DE202020103364U1 - Beschichtungssuspension - Google Patents

Beschichtungssuspension Download PDF

Info

Publication number
DE202020103364U1
DE202020103364U1 DE202020103364.6U DE202020103364U DE202020103364U1 DE 202020103364 U1 DE202020103364 U1 DE 202020103364U1 DE 202020103364 U DE202020103364 U DE 202020103364U DE 202020103364 U1 DE202020103364 U1 DE 202020103364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
active ingredient
coating suspension
polymer
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103364.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nanuntio S R O
Nanuntio SRO
Original Assignee
Nanuntio S R O
Nanuntio SRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanuntio S R O, Nanuntio SRO filed Critical Nanuntio S R O
Priority to DE202020103364.6U priority Critical patent/DE202020103364U1/de
Publication of DE202020103364U1 publication Critical patent/DE202020103364U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7015Drug-containing film-forming compositions, e.g. spray-on
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/137Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41961,2,4-Triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/496Non-condensed piperazines containing further heterocyclic rings, e.g. rifampin, thiothixene or sparfloxacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • A61K31/53751,4-Oxazines, e.g. morpholine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/04Drugs for skeletal disorders for non-specific disorders of the connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Eine Beschichtungssuspension (1) zur Behandlung eines Substrats (5), die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Lackkomponente (2) umfasst, wobei eine mit mindestens einem Typ eines Wirkstoffs (4) angereicherte Trägerkomponente (4) in einem kontrollierten freigesetzt wird Weise von den Trägern (3), um den Ergebniseffekt zu verursachen.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft die Beschichtungssuspension einschließlich der Lack- und Trägerkomponente bereichert mindestens um eine Art des aktiven Wirkstoffes. Der aktive Wirkstoff, als eine weitere Komponente der Beschichtungssuspension, kann langfristig, geregelt in der verlangten Menge freigesetzt werden und/oder durch den Träger vor Einflüssen der Umgebung geschützt werden. Die Beschichtungssuspension kann das Erscheinungsbild des Grundlagematerials, seine physikalischen Parameter verbessern und/oder ein System des langfristig freisetzenden Stoffes für den Zweck der effektiven Behandlung des Grundlagematerials.
  • Bisheriger Stand der Technik
  • Läcke werden zurzeit in verschiedenen Bereichen der menschlichen Tätigkeit benutzt für den Zweck die Eigenschaften des Grundlagematerials zu verbessern oder seines Schutzes. Das Grundlagematerial kann in diesem Dokument ein beliebiges Objekt gemeint werden, auf dessen Oberfläche der Lack aufgetragen werden kann. Unter dem Lack wird in diesem Dokument eine Flüssigkeit gemeint, die ein Lösungsmittel und eine Komponente beinhaltet, die nach Verdampfen oder Polymerisieren des Lösungsmittels auf der Oberfläche des Grundlagematerials einen dünnen Polymerfilm bildet und/oder kann auch unter die Oberfläche des Grudngagematerials eindringen und seine Eigenschaften ändern, wie z. B. Farbe, Resistenz usw. Als Lack kann weiter nach der allgemeinen Kenntnis der Eigenschaften dieses Begriffes definiert werden. Unter der Oberfläche des Grundlagematerials wird hier die Oberschicht des Grundlagematerials mit Dicke im Bereich von 0,001 mm bis 3 mm oder von 0,001 mm bis 2 mm oder von 0,001 mm bis 1 mm oder von 0,001 mm bis 0,5 mm oder von 0,001 bis 0,1 mm einschließlich die Lackschicht.
  • Ein Bereich menschlicher Tätigkeit kann die Verwendung der Läcke als Lokalarzneimittel sein, das aktive Wirkstoffe an der Bedarfsstelle freilässt. Eines der Beispiele kann die Behandlung von Schimmelerkrankungen der Nägel und der unmittelbaren Umgebung auf den Füssen des Patienten (Mykose/Onychomykose).
  • Schimmelerkrankungen der Nägel sind weltweit als meist verbreitete Nägelerkrankung betrachtet. Nägelmykosen machen heute etwa 30 % aller Dermatomykosen aus.
  • Patienten mit Schimmelinfektion der Nägel können Einschränkung in ihren sozialen Kontakten fühlen, vor allem wenn sich die Onychomykose auf Nägeln befindet, wo sie deutlich sichtbar ist. Darüber hinaus kann pathologische mykotische Erkrankung der Nägel zu einer möglichen Einschränkung der Taktilität, Mobilität der Finger und Zehen führen. Die Notwendigkeit der Behandlung ergibt sich auch aus der Tatsache, dass Onychomykosen als Quelle der Infektion zur Ausbreitung der Krankheit vom Nagel auf die freie Haut beitragen. Darüber hinaus stellen sie ein Infektionsrisiko für weitere Bevölkerung dar.
  • Es wurde eine große Zahl von Behandlungsmethoden für die Onychomykose-Behandlung entwickelt. Dies sind einerseits neuartige systemischaktive Antimykotika; zum Beispiel Itraconazol, siehe US-Patent Nr. 4,267,179 ; (E) -N- (6,6-Dimethyl-2-hepten-4-inyl) -N-Methyl-1-naphthalin-methanamin, das auch als Terbinafin bezeichnet wird, und - (2,4-Difluorphenyl) - und - (1H-1, 2,4-Triazol-1-ylmethyl) -1H-1, 2,4-Triazol-1-ethanol, das auch als Fluconazol bezeichnet wird.
  • Ausgeführte Studien haben gezeigt, dass die systemische Behandlung gelegentlich zu schweren Nebenwirkungen von Arzneimitteln führen kann, die unter bestimmten Umständen lebensbedrohlich sein können, weil der aktive Stoff an die Infektionsstelle über den Blutkreislauf gelangen muss. Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind insbesondere bei vielen älteren Patienten mit Multimorbidität unvermeidbar, was ein ernster Mangel der systemischen Arzneimittel ist. Systemische Antimykotika können zusätzlich andere unerwünschte Begleiterscheinungen haben, wie beispielsweise Lücken im Bereich der Krankheitserreger, die behandelt werden können, oder in einigen Fällen eine unzuverlässige Absorption.
  • Bei Patienten mit ausgeprägter Onychomykose wurden verschiedene Studien mit Antimykotika durchgeführt, die Lackpräparate in Kombination mit einer systemischen Therapie mit Itraconazol oder Terbinafin enthalten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kombination eines topischen Lackpräparats mit einer systemischen Verabreichung von Itraconazol oder Terbinafin zur Therapie schwerer Onychomykosen deutlich besser ist als Monotherapieitraconazol und Terbinafin.
  • Bisher wurden Läcke mit dispergierten aktiven Stoffen in ihrem Volumen verwendet, wo keine Partikel und/oder chemische Bindungen an spezifische Moleküle als Wirkstoffsträger verwendet wurden. Infolgedessen muss die Freisetzung des Wirkstoffs aus dem Lack nicht kontrolliert werden und/oder kann ein Abbau des Wirkstoffs unter dem Einfluss eines Lösungsmittels des Lackes auftreten. In der Regel weisen die Läcke, die Wirkstoffe ohne einen weiteren Träger, der Ablösecharakteristik der aktiven Stoffe leitet, am Anfang exponentielle Freisetzug der aktiven Stoffe aus, doch in ein paar Stunden kann die Konzentration der freigesetzten Stoffe für Sicherstellung der Behandlung ungenügend sein; die Behandlung wird deshalb uneffektiv.
  • Ein weiterer Nachteil einer kombinierten Behandlung mit einem topisch verabreichten Antimykotikum und einem systemisch verabreichten Antimykotikum bei der Behandlung von Onychomykosen kann eine komplizierte Behandlung und/oder weitere Kontraindikationen mit allen möglichen damit verbundenen nachteiligen Auswirkungen für den Patienten sein, abgesehen von der zeitaufwendigen und komplizierten Behandlungsstrategie. Ein weiterer wichtiger Nachteil ist hier die geringe Menge an systemisch verabreichtem Antimykotikum, die den Nagel erreicht. Darüber hinaus war es bisher nur mit sehr komplizierten und drastischen Methoden möglich, systemisch aktive Antimykotika wie Itraconazol in therapeutisch wirksamen Konzentrationen topisch auf den Nagel aufzutragen (siehe WO 96/19186 ).
  • Um eine weitere mykotische Infektion zu verhindern, muss die Behandlung effektiv erfolgen. Heutzutage müssen Medikamente gegen Schimmelinfektionen häufig mit einem festgelegten Zeitplan angewendet werden, und/oder können andere Einschränkungen aus Sicht des Patienten erforderlich sein, um eine wirksame Behandlung mit Onychomykosen sicherzustellen. Solche Behandlungsanforderungen können die Wirksamkeit der Behandlung erschweren und die Behandlung kann erfolglos werden, was zu einer chronischen pathologischen Schimmelinfektion der Nägel des Patienten führen kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Zusatz zu Läcke und weitere Beschichtungssuspensionen, die die bekannten Nachteile bei der beschriebenen topischen/ systemischen Behandlung versucht zu vermeiden, aber auch Behandlung von anderen Oberflächen als Nägel. Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine langfristige kontrollierte Wirkstofffreisetzung und eine einfache Weise, die Erfindung für eine wirksame Behandlung von Grundlagematerial zu verwenden, wie z. B.: Nägel, Holz, Metaloberflächen und weitere.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich „topisches Antimykotikum“ auf eine Substanz, die fungistatische und/oder fungizide, antimykotische Eigenschaften aufweist, wenn sie topisch auf das Grundlagematerial (den) Patienten angewendet wird. Dieser Begriff ist gleichbedeutend mit „topisch aktivem Antimykotikum“ und „topischem antimykotischem Wirkstoff“.
  • „Systemisches Antimykotikum“ bezieht sich auf eine Substanz, von der bekannt ist, dass sie systemische und/oder fungizide Eigenschaften aufweist, wenn sie dem Patienten systemisch verabreicht wird.
  • Ein Durchschnittsfachmann wird gegebenenfalls erkennen, dass sich „systemische Antimykotika“ auf Antimykotika beziehen, die normalerweise nicht topisch verabreicht wurden oder, falls dies der Fall war, den oben genannten oder anderen technischen Vorurteilen unterworfen waren.
  • In ähnlicher Weise bezieht sich „topische Antimykotika“, wie hierin verwendet, auf Antimykotika, die nicht systemisch verabreicht wurden.
  • „Antimykotika“ beziehen sich, sofern nicht anders ersichtlich, sowohl auf „topische Antimykotika“ als auch auf „systemische Antimykotika“.
  • Die Halbzeit der Freisetzung des Wirkstoffs kann als eine Zeit definiert werden, in der das halbe Gewicht des in dem Lack enthaltenen Wirkstoffs mit dem Grundlagematerial wechselwirkt (z. B. dem Patienten).
  • Die Zerfallhalbzeit eines Stoffs (z. B. eines Trägers) ist die Zeit, die zum Zerfall, Auflösung oder Dissoziation der Hälfte des Gesamtgewichts des gegebenen Stoffs nötig ist. Das Objekt verliert in dieser Halbzeit die Hälfte seines ursprünglichen Gewichts.
  • Basis der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungssuspension sowohl mit der Lackkomponente als auch mit der Trägerkomponente und die Komponente der aktiven Stoffe, die aus den Trägern durch eine kontrolliere Weise freigesetzt werden, die nach Bedarf angepasst wird. Dank den spezifischen Eigenschaften der Träger ist es möglich, das System der Beschichtungssuspension so zu entwerfen, dass es langfristig nicht graduierte aktive Stoffe in der ausreichenden Konzentration freisetzt und damit ermöglicht es, den Endeffekt zu optimieren, der mit Vorteil die Bahandlung von mykotischen Erkrankungen der Nägel und anliegenden Geweben sein kann. Aktive Stoffe können direkt in der Lackkomponente der Beschichtungssuspension wieder suspendiert werden, können in der Trägerstruktur inkorporiert werden (Inkorporationssystem), können in dem Träger wenigstens teilweise enkapsuliert werden (Enkapsulierungssystem), können an den Träger adheriert werden (Adhesionssystem) und/oder können an den Träger duch eine chemische Bindung gebunden werden. In einer günstigen Durchführung können aktive Stoffe aus dem Träger freigesetzt werden und beinhalten fraktionalisierte (geteilt in Teile/verkürzt z. B. durch Schneiden, Spalten, Mahlen und weitere Weisen) polymerische Faser, wo mindestens 60 % der Zahl der benutzten Fasern, vor ihrer Fraktionalisierung, Durchschnitte im Bereich von 100 nm bis 800 nm hatten, womit eine große aktive Oberfläche des Trägers mit Nanofaseroberfächestruktur erzielt werden kann. Die Träger können mit dem aktiven Stoff durch manche Produktionsmethoden bereichert werden, der aktive Stoff kann an Träger adheriert, angebunden werden, der aktive Stoff kann in Trägern inkorporiert und/oder enkapsuliert werden. Damit kann sichergestellt werden, das das System die Beschichtungssuspensionen in verschiedenen zeitllichen Intervalen freisetzt, von dem Gebrauch der Beschichtungssuspension, verschiedene aktive Stoffe und das unabhängig voneinander. In einer günstigen Ausführung kann der aktive Stoff in einzelnen polymerischen Fasern enkapsuliert werden, die wenigstens einen Teil des Trägers bilden. So ein Träger kann in der Beschichtungssuspension mit dem Refraktionsindex im Bereich von 1.1 bis 3 und dem Absorbtionsindex im Bereich von 0.0001 von 8 disponieren, wobei zugleich auch das Erscheinungsbild der Beschichtungssuspension modifiziert werden kann, oder beziehungsweise visualisiert werden, wie große Menge der aktiven Stoffe schon freigesetzt wurde. Die Träger können ein und mehr Polymerarten beinhalten, wobei, in der günstigen Ausführung, auschließlich von Polymeren geschaffen werden können. Mindestens ein Typ des Träger mit Vorteil kann das Polymer mit Mw im Bereich von 10000 bis 600000 beinhalten, dessen mindestens 60 % der Inhaltspolymermoleküle mit Isokyanatnummer im Bereich von 10 bis 300, der Zahl der Hydroxylgruppen von 80 bis 8300 und/oder der Zahl der Estergruppen von 50 bis 2000 sind.
  • Das vorgestellte System der Beschichtungssuspension ist möglich in großen Maßen für einzelne Einwendungen anzupassen und zu individualisieren, wobei das System der Freisetzung des aktiven Stoffs aus spezifischen Trägern bisher beispiellose Möglichkeiten der kontrollierten Freisetzung der aktiven Stoffe gewährt. Die bisher nicht gelösten aktiven Stoffe können vor dem Einfluss der Umgebung und der weiteren Komponenten der Beschichtungssuspension geschützt werden, z. B. durch Enkapsulierung in Fasern, wodurch der Endeffekt und die Länge seiner Dauer effektiver werden.
  • Figurenliste
    • zeigt ein Substrat mit einer Schicht einer Beschichtungssuspension.
    • zeigt ein Detail eines Trägers, der Wirkstoffe in seiner Faserstruktur enthält.
    • zeigt verschiedene Möglichkeiten, wie Faser in eingeschlossen der einen Träger kann durch verschiedene Arten von Wirkstoffen angereichert werden.
    • zeigt einen symmetrischen Träger mit eingekapselten Wirkstoffen, B zeigt einen asymmetrischen Träger mit anhaftenden Wirkstoffen, C zeigt einen asymmetrischen faserigen Träger mit eingebauten Wirkstoffen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Beschichtungssuspension1 gemäß kann die Oberflächeneigenschaften des Substrats 5 mit Ergebniseffekt verbessern, wie z. Korrosionsschutz-Oberflächenschicht auf Metallsubstraten, verbesserte visuelle Wirkung des Nagels durch Beschichten der Suspension 1 in Form eines Nagellacks. Die Beschichtungssuspension 1 kann auch die Substrateigenschaften unter ihrer Oberfläche verbessern, z. B. Holzpenetration zum Schutz vor Holzwürmern, Schimmelpilzen, Holzpilzinfektionen, Feuchtigkeitsaufnahme und / oder anderen Faktoren, die die strukturelle und / oder visuelle Haltbarkeit des Holzes und / oder anderer Materialien beeinträchtigen.
  • Die Beschichtungssuspension 1 enthält mindestens diese drei Verbindungen: mehrere Träger 3 von mindestens einem Typ und / oder mindestens einem Typ eines in einem Lack dispergierten Wirkstoffs 4. Der Begriff „varnish“ (Lack) kann in diesem Text in Englisch durch den Begriff „lacquer“ oder „varnish/Iacquer“ mit derselben Bedeutung ersetzt werden. Die Beschichtungssuspension, die erscheint, kann wie eine flüssige Suspension, eine viskose Flüssigkeit ohne mit dem Auge beobachtbare Partikel sein, oder die Beschichtungssuspension 1 kann wie Wachs als festes Material aussehen, ähnlich dem zum Wachsen verwendeten Wachs, z. B. für Ski usw.
  • Ein Beispiel der Erfindung kann eine Mischung aus gewöhnlichem Lack / Lack 2 mit Trägern 3 sein, die mit mindestens einer Art von Wirkstoff 4 angereichert sind. Der Wirkstoff 4 kann frei im Lack 2 dispergiert sein und / oder der Träger 3 kann auf verschiedene Weise durch den Wirkstoff 4 angereichert werden (unterschiedliche Herstellungsverfahren für die Anreicherung des Trägers).
  • Der Träger 3 kann ein oder mehrere Clusterpartikel, Moleküle und / oder Objekte sein, die in der Lage sind, mindestens einen Typ des Wirkstoffs 4 einzukapseln, einzubauen, zu binden, anzuziehen und / oder einzufangen.
  • Im Detail sind in der verschiedene Systeme von angereicherten Trägern 3 mit mindestens einem Typ des Wirkstoffs 4 dargestellt. Beispielsweise symbolisiert ein Adhäsionssystem 8 den auf dem Träger 3 haftenden Wirkstoff 4, der durch physikalische und / oder chemische Wechselwirkung zwischen dem Wirkstoff 4 und dem Träger 3 verursacht werden kann, wie z. B. Rauheit der Oberfläche, Elektronegativität einzelner Elemente, zumindest lokale Teilladung des Wirkstoffs 4 und / oder des Trägers 3. Zwischen dem Wirkstoff 4 und dem Träger 3 entsteht im Adhäsionssystem 8 keine chemische Bindung. Ein anderes Beispiel für angereicherte Träger 3 mit mindestens einem Typ des Wirkstoffs 4 kann ein Bindungssystem 10 sein, das die vorhandene chemische Bindung 6 zwischen dem Träger 3 und dem Wirkstoff 4 veranschaulicht.
  • Der Wirkstoff 4 kann ein oder eine Gruppe sein von Molekülen sein, die mit einem Substrat und / oder der Umgebung interagieren, um die Chemie und / oder die physikalischen Parameter der Beschichtungssuspension 2 und / oder des Substrats 5 zu ändern, um einen Ergebniseffekt zu verursachen.
  • Andere Produktionsprozesse der Trägeranreicherung können durch ein Einkapselungssystem 9 dargestellt werden, das in der Querschnittsansicht durch den Träger 3 gezeigt ist, der den Wirkstoff 4 einkapselt. In diesem System umhüllt das Material des Trägers zumindest teilweise mindestens einen Teil des Wirkstoffs 4. Ein Teil des Wirkstoffs 4 kann als mindestens eine Komponente des Wirkstoffs definiert sein, beispielsweise ein Teil der Molekülkette des Wirkstoffs 4 und / oder mindestens ein Molekül, das den Wirkstoff 4 bildet.
  • Das Inkorporationssystem 7 in der und detaillierter in der gezeigt, zeigt mindestens einen Typ des Wirkstoffs 4, der zumindest teilweise in die Trägerstruktur eingebaut / eingeschlossen ist, wie z. B. Trägerfalten, Poren und/oder Trägerfaserstruktur 12. Die zeitliche Freisetzung des Wirkstoffs 4 kann von der Wechselwirkung zwischen dem Wirkstoff 4 mit dem Trägermaterial, der Abbaubarkeit des Trägers 3, der Tiefe des Einbaus des Wirkstoffs 4 in den Träger 3, der Art des Trägers 3, z. B. faserig, porös;, Dichte und Größe von Falten, Poren, Fasern und / oder anderen abhängen.
  • Gemäß einer dargestellten Ausführungsform können zwei oder mehr verschiedene Arten (Produktionsprozesse) der Anreicherung des Trägers kombiniert werden. Beispielsweise zeigt eine Querschnittsansicht der Polymerfaser 13, die Teil des Trägers sein kann. Die Faser 13 kann durch mehr als einen Typ des Wirkstoffs 4 angereichert sein, z.B. 4a , 4b und / oder 4c. Die Faser 13 kann den Wirkstoff 4c durch das Einkapselungssystem 9 eingekapselt enthalten, die Faser kann den Wirkstoff 4a durch die Bindung 6 gebunden haben und so das Bindungssystem 10 einschließen und / oder die Faser 13 kann den Wirkstoff 4b auf der Oberfläche der Faser haften und so kann die Faser 13 auch ein Adhäsionssystem 8 enthalten. In Kombination mit dem Einarbeitungssystem 7 in der unter Verwendung eines Systems der Faserstruktur 12 kann der Träger vier verschiedene Arten der Anreicherung des Trägers durch mindestens einen Typ des Wirkstoffs umfassen. Jede unterschiedliche Art der Produktionsprozesse der Anreicherung des Trägers kann unterschiedliche Bedingungen und / oder unterschiedliche zeitliche Freisetzung eines Wirkstoffs definieren, die es ermöglichen können, ein System zu entwerfen, das unterschiedliche Ergebniseffekte basierend auf den Bedingungen liefert. Beispielsweise können während der Behandlung des Substrats zu Beginn der Behandlung verschiedene Wirkstoffe freigesetzt werden, wie beispielsweise ein Antimykotikum, dann ein Wirkstoff, der am Ende der Behandlung freigesetzt wird, z. B. Arzneimittel, die die Rückkehr der Infektion verhindern.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann eine Anreicherung des Trägers 3 durch mindestens einen Wirkstoff 4 während der Herstellung des Trägers 3 bereitgestellt werden, bevor der Träger 3 mit der Verbindung des Lacks 2 gemischt wird. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt insbesondere in einer definierten Menge an verkapselter und / oder begrenzter Menge des aktiven Wirkstoffs 4 auf den Trägern 3, wodurch die Freisetzungseigenschaften des aktiven Wirkstoffs 4 in der Beschichtungssuspension 1 genau eingestellt werden können. Zusätzlich können ein oder mehrere Produktionsverfahren zur Anreicherung des Trägers durch mindestens eine Art von Wirkstoff 4 kombiniert werden. Wie im obigen Absatz beschrieben, können die Freisetzungseigenschaften der einzelnen Arten von Wirkstoffen 4 sowie deren Freisetzung zur Freisetzungszeit genau definiert werden.
  • Gemäß einem Beispiel kann das Einbausystem 7 verwendet werden, um mindestens einen Teil der Menge des Wirkstoffs 4 in Falten, Poren, zwischen Fasern und / oder in eine andere Struktur des Trägers 3 einzubauen, wobei ein anderer Teil des Wirkstoffs 4 kann direkt in das Trägermaterial 3 eingekapselt werden, wie durch das Einkapselungssystem 9 gezeigt, wie das Einkapselungssystem in den Mikro- / Nanofasern; Ein anderer Teil der Menge des Wirkstoffs 4 kann einfach an der Struktur des Trägers haften und / oder ein anderer Teil der Menge des Wirkstoffs 4 kann gemäß dem Bindungssystem 10 an die Oberfläche des Trägers 3 gebunden werden Auf diese Weise kann das Beschichtungsmaterial 1 so ausgelegt werden, dass es den genauen Typ des Wirkstoffs 4 in präziser Zeit und / oder Konzentration freisetzt. Z.B. Zuerst kann der Wirkstoff aus dem Adhäsionssystem 8 freigesetzt werden, dann kann der Wirkstoff 4 aus dem Bindungssystem, dann aus dem Einbausystem 7 und / oder aus dem Einkapselungssystem 9 freigesetzt werden. Natürlich die Reihenfolge und Freisetzung der Wirkstoffe 4 aus dem Träger 3 kann auch durch die Halbwertszeit des Trägers 3, die Stärke der chemischen Bindung 6 des Wirkstoffs 4 an den Träger 3 und / oder wie tief der Wirkstoff 4 in die Struktur des Trägers 3 eingebaut ist, gesteuert werden.
  • Weiterhin ist es möglich, einen oder mehrere Arten der Wirkstoffe 4 physikalisch und / oder chemisch zu trennen, da die Träger 3 mittels verschiedener Produktionsverfahren mit einem oder mehreren Arten von Wirkstoffen 4 angereichert werden können. Die physikalische und / oder chemische Trennung verschiedener Arten von Wirkstoffen 4 kann durch Verwendung des Einkapselungssystems 9, des Einarbeitungssystems, des Bindungssystems 10 und / oder des Adhäsionssystems 9 bereitgestellt werden. Dank der physikalischen und / oder chemischen Trennung verschiedener Arten von Wirkstoffen 4 ist es möglich, das Vermischen von Wirkstoffen 4 zu verhindern, die Dauer ihrer Aktivität und die Wirkung zu verlängern, eine Verringerung ihrer Wirksamkeit zu verhindern und / oder auch unbeabsichtigte Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arten von Wirkstoffen 4 zu verhindern, z. B in Fällen, in denen ihre Wechselwirkung toxische und / oder krebserregende Produkte / Zwischenprodukte erzeugen kann, die eine unerwünschte Nebenwirkung verursachen können, wie Krebs, Gewebereizung usw. Der Vorteil der Trennung der Wirkstoffe 4 kann auch die Möglichkeit sein, die Freisetzung anzupassen Eigenschaften des einzelnen Wirkstoffs 4. Unterschiedliche Produktionsprozesse der Trägeranreicherung können sicherstellen, dass einige der Wirkstoffe 4 in höheren Konzentrationen schneller freigesetzt werden als andere Wirkstoffe, die den gleichen und / oder den anderen Träger 3 auf unterschiedliche Weise anreichern, wie z. B. den Wirkstoff 4 im Adhäsionssystem 8 kann schneller und in höheren Konzentrationen freigesetzt werden als der Wirkstoff im Einkapselungssystem 9.
  • Das Mischen der Beschichtungssuspensionskomponenten kann auch auf eine Weise durchgeführt werden, bei der mindestens ein Typ des Wirkstoffs 4 und / oder seines Teils zuerst zu der Lackkomponente 2 und danach zu den Trägern 3 gegeben werden kann. Dieses System kann verwendet werden, wenn mindestens einige Arten von Wirkstoff 4 dazu neigen, angezogen oder an Träger 3 gebunden zu werden. Ein solches Verfahren zur Herstellung der Beschichtungssuspension 1 kann sehr einfach sein und, wie im vorherigen Fall, den Abbau des Wirkstoffs Mittel und / oder andere chemische Reaktionen in der Farbe, die zu ihrem Abbau führen würden, können minimiert werden, da Beschichtungssuspensionskomponenten unmittelbar vor der Verwendung gemischt werden. Es ist leicht zu erkennen, dass die Wirkstoffe 4, die vom Träger 3 angezogen, gebunden oder anhaftend sind, eine andere zeitliche Freisetzung eines Wirkstoffs aufweisen als der Wirkstoff 4, der frei in der Lackkomponente 2 der Beschichtungssuspension 1 dispergiert ist, wobei die zeitliche Freisetzung des Wirkstoffs 4 kann als exponentiell abnehmende Funktion der Wirkstoffkonzentration in einer Beschichtungssuspension 1 während der Zeit erwartet werden.
  • Eine andere mögliche Ausführungsform kann eine Beschichtungszusammensetzung 1 sein, die die Komponenten des Wirkstoffs 4 , des Trägers 3 , des Lacks 2 enthält, aber diese Beschichtungszusammensetzung 1 ist immer noch nicht in der Lage, den resultierenden Effekt vollständig bereitzustellen. Aktivierung des Beschichtungsmaterials 1, wie: Aktivieren des Wirkstoffs 3 und / oder Beschleunigen des Abbaus des Trägers 3 und / oder anderer Beschleunigung des Wirkstoffs 4, der sich aus dem Träger 3 freisetzt; Sie kann mittels einer anderen Komponente durchgeführt werden, die als Starter 11 bezeichnet wird und mindestens einen dieser und / oder ähnliche Mechanismen auslösen kann, z. B. das Aushärten der Beschichtungssuspension 1. Im folgenden Text kann der Begriff Starter 11 dieselbe Bedeutung haben als Begriff: Komponente des Wirkstoffs 4 , wie aus dem Textinhalt ersichtlich ist, aber im Allgemeinen kann der Starter 11 eine Substanz sein, die zur Aktivierung eines oder mehrerer Arten von Wirkstoff 4 verwendet wird, kann weitere Reaktionen hervorrufen, wie z. B das Beschleunigen des Zerfalls der Träger 3 kann als Katalysator für eine oder mehrere chemische Reaktionen in der Farbe 1 verwendet werden und / oder der Starter 11 kann direkt ein Reaktant einer oder mehrerer chemischer Reaktionen sein, die in der Beschichtungszusammensetzung 1 stattfinden. Eine solche Ausführungsform kann auch das Ablaufen des Produkts verlängern, die Ausführung des Endeffekts rationalisieren und / oder der Starter 11 kann zu einem Ergebnis führen, dass die Beschichtungssuspension 1 ohne sie nicht funktionieren könnte oder zumindest nicht in der Endeffektparameter mit dem Starter 11, wie z. B. die durch die Farbe auf dem Grundmaterial gebildete Härte, hohe Antimykotikumhemmungsparameter der Beschichtungssuspension 1 usw.
  • Der Träger 3 kann gebildet sein aus: einem einzelnen Teilchen, einem Cluster aus mehreren Teilchen, Objekten unterschiedlicher Komplexität, Molekülen und / oder Kombinationen verschiedener Arten von Objekten, demselben oder sogar unterschiedlichen Materialien.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein einzelner oder ein Komplex von Molekülen als Träger 3 verwendet werden, eine Bedingung ist jedoch, dass das Molekül und / oder der Komplex von Molekülen, die als ein Träger 3 verwendet werden, das Molekulargewicht von mindestens einer Komponente von überschreiten müssen die Lackkomponente 2 , wie beispielsweise eine Lösungsmittelkomponente. Die als Träger 3 verwendeten Moleküle können verschiedene polymere Moleküle, Proteine und sogar Vitamine sein, die einen anderen Wirkstoff 4 tragen.
  • Der Wirkstoff 4 kann aus einem Molekül und / oder einer Gruppe von Molekülen bestehen, die mit der Umgebung und / oder dem Basismaterial 5 interagieren, um einen Ergebniseffekt bereitzustellen, wie beispielsweise eine Änderung einer chemischen, visuellen und / oder physikalischen Eigenschaft des Beschichtungsmaterials 1 und / oder das Substrat 5.
  • Die chemischen Eigenschaften des Ergebniseffekts können sein: Zytotoxizität, Toxizität, pH-Wert, Ionenstärke, Polarität, Reaktivität, Oxidations-/Reduktionsgrad, Löslichkeit des Substrats 5, Löslichkeit der Beschichtungssuspensionsschicht 1 , Fähigkeit zur Haftung an anderen Oberflächen, Fähigkeit zu Anhaften spezifischer / unspezifischer Moleküle, Fähigkeit zum Anhaften mindestens einer funktionellen Gruppe und / oder anderer chemischer Eigenschaften der Beschichtungssuspension 1 und / oder des Substratmaterials 5 .
  • Physikalische Eigenschaften können spektrale Eigenschaften wie Absorption und Absorption bestimmter Wellenlängen (z. B. erhöhte Absorption von UV-Strahlung, bestimmte Wellenlängen), Flexibilität, Festigkeit, Härte, Oberflächenreibungskoeffizient, Hydrophilie, Hydrophobizität, Heilung von Oberflächendefekten, Wärmewiderstand und / oder sein oder andere physikalische Eigenschaften des Substrats 5 und / oder der Beschichtungssuspension 1 .
  • Die visuellen Eigenschaften der Beschichtungssuspension 1 und / oder des Substrats 5 können beliebige Eigenschaften sein, die das Aussehen der Beschichtungssuspension 1 und / oder des Substrats 5 beschreiben, wie z. B. mattes Finish, glänzendes Finish, Farbe, Risse, sichtbare Struktur und / oder oder andere Verzierungen und Effekte, die auf der Oberfläche der Beschichtungssuspension 1 und / oder des Substrats 5 sichtbar sind.
  • Eine oder mehrere Arten von Wirkstoffen 4 können in der Beschichtungssuspension 1 verwendet werden, und ihre zeitliche Freisetzung kann unterschiedlich sein, abhängig davon, wie die verschiedenen Wirkstoffe 4 und / oder zumindest ein Teil von ihnen zum Träger 3 gebunden, eingebaut, eingekapselt und / oder angezogen sind.
  • Ein Typ des Wirkstoffs 4 kann durch eine Gruppe von einem Typ von Molekülen wie iodiertem Povidon, Betadin und / oder durch eine Gruppe von verschiedenen Molekülen wie Plat-Extrakten, Ölen, z. B. Aloe-Vera-Extrakt, Oregano usw. Gebildet werden Ein Wirkstofftyp kann definiert werden als ein oder mehrere Moleküle aus einer einzigen Quelle, wie Extrakte aus Aloe Vera, Oregano, Kamille usw., und / oder Moleküle, die zumindest kurz miteinander interagieren müssen, um das Wirkmittel zu erhalten 4 aktiviert werden und einen Ergebniseffekt verursachen können.
  • Wie oben erwähnt, kann in einer möglichen Ausführungsform der Wirkstoff 4 durch zwei oder mehr Moleküle gebildet werden, die unterschiedliche Komponenten des Wirkstoffs 4 bilden, wobei der Wirkstoff 4 erst nach dem Mischen dieser zwei oder mehr verschiedenen Moleküle / Komponenten des Wirkstoffs 4 vollständig aktiv oder reaktiv wird. Beispielsweise ist mindestens eine Wirkstoffkomponente 4 eingekapselt und / oder an den Träger gebunden, wobei die andere mindestens eine Wirkstoffkomponente frei in dem Lack 2 dispergiert sein kann. Während der Freisetzung mindestens einer Komponente des Wirkstoffs 4 aus dem Träger 3 kann die im Lack 2 resuspendierte Komponente des Wirkstoffs 4 miteinander interagieren und der Wirkstoff 4 kann aktiviert werden, und der Ergebniseffekt kann allmählich auf kontrollierte Weise durchgeführt werden über einen langen Zeitraum. Weitere Vorteile dieser Ausführungsform ermöglichen es, eine wesentlich höhere Konzentration des Wirkstoffs 4 in die Beschichtungssuspension 1 einzubauen, ohne eine unkontrollierte Reaktion des Wirkstoffs 4 mit der Umgebung oder einer oder mehreren Komponenten der Beschichtungssuspension 1 auszulösen, die könnte das Substrat 5 beschädigen, die Beschichtungssuspension 1 abbauen und / oder die Wirkung des Wirkstoffs 4 würde in der gewünschten Konzentration für eine ausreichend lange Zeit nicht stattfinden und so dass der resultierende Effekt möglicherweise nicht erhalten wird, wie bei der Behandlung von Mykose. Weitere Vorteile der Trennung von einzelnen Komponenten des Wirkstoffs 4 können zu reduzieren, um die Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung der empfindlichen Komponente des Wirkstoffs 4 , und damit ein längerer Ablauf der voll funktionsfähigen Beschichtungssuspension 1 erreicht werden kann.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform können mindestens 10% oder 30% oder 50% oder 70% oder mindestens 90% des Gesamtgewichts des in der Beschichtungssuspension 1 enthaltenen Wirkstoffs 4 eingekapselt (Einkapselungssystem 9) und / oder begrenzt sein an die Träger 3 (Bindungssystem 10). In einer solchen Ausführungsform kann ein Schutz des Wirkstoffs 4 gegen seinen Abbau, z. B. durch Lack 2, erreicht werden. Es kann auch eine kontrollierte verlängerte Freisetzung des Wirkstoffs 4 und / oder eine zeitlich getrennte Wirkung eines Wirkstofftyps 4 und eines anderen Wirkstofftyps 4 erreicht werden. Beispielsweise kann eine Art von Wirkstoff 4 frei in dem Volumen des Lacks 2 dispergiert sein, der die Beschichtungssuspension 1 bildet, während eine andere Art von Wirkstoff 4 und / oder seine Komponente in Trägern 3 eingekapselt und / oder an die gebunden sein kann Träger 3 in der Beschichtungssuspension 1 . Dank dieses Systems kann eine schnelle Wirkung des Wirkstoffs 4 in einer hohen Konzentration vom Beginn des Aufbringens der Beschichtungssuspension 1 auf das Substrat 5 und weiter im Laufe der Zeit erreicht werden, wenn ein Teil des im Lack 2 dispergierten Wirkstoffs 4 mit dem Substrat 5 und / oder mit der Umgebung interagiert hat. Ein anderer Teil des Wirkstoffs 4 des gleichen oder eines anderen Typs kann von den Trägern 3 freigesetzt werden, und somit ist es möglich, optimale Bedingungen zum Erreichen des maximalen Ergebniseffekts zu erreichen. Ein solches System kann besonders vorteilhaft sein, z. B. zur Behandlung von Patienten, die an einer Mykose des Nagels und / oder anderen umgebenden Gewebes leiden.
  • Der Wirkstoff 4 kann z. B. ein Arzneimittel mit einer antimykotischen, antimykotischen, schädlingsabweisenden und / oder anderen resultierenden Wirkung sein. Wie oben erwähnt, kann ein weiterer Ergebniseffekt die zumindest teilweise Heilung von Rissen und Kratzern im Substrat, die Oberflächenopazität, der Oberflächenmatt- / Glanzeffekt, die Einstellung der Oberflächenrauheit, dauerhafte oder vorübergehende Farbänderungen sein (z. B. als Reaktion auf den pH-Wert der Umgebung, die Lichtintensität, Temperatur), erhöhte UV-Absorptionsspektren, Korrosionsschutz, Erhöhung der Härte, Elastizität, Erhöhung des Elastizitätsmoduls von Young in der Spannung, Änderung der hydrophilen / hydrophoben Eigenschaften, antimykotische und antibakterielle Wirkungen und / oder andere resultierende Wirkungen.
  • Das Auslösen des Ergebniseffekts kann durch chemische Wechselwirkung zwischen mindestens einer Komponente des Wirkstoffs 4 und der Umgebung, wie Luft, Temperatur, Licht, Substrat 5 und / oder mit einer anderen Komponente der Beschichtungssuspension 1 , wie z. B. Auslöser 11, einen anderen Teil oder Typ der Komponente des Wirkstoffs 4 , des Trägers 3 und / oder des Lackes 2 erreicht werden.
  • Die Reaktivität des Wirkstoffs 4 hinsichtlich seiner Aktivierung, um einen Ergebniseffekt bereitzustellen, kann durch eine Wechselwirkung von mindestens einem Teil des Wirkstoffs 4 mit mindestens einem Teil von mindestens einer Komponente der Beschichtungssuspension 1 durch Wechselwirkung mit dem ausgelöst werden Substrat 5 und / oder durch Wechselwirkung von mindestens einem Teil des Wirkstoffs 4 mit den Umgebungsbedingungen, wie z. B. einer Temperatur, einem pH-Wert, einer Feuchtigkeit, der Intensität von mindestens einem Teil des Lichtspektrums und / oder durch eine Änderung von andere Umgebungsbedingungen Parameter. Die Beschichtungssuspensionskomponente kann ein anderer Teil des gleichen oder eines anderen Wirkstoffs 3 , des Starters 11 , des Lacks 2 , des Trägers 3 , der Komponente der Beschichtungssuspension sein, die während des Abbaus der oben genannten und / oder der Komponente erzeugt wurde, die durch chemische Reaktionen erzeugt wurde, die in der Beschichtungssuspension 1 .
  • Beispielsweise kann der Wirkstoff 4 eine thermochrome / photochrome / pHempfindliche Substanz, einschließlich einer farbstoffschwachen Säure, und eine Lösung eines dissoziierbaren Salzes enthalten. Die Komponente dieser Verbindung kann unter den Umgebungsbedingungen miteinander interagieren und die Farbe des Farbstoffs ändern. Dieses Beispiel bringt uns zu einer anderen Ausführungsform, bei der der Ergebniseffekt reversibel sein kann. Ein Beispiel ist die vorübergehende Verfärbung des Farbstoffs als Bestandteil des Wirkstoffs 4 . Der Farbstoff kann aufgrund der oben erwähnten Wechselwirkung seine Farbe ändern, bis die Umgebungsbedingungen über einer Wechselwirkungsgrenze liegen, wie z. B. die Temperatur erhöht wird, die Lichtintensität über der Grenze liegt und / oder der pH-Wert der Umgebung unter der Grenze liegt Wenn die Umgebungsbedingungen nicht über der Wechselwirkungsgrenze liegen, kann der resultierende Effekt, wie z. B. Farbveränderungen, vorübergehend oder dauerhaft ebenfalls verschwinden. Dies kann insbesondere als wirksames visuelles Phänomen und / oder zur Verwendung als Sensor für veränderte äußere Bedingungen vorteilhaft sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die mindestens zwei Komponenten der Beschichtungssuspension 1 für ein Zeitintervall von 10 Sekunden bis 48 Stunden oder von 10 Sekunden bis 12 Stunden oder von 30 Sekunden bis 2 Stunden oder von 30 Sekunden bis 1 Stunde gemischt werden oder von 30 Sekunden bis zu einer zeitlich gleichzeitigen Freisetzung des Wirkstoffs 4 vor dem Aufbringen der Beschichtungssuspension 1 auf das Substrat 5 . Eine solche Ausführungsform ist vorteilhaft, um ein langes Ablaufen der Beschichtungssuspension 1 bei unveränderter Funktionalität und Reaktivität der einzelnen Komponenten aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus ist es dank der Vermischung von mindestens zwei Komponenten der Beschichtungssuspension 1 nicht mehr als 48 Stunden vor dem Aufbringen der Beschichtungssuspension 1 möglich, hochreaktive Komponenten zu verwenden, so dass es möglich ist, den endgültigen Effekt zu erzielen, der dies nicht tun würde in anderen Fällen möglich sein, insbesondere in Bereichen wie Schichthärte. Das Mischen von mindestens zwei Komponenten der Beschichtungssuspension 1 kann einen positiven Effekt auf die Qualität des Ergebnisses Wirkung haben, aufgrund der Verhinderung der Nebenwirkungen, die in der Beschichtungssuspension 1 auftreten könnten, wie Degradierung und / oder Anhäufung von Komponenten der Beschichtungssuspension 1 wie Träger 3, Wirkstoffen 4 und / oder anderen.
  • Die Träger 3 können unter dem Einfluss mindestens einer Komponente der Beschichtungssuspension 1 abbaubar sein, wie beispielsweise des im
    Lack 2 enthaltenen Lösungsmittels; aufgrund des Starters 11 , der der Beschichtungssuspension 1 zugesetzt wird, aufgrund der Umgebungsbedingungen wie Temperatur, pH-Wert, elektromagnetischen Wellen (sichtbares Licht, UV-Strahlung usw.) und / oder aufgrund der Wechselwirkung des Trägers 3 biologisch abbaubar sein kann mit einem organischen Material wie Zellen, Enzymen usw. Aufgrund der Abbaubarkeit des Trägers 3 mit einer definierten Halbwertszeit des Trägers 3 in der Beschichtung 1 kann ein Wirkstofffreisetzungssystem mit vorhersagbarer Wirkstofffreisetzung ausgelegt werden. Dies kann besonders in Fällen geeignet sein, in denen der Träger 3 durch ein Herstellungsverfahren unter Verwendung des Einkapselungssystems 9 und / oder zumindest eines Einbausystems, das den Wirkstoff 4 in den Träger 3 einkapselt / einbaut, mit dem Wirkstoff angereichert wurde.
  • Gemäß einer anderen möglichen Ausführungsform muss der Träger 3 nicht abbaubar sein, aber die chemische Bindung 6 zwischen dem Wirkstoff 4 und dem Träger 3 und / oder die Anziehung des Wirkstoffs 4 an den Träger 3 kann zumindest vorübergehend geschwächt sein und / oder gebrochen, was zur Freisetzung des Wirkstoffs 4 und zum Auslösen des Ergebniseffekts führen kann. Die vorübergehende Schwächung / Unterbrechung der Bindung und / oder Wechselwirkung zwischen dem Träger 3 und dem Wirkstoff 4 kann durch Umwelteinflüsse, spontane Trennung des Wirkstoffs 4 vom Träger 3 und / oder durch Wechselwirkung zwischen einer anderen Komponente verursacht werden der Beschichtungssuspension 1 , wie z. B. Wechselwirkung mit dem Starter 11 , der Lackkomponente 2 und / oder anderen. Der Starter 11 kann den Wirkstoff 4 von der Bindung 6 des Trägers 3 wieder binden, gegebenenfalls kann der Starter 11 anstelle des Wirkstoffs 4 an die Bindung 6 binden und / oder der
    Starter 11 kann eine zumindest teilweise Abschirmung der Teilladung von bewirken funktionelle Gruppen, die den Wirkstoff 4 an den Träger 3 ziehen . Der Vorteil einer solchen Ausführungsform kann wiederum eine spezifische Freisetzungseigenschaft sein, die für bestimmte Arten von Anwendungen wie die antimykotische Behandlung des Substrats 5 und / oder andere biologische Anwendungen der Beschichtungssuspension 1 sehr vorteilhaft sein kann. Dieses Verfahren zur Freisetzung von Wirkstoffen kann für Anwendungen nützlich sein, bei denen das gewünschte Ergebnis durch eine Änderung der äußeren Bedingungen ausgelöst wird. Dieses Verfahren zur Freisetzung von Wirkstoffen kann die Zeit des Ergebniseffekts oder die Zeit verlängern, für die die Beschichtungssuspension 1 den Verwendungszweck erfüllen kann, wodurch der Ergebniseffekt angewendet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform von können die Träger 3a eine zumindest teilweise regelmäßige Form haben. Die reguläre Form kann zumindest eine teilweise Rotationssymmetrie aufweisen, wie beispielsweise ein sphärisches, toroidales, rotatorisches Ellipsoid und / oder eine andere Art von Symmetrie, die beispielsweise aus der Kristallographie bekannt ist. Diese Arten von Trägern können beispielsweise durch Sprühen des Polymers in ein elektrostatisches oder zeitlich veränderliches elektrisches Feld, durch Clusterbildung von Nano- bis Mikropartikeln, durch Kristallisation, Ausfällung und / oder andere physikalische Prinzipien oder durch eine chemische Reaktion hergestellt werden. Der Vorteil einer zumindest teilweise regelmäßigen Form ist die Möglichkeit, Träger 3a mit nahezu identischer Form, Größe und / oder Symmetrie herzustellen. Aufgrund der nahezu identischen Größe und Form der Träger ist es möglich, die Parameter der Träger anzupassen und die Freisetzungseigenschaften des Wirkstoffs 4 leicht vorherzusagen und zu entwerfen, z. B. durch Abbau des Trägers 3a .
  • Gemäß einer anderen möglichen Ausführungsform in und können die in der Farbe enthaltenen Träger 3b und 3c eine unregelmäßige Form haben. Wie in gezeigt, kann der Träger 3b viele Vorsprünge, Falten und andere Formunregelmäßigkeiten aufweisen, aber der Träger 3b ist aus einem Stück gebildet, und ein oder mehrere Materialien können in seinem Volumen verwendet werden. Eine andere Variante des unregelmäßig geformten Trägers 3 ist in gezeigt, wobei der Träger 3c Formunregelmäßigkeiten, Poren, Vorsprünge aufweisen und / oder sogar durch Fasern einer oder mehrerer Arten von Polymeren gebildet werden kann. Der Träger 3c kann aus mehr als einem mechanisch oder chemisch verbundenen Stück gebildet sein, wie z. B. fraktionierten Fasern. Unregelmäßig geformte Träger 3b und 3c können eine erhöhte Oberflächenrauheit, Vorsprünge, Hohlräume, Poren und andere Formunregelmäßigkeiten umfassen. Zumindest die Art des Wirkstoffs 4 kann zumindest teilweise in die Poren und Hohlräume der
    Träger 3b und 3c eingebaut sein. Die Wirkstoffe 4 können ferner an verschiedene Vorsprünge auf der Trägeroberfläche gebunden oder angezogen sein. Unregelmäßig geformte Träger haben im Allgemeinen ein höheres Verhältnis von Oberfläche zu Volumen im Vergleich zu Trägern mit normaler Oberfläche, so dass es möglich ist, die Reaktivität der Beschichtungssuspension zu erhöhen, und / oder die
    Träger 3b und 3c können signifikant mehr Wirkstoffe einkapseln oder an ihre binden Oberfläche als regelmäßig geformte Träger 3a.
  • Unregelmäßig geformte Träger 3b und 3c können durch das Verfahren zum Verbinden (Clustering) von Molekülen und / oder einzelnen Partikeln und / oder durch andere Verfahren hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Träger 3c durch Fraktionierung von Polymerfasern mit nano- und / oder mikrometrischen Durchmessern (Nano- und / oder Mikrofasern) und / oder durch Fraktionierung von Faserschichten hergestellt werden, die polymere Nano- und / oder Mikrofasern enthalten. Die Fraktionierung der Fasern kann beispielsweise durch kryogenes Mahlen erfolgen. Fraktionierte Fasern, z. B. als Ergebnis des Schleifprozesses eines Nanofasergerüsts, können den Träger 3 mit unregelmäßiger Form bilden, der fraktionierte Fasern aus einem oder mehreren Polymeren enthalten kann. Der Träger 3 aus fraktionierten Fasern kann eine faserige Oberflächenstruktur wie den Träger 3c aufweisen und somit die Oberflächenrauheit und / oder das Verhältnis zwischen Oberfläche zu Volumen des Trägers 3 erhöhen. Das Verhältnis von Trägeroberfläche 3c zu Trägervolumen 3c kann mindestens 1,2-mal größer oder 1,5-bis 20.000-mal größer sein als das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen von regelmäßig geformten Trägern. Ein erhöhtes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen des Trägers 3c oder 3b und / oder eine erhöhte Oberflächenrauheit der Träger 3 können die Haftung des Wirkstoffs an der Oberfläche des Trägers 3 erhöhen und die aktive Oberfläche des Trägers 3 erhöhen, die interagieren kann mit der Umgebung, wodurch die Freisetzungseigenschaften der Wirkstoffe 4 optimiert werden, kann ein Abbau des Trägers und / oder einer höheren Oberfläche ermöglichen, eine höhere Menge des Wirkstoffs 4 zu halten. Die Nano- und / oder Mikrofasern können während des Abbaus der einzelnen Fasern die eingearbeiteten Wirkstoffe 4 aus der Struktur des Trägers 3c freisetzen. Wenn Fasern auch ein Einkapselungssystem 9 enthalten,
    kann der Träger mindestens einen Typ des Wirkstoffs 4 und / oder mindestens zwei Arten von Wirkstoffen freisetzen, die durch ein Einbausystem 7 voneinander isoliert werden können. Der so freigesetzte Wirkstoff 4 kann viel länger abgegeben werden als dies bei Systemen der Fall wäre, die beispielsweise Träger in Form von Mikrometerkapseln verwenden, die nach Zerfall von den gesamten Inhalt des eingekapselten Wirkstoffs 4 freisetzen würden die Kapsel und wäre daher nicht in der Lage, den Wirkstoff 4 über einen langen Zeitraum und auf kontrollierte Weise abzugeben, beispielsweise für mindestens 5 Stunden bei einer nahezu konstanten Konzentration des vom Träger 3 freigesetzten Wirkstoffs 4 . Fraktionierte Nano- und / oder Mikrofaserträger können unterschiedliche Formen und Volumina annehmen.
    Gemäß verschiedenen Verfahren zur Herstellung des Trägers kann das Histogrammprofil der Größenverteilung des Trägers in der Beschichtungssuspension 1 variieren, das auch die Freisetzungseigenschaften des Wirkstoffs aus dem Träger 3 definiert. Beim Kryomahlen ist es möglich, die Anzahl der Mahlzyklen, die Zeit eines Mahlzyklus und / oder die Abkühlzeit der gemahlenen Probe zu verlängern / verkürzen, was auch die Größe der Träger 3 beeinflussen kann. Wie bereits erwähnt, kann die Verwendung von zwei oder mehr Arten von Polymerfasern in einem und / oder mehreren Arten von Trägern 3 die Länge des Trägerabbaus und damit die zeitliche Freisetzung des Wirkstoffs 4 beeinflussen.
  • Ohne Bezugnahme auf die spezifische beigefügte Figur kann die Halbwertszeit des Trägers sowohl durch die Artikulation und Form des Trägers als auch durch das Material, aus dem der Träger hergestellt ist, beeinflusst werden. Einer der Faktoren, die die Halbwertszeit des Trägers und damit seine Abbauparameter des Trägers beeinflussen, können die Länge, das Molekulargewicht, die Hydrolyse und / oder andere Parameter eines im Träger enthaltenen Polymers sein. Beispielsweise kann der Träger aus fraktionierten Polymerfasern von mindestens einem Polymertyp gebildet sein. Der Träger kann auch eine Verbindung aus mehreren verschiedenen Polymeren und / oder anderen Substanzen enthalten, die in einer kombiniert sind, um komplexere, verzweigte und Bulk-Moleküle und / oder Polymerketten zu erzeugen, um den spezifischen Widerstand gegen Löslichkeit / Abbau der hergestellten Träger und damit die Halbwertszeit des Trägers zu verbessern sogar in seinem Lösungsmittel. Eine nachfolgende Modifikation, wie die Vernetzung von PVA-Fasern durch Wärme, Licht, saure Substanz und / oder andere, kann die Löslichkeit von PVA-Fasern im Wasser verlängern, was die Freisetzungszeit des Wirkstoffs verlängern und / oder beeinflussen kann.
  • Die Halbwertszeit des Trägers in der Beschichtungssuspension kann auch durch Zugabe spezifischer Moleküle und / oder eines Starters wie Lösungsmittel zur Beschichtungszusammensetzung eingestellt werden. Ein Beispiel kann die Zugabe von: Chloroform, Ethanol, Wasser, Aceton, Toluol, Xylem und / oder anderen Komponenten zu der Beschichtungssuspension sein, um die Wirkstofffreisetzung zu Beginn der Verwendung zu beschleunigen.
  • Die Vernetzung der Fasern kann durch Mischen anderer Substanzen in die zur Herstellung der Fasern verwendeten polymeren Spinnlösungen erfolgen. Im Falle der Vernetzung von Polyvinylalkohol-Polymerfasern können den Spinnlösungen andere säureerhöhende Substanzen zugesetzt werden, wie die Zugabe von H 3 PO 4 , Glyoxal und / oder Povidoniod (PVP-I), z in Konzentrationen von 0,05% bis 10% oder von 0,2% bis 3% oder von 0,4% bis 2% oder von 10% bis 90% oder von 20% bis 60% oder von 50% bis 95%.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform kann eine Lösung mit einem Wirkstoff, wie eine Lösung, die Povidon-lod (PVP-I) enthält, als Vernetzungsmittel verwendet werden, wobei die Menge an Povidon-lod (PVP-I) im Bereich von liegen kann 1:100 bis 2:1 oder 1:100 bis 1,5:1 oder 1:50 bis 1:1, bezogen auf das Gewicht des Polymers in der Spinnlösung, die zur Bildung der im Träger verwendeten Nano- bis Mikrofasern verwendet wird.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsform mindestens 50% oder 60% oder 80% Gewicht aller Träger enthielt in der Beschichtungszusammensetzung ein Verhältnis Oberfläche zu Volumen hat, kann im Bereich von 30 mm-1 bis 5 · 1010 mm-1 oder von 300 mm-1 bis 5 · 1010 mm-1 oder von 3 · 103 mm-1 bis 5 · 109 mm-1 oder von 4 · 104 mm-1 bis 5·109 mm-1 oder von 6 · 104 mm-1 bis 3 · 108 mm-1 oder von 3 · 105 mm-1 bis 3 · 107 mm-1 oder von 3 ·103 mm-1 bis 3·107 mm-1.
  • Wenn wir die Größe des Trägers als den minimalen Durchmesser der kreisförmigen Öffnung definieren, den der Träger passieren kann, ohne seine Form zu verformen, können mindestens 50% oder 60% oder 80% aller in der Beschichtungssuspension enthaltenen Träger dazwischen liegen 50 nm und 900 µm oder 500 nm bis µm oder von 2 µm bis 50 µm oder von 2 µm bis 30 µm oder von 20 µm bis 800 µm oder von 200 µm bis 500 µm oder von 1 µm bis 100 µm oder von 10 µm bis 300 µm oder von 2 nm bis 800 nm oder bei einzelnen Molekülen von 0,01 nm bis 3 nm.
  • Die Messung der Abnahme der Lichtintensität, die durch die Absorption von Licht in dem Material verursacht wird, aus dem die Träger hergestellt sind, kann einen grundlegenden Einfluss auf den visuellen Aspekt der Beschichtungssuspension haben. Definieren wir daher die Beziehung für den Absorptionsindex K' als Maß für die Dämpfung, die durch die Absorption von Energie pro Entfernungseinheit verursacht wird, die in einer elektromagnetischen Welle gegebener Wellenlänge auftritt, die sich in einem Materialmedium mit gegebenem Brechungsindex ausbreitet. Anmerkung: Der Wert des Absorptionsindex K' ergibt sich aus der Beziehung: K ' = K λ 4 π n
    Figure DE202020103364U1_0001
    wobei K der Absorptionskoeffizient ist, λ die Wellenlänge im Vakuum ist und n der Brechungsindex des absorbierenden materiellen Mediums ist. Der Absorptionsindex von mindestens 60% oder 70% der in der Beschichtungssuspension verwendeten Träger kann im Bereich von 0,0001 bis 8 oder von 0,01 bis 4 oder von 0,001 bis 1,4 oder von 0,001 bis 0,5 oder von 0,2 bis 3 oder von liegen 0,3 bis 2,5 oder von 1,2 bis 2,4. Weiterhin kann der Brechungsindex dieser Träger im Bereich von 1,1 bis 3 oder von 1,1 bis 2 oder von 1,2 bis 1,8 oder von 1,2 bis 1,6 oder von 1,1 bis 1,3 liegen. Wenn die Messung in Wasser oder in der Lackkomponente der Beschichtungssuspension bei einer Temperatur von 22 ± 2 °C für Laserwellenlängen von 400 nm bis 700 nm erfolgt. In einigen bevorzugten Ausführungsformen, in denen der Absorptions- und / oder Brechungsindex des Trägers über 1,3 liegt, kann die Menge des noch nicht freigesetzten Wirkstoffs in Abhängigkeit von der Farbe der Beschichtungssuspension beobachtet werden. Je heller die Schicht der Beschichtungssuspension ist, desto größer ist die Menge des bereits freigesetzten Wirkstoffs und desto länger kann das Neulackieren dauern. Dies hängt mit dem Abbau der Träger zusammen, wobei angenommen werden kann, dass mit dem Zerfall der Träger die Absorption der Farbe abnimmt, es sei denn, der resultierende Effekt besteht darin, Pigmente freizusetzen, um die Farbe der Lackoberfläche zu ändern.
  • Falls der Absorptions- und / oder Brechungsindex niedriger als 1,3 ist, können die Träger beispielsweise verwendet werden, um die Oberflächenmorphologie ohne signifikante Farbänderungen des Basissubstrats und / oder der Beschichtungssuspensionsschicht zu modifizieren.
  • Das Zetapotential der in der Beschichtungszusammensetzung verwendeten Träger kann im Bereich von -100 mV bis 100 mV oder von -60 mV bis 100 mV oder von -40 mV bis 30 mV oder von -40 mV bis 10 mV oder von -40 liegen mV bis 10 mV, wobei die Messung direkt in der Beschichtungssuspension durchgeführt werden kann, die optional mit einem Lösungsmittel in dem enthaltenen Lack verdünnt werden kann, damit die gemessene Lösung die Anforderungen eines Messgeräts erfüllt, z. B. ZetasizerNano ZS aus Malwern. Das Zeta-Potential ist ein sehr wichtiger Parameter, der die Interaktivität z. B. zwischen dem Träger und dem Wirkstoff und damit die Fähigkeit des Trägers, den Wirkstoff zu binden / zu haften, die Fähigkeit des Trägers, mit anderen Beschichtungssuspensionskomponenten und / oder dem zu interagieren, ausdrückt Reaktivität und Reaktivität des Trägers mit dem Substrat.
  • Zusätzlich zu dem Wirkstoff kann jeder Träger beispielsweise eine Art Keramik, Massenmoleküle, Kristalle, Nanodiamanten, Metallpartikel und deren Oxide, Polymere, organische Substanzen und / oder andere enthalten und / oder daraus bestehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die Träger aus mindestens einem Polymertyp gebildet sein, der beispielsweise auf Polycaprolacton (PCL), Nylon, Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylbutyral (PVB), Polyacrylnitril (PAN), Polyurethan (PUR) und / oder anderen basiert ist.
  • Träger von mindestens einem Typ können einen oder mehrere Arten von Polymeren enthalten, die die Oberflächenchemie des Trägers definieren und leicht modifiziert werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Beschichtungssuspension mindestens einen Typ eines polymerhaltigen Trägers umfassen, wobei mindestens 60% der Polymermoleküle in dem Träger durch eine Anzahl von Estergruppen von 50 bis 2000 oder von 70 bis 70 gekennzeichnet sein können 1500 oder von 70 bis 1200 oder von 80 bis 800, eine Anzahl von Hydroxyl-OH-Gruppen von 50 bis 9000 oder von 80 bis 8300 oder von 500 bis 8000 oder von 2500 bis 8200 und / oder durch eine Isocyanatzahl im Bereich von 10 bis 300 oder von 10 bis 90 oder von 15 bis 70 oder von 15 bis 60, wenn die im polymeren Träger gebundenen oder enthaltenen Wirkstoffe nicht berücksichtigt werden.
  • Die polymeren Träger in mindestens einer der bevorzugten Ausführungsformen können durch die Anzahl der Isocyanatgruppen (Isocyanatzahl) charakterisiert sein. Die Isocyanatzahl basiert immer auf einem Molekül, dh einer Polymerkette.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform können mindestens 30% oder 50% oder 70% oder 80% oder 90% des Gewichts aller in der Beschichtungssuspension enthaltenen Träger ein oder mehrere Polymere enthalten, wobei mindestens 60% dieser Polymermoleküle charakterisiert werden können durch eine Anzahl von Estergruppen von 50 bis 2000 oder von 70 bis 1500 oder von 70 bis 1200 oder von 80 bis 800, durch eine Anzahl von Hydroxyl-OH-Gruppen von 50 bis 9000 oder von 80 bis 8300 oder von 500 bis 8000 oder von 2500 bis 8200 und / oder eine Isocyanatzahl im Bereich von 10 bis 300 oder von 10 bis 90 oder von 15 bis 70 oder von 15 bis 60, wenn die im polymeren Träger gebundenen oder enthaltenen Wirkstoffe nicht berücksichtigt werden.
  • In mindestens einer anderen Ausführungsform, in der die in der Beschichtungssuspension verwendeten Träger polymere Träger sind, z. B. aus PVA, kann das in dem Träger enthaltene Polymer durch den Hydrolysegrad des Polymers charakterisiert werden. Der Hydrolysegrad des den Träger bildenden Polymers kann gemäß USP im Bereich von 70% bis 99% oder von 75% bis 90% oder von 84% bis 90% liegen. Dieser Parameter modifiziert die chemischen und physikalischen Eigenschaften des PVA-Polymers wie Abbaubarkeit, Löslichkeit, Anzahl der OH-Gruppen im Molekül usw., wodurch sowohl die Chemie der gebildeten Träger, die dieses Polymer enthalten, als auch die mechanischen Eigenschaften des Trägers beeinflusst werden.
  • Gemäß einer der bevorzugten Ausführungsformen können mindestens 80% Gewichts aller in der Beschichtungssuspension enthaltenen Träger eine Halbwertszeit von mindestens 6 Monaten oder im Bereich von 48 Stunden bis 36 Monaten oder von 48 Stunden bis 6 aufweisen Monate oder von 48 Stunden bis 48 Tagen oder von 2 Stunden innerhalb von 48 Stunden oder von 2 Stunden bis 50 Stunden oder von 5 Sekunden bis 6 Stunden oder von 3 Sekunden bis 30 Minuten oder von 30 Minuten bis 21 Tagen oder von 1 Stunde bis 7 Tagen oder von 30 Minuten bis 12 Stunden oder von 3 Sekunden bis 5 Minuten, wenn die Beschichtungssuspension in flüssiger Form und ohne weiteres Mischen vorliegt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform, die zum Beschichten von Substraten wie Holz, Metall usw. verwendet wird, wo eine langfristige Freisetzung des Wirkstoffs erforderlich ist, kann die Halbwertszeit von mindestens 80% der Anzahl von Trägern in der enthaltenen Beschichtungssuspension betragen haben eine Halbwertszeit von mehr als 3 Monaten oder können zwischen 3 Monaten und 2 Jahren oder zwischen 3 Monaten und 12 Monaten liegen.
  • Die Träger in der Beschichtungssuspension, der Beschichtungssuspension und / oder mindestens einer Komponente der Beschichtungssuspension können biokompatibel und / oder biologisch abbaubar sein. Die biokompatiblen und / oder biologisch abbaubaren Komponenten der Beschichtungssuspension eignen sich besonders zur Anwendung auf Oberflächen, die in direktem Kontakt mit lebenden Organismen wie Menschen oder Tieren stehen, und / oder direkt an sie. In einer bevorzugten Ausführungsform können alle Komponenten bei gegebenen Konzentrationen biokompatibel und nicht reizend sein, und somit kann die Beschichtung verwendet werden, um Pilzkrankheiten der Nägel und des umgebenden Hautgewebes zu behandeln.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Träger Partikel einer gelartigen Eigenschaft sein und / oder während des Verweilens der Träger in der Beschichtungssuspension gelartig werden. Das Gelieren der Träger kann durch mindestens eine Komponente der Beschichtungssuspension verursacht werden, wie beispielsweise das Lösungsmittel der Lackkomponente.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Gelierung des Trägers durch äußere Einflüsse wie Temperatur, pH-Wert, Feuchtigkeit und / oder Strahlung verursacht werden.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform können die Träger einzelne Moleküle oder Gruppen von Molekülen sein, an die die Wirkstoffe gebunden werden können. Das durchschnittliche Molekulargewicht, auch bekannt als Mw der in mindestens einem Teil des Trägers enthaltenen Moleküle, kann im Bereich von 12 bis 12000 oder von 40 bis 6000 oder von 60 bis 1200 oder von 10000 liegen, wenn die Wirkstoffmoleküle nicht berücksichtigt werden bis 600000 oder von 44000 bis 400000 oder von 80.000 bis 300.000. Bei einzelnen Molekülen als Wirkstoffträger kann der Wirkstoff an einen solchen Träger gebunden werden, was das Molekulargewicht des Träger-Wirkstoff-Systems erhöht und damit die Freisetzungszeit des Wirkstoffs aus der Beschichtungssuspension verlängert.
  • Die antimykotischen Wirkstoffe können aus der Gruppe von Itraconazol, Terbinafin, Fluconazol, physiologisch verträglichen Salzen von Itraconazol, Terbinafin, Fluconazol und / oder mindestens einem topischen Antimykotikum aus der Gruppe von Cyclopirox, 6- (2,4,4-Trimethylpentyl) stammen. -1-Hydroxy-4-methyl-2 (1H) -pyridon, Amorolfin und Butenafin und / oder physiologisch verträgliche Salze von Cyclopirox, 6- (2,4,4-Trimethylpentyl) -1-hydroxy-4-methyl-2 (1H) -Pyridon, Amorolfin und Butenafin.
  • Die obigen topischen oder systemischen Antimykotika können sowohl in freier Form als auch als physiologisch verträgliche Salze verwendet werden. Wenn organische Basen für die Salze verwendet werden, sind dies Basen mit geringer Flüchtigkeit, beispielsweise niedermolekulare Alkanolamine wie Ethanolamin, Diethanolamin, N-Ethylethanolamin, N-Methyldiethanolamin, Triethanolamin, Diethylaminoethanol, 2-Amino-2-methyl-n-propanol Dimethylaminopropanol, 2-Amino-2-methylpropandiol und Triisopropanolamin. Andere Basen mit geringer Flüchtigkeit umfassen beispielsweise Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, Cyclohexylamin, Tributylamin, Dodecylamin, N, N-Dimethyldodecylamin, Stearylamin, Oleylamin, Benzylamin, Dibenzylamin, N-Ethylbenzylamin, Dibenzylamin, N-Ethylbenzylamin 4-Methylcyclohexylamin und N-Hydroxyethylmorpholin. Salze von quaternären Ammoniumhydroxiden wie Trimethylbenzylammoniumhydroxid, Tetramethylammoniumhydroxid oder Tetraethylammoniumhydroxid sowie Guanidin und seine Derivate, insbesondere seine Alkylierungsprodukte, können ebenfalls verwendet werden.
  • Gemäß einer spezifischen Ausführungsform kann die Beschichtungssuspension, die Träger und einen Wirkstoff mit antimykotischer Wirkung enthält, durch Bilden einer Suspension hergestellt werden, wobei die Träger aus fraktionierten Fasern gebildet werden können. Mindestens 40% oder 60% oder 80% der Gesamtzahl der Fasern vor der Fraktionierung nehmen Durchmesser von 50 nm bis 1000 nm oder von 100 nm bis 800 nm oder von 150 nm bis 600 nm an.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Fasern aus Polyvinylalkohol, Polycaprolacton, Nylon, Stärke, PAN, PUR, Chitin und / oder anderen Polymeren hergestellt werden. Mindestens eine Art des Wirkstoffs kann aus einer Substanz und / oder einer Gruppe von Substanzen (Extrakt) gebildet sein, beispielsweise aus Oregano, Aloe Vera und / oder organischem Material, wie einer Pflanze, kann ein Antimykotikum und / oder ein anderes Therapeutikum aufweisen bewirken. Im Fall der Verwendung eines PVA-Polymers werden die Fasern durch Spinnen einer wässrigen Lösung gebildet, die einen Polymerpolyvinylalkohol enthält, dessen Konzentration im Bereich von 6% bis 20% oder von 8% bis 15% liegen kann.
  • Zusätzlich kann die Spinnlösung Phosphorsäure in einer Konzentration von 0,3% bis 2% oder 0,3% bis 1,2% oder 0,4% bis 0,8%, Glyoxal in einer Konzentration von 0,05% bis 2% oder 0,1% bis 0,8 enthalten % und / oder eine andere saure Substanz mit einer Konzentration im Bereich von 0,1% bis 30% und / oder einem pH-Wert im Bereich von 0,1 bis 5 oder 0,1 bis 3. Die saure Substanz, Phosphorsäure und / oder Glyoxal können zur Vernetzung von verwendet werden PVA-Fasern. Der Vernetzungsprozess kann während einer Temperatur im Bereich von 50 °C bis 130 °C oder von 50 °C bis 80 °C oder durch Einwirkung von UV-Strahlung für mindestens 3 Stunden oder 40 Stunden oder 60 Stunden bereitgestellt werden. Vernetzte Fasern weisen eine erhöhte Feuchtigkeitsbeständigkeit auf, was die Halbwertszeit der Träger verlängern kann.
  • Die Fraktionierung von PVA-Fasern kann durch verschiedene Verfahren durchgeführt werden, wobei eines der möglichen Verfahren zur Fraktionierung das kryogene Mahlen des Fasermaterials ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4267179 [0006]
    • WO 9619186 [0010]

Claims (10)

  1. Eine Beschichtungssuspension (1) zur Behandlung eines Substrats (5), die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Lackkomponente (2) umfasst, wobei eine mit mindestens einem Typ eines Wirkstoffs (4) angereicherte Trägerkomponente (4) in einem kontrollierten freigesetzt wird Weise von den Trägern (3), um den Ergebniseffekt zu verursachen.
  2. Beschichtungssuspension (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) eine unregelmäßige Form aufweist und ferner zumindest teilweise fraktionierte Fasern (13) enthält.
  3. Die Beschichtungssuspension (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Wirkstoffs (4) in den Polymerfasern (13) eingekapselt ist, wobei mindestens 60% der Gesamtfasern (13) vor der Fraktionierung einen Durchmesser haben im Bereich von 100 nm bis 800 nm.
  4. Die Beschichtungssuspension (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3) einen Brechungsindex im Bereich von 1,1 bis 3 und einen Absorptionsindex im Bereich von 0,0001 bis 8 aufweisen.
  5. Die Beschichtungssuspension (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Typ des Trägers (3) ein Polymer umfasst, wobei mindestens 60% der Polymermoleküle 50 bis 2000 Estergruppen enthalten.
  6. Die Beschichtungssuspension (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Typ des Trägers (3) ein Polymer umfasst, wobei mindestens 60% der Polymermoleküle 80 bis 8300 Hydroxylgruppen enthalten.
  7. Die Beschichtungssuspension (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Typ des Trägers (3) ein Polymer umfasst, dessen mindestens 60% der Polymermoleküle durch eine Isocyanatzahl im Bereich von 10 bis 300 gekennzeichnet sind.
  8. Die Beschichtungssuspension (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist dadurch gekennzeichnet, dass sie den Wirkstoff (4) und den Träger (3) aus biokompatiblem Material zur Behandlung von mykotischen Erkrankungen der Nägel und angrenzender umgebender Gewebe umfasst.
  9. Die Beschichtungssuspension (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Arten von Wirkstoffen (4) enthält, die unabhängig voneinander aus der Beschichtungssuspension (1) freigesetzt werden.
  10. Die Beschichtungssuspension (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist dadurch gekennzeichnet, dass die in mindestens einem Teil des Trägers (3) enthaltenen Moleküle ein Mw im Bereich von 10.000 bis 600.000 aufweisen.
DE202020103364.6U 2020-06-10 2020-06-10 Beschichtungssuspension Active DE202020103364U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103364.6U DE202020103364U1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Beschichtungssuspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103364.6U DE202020103364U1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Beschichtungssuspension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103364U1 true DE202020103364U1 (de) 2021-09-13

Family

ID=77919941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103364.6U Active DE202020103364U1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Beschichtungssuspension

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103364U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267179A (en) 1978-06-23 1981-05-12 Janssen Pharmaceutica, N.V. Heterocyclic derivatives of (4-phenylpiperazin-1-yl-aryloxymethyl-1,3-dioxolan-2-yl)methyl-1H-imidazoles and 1H-1,2,4-triazoles
WO1996019186A1 (en) 1994-12-22 1996-06-27 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Antifungal treatment of nails

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267179A (en) 1978-06-23 1981-05-12 Janssen Pharmaceutica, N.V. Heterocyclic derivatives of (4-phenylpiperazin-1-yl-aryloxymethyl-1,3-dioxolan-2-yl)methyl-1H-imidazoles and 1H-1,2,4-triazoles
WO1996019186A1 (en) 1994-12-22 1996-06-27 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Antifungal treatment of nails

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821346T2 (de) Partikelförmiger gelträger für topisch applizierte aktive substanzen
DE10340277B4 (de) Körperpflegemittel mit Silber-Agglomeraten
DE1931080A1 (de) Neuer Verband
DE69725843T2 (de) Mittel zur verwendung in der phototherapeutischen behandlung proliferativer hautstörungen
EP2120845B1 (de) Nanopartikel zur verwendung in kosmetischen und dermatologischen zubereitungen
DE212018000131U1 (de) Nano-Arzneimittel mit verzögerter Freisetzung gegen eine neurodegenerative Erkrankung
DE102008031023A1 (de) Schaumhautpflegecreme
EP3494850B1 (de) Feuchttuch mit hydroxyacetophenon
DE69302396T2 (de) Antiviral wirksame pharmazeutische öl in wasser-emulsion, die 9-[(2-hydroxyethoxy)methyl]-guanin (acyclovir) oder ein salz oder einen ester davon enthält
WO2004039454A1 (de) Formulierungen enthaltend melatonin, ginkgo biloba und biotin
DE69829963T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur behinderung der entladung von nematokyste
EP1449509B1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit Wirkstoffen in Mikrokapseln
DE69829838T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von linksdrehender ascorbinsäure (laa) und stabile zusammensetzungen von laa
DE202020103364U1 (de) Beschichtungssuspension
DE102007026156B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt
DE102005008299A1 (de) Universalpflegecreme
DE60115646T2 (de) Verwendung von grün-licht emittierenden materialen in pharmazeutischen zusammensetzungen
DE69727154T2 (de) Land- und meeressschildkrötenöle, diese enthaltende zusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und verwendungen
DE102010013081A1 (de) Antimikrobielle Öl in Wasser Emulsion
DE102005031362A1 (de) Präparate auf der Basis von Naturstoffen
DE102020101110A1 (de) Antimykotische Aktivitäten von Hydrogelen auf Basis von Polysacchariden
DE202020104615U1 (de) Desinfizierendes, hautverträgliches, pflegendes und rückfettendes Mittel zum Auftragen auf die Haut
DE102007028360B4 (de) Wirkstoffkombination für kosmetische Zubereitungen
DE60206545T2 (de) Zusammensetzung zum Trinken/Essen enthaltend AGARICUS BLAZEI MURRILL
EP1997382B1 (de) Insektenschutzmittel auf Emulsionsbasis

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years