DE202020100197U1 - Motorisch einstellbares Bett, insbesondere Pflegebett - Google Patents

Motorisch einstellbares Bett, insbesondere Pflegebett Download PDF

Info

Publication number
DE202020100197U1
DE202020100197U1 DE202020100197.3U DE202020100197U DE202020100197U1 DE 202020100197 U1 DE202020100197 U1 DE 202020100197U1 DE 202020100197 U DE202020100197 U DE 202020100197U DE 202020100197 U1 DE202020100197 U1 DE 202020100197U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
lying surface
optical signal
optical
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020100197.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wissner Bosserhoff GmbH
Original Assignee
Wissner Bosserhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wissner Bosserhoff GmbH filed Critical Wissner Bosserhoff GmbH
Priority to DE202020100197.3U priority Critical patent/DE202020100197U1/de
Publication of DE202020100197U1 publication Critical patent/DE202020100197U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/052Side-rails characterised by safety means, e.g. to avoid injuries to patient or caregiver
    • A61G7/0521Anti-pinching means to avoid injuries to body parts when moving side-rails or mattress supports, e.g. gap and grid covers, side-rail parts with special shape or electronic means for warning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0512Side-rails characterised by customised length
    • A61G7/0513Side-rails characterised by customised length covering particular sections of the bed, e.g. one or more partial side-rail sections along the bed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Motorisch einstellbares Bett (1), insbesondere Pflegebett, mit einer Liegefläche, auf der eine Matratze (2) aufliegt oder auflegbar ist, wobei die Höhe der Liegefläche über einer Aufstandsfläche (3), auf der das Bett (1) steht, und/oder die Neigung der Liegefläche oder die Neigung wenigstens eines Teils der Liegefläche mittels eines Motors einstellbar ist, wozu der Motor mit der Liegefläche oder einem der Teile der Liegefläche gekoppelt ist und wobei die Liegefläche und/oder der wenigstens eine Teil der Liegefläche entlang eines Einstellweges in einer ersten Richtung oder in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett (1) wenigstens einen optischen und/oder wenigstens einen akustischen Signalgeber aufweist und dass beim Einstellen der Höhe oder der Neigung der Liegefläche oder der Neigung des wenigstens einen Teils der Liegefläche der Signalgeber bei einer Bewegung in der ersten Richtung und/oder der zweiten Richtung entlang zumindest eines Abschnitts des Einstellweges so ansteuerbar ist, dass wenigstens ein optisches Signal (5) erscheint und/oder wenigstens ein akustisches Signal ertönt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein motorisch einstellbares Bett, insbesondere Pflegebett, mit einer Liegefläche, auf der eine Matratze aufliegt oder auflegbar ist, wobei die Höhe der Liegefläche über einer Aufstandsfläche, auf der das Bett steht, und/oder die Neigung der Liegefläche oder die Neigung wenigstens eines Teils der Liegefläche mittels eines Motors einstellbar ist, wozu der Motor mit der Liegefläche oder einem der Teile der Liegefläche gekoppelt ist und wobei die Liegefläche und/oder der wenigstens eine Teil der Liegefläche entlang eines Einstellweges in einer ersten Richtung oder in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung bewegbar ist.
  • In der modernen Altenpflege halten elektromotorisch verstellbare Pflegebetten mehr und mehr Einzug, die verschiedene Einstellfunktionen, z. B. zur horizontalen, vertikalen und lateralen Schwenkungen der Liegefläche, der Höhenverstellung der Liegefläche in verschiedene Positionen, Schwenkungen von Teilen der Liegefläche, zum Beispiel der Rückenlehne, der Ober- und/oder der Unterschenkellehne aufweisen. Ein aktueller Trend geht immer weiter Richtung der sogenannten „Niedrigpflegebetten“, bei denen die Liegeflächen in eine Niedrigposition knapp über der Aufstandsfläche des Bettes gebracht werden können. Ein Vorteil von diesen Niedrigpositionen ist, dass ein Bettinsasse in dieser Niedrigposition in der Regel nicht durch Seitensicherungen vor dem Herausfallen gesichert werden muss, da ein Herausfallen in einer solchen Niedrigposition selten ist und auch nicht so gravierende Folgen hat, wie ein Herausfallen in einer bisher üblichen Liegeflächenposition ca. 40 bis 70 cm über der Aufstandsfläche.
  • Dabei kommst es vor, dass trotz der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Normen, Sicherheitsabstände beispielsweise zwischen einer Unterseite einer Liegefläche oder Unterkante eines Bettrahmens des Bettes und der Aufstandsfläche des Bettes sich beim Absenken der Liegefläche soweit verringern, dass eine Klemmgefahr entsteht, die auch zu einem Einklemmen von Körperteilen oder Gegenständen führen kann, wenn der Klemmgefahr nicht hinreichend Beachtung geschenkt wird. Die eingeklemmten Körperteile können verletzt werden. Gegenstände, die sich zufällig in dem Klemmbereich befinden, können beschädigt oder zerstört werden.
  • Ebenfalls kann es beim Einstellen der Liegefläche oder von Teilen der Liegefläche an Scherstellen zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen.
  • Hier setzt die Erfindung an.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein motorisch einstellbares Bett, insbesondere Pflegebett, mit einer Liegefläche, auf der eine Matratze aufliegt oder auflegbar ist, wobei das Bett wenigstens eine ausziehbare bzw. absenkbare Seitensicherung aufweist, die in einem abgesenkten Zustand einen Zugang zum Bett ermöglicht und in einem ausgezogenen Zustand ein Herausstürzen aus dem Bett verhindert, wobei der Zustand der Seitensicherungen mittels wenigstens eines Motors einstellbar ist, wozu der Motor mit der Seitensicherung gekoppelt ist, um Teile der Seitensicherung entlang eines Einstellweges in einer ersten Richtung oder in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung zu bewegen.
  • Auch beim Ausziehen und insbesondere beim Absenken der Seitensicherungen kann es zu einer Klemm- und/oder Abschergefahr kommen.
  • Auch hier setzt die Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Aufmerksamkeit der Bediener des Bettes, sei es zum Beispiel des Bewohners des Bettes, einer Pflegeperson oder eines Gast, zu wecken, um das Risiko von Klemmgefahren oder Abscherungen zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Bett wenigstens einen optischen und/oder wenigstens einen akustischen Signalgeber aufweist und dass beim Einstellen der Höhe oder der Neigung der Liegefläche oder der Neigung des wenigstens einen Teils der Liegefläche der Signalgeber bei einer Bewegung in der ersten Richtung und/oder der zweiten Richtung entlang zumindest eines Abschnitts des Einstellweges so ansteuerbar ist, dass wenigstens ein optisches Signal erscheint und/oder wenigstens ein akustisches Signal ertönt.
  • Diese Aufgabe wird ferner dadurch gelöst, dass das Bett wenigstens einen optischen und/oder wenigstens einen akustischen Signalgeber aufweist und dass beim Ausziehen bzw. Absenken der Seitensicherung der Signalgeber bei einer Bewegung in der ersten Richtung und/oder der zweiten Richtung entlang zumindest eines Abschnitts des Einstellweges so ansteuerbar ist, dass wenigstens ein optisches Signal erscheint und/oder wenigstens ein akustisches Signal ertönt.
  • Durch das wenigstens eine optische und/oder das wenigstens eine akustische Signal wird der Bediener des Bettes darauf hingewiesen, auf Gefahren an Klemm- oder Scherstellen zu achten. Der Bediener erhält dadurch die Gelegenheit, bei einer Gefahr noch vor einem Einklemmen oder Abscheren die Bewegung der Liegefläche oder eines Teils der Liegefläche oder der Seitensicherung zu stoppen, um die Gefahr zu beseitigen.
  • Der optische Signalgeber kann ein Leuchtmittel oder eine Leuchte sein oder ein Leuchtmittel oder eine Leuchte umfassen.
  • Es ist möglich, dass das wenigstens eine optische und/oder das wenigstens eine akustische Signal bei der Bewegung nur in die erste oder nur in die zweite Richtung erfolgt und auch nur dann, wenn eine Gefahr vorliegen kann. Das Signal erscheint oder ertönt dann nicht, wenn keine Gefahr vorliegt. Dadurch kann verhindert werden, dass aufgrund eines Gewöhnungseffektes das Signal ignoriert wird.
  • Das erfindungsgemäße Bett kann so gestaltet sein, dass mit einem der optischen Signalgeber während einer Bewegung zumindest in der ersten Richtung und/oder der zweiten Richtung entlang zumindest eines Abschnitts des Einstellweges eine Gefahrenstelle, zum Beispiel eine Quetschstelle und/oder Scherstelle durch wenigstens eines der optischen Signale markierbar ist. Durch die optische Markierung, zum Beispiel durch Licht, kann die Aufmerksamkeit des Bedieners oder anderer Personen auf die Gefahrstelle gelenkt werden. Ein Unfall kann dadurch vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Bett kann eine Steuerung aufweisen, die mit einem Eingabemittel über einen Kommunikationskanal verbunden ist, wobei in das Eingabemittel Befehle zum Einstellen der Liegefläche und/oder des wenigstens einen Teils der Liegefläche und/oder der Seitensicherung eingegeben werden können, die über den Kommunikationskanal zur Steuerung übertragen werden. Mit der Steuerung kann der Motor oder können die Motoren angesteuert werden. Die Steuerung kann auch mit dem Signalgeber oder den Signalgebern über einen Kommunikationskanal verbunden sein, damit der oder die Signalgeber von der Steuerung angesteuert werden. In der Steuerung kann dabei überwacht werden, ob bei der Bewegung der Liegefläche oder eines Teils der Liegefläche oder der Seitensicherung entlang des Einstellweges eine Gefahrstelle durchlaufen wird. In der Steuerung kann gespeichert sein, an welchen Stellen eines Einstellweges in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung Gefahrstellen vorliegen. Sobald dann eine Gefahrstelle erreicht wird, kann die Steuerung den oder die Signalgeber so ansteuern, dass ein Signal gegeben wird, um vor der Gefahr zu warnen.
  • Wenigstens einer der optischen Signalgeber kann eine Linse zum Erzeugen eines gebündelten Lichtstrahls aufweisen. Ferner ist es möglich, dass wenigstens einer der optischen Signalgeber bewegbar ist. Durch die Bewegung zum Beispiel eines durch Bündelung erzeugten Lichtpunktes könnten Konturen eines Gefahrenbereiches markiert werden.
  • Es ist möglich, dass wenigstens einer der optischen Signalgeber ein Blinklicht ist.
  • Wenigstens eine Gruppe von optischen Signalgebern kann in einer Reihe auf einer Unterseite der Liegefläche mit einer Abstrahlrichtung zur Aufstandsfläche montiert sein. Dadurch ist es möglich, Licht auf Gegenstände im Gefahrenbereich zu werfen, um diese zu beleuchten und insbesondere bei ansonsten abgedunkelter Umgebung sichtbar zu machen. Zum anderen können so Kanten von bewegten Teilen des Bettes besonders kenntlich gemacht werden, von denen bei einer weiteren Bewegung womöglich eine Gefahr ausgeht. Auch könnten so Konturen eines Gefahrenbereiches markiert werden.
  • Ebenso kann wenigstens eine Gruppe von optischen Signalgebern in einer Reihe entlang einer Kante eines einstellbaren Teils der Liegefläche oder der Seitensicherung angeordnet sein, um diese hervorzuheben und den Gefahrenbereich zu beleuchten oder Konturen eines Gefahrenbereiches zu markieren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben. Darin zeigen:
    • 1 ein Pflegebett mit einer Liegefläche in einer sogenannten Pflegeposition ,
    • 2 das Pflegebett mit der Liegefläche in einer sogenannten Transferposition,
    • 3 das Pflegebett mit der Liegefläche in einer sogenannten Niedrigposition,
    • 4 das Pflegebett mit der Liegefläche in einer sogenannten Komfortposition und
    • 5 das Pflegebett mit der Liegefläche in einer sogenannten Beinhochlagerungsposition.
  • Die Figuren zeigen ein übliches Pflegebett 1, mit einer motorisch höhenverstellbaren Liegefläche, die mehrere Liegeflächenteile aufweist. Die Liegeflächenteile sind eine Rückenlehne 6, eine Oberschenkellehne 8 und eine Unterschenkellehne 7. Auf die Liegefläche ist eine Matratze 2 aufgelegt, auf der sich ein Bewohner betten kann.
  • Das Bett 1 ist vorzugsweise nur in der Zeit, in der der Bewohner von einem Dritten versorgt oder untersucht wird, in der in der 1 dargestellten Pflegeposition. In der Pflegeposition hat die Liegefläche einen großen Abstand zu einer Aufstandsfläche 3 des Bettes 1, so dass der Bewohner von dem Dritten versorgt oder untersucht werden kann, ohne dass dieser in eine gebückte, den Rücken belastende Stellung gehen muss. In dieser Pflegeposition der Liegefläche besteht die Gefahr, dass sich der Bewohner bei einem Sturz aus dem Bett 1 ernsthaft verletzt. Daher sind Seitensicherungen 4 vorgesehen, um den Bewohner vor einem Sturz zu schützen, falls das Bett in der Pflegeposition verbleibt, ohne dass ein Dritte anwesend ist, der den Bewohner vor einem Sturz bewahren kann.
  • Die Seitensicherungen 4 schränken den Bewohner jedoch darin ein, das Bett 1 selbstständig zu verlassen.
  • Selbstständig verlassen kann der Bewohner das Bett 1 in der in der 2 dargestellten Transferposition, in der der Bewohner aus dem Bett 1 steigen kann oder von einem Dritten aus dem Bett 1 transferiert werden kann, zum Beispiel in einen Rollstuhl gesetzt werden kann.
  • Damit ein Bewohner in seiner Möglichkeit nicht gehindert ist, das Bett 1 zu verlassen, und es gleichzeitig vermieden werden kann, dass der Bewohner sich bei einem Sturz aus dem Bett 1 ernsthaft verletzt, kann die Liegefläche in die in der 3 dargestellten Niedrigposition gefahren werden. In dieser Niedrigposition ist die Liegefläche so nahe an der Aufstandsfläche 3 des Bettes 1, dass der Bewohner kaum aus dem Bett 1 stürzen kann. Sollte dies dennoch geschehen, wird er sich dabei wegen der geringen Fallhöhe wahrscheinlich kaum verletzen.
  • Beim Absenken des Bettes 1 aus der Transferposition in die Niedrigposition, also in einen Richtung nach unten, nähert sich die Unterseite der Liegefläche an die Aufstandsfläche 3 an. Dabei kann es dazu kommen, dass Gegenstände, die unter der Liegefläche angeordnet sind oder Personen oder Tiere, die sich unter dem Bett 1 befinden, oder Körperteile von Personen, zum Beispiel Füße von vor, hinter oder neben dem Bett 1 stehenden Personen zwischen der Aufstandsfläche 3 und der Unterseite der Liegefläche eingeklemmt werden.
  • Das Gleiche kann geschehen, wenn die Liegefläche in die in der 4 dargestellten Komfortposition oder in die in der 5 dargestellten Beinhochlagerungsposition gebracht wird. Auch beim Fahren der Liegefläche in eine dieser beiden Positionen kann es zum Einklemmen von Gegenständen, Personen, Tieren oder Körperteilen kommen.
  • Um dieses zu verhindern ist das Bett 1 mit optischen Signalgebern ausgestattet, die an der Unterseite der Liegefläche angebracht sind. Diese Signalgeber sind zwar in den Figuren nicht dargestellt, aber deren Wirkung ist in den Figuren zu erkennen. Die optischen Signalgeber, es handelt sich um Leuchtmittel, die entlang von Kanten der Liegefläche angeordnet sind, erzeugen auf der Aufstandsfläche des Bettes 1 Lichtlinien 5, mit denen die Grenzen des Bereichs markiert werden, in dem sich bei einem vollständigen oder teilweisen Absenken der Liegefläche keine Gegenstände, Personen, Tiere oder Körperteile befinden sollten.
  • Die Aufmerksamkeit des Bedieners des Bettes 1 oder eines Dritten wird durch diese Lichtlinien auf den Gefahrenbereich gelenkt. Eine Bewegung der Liegefläche nach unten kann vom Bediener unterbrochen werden, wenn er oder ein Dritter etwas in dem Gefahrenbereich erkennt.

Claims (10)

  1. Motorisch einstellbares Bett (1), insbesondere Pflegebett, mit einer Liegefläche, auf der eine Matratze (2) aufliegt oder auflegbar ist, wobei die Höhe der Liegefläche über einer Aufstandsfläche (3), auf der das Bett (1) steht, und/oder die Neigung der Liegefläche oder die Neigung wenigstens eines Teils der Liegefläche mittels eines Motors einstellbar ist, wozu der Motor mit der Liegefläche oder einem der Teile der Liegefläche gekoppelt ist und wobei die Liegefläche und/oder der wenigstens eine Teil der Liegefläche entlang eines Einstellweges in einer ersten Richtung oder in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett (1) wenigstens einen optischen und/oder wenigstens einen akustischen Signalgeber aufweist und dass beim Einstellen der Höhe oder der Neigung der Liegefläche oder der Neigung des wenigstens einen Teils der Liegefläche der Signalgeber bei einer Bewegung in der ersten Richtung und/oder der zweiten Richtung entlang zumindest eines Abschnitts des Einstellweges so ansteuerbar ist, dass wenigstens ein optisches Signal (5) erscheint und/oder wenigstens ein akustisches Signal ertönt.
  2. Motorisch einstellbares Bett (1), insbesondere Pflegebett, mit einer Liegefläche, auf der eine Matratze (2) aufliegt oder auflegbar ist, wobei das Bett (1) wenigstens eine ausziehbare bzw. absenkbare Seitensicherung (4) aufweist, die in einem abgesenkten Zustand einen Zugang zum Bett (1) ermöglicht und in einem ausgezogenen Zustand ein Herausstürzen aus dem Bett (1) verhindert, wobei der Zustand der Seitensicherung (4) mittels wenigstens eines Motors einstellbar ist, wozu der Motor mit der Seitensicherung (4) gekoppelt ist, um Teile der Seitensicherung (4) entlang eines Einstellweges in einer ersten Richtung oder in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett (1) wenigstens einen optischen und/oder wenigstens einen akustischen Signalgeber aufweist und dass beim Ausziehen bzw. Absenken der Seitensicherung (4) der Signalgeber bei einer Bewegung in der ersten Richtung und/oder der zweiten Richtung entlang zumindest eines Abschnitts des Einstellweges so ansteuerbar ist, dass wenigstens ein optisches Signal (5) erscheint und/oder wenigstens ein akustisches Signal ertönt.
  3. Bett (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem der optischen Signalgeber während einer Bewegung zumindest in der ersten Richtung und/oder der zweiten Richtung entlang zumindest eines Abschnitts des Einstellweges eine Gefahrenstelle, zum Beispiel eine Quetschstelle und/oder Scherstelle durch wenigstens eines der optischen Signale (5) markierbar ist.
  4. Bett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett (1) eine Steuerung aufweist, die mit einem Eingabemittel über einen Kommunikationskanal verbunden ist, wobei in das Eingabemittel Befehle zum Einstellen der Liegefläche und/oder des wenigstens einen Teils der Liegefläche oder der Seitensicherung (4) eingebbar sind, die über den Kommunikationskanal zur Steuerung übertragbar sind und wobei mit der Steuerung der Motor oder die Motoren ansteuerbar sind.
  5. Bett (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit dem Signalgeber oder den Signalgebern über einen Kommunikationskanal verbunden ist.
  6. Bett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der optischen Signalgeber eine Linse zum Erzeugen eines gebündelten Lichtstrahls (5) aufweist.
  7. Bett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der optischen Signalgeber bewegbar ist.
  8. Bett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der optischen Signalgeber ein Blinklicht ist.
  9. Bett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Gruppe von optischen Signalgebern in einer Reihe auf einer Unterseite der Liegefläche mit einer Abstrahlrichtung zur Aufstandsfläche (3) montiert ist.
  10. Bett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Gruppe von optischen Signalgebern in einer Reihe entlang einer Kante eines einstellbaren Teils der Liegefläche oder der Seitensicherung (4) angeordnet ist.
DE202020100197.3U 2020-01-15 2020-01-15 Motorisch einstellbares Bett, insbesondere Pflegebett Active DE202020100197U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100197.3U DE202020100197U1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Motorisch einstellbares Bett, insbesondere Pflegebett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100197.3U DE202020100197U1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Motorisch einstellbares Bett, insbesondere Pflegebett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100197U1 true DE202020100197U1 (de) 2021-04-16

Family

ID=75784544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100197.3U Active DE202020100197U1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Motorisch einstellbares Bett, insbesondere Pflegebett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020100197U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3406162B1 (de) Höhenverstellbares möbel und kabelsicherung für ein solches
DE60317419T2 (de) C-bogenröntgengerät mit Antikollisionsmittel
DE102007018694A1 (de) Bett, insbesondere Krankenhaus- bzw. Pflegebett
DE202010018596U1 (de) Möbelstück
WO2012059227A1 (de) Anordnung und verfahren zur automatischen grobpositionierung ophthalmologischer geräte
DE102014225519A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung der Ausrichtung einer an einen OP-Tisch andockbaren Patientenliege
DE202020100197U1 (de) Motorisch einstellbares Bett, insbesondere Pflegebett
EP2515999A1 (de) Vorrichtung zur behandlung mit magnetischen feldern
DE2925778A1 (de) Roentgenuntersuchungstisch
EP2975973B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer stützvorrichtung
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE1616167B1 (de) Rollstuhl
DE19538175C2 (de) Operationstisch für Tiere, insbesondere Großtiere
DE102018128423A1 (de) Adaptiver Herausfallschutz für Betten
DE202006014884U1 (de) Scherenliege
DE19948540C1 (de) Höhenverstellbarer Waschtisch
EP0727199A2 (de) Auflageschemel
EP1359262A1 (de) Verstellbare Toilettenvorrichtung
DE202018004916U1 (de) Vorrichtung, welche mindestens eine Bodenplatte aufweist
DE19901127C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE1616167C (de) Rollstuhl
DE202016105565U1 (de) Laufband mit abgestuftem Geländer
DE2649873C3 (de)
DE4018848C1 (en) Dentist's or surgeon's arm support - has rope connected to motor-driven drum in ceiling
DE102015216514A1 (de) Instrumententisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years