DE202020102814U1 - Schutzmaske - Google Patents

Schutzmaske Download PDF

Info

Publication number
DE202020102814U1
DE202020102814U1 DE202020102814.6U DE202020102814U DE202020102814U1 DE 202020102814 U1 DE202020102814 U1 DE 202020102814U1 DE 202020102814 U DE202020102814 U DE 202020102814U DE 202020102814 U1 DE202020102814 U1 DE 202020102814U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
mask
head
protective element
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020102814.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diemer and Dr Jaspert GbR
Original Assignee
Diemer and Dr Jaspert GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diemer and Dr Jaspert GbR filed Critical Diemer and Dr Jaspert GbR
Priority to DE202020102814.6U priority Critical patent/DE202020102814U1/de
Publication of DE202020102814U1 publication Critical patent/DE202020102814U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/02Masks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Schutzmaske mit einem Träger (1) für ein flächiges Gesichtsschutzelement mit einer oberen Halterung (2), an welcher ein flächiges, transparentes Schutzelement (3), insbesondere eine Klarsichtscheibe oder Klarsichtfolie, nach unten hängend befestigt ist, und einer Kopfhalterung (5), welche die obere Halterung (2) trägt und an einem menschlichen Kopf festlegbar ist, wobei die Kopfhalterung (5) einen stirnbandartigen Abschnitt (6) zur dichtenden Anlage an die Stirn aufweist und die obere Halterung (2) für das Schutzelement (3) den stirnbandartigen Abschnitt (6) der Kopfhalterung (5) mit Abstand bogenförmig umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens mit einer der Kanten des Schutzelements (3) ein flexibles und partikeldichtes Flächenmaterial (12), insbesondere Filtertuch, verbunden ist, welches in dicht anliegenden Kontakt mit dem Kopf einer die Maske tragenden Person bringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzmaske mit einem Träger für ein flächiges Gesichtsschutzelement mit einer oberen Halterung, an welcher ein flächiges, transparentes Schutzelement, insbesondere eine Klarsichtscheibe oder Klarsichtfolie, nach unten hängend befestigt ist, und einer Kopfhalterung, welche die obere Halterung trägt und an einem menschlichen Kopf festlegbar ist, wobei die Kopfhalterung einen stirnbandartigen Abschnitt zur dichtenden Anlage an die Stirn aufweist und die obere Halterung für das Schutzelement den stirnbandartigen Abschnitt der Kopfhalterung mit Abstand bogenförmig umgibt.
  • Schutzmasken der genannten Art werden in vielen Bereichen eingesetzt, insbesondere an Arbeitsplätzen mit Partikelbelastung. An Arbeitsplätzen mit gesundheitsgefährdender Partikelbelastung reichen offene Schutzmasken nicht aus. Stattdessen werden Atemschutzmasken verwendet, welche die gesundheitsgefährdenden Partikel weitestgehend herausfiltern. Diese Atemschutzmasken bedecken Mund und Nase und liegen dicht am Kopf der die Maske tragenden Person an. Dies erschwert das Atmen und wird oft als unangenehm empfunden. Zudem sind die Augen der die Maske tragenden Person durch die Maske nicht geschützt, so dass gegebenenfalls zusätzliche Schutzbrillen erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens mit einer der Kanten des flächigen Schutzelements ein flexibles und partikeldichtes Flächenmaterial, insbesondere Filtertuch, verbunden ist, welches in dicht anliegenden Kontakt mit dem Kopf einer die Maske tragenden Person bringbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Schutzmaske vorgeschlagen, die grundsätzlich in der Art offener Schutzmasken aufgebaut ist. Durch die zusätzliche Verwendung von partikeldichtem Flächenmaterial, welches einerseits mit mindestens einer Kante des flächigen Schutzelementes verbunden ist und andererseits in dicht anliegendem Kontakt mit der die Maske tragenden Person bringbar ist, kann die Dichtfunktion einer Atemschutzmaske erreicht werden. Der Tragekomfort ist allerdings erhöht, da die erfindungsgemäße Maske nicht wie herkömmliche Masken eng auf Mund und Nase aufgesetzt wird, sondern wie herkömmliche offene Schutzmasken einen Abstand zum Gesicht des Trägers aufweist. Zudem bietet die erfindungsgemäße Maske zugleich auch einen Augenschutz, so dass auf zusätzliche Schutzbrillen verzichtet werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Flächenmaterial mit der gesamten Kante des Schutzelements ebenfalls partikeldicht verbunden. Die Filterqualität der Schutzmaske kann dadurch erhöht werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein derartiges Flächenmaterial zumindest mit der Unterkante und den beiden seitlichen Kanten des Schutzelementes verbunden. Damit kann ein weitgehendes Abdichten gegen schädliche Partikel erreicht werden. Dies wird noch dadurch gefördert, wenn die beiden mit den Seitenkanten verbundenen Flächenmaterialien auch mit der Kopfhalterung der Maske, insbesondere ebenfalls partikeldicht, verbunden sind.
  • Besonders bevorzugt ist mit der Oberkante des flächigen Schutzelementes entweder ebenfalls ein derartiges Flächenmaterial verbunden oder der Abstand zwischen dem stirnbandartigen Abschnitt der Kopfhalterung und der oberen Halterung für das Schutzelement ist durch ein partikelundurchlässiges Flächenelement überbrückt, welches bevorzugt flexibel, insbesondere elastisch, und besonders bevorzugt zusammen mit der oberen Halterung und zumindest dem stirnbandartigen Abschnitt der Kopfhalterung in einem Stück geformt ist. Auf diese Weise kann eine vollständige Abdichtung durch die Schutzmaske gegen Partikel erreicht werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die mit den jeweiligen Kanten des flächigen Schutzelementes verbundenen Flächenmaterialien untereinander, insbesondere ebenfalls partikeldicht, verbunden oder in einem Stück gefertigt, mit Ausnahme derjenigen Ränder, die zur Anlage an die Person, welche die Maske trägt, gedacht sind. Die vollständige Abdichtung kann dadurch in geeigneter Weise erreicht werden.
  • Die nicht mit einer Kante des flächigen Schutzelementes der Maske verbundenen oder zur Anlage an die die Schutzmaske tragende Person gedachten Ränder der Flächenmaterialien sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung miteinander verbindbar, beispielsweise über einen oder über mehrere Klettverschlüsse. Hierdurch kann die Maske ohne Probleme aufgesetzt und anschließend zumindest weitgehend partikeldicht verschlossen werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Träger der Schutzmaske eine insbesondere bogenförmige untere Halterung für das flächige Schutzelement auf, über welche das Flächenmaterial gestülpt und mittels eines Gummizuges fixiert ist. Die Verbindung des Flächenmaterials mit der unteren Kante des flächigen Schutzelements kann dadurch auf einfache Weise realisiert werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die untere Halterung über vertikal verlaufende Stäbe mit der oberen Halterung des Trägers verbunden, wobei über die vertikal verlaufenden Stäbe schlaufenförmige Enden des Flächenmaterials aufgeschoben sind. Auf diese Weise können auch die Seitenkanten des Schutzelements in geeigneter Weise mit dem Flächenmaterial verbunden werden.
  • Nach noch einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die mit den beiden Seitenkanten des flächigen Schutzelements verbundenen Flächenmaterialien mittels einer Schlaufe über den vorderen Bereich des stirnbandartigen Abschnitts der Kopfhalterung gestülpt. Dadurch ergibt sich vorteilhaft eine obere Fixierung dieser Flächenmaterialien.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schutzmaske,
    • 2 eine Seitenansicht der Schutzmaske von 1.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Schutzmaske weist einen Träger 1 mit einer oberen Halterung 2 auf, an welcher ein flächiges, bogenförmiges, transparentes Schutzelement 3, insbesondere eine Klarsichtscheibe oder Klarsichtfolie nach unten hängend befestigt ist. Hierfür weist die obere Halterung 2 eine nach unten offene Rille 4 auf, in welche das flächige Schutzelement 3 klemmend eingesetzt ist.
  • Des Weiteren umfasst der Träger 1 eine Kopfhalterung 5 mit einem stirnbandartigen Abschnitt 6. Die Kopfhalterung 5 trägt die obere Halterung 2 und ist über den stirnbandartigen Abschnitt 6 dichtend an die Stirn eines menschlichen Kopfes anlegbar. Beidseits des stirnbandartigen Abschnitts 6 weist die Kopfhalterung außerdem zwei bandartige Laschen 7 auf, deren freie Enden mit unterschiedlich einstellbarem Überlappungsmaß aneinander befestigbar sind.
  • Wie man insbesondere in 1 sieht, umgibt die obere Halterung 2 den stirnbandartigen Abschnitt 6 der Kopfhalterung 5 bogenförmig und mit Abstand. Hierdurch ist sichergestellt, dass das in dem Träger 1 befestigte Schutzelement 3 einen geeigneten Abstand zum Gesicht der Person, die die Schutzmaske benutzt, aufweist. Dabei ist der Abstand zwischen der oberen Halterung 2 und dem stirnbandartigen Abschnitt 6 durch ein partikelundurchlässiges Flächenelement 8 überbrückt. Hierfür sind die obere Halterung 2, das Flächenelement 8 und der stirnbandartige Abschnitt 6 in einem Stück, insbesondere aus Kunststoff, gefertigt, und zwar derart, dass die obere Halterung 2, das Flächenelement 8 und der stirnbandartige Abschnitt 6 im Querschnitt die Form einer Welle bzw. eines liegenden „S“ bilden.
  • Der dargestellte Träger 1 weist zudem eine untere Halterung 9 auf, in welche das flächige Schutzelement 3 eingesetzt ist. Hierfür ist die untere Halterung 9 wie die obere Halterung 2 bogenförmig ausgestaltet und weist eine zumindest nach oben offene Rille 10 auf, in welche das Schutzelement 3 eingesetzt ist. Über zwei vertikale Stäbe 11 ist die untere Halterung 9 mit der oberen Halterung 2 bzw. der Kopfhalterung 5 verbunden.
  • Mit der unteren Halterung 9 und den beiden vertikalen Stäben 11, welche die untere bzw. die beiden seitlichen Kanten des flächigen Schutzelements 3 bilden, ist ein flexibles und partikeldichtes Flächenmaterial 12 verbunden, welches eine solche Größe und Form aufweist, dass die nicht mit dem flächigen Schutzelement 3 verbundenen Ränder des Flächenmaterials 12 dicht an den Kopf eines menschlichenTrägers der Maske anlegbar sind. Die Ränder 13 des Flächenmaterials 12 können hierfür beispielsweise mit einem eingearbeiteten Gummizug versehen sein und/oder einen oder mehrere Klettverschlüsse aufweisen. Bei dem Flächenmaterial 12 handelt es sich insbesondere um ein Filtertuch, welches störende oder gesundheitsschädliche Partikel aus der Luft herausfiltert. Dabei kann die Filtereigenschaft der bekannten Güteklasse FFP2 oder FFP3 von Atemschutzmasken entsprechen. Wie man sieht, ist das Flächenmaterial 12 mittels Schlaufen 14 auch über den vorderen Bereich der bandartigen Laschen 7 gestülpt. Auf diese Weise kann man wie erkennbar eine vollständige partikeldichte Abdichtung durch die erfindungsgemäße Schutzmaske erreichen.
  • Der dargestellte und beschriebene Träger 1 besteht bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast, wobei Polypropylen aus Kostengründen bevorzugt ist. Die obere Halterung 2, das Flächenelement 8 und zumindest der stirnbandartige Abschnitt 6 der Kopfhalterung 5 können in einem Stück gefertigt werden, insbesondere durch Spritzgießen. Das Flächenelement 8 und der stirnbandartige Abschnitt 6 der Kopfhalterung 5 sind flexibel, bevorzugt elastisch, ausgestaltet, um eine Anpassung des Trägers an unterschiedliche Kopfgrößen zu erleichtern und den Tragkomfort zu verbessern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    2
    obere Halterung
    3
    Schutzelement
    4
    Rille
    5
    Kopfhalterung
    6
    stirnbandartiger Abschnitt von 5
    7
    seitliche Lasche
    8
    Flächenelement
    9
    untere Halterung
    10
    Rille
    11
    vertikaler Stab
    12
    Flächenmaterial
    13
    Rand von 12
    14
    schlaufenartiger Abschnitt von 12

Claims (10)

  1. Schutzmaske mit einem Träger (1) für ein flächiges Gesichtsschutzelement mit einer oberen Halterung (2), an welcher ein flächiges, transparentes Schutzelement (3), insbesondere eine Klarsichtscheibe oder Klarsichtfolie, nach unten hängend befestigt ist, und einer Kopfhalterung (5), welche die obere Halterung (2) trägt und an einem menschlichen Kopf festlegbar ist, wobei die Kopfhalterung (5) einen stirnbandartigen Abschnitt (6) zur dichtenden Anlage an die Stirn aufweist und die obere Halterung (2) für das Schutzelement (3) den stirnbandartigen Abschnitt (6) der Kopfhalterung (5) mit Abstand bogenförmig umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens mit einer der Kanten des Schutzelements (3) ein flexibles und partikeldichtes Flächenmaterial (12), insbesondere Filtertuch, verbunden ist, welches in dicht anliegenden Kontakt mit dem Kopf einer die Maske tragenden Person bringbar ist.
  2. Schutzmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenmaterial (1) mit der gesamten Kante des Schutzelementes (3) ebenfalls partikeldicht verbunden ist.
  3. Schutzmaske nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest mit der Unterkante und den beiden seitlichen Kanten des Schutzelementes (3) ein derartiges Flächenmaterial (12) verbunden ist.
  4. Schutzmaske nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden mit den Seitenkanten verbundenen Flächenmaterialien (12) auch mit dem Kopfhalter (5) der Maske, insbesondere ebenfalls partikeldicht, verbunden sind.
  5. Schutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Oberkante des Schutzelementes (3) entweder ebenfalls ein derartiges Flächenmaterial verbunden ist oder dass der Abstand zwischen dem stirnbandartigen Abschnitt (6) der Kopfhalterung (5) und der oberen Halterung (2) für das Schutzelement (3) durch ein partikelundurchlässiges Flächenelement (8) überbrückt ist.
  6. Schutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den jeweiligen Kanten des Schutzelementes (3) und gegebenenfalls der Kopfhalterung (5) verbundenen Flächenmaterialien (12) untereinander, insbesondere ebenfalls partikeldicht, verbunden oder in einem Stück gefertigt sind.
  7. Schutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht mit einer Kante des Schutzelementes (3) oder der Kopfhalterung (5) der Maske verbundenen Ränder (13) der Flächenmaterialien (12) miteinander, insbesondere partikeldicht, verbindbar sind, beispielsweise über einen oder mehrere Klettverschlüsse, und/oder einen Gummizug aufweisen.
  8. Schutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske eine untere bogenförmige Halterung (9) aufweist und dass das Flächenmaterial (12) über diese Halterung gestülpt und mittels eines Gummizuges fixiert ist.
  9. Schutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske seitliche vertikale Stäbe (11) aufweist und dass das Flächenmaterial (12) mittels Schlaufen auf die vertikalen Träger (11) aufgeschoben ist.
  10. Schutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Flächenmaterial (12) über schlaufenartige Abschnitte (14) auf die beiden vorderen Bereiche der seitlichen Laschen (7) geschlungen ist.
DE202020102814.6U 2020-05-18 2020-05-18 Schutzmaske Expired - Lifetime DE202020102814U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102814.6U DE202020102814U1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Schutzmaske

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102814.6U DE202020102814U1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Schutzmaske

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102814U1 true DE202020102814U1 (de) 2021-08-30

Family

ID=77749949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102814.6U Expired - Lifetime DE202020102814U1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Schutzmaske

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020102814U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824612T3 (de) Gesichtsmaske mit herabziehbarer vorrichtung
DE69732806T2 (de) Gesichts- und Atemschutzsystem
DE2515778A1 (de) Operationshaube, insbesondere fuer aerzte
DE2711590A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines atemschutzgeraetes
DE202014103096U1 (de) Atemschutzmaske und Atemschutzkit
DE102014009661B4 (de) Arbeitsschutzhaube mit einer visiergrößenunabhängigen Befestigung an der Kopfbänderung
DE102012215116A1 (de) Atemschutzhaube
DE10327994A1 (de) Kapuze für Schutzbekleidung
DE202020102403U1 (de) Befestigungsgestell für eine Schutzmaske und Schutzmaske
DE202020102405U1 (de) Schutzmaske für den menschlichen Infektionsschutz
DE202020102814U1 (de) Schutzmaske
DE202020103171U1 (de) Atemschutzmaske
DE202020106904U1 (de) Mund-Nasen-Schutzmaske
DE202020104361U1 (de) Atemschutzmaske
DE202020103123U1 (de) Atemmaske
DE102020119913B4 (de) Atemschutzmaske
WO2004105880A1 (de) Kapuze für schutzbekleidung
WO2021214651A1 (de) Maske
DE202020102839U1 (de) Gesichtsmaske mit verbessertem Tragekomfort
DE202020107570U1 (de) Gesichtsmaske
DE102020109295B3 (de) Atemschutzmaske
DE20308642U1 (de) Kapuze für Schutzbekleidung
DE102020110727B4 (de) Gesichtsmaske
DE102008035683A1 (de) Kapuze
DE202010004297U1 (de) Schild

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years