DE202020105108U1 - Handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung - Google Patents

Handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202020105108U1
DE202020105108U1 DE202020105108.3U DE202020105108U DE202020105108U1 DE 202020105108 U1 DE202020105108 U1 DE 202020105108U1 DE 202020105108 U DE202020105108 U DE 202020105108U DE 202020105108 U1 DE202020105108 U1 DE 202020105108U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
transmission
energy storage
transmission element
transmission tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020105108.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reii Nl BV
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020105108.3U priority Critical patent/DE202020105108U1/de
Publication of DE202020105108U1 publication Critical patent/DE202020105108U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/54Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/484Torsion springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/712Toothed gearing with incomplete toothing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung (1) mit zwei getrennten Betätigungsorganen (3, 4) zur Ausübung einer Rechts- und Linksdrehung eines Übertragungselementes (10), wobei die Betätigungsorgane (3, 4) jeweils auf getrennt gelagerte Übertragungszahnelemente (8, 9) einwirken, die Übertragungszahnelemente (8, 9) sind mit einem gemeinsamen Kraftspeicher (12) oder mit getrennten Kraftspeichern wirkverbunden, und dass die Übertragungszahnelemente (8, 9) getrennt auf zwei Gesperre (19, 20), die mit einem gemeinsamen Kraftspeicher (13) oder mit getrennten Kraftspeichern wirkverbunden sind, so einwirken können, dass ein Übertragungselement (10) in eine Losstellung und/oder eine Sperrstellung versetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine handbetätigte Antriebsvorrichtung, die mit zwei Betätigungsorganen ausgestattet ist, die jeweils auf Übertragungszahnelemente wirken, wobei die Übertragungszahnelemente mit mindestens einem Kraftspeicher wirkverbunden sind, und dass die Übertragungszahnelemente getrennt auf zwei Gesperre so einwirken können, dass ein Übertragungselement in eine Losstellung und/oder eine Sperrstellung versetzbar ist.
  • Mit der DE 39 36 912 A1 ist eine handbetätigte Antriebseinrichtung für eine Welle, insbesondere eine Antriebswelle eines über Kopf bewegbaren Torblattes bekannt geworden, die eine mit der Welle drehfest verbundene oder an dieser ankuppelbare Rolle mit einer umlaufenden Rille aufweist, in die ein die Rolle um einen überwiegenden Teilbereich ihres Umfanges umgreifender endlos ausgebildeter flexibler Strang für den Angriff einer ziehenden Hand vorgesehen ist, wobei der Strang bei kostengünstiger und einfacher Herstellung für eine angenehme und gefahrlose Handbetätigung zumindest in seinem Mantelbereich aus einem entsprechend weichen, biegsamem Kunststoff besteht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung zu schaffen, die einfach zu bedienen ist und nur geringe äußere Montageabmaße aufweist. Dabei soll die Antriebsvorrichtung für unterschiedliche Verwendungsarten einsatzfähig sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die sich an den Anspruch 1 anschließenden Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Die eingangs erwähnte Antriebsvorrichtung des Standes der Technik ist zwar sehr schmal in ihren Abmaßen, jedoch aufgrund des großen Antriebsrades nicht für jegliche Anwendungen einsatzfähig, ferner fehlt der Antriebsvorrichtung jegliche drehhemmende Einrichtung, sodass eine universelle Anwendung ausscheidet. Dagegen ist die vorliegende handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung prädestiniert, in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen einsatzfähig zu sein. Dieses zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Gehäuse der Antriebsvorrichtung im Wesentlichen rechteckig ist. Das Gehäuse weist gegenüberliegende Durchbrüche für ein Übertragungselement auf, um direkt oder indirekt eine Achse oder Welle anzuschließen, die angetrieben werden soll. Derartige Achsen oder Wellen werden beispielsweise für eine direkte oder indirekte Verwendung von Wickelvorrichtungen aller Art verwendet.
  • Für den Einsatz der Antriebsvorrichtung ist es ganz entscheidend, dass diese auch im Wesentlichen bei allen Anwendungsfällen einsatzfähig ist. Um die Einsatzfähigkeit zu gewährleisten ist es von besonderer Bedeutung, dass die adaptierbare Antriebsvorrichtung in ihren Abmaßen nur eine sehr geringe Dicke im Verhältnis zu der Höhe und Breite des Gehäuses aufweist. Dieses ist insbesondere dann von großer Wichtigkeit, wenn in Anwendungsfällen nur ein sehr geringer Platz vorhanden ist, um beispielsweise die Antriebsvorrichtung auf ein Achsen- oder Wellenende zu montieren.
  • Eine derartige Ausführung einer handbetätigten, mechanischen Antriebsvorrichtung kann in einer ersten bevorzugten Ausführungsform darin bestehen, dass die zwei getrennten Betätigungsorgane in einer Ausführung mit Bändern oder Seilen aus dem Gehäuse der Antriebsvorrichtung herausgeführt werden. Gerade die Trennung der beiden Betätigungsorgane ist von besonderer Wichtigkeit, da dadurch auch Fehlbedienungen der Antriebsvorrichtung im Betrieb vermieden werden können. Wenn beispielsweise Handgriffe an den Enden der Betätigungsorgane eindeutig gekennzeichnet werden wird eine Fehlbedienung ausgeschlossen sein. Die beiden Betätigungsorgane werden innerhalb der Antriebsvorrichtung auf getrennte Rollen gelagert. Diese Rollen sind so in ihrer Größe bemessen, dass ein von einer Person durchgeführter Hub an dem Betätigungsorganen ausreichend ausgeführt werden kann.
  • Mit den Wickelrollen ist jeweils auf einer gemeinsamen Achse ein Antriebszahnrad direkt verbunden. Dieses Antriebszahnrad greift in ein Übertragungszahnsegment ein, sodass bei einer Ausübung einer Zugkraft an einem der Betätigungsorgane über das Antriebszahnrad das Übertragungszahnsegment eine Drehbewegung ausführt. Um bei einem Loslassen des Betätigungsorgans ein Einwickeln auf der Wickelrolle ausführen zu können, ist das Übertragungszahnsegment mit einem Kraftspeicher verbunden. Der Kraftspeicher sorgt dafür, dass das Übertragungszahnsegment automatisch wieder in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Dieser Kraftspeicher ist als Torsionsfeder in einer Ausführung als Schraubenfeder ausgeführt, durch die ein Torsionsmoment elastisch sicher ausgeführt werden kann.
  • Zu der vorbeschriebenen Ausführungsform der ersten Wickelrolle mit dem Antriebszahnrad und dem Übertragungszahnsegment, ist für das zweite Betätigungsorgan in gleicher Weise eine derartige Ausführungsform mit einer Wickelrolle und Antriebszahnrad und damit kämmendem Übertragungszahnsegment vorhanden. Dabei stehen sich die beiden Übertragungszahnsegmente parallel gegenüber und sind beide in dieser Ausführungsform mit dem gemeinsamen Kraftspeicher wirkverbunden. Dieses ist möglich, weil bei einem Zug an einem der Betätigungsorgane nur eines der Betätigungsorgane wirksam wird. Würden auf beide Betätigungsorgane gleichzeitig Zugkräfte ausgeübt, so würde das Übertragungselement in keine Rotation versetzbar sein, denn der vorhandene Reibschluss der Koppelrollen mit der Oberfläche des Übertragungselementes produziert den Stillstand derselben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es natürlich möglich, dass den beiden Übertragungszahnsegmenten jeweils getrennte Kraftspeicher zugeordnet sind.
  • Die Übertragungszahnsegmente wirken über Mitnehmer mit getrennten Gesperren zusammen, die die Koppelrollen enthalten und den Kontakt mit dem Außenumfang des Übertragungselementes aufweisen. Das Übertragungselement kann mit anzutreibenden Achsen oder Wellen verbunden werden.
  • Da in einer bevorzugten Ausführungsform diese Gesperre jeweils unterhalb der Übertragungszahnsegmente angeordnet sind, ist es möglich auch beiden Gesperren einen gemeinsamen Kraftspeicher zuzuordnen. Es ist auch hier möglich getrennte Kraftspeicher zu verwenden.
  • Die beiden Gesperre sorgen dafür, dass in der Ruhestellung, das heißt es wirken keine Betätigungskräfte an den Betätigungsorganen, das Übertragungselement nicht bewegt werden kann, es liegt eine Sperrstellung vor, weil alle Koppelrollen durch den Kraftschluss Brems- und Haltekräfte auf das Übertragungselement ausüben. Durch die Drehbewegung eines der Übertragungszahnsegmente wird gleichzeitig das zugehörige Gesperre mitgenommen, um so eine Losstellung der Koppelrollen des nicht betätigten Gesperres mit dem zugehörigen Übertragungszahnsegment zu erzielen. Die Koppelrollen des durch die Verdrehung des Übertragungszahnsegmentes mittels des Betätigungsorganes bleiben auf dem Umfang des Übertragungselementes, um bei einer weiteren Erhöhung der Zugkraft an dem Betätigungsorgan eine Drehbewegung des Übertragungselementes auszuführen. Dieses kann dadurch erzielt werden, dass innerhalb des Gesperres Anlaufschrägen vorhanden sind, gegen die die Koppelrollen gedrückt werden. Die Koppelrollen sind untereinander durch Träger verbunden. Eine Losstellung mit Drehbewegungen in beiden Drehrichtungen oder eine Sperrstellung des Übertragungselementes sind dadurch möglich. Auch die Koppelrollen können durch Druckfedern belastet werden, um im Ruhezustand, d.h. in der Sperrstellung des Übertragungselementes, eine eindeutige Position einzunehmen und damit die Festlegung des Übertragungselementes zu bewirken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen, schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
    • 1 eine Anordnung einer Antriebsvorrichtung mit einer Betätigungseinrichtung;
    • 2 eine perspektivische Darstellung der Antriebsvorrichtung ohne Gehäuse;
    • 3 eine Prinzipskizze des Wirkungsaufbaues der Antriebsvorrichtung;
    • 4 eine schematische Darstellung der Antriebsvorrichtung in einer Sperrstellung mit einem Übertragungselement;
    • 5 eine schematische Ausführung der Antriebsvorrichtung mit der Freigabe des Übertragungselementes;
    • 6 eine schematische Darstellung der Antriebsvorrichtung bei einer Zugkraft auf ein Betätigungsorgan;
    • 7 eine schematische Ausführungsform der Antriebsvorrichtung bei einer Zugkraft auf eines der Betätigungsorgane;
    • 8 eine Teildarstellung der Antriebsvorrichtung mit den Wickelrollen;
    • 9 eine Teildarstellung einer Halterung für Handgriffe;
    • 10 wie 9 jedoch unter Fortlassung der Halterung.
  • In der 1 wird die Gesamtansicht einer handbetätigten, mechanischen Antriebsvorrichtung 1 wiedergegeben. Mit dem Bezugszeichen 10 wird ein von außerhalb eines Gehäuses 31 zugängliches Übertragungselement 10 bezeichnet. Unterhalb des Gehäuses 31 treten Betätigungsorgane 3, 4 aus diesem heraus, die zu einer Halterung 7 führen. Die Halterung 7 ist Teil einer Betätigungseinrichtung 2, in der Handgriffe 5, 6 der Betätigungsorgane 3, 4 in der Ruhestellung festgelegt werden können. Um das Übertragungselement 10 in Rotation zu versetzen ist es notwendig, dass an einem der Betätigungsorgane 3, 4 über die Handgriffe 5, 6 eine Zugkraft ausgeübt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass die Betätigungsorgane 3, 4, aus Folien in Streifenform oder als Seile über außerhalb der Antriebsvorrichtung 1 gelagerte Rollen umgelenkt werden können. Dieses ist bei manchen Ausführungsbeispielen von Vorteil, damit die Bedienung der Antriebsvorrichtung 1 benutzerfreundlich möglich ist.
  • Die 2 zeigt, unter Weglassung der Betätigungsorgane 3, 4 und des Gehäuses 31, eine mögliche Ausführung einer Antriebsvorrichtung 1. Hier wird deutlich, dass die Wickelrollen 11, 24 unterhalb von Übertragungszahnsegmenten 8, 9 angeordnet sind. Die Übertragungszahnsegmente 8, 9 sind distanziert, parallel und zentrisch zu dem Übertragungselement 10 angeordnet.
  • Das Wirkprinzip der Antriebsvorrichtung 1 wird in der 3 dokumentiert. Dabei ist das Übertragungselement 10 zentrisch angeordnet und auf seiner Oberfläche auf beiden Seiten kommen Koppelrollen 17, 18 zur Anlage. Die Koppelrollen 17, 18 werden in Trägern 37, 38 jeweils angeordnet und dort drehbar gelagert. Die Koppelrollen 17, 18 wirken jeweils mit Anlaufschrägen 21 von zwei getrennten Gesperren 19, 20 zusammen. In der Darstellung der 3 wird eine Sperrstellung wiedergegeben, d.h. die Koppelrollen 17, 18 werden durch die Anlaufschrägen 21 der Gesperre 19, 20 auf die Oberfläche des Übertragungselementes 10 gedrückt. Diese Sperrstellung wird noch dadurch unterstützt, dass auf die Gesperre 19, 20 Andruckelemente 22, 23 zusätzlich wirken. Zur Verdeutlichung dieser Sperrstellung sind ausgehend von einem Träger 16 an den Gesperren 19 und 20 Mitnehmer 29 vorhanden. Diese Mitnehmer 29 greifen in jeweilige Eingriffe 30 der Übertragungszahnsegmente 8, 9 ein. Die Gesperre 19, 20 sind in dieser Ausführungsform durch ein gemeinsames Federelement, in Form eines Kraftspeichers 13 untereinander verbunden. Der Kraftspeicher 13 ist so ausgelegt, dass in der Sperrstellung ein Kräfteausgleich zwischen den Gesperren 19, 20 vorhanden ist. Um diese sichere Sperrstellung zu erzielen, sind die Andruckstücke 22, 23 mit den Übertragungszahnsegmenten 8, 9 jeweils verbunden. Auch die Übertragungszahnsegmente 8, 9 sind durch einen gemeinsamen Kraftspeicher 12 miteinander wirkverbunden. Gleichzeitig sind in der Sperrstellung die Übertragungszahnsegmente 8, 9 gegen einen gemeinsamen Anschlag 25 angefahren.
  • Durch die schematische Darstellung der 3 wird die Antriebsvorrichtung 1 in ihrer Anordnung wiedergegeben, nämlich durch die parallel zu einander liegenden Übertragungszahnsegmente 8, 9 und die ebenfalls parallel zu einander angeordneten Gesperre 19, 20.
  • In den Beschreibungen der nachfolgenden 4 bis 7 wird noch einmal auf die einzelnen Positionsausführungen der Antriebsvorrichtung 1 eingegangen. Um das funktionsmäßige Zusammenwirken der Bauelemente der Antriebvorrichtung 1 besser darstellen zu können, wird eine Darstellungsform gewählt, in der die Funktionsteile und Elemente nebeneinander angeordnet sind. Diese Darstellungsweise entspricht nicht der Ausführung wie diese der 2 zu entnehmen ist.
  • In der 4 wird die Sperrstellung der Antriebsvorrichtung 1 mit einer Festsetzung des Übertragungselementes 10 wiedergegeben. Auf den Betätigungsorganen 3, 4 wird in diesem Falle keine Zugkraft ausgeübt. Aufgewickelt werden die Bänder oder Seile der Betätigungsorgane 3, 4 jeweils auf Wickelrollen 11, 24. Die Wickelrollen 11, 24 sind auf einer gemeinsamen Achse mit Antriebszahnrädern 27, 39 verbunden. Diese Antriebszahnräder 27, 39 kämmen mit ihren Zähnen in den Übertragungszahnsegmenten 8, 9. Bei einer Ausübung einer Betätigungskraft auf eines der Betätigungsorgane 3, 4 wird über die getriebliche Verbindung eines der Antriebszahnräder 27, 39 jeweils eines der Übertragungszahnsegmente 8, 9 aus der Grundstellung, die durch einen Anschlag 25 bestimmt wird, herausgebracht. Zwischen den Übertragungszahnsegmenten 8, 9 befindet sich in einer bevorzugten Ausführungsform ein gemeinsamer Kraftspeicher 12, der als Torsionsfeder ausgeführt worden ist. Es ist aber auch möglich, dass jedes der Übertragungszahnsegmente 8, 9 mit einem eigenen Kraftspeicher ausgestattet wird. Dieser Kraftspeicher 12 sorgt dafür, dass die Übertragungszahnsegmente 8, 9 nach einer Betätigung jeweils wieder in ihre Grundstellung, d.h. gegen den Anschlag 25, gebracht werden. Gleichzeitig werden durch den Kraftspeicher 12 Rückzugskräfte auf die betätigten Übertragungszahnsegmente 8, 9 und damit auch auf die Wickelrollen 11, 24 ausgeübt. Dieses bedeutet aber auch, dass beispielsweise bei einer Kraftausübung auf das Betätigungsorgan 4 über die Wirkverbindung des Antriebszahnrades 27 das Übertragungszahnsegment 8 aus seiner Grundstellung herausgebracht wird. Aufgrund der Rückstellkräfte des Kraftspeichers 12 wird das am Ende einer Bewegungsbahn vorhandene Betätigungsorgan 4 beim Loslassen automatisch wieder auf die Wickelrolle 11 aufgewickelt. Der Kraftspeicher 12 sorgt in diesem Falle für eine ausreichende sichere Sperrstellung.
  • Die Sperrstelllug des Übertragungselementes 10 gemäß 4 verdeutlicht, dass durch die Gesperre 19, 20 die Koppelrollen 17, 18 auf dem Außenumfang des Übertragungselementes 10 zur Anlage kommen und somit zur Festsetzung des Übertragungselementes 10 ausüben. Der Kraftschluss der Koppelrollen 17, 18 mit dem Übertragungselement 10 wird dadurch erzeugt, dass an den Übertragungszahnsegmenten 8, 9 jeweils die Mitnehmer 29 vorhanden sind, die in die Eingriffe 30 der Gesperre 19, 20 greifen. In der 4 wird die Sperrstellung noch dadurch verstärkt, dass die Koppelrollen 17, 18, die in den Trägern 37, 38 drehbar gelagert sind, jeweils durch Andruckfedern 28 gegen die Anlaufschrägen 21 der Gesperre 19, 20 gedrückt werden. Die Gesperre 19, 20 sind ebenfalls durch ein Federelement in Form des Kraftspeichers 13 miteinander verbunden. Auch der Kraftspeicher 13 ist als Torsionsfederelement ausgeführt worden. Neben der Ausführung mit einem gemeinsamen Federspeicher 13 ist es auch möglich, dass jedem der Gesperre 19, 20 ein separater Federspeicher zugeordnet wird. In der Grundstellung werden die Andruckpositionen der Träger 37, 38 durch einen gemeinsamen Anschlag 26 bestimmt.
  • Um die Sperrstellung in jedem Falle sicher ausführen zu können, sind entweder an den Gesperren 19, 20 oder an den Übertragungszahnsegmenten 8, 9 die Andruckelemente 22, 23 vorhanden. Die Andruckelemente 22, 23 sorgen insbesondere dafür, dass die beispielsweise an dem Übertragungselement 10 angeschlossenen Vorrichtungen auch sicher in der eingenommenen Position verharren können.
  • Die 5 zeigt in der schematischen Darstellung eine Freigabesituation. Durch Krafteinwirkung wird das Betätigungsorgan 4 belastet und damit wird auch gleichzeitig das Übertragungszahnsegment 8 aus seiner Grundstellung herausgebracht. Dieses wird auch dadurch verdeutlicht, dass die Verbindung zwischen dem Anschlag 25 und dem Übertragungszahnsegment 8 nicht mehr besteht. Durch die Drehbewegung des Übertragungszahnsegmentes 8 wird gleichzeitig die Position des Mitnehmers 29 verändert. Über den Eingriff 30 wird dadurch auch eine Ortsveränderung des Gesperres 20 durchgeführt. Durch die Ortsveränderung des Gesperres 20 wird es, aufgrund der in ihm vorhandenen Anlaufschrägen 21, über den Träger 38 zu einem Andruck und damit einem Kraftschluss der Koppelrollen 17 auf dem Außenumfang des Übertragungselementes 10 kommen. Gleichzeitig wird aber auch das Gesperre 19 aus seiner Sperrstellung mit dem Übertragungselement 10 gelöst, nämlich dadurch, dass die Kräfte des Kraftspeichers 13 eine Loslösung der Koppelrollen 18 innerhalb der Anlaufschrägen 21 des Gesperres 19 bewirken. Durch die Handkräfte kann nun das Übertragungselement 10 gedreht werden.
  • Wird nun die Zugkraft auf das Betätigungselement 4 weiter erhöht, so wird auch das Betätigungsorgan 8 weiter verdreht, sodass der Kraftspeicher 12 weiter belastet wird. Durch die Verbindung des Mitnehmers 29 in dem Eingriff 30 des Gesperres 20 wird auch das Gesperre 20 weiter mit den Koppelrollen 17 auf dem Umfang und damit der Oberfläche des Übertragungselementes 10 in Kontakt bleiben, was gleichzeitig zu einer Verdrehung des Übertragungselementes 10, in dem Ausführungsbeispiel nach 6 gegen den Uhrzeigersinn wirkt, führt. Dieses gibt auch die neue Position der Nut 15 in Verbindung mit einer Bohrung 14 für den Anschluss einer Welle oder einer Achse an.
  • Gleichzeitig verharrt das Übertragungszahnsegment 9 in einer Ruheposition, weil dieses gegen den Anschlag 25 anläuft. Ebenfalls verharrt in der Ruheposition, aber in einer Losstellung, das Gesperre 19, weil hier der Träger 37 gegen den Anschlag 26 drückt. Das Gesperre 19 befindet sich somit in der Losstellung, weil kein Kontakt der Koppelrollen 18 mit den Anlaufschrägen 21 besteht.
  • Sobald keine Zugkraft mehr auf das Betätigungsorgan 4 ausgeübt wird, verharrt sowohl das Übertragungszahnsegment 8 als auch das Gesperre 20 in dieser Andruckposition mit dem Übertragungselement 10. Wird eine weitere Zugkraft auf das Betätigungsorgan 4 ausgeübt, so kann weiterhin eine Drehung des Übertragungselementes 10 gegen den Uhrzeigersinn bewirkt werden. Es zeigt sich, dass durch diese Konstruktion ein sehr feinfühliges System einer handbetätigten, mechanischen Antriebsvorrichtung geschaffen worden ist. Liegen keine Zugkräfte an den Betätigungsorganen 3, 4 vor, so nimmt die Antriebsvorrichtung 1 wieder ihre Grundstellung, nämlich die Sperrstellung ein, wodurch die Koppelrollen 17, 18 wieder auf die Oberfläche des Übertragungselementes 10 gedrückt werden.
  • Soll nun die Position des Übertragungselementes 10 im Uhrzeigersinn verändert werden, so ist es notwendig, dass über das Betätigungsorgan 4 eine Zugkraft auf das Übertragungszahnsegment 9 ausgeübt wird. Die Übertragung der Zugkraft auf das Betätigungsorgan 4 wird über das Antriebszahnrad 39 auf das Übertragungszahnsegment 9 übertragen. Die Veränderung der Grundposition des Übertragungszahnrades 9 bewirkt, dass der Anschlag 29 in dem Eingriff 30 gegen das Gesperre 19 drückt und somit das Gesperre 19 mit dem Träger 37 der Andruckrollen 18 mit dem Übertragungselement 10 aus der Sperrstellung herausgebracht wird. Dieses bedeutet, dass nun die Koppelrollen 18 über die Anlaufschrägen 21 gegen die Oberfläche des Übertragungselementes 10 gedrückt werden. Sind keine Zugkräfte an den Betätigungsorganen vorhanden, werden durch die Kraftspeicher 13 das Gesperre 20 und durch den Kraftspeicher 12 das Übertragungszahnsegment 8 wieder in ihrer Ausgangsposition zurückgezogen.
  • Zu der 4 ist noch zu sagen, dass es aufgrund der Andruckelemente 22, 23 in der Grundposition, nämlich der Sperrstellung, und damit einem Kontakt der Koppelrollen 17 und 18 gleichzeitig mit der Oberfläche des Übertragungselementes 10, zu einer Blockierung des Übertragungselementes 10 kommt. Dieses ist notwendig, um angeschlossene Vorrichtungen in der durch die Betätigungsorgane 3, 4 veränderten Stellung zu halten. Diese Grundposition wird durch die Anschläge 25, 26 aufgrund der Federbelastungen sowohl der Übertragungszahnsegmente 8, 9 und der Gesperre 19, 20 erzielt.
  • Die 8, 9 und 10 beschäftigen sich mit der möglichen Betätigungsausführung der Antriebsvorrichtung 1. Durch die Teilansicht der 8 wird deutlich, dass auf der linken Seite die Wickelrolle 24 über eine gemeinsame Achse mit dem Antriebszahnrad 27 verbunden ist, wobei die Zähne des Antriebsrades 27 mit der Verzahnung des Übertragungszahnsegmentes 8 kämmen. Auf der rechten Seite ist die Wickelrolle 24 dargestellt, wobei das Antriebszahnrad 39 hinter der Wickelrolle 24 liegt und dort ebenfalls mit dem Übertragungszahnsegment 9 mit ihren Zähnen zusammenwirkt. Durch diese Darstellung wird auch nochmal unterstrichen, dass die Übertragungszahnsegmente 8, 9 distanziert mit dazwischenliegenden Federspeicher 12 aufgebaut sind. Durch diese Konstruktion wird eine sehr schmale Antriebsvorrichtung 1 geschaffen. Auf den Wickelrollen 11, 24 werden die Betätigungsorgane 3, 4 aufgewickelt. Zur sicheren Führung der Betätigungsorgane 3, 4 sind neben einem Führungselement 34 auch Anlaufrollen 32 und 33 vorhanden.
  • Eine mögliche Ausführung einer Betätigungseinrichtung 2 mit Handgriffen 5 und 6, die an den Enden der Betätigungsorgane 4 und 3 verbunden sind und innerhalb der Halterung 7 platziert sind, gibt die 9 wieder.
  • Auch innerhalb der Halterung 7 werden die Betätigungsorgane 3, 4 jeweils über Andruckrollen 35 und Führungsrollen 36 sicher geführt, wie es die 10 zeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    mechanische Antriebsvorrichtung
    2
    Betätigungseinrichtung
    3
    Betätigungsorgan
    4
    Betätigungsorgan
    5
    Handgriff
    6
    Handgriff
    7
    Halterung
    8
    Übertragungszahnsegment
    9
    Übertragungszahnsegment
    10
    Übertragungselement
    11
    Wickelrolle
    12
    Kraftspeicher
    13
    Kraftspeicher
    14
    Bohrung
    15
    Nut
    16
    Träger
    17
    Koppelrollen
    18
    Koppelrollen
    19
    Gesperre
    20
    Gesperre
    21
    Anlaufschräge
    22
    Andruckelement
    23
    Andruckelement
    24
    Wickelrolle
    25
    Anschlag
    26
    Anschlag
    27
    Antriebszahnrad
    28
    Andruckfeder
    29
    Mitnehmer
    30
    Eingriff
    31
    Gehäuse
    32
    Ablaufrolle
    33
    Ablaufrolle
    34
    Führungselement
    35
    Andruckrolle
    36
    Führungsrolle
    37
    Träger
    38
    Träger
    39
    Antriebszahnrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3936912 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung (1) mit zwei getrennten Betätigungsorganen (3, 4) zur Ausübung einer Rechts- und Linksdrehung eines Übertragungselementes (10), wobei die Betätigungsorgane (3, 4) jeweils auf getrennt gelagerte Übertragungszahnelemente (8, 9) einwirken, die Übertragungszahnelemente (8, 9) sind mit einem gemeinsamen Kraftspeicher (12) oder mit getrennten Kraftspeichern wirkverbunden, und dass die Übertragungszahnelemente (8, 9) getrennt auf zwei Gesperre (19, 20), die mit einem gemeinsamen Kraftspeicher (13) oder mit getrennten Kraftspeichern wirkverbunden sind, so einwirken können, dass ein Übertragungselement (10) in eine Losstellung und/oder eine Sperrstellung versetzbar ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeicher (12, 13) als Torsionsfedern ausgebildet sind.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (10) einen kreisrunden Außendurchmesser aufweist und in einer Ruhestellung der Antriebsvorrichtung (1) Koppelrollen (17, 18) der Gesperre (19, 20) mit dem Umfang des Übertragungselementes (10) in Verbindung stehen.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelrollen (17, 18) mit Andruckfedern (28) belastet und in Trägern (37, 38) so gelagert sind, dass die Koppelrollen (17, 1 8) bereichsweise mit Anlaufschrägen (21) der Gesperre (19, 20) gegen den Umfang des Übertragungselementes (10) gemeinsam oder getrennt anstellbar sind.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungszahnelemente (8, 9) distanziert zu dem Kraftspeicher (12) angeordnet sind, und dass unterhalb des Kraftspeichers (12) der Kraftspeicher (13) so platziert ist, dass zu dem Kraftspeicher (13) die Gesperre (19, 20) distanziert angeordnet sind.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungszahnelemente (8, 9) mit Mitnehmern (29) versehen sind, die mit Spiel in Eingriffe (30) der Gesperre (19, 20) zu einer Wirkverbindung eintauchen.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungszahnelemente (8, 9) mit Andruckstücken (22, 23) versehen sind, die gegen die Gesperre (19, 20) in der Ruhestellung der Antriebsvorrichtung (1) angestellt sind.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesperre (19, 20) mit Andruckstücken (22, 23) versehen sind, die in der Ruhestellung der Antriebsvorrichtung (1) gegen die Übertragungszahnelemente (8, 9) angestellt sind.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsorgane (3, 4) auf Wickelrollen (11, 24) aufwickelbar sind, wobei auf den gleichen Achsen der Wickelrollen (11, 24) Antriebszahnräder (27, 39) übertragungsverbunden sind, die mit den Übertragungszahnsegmenten (8, 9) in Eingriff stehen.
  10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Wirkverbindung zwischen den Antriebszahnrädern (27, 39) mit den Übertragungszahnsegmenten (8, 9) um eine getriebliche Untersetzung handelt.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsorgane (3, 4) als Bänder oder Seile ausgebildet sind und die freien Enden der Betätigungsorgane (3, 4) mit Handgriffen (5, 6) versehen sind.
  12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffe (5, 6) in der Ruhestellung in einer Halterung (7) festgelegt sind.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsorgane (3, 4) außerhalb der Antriebsvorrichtung (1) über Umlenkrollen geführt werden können.
DE202020105108.3U 2020-09-04 2020-09-04 Handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung Active DE202020105108U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105108.3U DE202020105108U1 (de) 2020-09-04 2020-09-04 Handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105108.3U DE202020105108U1 (de) 2020-09-04 2020-09-04 Handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020105108U1 true DE202020105108U1 (de) 2020-09-24

Family

ID=72839362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105108.3U Active DE202020105108U1 (de) 2020-09-04 2020-09-04 Handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020105108U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023100490U1 (de) 2023-02-01 2023-03-01 Red Elephant B.V. Stationäre Betätigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023100490U1 (de) 2023-02-01 2023-03-01 Red Elephant B.V. Stationäre Betätigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018103963B4 (de) Vorrichtung zur begrenzung der drehung eines lenkrades
EP1968822B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1204312B1 (de) Hunde-rollleine
DE102008000857A1 (de) Parksperrensystem für ein Automatikgetriebe
EP2813653B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008048134A1 (de) Schalter für ein Fahrradgetriebe
DE102007032779A1 (de) Verriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE3121768A1 (de) Doppelt drehbare mechanische sperrvorrichtung
DE202020105110U1 (de) Handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung
DE2344746A1 (de) Vorrichtung zur automatischen umkehrung der laengsbewegung eines farbbandes
EP2154009A1 (de) Spannschloss
DE202020105108U1 (de) Handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung
DE102021201640A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2008015022A1 (de) Einstellmechanismus zur längeneinstellung eines bowdenzugs
DE2110606C3 (de) Vorrichtung zur nicht-umkehrbaren Übertragung eines Drehmoments in beiden Drehrichtungen
DE202019105576U1 (de) Drehverschluss mit Spannelement
DE102016005265B4 (de) Bowdenzugkupplung zur Betätigung einer ersten und zweiten Funktionskomponente eines Fahrzeugs
DE102004009331A1 (de) Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge
DE112005003179T5 (de) Schaltkartenverriegelungssystem
DE202004021544U1 (de) Antrieb für eine Aufwickelanordnung eines Behangs
EP1285827A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE2328306C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung mit Schrittschaltwerk
DE102004038248B3 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für eine Feststellbremseinrichtung von Kraftfahrzeugen mit Rutschkupplung
DE10232184A1 (de) Übertragungseinheit für Türschlösser von Kraftfahrzeugen
DE1555178C3 (de) Fensterkurbel fur Kraftfahrzeuge mit ausziehbarem Griffteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REII BV, NL

Free format text: FORMER OWNER: LEMAY BV, AMERSFOORT, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT KAISER KLETTNER PATENTANWAE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years