DE202020101788U1 - Mehrlagige Maske mit reversibel, entfernbarem mehrlagigen Filter für einen wiederkehrenden Gebrauch und Reinigungsmöglichkeit - Google Patents

Mehrlagige Maske mit reversibel, entfernbarem mehrlagigen Filter für einen wiederkehrenden Gebrauch und Reinigungsmöglichkeit Download PDF

Info

Publication number
DE202020101788U1
DE202020101788U1 DE202020101788.8U DE202020101788U DE202020101788U1 DE 202020101788 U1 DE202020101788 U1 DE 202020101788U1 DE 202020101788 U DE202020101788 U DE 202020101788U DE 202020101788 U1 DE202020101788 U1 DE 202020101788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
filter
mask
fleece
fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020101788.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sci Kontor GmbH
Original Assignee
Sci Kontor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sci Kontor GmbH filed Critical Sci Kontor GmbH
Priority to DE202020101788.8U priority Critical patent/DE202020101788U1/de
Publication of DE202020101788U1 publication Critical patent/DE202020101788U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/20Pockets; Making or setting-in pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1107Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape
    • A41D13/113Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape with a vertical fold or weld
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators
    • A62B23/025Filters for breathing-protection purposes for respirators the filter having substantially the shape of a mask
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1161Means for fastening to the user's head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1216Pore size

Abstract

Maske mit mehrlagigem Aufbau, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske eine erste äußere Lage eines textilen Materials umfassend Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte, Nähgewirke, Vliesstoffe und/oder Filze und mindestens eine zweite innere Lage aus einem Material umfassend textiles Material umfassend Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte, Nähgewirke, Vliesstoffe und/oder Filze umfasst, aufweist, wobei die Maschenweite und/oder Porenweite der ersten äußeren Lage und/oder zweiten inneren Lage größer gleich 0,5 Mikrometer beträgt, wobei zwischen der ersten äußeren Lage und der mindestens einen zweiten inneren Lage eine Tasche ausgebildet ist, in die mindestens eine Lage eines flächenförmigen Gebildes eines mehrlagigen Filters reversibel einfügbar ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine mehrlagige Maske, die vorzugsweise mehrfach verwendet werden kann, die umfasst eine erste äußere Lage eines textilen Materials und mindestens eine zweite innere Lage aus einem Material, wobei zwischen der ersten äußeren Lage und der mindestens einen zweiten inneren Lage eine Tasche angeordnet ist, in die ein mehrlagiger Filter angeordnet werden kann. Die erfindungsgemäße Maske kann daher wiederkehrend gereinigt, desinfiziert bspw. gewaschen werden. Lediglich der mehrlagige Filter wird als Verbrauchsartikel ausgetauscht. Somit kann das Müllaufkommen sehr erheblich vermindert werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine Maske mit mehrlagigem Aufbau, wobei die Maske eine erste äußere Lage eines textilen Materials umfassend Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte, Nähgewirke, Vliesstoffe und/oder Filze und mindestens eine zweite innere Lage aus einem Material umfassend textiles Material umfassend Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte, Nähgewirke, Vliesstoffe und/oder Filze umfasst, aufweist, wobei die Maschenweite und/oder Porenweite der ersten äußeren Lage und/oder zweiten inneren Lage größer gleich 0,5 Mikrometer beträgt, wobei zwischen der ersten äußeren Lage und der mindestens einen zweiten inneren Lage eine Tasche ausgebildet ist, in die mindestens eine Lage eines flächenförmigen Gebildes eines mehrlagigen Filters reversibel einfügbar ist. Bevorzugt ist die Maske waschbar und optional der mehrlagige Filter ein Verbrauchsartikel.
  • Bevorzugt ist der mehrlagige Filter ein Pollenfilter, insbesondere Hochleistungs-Schwebstofffilter, Schwebstofffilter oder Hochleistungs-Partikelfilter.
  • Bevorzugt erfüllt der mehrlagige Filter mindestens eine der Filterklassen E11, E12, H13, H14, U15, U16 oder U17. Besonders bevorzugt erfüllt der Filter eine der Filterklassen H13, H14 oder U15. Besonders bevorzugt erfüllt die Maske mit Filter eine der Filterklassen H13, H14, U15, U16 oder U17.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn der mehrlagige Filter Silberpartikel umfasst, wobei die Silberpartikel von 10 nm bis 100 Mikrometer aufweisen, insbesondere weisen die Silberpartikel Partikelgrößen von 10 nm bis 10 Mikrometer, bevorzugt sind 1 bis 10 Mikrometer oder alternativ sind bevorzugt von 10 nm bis 1 Mikrometer. Bevorzugt können die Silberpartikel an der Carbon-Vliesschicht vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Maske an der ersten und/oder zweiten Lage Silberpartikel aufweisen.
  • Bevorzugt umfasst das flächenförmige Gebilde des mehrlagigen Filters eine obere und untere äußere Vliesschicht, insbesondere Faservliesschicht und/oder Spinnvliesschicht, sowie zwischen der oberen und unteren äußeren Vliesschicht ist mindestens eine Carbon-Vliesschicht angeordnet.
  • Bevorzugt umfasst das flächenförmige Gebilde des mehrlagigen Filters eine obere und untere äußere Vliesschicht, insbesondere Faservliesschicht und/oder Spinnvliesschicht, sowie zwischen der oberen und unteren äußeren Vliesschicht zwei mittlere Vliesschichten, insbesondere mindestens eine Meltblown-Vliesschicht (Schmelzblase), und zwischen den beiden mittleren Vliesschichten ist mindestens eine Carbon-Vliesschicht angeordnet.
  • Das Material der ersten äußeren und/oder der zweiten inneren Lage umfasst bevorzugt Baumwolle, Leinen, Flachsfasern, Viskose, Seide, insbesondere Maulbeerseide, Wildseide und/oder Tussahseide, Kohlenstofffasern, Wolle, Acetat Materialien, insbesondere Zelluloseacetat, Kunstfasern, insbesondere Elastan, Polyacryl, Polyamid, Polyester. Ferner kann das Material umfassen Kamelhaar, Alpaka, Hasenhaar, Angora, Ziegenhaar, Mohair, Kaschmir, Tibetziegenhaar, Rosshaar, Flachs, Jute, Hanf, Ramie, Kokosfasern und/oder Torffasern.
  • Insbesondere ist der mehrlagige Filter ein Pollenfilter. Der mehrlagige Filter Partikel scheidet bevorzugt Partikel mit einem Durchmesser kleiner 1 µm ab, insbesondere scheidet die Maske mit Filter diese Partikel ab, insbesondere größer 95% dieser Partikel. Besonders bevorzugt scheidet der mehrlagige Filter Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser kleiner 1 µm ab, insbesondere scheidet die Maske mit Filter diese Partikel ab, insbesondere größer 95% dieser Partikel.
  • Der Filter entfernt vorzugsweise 99,97 Prozent der Partikel mit einer Größe von größer gleich 0,3 µm im Neuzustand. Weiter ist es bevorzugt, wenn der mehrlagige Filter eine Porengröße und/oder Maschenweite kleiner gleich 1 Mikrometer, insbesondere kleiner gleich 0,5 Mikrometer, besonders bevorzugt kleiner gleich 0,1 Mikrometer aufweist. Vorzugsweise kann der Filter aufweisen eine Ultrafiltrationsmembran, die aus einem durchgehenden Materialstück besteht, in das die Poren mittels Laser eingebracht wurden. Die Ultrafiltrationsmembrane kann alternativ aus gerecktem, polymerem Material gebildet sein.
  • Die Öffnung (4) der Tasche kann seitlich, oben, unten oder mittig an der Maske, insbesondere an der ersten äußeren Lage oder der zweiten inneren Lage, angeordnet sein, insbesondere ist die Öffnung der Tasche an der zweiten inneren Lage aus Material angeordnet.
  • Der Filter weist bevorzugt eine Porengröße und/oder Maschenweite kleiner gleich 1 Mikrometer auf, insbesondere kleiner gleich 0,5 Mikrometer, besonders bevorzugt kleiner gleich 0,1 Mikrometer.
  • Der mehrlagige Filter oder die Maske mit dem mehrlagigen Filter erfüllen vorzugsweise die Anforderungen mindestens einer der nachfolgend genannten Filter umfassend Hochleistungs-Schwebstofffilter (ULPA = Ultra Low Penetration Air filter), Schwebstofffilter (HEPA = High Efficiency Particulate Air filter) oder Hochleistungs-Partikelfilter (EPA = Efficient Particulate Air filter).
  • Das textile Material kann umfassen gewobene Baumwolle, Samt, bedruckte Baumwolle, Kattun, Filz, Satin, Seide, Sackleinen, Kunstfaser, wie PMMA, PETG, PA, PE, PP, PTFE, Viskose oder eines Materials umfassend Lignozellulose und/oder Zellulose.
  • Ferner kann der mehrlagige Filter umfassen eine Kernspurmembran, bspw. aus Polycarbonat. Gleichfalls kann der Filter umfassen eine Ultrafiltrationsmembran, die aus Metallfolien oder Folien von metallischen Legierungen gebildet ist, oder eine Ultrafiltrationsmembran aus Silber und/oder Zink enthaltenden Metallfolien oder Folien von metallischen Legierungen oder eine Ultrafiltrationsmembran oder Kernspurmembran umfassend PVDF-Membran, insbesondere eine hydrophile und hydrophobe PVDF-Membran. Alternativ kann der Filter umfassen eine Ultrafiltrationsmembran oder Kernspurmembran umfassend Zelluloseacetat-Membran, Polyester-Membran, Membran umfassend Polyfluorkohlenwasserstoffe, PVDF-Membran, Polysulfon-Membran, Polyethersulfon-Membran, Polystyrol-Membran, Acrylpolymer, Acrylcopolymer-Membran, PTFE-Membran, insbesondere ist die Membran auf einem Stützvlies aus Polyester; Polyethlyen und/oder Polypropylen aufgebracht.
  • Die Tasche kann mit einem Klettverschluss, einer Klappe, insbesondere einer Klappe aus textilem Material oder einem polymeren Vlies, oder mit einem Reißverschluss verschließbar sein.
  • Als Kernspurmembran werden Kapillarporenmembranen verstanden. Kernspurmembranen weisen zylindrische Poren auf. Bekannte Kernspurmembranen sind RoTrac® und Nuclepore®. Kernspurmembranen werden mittels track-etching, einem Kernspurverfahren, hergestellt.
  • Die Lage eines Materials, das mit kationischen Tensiden, wie quartäre AmmoniumVerbindungen, Imidazolium-Verbindungen und/oder Pyridinium-Verbindungen ausgerüstet ist, kann ein Vlies oder auch ein textiles Material wie Stoff sein. Da die kationischen Tenside nicht flüchtig sind, kann das kationische Tensid auch auf das textile Material aufgesprüht werden. Auf diese Weise ist es möglich die Lage des Materials beispielsweise nach der Benutzung zu waschen und erneut mit dem kationischen Tensid auszurüsten und dann erneut in die Tasche einzufügen.
  • Quartäre Ammoniumverbindungen (QAV) umfassen: lineare Alkylammonium-Verbindungen Alkyltrimethylammoniumsalze, z. B. Cetyltrimethylammoniumbromid, Dialkyldimethylammoniumsalze, Benzalkoniumsalze, z. B. Benzalkoniumchlorid, Esterquats, Ethoxylierte QAV, Organobentonit, Imidazolium-Verbindungen, Pyridinium-Verbindungen.
  • QAV mit mindestens einer langen Alkylgruppe haben oberflächenaktive Eigenschaften und werden als kationische Tenside in Produkten Quats Antialgenmitteln verwendet wird. Zudem werden QAV in der organischen Synthese als Phasentransferkatalysatoren eingesetzt. Zu den QAV gehören beispielsweise: Benzalkoniumchlorid, Cetylalkoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Denatoniumbenzoat, Dimethyldioctadecylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumhydroxid (TBAH), Paraquat, Polyquaternium-7, Tetradecyltrimethylammoniumoxalat, 3-Chlor-2-hydroxypropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumchlorid.
  • QAV umfassen Trimethyl-benzylammonium-Verbindungen und auch Ethoxyethyldimethylbenzylammonium-verbindungen (Benzyl-N+(CH3)2(-CH2CH2OH)) und/oder L-(+)-Muscarin und/oder D-Tubocurarin. Die Alkaloide Sanguinarin, Chelerythrin (1,2-Dimethoxy-12-methyl[1,3]benzodioxolo[5,6-c]phenanthridinium) (z. B. im Schöllkraut vorkommend) und Berberin (z. B. in der Berberitze) weisen aufgrund ihrer quartären Struktur eine kräftige rote bzw. gelbe Farbe auf.
  • Gleichfalls Gegenstand der Erfindung sind Masken, bei denen die erste äußere Lage des textilen Materials mit kationischen Tensiden oder anionischen Tensiden, wie Alkylcarboxylate, wie Salze von Carboxylat-Verbindungen, wie Salze von Fettsäuren, Fettalkoholsulfate, Tauriden oder Salze von Sulfat-Verbindungen in flüssiger, sprühbarer Form versehen oder ausgerüstet sind. Die Verbindungen können kovalent mit dem textilen Material verbunden sein oder auf das textile Material aufgesprüht sein.
    PTFE-Membran mit Typ TM (Polyester-Stützträger, Typ T1
    Aus Zellulose, eine reversible Ultrafiltration Pore kleiner gleich 0,1 Mikrometer
    PE: Polyethylen
    PP: Polypropylen
    PA: Polyamid
    PMMA: Polymethacrylat
    PETG: Polyethylenterephthalat
    PTFE: gereckt, PTFE = Polytetrafluorethylen
    Kernspurmembran aus Polycarbonat (PC)
    PVDF: Polyvinylidenfluorid
    Polyfluorkohlenwasserstoffe Membran.
  • Die erfindungsgemäße Maske wird vorzugsweise als Kit verkauft, in dem die Maske mit zwei elastischen seitlichen Bändern ausgestattet ist. Die elastischen Bänder sind vorzugsweise fest mit der seitlichen Maske vernäht, mittels Druckknöpfen und/oder Knöpfen reversibel befestigbar. Die Lösbarkeit der elastischen Bänder kann das Reinigen der Maske in der Waschmaschine erleichtern. Zudem können die elastischen Bänder ausgetauscht werden, wenn die Spannkraft nicht mehr ausreichend ist.
    1 bis 6 zeigen eine Maske (0) mit elastischen Bändern (2) mit deren Hilfe die Maske, Gesichtsmaske oder Atemmaske zum Tragen über Mund und Nase, über den Hinterkopf oder durch Festlegen an den Ohren über Mund und Nase gelegt und dort positioniert werden kann. Die erste äußere Lage 3 der Maske 0 kann aus mehreren Teilen zusammengestellt worden sein, wie aus zwei oder mehreren Teilen vernäht worden sein. Die innere zweite Lage weist einen Eingriff 4 in die Tasche 4 bzw. Öffnung (4) der Tasche auf. Am Eingriff in der Tasche kann ein Klettverschluss, ein Reißverschluss oder ein anderes Verschlussmittel vorgesehen sein, so dass die eine Lage einer Ultrafiltrationsmembran, Kernspurmembran oder Lage eines Materials das mit kationischen Tensiden ausgerüstet ist in der Tasche zwischen der ersten äußeren und der zweiten inneren Lage einschließbar ist. Zwischen der Lage 1 und der Lage 3 ist in einer innenliegenden Tasche in die mindestens eine Lage eines flächenförmigen Gebildes eines mehrlagigen Filters reversibel einfügbar ist. Der Filter 5 kann in die Öffnung 4 in die Maske 1 eingefügt werden. Die äußere Lage des textilen Materials weist vorzugsweise eine mittlere vertikale Naht auf, die oben in Richtung der Nase des Trägers einen Abnäher aufweist. Zudem weist die äußere Lage vorzugsweise im Bereich des Kinns eine von der rechten äußeren Seite bis zur linken äußeren Seite oder zumindest teilweise im Bereich des Kinns eine Naht auf. Auf diese Weiset wird eine Art Körbchen gebildet, so dass die Maske von Mund und optional der Nase des Trägers beabstandet ist. Das textile Material kann auch in Form eines Schaumes ausgebildet sein. Der mehrlagige Filter ist vorzugweise umlaufend punktuell mit einer Schweiß oder Schmelznaht umgeben. Alternativ ist der mehrlagige Filter umlaufend zusammengeschweißt. Die Nähte 6 der äußeren Lage 1 geben dem Filter eine Korbförmige Gestalt. Optional kann der Filter zusätzlich aufweisen eine Ultrafiltrationsmembran, Kernspurmembran oder eine Lage eines Materials, das mit kationischen Tensiden und/oder anionischen Tensiden ausgerüstet ist.
  • Die äußere Lage des textilen Materials weist vorzugsweise eine mittlere vertikale Naht auf, die oben in Richtung der Nase des Trägers einen Abnäher aufweist. Zudem weist die äußere Lage vorzugsweise im Bereich des Kinns eine von der rechten äußeren Seite bis zur linken äußeren Seite oder zumindest teilweise im Bereich des Kinns eine Naht auf. Auf diese Weiset wird eine Art Körbchen gebildet, so dass die Maske von Mund und optional der Nase des Trägers beabstandet ist.
  • Das textile Material kann auch in Form eines Schaumes ausgebildet sein.
  • Der mehrlagige Filter ist vorzugweise umlaufend punktuell mit einer Schweiß oder Schmelznaht umgeben. Alternativ ist der mehrlagige Filter umlaufend zusammengeschweißt.
  • Die Maske zum Bedecken von Nase und Mund kann vorzugsweise im Kit mit einer Wegwerftasche, in die die Maske zusammengefaltet einlegbar ist oder einer waschbaren Tasche, bspw. aus textilem Material bereitgestellt werden. Zudem ist es bevorzugt, wenn die Maske mit einer Vielzahl, vorzugsweise 2 bis 500 austauchbaren Filtern vertrieben wird. Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn die Maske mit einem Behältnis in dem kationische Tenside und/oder anionischen Tensiden Alkylcarboxylate, wie Salze von Carboxylat-Verbindungen, wie Salze von Fettsäuren, Fettalkoholsulfate, Tauride oder Salze von Sulfat-Verbindungen, und oder lösliche Zinksalze oder Silbersalze oder dipergiertes nano Silber in flüssiger, sprühbarer Form als Kit bereitgestellt wird. Geeignete Carboxylat-Verbindungen umfassen Salze von Fettsäuren.
  • Der mehrlagige Filter erfüllt vorzugsweise eine der nachfolgenden Filterklassen, umfassend u.a. Reinraumklasse gemäß EN ISO 14644.
  • Der mehrlagige Filter erfüllt vorzugsweise die Einstufung der verschiedenen Filter-Effektivitäten der Partikelfilterklassen von 1 bis 17. Je höher die Zahl, umso höher der garantierte Abscheidegrad der Partikel. Bevorzugt erfüllt der mehrlagige Filter die Europäische Norm für die Klassifizierung der Schwebstofffilter nach EN 1822-1:2009. Besonders bevorzugt hat der mehrlagige Filter einen Filtereffekt für Partikel um 0,1 bis 0,3 Mikrometer, die am schwersten abzuscheiden sind (MPPS = most penetrating particle size). Größere und kleinere Partikel werden aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften besser abgeschieden.
  • Die Normen werden in EPA, HEPA und ULPA nach ihrer Effektivität für diese Korngrößen mittels eines Prüfaerosols aus Di-2-ethylhexyl-sebacat (DEHS) klassifiziert. Unterschieden wird dabei zwischen der Gesamteffizienz des Filters und der schlechtesten lokalen Stelle: Tabelle 1: Schwebstoff-Filterklassen nach EN 1822-1:2009
    Filterklasse Abscheidegrad (gesamt) Abscheidegrad (lokal)
    EPA E11 > 95 % -
    E12 > 99,5 % -
    HEPA H13 > 99,95 % > 99,75 %
    H14 > 99,995 % > 99,975 %
    ULPA U15 > 99,9995 % > 99,9975 %
    U16 > 99,99995 % > 99,99975 %
    U17 > 99,999995 % > 99,9999 %
  • Für die USA weist der mehrlagige Filter eine HEPA Einstufung auf, wie der Abscheidegrad nach Filterklasse H13 der EN 1822-1:1998, bevorzugt erfüllt der mehrlagige Filter, insbesondere in der Maske DOE-STD-3020-97 - 99,97 Prozent für Partikel mit einer Größe von 0,3 µm.
  • Normung: VDI 3677 Blatt 2:2004-02 Filternde Abscheider; Tiefenfilter aus Fasern (Filtering separators; Depth fiber filters). Beuth Verlag, Berlin, S. 19; VDI 3677 Blatt 2:2004-02 Filternde Abscheider; Tiefenfilter aus Fasern (Filtering separators; Depth fiber filters). Beuth Verlag, Berlin, S. 9; DIN EN 1822 Teil 1:2011-01 Schwebstofffilter (EPA, HEPA und ULPA) - Teil 1: Klassifikation, Leistungsprüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 1822-1:2009. Beuth Verlag, Berlin; DIN EN 1822 Teil 3:2011-01 Schwebstofffilter (EPA, HEPA und ULPA) - Teil 3: Prüfung des planen Filtermediums; Deutsche Fassung EN 1822-3:2009. Beuth Verlag, Berlin; DIN EN 1822 Teil 4:2011-01 Schwebstofffilter (EPA, HEPA und ULPA) - Teil 4: Prüfung des Filterelementes (Scan-Verfahren); Deutsche Fassung EN 1822-4:2009. Beuth Verlag, Berlin; VDI 3677 Blatt 2:2004-02 Filternde Abscheider; Tiefenfilter aus Fasern (Filtering separators; Depth fiber filters). Beuth Verlag, Berlin, S. 25
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 1822 [0032]

Claims (10)

  1. Maske mit mehrlagigem Aufbau, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske eine erste äußere Lage eines textilen Materials umfassend Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte, Nähgewirke, Vliesstoffe und/oder Filze und mindestens eine zweite innere Lage aus einem Material umfassend textiles Material umfassend Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte, Nähgewirke, Vliesstoffe und/oder Filze umfasst, aufweist, wobei die Maschenweite und/oder Porenweite der ersten äußeren Lage und/oder zweiten inneren Lage größer gleich 0,5 Mikrometer beträgt, wobei zwischen der ersten äußeren Lage und der mindestens einen zweiten inneren Lage eine Tasche ausgebildet ist, in die mindestens eine Lage eines flächenförmigen Gebildes eines mehrlagigen Filters reversibel einfügbar ist.
  2. Maske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flächenförmige Gebilde des mehrlagigen Filters umfasst eine obere und untere äußere Vliesschicht, insbesondere Faservliesschicht und/oder Spinnvliesschicht, sowie zwischen der oberen und unteren äußeren Vliesschicht zwei mittlere Vliesschichten aufweist, insbesondere mindestens eine Meltblown-Vliesschicht (Schmelzblase), wobei zwischen zwei mittleren Vliesschichten mindestens eine Carbon-Vliesschicht angeordnet ist.
  3. Maske nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material umfasst Baumwolle, Leinen, Flachsfasern, Viskose, Seide, insbesondere Maulbeerseide, Wildseide und/oder Tussahseide, Kohlenstofffasern, Wolle, Acetat Materialien, insbesondere Zelluloseacetat, Kunstfasern, insbesondere Elastan, Polyacryl, Polyamid, Polyester.
  4. Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske waschbar ist und optional der mehrlagige Filter ein Verbrauchsartikel ist.
  5. Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter 99,97 Prozent für Partikel mit einer Größe von 0,3 µm im Neuzustand filtert.
  6. Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrlagige Filter eine Porengröße und/oder Maschenweite kleiner gleich 1 Mikrometer, insbesondere kleiner gleich 0,5 Mikrometer, besonders bevorzugt kleiner gleich 0,1 Mikrometer aufweist.
  7. Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrlagige Filter ein Pollenfilter ist, insbesondere Hochleistungs-Schwebstofffilter, Schwebstofffilter oder Hochleistungs-Partikelfilter.
  8. Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrlagige Filter Partikel mit einem Durchmesser kleiner 1 µm abscheidet.
  9. Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das die Öffnung (4) der Tasche seitlich, oben, unten oder mittig an der Maske angeordnet ist, insbesondere ist die Öffnung der Tasche an der zweiten inneren Lage aus Material angeordnet.
  10. Filter, insbesondere zur Verwendung mit einer Maske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein flächenförmiges Gebilde und ein mehrlagiger Filter ist, umfassend eine obere und untere äußere Vliesschicht, insbesondere Faservliesschicht und/oder Spinnvliesschicht, und zwischen diesen Vliesschichten zwei mittlere Vliesschichten aufweist, insbesondere mindestens eine Meltblown-Vliesschicht (Schmelzblase), zwischen denen mindestens eine Carbon-Vliesschicht angeordnet ist, insbesondere ist der Filter mit Silberpartikeln ausgerüstet, bevorzugt ist die Carbon-Vliesschicht mit Silberpartikeln versehen.
DE202020101788.8U 2020-04-02 2020-04-02 Mehrlagige Maske mit reversibel, entfernbarem mehrlagigen Filter für einen wiederkehrenden Gebrauch und Reinigungsmöglichkeit Expired - Lifetime DE202020101788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101788.8U DE202020101788U1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Mehrlagige Maske mit reversibel, entfernbarem mehrlagigen Filter für einen wiederkehrenden Gebrauch und Reinigungsmöglichkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101788.8U DE202020101788U1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Mehrlagige Maske mit reversibel, entfernbarem mehrlagigen Filter für einen wiederkehrenden Gebrauch und Reinigungsmöglichkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101788U1 true DE202020101788U1 (de) 2020-05-04

Family

ID=70776588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101788.8U Expired - Lifetime DE202020101788U1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Mehrlagige Maske mit reversibel, entfernbarem mehrlagigen Filter für einen wiederkehrenden Gebrauch und Reinigungsmöglichkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020101788U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2586098A (en) * 2020-07-24 2021-02-03 Aireyys Ltd Breathing mask
CN113261724A (zh) * 2021-06-07 2021-08-17 艾姆菲特(上海)健康科技有限公司 一种口罩本体及其制备方法和可水洗口罩
IT202000014920A1 (it) * 2020-06-22 2021-12-22 Eria S R L Maschera protettiva in tessuto con elemento schermante
WO2022008072A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-13 Audov S.R.O. Gesichtsmaske
CH717692A1 (de) * 2020-07-28 2022-01-31 Johann Mueller Ag Kationisierter Filter.
IT202000027077A1 (it) * 2020-11-12 2022-05-12 Berardino Luigi Di Filtro polianionico antivirale
WO2022106011A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-27 Stg Medical Ag Mund-nasen-schutz
WO2022106081A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-27 Stg Medical Ag Mund-nasen-schutz
US20220240605A1 (en) * 2021-01-29 2022-08-04 Bioserenity Face Mask Having a Combined Biocidal and Electrostatic Treatment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 1822

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000014920A1 (it) * 2020-06-22 2021-12-22 Eria S R L Maschera protettiva in tessuto con elemento schermante
WO2022008072A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-13 Audov S.R.O. Gesichtsmaske
GB2586098A (en) * 2020-07-24 2021-02-03 Aireyys Ltd Breathing mask
CH717692A1 (de) * 2020-07-28 2022-01-31 Johann Mueller Ag Kationisierter Filter.
IT202000027077A1 (it) * 2020-11-12 2022-05-12 Berardino Luigi Di Filtro polianionico antivirale
WO2022101836A1 (en) * 2020-11-12 2022-05-19 Luigi Di Berardino Polyanionic antiviral filter
WO2022106011A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-27 Stg Medical Ag Mund-nasen-schutz
WO2022106068A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-27 Stg Medical Ag Mund-nasen-schutz
WO2022106081A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-27 Stg Medical Ag Mund-nasen-schutz
US20220240605A1 (en) * 2021-01-29 2022-08-04 Bioserenity Face Mask Having a Combined Biocidal and Electrostatic Treatment
CN113261724A (zh) * 2021-06-07 2021-08-17 艾姆菲特(上海)健康科技有限公司 一种口罩本体及其制备方法和可水洗口罩

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020101788U1 (de) Mehrlagige Maske mit reversibel, entfernbarem mehrlagigen Filter für einen wiederkehrenden Gebrauch und Reinigungsmöglichkeit
DE102007011365B4 (de) Lage zur Verwendung in einem HEPA-Filterelement sowie Filterelement
EP2011556B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel
DE69838617T2 (de) Gesichtsmaske aus einem sms (spinnvlies/schmelzgeblasene fasern/spinnvlies) verbundmaterial
EP0178372B1 (de) Mikroporöser Mehrschichtvliesstoff für medizinische Anwendungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60307870T2 (de) Geformtes filterelement, welches thermisch gebundene stapelfasern und elektrisch geladene mikrofasern enthält
EP2133017B2 (de) Filterbeutel
DE102009003485A1 (de) Atemmaske mit mikroporöser Membran und Aktivkohle
EP2011555B2 (de) Staubsaugerfilterbeutel
DE202020101786U1 (de) Mehrlagiger Filter für einen wiederkehrenden Gebrauch und Reinigungsmöglichkeit
DE10240191B4 (de) Spinnvlies aus endlosen Filamenten
EP1740081A1 (de) Staubfilterbeutel, enthaltend schaumstofflage
DE202005007503U1 (de) Filterbeutel
DE202011103351U1 (de) Barrieretextilien
DE202007018046U1 (de) Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere permeabler Sperrschichtverbund mit Adsorbens
WO2013068436A1 (de) Filtermaterial
DE202020102102U1 (de) Atemschutzmaske
DE202020101544U1 (de) Mehrlagige Maske innenliegender Membran
DE102020115472B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer atemdurchlässigen Schutzmaske
DE202020101543U1 (de) Mehrlagige Maske mit reversibel, entfernbarer innenliegender Membran für einen wiederkehrenden Gebrauch und Reinigungsmöglichkeit
EP3721965A1 (de) Filtermedium mit vliesstoff als einlagiger faserverbund und verfahren zur herstellung eines solchen filtermediums
DE202020102009U1 (de) Atemschutzmaske
DE102020127821A1 (de) Luftfilter
EP2006007B1 (de) Luftfilter mit mehrschichtigem Aufbau
DE202021105158U1 (de) Maskenlage und Maske, die diese enthält

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: BENDELE, TANJA, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

R156 Lapse of ip right after 3 years