DE202020103825U1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE202020103825U1
DE202020103825U1 DE202020103825.7U DE202020103825U DE202020103825U1 DE 202020103825 U1 DE202020103825 U1 DE 202020103825U1 DE 202020103825 U DE202020103825 U DE 202020103825U DE 202020103825 U1 DE202020103825 U1 DE 202020103825U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
spring element
vehicle seat
damping
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103825.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE202020103825.7U priority Critical patent/DE202020103825U1/de
Publication of DE202020103825U1 publication Critical patent/DE202020103825U1/de
Priority to US17/365,212 priority patent/US20220001781A1/en
Priority to CN202121500214.7U priority patent/CN216069713U/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/72Attachment or adjustment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7023Coach-like constructions
    • B60N2/7035Cushions
    • B60N2/7047Springs
    • B60N2/7058Metallic springs
    • B60N2/7064Metallic springs helicoidal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7094Upholstery springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/026Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits varying hardness or support of upholstery, e.g. for tuning seat comfort when driving curved roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz (1) mit Polsterelementen (1a; 1b; 1c) und mindestens einer Dämpfungsanordnung (2) in mindestens einem der Polsterelemente (1a; 1b; 1c), wobei die Dämpfungsanordnung (2) mindestens ein mechanisch wirkendes Federelement (3) und eine dem Federelement (3) zugeordnete pneumatisch wirkende Blase (5) aufweist, wobei die Blase (5) einen Innenraum (6) und eine elastische Blasenwand (5a) aufweist, wobei ein Druck (P) in dem Innenraum (6) der Blase (5) über eine Pumpe (8) variabel eingestellt werden kann,
wobei das Federelement (3) und die Blase (5) derartig mit dem mindestens einen Polsterelement (1a; 1b; 1c) zusammenwirken, dass eine Dämpfung des jeweiligen Polsterelementes (1a; 1b; 1c) abhängig von einer Rückstellkraft (FR) des Federelementes (3) und dem Druck (P) in der Blase (5) ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Blase (5) in Auslenkungsrichtung (R) des Federelementes (3) oberhalb oder unterhalb des Federelementes (3) in der Dämpfungsanordnung (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer Dämpfungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze, weisen herkömmlicherweise mit Schaumstoff gefüllte Polsterelemente, insbesondere Sitzteile, Rückenlehnen, Kopfstützen, Armlehnen, etc. auf. Diese weisen aufgrund der Form und der Beschaffenheit des Schaumstoffs eine gewisse Dämpfung auf. Ergänzend können mechanisch wirkende Federelemente, beispielsweise Spiralfedern, in den Polsterelementen integriert sein, die für eine zusätzliche Dämpfung sorgen können. Da die Dämpfungseigenschaften eines mechanischen Federelementes festgelegt sind, kann die Dämpfung des jeweiligen Polsterelementes ohne zusätzliche Hilfsmittel nicht verändert werden.
  • Um dem zu begegnen, sind Dämpfungsanordnung in Polsterelementen bekannt, die neben einem mechanisch wirkenden Federelement eine dem Federelement zugeordnete pneumatisch wirkende Blase aufweisen, wobei die Blase einen Innenraum und eine elastische Blasenwand aufweist, wobei ein Druck in dem Innenraum der Blase über eine Pumpe variabel eingestellt werden kann. Das Federelement (mechanisch) und die Blase (pneumatisch) wirken dann derartig mit dem mindestens einen Polsterelement zusammen, dass eine Dämpfung bzw. eine Nachgiebigkeit oder eine Steifigkeit des jeweiligen Polsterelementes sowohl abhängig von einer Rückstellkraft des Federelementes als auch abhängig von dem Druck in der Blase sind. Dies ist beispielhaft in US 5020852 A beschrieben. Weitere Dämpfungsmöglichkeiten mit einer pneumatischen Blase sind in CN 106945580 A , WO 2015/17277 A1 oder US 4629253 A beschrieben. Nachteilig hierbei ist, dass das Federelement und die Blase parallel zueinander betrieben werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Fahrzeugsitz mit einer Dämpfungsanordnung anzugeben, mit dem eine Dämpfung eines Polsterelementes des Fahrzeugsitzes komfortabel und mit hoher Variabilität eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz nach dem Schutzanspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Weiterbildungen an.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass eine Blase der Dämpfungsanordnung in Auslenkungsrichtung eines Federelementes der Dämpfungsanordnung oberhalb oder unterhalb des Federelementes in der Dämpfungsanordnung angeordnet ist, vorzugsweise unmittelbar oberhalb oder unterhalb. Daher wird ein serieller Aufbau bzw. eine Anordnung von pneumatischer Blase und mechanischem Federelement in Reihe erreicht, so dass ein pneumatisches Wirkprinzip mit einem mechanischen Wirkprinzip kombiniert wird. Dadurch kann durch die Blase gezielt Einfluss auf die Dämpfungswirkung der Feder genommen werden, wodurch eine komfortable Einstellung der Dämpfung mit hoher Variabilität erreicht wird.
  • Dabei wird von einem Fahrzeugsitz mit Polsterelementen, z.B. Sitzteilen, Rückenlehnen, Kopfstützen, Armlehnen, etc. ausgegangen, wobei mindestens eine Dämpfungsanordnung in mindestens einem der Polsterelemente angeordnet ist, wobei die Dämpfungsanordnung mindestens ein, vorzugsweise mindestens zwei mechanisch wirkende(s) Federelement(e), z.B. eine Spiralfeder, und eine dem Federelement zugeordnete pneumatisch wirkende Blase aufweist, wobei die Blase einen Innenraum und eine elastische Blasenwand aufweist, wobei ein Druck in dem Innenraum der Blase und damit auch ein Volumen der Blase über eine Pumpe variabel eingestellt werden kann. Das Federelement und die Blase wirken dabei derartig mit dem mindestens einen Polsterelement zusammen, dass eine Dämpfung bzw. eine Nachgiebigkeit oder eine Steifigkeit des jeweiligen Polsterelementes abhängig von einer Rückstellkraft des Federelementes und dem Druck in der Blase sind.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die Blase derartig mit dem Federelement zusammenwirkt, dass eine Veränderung des Druckes im Innenraum der Blase eine Auslenkung des Federelementes bzw. eine Vorspannung und damit eine Veränderung der Rückstellkraft bewirkt zum variablen Einstellen der Dämpfung des mindestens einen Polsterelementes in Abhängigkeit des Druckes in der Blase. Die Dämpfung des jeweiligen Polsterelementes wird also vorteilhafterweise dadurch verändert, dass eine Vorspannung des Federelementes gezielt erhöht oder verringert wird. Dies kann kontinuierlich erfolgen, so dass eine Beeinflussung der Dämpfung in variabler Weise erfolgen kann.
  • Ergänzend dazu kann vorgesehen sein, dass der Druck in jeder Blase der Dämpfungsanordnung individuell und/oder zeitlich veränderbar einstellbar ist, vorzugsweise über eine Pumpe und/oder den Blasen zugeordnete Ventile. Dadurch kann die Dämpfung an unterschiedlichen Positionen des jeweiligen Polsterelementes gezielt eingestellt werden, um beispielsweise auf unterschiedliche Fahrsituationen zu reagieren und/oder den Komfort in Abhängigkeit des Insassen anzupassen.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass das Federelement zu einer Fläche des jeweiligen Polsterelementes hin gerichtet ist, wobei die Fläche der Anlage eines Insassen dient, und die Blase zu einer Polsterschale des jeweiligen Polsterelementes, wobei die Polsterschale der Aufnahme eines Schaumstoffteils zur Polsterung des jeweiligen Polsterelementes dient.
  • Daher kann die Rückstellkraft des Federelementes effizienter auf die Fläche einwirken, über die der Insasse die Dämpfung wahrnimmt. Um dies zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass die Auslenkungsrichtung des Federelementes senkrecht zu der jeweiligen Fläche liegt.
  • Grundsätzlich kann aber auch ein umgedrehter Aufbau vorgesehen sein, bei dem in dem seriellen Aufbau der Dämpfungsanordnung die Blase der Fläche zugewandt ist und das Federelement der Polsterschale.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass jede Blase auf lediglich ein Federelement insbesondere unmittelbar einwirkt. Dadurch kann die Wirkung jedes Federelementes einzeln angepasst werden, wodurch die Variabilität steigt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Fahrzeugsitz mit mehreren Dämpfungsanordnungen;
    • 2 eine Detailansicht einer Dämpfungsanordnung gemäß 1; und
    • 3a-d unterschiedliche Einstellungen der Dämpfungsanordnung.
  • In 1 ist schematisch ein Fahrzeugsitz 1 mit einem gepolsterten Sitzteil 1a und einer gepolsterten Rückenlehne 1b dargestellt. Sowohl im Sitzteil 1a als auch in der Rückenlehne 1b ist eine Dämpfungsanordnung 2 integriert. Es können auch weitere Dämpfungsanordnungen 2 in einer gepolsterten Kopfstütze 1c und/oder gepolsterten Armlehnen (nicht dargestellt) oder weiteren Polsterelementen des Fahrzeugsitzes 1 integriert sein. Gemäß 2 ist die Dämpfungsanordnung 2 in einem Schaumstoffteil 10 des jeweiligen Polsterelementes 1a, 1b, 1c des Fahrzeugsitzes 1 eingebettet.
  • Jede Dämpfungsanordnung 2 weist gemäß der schematisch dargestellten Ausführungsvariante in 2 zwei mechanische Federelemente 3, beispielsweise Spiralfedern, auf, die parallel zueinander liegen und deren Auslenkungsrichtung R senkrecht zu einer Sitzfläche 4a des Sitzteils 1a bzw. senkrecht zu einer Rückenfläche 4b der Rückenlehne 1b ausgerichtet ist. Bei einer Anordnung in der Kopfstütze 1c ist die Auslenkungsrichtung R entsprechend senkrecht zu einer Kopffläche 4c ausgerichtet. Als Auslenkungsrichtung R wird dabei die Richtung verstanden, in die das Federelement 3 unter einer Krafteinwirkung aus seiner Ruhelage ausgelenkt wird. In die Auslenkungsrichtung R wirkt also auch eine Rückstellkraft FR, wenn das Federelement 3 in beliebiger Weise vorgespannt (gestaucht, gestreckt) wird.
  • Grundsätzlich kann die Auslenkungsrichtung R der Federelemente 3 auch nicht-senkrecht zur Sitzfläche 4a bzw. Rückenfläche 4b bzw. Kopffläche 4c ausgerichtet sein, so dass nur ein Anteil der Rückstellkraft FR senkrecht auf die Sitzfläche 4a bzw. die Rückenfläche 4b bzw. die Kopffläche 4c wirkt. Weiterhin kann die Dämpfungsanordnung 2 auch nur ein Federelement 3 oder mehr als zwei Federelemente 3 aufweisen.
  • Jedem mechanischen Federelement 3 ist in der Dämpfungsanordnung 2 eine Blase 5 zugeordnet, die an dem mechanischen Federelement 3 anliegt und die mit diesem zusammenwirkt. Jede Blase 5 weist einen luftdichten Innenraum 6 auf, der von elastischen Blasenwänden 5a umgeben ist. Der Innenraum 6 jeder Blase 5 kann gezielt und individuell belüftet oder entlüftet werden, um einen Druck P innerhalb der Blase 5 zu verändern. Der Innenraum 6 jeder Blase 5 ist dazu über einen Luftkanal 7 mit einer zentralen Pumpe 8 verbunden, die beispielsweise am Fahrzeugsitz 1 oder in der Nähe des Fahrzeugsitzes 1 angeordnet ist. Die Belüftung und Entlüftung des jeweiligen Innenraumes 6 kann dabei sowohl zentral durch die Pumpe 8 als auch durch den Blasen 5 individuell zugeordnete Ventile (nicht dargestellt) gesteuert werden.
  • Aufgrund der Elastizität der Blasenwände 5a folgt aus einer Druckänderung gleichzeitig auch eine Änderung des Volumens V der Blase 5 bzw. des Innenraumes 6, d.h. die Blase 5 dehnt sich aus oder zieht sich zusammen. Dies bewirkt gleichzeitig eine Auslenkung des jeweils zugeordneten mechanischen Federelementes 3, da die Blase 5 an diesem anliegt bzw. mit diesem zusammenwirkt. Die Auslenkung des Federelementes 3 folgt also der Ausdehnung der Blase 5. Vorzugsweise liegt die Blase 5 dabei in Auslenkungsrichtung R des jeweiligen Federelementes 3 an diesem unmittelbar an, so dass die Veränderung des Volumens V der Blase 5 in effizienter Weise in eine Auslenkung des Federelementes 3 umgesetzt wird.
  • Durch diese „serielle“ Anordnung des Federelementes 3 und der jeweils zugeordneten Blase 5 kann also die pneumatisch erzeugte Ausdehnung der Blase 5 mit der mechanischen Auslenkung des Federelementes 3 gekoppelt werden. Dadurch kann eine Steifigkeit bzw. Nachgiebigkeit des Sitzteils 1a bzw. der Rückenlehne 1b bzw. der Kopfstütze 1c wie folgt gezielt eingestellt werden:
    • In den Darstellungen in 1 und 2 ist das jeweilige Federelement 3 der Sitzfläche 4a bzw. der Rückenfläche 4b bzw. der Kopffläche 4c und die Blase 5 jeweils einer rückseitigen Polsterschale 9a, 9b, 9c des Sitzteils 1a bzw. der Rückenlehne 1b bzw. der Kopfstütze 1c zugewandt. Die Blase 5 stützt sich dabei auf der jeweiligen rückseitigen Polsterschale 9a, 9b, 9c mittelbar oder unmittelbar ab während das jeweilige Federelement 3 in der Auslenkungsrichtung R durch eine Rückstellkraft FR mittelbar oder unmittelbar gegen die Sitzfläche 4a bzw. Rückenfläche 4b bzw. Kopffläche 4c gedrückt werden kann. Die Rückstellkraft FR des Federelementes 3 bestimmt dabei, welche Kraft auf die Sitzfläche 4a bzw. die Rückenfläche 4b bzw. die bzw. Kopffläche 4c wirkt und daher die Dämpfungswirkung der Sitzfläche 4a bzw. der Rückenfläche 4b bzw. der Kopffläche 4c, die vom daran anliegenden Insassen wahrgenommen wird.
  • Grundsätzlich ist auch ein gegensätzlicher Aufbau möglich, d.h. die Blase 5 ist der jeweiligen Fläche 4a, 4b, 4c zugewandt und das Federelement 3 stützt sich auf der jeweiligen rückseitigen Polsterschale 9a, 9b, 9c ab. Die Rückstellkraft FR des Federelementes 3 drückt dann die in Auslenkungsrichtung R oberhalb liegende Blase 5 gegen die jeweilige Fläche 4a, 4b, 4c, um eine entsprechende Dämpfung zu erreichen.
  • Ist die Blase 5, wie in 2 für die linke Blase 5 dargestellt, entlüftet, herrscht ein geringer Druck P im Innenraum 6. Lediglich beispielhaft wird davon ausgegangen, dass das Federelement 3 in diesem Fall nur leicht vorgespannt ist, d.h. aus einer Ruhelage nur geringfügig ausgelenkt ist. Grundsätzlich kann sich das Federelement 3 bei einer vollständigen Entlüftung der Blase 5 auch in der Ruhelage befinden. Bei einer leichten Vorspannung stellt sich eine geringe Rückstellkraft FR ein, aus der eine gewisse Dämpfungswirkung resultiert, beispielsweise entsprechend einer hohen Nachgiebigkeit bzw. einer geringen Steifigkeit des Sitzteils 1a bzw. der Rückenlehne 1b.
  • Wird die Blase 5, wie in 2 für die rechte Blase 5 gezeigt, durch die Pumpe 8 belüftet bzw. mit einem hohen Druck P beaufschlagt, ergibt sich eine Vergrößerung des Volumens V der Blase 5, wodurch das Federelement 3 weiter vorgespannt bzw. weiter aus seiner Ruhelage ausgelenkt wird. Die daraus resultierende erhöhte Rückstellkraft FR auf die Sitzfläche 4a bzw. die Rückenfläche 4b bewirkt eine verringerte Nachgiebigkeit bzw. eine höhere Steifigkeit des Sitzteils 1a bzw. der Rückenlehne 1b bzw. der Kopfstütze 1c. Durch den Druck P in der Blase 5 kann also die vom Insassen wahrgenommene Dämpfungswirkung variabel eingestellt werden.
  • Gemäß den 3a-d können mit derartigen Dämpfungsanordnungen 2 individuell unterschiedliche Dämpfungswirkungen im Sitzteil 1a und/oder in der Rückenlehne 1b und/oder der Kopfstütze 1c eingestellt werden. Ergänzend können auch entsprechend vorhandene Dämpfungsanordnungen 2 in den Armlehnen oder weiteren Polsterelementen des Fahrzeugsitzes 1 hinzugenommen werden.
  • Gemäß 3a ist demnach vorgesehen, über die Dämpfungsanordnung 2 durch Entlüftung (links) oder Belüftung (rechts) beider Blasen 5 eine weiche (links) bzw. harte (rechts) Fläche 4a, 4b, 4c zu schaffen und damit eine hohe (links) bzw. geringe (rechts) Nachgiebigkeit und Dämpfungswirkung über die gesamte Fläche 4a, 4b, 4c des Sitzteils 1a bzw. der Rückenlehne 1b bzw. der Kopfstütze 1c zu erreichen. Die Einstellung kann beispielsweise in Reaktion auf eine Beschaffenheit des Untergrundes, auf dem sich das Fahrzeug bewegt, erfolgen. So kann eine hohe Dämpfungswirkung bei einer unebenen, ungleichmäßigen Oberfläche des Untergrundes und eine geringe Dämpfungswirkung bei einer glatten, ebenen Oberfläche des Untergrundes eingestellt werden. Dies führt zu einer in etwa gleichbleibenden Wahrnehmung für den auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen.
  • Die Einstellung kann aber auch allgemein für eine benutzerangepasste Komfortverbesserung verwendet werden. So kann der Insasse beispielsweise in Abhängigkeit einer Neigungsposition (aufrecht sitzend oder liegend) der Rückenlehne 1b und/oder des Fahrzustandes (manuell/autonom) des Fahrzeuges eine weichere oder eine härtere Fläche 4a, 4b, 4c zum Liegen oder Sitzen wünschen.
  • Gemäß 3b kann durch die Einstellung des Druckes P in den Blasen 5 auch ein variables Absenken (links) oder Anheben (rechts) der jeweiligen Fläche 4a, 4b, 4c gezielt gesteuert werden, um eine Sitzposition zu verändern. Weiterhin kann durch die Einstellung des Druckes P in den Blasen 5 auch auf das Gewicht eines Insassen reagiert werden. Bei einem schweren Insassen kann die Vorspannung der Federelemente 3 durch das Belüften der Blasen 5 erhöht werden, so dass dieser weniger stark in die jeweilige Fläche 4a, 4b, 4c einsinkt. Bei einem leichteren Insassen ist für dasselbe Einsinken eine geringere Vorspannung auf die Federelemente 3 und entsprechend ein geringerer Druck P nötig.
  • Weiterhin kann gemäß 3c ein seitenindividuelles Ansteuern der Blasen 5 erfolgen, wobei dies beispielsweise in Abhängigkeit einer Kurvenfahrt durchgeführt werden kann. Bei einer Linkskurve (links) können beispielsweise lediglich die rechte Blase 5 und bei einer Rechtskurve (rechts) lediglich die linke Blase 5 belüftet werden. Dadurch werden lediglich die kurvenäußeren Federelemente 3 stärker vorgespannt, um auf eine automatische Bewegung des Insassen während der Kurvenfahrt zu reagieren bzw. dieser gezielt entgegenzuwirken.
  • Gemäß 3d kann durch eine gezielte Einstellung des Druckes P in den Blasen 5 eine Massagewirkung erzeugt werden. Dazu kann der Druck P in Abhängigkeit der Zeit sich wiederholend verändert werden, insbesondere seitenindividuell (links in 3d) oder auf beiden Seiten in derselben Weise (rechts in 3d). Dadurch kann eine wechselseitige Massage und/oder eine Vibrationswirkung auf den Insassen erreicht werden.
  • Neben den genannten Anwendungsbeispielen sind auch weitere Einstellungen des Druckes P möglich, mit denen gezielt eine Veränderung der Dämpfungswirkung der jeweiligen Flächen 4a, 4b, 4c bewirkt werden soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    1a
    Sitzteil (Polsterelement)
    1b
    Rückenlehne (Polsterelement)
    1c
    Kopfstütze (Polsterelement)
    2
    Dämpfungsanordnung
    3
    Federelement
    4a
    Sitzfläche
    4b
    Rückenfläche
    4c
    Kopffläche
    5
    Blase
    5a
    Blasenwände
    6
    Innenraum
    7
    Luftkanal
    8
    Pumpe
    9a
    Polsterschale des Sitzteils 1a
    9b
    Polsterschale der Rückenlehne 1b
    9c
    Polsterschale der Kopfstütze 1c
    10
    Schaumstoffteil
    FR
    Rückstellkraft
    P
    Druck
    R
    Auslenkungsrichtung
    V
    Volumen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5020852 A [0003]
    • CN 106945580 A [0003]
    • WO 2015/17277 A1 [0003]
    • US 4629253 A [0003]

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit Polsterelementen (1a; 1b; 1c) und mindestens einer Dämpfungsanordnung (2) in mindestens einem der Polsterelemente (1a; 1b; 1c), wobei die Dämpfungsanordnung (2) mindestens ein mechanisch wirkendes Federelement (3) und eine dem Federelement (3) zugeordnete pneumatisch wirkende Blase (5) aufweist, wobei die Blase (5) einen Innenraum (6) und eine elastische Blasenwand (5a) aufweist, wobei ein Druck (P) in dem Innenraum (6) der Blase (5) über eine Pumpe (8) variabel eingestellt werden kann, wobei das Federelement (3) und die Blase (5) derartig mit dem mindestens einen Polsterelement (1a; 1b; 1c) zusammenwirken, dass eine Dämpfung des jeweiligen Polsterelementes (1a; 1b; 1c) abhängig von einer Rückstellkraft (FR) des Federelementes (3) und dem Druck (P) in der Blase (5) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blase (5) in Auslenkungsrichtung (R) des Federelementes (3) oberhalb oder unterhalb des Federelementes (3) in der Dämpfungsanordnung (2) angeordnet ist.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blase (5) derartig mit dem Federelement (3) zusammenwirkt, dass eine Veränderung des Druckes (P) im Innenraum (6) der Blase (5) eine Auslenkung des Federelementes (3) und damit eine Veränderung der Rückstellkraft (FR) bewirkt zum variablen Einstellen der Dämpfung des mindestens einen Polsterelementes (1a; 1b; 1c) in Abhängigkeit des Druckes (P) in der Blase (5).
  3. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (P) in jeder Blase (5) der Dämpfungsanordnung (2) individuell und/oder zeitlich veränderbar einstellbar ist, vorzugsweise über eine Pumpe (8) und/oder den Blasen (5) zugeordnete Ventile.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (3) zu einer Fläche (4a; 4b; 4c) des jeweiligen Polsterelementes (1a; 1b; 1c) hin gerichtet ist, wobei die Fläche (4a; 4b; 4c) der Anlage eines Insassen dient, und die Blase (5) zu einer Polsterschale (9a; 9b; 9b) des jeweiligen Polsterelementes (1a; 1b; 1 c), wobei die Polsterschale (9a; 9b; 9c) der Aufnahme eines Schaumstoffteils (10) zur Polsterung des jeweiligen Polsterelementes (1a; 1b; 1c) dient.
  5. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkungsrichtung (R) des Federelementes (3) senkrecht zu der jeweiligen Fläche (4a; 4b; 4c) liegt.
  6. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Blase (5) auf lediglich ein Federelement (3) einwirkt.
  7. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (3) eine Spiralfeder ist.
  8. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Federelemente (3) und mindestens zwei den Federelementen (3) zugeordnete Blasen (5) in einer Dämpfungsanordnung (2) vorgesehen sind.
  9. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blase (5) in Auslenkungsrichtung (R) unmittelbar oberhalb oder unterhalb an dem Federelement (3) anliegt.
  10. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polsterelement ein Sitzteil (1a) und/oder eine Rückenlehne (1b) und/oder eine Kopfstütze (1c) und/oder eine Armlehne des Fahrzeugsitzes (1) ist.
DE202020103825.7U 2020-07-02 2020-07-02 Fahrzeugsitz Active DE202020103825U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103825.7U DE202020103825U1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Fahrzeugsitz
US17/365,212 US20220001781A1 (en) 2020-07-02 2021-07-01 Vehicle seat
CN202121500214.7U CN216069713U (zh) 2020-07-02 2021-07-02 车辆座椅

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103825.7U DE202020103825U1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103825U1 true DE202020103825U1 (de) 2020-07-14

Family

ID=71844196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103825.7U Active DE202020103825U1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220001781A1 (de)
CN (1) CN216069713U (de)
DE (1) DE202020103825U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119769A1 (de) * 2020-07-27 2022-01-27 Faurecia Autositze Gmbh Funktionseinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie entsprechend ausgestattetes Sitzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20220001781A1 (en) 2022-01-06
CN216069713U (zh) 2022-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202688B4 (de) Sitzkissen für einen Fahrzeugsitz
DE102016100325A1 (de) Flexibler Fahrzeugsitz
DE102017214429A1 (de) Aufblasbare Stützblasenbaugruppe
DE102016104908A1 (de) Mehrschichtiger Sitz
EP1293152A2 (de) Polster für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze
DE202017103162U1 (de) Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, und Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE102017112267A1 (de) Passiver angepasster sitz mit luft-/flüssigkeitshybridzellen
DE102007007116A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit beweglichen Polstern
DE102016200141A1 (de) Brustkorbbereich-Luftblasenanordnung
DE102013011929B3 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102009037405A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einem Anbringungselement zum Anbringen eines elektrischen Bauteils
DE102009016050A1 (de) Auflage für einen Sitz
EP1207074B1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Passagiersitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE102007051759A1 (de) Sitz
DE102005016974A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102021102271A1 (de) Sitzbaugruppe mit kissenstützen mit integrierten luftblasen zur pneumatischen betätigung
EP3083327A1 (de) Schaumteil, insbesondere für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102017119050A1 (de) Verteilerplattenlastverteilung
DE202020103825U1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009012693B4 (de) Schalensitz für ein Kraftfahrzeug
DE102018127495A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102009033290A1 (de) Schichttechnologie zur Handhabung einer auf einen Fahrzeugsitz einwirkenden Stoßkraft
EP2934943A1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
DE102019206830B4 (de) Sitzmassagesystem mit tiefenverstellbaren rotierenden Massageblasen und Fahrzeugsitz mit einem Sitzmassagesystem
WO2007082681A1 (de) Massageelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years