DE202020102564U1 - Anordnung mit Torsionsverbindungen - Google Patents

Anordnung mit Torsionsverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE202020102564U1
DE202020102564U1 DE202020102564.3U DE202020102564U DE202020102564U1 DE 202020102564 U1 DE202020102564 U1 DE 202020102564U1 DE 202020102564 U DE202020102564 U DE 202020102564U DE 202020102564 U1 DE202020102564 U1 DE 202020102564U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
torsion
hollow profile
arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020102564.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Offcon GmbH
Original Assignee
Offcon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Offcon GmbH filed Critical Offcon GmbH
Priority to DE202020102564.3U priority Critical patent/DE202020102564U1/de
Publication of DE202020102564U1 publication Critical patent/DE202020102564U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts

Landscapes

  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Anordnung mit Torsionsverbindungen zur Verbindung zweier relativ zueinander beweglicher Objekte mit zumindest zwei Torsionsverbindungs-Bereichen, wobei die jeweiligen Torsionsverbindungsbereiche voneinander beabstandet sind und zumindest ein Hohlprofil (2) aufweisen, durch die eine Verbindung (1) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit Torsionsverbindungen zur Verbindung zweier relativ zueinander beweglicher Objekte mit zumindest zwei Torsionsverbindungs-Bereichen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung von zumindest zwei in vertikaler Richtung beweglichen Komponenten, bzw. Bauteilen, die sich relativ zueinander aber unabhängig voneinander bewegen und dabei ständig mit einer Verbindungsleitung in Form eines Kabels und/oder Schlauches z.B. zur Energieübertragung verbunden sind, wobei durch konstruktive Merkmale die Belastung der Verbindung vorrangig auf Torsion basiert, um eine anfällige Biegebelastung weitestgehend zu vermeiden.
  • Die Druckschrift EP 2 019 394 A1 offenbart mindestens zwei flexible elektrische Leitung mit jeweiligen Verseilelementen für ortsveränderliche Verbraucher die gemeinsam um einen druckflexiblen Kern verseilt sind und von einer Hülle aus Isoliermaterial umgeben sind und gegenseitig gegeneinander gleitend in der Hülle aufgenommen sind
  • Ferner ist aus der Druckschrift EP 2 995 507 A1 eine Anordnung zum elektrischen Verbinden von elektrischen Elementen mit einer Zentraleinheit in einem Kraftfahrzeug zwischen Tür und Karosserie bekannt. Dabei werden mehrere zu einem Kabelsatz zusammengefasste elektrische Leiter in einem Schutzelement festgelegt welches zwischen Tür und Karosserie in einem Freiraum untergebracht ist. Die Torsion der elektrischen Leiter erfolgt zwischen dem Austritt der Leiter aus dem Schutzelement und einem Durchtrittsteil, welches in der Karosserie fixiert ist.
  • Auch die DE 10 2007 033 169 B4 zeigt ein festes und bewegliches Karosserieteil an einem Fahrzeug, die über wenigstens ein Scharnier miteinander verbunden sind. Bei einer Schwenkbewegung des beweglichen Karosserieteils, z. B. einer Heckklappe beim Pkw wird die Versorgungsleitung zwischen diesen beiden Karosserieteilen auf Torsion beansprucht.
  • Die Probleme im Stand der Technik sind im Wesentlichen, dass bei derzeit bekannten Anordnungen die Verbindungsleitung bzw. mehrere Verbindungsleitungen auf direktem Wege zwischen den Bauteilen verlegt sind und die Leitungen selbst bedingt flexibel biegbar sind und als eine Art Kabelbaum zwischen anzuschließenden technischen Komponenten verlegbar sind. Daraus resultieren bereits bei geringen Bewegungen hohe Biegebelastungen der Verbindungsleitungen zwischen relativ zueinander beweglichen technischen Komponenten, die insbesondere bei dauerhafter Bewegung zu Beschädigungen bzw. Brüchen der Verbindungsleitungen führen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde auf einfache Weise dafür zu sorgen, dass mechanische Belastungen der Verbindungen bzw. Verbindungsleitungen (Kabel und/oder Schläuche) reduziert werden und damit Beschädigungen bis hin zum Bruch vermieden werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Anordnung mit Torsionsverbindungen zur Verbindung zweier relativ zueinander beweglicher Objekte mit zumindest zwei Torsionsverbindungs-Bereichen gemäß Hauptanspruch.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass durch konstruktive Merkmale die ständige Bewegung des Kabels weitestgehend in eine Torsion umgesetzt wird. Dabei wird das Kabel an der hydraulischen Federungs-Vorrichtung durch einen Hohlkörper geführt, so dass bei jeder Vertikalbewegung des Rumpfes und des Aufbaus das Kabel im Hohlkörper auf Torsion beansprucht wird. Der Vorteil liegt darin, dass durch die Verlängerung von Wartungsintervallen bzw. durch Vermeidung von Reparaturnotwendigkeiten sich eine erhebliche Kosteneinsparung gegenüber allen anderen bekannten technischen Lösungen ergibt. Eine ev. auftretende minimale Längenänderung führt zu einer leichten Biegung, die jedoch durch eine konstruktive Maßnahme fast verschleißfrei ausgeglichen werden kann.
  • Die Anordnung ist derart mit Torsionsverbindungen zur Verbindung zweier relativ zueinander beweglicher Objekte mit zumindest zwei Torsionsverbindungs-Bereichen ausgebildet, wobei die jeweiligen Torsionsverbindungsbereiche voneinander beabstandet sind und zumindest ein Hohlprofil aufweisen, durch die eine Verbindung geführt ist.
  • Weiter kann die Verbindung im jeweiligen Hohlprofil bewegbar, tordierbar aufgenommen sein, wobei das jeweilige Hohlprofil einen Ausgleichsraum aufweist in den die Verbindung bewegbar, tordierbar ist.
  • Die Verbindung kann bevorzugt zumindest eine Schlittenführung aufweisen, die eine Richtung und eine Länge einer Bewegung der Verbindung bestimmt.
  • Weiter kann die zumindest eine Schlittenführung in einem Torsionsverbindungs-Bereich liegen.
  • Insbesondere kann die Verbindung im jeweiligen Hohlprofil bewegbar, tordierbar von einem Außenhohlprofil umschlossen sein und in diesem gleitfähig gelagert ist und die distalen Enden des Außenhohlprofils jeweils durch gleitfähige O-Ringe abgeschlossen sind, durch die die Verbindung geführt ist.
  • Ferner kann die Anordnung auf einem Hohlprofilträger über die jeweiligen Hohlprofile bzw. Außenhohlprofile auf dem Hohlprofilträger fixierbar ausgebildet sein, insbesondere in der geometrischen Lage zueinander positionierbar und ein Modul bilden. Dabei können das jeweilige von einem Außenhohlprofil umfasste Hohlprofil konzentrisch oder exzentrisch zueinander angeordnet sein.
  • Das Modul kann mit zumindest einem weiteren Modul verbindbar ausgebildet werden und um eine Raumachse verschwenkbar ausgebildet sein, wobei der Winkel kleiner als 180° ist.
  • Ein erstes vorrangiges Beispiel für die Verwendung der erfinderischen Anordnung mit Torsionsverbindungen zur Verbindung zweier relativ zueinander beweglicher Objekte mit zumindest zwei Torsionsverbindungs-Bereichen ist der Schiffsbau.
  • Bei Schiffen, die den Transport von Menschen und Gütern im Offshore Bereich auch bei hohem Wellengang durchführen müssen, kommt es darauf an, dass bei der Übergabe auf eine andere Plattform das Schiff den Wellengang in der Bewegung weitestgehend ausgleicht, um ein sicheres Übersetzen zu gewährleisten. Für solche Zwecke sind Katamarane mit einer speziellen Federungs-Vorrichtung geeignet. Während die Rümpfe die Wellenbewegung mitmachen, wird durch ein Hydrauliksystem der Aufbau in seinen Bewegungen gegenüber den Bewegungen der Rümpfe in vertikaler Richtung gedämpft bzw. ausgeglichen. Dadurch kann ein Übersetzen von Menschen und Gütern sicherer durchgeführt werden. Die in den Rümpfen untergebrachten technischen Versorgungseinrichtungen müssen mittels Verbindungsleitungen, z.B. elektrischen Kabeln und/oder Schläuchen, mit dem Aufbau verbunden werden.
  • Bei einer Kabelverbindung und/oder Schlauchverbindung zwischen einem Bootskörper, wie einem Katamaranbootskörper, und einem dazu relativ beweglichen Aufbau kommt die erfinderische Anordnung paarweise zum Einsatz. Im Beispiel ist der Katamaranbootskörper mit dem Aufbau durch ein hydraulisches Federungssystem so verbunden, dass der Aufbau die Wellenbewegung des Katamaranbootskörper weitestgehend kompensiert. In dieses Federungssystem aus miteinander beweglich verbundenen Hohlprofilträgern wird jeweils eine erfinderische Anordnung in einem jeweiligen Hohlprofilträger aufgenommen.
  • Die Anordnung mit Torsionsverbindungen zur Verbindung zweier relativ zueinander beweglicher Objekte mit zumindest zwei Torsionsverbindungs-Bereichen kann dabei auch mehrfach als eine Art Anordnungs-Kette hintereinander geschaltet werden, um Relativbewegungen von Verbindungen in allen Raumwinkeln zu ermöglichen. Die Hohlprofilträger weisen dazu die entsprechenden Achsverschränkungen zueinander auf.
  • Die Anordnung mit Torsionsverbindungen zur Verbindung zweier relativ zueinander beweglicher Objekte mit zumindest zwei Torsionsverbindungs-Bereichen kann als ein weiteres Beispiel auch zum Einsatz zwischen Schiff und Landverbindung eingesetzt werden und der Hohlprofilträger kann weitere Funktionalitäten aufweisen, wie z.B. als Gangway, Kran oder dgl.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Abbildungen in der Abbildungsbeschreibung beschrieben, wobei diese die Erfindung erläutern sollen und nicht beschränkend zu werten sind:
  • Es zeigen:
    • eine beispielhafte erfinderische Anordnung mit Torsionsverbindungen in einer Seitenansicht (VA) und in einer Aufsicht (DS);
    • (oben) eine beispielhafte erfinderische Anordnung mit Torsionsverbindungen in einer Verwendung im Schiffbau im Detail;
    • (unten) eine beispielhafte erfinderische Anordnung mit Torsionsverbindungen in einer Verwendung im Schiffbau;
    • einen Ausschnitt einer beispielhaften erfinderischen Anordnung mit Torsionsverbindung in einer Schlittenführung;
    • einen Ausschnitt einer beispielhaften erfinderischen Anordnung mit Torsionsverbindung in einem Ausgleichsraum;
    • ein Ausschnitt einer beispielhaften erfinderischen Anordnung mit Torsionsverbindung in einem Hohlprofil mit Außenhohlprofil und gleitfähigen O-Ringen und
    • ein Beispiel für einen (CAD) Hohlprofilträger 3c mit erfinderischer Anordnung mit Torsionsverbindung.
  • In ist eine beispielhafte erfinderische Anordnung mit Torsionsverbindungen in einer Seitenansicht (VA) und in einer Aufsicht (DS) gezeigt. Die obere Ansicht zeigt eine schlauch- oder kabelartige Verbindung 1 in Seitensicht, bei der die Verbindung 1 durch zwei zylinderförmige Hohlprofile 2; geführt ist, die den Eingangs- und Ausgangs-O-Ring als Kreis zeigen. Die untere Ansicht zeigt die gleiche Anordnung in Aufsicht (DS) in einem u-förmigen Profil.
  • (oben) zeigt eine beispielhafte erfinderische Anordnung mit Torsionsverbindungen in einer Verwendung im Schiffbau im Detail. Dabei zeigen Modul 3a die Aufbauten und Modul 3b den Rumpf eines Schiffes in stilisierter Seitenansicht. Die beiden Module 3a, 3b werden durch jeweils zwei miteinander gekoppelte erfinderische Anordnung mit Torsionsverbindungen nach mit jeweiligen Hohlprofilträgern 3c nach (unten) miteinander verbunden. Dabei sind die jeweiligen Hohlprofile 2 auf dem Hohlprofilträger fixiert und die Verbindung 1 liegt ansonsten auf dem Hohlprofilträger 3c auf. Bei einer Bewegung von miteinander verbundenen zueinander beweglichen Hohlprofilträgern 3c erfolgt die Torsion der Verbindung 1 im Bereich der Hohlprofile 2.
  • In ist ein Ausschnitt einer beispielhaften erfinderischen Anordnung mit Torsionsverbindung in einer Schlittenführung 4 zum Ausgleich einer relativen Längenänderung der Verbindung 1 nach . Die durch die Schlittenführung 4 ausgelenkte Verbindung 1 zeigt die Ausgangslage. Die gestrichelte Linie zweigt die Verbindung 1 bei maximalem Zug auf die Verbindung, d.h. die Lage in der das Vorhalten von eine Ausgleichslänge der Verbindung 1 erschöpft ist. Der Weg der Schlittenführung 4 wird dabei abhängig vom maximalen Bedarf an Längenausgleich einer Verbindung 1 bestimmt. Bei einer Kombination mehrerer erfinderischer Anordnungen kann der erforderliche maximale Bedarf an Längenausgleich über die Kombination mehrerer Verbindungen 1 über die jeweiligen Schlittenführungen 4 verteilt bestimmt werden. Damit kann individuell auf Konstruktionsanforderungen, z.B. bei der Auslegung der jeweiligen Geometrie der Hohlprofilträger 3c, reagiert werden.
  • zeigt einen Ausschnitt einer beispielhaften erfinderischen Anordnung mit Torsionsverbindung in einem Ausgleichsraum 5 eines Hohlprofils 2 mit einer Schlittenführung 4 gemäß .
  • In ist ein Ausschnitt einer beispielhaften erfinderischen Anordnung mit Torsionsverbindung in einem Hohlprofil 2 mit Außenhohlprofil 6a und gleitfähigen O-Ringen 6a gezeigt. Die Verbindung 1 ist durch das Hohlprofil 2 geführt, welches innerhalb eines Außenhohlprofils 6 liegt. Beide konzentrisch liegenden Hohlprofile 2, 6 werden am jeweiligen Austritt der Verbindung durch einen gleitfähigen O-Ring 6a abgeschlossen aus der die Verbindung herausgeführt ist.
  • zeigt ein Beispiel für einen (CAD) Hohlprofilträger 3c mit erfinderischer Anordnung mit Torsionsverbindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindung
    2
    Hohlprofil
    3a
    erstes Modul
    3b
    zweites Modul
    3c
    Hohlprofilträger
    4
    Schlittenführung
    5
    Ausgleichsraum
    6
    Außenhohlprofil
    6a
    gleitfähige O-Ringe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2019394 A1 [0003]
    • EP 2995507 A1 [0004]
    • DE 102007033169 B4 [0005]

Claims (7)

  1. Anordnung mit Torsionsverbindungen zur Verbindung zweier relativ zueinander beweglicher Objekte mit zumindest zwei Torsionsverbindungs-Bereichen, wobei die jeweiligen Torsionsverbindungsbereiche voneinander beabstandet sind und zumindest ein Hohlprofil (2) aufweisen, durch die eine Verbindung (1) geführt ist.
  2. Anordnung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (1) im jeweiligen Hohlprofil (2) bewegbar, tordierbar aufgenommen ist, wobei das jeweilige Hohlprofil einen Ausgleichsraum (5) aufweist in den die Verbindung (1) bewegbar, tordierbar ist.
  3. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (1) zumindest eine Schlittenführung (4) aufweist, die eine Richtung und eine Länge einer Bewegung der Verbindung (1) bestimmt.
  4. Anordnung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schlittenführung (4) in einem Torsionsverbindungs-Bereich liegt.
  5. Anordnung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (1) im jeweiligen Hohlprofil (2) bewegbar, tordierbar von einem Außenhohlprofil (6) umschlossen ist und in diesem gleitfähig gelagert ist und die distalen Enden des Außenhohlprofils (6) jeweils durch gleitfähige O-Ringe abgeschlossen sind, durch die die Verbindung (1) geführt ist.
  6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung auf einem Hohlprofilträger (3c) über die jeweiligen Hohlprofile (2) bzw. Außenhohlprofile (6) auf dem Hohlprofilträger (3c) fixierbar, insbesondere in der geometrischen Lage zueinander positionierbar sind und ein Modul (3c) bilden.
  7. Anordnung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (3c) mit zumindest einem weiteren Modul (3c) verbindbar und um eine Raumachse verschwenkbar ist, wobei der Winkel kleiner als 180° ist.
DE202020102564.3U 2020-05-06 2020-05-06 Anordnung mit Torsionsverbindungen Active DE202020102564U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102564.3U DE202020102564U1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Anordnung mit Torsionsverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102564.3U DE202020102564U1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Anordnung mit Torsionsverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102564U1 true DE202020102564U1 (de) 2020-05-28

Family

ID=71104332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102564.3U Active DE202020102564U1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Anordnung mit Torsionsverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020102564U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2019394A1 (de) 2007-07-04 2009-01-28 Nexans Flexible elektrische Leitung
EP2995507A1 (de) 2014-09-12 2016-03-16 Nexans Anordnung zum elektrischen Verbinden von elektrischen Elementen mit einer Zentraleinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102007033169B4 (de) 2007-07-17 2019-10-17 Volkswagen Ag Leitungsstrangübergang zwischen einem festen und einem beweglichen Karosserieteil an einem Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2019394A1 (de) 2007-07-04 2009-01-28 Nexans Flexible elektrische Leitung
DE102007033169B4 (de) 2007-07-17 2019-10-17 Volkswagen Ag Leitungsstrangübergang zwischen einem festen und einem beweglichen Karosserieteil an einem Fahrzeug
EP2995507A1 (de) 2014-09-12 2016-03-16 Nexans Anordnung zum elektrischen Verbinden von elektrischen Elementen mit einer Zentraleinheit in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1793151A1 (de) Leitungsverbund
AT509966A2 (de) Leitungsführungseinrichtung mit einer rückstelleinheit und roboter mit einer solchen leitungsführungseinrichtung
DE202020102564U1 (de) Anordnung mit Torsionsverbindungen
DE3715118C2 (de)
DE102006049655B4 (de) Ummantelungsfolie und Verfahren zum Verbiegen eines geradlinigen Teils mit dieser
DE102020112329A1 (de) Anordnung mit Torsionsverbindungen
DE2839786C3 (de) Hebedach-Anordnung für ein Fahrzeug
DE2246266B2 (de) Kabelführung in einem aus verschwenkbaren Teilen bestehenden Fahrzeug
EP1340709B1 (de) Transportanlage zum Transport von Bauteilen
EP2948328A1 (de) Leitungsführungssystem für ein fahrzeug
DE3532657C2 (de)
DE1449670B2 (de) Selbsttragender energieleitungstraeger zwischen einem beweglichen verbraucher und einem ortsfesten anschluss
WO1997005006A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
EP3067245B1 (de) Verbindungsanordnung für verbindungselemente eines schienenfahrzeugs
DE112004001515B4 (de) Schiebetürsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Energieführungskette
EP2412600A1 (de) Dachgelenk für ein mehrgliedriges Fahrzeug
DE2930241A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines elektrischen kabelstranges zwischen zwei gegeneinander beweglichen teilen, insbesondere gegeneinander verfahrbaren karosserieteilen eines fahrzeugs
DE3221557C2 (de) Schiff mit einem Endkörper und zwei längsschiffs angeordneten Körperhälften
DE102012112340B4 (de) Energieführungseinheit sowie Energieführungseinrichtung zum Führen von Leitungen, Kabeln, Schläuchen oder dergleichen, insbesondere mit kleinen Krümmungsradien
DE102021125024B4 (de) Energieübertragungssystem für ein Schiff
DE1808335A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Verbrauchsmitteln aller Art zu einem beweglichen Maschinenteil
DE2854718C2 (de) Zugfestes Kabel
DE102014103990B4 (de) Energieführungsvorrichtung mit einer um eine Achse verdrehbaren Leitungsführungseinrichtung
DE19900083A1 (de) Lenkwelle mit Leitung
DE102022130462A1 (de) Leitungseinrichtung für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years