DE202020103577U1 - Neuartiger Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen - Google Patents

Neuartiger Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen Download PDF

Info

Publication number
DE202020103577U1
DE202020103577U1 DE202020103577.0U DE202020103577U DE202020103577U1 DE 202020103577 U1 DE202020103577 U1 DE 202020103577U1 DE 202020103577 U DE202020103577 U DE 202020103577U DE 202020103577 U1 DE202020103577 U1 DE 202020103577U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water outlet
spray
bores
soft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103577.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ningbo Daye Garden Industry Co Ltd
Original Assignee
Ningbo Daye Garden Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ningbo Daye Garden Industry Co Ltd filed Critical Ningbo Daye Garden Industry Co Ltd
Publication of DE202020103577U1 publication Critical patent/DE202020103577U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/528Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles by resilient deformation of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Neuartiger Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen, umfassend eine Wasserverteilerplatte (1), einen Spritzträger (2) und einen Hauptkörper (3), die koaxial miteinander befestigt sind, wobei an der Wasserverteilerplatte (1) mehrere Wasserverteilerbohrungen (11), an dem Spritzträger (2) mehrere Wasserdurchlassstrukturen (4) und an dem Hauptkörper (3) mehrere Wasseraustrittsstrukturen (9) vorgesehen sind, wobei die mehreren Wasserverteilerbohrungen (11) jeweils eineindeutig mit den mehreren Wasserdurchlassstrukturen (4) verbunden sind, die wiederum jeweils eineindeutig mit den mehreren Wasseraustrittsstrukturen (9) verbunden sind, wobei eine der Wasseraustrittsstrukturen (9) aus mehreren kleinen Wasseraustrittslöchern (91) besteht, die ringförmig dicht an der äußeren Endfläche des Hauptkörpers (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb jedes der kleinen Wasseraustrittslöcher (91) eine eingelassene und befestigte weiche Düse (6) vorgesehen ist und ein äußeres Ende jeder der weichen Düsen aus dem kleinen Wasseraustrittsloch (91) hinausragt, wobei eine der an der Wasserverteilerplatte (1) angeordneten Wasserverteilerbohrungen (11) Wasser durchlässt und mit einer der an dem Spritzträger (2) angeordneten Wasserdurchlassstrukturen (4) verbunden und dann über die Wasserdurchlassstruktur gleichzeitig mit mehreren kleinen Wasseraustrittslöchern (91) verbunden ist, wobei Wasser durch die weiche Düse (6) innerhalb jedes der kleinen Wasseraustrittslöcher ausgespritzt wird.

Description

  • GEBIET DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft einen drehbar an den Kopf einer Gartenwasserpistole angebrachten Sprühkopfdeckel zum Umschalten der Spritzwasserform, insbesondere einen neuartigen Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Derzeit werden die Spritzwasserformen von Gartenwasserpistolen, wie z. B. Spritznebel, geradlinige Wasserstrahlen oder Wasserspritzen, durch Drehen eines an dem Kopf der Wasserpistole angebrachten Sprühkopfdeckels umgeschaltet, welcher Sprühkopfdeckel in der Regel aus u.a. einer Wasserverteilerplatte, einem Spritzträger und einem Hauptkörper, die koaxial miteinander befestigt sind, besteht. Dabei sind an der Wasserverteilerplatte mehrere Wasserverteilerbohrungen, an dem Spritzträger mehrere Wasserdurchlassstrukturen und an dem Hauptkörper mehrere Wasseraustrittsstrukturen vorgesehen. Zudem sind die mehreren Wasserverteilerbohrungen jeweils eineindeutig mit den mehreren Wasserdurchlassstrukturen verbunden, die wiederum jeweils eineindeutig mit den mehreren Wasseraustrittsstrukturen verbunden sind. Eine der Wasseraustrittsstrukturen besteht aus mehreren kleinen Wasseraustrittslöchern, die ringförmig dicht an der äußeren Endfläche des Hauptkörpers angeordnet sind, sodass beim Umschalten durch Drehen des Sprühkopfdeckels auf Spritzen über die mehreren kleinen Wasseraustrittslöcher eine brausenartige Wasserform für Benutzer erzeugt werden kann. Da für Gartenbau verwendetes Wasser jedoch feine sandförmige Verunreinigungen enthält, die trotz der kleinen Größe die kleinen Wasseraustrittslöcher, die zum Sicherstellen einer größeren Reichweite in der Regel klein dimensioniert sind, leicht verstopfen, wird somit das normale Ausstrahlen von Wasser aus den kleinen Wasseraustrittslöchern beeinträchtigt. Die kleinen Wasseraustrittslöcher sind unmittelbar an dem Hauptkörper aus hartem Kunststoff ausgebildet, weshalb auch beim Verstopfen mit feinen sandförmigen Verunreinigungen eine Reinigung schwer durchzuführen ist, wodurch die Verwendungsqualität des ganzen Sprühkopfdeckels verringert wird
  • OFFENBARUNG DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Dem vorliegenden Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, zum Überwinden des Nachteils im Stand der Technik einen neuartigen Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen zu schaffen, bei dem die Spritzreichweite erhöht, die Entfernung der Verunreinigungen aus den kleinen Wasseraustrittslöchern erleichtert und die Verwendungsqualität des Sprühkopfdeckels verbessert wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird die Aufgabe gelöst durch die folgende Ausgestaltung:
    • Einen neuartigen Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen, umfassend eine Wasserverteilerplatte, einen Spritzträger und einen Hauptkörper, die koaxial miteinander befestigt sind, wobei an der Wasserverteilerplatte mehrere Wasserverteilerbohrungen, an dem Spritzträger mehrere Wasserdurchlassstrukturen und an dem Hauptkörper mehrere Wasseraustrittsstrukturen vorgesehen sind, wobei die mehreren Wasserverteilerbohrungen jeweils eineindeutig mit den mehreren Wasserdurchlassstrukturen verbunden sind, die wiederum jeweils eineindeutig mit den mehreren Wasseraustrittsstrukturen verbunden sind, wobei eine der Wasseraustrittsstrukturen aus mehreren kleinen Wasseraustrittslöchern besteht, die ringförmig dicht an der äußeren Endfläche des Hauptkörpers angeordnet sind, wobei innerhalb jedes der kleinen Wasseraustrittslöcher eine eingelassene und befestigte weiche Düse vorgesehen ist und ein äußeres Ende jeder der weichen Düsen aus dem kleinen Wasseraustrittsloch hinausragt, wobei eine der an der Wasserverteilerplatte angeordneten Wasserverteilerbohrungen Wasser durchlässt und mit einer der an dem Spritzträger angeordneten Wasserdurchlassstrukturen verbunden und dann über die Wasserdurchlassstruktur gleichzeitig mit mehreren kleinen Wasseraustrittslöchern verbunden ist, wobei Wasser durch die weiche Düse innerhalb jedes der kleinen Wasseraustrittslöcher ausgespritzt wird.
  • Die Wasserverteilerplatte, der Spritzträger und der Hauptkörper sind scheibenförmig ausgebildet, wobei der Hauptkörper durch einen elastischen Gummiring umhüllt wird.
  • Dabei sind an der Wasserverteilerplatte sechs Wasserverteilerbohrungen, dementsprechend an dem Spritzträger sechs Wasserdurchlassstrukturen und an dem Hauptkörper sechs Wasseraustrittsstrukturen vorgesehen.
  • Die sechs Wasserverteilerbohrungen sind um den Mittelpunkt der Wasserverteilerplatte gleichmäßig angeordnet.
  • Die sechs Wasserdurchlassstrukturen umfassen eine an dem Mittelpunkt des Spritzträgers angeordnete mittlere Bohrung, vier umliegende Bohrungen, die um die mittlere Bohrung herum angeordnet sind, und eine Gruppe von Wasseraustrittsstützen, wobei der Spritzträger an einer der Wassertrennplatte gegenüberliegenden inneren Endfläche mit einer Flanschnut versehen ist, die mit der mittleren Bohrung verbunden ist, wobei zwischen dem Spritzträger und der Wasserverteilerplatte eine getrennte, dichte Wasserdurchlasskammer ausgebildet ist, die mit der Gruppe von Wasseraustrittsstützen verbunden ist, wobei vier der sechs Wasserverteilerbohrungen direkt mit den vier umliegenden Bohrungen eineindeutig verbunden sind, während eine Wasserverteilerbohrung über die Flanschnut mit der mittleren Bohrung und eine Wasserverteilerbohrung über die Wasserdurchlasskammer mit der Gruppe von Wasseraustrittsstützen verbunden ist.
  • Die sechs Wasseraustrittsstrukturen umfassen eine an dem Mittelpunkt des Hauptkörpers angeordnete Luftsprudlerbohrung, zwei um die Luftsprudlerbohrung herum angeordnete Wasserformbohrungen, eine Gruppe von Nebelsprühbohrungen sowie eine innere Ringkammer und eine äußere Ringkammer, die an einer dem Spritzträger gegenüberliegenden inneren Endfläche des Hauptkörpers angeordnet sind, umfassen, wobei in der äußeren Ringkammer mehrere kleine Wasseraustrittslöcher vorgesehen sind, wobei innerhalb der Luftsprudlerbohrung ein dicht eingebauter Wasseraustrittsring vorgesehen ist, in dem ein dicht eingebauter Luftsprudler vorgesehen ist, wobei zwischen der Außenwand des Wasseraustrittsrings und der Innenwand der Luftsprudlerbohrung ein Wasserspritzzwischenraum ausgebildet ist, der mit der inneren Ringkammer verbunden ist, wobei die mittlere Bohrung mit dem Luftsprudler in der Luftsprudlerbohrung verbunden ist, wobei zwei der vier umliegenden Bohrungen direkt mit den beiden Wasserformbohrungen eineindeutig verbunden sind, während eine umliegende Bohrung über die innere Ringkammer mit dem Wasserspritzzwischenraum und eine umliegende Bohrung über die äußere Ringkammer mit den weichen Düsen in mehreren kleinen Wasseraustrittslöchern verbunden ist, und wobei die Gruppe von Wasseraustrittsstützen und die Gruppe von Nebelsprühbohrungen die gleiche Anzahl aufweisen und eineindeutig miteinander verbunden sind.
  • Innerhalb der äußeren Ringkammer ist ein eingelassener und befestigter weicher Ring vorgesehen, wobei die mehreren weichen Düsen einteilig an dem weichen Ring ausgeformt und zudem mit der äußeren Ringkammer verbunden sind.
  • Die Gruppe von Wasseraustrittsstützen bezieht sich auf sechs hinsichtlich des Aufbaus völlig gleich ausgebildete Hohlstützen, wobei die sechs Wasseraustrittsstützen um die mittlere Bohrung herum gleichmäßig angeordnet sind, wobei ein inneres Ende jeder der Wasseraustrittsstützen an der inneren Endfläche des Spritzträgers freiliegt, während ein äußeres Ende an der äußeren Endfläche des Spritzträgers freiliegt, wobei an der äußeren Endfläche des inneren Endes jeder der Wasseraustrittsstützen zwei Wasserzulaufkanäle vorgesehen sind, die symmetrisch angeordnet sind und entlang der axialen Richtung verlaufen, wobei die Wasserdurchlasskammer über die zwei Wasserzulaufkanäle mit jeder der Wasseraustrittsstützen verbunden ist, während an der Endfläche des äußeren Endes jeder der Wasseraustrittsstützen zwei Wasserauslaufkanäle vorgesehen sind, deren Wasserauslaufrichtungen einander entgegengesetzt verlaufen, wobei das äußere Ende jeder der Wasseraustrittsstützen dicht in der zugeordneten Nebelsprühbohrung eingeführt und dann über die zwei Wasserauslaufkanäle mit der Nebelsprühbohrung verbunden ist.
  • Die Gruppe von Nebelsprühbohrungen bezieht sich auf sechs hinsichtlich des Aufbaus völlig gleich ausgebildete Durchgangsbohrungen, wobei die sechs Nebelsprühbohrungen um die Luftsprudlerbohrung herum gleichmäßig angeordnet sind.
  • An der dem Spritzträger gegenüberliegenden äußeren Endfläche der Wasserverteilerplatte sind sechs Dichtabdeckungen vorgesehen, die hinsichtlich der Position den sechs Wasseraustrittsstützen eineindeutig zugeordnet sind, wobei jede der Dichtabdeckungen das innere Ende der zugeordneten Wasseraustrittsstütze dicht abdeckt.
  • Gegenüber dem Stand der Technik ist bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster in jedem der kleinen Wasseraustrittslöcher jeweils eine eingelassene und befestigte weiche Düse vorgesehen, dessen äußeres Ende über das jeweilige kleine Wasseraustrittsloch hinausragt, sodass beim Drehen des Sprühkopfdeckels zum Umschalten und Verbinden des Wassers jeweils über eine der Wasserverteilerbohrungen an der Wasserverteilerplatte und eine der Wasserdurchlassstrukturen an dem Spritzträger gleichzeitig mit mehreren kleinen Wasseraustrittslöchern das Ausspritzen über die weiche Düse in jedem der kleinen Wasseraustrittslöcher ermöglicht wird. Durch Vorsehen der weichen Düse wird neben erhöhtem Außendurchmesser des durch das kleine Wasseraustrittsloch ausgespritzten Wassers eine bessere Führung des Wassers aus dem kleinen Wasseraustrittsloch mittels der weichen Düse erzielt, was für erhöhe Spritzreichweite sorgt. Gleichzeitig wird mit der weichen Düse die Entfernung der Verunreinigungen, die das Verstopfen verursacht, erleichtert. Beim Verstopfen beispielsweise durch feine sandförmige Verunreinigungen können diese einfach durch leichtes Schieben der weichen Düse mit einer Hand entfernt werden, womit die Verwendungsqualität des Sprühkopfdeckels erheblich erhöht wird.
  • Figurenliste
  • Darin zeigen
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung des vorliegenden Gebrauchsmusters,
    • 2 das Aussehen gemäß 1 in einer schematischen strukturellen Darstellung,
    • 3 eine Ansicht der 2 von rechts,
    • 4 eine dreidimensionale Explosionsdarstellung von 2 aus einem Sichtwinkel,
    • 5 eine dreidimensionale Explosionsdarstellung von 2 aus einem anderen Sichtwinkel,
    • 6 eine schematische strukturelle Darstellung in an einer Gartenwasserpistole angebrachtem Zustand.
  • KONKRETE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters wird anhand der obigen Zeichnungen näher beschrieben.
  • Wie sich aus 1 bis 6 ergibt, steht 1 für Wasserverteilerplatte, 11 für Wasserverteilerbohrung, 12 für Dichtabdeckung, 2 für Spritzträger, 21 für Flanschnut, 22 für Wasserdurchlasskammer, 3 für Hauptkörper, 31 für Gummiring, 4 für Wasserdurchlassstruktur, 41 für mittlere Bohrung, 42 für umliegende Bohrung, 43 für Wasseraustrittsstütze, 431 für Wasserzulaufkanal, 432 für Wasserauslaufkanal, 5 für Gehäuse, 51 für Wasseraustrittsverschlussstopfen, 52 für Schraube, 53 für Unterlegscheibe, 6 für weiche Düse, 61 für weichen Ring, 7 für Wasseraustrittsring, 71 für Wasserspritzzwischenraum, 72 für Wasserführungsnut, 8 für Luftsprudler, 81 für Befestigungsdeckel, 82 für Dichtring, 9 für Wasseraustrittsstruktur, 91 für kleines Wasseraustrittsloch, 92 für Wasserformbohrung, 93 für Nebelsprühbohrung, 94 für Luftsprudlerbohrung, 95 für innere Ringkammer, 96 für äußere Ringkammer und 10 für Gartenwasserpistole.
  • Wie aus 6 zu entnehmen ist, kann ein neuartiger Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen über eine Schraube 52 und eine Unterlegscheibe 53, die an dem Achsenmittelpunkt angeordnet sind, drehbar an dem Gehäuse 5 des Kopfs einer Gartenwasserpistole 10 angebracht und dient zum Umschalten der Spritzwasserform. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die linke Seite gemäß 1 und 2 als inneres Ende und die rechte Seite darin als äußeres Ende definiert. Der Aufbau besteht vor allem aus einer Wasserverteilerplatte 1, einem Spritzträger 2 und einem Hauptkörper 3, die koaxial miteinander befestigt und jeweils scheibenförmig ausgebildet sind. Der Hauptkörper 3 wird durch einen elastischen Gummiring 31 umhüllt, um das Umschalten durch Drehen des ganzen Sprühkopfdeckels zu erleichtern.
  • An der Wasserverteilerplatte 1 sind mehrere Wasserverteilerbohrungen 11 vorgesehen, deren Anzahl in Abhängigkeit von praktischer Verwendungsbedarf bestimmt wird. Wie sich aus 4 und 5 ergibt, sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel um den Mittelpunkt der Wasserverteilerplatte 1 herum sechs Wasserverteilerbohrungen gleichmäßig vorgesehen.
  • An dem Spritzträger 2 sind mehrere Wasserdurchlassstrukturen 4 vorgesehen, deren Anzahl der Anzahl der mehreren Wasserverteilerbohrungen 11 entsprechen muss, sodass die mehreren Wasserverteilerbohrungen 11 mit den mehreren Wasserdurchlassstrukturen 4 eineindeutig verbunden sein können. Wie sich aus 4 und 5 ergibt, sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem Spritzträger 2 sechs Wasserdurchlassstrukturen 4 vorgesehen.
  • Zudem umfassen die sechs Wasserdurchlassstrukturen 4 eine an dem Mittelpunkt des Spritzträgers 2 angeordnete mittlere Bohrung 41, vier umliegende Bohrungen 42, die um die mittlere Bohrung 41 herum angeordnet sind, und eine Gruppe von Wasseraustrittsstützen 43.
  • Dabei ist an einer inneren Endfläche des Spritzträgers 2 eine Flanschnut 21 vorgesehen, die mit der mittleren Bohrung 41 verbunden ist. Die vier umliegenden Bohrungen 42 sind zu zweit in Gruppen angeordnet und die zwei Gruppen umliegender Bohrungen sind um die mittlere Bohrung 41 herum symmetrisch verteilt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bezieht sich die Gruppe von Wasseraustrittsstützen 43 auf sechs hinsichtlich des Aufbaus völlig gleich ausgebildete Hohlstützen. Die sechs Wasseraustrittsstützen sind um die mittlere Bohrung 41 herum gleichmäßig angeordnet. Ein inneres Ende jeder der Wasseraustrittsstützen 43 liegt an der inneren Endfläche des Spritzträgers 2, nämlich der linken Endfläche des Spritzträgers 2 nach 4 und 5, frei, während ein äußeres Ende an der äußeren Endfläche des Spritzträgers 2, nämlich der rechten Endfläche des Spritzträgers 2 nach 4 und 5, freiliegt. An der äußeren Endfläche des inneren Endes jeder der Wasseraustrittsstützen 43 sind zwei Wasserzulaufkanäle 431 vorgesehen, die symmetrisch angeordnet sind und entlang der axialen Richtung verlaufen. An der Endfläche des äußeren Endes jeder der Wasseraustrittsstützen 43 sind zwei Wasserauslaufkanäle 432 vorgesehen, deren Wasserauslaufrichtungen einander entgegengesetzt verlaufen.
  • Zwischen dem Spritzträger 2 und der Wasserverteilerplatte 1 ist eine getrennte, dichte Wasserdurchlasskammer 22 ausgebildet, die über die zwei Wasserzulaufkanäle 431 mit jeder der Wasseraustrittsstützen 43 verbunden ist. Mit anderen Worten ist die Wasserdurchlasskammer 22 mit der Gruppe von Wasseraustrittsstützen 43 gleichzeitig verbunden. An der dem Spritzträger 2 gegenüberliegenden äußeren Endfläche der Wasserverteilerplatte 1 sind sechs Dichtabdeckungen 12 vorgesehen, die hinsichtlich der Position den sechs Wasseraustrittsstützen 43 eineindeutig zugeordnet sind, wobei jede der Dichtabdeckungen das innere Ende der zugeordneten Wasseraustrittsstütze 43 dicht abdeckt, sodass jeder der Wasseraustrittsstützen 43 einen separaten Wasserzufuhrkanal bilden kann.
  • Vier der sechs Wasserverteilerbohrungen 11 sind direkt mit den vier umliegenden Bohrungen 42 eineindeutig verbunden, während eine Wasserverteilerbohrung 11 über die Flanschnut 21 mit der mittleren Bohrung 41 und eine Wasserverteilerbohrung 11 über die Wasserdurchlasskammer 22 mit der Gruppe von Wasseraustrittsstützen 43 verbunden ist.
  • An dem Hauptkörper 3 sind mehrere Wasseraustrittsstrukturen 9 vorgesehen, deren Anzahl der Anzahl der mehreren Wasserdurchlassstrukturen 4 entsprechen soll, sodass die mehreren Wasserdurchlassstrukturen 4 eineindeutig mit den mehreren Wasseraustrittsstrukturen 9 verbunden sein können. Wie aus 4 zu entnehmen ist, soll bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem Hauptkörper 3 sechs Wasseraustrittsstrukturen 9 vorgesehen sein.
  • Zudem umfassen die sechs Wasseraustrittsstrukturen 9 eine an dem Mittelpunkt des Hauptkörpers 3 angeordnete Luftsprudlerbohrung 94, zwei um die Luftsprudlerbohrung 94 herum angeordnete Wasserformbohrungen 92, eine Gruppe von Nebelsprühbohrungen 93 sowie eine innere Ringkammer 95 und eine äußere Ringkammer 96, die an einer dem Spritzträger 2 gegenüberliegenden inneren Endfläche des Hauptkörpers 3, nämlich an der linken Endfläche des Hauptkörpers 3 nach 4, angeordnet sind. Die innere und die äußere Ringkammer sind konzentrisch mit der Luftsprudlerbohrung 94 ausgebildet. Die innere Ringkammer 95 ist um die Luftsprudlerbohrung 94 herum und die äußere Ringkammer 96 ist um die innere Ringkammer 95 herum angeordnet.
  • Dabei ist innerhalb der Luftsprudlerbohrung 94 ein dicht eingebauter Wasseraustrittsring 7 vorgesehen, der als Kegelring mit einer größeren inneren Endfläche und einer kleineren äußeren Endfläche ausgebildet ist und in dem ein mittels eines Befestigungsdeckels 81 und eines Dichtrings 82 dicht eingebauter Luftsprudler 8 vorgesehen ist. An der Außenwand des Wasseraustrittsrings 7 sind mehrere umlaufend gleichmäßig angeordnete Wasserführungsnuten 72 vorgesehen, wovon jede entlang der axialen Richtung des Wasseraustrittsrings durchsetzend ausgebildet ist, weshalb durch die Wasserführungsnuten 72 zwischen der Außenwand des Wasseraustrittsrings 7 und der Innenwand der Luftsprudlerbohrung 94 ein Wasserspritzzwischenraum 71 ausgebildet sein kann, der mit der inneren Ringkammer 95 verbunden ist.
  • Die mittlere Bohrung 41 ist mit dem Luftsprudler 8 in der Luftsprudlerbohrung 94 verbunden. Zwei der vier umliegenden Bohrungen 42 sind direkt mit den beiden Wasserformbohrungen 92 eineindeutig verbunden und somit kann unmittelbar eine bestimmte blumenförmige Wasserform ausgespritzt werden, während eine umliegende Bohrung 42 über die innere Ringkammer 95 mit dem Wasserspritzzwischenraum 71 und eine umliegende Bohrung 42 mit der äußeren Ringkammer 96 verbunden ist. Die Gruppe von Wasseraustrittsstützen 43 und die Gruppe von Nebelsprühbohrungen 93 weisen die gleiche Anzahl auf und sind eineindeutig miteinander verbunden. Die Gruppe von Nebelsprühbohrungen 93 bezieht sich auf sechs hinsichtlich des Aufbaus völlig gleich ausgebildete Durchgangsbohrungen, wobei die sechs Nebelsprühbohrungen 93 um die Luftsprudlerbohrung 94 herum gleichmäßig angeordnet sind. Somit kann allein durch dichtes Einführen des äußeren Endes jeder der Wasseraustrittsstützen 43 in die zugeordnete Nebelsprühbohrung 93 nebelförmiges Wasser durch Verbinden der zwei Wasserauslaufkanäle 432 mit den Nebelsprühbohrungen 93 ausgespritzt werden.
  • Des Weiteren sind innerhalb der äußeren Ringkammer 96 mehrere kleine Wasseraustrittslöcher 91 vorgesehen und die mehreren an der äußeren Endfläche des Hauptkörpers 3 vorgesehenen kleinen Wasseraustrittslöcher 91 sind ringförmig dicht angeordnet. Innerhalb jedes der kleinen Wasseraustrittslöcher 91 ist eine eingelassene und befestigte weiche Düse 6 vorgesehen. Konkret ist innerhalb der äußeren Ringkammer 96 ein eingelassener und befestigter weicher Ring 61 vorgesehen, wobei die mehreren weichen Düsen 6 einteilig an dem weichen Ring 61 ausgeformt und zudem mit der äußeren Ringkammer 96 verbunden sind.
  • Somit kann eine umliegende Bohrung 42 über die äußere Ringkammer 96 mit den weichen Düsen 6 innerhalb mehrerer kleiner Wasseraustrittslöcher 91 verbunden sein. Mit anderen Worten durchlässt eine der an der Wasserverteilerplatte 1 angeordneten Wasserverteilerbohrungen 11 Wasser und ist mit einer an dem Spritzträger 2 angeordneten, zugeordneten umliegenden Bohrung 42 verbunden und dann über die umliegende Bohrung mit der zugeordneten äußeren Ringkammer 96 und somit gleichzeitig mit mehreren kleinen Wasseraustrittslöchern 91 verbunden, sodass Wasser durch die weiche Düse 6 innerhalb jedes der kleinen Wasseraustrittslöcher ausgespritzt werden kann.
  • Insbesondere ragt ein äußeres Ende jeder der weichen Düsen 6 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel über einen gleichen Abstand aus dem kleinen Wasseraustrittsloch 91 hin, was darauf abzielt, dass mit einer derart ausgebildeten weichen Düse 6 neben erhöhtem Außendurchmesser des durch das kleine Wasseraustrittsloch 91 ausgespritzten Wassers eine bessere Führung des Wassers aus dem kleinen Wasseraustrittsloch 91 mittels der weichen Düse 6 erzielt wird, was für erhöhe Spritzreichweite sorgt.
  • Bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster werden insgesamt sechs Wasseraustrittsstellungen zur Verfügung gestellt. Der Arbeitsvorhang erfolgt wie folgt: Durch Drehen des Sprühkopfdeckels zum Umschalten werden die sechs Wasserverteilerbohrungen 11 an der Wasserverteilerplatte 1 nacheinander jeweils mit einem Wasseraustrittsverschlussstopfen 51 an dem Gehäuse 5 verbunden. Dabei können zwei der Wasserverteilerbohrungen 11 über die zugeordneten umliegenden Bohrungen 42 unmittelbar mit zwei zugeordneten Wasserformbohrungen 92 verbunden werden, um somit eine blumenförmige Wasserform auszuspritzen. Eine Wasserverteilerbohrung 11 ist über die Flanschnut 21 mit der mittleren Bohrung 41 verbunden und Wasser wird über den Luftsprudler 8 ausgespritzt. Eine Wasserverteilerbohrung 11 ist über die Wasserdurchlasskammer 22 gleichzeitig mit einer Gruppe von Wasseraustrittsstützen 43 verbunden, die eineindeutig mit einer Gruppe zugeordneter Nebelsprühbohrungen 93 verbunden sind, um nebelförmiges Wasser auszuspritzen. Eine Wasserverteilerbohrung 11 ist über die zugeordnete umliegende Bohrung 42 mit der inneren Ringkammer 95 verbunden und Wasser wird durch den Wasserspritzzwischenraum 71 ausgespritzt. Eine Wasserverteilerbohrung 11 ist über die zugeordnete umliegende Bohrung 42 mit der äußeren Ringkammer 96 verbunden und Wasser wird gleichzeitig durch die weiche Düse 6 in jedem der kleinen Wasseraustrittslöcher 91 ausgespritzt.
  • Bisher wurde nur ein konkretes Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters beschrieben. Es versteht sich für Fachleute auf diesem Gebiet, dass jede diesem Ausführungsbeispiel gleichwertige konstruktive Gestaltung von dem Schutzumfang des Gebrauchsmusters umfasst sein sollte.

Claims (10)

  1. Neuartiger Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen, umfassend eine Wasserverteilerplatte (1), einen Spritzträger (2) und einen Hauptkörper (3), die koaxial miteinander befestigt sind, wobei an der Wasserverteilerplatte (1) mehrere Wasserverteilerbohrungen (11), an dem Spritzträger (2) mehrere Wasserdurchlassstrukturen (4) und an dem Hauptkörper (3) mehrere Wasseraustrittsstrukturen (9) vorgesehen sind, wobei die mehreren Wasserverteilerbohrungen (11) jeweils eineindeutig mit den mehreren Wasserdurchlassstrukturen (4) verbunden sind, die wiederum jeweils eineindeutig mit den mehreren Wasseraustrittsstrukturen (9) verbunden sind, wobei eine der Wasseraustrittsstrukturen (9) aus mehreren kleinen Wasseraustrittslöchern (91) besteht, die ringförmig dicht an der äußeren Endfläche des Hauptkörpers (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb jedes der kleinen Wasseraustrittslöcher (91) eine eingelassene und befestigte weiche Düse (6) vorgesehen ist und ein äußeres Ende jeder der weichen Düsen aus dem kleinen Wasseraustrittsloch (91) hinausragt, wobei eine der an der Wasserverteilerplatte (1) angeordneten Wasserverteilerbohrungen (11) Wasser durchlässt und mit einer der an dem Spritzträger (2) angeordneten Wasserdurchlassstrukturen (4) verbunden und dann über die Wasserdurchlassstruktur gleichzeitig mit mehreren kleinen Wasseraustrittslöchern (91) verbunden ist, wobei Wasser durch die weiche Düse (6) innerhalb jedes der kleinen Wasseraustrittslöcher ausgespritzt wird.
  2. Neuartiger Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserverteilerplatte (1), der Spritzträger (2) und der Hauptkörper (3) scheibenförmig ausgebildet sind, wobei der Hauptkörper (3) durch einen elastischen Gummiring (31) umhüllt wird.
  3. Neuartiger Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wasserverteilerplatte (1) sechs Wasserverteilerbohrungen (11), dementsprechend an dem Spritzträger (2) sechs Wasserdurchlassstrukturen (4) und an dem Hauptkörper (3) sechs Wasseraustrittsstrukturen (9) vorgesehen sind.
  4. Neuartiger Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sechs Wasserverteilerbohrungen (11) um den Mittelpunkt der Wasserverteilerplatte (1) gleichmäßig angeordnet sind.
  5. Neuartiger Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sechs Wasserdurchlassstrukturen (4) eine an dem Mittepunkt des Spritzträgers (2) angeordnete mittlere Bohrung (41), vier umliegende Bohrungen (42), die um die mittlere Bohrung (41) herum angeordnet sind, und eine Gruppe von Wasseraustrittsstützen (43) umfassen, wobei der Spritzträger an einer der Wassertrennplatte (1) gegenüberliegenden inneren Endfläche mit einer Flanschnut (21) versehen ist, die mit der mittleren Bohrung (41) verbunden ist, wobei zwischen dem Spritzträger (2) und der Wasserverteilerplatte (1) eine getrennte, dichte Wasserdurchlasskammer (22) ausgebildet ist, die mit der Gruppe von Wasseraustrittsstützen (43) verbunden ist, wobei vier der sechs Wasserverteilerbohrungen (11) direkt mit den vier umliegenden Bohrungen (42) eineindeutig verbunden sind, während eine Wasserverteilerbohrung (11) über die Flanschnut (21) mit der mittleren Bohrung (41) und eine Wasserverteilerbohrung (11) über die Wasserdurchlasskammer (22) mit der Gruppe von Wasseraustrittsstützen (43) verbunden ist.
  6. Neuartiger Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sechs Wasseraustrittsstrukturen (9) eine an dem Mittelpunkt des Hauptkörpers (3) angeordnete Luftsprudlerbohrung (94), zwei um die Luftsprudlerbohrung (94) herum angeordnete Wasserformbohrungen (92), eine Gruppe von Nebelsprühbohrungen (93) sowie eine innere Ringkammer (95) und eine äußere Ringkammer (96), die an einer dem Spritzträger (2) gegenüberliegenden inneren Endfläche des Hauptkörpers (3) angeordnet sind, umfassen, wobei in der äußeren Ringkammer mehrere kleine Wasseraustrittslöcher (91) vorgesehen sind, wobei innerhalb der Luftsprudlerbohrung (94) ein dicht eingebauter Wasseraustrittsring (7) vorgesehen ist, in dem ein dicht eingebauter Luftsprudler (8) vorgesehen ist, wobei zwischen der Außenwand des Wasseraustrittsrings (7) und der Innenwand der Luftsprudlerbohrung (94) ein Wasserspritzzwischenraum ausgebildet ist, der mit der inneren Ringkammer (95) verbunden ist, wobei die mittlere Bohrung (41) mit dem Luftsprudler (8) in der Luftsprudlerbohrung (94) verbunden ist, wobei zwei der vier umliegenden Bohrungen (42) direkt mit den beiden Wasserformbohrungen (92) eineindeutig verbunden sind, während eine umliegende Bohrung (42) über die innere Ringkammer (95) mit dem Wasserspritzzwischenraum (71) und eine umliegende Bohrung (42) über die äußere Ringkammer (96) mit den weichen Düsen (6) in mehreren kleinen Wasseraustrittslöchern (91) verbunden ist, und wobei die Gruppe von Wasseraustrittsstützen (43) und die Gruppe von Nebelsprühbohrungen (93) die gleiche Anzahl aufweisen und eineindeutig miteinander verbunden sind.
  7. Neuartiger Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der äußeren Ringkammer (96) ein eingelassener und befestigter weicher Ring (61) vorgesehen ist, wobei die mehreren weichen Düsen (6) einteilig an dem weichen Ring (61) ausgeformt und zudem mit der äußeren Ringkammer (96) verbunden sind.
  8. Neuartiger Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gruppe von Wasseraustrittsstützen (43) auf sechs hinsichtlich des Aufbaus völlig gleich ausgebildete Hohlstützen bezieht, wobei die sechs Wasseraustrittsstützen (43) um die mittlere Bohrung (41) herum gleichmäßig angeordnet sind, wobei ein inneres Ende jeder der Wasseraustrittsstützen (43) an der inneren Endfläche des Spritzträgers (2) freiliegt, während ein äußeres Ende an der äußeren Endfläche des Spritzträgers (2) freiliegt, wobei an der äußeren Endfläche des inneren Endes jeder der Wasseraustrittsstützen (43) zwei Wasserzulaufkanäle (431) vorgesehen sind, die symmetrisch angeordnet sind und entlang der axialen Richtung verlaufen, wobei die Wasserdurchlasskammer (22) über die zwei Wasserzulaufkanäle (431) mit jeder der Wasseraustrittsstützen (43) verbunden ist, während an der Endfläche des äußeren Endes jeder der Wasseraustrittsstützen (43) zwei Wasserauslaufkanäle (432) vorgesehen sind, deren Wasserauslaufrichtungen einander entgegengesetzt verlaufen, wobei das äußere Ende jeder der Wasseraustrittsstützen (43) dicht in der zugeordneten Nebelsprühbohrung (93) eingeführt und dann über die zwei Wasserauslaufkanäle (432) mit der Nebelsprühbohrung (93) verbunden ist.
  9. Neuartiger Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gruppe von Nebelsprühbohrungen (93) auf sechs hinsichtlich des Aufbaus völlig gleich ausgebildete Durchgangsbohrungen bezieht, wobei die sechs Nebelsprühbohrungen (93) um die Luftsprudlerbohrung (94) herum gleichmäßig angeordnet sind.
  10. Neuartiger Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Spritzträger (2) gegenüberliegenden äußeren Endfläche der Wasserverteilerplatte (1) sechs Dichtabdeckungen (12) vorgesehen sind, die hinsichtlich der Position den sechs Wasseraustrittsstützen (43) eineindeutig zugeordnet sind, wobei jede der Dichtabdeckungen (12) das innere Ende der zugeordneten Wasseraustrittsstütze (43) dicht abdeckt.
DE202020103577.0U 2020-05-06 2020-06-22 Neuartiger Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen Active DE202020103577U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202020715653.9 2020-05-06
CN202020715653.9U CN212663911U (zh) 2020-05-06 2020-05-06 一种新型软喷嘴喷头面盖

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103577U1 true DE202020103577U1 (de) 2020-07-02

Family

ID=71739389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103577.0U Active DE202020103577U1 (de) 2020-05-06 2020-06-22 Neuartiger Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11358158B2 (de)
CN (1) CN212663911U (de)
DE (1) DE202020103577U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873531A (en) * 1997-05-30 1999-02-23 Yuan Mei Corp. Water spray gun having an improved sprinkling cap for garden hose
US6736336B2 (en) * 2000-10-13 2004-05-18 International Concepts, Inc. Shower head
US8220726B2 (en) * 2009-09-29 2012-07-17 Globe Union Industrial Corp. Adjustable module spray head and adjusting method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20210346896A1 (en) 2021-11-11
CN212663911U (zh) 2021-03-09
US11358158B2 (en) 2022-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447114C2 (de) Brausekopf
EP0808661B1 (de) Brausekopf
EP2684610B2 (de) Brause
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE69918403T2 (de) Sprühkopf für Medien wie Farbe
DE4447113A1 (de) Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause
DE3513587A1 (de) Spruehduese, insbesondere fuer spritzpistolen
DE10313823A1 (de) Brause
EP0362558B1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE2652584A1 (de) Pulsierende fluessigkeitsspruehvorrichtung
WO2009060058A1 (de) Verbindung eines sprühkopfes mit einem roboterarm
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
DE4431757C2 (de) Verfahren zum Lackieren eines länglichen Werkstücks
EP3074139B1 (de) Brausebaugruppe mit brausekopfgehäuse
DE2940899C2 (de) Sprühkopf
DE202013102067U1 (de) Schaumerzeuger
DE202020103577U1 (de) Neuartiger Sprühkopfdeckel mit weichen Düsen
DE102018129964B4 (de) Rotationszerstäuber und dessen Betriebsverfahren sowie Beschichtungsroboter mit Rotationszerstäuber
EP0119582A2 (de) Luftreguliervorrichtung für die Einlassdüsen einer Whirlpool-Wanne
EP0638366B1 (de) Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0276416B1 (de) Allseitiges schwenkbares, strahlverstellbares Auslaufmundstück für Wasserauslaufventile
DE3507212C2 (de)
EP2409772B1 (de) Brausekopfelement für eine Handbrause
DE3211886C2 (de) Vorrichtung zum Einführen unterschiedlicher Spülflüssigkeiten in eine Trommel
DE102004010149B4 (de) Brausekopf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years