DE202020103956U1 - Einspritzdüse zur Einspritzung eines suspensionsförmigen Mediums in eine Kunststoffschmelze - Google Patents

Einspritzdüse zur Einspritzung eines suspensionsförmigen Mediums in eine Kunststoffschmelze Download PDF

Info

Publication number
DE202020103956U1
DE202020103956U1 DE202020103956.3U DE202020103956U DE202020103956U1 DE 202020103956 U1 DE202020103956 U1 DE 202020103956U1 DE 202020103956 U DE202020103956 U DE 202020103956U DE 202020103956 U1 DE202020103956 U1 DE 202020103956U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
closure element
flow channel
opening
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103956.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gneuss GmbH
Original Assignee
Gneuss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gneuss GmbH filed Critical Gneuss GmbH
Priority to DE202020103956.3U priority Critical patent/DE202020103956U1/de
Publication of DE202020103956U1 publication Critical patent/DE202020103956U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • B29C45/1816Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • B29C45/23Feed stopping equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • B29C45/24Cleaning equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Einspritzdüse (100) zur Einspritzung eines suspensionsförmigen Mediums in eine Kunststoffschmelze,
wenigstens umfassend einen Düsenschaft (10) mit einem inneren Fließkanal (16), der von einem Vorratsbehälter oder von einer Zuführleitung (20) ausgeht und an einer Düsenöffnung (19) mündet,
und mit einer Längsbohrung (15) zur Aufnahme eines axial verschiebbaren Verschlusselements (12), über welche die Düsenöffnung (19) verschließbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das Verschlusselement (12) keil- oder kegelförmig ist, das außen vor der Düsenöffnung (13) angeordnet ist und das über eine Zugstange (11), die in der Längsbohrung (17) gelagert ist, von innen in die kegel- oder keiltrichterförmig ausgebildete Düsenöffnung (19) zu ziehen ist;
- dass zwischen der Wandung der Düsenöffnung (10) und dem Verschlusselement (12) ein Ringspalt (13) ausgebildet ist;
- dass innerhalb des Düsenschafts (10) und vor dem Ringspalt (13) ein Verteilerraum (14) ausgebildet ist, durch welchen hindurch sich die Zugstange (11) und/oder das Verschlusselement (12) erstrecken und
- dass der Fließkanal (16) in dem Verteilerraum (14) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einspritzdüse zur Einspritzung eines suspensionsförmigen Mediums in eine Kunststoffschmelze mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Es sind Einspritzdüsen bekannt, mit welchen ein flüssiges Medium in eine Kunststoffschmelze einspritzbar ist. Die Düse besteht aus einem hohlen Schaft, durch welchen die Flüssigkeit geleitet wird. An dessen Ende befindet sich eine Bohrung, durch welcher die Flüssigkeit in die unter Druck fließende Kunststoffschmelze eingespritzt wird. Zudem kann die Bohrung auch mit einem Dorn von innen verschlossen werden, sodass keine Schmelze in die Bohrung eindringen kann. Das Problem dieses Konzeptes besteht darin, dass der Fließkanal für die einzuspritzende Flüssigkeit Totecken aufweist, sodass sich z.B. beim Einsatz einer Suspension als einzuspritzendem Medium die darin vorliegenden Partikel in den Totecken ablagern und nach einiger Betriebsdauer Zeit den Durchfluss blockieren oder den Druckverlust erhöhen, wodurch wiederum die Konstanz der Durchflussmenge des über die Einspritzdüse einzuspritzenden Mediums nicht gewährleistet.
  • Zudem erwärmt sich der Schaft auf die Temperatur, welche am Ort der Zuführung vorliegt, sodass die Suspension bereits vor der Einspritzung erwärmt wird. Die Erwärmung der Suspension führt in vielen Fällen zu deren Veränderung z.B. zu einer Agglomeratbildung der zuzuführenden Micro- oder Nanopartikel, oder auch deren Ablagerung. Suspensionen, die Agglomerate enthalten, entsprechend aber nicht den Anforderungen an die Werkstoffeigenschaften der gefüllten Kunststoffschmelze.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Einspritzdüse anzugeben, mit der Suspensionen in heiße Medien einspritzbar sind und dass dabei Agglomeratbildungen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einspritzdüse mit den Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung werden folgende Verbesserungen erzielt:
    • Der Fließkanal für die Suspension ist sehr klein gehalten, wobei eine Relation zur Viskosität des einzuspritzenden Mediums, zu Art und Größe der Partikel in der Suspension, zum Querschnitt der Zuführleitung vor dem Fließkanal und zum vorgesehenen Durchsatz hergestellt werden muss. Der erzielte Effekt des reduzierten Durchmessers liegt darin, dass die Strömungsgeschwindigkeit erhöht ist, Ablagerungen vermieden werden.
  • Der Fließkanal besitzt bei niedrig viskosen Medien beispielsweise einen Innendurchmesser von maximal 3 mm, sodass ein Kapillareffekt erzielt wird. Der geringe Innendurchmesser erhöht die Strömungsgeschwindigkeit der Suspension. Vorzugsweise ist der Fließkanal oberflächenbehandelt, insbesondere poliert. Der durchströmenden Suspension wird eine aktive Wandreibung aufgezwungen. Damit können Ablagerungen verhindert werden.
  • Der Austrittsquerschnitt der Düse ist nach der Erfindung nicht kreisförmig, sondern ringförmig, was durch ein in der Düsenöffnung angeordnetes, kegelförmiges Verschlusselement erzielt wird. Damit erfolgt die Flüssigkeitszuführung von der Einspritzdüse aus in die Schmelze nicht als kompakter Strahl, sondern entspricht einem dünnwandigen Rohr. Damit wird gleich bei Eintritt in die Schmelze eine bessere Verteilung und Einmischung des Fluids erzielt.
  • Der Düsenverschluss erfolgt mittels des Verschlusselements in Form eines konischen Dorns, welcher über einen innen befindlichen Zugstab betätigt wird, und zwar wird das Verschlusselement von außen in die Öffnung hineingezogen. Dadurch kann das Verschlusselement wesentlich größer ausgebildet werden, also bei einer herkömmlichen, innen liegenden Düsennadel.
  • Zwischen Düsenöffnung und Verschlusselement ergibt sich, bedingt durch die Kegel- oder Keilform, eine große Abdichtlänge. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt diese mehr als 0,5 mm, insbesondere von 2,5 mm bei den oben genannten Größenverhältnissen der Kapillarleitung, deren Durchmesser kleiner als 3 mm ist. Damit wird eine zuverlässige Abdichtung auch bei zunehmendem Kantenverschleiß bei längerer Gebrauchsdauer erreicht.
  • Beispielsweise wird ein Fließkanal mit einer 2 mm weiten Kapillare für eine Einspritzdüse vorgesehen, mit der bis ca. 50 kg/h Finalprodukt erzielt werden. Dies entspricht dann ca. 10 Liter/h an einzuspritzender Suspension.
  • In größeren Produktionslinien laufen etwa 100 bis 200 Liter/h durch die Fließkanal, so dass erheblich größere Fließkanäle vorgesehen sein müssen.
  • Die Ausbildung eines groß dimensionierten Verteilerraums im Inneren des Düsenschafts, unmittelbar vor dem Ringspalt, ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der aus der Kapillarleitung austretenden Suspension, so dass vermieden wird, dass nur bestimmte Bereiche der Düsenöffnung mit zunehmendem Gebrauch verschleißen.
  • Der Düsenschaft ist vorzugsweise ausgehöhlt und/oder besitzt mehrere interne Kühlkanäle, sodass er mit einem Kühlmedium beaufschlagt werden kann, damit die Suspension vor dem Austritt in die heiße Schmelze nicht oder sehr gering bei einer Verweilzeit von maximal 3 Sekunden erwärmt wird.
  • Vorteilhaft dabei ist auch, dass über die im Düsenschaft geführte Zugstange und das Verschlusselement an deren Ende ebenfalls Wärme abgeführt werden kann.
  • Der Fließkanal kann bei größeren Bauformen der Einspritzdüse nicht nur als eine Bohrung in einem Düsenschaft ausgebildet sein, sondern in einem in den Düsenschaft einzusteckenden Rohr, welches zwecks Reinigung schnell ausgetauscht werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1 einen Schnitt durch eine Einspritzdüse und
    • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Mündungsbereichs des Düsenschafts.
  • In 1 ist eine Einspritzdüse 100 nach der Erfindung im Schnitt dargestellt. Diese umfasst einen Düsenschaft 10 mit einer Längsbohrung 15, in der eine Zugstange 11 axial verschiebbar angeordnet ist. Am Ende der Zugstange 11 ist ein kegelförmiges Verschlusselement 12 angeordnet, das von außen in eine Düsenöffnung hineingezogen werden kann, so dass dort ein Ringspalt 13 entsteht. Innerhalb des Düsenschafts 11 ist unmittelbar vor dem Ringspalt 13 ein Verteilerraum 14 ausgebildet.
  • Zum Bewegen der Zugstange 12 ist eine Antriebseinheit 30 mit einem in einer Zylinderbohrung 31 angeordneten Kolben 32 vorgesehen. Die Zylinderbohrung kann beidseits des Kolbens 32 über nicht dargestellte Kanäle und Ventile pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagt werden, um den Kolben 32 vor- oder zurückzubewegen. Der Kolben 31 ist über ein Kupplungselement 33 mit einem Ende der Zugstange 11 verbunden. Zur Abdichtung der rückwärtigen Öffnung der Längsbohrung 15 im Düsenschaft 10 ist eine Dichtbuchse 18 eingesetzt. Außerdem sind mehrere Ringnuten 11.1 am Außenumfang der Zugstange 11 ausgebildet. Diese ermöglichen, dass sich dort Feststoffpartikeln aus der Suspension ablagern, so dass eine Selbstabdichtungsfunktion im Betrieb erreicht wird.
  • Der Düsenschaft 10 besitzt einen Kühlmittelkanal 17, um ihn zu temperieren, und darüber auch mittelbar die über einen Fließkanal 16 zugeführte einzuspritzende Suspension bis kurz vor dem Eintritt in den Ringspalt 13 zu kühlen.
  • Für die Durchleitung der Suspension ist als Fließkanal 16 ein langgezogener Kanal im Düsenschaft 10 ausgebildet, der über eine Anschlussleitung 20, welche mittels eines Anschlussstücks 21 angeschlossen ist, gespeist wird.
  • Die Ausbildung der Mündung der Einspritzdüse 100 wird anhand der vergrößerten Darstellung in 2 beschrieben. Zentrales Element ist das am Ende der Zugstange 11 angebrachte, konische Verschlusselement 12. Es dient mit seinem kegelstumpfförmigen Abschnitt nicht nur der Abdichtung der Düsenöffnung, indem es sich an die kegelförmige Mündungsbohrung 10.1 am Ende des Düsenschaftes 10 anlegt, sondern es bewirkt durch seinen aus der Mündungsbohrung 10.1 herausragenden Teil auch eine Durchmesseraufweitung des ringförmigen Suspensionsstrahls, der aus durch den Ringspalt 13 in die Kunststoffschmelze oder ein anderes hochviskoses Fluid eingespritzt wird.
  • Der Fließkanal ist in einem spitzen Winkel von 3° bis 15° zur Mittelachse der Zugstange 11 ausgerichtet, um die Strömungsumlenkung aus dem Fließkanal 16 heraus in den Ringspalt 13 gering zu halten.
  • Unmittelbar vor der Mündungsbohrung 10.1 und dem zwischen dieser und dem Verschlusselement 12 ausgebildeten Ringspalt 13 ist der Verteilerraum 14 ausgebildet, in welchem die Zuführleitung mündet. Durch die im Zentrum durchlaufende Zugstange 11 bildet sich im Außenbereich des Verteilerraums 14 ein ringförmiger Verteilerkanal, der die Suspension über den Umfang des Ringspalts 13 verteilt.

Claims (4)

  1. Einspritzdüse (100) zur Einspritzung eines suspensionsförmigen Mediums in eine Kunststoffschmelze, wenigstens umfassend einen Düsenschaft (10) mit einem inneren Fließkanal (16), der von einem Vorratsbehälter oder von einer Zuführleitung (20) ausgeht und an einer Düsenöffnung (19) mündet, und mit einer Längsbohrung (15) zur Aufnahme eines axial verschiebbaren Verschlusselements (12), über welche die Düsenöffnung (19) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, - dass das Verschlusselement (12) keil- oder kegelförmig ist, das außen vor der Düsenöffnung (13) angeordnet ist und das über eine Zugstange (11), die in der Längsbohrung (17) gelagert ist, von innen in die kegel- oder keiltrichterförmig ausgebildete Düsenöffnung (19) zu ziehen ist; - dass zwischen der Wandung der Düsenöffnung (10) und dem Verschlusselement (12) ein Ringspalt (13) ausgebildet ist; - dass innerhalb des Düsenschafts (10) und vor dem Ringspalt (13) ein Verteilerraum (14) ausgebildet ist, durch welchen hindurch sich die Zugstange (11) und/oder das Verschlusselement (12) erstrecken und - dass der Fließkanal (16) in dem Verteilerraum (14) mündet.
  2. Einspritzdüse (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenschaft (10) wenigstens einen Kühlmittelkanal (17) mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung aufweist.
  3. Einspritzdüse (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fließkanal (16) zumindest in einem in dem Verteilerraum (14) mündenden Endbereich als Kapillarleitung mit einem Innendurchmesser von < 3 mm ausgebildet ist.
  4. Einspritzdüse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fließkanal (16) in einem spitzen Winkel von weniger als 15° zur Längsbohrung (15) verläuft.
DE202020103956.3U 2020-07-08 2020-07-08 Einspritzdüse zur Einspritzung eines suspensionsförmigen Mediums in eine Kunststoffschmelze Active DE202020103956U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103956.3U DE202020103956U1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Einspritzdüse zur Einspritzung eines suspensionsförmigen Mediums in eine Kunststoffschmelze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103956.3U DE202020103956U1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Einspritzdüse zur Einspritzung eines suspensionsförmigen Mediums in eine Kunststoffschmelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103956U1 true DE202020103956U1 (de) 2021-10-12

Family

ID=78280930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103956.3U Active DE202020103956U1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Einspritzdüse zur Einspritzung eines suspensionsförmigen Mediums in eine Kunststoffschmelze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103956U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002480A (en) 1989-11-02 1991-03-26 Mold-Masters Limited Injection molding insulated valve member
US5273417A (en) 1992-03-12 1993-12-28 Automotive Plastic Technologies, Inc. Nozzle for gas-assisted injection molding
EP0764510A2 (de) 1995-09-22 1997-03-26 ICP Systems, Inc. Gasunterstütztes Spritzgiessverfahren und Vorrichtung
EP3013548B1 (de) 2013-06-24 2019-09-04 Friedrich Westphal Fluidinjektor und verfahren zur herstellung von hohlkörpern mittels fluidinjektionstechnik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002480A (en) 1989-11-02 1991-03-26 Mold-Masters Limited Injection molding insulated valve member
US5273417A (en) 1992-03-12 1993-12-28 Automotive Plastic Technologies, Inc. Nozzle for gas-assisted injection molding
EP0764510A2 (de) 1995-09-22 1997-03-26 ICP Systems, Inc. Gasunterstütztes Spritzgiessverfahren und Vorrichtung
EP3013548B1 (de) 2013-06-24 2019-09-04 Friedrich Westphal Fluidinjektor und verfahren zur herstellung von hohlkörpern mittels fluidinjektionstechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819851T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Flusses einer Kunststoffschmelze in Spritzgiessmaschinen
DE102006037069B4 (de) Verfahren zur Modifikation einer Lochoberfläche
DE4104433C2 (de) Spritzgießverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2219445C2 (de) Hochdruckventil
EP3444097B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrs
DE2739800A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kupferrohren, insbesondere mittels indirekt-metallstrangpressen
EP3308933A1 (de) Vorrichtung und verfahren zu herstellung eines tubenkopfes, sowie tubenkopf
DE1602243A1 (de) Ziehvorrichtung und Verfahren zum Ziehen,insbesondere zum Drahtziehen
DE2740579A1 (de) Schlauchkopf zum herstellen eines hohlstranges aus thermoplastischem kunststoff
DE202020103956U1 (de) Einspritzdüse zur Einspritzung eines suspensionsförmigen Mediums in eine Kunststoffschmelze
DE2254033A1 (de) Vorrichtung zum punktweisen auftragen eines klebstoffes
DE2501836A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber oder -injektor
DE1527776A1 (de) Werkzeug fuer Strangpressen
DE102006035816B4 (de) Drossel für Spritzgießmaschine zum Spritzgießen von Kautschuk- bzw. Elastomermaterialien
DE2500359A1 (de) Zerstaeuber
DE19543960A1 (de) Sprüharm für eine Beschichtungsvorrichtung
DE2263683A1 (de) Strangpressvorrichtung zum herstellen von rohren aus thermoplastischem material
EP1572420B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer kante eines hochdruckfesten bauteils, insbesondere zum hydro-erosiven verrunden einer kante sowie und vorrichtung hierzu
DE60117505T2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von optischen Fasern
DE9417806U1 (de) Flachstrahldüse, insbesondere zur Verwendung in einem Hochdruckreiniger
DE102017130744B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen
DE19833504C2 (de) Kunststoffschmelze-Schußkolben
EP0250881A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines fliessfähigen Stoffes auf die Innenfläche eines Hohlkörpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2304298A1 (de) Vorrichtung zum benetzen pulverfoermiger bis koerniger oder faseriger schuettgueter mit einer fluessigkeit
DE60131095T2 (de) Spritzeinheit für spritzgiessmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE