DE202020002989U1 - Verbindungselement und Vorrichtung zur Handhabung derselben - Google Patents

Verbindungselement und Vorrichtung zur Handhabung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE202020002989U1
DE202020002989U1 DE202020002989.0U DE202020002989U DE202020002989U1 DE 202020002989 U1 DE202020002989 U1 DE 202020002989U1 DE 202020002989 U DE202020002989 U DE 202020002989U DE 202020002989 U1 DE202020002989 U1 DE 202020002989U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickening
connecting element
shaft
nail
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020002989.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020002989.0U priority Critical patent/DE202020002989U1/de
Publication of DE202020002989U1 publication Critical patent/DE202020002989U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0007Nails; Staples with two nail points extending in opposite directions, in order to fix two workpieces together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/486Shear dowels for wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/06Nails; Staples with barbs, e.g. for metal parts; Drive screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Verbindungselement, insbesondere zum Verbinden von Bauteilen aus Holz, Holzwerkstoffen und andere für eine Nagelverbindung geeignete Werkstoffe untereinander oder mit nicht nagelbaren Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement nach Art eines Nagels aus einem Stiftförmigen Schaft(5, 1, 1a,) mit Anspitzungen an den beidseitigen Enden sowie und/oder einer kurzen wulstartigen Verdickung(2) desselben zwischen den Enden, vorzugsweise mittig des Schaftes(1, 1a), besteht oder dass eines der Schaftenden ganz oder teilweise, vom Schaftende bis zur Verdickung(2) reichend, mit einem Gewinde(3, 4) und/oder mit einer Profilierung(12) an der Verdickung(2) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement insbesondere zum Verbinden von Bauteilen aus Holz, Holzwerkstoffen und andere für eine Nagelverbindung geeignete Werkstoffe untereinander oder mit nicht nagelbaren Werkstoffen sowie eine Vorrichtung(Werkzeug) zur Handhabung des Verbindungselementes.
  • Bekannt sind Verbindungselemente in Form von Nägeln und Schrauben mit unterschiedlich gestalteten Köpfen.
    Nachteilig ist daran, dass bei der Verwendung derselben immer der Nagelkopf oder der Schraubenkopf sichtbar ist. Bei einer Vielzahl von ästhetisch zu gestaltenden Gegenständen ist dies unerwünscht. Besonders bei der Verarbeitung von Nägeln und Schrauben an Gegenständen im Freien, wie z.B. Gartenzäunen, Türen und Tore und gedielte Terrassen, bilden sich durch Korrosion immer größer werdende Flecken auf den Oberflächen.
  • Bekannt sind auch verdeckte, nicht sichtbare, Befestigungen von genuteten Brettern mittels Blechformteilen.
    Diese eignen sich jedoch nur für dekorative Verkleidungen und nicht für andere Verwendungszwecke.
  • Bekannt ist es auch Holzbauteile bei der Herstellung von Möbeln, so zu verdübeln, dass diese Verbindungen äußerlich nicht erkennbar sind. Solche Verbindungen sind wegen der erforderlichen passgenauen Bohrlöcher relativ aufwendig herzustellen und für den allgemeinen Holzbau ungeeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verbindungselement für Bauteile aus Holz, Holzwerkstoffen und andere nagelbaren Werkstoffen untereinander oder mit Bauteilen aus anderen Werkstoffen zur rationellen Verarbeitung derselben zu schaffen sowie eine Vorrichtung zur Handhabung derselben bei der Verarbeitung zu schaffen.
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie mit den Ansprüchen angegeben gelöst.
    Das Verbindungselement besteht nach Art eines Nagels aus einem Stiftförmigen Schaft mit Anspitzungen an den beidseitigen Enden sowie einer kurzen wulstartigen Verdickung, in der Größe eines Nagelkopfes, desselben zwischen den Enden, vorzugsweise mittig des Schaftes.
    In einer anderen Ausführungsvariante ist eines der Schaftenden ganz oder teilweise, vom Schaftende bis zur Verdickung reichend, mit einem Gewinde ausgebildet, wobei das Schaftende ohne Gewinde oder die Verdickung, zur Übertragung eines Drehmomentes, profiliert sein kann.
    In einer weiteren Ausführungsvariante ist das Verbindungselement als Nagel ohne Kopf und beidseitiger Anspitzung gestaltet.
  • Zur Handhabung bei der Verwendung des Verbindungselements ist eine Vorrichtung(Werkzeug) in Form einer zu den Nagelschaftenden leichtgängig passgerechten Einschlaghülse gestaltet. Diese Vorrichtung (Werkzeug) kann als massives Teil mit Bohrung zur direkten Schlagkraftübertragung auf die innen befindliche Spitze oder als einfaches Rohrende zur Übertragung der Schlagkraft auf die Verdickung oder als Vorsatz für ein Nagelgerät ausgebildet sein. Diese kann an ihren offenen Ende auch passgerecht zur profilierten Verdickung profiliert sein zur Übertragung der Drehbewegung auf ein Gewinde am Schaft.
  • Vorteilhaft ist erfindungsgemäß, dass diese Verbindungselemente zur Herstellung von ästhetisch anmutenden Verbindungen geeignet sind.
    Mittels der erfindungemäßen Vorrichtung(Werkzeug) sind diese Verbindungselemente auch leicht und rationell verwendbar.
    Als Ausführungsform mit Nagelschaft und Gewinde sind solche z.B. zur dekorativen Verkleidung eines Metallgerüstes mit Holzlatten verwendbar.
  • Nachstehend wird die Erfindung an vier Ausführungsbeispielen erläutert. In der zugehörigen Zeichnung sind mit
    • 1 ein Verbindungselement, beidseitig angespitzt und einer Verdickung und mit
    • 2 ein Verbindungselement, einseitig angespitzt und anderseitig ein metrisches Gewinde aufweisend und mit
    • 3 ein Verbindungselement, beidseitig angespitzt und anderseitig ein Holzgewinde aufweisend und mit
    • 4 ein beidseitig angespitztes Verbindungselement ohne Verdickung und mit
    • 5 eine Verbindung von zwei Holzlatten und mit
    • 6 eine Verbindung von einer Holzlatte mit einem Metallprofil und mit
    • 7 eine massive Einschlaghülse und mit
    • 8 eine rohrförmige Einschlaghülse und mit
    • 9 eine Einschlaghülse mit Profilierung, passgerecht zur Profilierung an der Verdickung
    schematisch dargestellt.
  • Beispiel 1
  • Zur Herstellung eines Terrassenbodens auf einer Unterkonstruktion 5 aus Kanthölzern werden die Verbindungselemente nach 1 zunächst für die erste Terrassendiele 4 in die Kanthölzer mittels der Einschlaghülse 8 mit einem Hammer eingeschlagen. Die Abstände der Einschlagstellen müssen dabei nicht maßgenau sein, sondern können nach Augenmaß bestimmt werden. Die erste Terrassendiele 4 wird sodann maßgerecht ausgerichtet und sodann mit einem Hammer an den Stellen der, in den Kanthölzern der Unterkonstruktion 5 bereits befindlichen, Verbindungselemente aufgeschlagen. Sodann wird eine nach der anderen Terrassendiele 4, in derselben Weise mit der Unterkonstruktion 5 verbunden.
  • Beispiel 2
  • Zur Gestaltung und Anordnung einer dekorativen Holzverkleidung an eine Gebäudefassade werden auf einer tragenden Metallunterkonstruktion aus Metallprofilen 7 einseitig mit metrischem Gewinde versehene Verbindungselemente nach 2 verschraubt. Auf die Spitzen der Verbindungselemente werden sodann die Latten 6 der Holzverkleidung mittels eines Hammers aufgeschlagen.
  • Beispiel 3
  • Zur Anordnung eines Verbindungselements nach 3 mit einem anderen, nicht metrischem Gewinde, an einer Mauer werden zunächst Dübel in die Wand eingesetzt und sodann das Verbindungselement nach
    3 mittels der an seiner Öffnung profilierten Einschlaghülse 12 eingeschraubt. Sodann werden die ausgewählten Holzbauteile auf die herausragenden Enden der Verbindungselemente nach 3 aufgeschlagen.
  • Beispiel 4
  • Das Verbindungselement nach 4 wird in ein Holzbauteil mittels Hammer etwas weniger als bis zur Mitte desselben eingeschlagen. Sodann wird ein anderes Holzbauteil auf die freie Spitze aufgelegt oder daran gehalten und mittel Hammer aufgeschlagen.

Claims (3)

  1. Verbindungselement, insbesondere zum Verbinden von Bauteilen aus Holz, Holzwerkstoffen und andere für eine Nagelverbindung geeignete Werkstoffe untereinander oder mit nicht nagelbaren Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement nach Art eines Nagels aus einem Stiftförmigen Schaft(5, 1, 1a,) mit Anspitzungen an den beidseitigen Enden sowie und/oder einer kurzen wulstartigen Verdickung(2) desselben zwischen den Enden, vorzugsweise mittig des Schaftes(1, 1a), besteht oder dass eines der Schaftenden ganz oder teilweise, vom Schaftende bis zur Verdickung(2) reichend, mit einem Gewinde(3, 4) und/oder mit einer Profilierung(12) an der Verdickung(2) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung zur Handhabung des Verbindungselements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese in Form einer zu den Nagelschaftenden leichtgängig passgerechten Einschlaghülse(9) gestaltet ist, wobei diese als massives Teil mit Bohrung zur direkten Schlagkraftübertragung auf die innen befindliche Spitze oder als einfaches Rohrende(10) zur Übertragung der Schlagkraft auf die Verdickung(2) oder als Vorsatz für ein Nagelgerät ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschlagvorrichtung(11) mit einer Profilierung(13), passgerecht zu einer Verdickung(2) des Verbindungslementes aus gebildet ist.
DE202020002989.0U 2020-07-13 2020-07-13 Verbindungselement und Vorrichtung zur Handhabung derselben Expired - Lifetime DE202020002989U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020002989.0U DE202020002989U1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Verbindungselement und Vorrichtung zur Handhabung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020002989.0U DE202020002989U1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Verbindungselement und Vorrichtung zur Handhabung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020002989U1 true DE202020002989U1 (de) 2020-08-13

Family

ID=72334017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020002989.0U Expired - Lifetime DE202020002989U1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Verbindungselement und Vorrichtung zur Handhabung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020002989U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2042666B1 (de) Befestigungselement und Verfahren zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte
EP3536989B1 (de) Fassadenplattenschraube und befestigungsanordnung hiermit
AT409988B (de) Verfahren zum befestigen von holzkonstruktionsteilen vor einer betonwand oder mauer
DE202020002989U1 (de) Verbindungselement und Vorrichtung zur Handhabung derselben
DE102020004203A1 (de) Verbindungselement und Vorrichtung zur Handhabung desselben
DE202013002983U1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Rahmens mit Metallkonstruktion
EP2392749A2 (de) Halteprofil und Set mit Halteprofil
WO2015150361A1 (de) Befestigungsverfahren
EP1764518B9 (de) Verbindungselement und zugehöriges Werkzeugteil
DE3435434A1 (de) Distanz-justier-duebelholzschraube
DE3018975A1 (de) Befestigungssatz
DE202008006579U1 (de) Verdecktes Befestigungselement für Bauteile
DE102005001184A1 (de) Verkleidung für Decken, Wände, Fassaden und/oder Fußböden und Verfahren zur Herstellung der Verkleidung
DE8007738U1 (de) Schrauben- oder nagelartiges Element zur Befestigung von Dämmplatten o.dgl. an einer Unterkonstruktion
DE202006005611U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Verkleidungselementen
DE102009013824A1 (de) Verbindungselement für Holzkonstruktionen
DE19942779A1 (de) Verfahren zum Verlegen eines aus hölzernen Bodenelementen bestehenden Holzbodens und Schraube zur Durchführung des Verfahrens
DE3210147A1 (de) Elemente zum schiften eines holzrostes
Porter Fixing Devices
DE202006019317U1 (de) Geländer-Befestigungselement
DE19903133A1 (de) System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden
EP1182367A2 (de) Schraube zur Befestigung von Platten und dergleichen
DE672399C (de) Heftschraube
DE7624784U1 (de) Schraubendreher
AT5117U1 (de) Holzboden

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years