpfe zu realisieren. Das Funkmodul kann beispielsweise ein Bluetooth-Modul, ein Infrarotmodul oder ein ZigBee-Modul sein. Darüber hinaus können die Steuerplatine, der Prozessor und/oder die Funkfernbedienung, die in der Anmeldung offenbart sind, aus verschiedenen Hardware-Kombinationen und Verbindungsbeziehungen bestehen. Beispielsweise können die Steuerplatine, der Prozessor und/oder die Funkfernbedienung eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein FPGA, ein Allzweckcomputer oder jegliche andere Hardwareäquivalenten sein.
  • Vorzugsweise können die flexiblen Leuchtengestänge 100a auch als elastischer Stahldraht ausgelegt werden, auf den die Steuerleitung darum gewickelt und somit gehalten wird. Es ist auch möglich, dass die Steuerleitung und der elastische Stahldraht parallel verlaufen und anschließend durch eine flexible Umhüllung relativ zueinander fixiert sind. Daraus ist es ersichtlich, dass die flexiblen Leuchtengestänge 100a als Hohlstruktur gefertigt werden können durch die sich die Steuerleitung bis zu den Leuchtenköpfen erstreckt.
  • Vorzugsweise ist innerhalb des Sockels 200 eine Drehspindel 300a vorgesehen. Die flexiblen Leuchtengestänge 100a erstrecken sich von mindestens einer Seitenfläche des Sockels 200 heraus. Wie in 1 gezeigt, erstrecken sich die flexiblen Leuchtengestänge 100a aus der Stirnfläche des Sockels 200 heraus in axialer Richtung (bzw. in vertikaler Richtung) des Sockels. Ein Ende der flexiblen Leuchtengestänge 100a ist fest mit der Drehspindel 300a verbunden. Wenn sich die Drehspindel 300a dreht, werden die flexiblen Leuchtengestänge 100a zusammen mit den Leuchtenköpfen 100b zur Bewegung angetrieben. Da es sich bei der vorliegenden Anmeldung um das Simulieren der flatternden Glühwürmchen handelt, vollzieht die Drehspindel 300a keine 360°-Drehung, sondern dreht sie sich um einen bestimmten Winkel, um den Schwenkbereich der flexiblen Leuchtengestänge 100a und somit den Zufallsbewegungsbereich der Leuchtenköpfe 100b zu begrenzen. Die Drehspindel 300a ist an die Schwenkeinheit 300b angeschlossen.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, umfasst die Schwenkeinheit 300b einen Schwenkarm 300b-1 und einen Antriebsarm 300b-2. Der Antriebsarm 300b-2 weist eine Kulisse 300b-2b auf, die mit dem Schieber am Schwenkarm 300b-1 ein Bewegungspaar bildet. Der Antriebsarm 300b-2 weist ein Durchgangsloch 300b-2a auf, das in Formschluss mit der Drehspindel 300a steht. Der Schwenkarm 300b-1 ist fest mit einer Ausgangswelle eines Schwenkungserzeugers 300b-3 (wie Elektromotor oder elektrische Maschine) verbunden. Wenn der Elektromotor in Betrieb ist, wird der Schwenkarm schwenkend mitgenommen, so dass sich der Schieber in der Kulisse 300b-2b bewegt, wodurch der Antriebsarm 300b-2 sich bewegt und somit die Drehspindel 300a zur Drehung mitnimmt.
  • Vorzugsweise ist die Länge der Kulisse 300b-2b so vorgesehen, dass sich die Drehspindel 300a innerhalb eines spitzwinkeligen Bereichs dreht. Der Drehbereich der Drehspindel 300a liegt vorzugsweise zwischen 0° bis 45°, d.h. jedesmal wenn sich die Drehspindel 300a um 45° dreht, beginnt sie sich rückwärts zu drehen. Bei der Auslegung von der Länge der Kulissen 300b-2b kann sich der Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet auf die relevanten herkömmlichen technischen Lösungen gemäß dem mechanischen Prinzip der Viergelenkanordnung beziehen.
  • Darüber hinaus kann eine andere bevorzugte Schwenkeinheit 300b einen Schrittmotor umfassen. Der Schrittmotor treibt unmittelbar (oder über ein Untersetzungsgetriebe) die Drehspindel 300a zum Drehen an. Der Drehwinkel des Schrittmotors ist zwischen 0° und 45° vorgesehen, d.h. jedes Mal, wenn sich der Schrittmotor um 45° dreht, dreht sich er rückwärts.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel stellt eine optionale Stromversorgungseinheit bereit. Vorzugsweise ist an der Oberseite des Sockels 200 eine Solarplatte 400a angeordnet, die über die Steuerplatine 400c elektrisch an die Energiespeicherbaugruppe 400b angeschlossen ist. Die Sonnenenergie wird tagesüber durch die Solarplatte 400a in elektrische Energie umgewandelt und in der Energiespeicherbaugruppe 400b gespeichert, wobei die Energiespeicherbaugruppe 400b eine wiederaufladbare Batterie ist. Vorzugsweise ist die Energiespeicherbaugruppe 400b über einen Steuerschalter 400d jeweils elektrisch mit mindestens den Leuchtenköpfen 100a und dem Schwenkungserzeuger 300b-3 verbunden. Die elektrische Energie in der Energiespeicherbaugruppe 400b wird dazu verwendet, dass somit die Leuchtenköpfe 100a aufleuchten und der Schwenkungserzeuger 300b-3 die Drehspindel zum Drehen antreibt. Die obigen Schaltungsstrukturen können alle mit konventionellen technischen Lösungen auf dem einschlägigen Gebiet realisiert werden. Daher kann der Fachmann in Abhängigkeit der für die Simulation der Glühwürmchen erforderlichen Zeit die relevanten technischen Indikatoren wie die Umwandlungsleistung der Solarplatte und die Kapazität der Speicherbatterie einstellen. Der Steuerschalter 400d ist derart an dem Sockel vorgesehen, dass der Steuerschalter von außen bedienbar ist.
  • Vorzugsweise kann beim Ladeverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels auch ein herkömmlicher 220-kV-Wechselstrom bei Abwesenheit von Sonnenlicht zum Laden der Batterie verwendet werden. Das heißt, ein Ladeanschluss, wie beispielsweise ein USB-Anschluss, kann an dem Sockel als Backup-Ladeanschluss vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise weist der Sockel 200 eine wasserdichte Kappe 200a auf, durch die die flexiblen Leuchtengestänge 100b verlaufen und die dichtend mit dem Sockel 200 verbunden ist. Wie in 1 und 2 gezeigt, ist die wasserdichte Kappe 200a als Hohlstruktur ausgebildet, die am Außenring ihres Grundkörpers mit Gewinden versehen und dichtend mit dem Sockel 200 verbunden ist. Nachdem die flexiblen Leuchtengestänge 100b fest mit der Drehspindel verbunden sind, erstrecken sie sich durch die Hohlstruktur aus dem Sockel 200 heraus.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel offenbart eine Struktur zum Befestigen dieser Beleuchtung, also einen Erdspieß 500. Wie in 1 und 2 gezeigt, ist ein Ende vom Erdspieß 500 fest an dem Sockel 200 angeschlossen (z.B. in Gewindeverbindung). Das andere Ende ist spitz ausgestaltet, um das Einführen in die Erde zu erleichtern.
  • Darüber hinaus kann die Beleuchtung ebenfalls keine Befestigungskomponenten verwenden. Nur eine Seite der Beleuchtung muss als eine ebene Fläche ausgelegt sein, mit der die Beleuchtung einfach auf dem Boden platziert werden kann.
  • Vorzugsweise offenbart das vorliegende Ausführungsbeispiel eine Beleuchtung mit dynamischem Effekt, umfassend mindestens einem Leuchtenkopf 100b, der mit einem Ende des flexiblen Leuchtengestänges 100a verbunden ist, wobei das andere Ende des flexiblen Leuchtengestänges 100a derart gehalten ist, dass im Falle, dass das flexible Leuchtengestänge 100a gedreht wird, sich der vertikale Projektionspunkt des Leuchtenkopfs 100b mindestens für einen Zeitraum nicht völlig mit dem vertikalen Projektionspunkt des flexiblen Leuchtengestänges 100a überschneidet, sodass der mindestens eine Leuchtenkopf 100b einen Umfangsschwingeffekt bewirkt. Im Falle der Schwenkung kann das flexible Leuchtengestänge 100a aufgrund der sich dynamisch verändernden resultierenden Kraft aus der dynamischen Zentrifugalkraft, der Schwerkraft des Leuchtenkopfes 100a und der Schwerkraft des flexiblen Leuchtengestänges selbst dazu führen, dass die horizontale Umfangsrichtungskomponente es ermöglicht, dass der Leuchtenkopf 100a ungeordnet in Umfangsrichtung schwingt. Und wenn der Leuchtenkopf 100a aufleuchtet, bewirkt die zumindest in Umfangsrichtung erfolgende, ungeordnete Schwingung des Leuchtenkopfs mit wenigen Hardwaregeräten einen sich dynamisch ändernden Szenerieeffekt. Und wenn das flexible Leuchtengestänge 100a mehrbündelig ausgeführt und von demselben Schwenkelement geschwenkt und gehalten wird, so kann ein Szenerieeffekt mehrerer gleichzeitig ungeordneter Leuchtenköpfe wiedergegeben werden. Und bei Verkabelung und Lagerung fühlt man sich auch sehr angenehm.
  • Vorzugsweise offenbart das vorliegende Ausführungsbeispiel eine dynamische Beleuchtung, mit mindestens zwei Leuchtenköpfen 100b und einem Sockel 200, wobei die mindestens zwei Leuchtenköpfe 100b jeweils mit einem Ende ihrer zugehörigen flexiblen Leuchtengestängen 100a verbunden sind, wobei das andere Ende der flexiblen Leuchtengestänge 100a gemeinsam schwenkbar an dem Sockel 200 gehalten ist, so dass im Falle, dass die flexiblen Leuchtengestänge 100a relativ zum Sockel schwenken, jedoch nicht in axialer Richtung bewegen, die mindestens zwei Leuchtenköpfe 100b eine Umfangsbewegung entlang ihren jeweiligen Umfängen mit sich dynamisch änderndem Radius durchführen. Im Falle der Schwenkung können die flexiblen Leuchtengestänge 100a aufgrund der sich dynamisch verändernden resultierenden Kraft aus der dynamischen Zentrifugalkraft, der Schwerkraft der Leuchtenköpfe 100b und der Schwerkraft der flexiblen Leuchtengestänge selbst dazu führen, dass die radiale horizontale Komponente es ermöglicht, dass die Leuchtenköpfe 100a ungeordnet in radialer Richtung schwingen. Das heißt, die radiale Verschiebung der Leuchtenköpfe zum Schwenkpunkt ändert sich dynamisch. Aufgrund der Stützfunktion der flexiblen Leuchtengestänge 100a ist die Änderung dieser radialen Verschiebung jedoch viel geringer als die Änderung der Umfangsverschiebung. Wenn die Leuchtenköpfe 100a aufleuchten, bewirkt die zumindest in radialer Richtung erfolgende, geringfügige ungeordnete Schwingung der Leuchtenköpfe mit wenigen Hardwaregeräten einen sich dynamisch ändernden Szenerieeffekt. Und wenn die flexiblen Leuchtengestänge 100a mit unterschiedlichen Längen mehrbündelig ausgeführt und von demselben Schwenkelement geschwenkt und gehalten werden, so kann der Szenerieeffekt mehrerer gleichzeitig ungeordneter Leuchtenköpfe wiedergegeben werden. Und bei Verkabelung und Lagerung fühlt man sich auch sehr angenehm.
  • Vorzugsweise offenbart das vorliegende Ausführungsbeispiel eine dynamische Beleuchtung, mit mindestens zwei Leuchtenköpfen 100b und einem Sockel 200, wobei die mindestens zwei Leuchtenköpfe 100b mit ihren jeweils zugehörigen flexiblen Leuchtengestängen 100a verbunden sind. Wie in 6 gezeigt, können N Leuchtenköpfe (N größer oder gleich 1) an den jeweiligen flexiblen Leuchtengestängen 100a vorgesehen sein. Die Leuchtenköpfe 100b können am Ende der flexiblen Leuchtengestänge 100a oder auf dem Hauptkörper der flexiblen Leuchtengestänge 100a angeordnet sein. Das andere Ende der flexiblen Leuchtengestänge 100a ist schwenkbar an den Sockel 200 angeschlossen, so dass im Falle, dass die flexiblen Leuchtengestänge 100a an dem Sockel gehalten sind und sich relativ zu dem Sockel drehen, die mindestens zwei entlang der vertikalen Richtung verlaufenden, sich nicht völlig überschneidenden Projektionspunkte der mindestens zwei Leuchtenköpfe 100b auf den Sockel 200 um den durch die flexiblen Leuchtengestänge 100a und den Sockel 200 definierten Verbindungspunkt als Schwenkpunkt eine Umfangsbewegungskomponente aufweisen. Die flexiblen Leuchtengestänge 100a können relativ zum Sockel 200 schwenken. Während solcher Schwenkung relativ zum Sockel 200 tragen die flexiblen Leuchtengestänge 100a einerseits die Schwerkraft der Leuchtenköpfe 100b und ihre eigene Schwerkraft, andererseits sind sie der Zentrifugalkraftwirkung ausgesetzt, so dass die flexiblen Leuchtengestänge 100a dynamisch gebogen und verformt werden und sich somit zufällig bewegen. Genauer gesagt umfasst diese Zufallsbewegung mindestens zwei Aspekte: einerseits schwenken die flexiblen Leuchtengestänge 100a in Umfangsrichtung um den Sockel 200, so dass die Leuchtenköpfe 100b um einen durch die flexiblen Leuchtengestänge 100a und den Sockel 200 definierten Verbindungspunkt als Schwenkpunkt umfänglich schwingen (oder schütteln); andererseits bewegen unter dem Einfluss von der resultierenden Kraft und wegen der dynamischen Verformung der flexiblen Leuchtengestänge sich die Leuchtenköpfe 100b in vertikaler Richtung zufällig (springend oder ähnlich wie schwebend). Aufgrund der vertikalen Begrenzung der flexiblen Leuchtengestänge 100a ist die vertikale Verschiebung der Leuchtenköpfe 100a auch viel geringer als die Umfangsverschiebung. Wenn die Leuchtenköpfe 100a aufleuchten, bewirkt die zumindest in radialer Richtung erfolgende, geringfügige ungeordnete Schwingung der Leuchtenköpfe mit wenigen Hardwaregeräten einen sich dynamisch ändernden Szenerieeffekt. Und wenn die flexiblen Leuchtengestänge 100a mit den auf unterschiedlichen Höhen angeordneten Leuchtenköpfen mehrbündelig ausgeführt und von demselben Schwenkelement geschwenkt und gehalten werden, so kann der Szenerieeffekt mehrerer gleichzeitig ungeordneter Leuchtenköpfe in unterschiedlichen Höhen wiedergegeben werden. Und bei Verkabelung und Lagerung fühlt man sich auch sehr angenehm. Wenn nachts die Leuchtenköpfe 100b aufleuchten und die flexiblen Leuchtengestänge 100a beginnen, sich um den Sockel 200 zu drehen, ahmt die Leuchtenköpfe 100b die Szene des Flatterns der Glühwürmchen nach.
  • Darüber hinaus können die Befestigung und Bewegung der flexiblen Leuchtengestänge 100a zusammen mit den Leuchtenköpfen im Sockel auf jede erdenkliche Art und Weise ausgeführt werden. Beispielsweise sind die flexiblen Leuchtengestänge 100a in dem Sockel gewickelt und festgezogen, wodurch eine Zufallsbewegung der Leuchtenköpfe ausgelöst wird. Alternativ kann die Länge der flexiblen Leuchtengestänge auf andere Weise in ihrer Längenrichtung geändert werden. Darüber hinaus sind auch verschiedene Möglichkeiten denkbar, durch den Sockel 200 bzw. die lokale Drehung des Sockels die flexiblen Leuchtengestänge zum Bewegen mitzunehmen; dies fällt ebenfalls in den Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung.
  • Darüber hinaus können die Leuchtenköpfe 100b auch durch andere emittierbare erdenkliche Leuchtelemente ersetzt werden. Beispielsweise kann ein Leuchtelement, das Licht als Linearlichtquelle emittiert, wie beispielsweise der Leuchtenkopf 100a, durch einen Leuchtstreifen ersetzt werden. Der Leuchtstreifen kann um das flexible Leuchtengestänge darauf gewickelt werden, um das Schwingen der fluoreszierenden Lichtstäbe in der Luft zu simulieren; dies fällt ebenfalls in den Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung. Wenn eine Linearlichtquelle verwendet wird, ist das flexible Leuchtengestänge 100b am bevorzugtesten lichtdurchlässig ausgestaltet, um eine dynamische lineare Beleuchtungsszene darzustellen.
  • Es ist zu beachten, dass die obigen spezifischen Ausführungsformen nur beispielhaft sind. Der Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet kann durch Anregung der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung verschiedene Lösungen ausdenken, die auch zum Offenbarungsumfang der vorliegenden Anmeldung gehören und in den Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung fallen. Der Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet sollte verstehen, dass die Beschreibung der vorliegenden Anmeldung und ihre Zeichnungen nur veranschaulichend sind, stellen sie jedoch keine Einschränkung der Ansprüche dar. Der Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung wird durch die Ansprüche sowie ihre Äquivalente definiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 100a:
    Flexibles Leuchtengestänge
    100b:
    Leuchtenkopf
    200:
    Sockel
    500:
    Erdspieß
    200a:
    Wasserdichte Kappe
    300a:
    Drehspindel
    300b:
    Schwenkeinheit
    300b-1:
    Schwenkarm
    300b-2:
    Antriebsarm
    300b-3:
    Schwenkungserzeuger
    300b-2a:
    Durchgangsloch
    300b-2b:
    Kulisse
    400a:
    Solarplatte
    400b:
    Energiespeicherbaugruppe
    400c:
    Steuerplatine
    400d:
    Steuerschalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 211059977 U [0003]

Claims (15)

  1. Beleuchtung mit dynamischem Effekt, umfassend mindestens einen Leuchtenkopf (100b), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens ein Leuchtenkopf (100b) an einem Ende eines flexiblen Leuchtengestänges (100a) verbunden ist, während das andere Ende des flexiblen Leuchtengestänges (100a) derart angeordnet ist, dass bei Drehung des flexiblen Leuchtengestänges (100a) sich mindestens ein schwenkender Lichtpunkt aus dem mindestens ein Leuchtenkopf (100b) unter elastischen Verformung des flexiblen Leuchtengestänges (100a) auf irreguläre Weise bewegt.
  2. Beleuchtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Leuchtenköpfen (100b) und ein Sockel (200) vorgesehen sind, wobei die mindestens zwei Leuchtenköpfe (100b) jeweils mit ihren zugehörigen, relativ zu dem Sockel (200) drehbaren und flexiblen Leuchtengestängen (100a) verbunden sind, so dass bei einer Drehung der flexiblen Leuchtengestänge (100a) relativ zu dem Sockel (200) aufgrund der dynamischen Biegung und/oder Verformung der flexiblen Leuchtengestänge (100a) die mindestens zwei Leuchtenköpfe (100b) einer Zufallsbewegung in vertikaler Richtung unterliegen, während die mindestens zwei Leuchtenköpfe (100b) einer Zufallsschwingung um einen durch die flexiblen Leuchtengestänge (100a) und den Sockel (200) definierten Verbindungspunkt als Schwenkpunkt unterliegen.
  3. Beleuchtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Leuchtenköpfen (100b) und ein Sockel (200) vorgesehen sind, wobei die mindestens zwei Leuchtenköpfe (100b) jeweils mit einem Ende ihrer zugehörigen flexiblen Leuchtengestänge (100a) verbunden sind, während die anderen Ende der flexiblen Leuchtengestänge (100a) gemeinsam an dem Sockel (200) gehalten ist, so dass im Falle, dass die flexiblen Leuchtengestänge (100a) relativ zu anderen und/oder relativ zum Sockel und/oder mit dem Sockel zusammen schwenken und/oder bewegen, die mindestens zwei Leuchtenköpfe (100b) eine Umfangsbewegung entlang jeweiligen Umfängen mit sich dynamisch änderndem Radius durchführen.
  4. Beleuchtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Leuchtenköpfen (100b) und ein Sockel (200) vorgesehen sind, wobei die mindestens zwei Leuchtenköpfe (100b) mit ihren jeweils zugehörigen flexiblen Leuchtengestängen (100a) verbunden sind, während die flexiblen Leuchtengestänge (100a) schwenkbar an den Sockel (200) angeschlossen sind, so dass im Falle, dass die flexiblen Leuchtengestänge (100a) an dem Sockel gehalten sind und sich relativ zu dem Sockel drehen oder mit dem Sockel mitdrehen, mindestens zwei sich nicht völlig übereinstimmenden Trajektorie erhalten, entlang den sich die Projektionspunkte der mindestens zwei Leuchtenköpfe (100b) zur Grundfläche des Sockel bei der Drehung um einen Drehpunkt bewegen, der als den Verbindungspunkt der flexiblen Leuchtengestänge (100a) mit dem Sockel (200) gilt.
  5. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des flexiblen Leuchtengestänges (100a) auf lichtundurchlässige Weise an den als Punktlichtquelle ausgebildeten Leuchtenkopf (100b) angeschlossen ist; und/oder dass zumindest ein Teil des flexiblen Leuchtengestänges (100a) auf lichtdurchlässige Weise mit einem als Linearlichtquelle ausgebildeten Leuchtelement verbunden ist.
  6. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Leuchtenköpfe (100b) sich derart als Punktlichtquellen an verschiedenen Positionen präsentieren, dass die seitlichen Abstände und/oder die vertikalen Abstände zwischen den Leuchtenköpfen und dem Verbindungspunkt der Leuchtenköpfen mit den jeweiligen Leuchtengestänge (100a) uneinheitlich sind.
  7. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Leuchtengestänge (100a) sich aus mindestens einer Seitenfläche des Sockels (200) heraus erstreckend an eine Drehspindel (300a), die in dem Sockel (200) befindlich ist und mit der das flexible Leuchtengestänge (100a) unter Treiben einer Schwenkeinheit (300b) sich mitdrehen kann, angeschlossen ist.
  8. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erdspieß (500) an einer Unterseite des Sockels (200) angeordnet ist.
  9. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Sockels (200) eine wasserdichte Kappe (200a) vorgesehen ist, durch die die flexiblen Leuchtengestänge (100b) derart hindurch verlaufen können, dass die Leuchtengestänge (100b) wasserdichtend mit dem Sockel (200) verbunden ist.
  10. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Sockels (200) eine Solarplatte (400a) angeordnet ist.
  11. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenköpfe (100b) an einem Stirnende der flexiblen Leuchtengestänge (100a) aufgesteckt werden können und/oder mindestens abschnittweise entlang der flexiblen Leuchtengestänge (100a) angeordnet sein können.
  12. Beleuchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkopf (100b) mit einem Ende eines flexiblen Leuchtengestänges (100a) verbunden ist, wobei das flexible Leuchtengestänge (100a) sich aus mindestens einer Seitenfläche des Sockels (200) heraus erstreckend an eine Drehspindel (300a), die in dem Sockel (200) befindlich ist und mit der das flexible Leuchtengestänge (100a) unter Treiben einer Schwenkeinheit (300b) sich mitdrehen kann, angeschlossen ist.
  13. Beleuchtung nach dem Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinheit (300b) einen Schwenkarm (300b-1) und einen Antriebsarm (300b-2) umfasst, wobei bei Bewegen des Antriebsarms (300b-2) die Drehspindel (300a) zur Drehung mitnimmt.
  14. Beleuchtung nach dem Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehspindel (300a) innerhalb eines spitzwinkeligen Bereichs exzentrisch dreht.
  15. Beleuchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Sockels (200) eine Solarplatte (400a) angeordnet ist.
DE202020107015.0U 2020-07-28 2020-12-04 Dynamische Beleuchtung Active DE202020107015U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202021525136.1 2020-07-28
CN202021525136 2020-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020107015U1 true DE202020107015U1 (de) 2021-01-12

Family

ID=73312147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107015.0U Active DE202020107015U1 (de) 2020-07-28 2020-12-04 Dynamische Beleuchtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11287118B2 (de)
CN (2) CN111928196B (de)
DE (1) DE202020107015U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116518332B (zh) * 2023-06-29 2023-09-12 惠州市沃生照明有限公司 一种机械式随机指向桌面台灯

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431410A (en) * 1966-07-13 1969-03-04 Donner Electronics Inc Ornamental display
US4097917A (en) * 1976-06-07 1978-06-27 Mccaslin Robert E Rotatable light display
US4949486A (en) * 1989-02-03 1990-08-21 Martin Paul, Inc. Display unit comprising simulated flying object driven by automatically reversible electric motor
US7090367B2 (en) * 2003-07-07 2006-08-15 Eversley Frederick J Rotating light fixture and method of making same
AU2003271383A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-07 Hpm Industries Pty Ltd A Solar Powered Light Assembly to Produce Light of Varying Colours
US20100112898A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Cesar Augusto Reyes Electrically propelled display device with simulated hovering and/or flying patterns
US20130322083A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Ryan Toaspern Poseable Illumination Device Having Multiple Illumination Sources
US20160074759A1 (en) * 2014-09-16 2016-03-17 Lightuptoys.Com Llc Omni spinner
CN104132299B (zh) * 2014-08-12 2015-10-28 于志涛 动态蝴蝶彩灯
CN107477455A (zh) * 2017-09-22 2017-12-15 德清县新城照明器材有限公司 一种多头led旋转扫描光束反射灯
CN108826104A (zh) * 2018-07-05 2018-11-16 池州市龙讯信息技术有限公司 一种led软管摇臂壁灯

Also Published As

Publication number Publication date
CN212644463U (zh) 2021-03-02
CN111928196B (zh) 2022-06-24
US20220034494A1 (en) 2022-02-03
CN111928196A (zh) 2020-11-13
US11287118B2 (en) 2022-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020107015U1 (de) Dynamische Beleuchtung
US5033965A (en) Three dimensional globe
CN205508316U (zh) 教育宣传栏
DE202007011620U1 (de) Sonnen- und windgespeiste nachladbare Mitteilungs-/Anzeigetafel-Einheit
DE212019000057U1 (de) Ein Kunsthandwerksanzeigegerät
DE202015104141U1 (de) Drehbare Dekorationslampe und Gartenlampe mit der drehbaren Dekorationslampe
DE3725723A1 (de) Reklameeinrichtung
CN209028965U (zh) 一种便于展示教学的地理教具
CN205156759U (zh) 一种用于模拟烟花绽放效果的动态造型展示装置
CN206649817U (zh) 一种地理教学模型
CN210291729U (zh) 一种舞台环境模拟设备
CN211699496U (zh) 一种多功能智能型天文地球仪的装置
CN1815525A (zh) 日照地球现象仪
CN208208219U (zh) 一种多功能政治宣传展板
CN208722438U (zh) 内摆线轨迹演示装置
CN205281982U (zh) 一种教育宣传栏
DE102017102421A1 (de) Lampe
CN105277076B (zh) 一种用于模拟烟花绽放效果的动态造型展示装置
DE4201407C2 (de) Sockel für Zurschaustellung von Gegenständen
DE2330379A1 (de) Reklame- oder beleuchtungsvorrichtung
DE202023102948U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines neuen dynamischen Lichteffekts
DE3324527C1 (de) Vorrichtung zur Simulierung des veränderlichen Sonnenstandes und der Sonneneinstrahlung an verkleinerten Modellen
DE1885206U (de) Steh- bzw. tischlampe.
CN2497993Y (zh) 转动式动感山水画
DE233924C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years