DE202020100060U1 - Nachfüllset für Gefäße - Google Patents

Nachfüllset für Gefäße Download PDF

Info

Publication number
DE202020100060U1
DE202020100060U1 DE202020100060.8U DE202020100060U DE202020100060U1 DE 202020100060 U1 DE202020100060 U1 DE 202020100060U1 DE 202020100060 U DE202020100060 U DE 202020100060U DE 202020100060 U1 DE202020100060 U1 DE 202020100060U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
refill
adapter
vessel
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020100060.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020100060.8U priority Critical patent/DE202020100060U1/de
Publication of DE202020100060U1 publication Critical patent/DE202020100060U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C11/00Funnels, e.g. for liquids
    • B67C11/02Funnels, e.g. for liquids without discharge valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C11/00Funnels, e.g. for liquids
    • B67C2011/30Funnels, e.g. for liquids comprising venting means

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Nachfüllset für ein Gefäß (10) umfassend
a. mindestens einen Trichter (2) mit
i. einem Konusabschnitt (4) und
ii. einem Rohrabschnitt (5),
b. mindestens einen hohlen Adapter (3) mit
i. einem Koppelabschnitt (7), der mit dem Rohrabschnitt (5) des Trichters (2) koppelbar ist, und
ii. einem Nachfüllabschnitt (8), der eine unrunde Außenkontur aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nachfüllset für Gefäße.
  • Zur Müllvermeidung und insbesondere bei aufwändigen Verpackungen ist es bekannt, eine geleerte Verpackung weiter zu verwenden, indem neues Produkt aus einer Nachfüll-Verpackung in die geleerte Verpackung gefüllt wird. Je nach Ausgestaltung der zu befüllenden Verpackung ist der Nachfüllvorgang umständlich und hängt im Wesentlichen vom Geschick der nachfüllenden Person ab. Es besteht die Gefahr, dass nachzufüllendes Produkt verschüttet wird und damit verloren ist und somit nicht wieder verwendet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Nachfüllen von Gefäßen zu vereinfachen und erleichtern.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht in einem Nachfüllset, das mindestens einen Trichter und mindestens einen mit dem Trichter koppelbaren Adapter aufweist. Der Adapter ist insbesondere stutzenartig ausgeführt. Der Adapter ist insbesondere hohlprofilförmig ausgeführt. Der Adapter ist insbesondere einteilig und insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, hergestellt. Die Herstellung des Adapters ist unaufwendig und kostengünstig. Insbesondere ist die kostengünstige Herstellung des Adapters als Kunststoffspritzgussteil in großen Stückzahlen möglich.
  • Der Adapter weist einen Nachfüllabschnitt auf, der eine unrunde Außenkontur aufweist. Die Außenkontur des Nachfüllabschnitts korrespondiert insbesondere zu der Kontur einer in einem Gefäß vorgesehenen Gefäßöffnung. Dadurch kann der Adapter sicher und zuverlässig in die Gefäßöffnung eingeführt und darin sicher und zuverlässig angeordnet sein. Der Adapter weist gegenüber bekannten Trichtern mit kreisförmigen Rohrabschnitten den Vorteil auf, dass der Adapter zuverlässig an dem Gefäß, insbesondere in der Gefäßöffnung, angeordnet und gehalten ist. Dadurch ist es entbehrlich, dass der Adapter während des Nachfüllvorgangs mit einer Hand gehalten werden muss. Nach dem Einstecken des Adapters in die Gefäßöffnung ist eine weitere Fixierung, insbesondere von Hand, entbehrlich. Der Adapter ist kippfrei an dem Gefäß angeordnet.
  • Der Adapter weist einen Koppelabschnitt auf. Mit dem Koppelabschnitt ist der Adapter mit einem Rohrabschnitt eines Trichters koppelbar. Der Trichter ist insbesondere einteilig und insbesondere aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Der Trichter kann aus demselben und/oder aus einem anderen Kunststoffmaterial als der Adapter hergestellt sein.
  • Der Rohrabschnitt des Trichters weist insbesondere einen konstanten Rohrquerschnitt auf. Die Querschnittsfläche des Rohrabschnitts ist insbesondere ringförmig. Vorteilhaft ist es, wenn die Kontur des Rohrabschnitts, insbesondere die Außenkontur des Rohrabschnitts, mit der Kontur des Koppelabschnitts, insbesondere der Innenkontur des Koppelabschnitts, korrespondiert.
  • Der Trichter weist ferner einen Konusabschnitt auf. Insbesondere ist der Konusabschnitt entlang einer Längsachse des Trichters konisch ausgeführt, wobei sich die Grundfläche des Konusabschnitts zu dem Rohrabschnitt hin verjüngt. Insbesondere ist die Grundfläche des Konusabschnitts rund ausgeführt. Es ist aber auch eine andersartige Grundfläche für den Konusabschnitt möglich wie beispielsweise mehreckig, insbesondere viereckig, sechseckig oder oval.
  • Das Nachfüllset eignet sich insbesondere zum Nachfüllen von Schüttgut, das insbesondere pulverförmig, granulatförmig und/oder flockenartig ist. Derartige Schüttgüter sind insbesondere Gewürze. Das Nachfüllset eignet sich auch zum Nachfüllen von Flüssigkeiten. Ein Gefäß im Sinne der Erfindung ist beispielsweise eine Dose, insbesondere eine Gewürzdose, ein Behälter, ein Behältnis, eine Büchse, ein Vorratsbehälter, eine Kunststoffbüchse, ein Kunststoffbecher oder ein Becher. Das Gefäß weist insbesondere eine Gefäßöffnung auf, die insbesondere in einem Deckelbereich des Gefäßes, also an einer oberen Stirnseite des Gefäßes angeordnet ist. Das Gefäß ist insbesondere ein Standgefäß mit einem Boden, einer Seitenwand und einer oberen Deckelfläche, in der insbesondere die Gefäßöffnung angeordnet ist.
  • Ein Nachfüllset gemäß Anspruch 2 ermöglicht ein staufreies Nachfüllen des Produkts in das Gefäß. Dadurch, dass der Adapter einen Entlüftungskanal aufweist, kann Luft aus dem zu befüllenden Gefäß ungehindert entweichen und das nachzufüllende Produkt ohne Aufstauungen in das Gefäß gelangen.
  • Eine Ausführung des Adapters gemäß Anspruch 3 gewährleistet eine sichere Anordnung des Adapters an dem Gefäß. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Adapters von dem Gefäß ist dadurch verhindert. Der Adapter ist sicher an dem Gefäß gehalten. Insbesondere kann der Adapter mit dem Nachfüllabschnitt an dem Gefäß eingesteckt oder aufgesteckt werden. Ein Aufstecken erfolgt insbesondere dann, wenn die Gefäßöffnung in einem Gefäßstutzen integriert ist.
  • Eine Ausführung des Nachfüllsets gemäß Anspruch 4 weist eine erweiterte Flexibilität auf. Dadurch, dass der Trichter mit dem Adapter lösbar verbindbar ist, können verschiedene Trichter mit verschiedenen Adaptern beliebig kombiniert werden. Insbesondere ist der Koppelabschnitt mit dem Rohrabschnitt steckbar, schraubbar und/oder verrastbar, ausgeführt, insbesondere durch Aufklipsen.
  • Ein Adapter gemäß Anspruch 5 ist unkompliziert und kostengünstig ausgeführt.
  • Ein Adapter gemäß Anspruch 6 verbessert eine zuverlässige und kippfreie Anordnung des Adapters an dem Gefäß.
  • Eine Ausführung des Adapters gemäß Anspruch 7 vereinfacht die kippfreie Anordnung des Adapters an einem Gefäß, dessen Gefäßöffnung an einem oben angeordneten Deckel integriert ist.
  • Ein Übergangsabschnitt gemäß Anspruch 8 gewährleistet einen rückstandslosen Nachfüllvorgang. Insbesondere ist der Übergangsabschnitt zwischen dem Koppelabschnitt und dem Nachfüllabschnitt des Adapters derart ausgeführt, dass kontinuierliche Querschnittsübergänge der Innenkonturen von dem Koppelabschnitt auf den Nachfüllabschnitt vorgesehen sind. Dadurch werden Kanten- und/oder Querschnittsflächen zwischen dem Koppelabschnitt und dem Nachfüllabschnitt vermieden, an welchem sich Produkt aufstauen und ablagern kann.
  • Eine Ausnehmung gemäß Anspruch 9 gewährleistet ein kippfreies Anordnen des Adapters an dem Gefäß, auch wenn die Gefäßöffnung an dessen Deckel und insbesondere benachbart zu einem erhabenen Gefäßrand angeordnet ist. Die Ausnehmung dient insbesondere zur Überbrückung des erhaben ausgeführten Gefäßrandes.
  • Ein Nachfüllset gemäß Anspruch 10 ermöglicht eine zusätzliche Flexibilität, insbesondere in der Anwendung. Unterschiedlich ausgeführte Trichter und/oder unterschiedlich ausgeführte Adapter können Unterschiede, insbesondere bezüglich der Länge und/oder der Querschnitte, insbesondere für den Konusabschnitt, den Rohrabschnitt, den Koppelabschnitt und/oder den Nachfüllabschnitt aufweisen. Es ist beispielsweise möglich, ein Nachfüllset mit nur einem Trichter und mehreren Adaptern bereitzustellen, um mit einem Trichter und den entsprechenden Adaptern verschiedene Gefäßöffnungen bedienen zu können. Zusätzlich oder alternativ kann ein Nachfüllset mit nur einem Adapter und mehreren Trichtern ausgestattet sein, wobei die Trichter insbesondere verschiedenartig ausgeführte Konusabschnitte aufweisen, um beispielsweise die maximal mögliche Nachfüllgeschwindigkeit an das nachzufüllende Produkt anpassen zu können.
  • Ein Nachfüllset gemäß Anspruch 11 besteht aus genau einem Trichter und genau einem Adapter, die einteilig miteinander verbunden sind. Ein derartiges Nachfüllset ist besonders kompakt ausgeführt und für das Nachfüllen eines konkreten Gefäßes vorgesehen. Dieses Nachfüllset kann zielgerichtet für ein Gefäß bzw. eine Gefäßöffnung bereitgestellt werden und vereinfacht den entsprechenden Nachfüllvorgang.
  • Sowohl die in den Schutzansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Nachfüllsets angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden. Die jeweiligen Merkmalskombinationen stellen hinsichtlich der Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands keine Einschränkung dar, sondern weisen im Wesentlichen lediglich beispielhaften Charakter auf.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Nachfüllsets mit einem Trichter und drei verschieden ausgeführten Adaptern,
    • 2 eine perspektivische Ansicht von unten eines Adapters gemäß 1,
    • 3 eine Draufsicht auf ein Gefäß mit einer Gefäßöffnung,
    • 4 eine Schnittansicht des Gefäßes in 3, in dessen Gefäßöffnung der Adapter gemäß 2 eingesetzt ist,
    • 5 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie V-V in 4.
  • Ein in 1 als Ganzes mit 1 gekennzeichnetes Nachfüllset umfasst einen Trichter 2 und drei Adapter 3. Der Trichter 2 ist mit jedem der Adapter 3 koppelbar, insbesondere lösbar verbindbar. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Trichter auf jeweils einen der Adapter eingesteckt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Nachfüllset kann auch mehr als einen Trichter 2 und/oder weniger als drei oder mehr als drei Adapter 3 aufweisen.
  • Der Trichter 2 ist einteilig aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Der Trichter 2 kann auch aus einem anderen Material, insbesondere Metall, Holz, einem biologisch abbaubaren Material hergestellt sein. Der Trichter 2 weist einen oberen Konusabschnitt 4 auf. Der Konusabschnitt 4 weist eine kreisförmige Grundfläche auf. Es ist denkbar, dass der Konusabschnitt 4 mit einer unrunden Grundfläche ausgeführt ist. An einem unteren Ende des Konusabschnitts 4 ist ein Rohrabschnitt 5 einstückig an dem Konusabschnitt 4 angeformt. Der Konusabschnitt 4 ist kegelstumpfförmig ausgeführt. Der Konusabschnitt 4 ist in Richtung des Rohrabschnitts 5 konisch verjüngend ausgeführt. Der Trichter 2 kann, insbesondere an einer Außenseite des Konusabschnitts 4, einen Griff und/oder Henkel aufweisen, um die Handhabung des Trichters 2 zu vereinfachen. Der Trichter 2 kann, insbesondere an einer Innenfläche des Konusabschnitts 4, eine Beschichtung aufweisen, die die Gleitfähigkeit eines Materials in dem Trichter 2 verbessert. Eine derartige Beschichtung kann beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) und/oder Silikon aufweisen. Die Haftung eines nachzufüllenden Produkts an der Innenfläche des Trichters 2 ist dadurch reduziert.
  • Der Rohrabschnitt 5 ist an dem kleineren Querschnitt des Konusabschnitts 4 angeordnet. Der Konusabschnitt 4 und der Rohrabschnitt 5 sind bezüglich einer Trichter-Längsachse 6 konzentrisch zueinander angeordnet.
  • Entlang der Trichter-Längsachse 6 weist der Rohrabschnitt 5 eine konstante Rohrquerschnittsfläche auf. Der Rohrabschnitt 5 weist einen Außendurchmesser D5,a auf. Der Rohrabschnitt 5 weist eine Rohrabschnittlänge L5 auf.
  • Die Adapter 3 sind jeweils hohl ausgeführt. Die Adapter 3 sind insbesondere hohlprofilförmig ausgeführt. Die Adapter 3 sind insbesondere einteilig aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Der Adapter 3 kann insbesondere aus demselben Material insbesondere mit derselben Beschichtung einer Innenfläche des Adapters 3 ausgeführt sein wie der Trichter 2. Die Formgebung bei der Herstellung des Adapters 3 ist insbesondere für ein Kunststoffspritzgussteil verbessert. Der Adapter 3 kann auch aus einem anderen Material, insbesondere Metall, Holz und/oder aus einem biologisch abbaubaren Material hergestellt sein.
  • Die Adapter 3 weisen jeweils einen Koppelabschnitt 7 und einen einstückig damit verbundenen Nachfüllabschnitt 8 auf. Der Koppelabschnitt 7 ist rohrförmig ausgeführt. Der Koppelabschnitt 7 weist eine Innenkontur auf, die mit der Außenkontur des Rohrabschnitts 5 korrespondiert. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Koppelabschnitt 7 eine runde Innenkontur mit einem Innendurchmesser D7,i auf. Es gilt: D7,i ≥ D5,a, insbesondere D7,i > 1,01 . D5,a, insbesondere D7,i > 1,02 . D5,a, insbesondere D7,i > 1,05 . D5,a und insbesondere D7,i > 1,1 . D5,a.
  • Allein aus darstellerischen Gründen sind in 1 die Adapter 3 gegenüber dem Trichter vergrößert dargestellt.
  • Der Koppelabschnitt 7 weist eine Koppelabschnitttiefe T7 auf. Die Koppelabschnitttiefe T7 entspricht im Wesentlichen der Rohrabschnittlänge L5. Insbesondere gilt 0,8 . T7 < L5 < 1,2 . T7, insbesondere 0,9 . T7 < L5 < 1,1 . T7, insbesondere 0,95 . T7 < L5 < 1,05 . T7, insbesondere 0,98 . T7 < L5 < 1,02 . T7 und insbesondere 0,99 . T7 < L5 < 1,01 . T7. Der Trichter 2 kann mit dem Rohrabschnitt 5 in den Koppelabschnitt 7 des Adapters 3 eingesteckt werden und ist zuverlässig darin gehalten.
  • Die Adapter 3 weisen gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils identische Koppelabschnitte 7 auf. Der Trichter 2 kann wahlweise mit einem der Adapter 3 gekoppelt werden.
  • Der Nachfüllabschnitt 8 weist eine unrunde Außenkontur auf. Die Außenkontur des Nachfüllabschnitts 8 korrespondiert insbesondere zu einer Innenkontur einer Gefäßöffnung 9 eines zu befüllenden Gefäßes 10. Für einen verbesserten Halt des Adapters 3 in der Gefäßöffnung 9 kann der Nachfüllabschnitt 8 im Bereich seiner Außenkontur aus einem elastisch deformierbaren Material, insbesondere aus einem Gummimaterial oder einem Schaummaterial ausgeführt sein. Das elastische Material kann insbesondere zusätzlich an einem vergleichsweise härteren Kunststoffmaterial im Bereich dessen Außenkontur vorgesehen sein. Insbesondere kann es ausreichend sein, wenn das elastische Material sich lediglich abschnittsweise entlang des äußeren Umfangs der unrunden Außenkontur des Nachfüllabschnitts erstreckt. Durch das elastische Material an der Außenkontur kann sich der Nachfüllabschnitt 8 an die Gefäßöffnung 9 anpassen, insbesondere für den Fall, dass die unrunde Außenkontur des Nachfüllabschnitts Abweichungen zu der Innenkontur der Gefäßöffnung 9 aufweist, also nur im Wesentlichen der Innenkontur der Gefäßöffnung 9 entspricht und nicht identisch mit der Innenkontur der Gefäßöffnung 9 übereinstimmt.
  • Der Nachfüllabschnitt 8 weist eine Verbindungslänge L8 auf. Die Verbindungslänge L8 ist bezüglich einer von der Außenkontur des Nachfüllabschnitts 8 festgelegten Ebene senkrecht orientiert. Die Verbindungslänge L8 beträgt mindestens 2mm, insbesondere mindestens 5mm, insbesondere mindestens 10mm, insbesondere mindestens 15mm und insbesondere mindestens 20mm. Die Verbindungslänge L8 bildet im Wesentlichen den Abschnitt, mit dem der Adapter 3 durch die Gefäßöffnung 9 in das Gefäß 10 eingeführt wird. Vorteilhaft ist es, wenn die Verbindungslänge L8 einerseits groß genug ist, um ein unbeabsichtigtes Entfernen des Adapters 3 aus der Gefäßöffnung 9 zu verhindern. Andererseits ist die Verbindungslänge L8 derart klein zu wählen, dass der Nachfüllvorgang nicht dadurch behindert ist, dass der Nachfüllabschnitt zu weit in das Gefäß 10 hineinragt.
  • An seinem ersten Ende, das dem Nachfüllabschnitt 8 abgewandt angeordnet ist, weist der Adapter 3, insbesondere der Koppelabschnitt 7, eine Koppelöffnung 11 auf, in die der Trichter 2 auf den Adapter 3 aufgesetzt werden kann.
  • An einem der Koppelöffnung 11 gegenüberliegenden Ende weist der Adapter 3, insbesondere der Nachfüllabschnitt 8, eine Abgabeöffnung 12 auf, durch die nachzufüllendes Produkt aus dem Adapter 3 in das Gefäß 10 gelangt. Die Koppelöffnung 11 und die Abgabeöffnung 12 sind durch einen durchgängigen Adapterkanal 13 unmittelbar miteinander verbunden. Bezüglich einer Adapterlängsachse 15 sind die Koppelöffnung 11 und die Abgabeöffnung 12 sowie insbesondere der Adapterkanal 13 jeweils paarweise konzentrisch zueinander angeordnet.
  • An einer Unterseite weist der Koppelabschnitt 7 eine Auflagefläche 14 auf, die insbesondere quer und insbesondere senkrecht zu der Adapterlängsachse 15 orientiert ist. Der Adapter 3 weist, insbesondere im Bereich des Koppelabschnitts 7, eine Ausnehmung 16 auf. Die Ausnehmung 16 ist insbesondere stufenartig ausgeführt und erstreckt sich insbesondere ausgehend von der Unterseite des Koppelabschnitts 7 entlang der Adapterlängsachse 15. Im Bereich der Ausnehmung 16 weist der Koppelabschnitt 7 eine unrunde Außenkontur auf. Es ist denkbar, dass sich die Ausnehmung 16 über die gesamte Koppelabschnitttiefe T7 erstreckt. Es ist auch denkbar, dass sich die Ausnehmung 16, wie in 2 und 4 dargestellt, lediglich abschnittsweise des Koppelabschnitts 7 erstreckt. Die Ausnehmung 16 ist an der Außenseite und an der Unterseite des Koppelabschnitts 7 integriert.
  • Entlang der Adapterlängsachse 15 ist in dem Adapterkanal 13 zwischen dem Koppelabschnitt 7 und dem Nachfüllabschnitt 8 ein Übergangsabschnitt 17 vorgesehen. Der Übergangsabschnitt 17 ermöglicht einen kontinuierlichen Übergang der Innenkontur des Koppelabschnitts 7 auf die Innenkontur des Nachfüllabschnitts 8. Wie vorstehend erläutert, ist die Innenkontur des Koppelabschnitts 7 rund. Die Innenkontur des Nachfüllabschnitts 8 entspricht im Wesentlichen der unrunden Außenkontur des Koppelabschnitts 8. Der Koppelabschnitt 8 ist dünnwandig ausgeführt. Der Übergangsabschnitt 17 gewährleistet also einen kontinuierlichen Übergang von der runden Innenkontur des Koppelabschnitts 7 auf die unrunde Innenkontur des Nachfüllabschnitts 8. Durch den Übergangsabschnitt 17 sind Vorsprünge und/oder Kanten verhindert, an welchen sich Produkt aufstauen und/oder ablagern könnte.
  • Die Adapter 3 unterscheiden sich jeweils bezüglich der Ausgestaltung des Nachfüllabschnitts 8, insbesondere der jeweiligen Außenkontur des Nachfüllabschnitts 8. Die unterschiedlichen Konturen der Nachfüllabschnitte 8 dienen zum Einstecken in unterschiedlich geformte Gefäßöffnungen 9.
  • Der Adapter 3 weist einen Entlüftungskanal 18 auf. Der Entlüftungskanal 18 ist insbesondere am Nachfüllabschnitt 8 angeordnet. Der Entlüftungskanal 18 ist insbesondere als integral ausgebildete Vertiefung an der Außenkontur des Nachfüllabschnitts 8 ausgeführt. Der Entlüftungskanal 18 ist insbesondere als konkav ausgeführte Mulde am Nachfüllabschnitt 8 vorgesehen, wobei sich die Mulde entlang der Adapterlängsachse 15 erstreckt.
  • Nachfolgend wird anhand der 3 bis 4 die Verwendung des erfindungsgemäßen Nachfüllsets 1 zum Nachfüllen eines Produkts in das Gefäß 10 näher erläutert.
  • Das Gefäß 10 ist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel zylinderförmig ausgeführt und weist ein zylindrisches Gehäuse 19 mit einem stirnseitigen Deckel 20 auf. In dem Deckel 20 ist die Gefäßöffnung 9 integriert. Das Gefäß 10 kann auch andere geometrische Formen aufweisen. Wesentlich ist, dass das Gefäß 10 die Gefäßöffnung 9 aufweist, durch die hindurch Produkt in das Gefäß 10 nachgefüllt werden kann.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung in 4 ergibt, ist der Deckel 20 gegenüber einer oberen, stirnseitigen Ringfläche des Gehäuses 19 nach unten versetzt angeordnet. Dadurch bildet das Gehäuse 19 am Deckel 20 einen ringförmigen Rand 21.
  • Zum Nachfüllen des Gefäßes 10 wird der Adapter 3 mit dem Nachfüllabschnitt 8 in die Gefäßöffnung 9 eingesteckt. Der Adapter 3 ist mit dem Nachfüllabschnitt 8 im Inneren des Gefäßes 10 angeordnet.
  • Der Adapter 3 liegt mit der Auflagefläche 14 an einer Oberseite des Deckels 20 flächig auf. Der Adapter 3 ist an dem Gefäß 10, insbesondere am Deckel 20 zuverlässig angeordnet. Ein unbeabsichtigtes Kippen des Adapters 3 an dem Gefäß 10 ist ausgeschlossen.
  • Der Adapter 3 ist mit der Ausnehmung 16 an derart angeordnet, dass der Rand 21 die Positionierung des Adapters 3 der Gefäßöffnung 9 nicht behindert. Bei Gefäßen, die keinen axial vorstehenden Rand aufweisen, bei denen also insbesondere das Gehäuse 19 im Wesentlichen bündig mit dem Deckel 20 abschließt und/oder die Gefäßöffnung 9 derart weit vom Rand 21 entfernt angeordnet ist, dass keine Kollision mit dem Adapter 3 vorliegt, kann der Adapter 3 ohne Ausnehmung 16 ausgeführt sein.
  • Ausgehend von der Anordnung in 4 wird der Trichter 2 mit dem Rohrabschnitt 5 in den Koppelabschnitt 7 eingesteckt. Insbesondere sind die Trichterlängsachse 6 und die Adapterlängsachse 15 konzentrisch zueinander angeordnet. Diese Anordnung ist aus Darstellungsgründen in 4 nicht gezeigt. Der Trichter 2 ist mit dem Rohrabschnitt 5 in dem Koppelabschnitt 7 des Adapters 3 zuverlässig und kippfrei angeordnet. Der Trichter 2 und der Adapter 3 sind an dem Gefäß 10 eigenständig gehalten. Es ist insbesondere nicht erforderlich, dass eine Person den Adapter 3 und/oder den Trichter 2 während des Nachfüllens separat mit einer Hand festhalten muss. Die Person kann mit einer Hand das Gefäß 10 und mit der zweiten Hand die Nachfüllpackung greifen. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Nachfüllsets ist der Nachfüllvorgang weniger fehleranfällig.
  • Wie sich insbesondere aus 5 ergibt, entspricht die Außenkontur des Nachfüllabschnitts 8 im Wesentlichen der Innenkontur der Gefäßöffnung 9. Die Anordnung des Adapters 3 in der Gefäßöffnung 9 ist stabil. Dadurch, dass der Entlüftungskanal 18 an einer Außenseite des Nachfüllabschnitts 8 angeordnet ist, wird zwischen der Außenseite des Nachfüllabschnitts 8 und der Innenseite der Gefäßöffnung 9 der Entlüftungskanal 18 begrenzt. Über den Entlüftungskanal 8 kann Luft aus dem Gefäß 10 entweichen, während Produkt, insbesondere pulverförmiges und/oder granulatförmiges Schüttgut, insbesondere Gewürze, in das Gefäß 10 nachgefüllt wird. Um ein Entweichen der Luft aus dem Gefäß 10 zu verbessern, kann insbesondere an der Auflagefläche 14 ein in 4 nicht näher dargestellter Radialkanal vorgesehen sein, der mit dem Entlüftungskanal 18 in Strömungsverbindung steht.

Claims (11)

  1. Nachfüllset für ein Gefäß (10) umfassend a. mindestens einen Trichter (2) mit i. einem Konusabschnitt (4) und ii. einem Rohrabschnitt (5), b. mindestens einen hohlen Adapter (3) mit i. einem Koppelabschnitt (7), der mit dem Rohrabschnitt (5) des Trichters (2) koppelbar ist, und ii. einem Nachfüllabschnitt (8), der eine unrunde Außenkontur aufweist.
  2. Nachfüllset gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3), insbesondere der Nachfüllabschnitt (8), einen Entlüftungskanal (18) zum Entlüften des zu befüllenden Gefäßes (10) aufweist.
  3. Nachfüllset gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachfüllabschnitt (8) eine senkrecht zu einer von der Außenkontur festgelegten Ebene orientierte Verbindungslänge (L8) aufweist, die insbesondere mindestens 2 mm, insbesondere mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 15 mm und insbesondere mindestens 20 mm beträgt.
  4. Nachfüllset gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelabschnitt (7) mit dem Rohrabschnitt (5) lösbar verbindbar ist.
  5. Nachfüllset gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelabschnitt (7) mit dem Nachfüllabschnitt (8) einteilig ausgeführt ist.
  6. Nachfüllset gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3) eine Auflagefläche (14) aufweist, mit der der Adapter (3) an dem Gefäß (10) auflegbar ist.
  7. Nachfüllset gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (14) an einer Unterseite des Koppelabschnitts (7) angeordnet ist.
  8. Nachfüllset gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Koppelabschnitt (7) und dem Nachfüllabschnitt (8) angeordneten Übergangsabschnitt (17).
  9. Nachfüllset gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an einer Außenseite und/oder an einer Unterseite des Koppelabschnitts (7) integrierte Ausnehmung (16) zum kippfreien Anordnen des Adapters (3) an dem Gefäß (10).
  10. Nachfüllset gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere, insbesondere jeweils unterschiedlich ausgeführte, Trichter (2) und/oder mehrere, insbesondere jeweils unterschiedlich ausgeführte, Adapter (3).
  11. Nachfüllset gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter (2) und Adapter (3) einteilig miteinander verbunden sind.
DE202020100060.8U 2020-01-08 2020-01-08 Nachfüllset für Gefäße Active DE202020100060U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100060.8U DE202020100060U1 (de) 2020-01-08 2020-01-08 Nachfüllset für Gefäße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100060.8U DE202020100060U1 (de) 2020-01-08 2020-01-08 Nachfüllset für Gefäße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100060U1 true DE202020100060U1 (de) 2021-04-09

Family

ID=75683815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100060.8U Active DE202020100060U1 (de) 2020-01-08 2020-01-08 Nachfüllset für Gefäße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020100060U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5921296A (en) * 1998-01-20 1999-07-13 Porter; Michael T. Funnel with container connection
US20040173285A1 (en) * 2001-08-09 2004-09-09 Masaru Tawa Fluid filling device
US20180099849A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Joel Schmitt Lidded Funnel Device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5921296A (en) * 1998-01-20 1999-07-13 Porter; Michael T. Funnel with container connection
US20040173285A1 (en) * 2001-08-09 2004-09-09 Masaru Tawa Fluid filling device
US20180099849A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Joel Schmitt Lidded Funnel Device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004003439B4 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
DE202010009104U1 (de) Farbbehälter, insbesondere für Farbspritzpistolen
DE202016107252U1 (de) Behälter für Flüssigkeiten für Tiere
EP1272397B1 (de) Ausgiesser für flüssigkeitsbehälter
DE69925620T2 (de) Abgabevorrichtung in form eines deckels
EP1561406A1 (de) Trinkbecher oder Einsatz für einen Trinkbecher
DE10159988B4 (de) Behälter zur Bevorratung und zum Ausgießen von Flüssigkeiten
DE2851449C2 (de) Flaschendosierverschluß
DE202020100060U1 (de) Nachfüllset für Gefäße
EP0345527B1 (de) Ansaughilfe zur Flüssigkeitsentnahme aus einem Gefäss
CH712432A1 (de) Tube mit Drosseleinsatz.
EP0869338B1 (de) Dosierbehälter
DE4411021C1 (de) Zweikammerdosierer mit integriertem, abdichtendem Dosiermengenregulator und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE3100720A1 (de) Ventilgesteuerter, vorzugsweise auf einen behaelter aufschraubbarer auslaufstutzen
EP3575230A1 (de) Trinkflasche und standfuss für eine trinkflasche
EP3825284B1 (de) Filter, insbesondere filter für trinkflaschen
EP3636116B1 (de) Becher aus spritzgegossenem kunststoff
EP3603459B1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist
DE202018003246U1 (de) Halterung zum Sammeln von in Flaschen befindlichen, zähflüssigen Inhalten am Flaschenverschluss, mit dem Ziel der vollständigen Entleerung
EP2179932A1 (de) Verschlusseinrichtung zum Verschließen eines Behälters
EP0274070B1 (de) Dosiereinsatz für einen Hals einer Flasche, zur Ausgabe von zähflüssigen oder viskosen Medien
EP0585919A1 (de) Wiederauffüllbarer Behälter
EP3095371A1 (de) Vorrichtung zum gebrauchsfertigen bereitstellen von wischbezügen
EP3218278B1 (de) Behälter mit lüftungskanal
EP2952470A1 (de) Trichter mit Messbecher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years