DE202020104163U1 - Montierter Luftfilter - Google Patents

Montierter Luftfilter Download PDF

Info

Publication number
DE202020104163U1
DE202020104163U1 DE202020104163.0U DE202020104163U DE202020104163U1 DE 202020104163 U1 DE202020104163 U1 DE 202020104163U1 DE 202020104163 U DE202020104163 U DE 202020104163U DE 202020104163 U1 DE202020104163 U1 DE 202020104163U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
filter
air
filter box
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020104163.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
San Ford Machinery Co Ltd
Original Assignee
San Ford Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by San Ford Machinery Co Ltd filed Critical San Ford Machinery Co Ltd
Priority to DE202020104163.0U priority Critical patent/DE202020104163U1/de
Publication of DE202020104163U1 publication Critical patent/DE202020104163U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0013Modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • B01D46/64Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/027Quick closing means for, e.g. filter heads, caps, maintenance openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/30Means for generating a circulation of a fluid in a filtration system, e.g. using a pump or a fan

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Montierter Luftfilter, umfassend einen Luftblaskasten (10), mehrere erste Filterkasten (20), die senkrecht aufeinandergestapelt und über dem Luftblaskasten (10) angeordnet sind, und einen Lufteinlasskasten (30), der oben auf dem obersten ersten Filterkasten (20) angeordnet ist; mit einem Luftgebläse (11) eine Vakuumansaugkraft erzeugt werden kann und das inwendig im Luftblaskasten (10) montiert ist; jeder erste Filterkasten (20) ein hohler Kasten ist, um einen Aufnahmeraum (21) in diesem zu bilden; der Aufnahmeraum (21) so konfiguriert ist, um mindestens einen Filter (22) aufzunehmen; ein Lufteinlass (31) an einer Außenseite des Luftblaskastens (10) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
jeder erste Filterkasten (20) eine untere Wand (201) aufweist, die sich von einer Umfangskante von dessen Boden waagerecht und nach innen erstreckt; ein geschlossener Flansch (202) von einer Umfangskante der unteren Wand (201) nach oben vorsteht; der Flansch (202) so konfiguriert ist, um luftdicht gegen einen Boden des Filters (22) angedrückt zu werden; mehrere Eingriffsitze (23) symmetrisch um eine Innenwand eines jeden ersten Filterkastens (20) angeordnet sind;
mehrere luftdichte Glieder (40), die aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt sind, je gleitend an den Eingriffsitze (23) eines jeden ersten Filterkastens (20) angeordnet sind; jedes luftdichte Glied (40) aus einer Oberseite (42), die mit der unteren Wand (201) des oberen ersten Filterkastens (20) niedergedrückt kann, und einer Bodenfläche (43), die inwendig im ersten Filterkasten (20) an den Filter (22) angedrückt werden kann, besteht;
mehrere Befestigungseinheiten (50) am Luftblaskasten (10), am ersten Filterkasten (20) bzw. am Lufteinlasskasten (30) befestigt sind; jede Befestigungseinheit (50) aus einem oberen Befestigungsglied (51) und einem unteren Befestigungsglied (52) besteht; die oberen Befestigungsglieder (51) der Befestigungseinheiten (50) an den oberen Abschnitten der Außenwände der Luftblaskasten (10) angeordnet sind; der erste Filterkasten (20) und der Lufteinlasskasten (30) sowie die unteren Befestigungsglieder (52) der Befestigungseinheiten (50) an den unteren Abschnitten der Außenwände des Luftblaskastens (10) angeordnet sind; der erste Filterkasten (20) und die Lufteinlasskasten (30) an den entsprechenden oberen Befestigungsgliedern (51) befestigt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftfilter, insbesondere einen montierten Luftfilter, der eine gute Luftdichtheit der senkrecht aufeinandergestapelten ersten Filterkastens beibehalten kann, um die Filtrierung und Stauberfassung erheblich zu verbessern.
  • Stand der Technik
  • Generell wird am Arbeitsplatz, an dem Gase oder Staub erzeugt werden, die die menschliche Gesundheit gefährden, für die Reinigung der Luft ein Staubabscheider verwendet, um die Gefährdung für die menschliche Gesundheit zu reduzieren. Der Staubabscheider nach dem Stand der Technik besteht aus einem luftdichten Gehäuse und mehreren Filtern mit einem Filtereffekt und die inwendig im luftdichten Gehäuse angeordnet sind. Ein Luftgebläse, mit dem eine Vakuumansaugkraft erzeugt werden kann, ist am Boden des Staubabscheiders vorgesehen. Oben weist der Staubabscheider einen Lufteinlass auf, um die schmutzige Luft oder den Staub von außen hineingelangen zu lassen. Beim Starten des Luftgebläses kann mit dessen Saugkraft die schmutzige Luft oder der Staub vom Lufteinlass in den Staubabscheider eingesogen werden. Nach dem Filtern durch die Filter kann saubere Luft nach außen ausgelassen werden. Obwohl mit dem oben beschriebenen Staubabscheider die schmutzige Luft oder der Staub gefiltert werden kann, variiert die Anzahl oder der Typ der Filter je nach Arbeitsbedingungen. Da der Staubabscheider nach dem Stand der Technik ein integriertes und geschlossenes Design aufweist, kann dieses nicht justiert und an verschiedene Arbeitsbedingungen angepasst werden. Daher wird entsprechend ein Staubabscheider mit einem montierten Design entwickelt.
  • Ein Staubabscheider nach dem Stand der Technik besteht hauptsächlich aus einem Luftgebläse, Filtern, einem Lufteinlass usw. Diese Komponenten sind in Kasten in derselben Größe und aneinander montiert. Dabei kann eine gewünschte Anzahl der ersten Filterkasten gewählt werden, um je nach Bedarf einen großen oder kleinen Staubabscheider zu bilden. Oder es können erste Filterkasten gewählt werden, die mit verschiedenen Filtern montiert sind, damit diese zueinander passen und um somit einen Vielzweck-Staubabscheider zu bilden. Der montiert Staubabscheider garantiert je nach verschiedenen Arbeitsbedingungen ein besseres Filtern. Obwohl der oben beschriebene montierte Staubabscheider wie gewünscht montiert werden kann, weist er weiterhin Nachteile auf, d.h. beim Montieren und senkrechten Aufeinanderstapeln von mehrere ersten Filterkasten ist zwischen je zwei Filterkasten eine Lücke gebildet. Während dem Betrieb des Staubabscheiders kann das Gas oder der Staub innen im Staubabscheider überlaufen und durch die Lücken nach außen entweichen. Dies führt dazu, dass kein Staubfilter verwendet wird, so dass die hohe Qualität der Filterqualität nicht erfüllt wird. Der Filtereffekt ist daher nicht so gut wie jener des Staubabscheiders mit dem traditionellen geschlossenen Gehäuse.
  • Dementsprechend hat sich der Erfinder der vorliegenden Erfindung aufgrund dessen mehrjährigen praktischen Erfahrungen mit der Lösung dieser Probleme befasst.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines montierten Luftfilters, der einen Luftblaskasten, mehreren ersten Filterkasten, die aufeinandergestapelt und über dem Luftblaskasten angeordnet sind, und eines Lufteinlasskastens, der oben auf dem obersten ersten Filterkasten angeordnet ist, umfasst. Ein Luftgebläse, mit dem eine Vakuumansaugkraft erzeugt werden kann, ist inwendig im Luftblaskasten montiert. Jeder erste Filterkasten ist ein hohler Kasten, in dem ein Aufnahmeraum gebildet ist. Der Aufnahmeraum ist so konfiguriert, um mindestens einen Filter aufzunehmen. Ein Lufteinlass ist auf einer Außenseite des Luftblaskastens vorgesehen. Jeder erste Filterkasten weist eine untere Wand auf, die sich waagrecht und von der Umfangskante von dessen Boden nach innen erstreckt. Ein geschlossener Flansch steht von einer Umfangskante der unteren Wand nach oben vor. Der Flansch ist so konfiguriert, um luftdicht gegen einen Boden des Filters angedrückt zu werden. Mehrere Eingriffsitze sind symmetrisch um eine Innenwand eines jeden ersten Filterkastens angeordnet. Mehrere luftdichte Glieder, die aus einem elastisch verformbaren Material bestehen, sind je gleitend an den Eingriffsitzen eines jeden ersten Filterkastens angeordnet. Jedes luftdichte Glied besteht aus einer Oberseite, die mit der unteren Wand des oberen ersten Filterkastens niedergedrückt werden kann, und einer Bodenfläche, die an den Filter innen im ersten Filterkasten angedrückt werden kann. Mehrere Befestigungseinheiten sind am Luftblaskasten, am ersten Filterkasten bzw. am Lufteinlasskasten befestigt. Jede Befestigungseinheit besteht aus einem oberen Befestigungsglied und einem unteren Befestigungsglied. Die oberen Befestigungsglieder der Befestigungseinheiten sind an den oberen Abschnitten der Außenwände des Luftblaskastens, des ersten Filterkastens und des Lufteinlasskastens angeordnet. Die unteren Befestigungsglieder der Befestigungseinheiten sind an den unteren Abschnitten der Außenwände des Luftblaskastens, des ersten Filterkastens und des Lufteinlasskastens angeordnet und werden mit den entsprechenden oberen Befestigungsgliedern befestigt.
  • Vorzugsweise ist jeder Eingriffsitz mit einer Eingriffsrille gebildet, die sich von dessen oberen Rand nach unten erstreckt. Jedes luftdichte Glied besteht aus einem Eingriffsteil, das beweglich in die Eingriffsrille eingefügt ist.
  • Vorzugsweise ist jeder erste Filterkasten mit mehreren Positioniersätzen gebildet, die je an den Eingriffsitzen befestigt sind. Die untere Wand des oberen ersten Filterkastens weist Positionierlöcher auf, deren Positionen den Positioniersätzen entsprechen.
  • Vorzugsweise ist eine der Befestigungseinheiten zwischen dem Luftblaskasten und einem angrenzenden ersten Filterkasten als ein Verbindungsmittel montiert.
  • Vorzugsweise ist eine der Befestigungseinheiten zwischen dem Luftblaskasten und dem ersten Filterkasten neben dem Luftblaskasten als ein Verbindungsmittel montiert.
  • Vorzugsweise ist eine der Befestigungseinheiten zwischen dem Lufteinlasskasten und dem ersten Filterkasten neben dem Lufteinlasskasten als ein Verbindungsmittel montiert.
  • Vorzugsweise ist ein zweiter Filterkasten unter dem Luftblaskasten montiert, während ein weiterer Filter inwendig im zweiten Filterkasten montiert ist, um den Staub für das Luftgebläse anzusammeln.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Luftblaskasten und dem zweiten Filterkasten eine weitere Befestigungseinheit als Verbindungsmittel montiert.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine Explosionsansicht nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei hier gezeigt ist, dass die vorliegende Erfindung einen Luftblaskasten, mehrere erste Filterkasten, einen Lufteinlasskasten, mehrere Befestigungseinheiten und einen zweiten Filterkasten umfasst, wobei jede Befestigungseinheit aus einem oberen Befestigungsglied und einem unteren Befestigungsglied besteht;
    • 3 zeigt eine Explosionsansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei hier dargestellt ist, dass Teile der vorliegenden Erfindung von unten gezeigt sind;
    • 4 zeigt eine Explosionsansicht nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei zwei Filter im ersten Filterkasten, mehrere Eingriffsitze an der Innenwand des ersten Filterkastens und mehrere luftdichte Glieder vorgesehen sind, mit denen der Rand des Filters gedrückt werden kann und die je an den Eingriffsitzen montiert sind;
    • 5 zeigt eine Draufsicht des ersten Filterkastens nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 6 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt 6-6 in der 5 entlang, wobei hier dargestellt ist, dass die untere Wand des ersten Filterkastens mit einem vorstehenden Flansch gebildet ist, damit diese luftdicht an den Boden des Filters anlehnen;
    • 7 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt 7-7 in der 5 entlang, wobei hier dargestellt ist, dass der Eingriffsitz mit einer Eingriffsrille gebildet ist, die sich von dessen oberen Rand nach unten erstreckt, wobei das luftdichte Glied gleitend an der Eingriffsrille befestigt ist, um das luftdichte Glied an den Filter anzudrücken;
    • 8 zeigt eine schematische Ansicht nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei hier gezeigt ist, dass die oberen und unteren ersten Filterkasten senkrecht aufeinandergestapelt sind, wobei die oberen und unteren Befestigungsglieder nicht miteinander in Eingriff sind, während eine Lücke zwischen je zwei ersten Filterkasten gebildet ist; und
    • 9 zeigt eine schematische Ansicht nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei dargestellt ist, dass die oberen und unteren Befestigungsglieder aneinander befestigt sind; je zwei der ersten Filterkasten ineinander geklemmt sind, um die Lücke zu eliminieren; die luftdichten Glieder mit dem oberen ersten Filterkasten angedrückt werden, um den Filter niederzudrücken; der Boden des Filters an den Flansch angedrückt wird, um diesen luftdicht abzudichten, wobei der in den ersten Filterkasten eingeführte Staub durch den Filter gefiltert wird.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden untenstehend lediglich anhand eines Beispiels mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 bis 7 zeigt, dass ein montierter Luftfilter nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hauptsächlich einen Luftblaskasten 10, mehrere erste Filterkasten 20, die senkrecht aufeinandergestapelt und über dem Luftblaskasten 10 angeordnet sind, und einen Lufteinlasskasten 30, der oben auf dem obersten ersten Filterkasten 20 angeordnet ist, umfasst. Ein Luftgebläse 11, mit dem eine Vakuumansaugkraft erzeugt werden kann, ist inwendig im Luftblaskasten 10 montiert. Ein Lufteinlass 31 ist auf einer Außenseite des Luftblaskastens 10 vorgesehen. Jeder erste Filterkasten 20 ist ein hohler Kasten, in dem ein Aufnahmeraum 21 gebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmeraum 21 so konfiguriert, um zwei Filter 22 aufzunehmen. Der Filter 22 kann einen HEPA-Filter oder einen Aktivkohlefilter sein, um mit der durch den Filter 22 strömenden Luft verschiedene Effekte zu erzielen, wie beispielsweise Reinigung, Filtrierung, Desodorierung u.ä. Dieser Filtriereffekt eignet sich insbesondere für das Laserschneiden oder die Lasergravur. Generell wird für das Laserschneiden oder die Lasergravur ein energiereiches Laserlicht zum Einbrennen in die Objekte verwendet, wie beispielsweise in Metall, Holz, Feder usw., wobei bei der Verarbeitung leicht Gase und Staub entstehen, die die menschliche Gesundheit gefährden. Mit der vorliegenden Erfindung kann die Luft am Arbeitsplatz, an dem eine Maschine zum Schneiden oder Gravieren mit Laser betrieben wird, gefiltert werden. Das Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben.
  • Die ersten Filterkasten 20 weisen alle eine einheitliche Größe und eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Jeder erste Filterkasten 20 weist eine untere Wand 201 auf, die sich von der Umfangskante des Bodens des ersten Filterkastens 20 waagerecht und nach innen erstreckt. Ein geschlossener Flansch 202 in einer rechteckigen Form steht von der Umfangskante der unteren Wand 201 nach oben vor. Der Flansch 202 ist so konfiguriert, um luftdicht gegen einen Boden des Filters 22 angedrückt zu werden. Mehrere Eingriffsitze 23 sind symmetrisch um die Innenwand eines jeden ersten Filterkastens 20 angeordnet. Jeder Eingriffsitz 23 weist eine Eingriffsrille 231 auf, die sich von dessen oberen Rand nach unten erstrecken. Jeder erste Filterkasten 20 ist mir mehreren trapezförmigen Positioniersätzen 24 gebildet, die je an den Eingriffsitzen 23 befestigt sind. Die untere Wand 201 weist Positionierlöcher 203 auf, deren Positionen den Positioniersätzen 24 entsprechen. Beim Aufeinanderstapeln und Montieren der oberen und unteren zwei ersten Filterkasten 20 werden die Positioniersätze 24 gerade in die Positionierlöcher 203 des oberen ersten Filterkastens 20 eingefügt, um den ersten Filterkasten 20 schnell zu positionieren und zu montieren.
  • Der montierte Luftfilter umfasst weiter mehrere luftdichte Glieder 40, die aus einem elastisch verformbaren Material (beispielsweise Gummi) bestehen und je an den Eingriffsitzen 23 eines jeden ersten Filterkastens 20 angeordnet sind. Jedes luftdichte Glied 40 besteht aus einem Eingriffsteil 41, der in der Eingriffsrille 231 eingefügt ist und auf und ab bewegt werden kann, einer Oberseite 42, die leicht aus der Oberseite des ersten Filterkastens 20 ragt und mit der unteren Wand 201 des oberen ersten Filterkastens 20 niedergedrückt werden kann, und eine Bodenfläche 43, die an den inwendig im ersten Filterkasten 20 montierten Filter 22 angedrückt werden kann.
  • Der montierte Luftfilter umfasst weiter mehrere Befestigungseinheiten 50. Jede Befestigungseinheit 50 besteht aus einem oberen Befestigungsglied 51 und einem unteren Befestigungsglied 52. In diesem Ausführungsbeispiel ist das obere Befestigungsglied 51 ein Griff mit einem Schnallenring, der am oberen Abschnitt der Außenwand des ersten Filterkastens 20 befestigt ist. Mit der Hand kann direkt auf das obere Befestigungsglied 51 gedrückt werden. Das untere Befestigungsglied 52 ist ein J-förmiger Haken und ist am unteren Abschnitt der Außenwand des ersten Filterkastens 20 befestigt, der mit dem entsprechenden oberen Befestigungsglied 51 befestigt wird.
  • Der montierte Luftfilter umfasst weiter einen zweiten Filterkasten 60. Dieser zweite Filterkasten 60 ist unter dem Luftblaskasten 10 angeordnet. Ein Filter 61 ist inwendig im zweiten Filterkasten 60 montiert. Der Filter 61 ist so konfiguriert, um den Staub für das Luftgebläse 11 (insbesondere den Motor) im Luftblaskasten 10 zu entfernen. Im Vergleich mit dem Staubabscheider nach dem Stand der Technik, der über kein Design zum Entfernen des Staubs für das Luftgebläse verfügt und an dem sich der Staub leicht ansammel, ist die vorliegende Erfindung mit dem zweiten Filterkasten 60 ausgestattet, um das Reinigen und Filtern des gesamten Staubabscheiders zu verbessern.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kommt ein montiertes Design zur Anwendung. Zusätzlich zur Befestigungseinheit 50 als Verbindung zwischen je zwei ersten Filterkasten 20 ist die Befestigungseinheit 50 als ein Verbindungsmittel zwischen dem Luftblaskasten 10 und dem ersten Filterkasten 20 neben dem Luftblaskasten 10, zwischen dem Lufteinlasskasten 30 und dem ersten Filterkasten 20 neben dem Lufteinlasskasten 30 und zwischen dem Luftblaskasten 10 und dem zweiten Filterkasten 60 vorgesehen. Die Montage ist schnell und die Bedienung ist einfach, um die Luftdichtigkeit zwischen den Kasten der vorliegenden Erfindung in einem optimalen Zustand zu halten.
  • Das Obengenannte beschreibt eine Übersicht der Hauptkomponenten und der Kombination des montierten Luftfilters der vorliegenden Erfindung. Die Verwendung und die erwarteten Effekte der vorliegenden Erfindung werden unten beschrieben.
  • Die 8 zeigt, dass der erste Filterkasten 20 bei der Verwendung senkrecht aufeinandergestapelt wird. Beim Trennen der oberen und unteren Befestigungsglieder 51, 52 (die nicht miteinander in Eingriff sind) voneinander werden die ersten Filterkasten 20 nur mit dem eigenen Gewicht angedrückt, während eine Lücke A zwischen je zwei ersten Filterkasten 20 gebildet wird.
  • Die 9 zeigt, dass das obere Befestigungsglied 51 des unteren ersten Filterkastens 20 an das untere Befestigungsglied 52 des oberen ersten Filterkastens 20 angehakt werden kann. Wenn die oberen und unteren Befestigungsglieder 51, 52 miteinander in Eingriff gebracht und niedergedrückt werden, wird eine Kraft zum festen Einklemmen der zwei ersten Filterkasten 20 ausgeübt, um dadurch die Lücke A zwischen den zwei ersten Filterkasten 20 zu eliminieren. Die Positioniersätze 24 des unteren ersten Filterkastens 2 werden mit den Positionierlöchern 203 des oberen ersten Filterkastens 20 in Eingriff gebracht. Dieses Mal werden die luftdichten Glieder 40 mit der unteren Wand 201 des oberen ersten Filterkastens 20 niedergedrückt, während mit den luftdichten Gliedern 40 gleichzeitig die Filter 22 niedergedrückt werden. Der Boden des unteren Filters 22 wird mit dem gesamten Flansch 202 des ersten Filterkastens 20 luftdicht gehalten, damit der in den ersten Filterkasten 20 eingedrungene Staub nur durch den Filter 22 gelangt und nicht aus dem ersten Filterkasten 20 entweicht.
  • Zusammenfassend soll mit dem montierten Luftfilter der vorliegenden Erfindung das Problem der unzureichenden Luftdichtigkeit des montierten Luftfilters nach dem Stand der Technik wegen der Kombination der Kasten, was zu einer unzulänglichen Effizienz der Filtrierung führt, gelöst werden. Die technische Lösung der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung mehrerer Befestigungseinheiten 50 auf der Außenseite eines jeden ersten Filterkastens 20, des Lufteinlasskastens 30, des Luftblaskastens 10 und des zweiten Filterkastens 60. Jede Befestigungseinheit 50 besteht aus einem oberen Befestigungsglied 51 und einem unteren Befestigungsglied 52. Mit dem oberen Befestigungsglied 51 des unteren Kastens kann das untere Befestigungsglied 52 des oberen Kastens sicher befestigt werden, um die Lücke zwischen je zwei Kasten zu eliminieren, wobei die Luftdichtigkeit des gesamten Staubabscheiders behalten werden kann. Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Boden des ersten Filterkastens 20 mit einem geschlossenen und umgebenden Flansch 202 gebildet ist. Der Flansch 202 ist so konfiguriert, um gegen den Boden des Filters 22 angedrückt zu werden, um somit eine Luftdichtigkeit zu schaffen. Weiter sind mehrere luftdichte Glieder 40 gleitend an der Innenwand des ersten Filterkastens 20 befestigt. Beim Aufeinanderstapeln und Montieren von je zwei ersten Filterkasten 20 werden die luftdichten Glieder 40 mit dem oberen ersten Filterkasten 20 angedrückt, um die Filter 22 elastisch niederzudrücken, damit der in den ersten Filterkasten 20 eindringende Staub zum Filtern nur durch den Filter 22 gelangen und nicht aus dem ersten Filterkasten 20 entweichen kann. Somit kann die Filtrierung des Staubs mit der vorliegenden Erfindung erheblich verbessert werden, wobei die Qualität des Filterns eines höheren Standards erreicht werden kann.
  • Trotz der detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung zum Zweck der Darstellung können verschiedene Modifikationen und Ausbesserungen vorgenommen werden, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Erfindung soll lediglich durch die angehängten Patentansprüche eingeschränkt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Luftblaskasten
    11
    Luftgebläse
    20
    Erster Filterkasten
    201
    Untere Wand
    202
    Flansch
    203
    Positionierloch
    21
    Aufnahmeraum
    22
    Filter
    23
    Eingriffsitz
    231
    Eingriffsrille
    24
    Positioniersatz
    30
    Lufteinlasskasten
    31
    Lufteinlass
    40
    Luftdichtes Glied
    41
    Eingriffsteil
    42
    Oberseite
    43
    Bodenfläche
    50
    Befestigungseinheit
    51
    Oberes Befestigungsglied
    52
    Unteres Befestigungsglied
    60
    Zweiter Filterkasten
    61
    Filter
    A
    Lücke

Claims (7)

  1. Montierter Luftfilter, umfassend einen Luftblaskasten (10), mehrere erste Filterkasten (20), die senkrecht aufeinandergestapelt und über dem Luftblaskasten (10) angeordnet sind, und einen Lufteinlasskasten (30), der oben auf dem obersten ersten Filterkasten (20) angeordnet ist; mit einem Luftgebläse (11) eine Vakuumansaugkraft erzeugt werden kann und das inwendig im Luftblaskasten (10) montiert ist; jeder erste Filterkasten (20) ein hohler Kasten ist, um einen Aufnahmeraum (21) in diesem zu bilden; der Aufnahmeraum (21) so konfiguriert ist, um mindestens einen Filter (22) aufzunehmen; ein Lufteinlass (31) an einer Außenseite des Luftblaskastens (10) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder erste Filterkasten (20) eine untere Wand (201) aufweist, die sich von einer Umfangskante von dessen Boden waagerecht und nach innen erstreckt; ein geschlossener Flansch (202) von einer Umfangskante der unteren Wand (201) nach oben vorsteht; der Flansch (202) so konfiguriert ist, um luftdicht gegen einen Boden des Filters (22) angedrückt zu werden; mehrere Eingriffsitze (23) symmetrisch um eine Innenwand eines jeden ersten Filterkastens (20) angeordnet sind; mehrere luftdichte Glieder (40), die aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt sind, je gleitend an den Eingriffsitze (23) eines jeden ersten Filterkastens (20) angeordnet sind; jedes luftdichte Glied (40) aus einer Oberseite (42), die mit der unteren Wand (201) des oberen ersten Filterkastens (20) niedergedrückt kann, und einer Bodenfläche (43), die inwendig im ersten Filterkasten (20) an den Filter (22) angedrückt werden kann, besteht; mehrere Befestigungseinheiten (50) am Luftblaskasten (10), am ersten Filterkasten (20) bzw. am Lufteinlasskasten (30) befestigt sind; jede Befestigungseinheit (50) aus einem oberen Befestigungsglied (51) und einem unteren Befestigungsglied (52) besteht; die oberen Befestigungsglieder (51) der Befestigungseinheiten (50) an den oberen Abschnitten der Außenwände der Luftblaskasten (10) angeordnet sind; der erste Filterkasten (20) und der Lufteinlasskasten (30) sowie die unteren Befestigungsglieder (52) der Befestigungseinheiten (50) an den unteren Abschnitten der Außenwände des Luftblaskastens (10) angeordnet sind; der erste Filterkasten (20) und die Lufteinlasskasten (30) an den entsprechenden oberen Befestigungsgliedern (51) befestigt werden.
  2. Montierter Luftfilter nach Anspruch 1, wobei jeder Eingriffsitz (23) mit einer Eingriffsrille (231) gebildet ist, die sich von dessen oberen Rand nach unten erstrecken, wobei jedes luftdichte Glied (40) aus einem Eingriffsteil (41) besteht, der beweglich in die Eingriffsrille (231) eingefügt ist.
  3. Montierter Luftfilter nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder erste Filterkasten (20) mit mehreren Positioniersätzen (24) gebildet ist, die je an den Eingriffsitzen (23) befestigt sind, während die untere Wand (201) des oberen ersten Filterkastens (20) Positionierlöcher (203) aufweist, deren Positionen den Positioniersätzen (24) entsprechen.
  4. Montierter Luftfilter nach Anspruch 1, wobei eine der Befestigungseinheiten (50) zwischen dem Luftblaskasten (10) und dem ersten Filterkasten (20) neben dem Luftblaskasten (10) als ein Verbindungsmittel angeordnet ist.
  5. Montierter Luftfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine der Befestigungseinheiten (50) zwischen dem Lufteinlasskasten (30) und dem ersten Filterkasten (20) neben dem Lufteinlasskasten (30) als ein Verbindungsmittel angeordnet ist.
  6. Montierter Luftfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zweiter Filterkasten (60) unter dem Luftblaskasten (10) angeordnet und ein Filter (61) innen im zweiten Filterkasten (60) montiert ist, um den Staub für das Luftgebläse (12) anzusammeln.
  7. Montierter Luftfilter nach Anspruch 6, wobei eine weitere Befestigungseinheit (50) zwischen dem Luftblaskasten (10) und dem zweiten Filterkasten (60) als ein Verbindungsmittel vorgesehen ist.
DE202020104163.0U 2020-07-20 2020-07-20 Montierter Luftfilter Active DE202020104163U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104163.0U DE202020104163U1 (de) 2020-07-20 2020-07-20 Montierter Luftfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104163.0U DE202020104163U1 (de) 2020-07-20 2020-07-20 Montierter Luftfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104163U1 true DE202020104163U1 (de) 2020-07-29

Family

ID=72046607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104163.0U Active DE202020104163U1 (de) 2020-07-20 2020-07-20 Montierter Luftfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020104163U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4268931A4 (de) * 2020-12-28 2024-05-01 Jiangsu Favored Nanotechnology Co Ltd Abgasfiltervorrichtung und beschichtungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4268931A4 (de) * 2020-12-28 2024-05-01 Jiangsu Favored Nanotechnology Co Ltd Abgasfiltervorrichtung und beschichtungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0839538B1 (de) Luftreinigungsgerät
DE10319134A1 (de) Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp für einen Staubsauger
DE102005019831A1 (de) Filteranordnung für Dunstabzugshaube
DE202018006721U1 (de) Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung
EP1340944A2 (de) Abzugshaube und Verfahren zum Wechseln oder Einsetzen von Filtern
DE102016113356A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für eine Fritteuse sowie Gargerät in Form einer Fritteuse
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
DE202020104163U1 (de) Montierter Luftfilter
DE60008459T2 (de) Toilettentür
DE2103593C2 (de) Dunstabzugshaube für Küchen
EP1111312A2 (de) Filterkassette für Dunstabzugsvorrichtungen
DE102008047595A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102014008699B4 (de) Filterelement mit prismatischer Grundform und Filter
DE102004043069A1 (de) Dunstabzugshaube
DE202016106173U1 (de) Klemmvorrichtung für Filterzylinder eines Staubsammelgeräts
DE212019000463U1 (de) Eine Küchendunstabzugshaube umfassend ein Trennelement für den Absaugschacht
DE102004044931A1 (de) Filterbaugruppe und Staubsauger mit einer solchen
DE19944107B4 (de) Vorrichtung zum reinigenden Absaugen einer Filterfläche
DE102004035237A1 (de) Luftabführanordnung für einen Staubsauger
DE102019131272B4 (de) Dunstabzugshaube
DE102021201053B4 (de) Saugvorrichtung mit innenliegendem Gebläse
DE2712298C3 (de) Seitenkanalverdichter
EP2510850B1 (de) Geräuscharme Abluftfilteranordnung
DE102016225374A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube
DE10336245A1 (de) Filtersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years