DE202020002701U1 - Pedalvorrichtung für Fahrzeug - Google Patents

Pedalvorrichtung für Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202020002701U1
DE202020002701U1 DE202020002701.4U DE202020002701U DE202020002701U1 DE 202020002701 U1 DE202020002701 U1 DE 202020002701U1 DE 202020002701 U DE202020002701 U DE 202020002701U DE 202020002701 U1 DE202020002701 U1 DE 202020002701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
rotating unit
force
pedal pad
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020002701.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SL Corp
Original Assignee
SL Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SL Corp filed Critical SL Corp
Publication of DE202020002701U1 publication Critical patent/DE202020002701U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/48Non-slip pedal treads; Pedal extensions or attachments characterised by mechanical features only
    • G05G1/483Non-slip treads; Pedal extensions or attachments characterised by mechanical features only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2302/00Responses or measures related to driver conditions
    • B60Y2302/09Reducing the workload of driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist:eine Pedalauflage (100), die mit einem Gehäuse (500) um eine erste Achse (Ax1) drehbar gekoppelt ist;einen Träger (200) mit einer Dreheinheit (210), die so positioniert ist, dass ein im Gehäuse (500) vorgesehener Schaft (520) darin eingeführt ist, wobei die Dreheinheit (210) so konfiguriert ist, dass sie um eine zweite Achse (Ax2) dreht, und einer Verlängerungseinheit (220), die sich von der Dreheinheit (210) erstreckt, so dass eine Betätigungskraft der Pedalauflage (100) zur Dreheinheit (210) übertragen wird;einen Hebel (300), der so konfiguriert ist, dass er in Abhängigkeit von der Betätigungskraft der Pedalauflage (100) eine Kraft auf die Dreheinheit (210) ausübt, um eine Reibkraft zwischen der Dreheinheit (210) und dem Schaft (520) zu erzeugen; undeinen Pedaleinsatzerzeuger (400), der zwischen dem Träger (200) und dem Hebel (300) positioniert ist, zum Erzeugen von Pedaleinsatz in Gegenrichtung zu einer Richtung, in der die Betätigungskraft der Pedalauflage (100) wirkt.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0103295 , eingereicht beim Koreanischen Patentamt am 22. August 2019.
  • Die Erfindung betrifft eine Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug und insbesondere eine Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug, die Hysterese erzeugen kann, wenn ein Fahrer ein Pedal betätigt.
  • Allgemein ist ein in einem Fahrzeug vorgesehenes Gaspedal eine Vorrichtung zum Beschleunigen des Fahrzeugs durch Einstellen der Luftmenge, die in einen Motor angesaugt wird, oder der Kraftstoffmenge, die in den Motor eingespritzt wird, in Abhängigkeit von einem Winkel, in dem das Pedal durch eine Pedalbetätigungskraft des Fahrers gedreht wird.
  • Es gibt zwei Arten von Gaspedalen: ein hängendes zum Einbau durch Abhängen an einem Armaturenbrett und ein stehendes zum Einbau auf einem Bodenblech. Abhängig davon, wie das Gaspedal betätigt wird, unterteilt man es in ein mechanisches und ein elektronisches.
  • Bei einem hängenden Gaspedal fühlt sich der Fahrer bei Betätigung unkomfortabel, so dass das Betätigungsgefühl sinkt und die Ermüdung zunimmt. Zudem ist es schwierig, den Öffnungs- und Schließvorgang einer Drosselklappe präzise zu betätigen. Daher nimmt seit einigen Jahren der Gebrauch stehender Gaspedale allmählich zu.
  • Das Gaspedal variiert den auf den Fuß eines Fahrers ausgeübten Kraftbetrag, wenn der Fahrer auf das Pedal tritt und wenn der Fahrer den Fuß vom Pedal löst, wodurch Hysterese erzeugt wird, die die Ermüdung des Fahrers beim Betätigen des Pedals verringert. Allgemein wird Hysterese durch eine Vorrichtung erzeugt, die so arbeitet, dass sie Reibung in Verbindung mit dem Pedal erzeugt, wenn das Pedal dreht.
  • Ist aber eine gesonderte Vorrichtung zum Erzeugen von Hysterese bei Betätigung eines Pedals durch den Fahrer bereitgestellt, so ist die Möglichkeit hoch, dass die Anzahl von Komponenten zunimmt, wodurch die Konfiguration kompliziert wird und die Kosten steigen. Daher besteht Bedarf an einem Verfahren, das Hysterese effektiv erzeugen kann, während die Anzahl von Komponenten verringert wird.
  • Aspekte der Erfindung stellen eine Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug bereit, die unterschiedliche Größen von Pedaleinsatz erfordert, wenn ein Fahrer auf eine Pedalauflage tritt und wenn der Fahrer den Fuß von der Pedalauflage löst, während der Fahrer das Pedal betätigt.
  • Allerdings sind Aspekte der Erfindung nicht auf die hier genannten beschränkt. Diese und andere Aspekte der Erfindung werden für den Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung anhand der nachstehenden näheren Beschreibung der Erfindung deutlicher.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt, die aufweist: eine Pedalauflage, die mit einem Gehäuse um eine erste Achse drehbar gekoppelt ist; einen Träger mit einer Dreheinheit, die so positioniert ist, dass ein im Gehäuse gebildeter Schaft in ein Inneres davon eingeführt ist, und um eine zweite Achse dreht, und einer Verlängerungseinheit, die so ausgebildet ist, dass sie sich von der Dreheinheit erstreckt, so dass eine Betätigungskraft der Pedalauflage zur Dreheinheit übertragen wird; einen Hebel zum Ausüben einer Kraft auf die Dreheinheit in Abhängigkeit von der Betätigungskraft der Pedalauflage, um eine Reibkraft zwischen der Dreheinheit und dem Schaft zu erzeugen; und einen Pedaleinsatzerzeuger, der zwischen dem Träger und dem Hebel positioniert ist und Pedaleinsatz in Gegenrichtung zu einer Richtung erzeugt, in der die Betätigungskraft der Pedalauflage wirkt.
  • Eine Öffnung zum Einführen des Schafts kann auf einer Oberfläche der Dreheinheit gebildet sein, die zum Schaft in Richtung der zweiten Achse weist.
  • Die Dreheinheit kann so ausgebildet sein, dass sie eine Außenfläche des Schafts um die zweite Achse umgibt.
  • Die Dreheinheit und/oder der Schaft können mit einem Reibteil auf mindestens einem Abschnitt einer zueinander weisenden Oberfläche versehen sein.
  • Tritt ein Fahrer auf die Pedalauflage, kann die zwischen der Dreheinheit und dem Schaft erzeugte Reibkraft in Gegenrichtung zur Richtung wirken, in der die Betätigungskraft der Pedalauflage wirkt, und wobei dann, wenn der Fahrer den Fuß von der Pedalauflage löst, die zwischen der Dreheinheit und dem Schaft erzeugte Reibkraft in Gegenrichtung zu einer Richtung wirken kann, in der der Pedaleinsatz wirkt.
  • Eine Kontaktfläche in Kontakt mit einer Außenfläche der Dreheinheit kann auf einem Ende des Hebels gebildet sein, wobei die Kontaktfläche so beschaffen ist, dass eine Kraft, die der Betätigungskraft der Pedalauflage entspricht, die zum anderen Ende des Hebels über den Träger übertragen wird, auf die Außenfläche der Dreheinheit ausgeübt wird.
  • Tritt ein Fahrer auf die Pedalauflage, kann eine zwischen der Kontaktfläche und der Dreheinheit erzeugte Reibkraft in Gegenrichtung zur Richtung wirken, in der die Betätigungskraft der Pedalauflage wirkt, und wobei dann, wenn der Fahrer den Fuß von der Pedalauflage löst, die zwischen der Kontaktfläche und der Dreheinheit erzeugte Reibkraft in Gegenrichtung zu einer Richtung wirken kann, in der der Pedaleinsatz wirkt.
  • Die Kontaktfläche und/oder die Außenfläche der Dreheinheit können mit einem Reibteil auf einer zueinander weisenden Oberfläche versehen sein.
  • Eine Größe der zwischen der Dreheinheit und dem Schaft erzeugten Reibung ist durch eine Größe einer Normalkraft variabel, die vom Schaft in Abhängigkeit von einer Kraft erzeugt wird, die auf die Dreheinheit durch den Hebel ausgeübt wird.
  • Der Pedaleinsatzerzeuger kann ein elastisches Teil aufweisen, in dem beide Seiten davon zwischen der Verlängerungseinheit bzw. dem Hebel positioniert sind, wobei das elastische Teil Pedaleinsatz erzeugt, der einer Rückstellkraft entspricht, indem es in Abhängigkeit von der Betätigungskraft der Pedalauflage zusammengedrückt wird.
  • Die erfindungsgemäße Pedalvorrichtung für das Fahrzeug hat einen oder mehrere der folgenden Vorteile.
  • Betätigt ein Fahrer ein Pedal, werden Reibungskräfte mit unterschiedlichen Größen in Abhängigkeit von einer Größe einer auf das Pedal ausgeübten Betätigungskraft erzeugt, und die Reibungskräfte wirken in unterschiedlichen Richtungen, wenn der Fahrer auf eine Pedalauflage tritt und wenn der Fahrer den Fuß von der Pedalauflage löst, wodurch Hysterese erzeugt wird, die die Ermüdung des Fahrers bei Pedalbetätigung verringern kann.
  • Die Vorteile der Erfindung sind nicht auf die zuvor beschriebenen Vorteile beschränkt, und dem Fachmann können anhand der Ansprüche andere nicht genannte Vorteile klar sein.
  • Diese und weitere Aspekte und Merkmale der Erfindung gehen aus der näheren Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen deutlicher hervor. Es zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht einer Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine Seitenansicht der Fahrzeugpedalvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 bis 5 eine explodierte Perspektivansicht der Fahrzeugpedalvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
    • 6 eine Querschnittansicht der Fahrzeugpedalvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
    • 7 eine Querschnittansicht einer in einem ersten Winkel gedrehten Pedalauflage gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
    • 8 eine schematische Ansicht einer Normalkraft, die in einem Schaft von 7 erzeugt wird;
    • 9 eine Querschnittansicht der in einem zweiten Winkel gedrehten Pedalauflage gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
    • 10 eine schematische Ansicht einer Normalkraft, die im Schaft von 9 erzeugt wird;
    • 11 eine schematische Ansicht des gesamten erforderlichen Pedaleinsatzes, wenn ein Fahrer auf die Pedalauflage tritt, gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
    • 12 eine schematische Ansicht des gesamten erforderlichen Pedaleinsatzes, wenn der Fahrer den Fuß von der Pedalauflage löst, gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
    • 13 ein Diagramm einer Hysteresewirkung, die durch die Pedalvorrichtung für das Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der Erfindung erzeugt wird;
    • 14 ein Diagramm einer Hysteresewirkung, die durch eine Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erzeugt wird; und
    • 15 eine Seitenansicht der Pedalvorrichtung für das Fahrzeug gemäß der weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Vorteile und Merkmale der Erfindung sowie Verfahren zu ihrer Realisierung können anhand der nachfolgenden näheren Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der beigefügten Zeichnungen leichter verständlich werden. Allerdings kann die Erfindung in vielen unterschiedlichen Formen ausgeführt werden und ist nicht so zu interpretieren, als sei sie auf die hier vorgestellten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr dienen diese Ausführungsformen dazu, die Offenbarung gründlich und vollständig werden zu lassen, und vermitteln dem Fachmann umfassend das Konzept der Erfindung, wobei die Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche festgelegt ist. In der Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszahlen in den Zeichnungen durchweg gleiche Elemente.
  • In einigen Ausführungsformen werden bekannte Schritte, Aufbauten und Techniken nicht näher beschrieben, damit die Erfindung leicht verständlich bleibt.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur zur Beschreibung spezieller Ausführungsformen und soll die Erfindung nicht einschränken. Im Gebrauch hierin sollen zu den Singularformen bestimmter und unbestimmter Artikel auch die Pluralformen gehören, sofern der Zusammenhang nicht eindeutig auf Anderes verweist. Ferner sollte verständlich sein, dass die Begriffe „weist auf“ und/oder „aufweisen“ bei Gebrauch in dieser Anmeldung das Vorhandensein angegebener Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Betriebsabläufe, Elemente und/oder Komponenten bezeichnen, aber nicht das Vorhandensein oder Zufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Betriebsabläufe, Elemente, Komponenten und/oder deren Gruppen ausschließen. Im Gebrauch hierin gehören zum Begriff „und/oder“ jegliche und alle Kombinationen eines oder mehrerer der zugeordneten angeführten Sachverhalte.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden hierin anhand von Drauf- und Querschnittansichten beschrieben, die schematische Darstellungen idealisierter Ausführungsformen der Erfindung sind. Somit lassen sich Abweichungen von den Formen der Darstellungen beispielsweise als Ergebnis von Herstellungstechniken und/oder Toleranzen erwarten. Folglich sind Ausführungsformen der Erfindung nicht so auszulegen, als seien sie auf die hier veranschaulichten speziellen Formen von Bereichen beschränkt, sondern zu ihnen sollen auch Formabweichungen gehören, die beispielsweise Ergebnis der Herstellung sind. In den Zeichnungen können jeweilige Komponenten der zweckmäßigen Erläuterung halber vergrößert oder verkleinert dargestellt sein.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen zur Erläuterung einer Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 2 ist eine Seitenansicht der Fahrzeugpedalvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung. 3 bis 5 sind eine explodierte Perspektivansicht der Fahrzeugpedalvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung. 6 ist eine Querschnittansicht der Fahrzeugpedalvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung. Hierbei sind 1 bis 5 Beispiele für einen Fall, in dem ein Teil eines Gehäuses 500 weggelassen ist, so dass das Gehäuse 500 innen sichtbar ist.
  • Wie 1 bis 6 zeigen, kann eine Pedalvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der Erfindung eine Pedalauflage 100, einen Träger 200, einen Hebel 300 und einen Pedaleinsatzerzeuger 400 aufweisen.
  • In der Ausführungsform der Erfindung ist die Pedalvorrichtung 1 für das Fahrzeug ein stehendes Pedal, das auf einem Bodenblech eines Fahrzeugs angebaut ist. Sie wird als Beispiel beschrieben, in dem die Pedalvorrichtung 1 für das Fahrzeug zur Beschleunigung eines Fahrzeugs bestimmt ist. Jedoch ist sie nicht darauf beschränkt, und die Pedalvorrichtung 1 für das Fahrzeug der Erfindung kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, z. B. zum Bremsen eines Fahrzeugs.
  • Die Pedalauflage 100 kann mit einer Außenseite des Gehäuses 500 um eine erste Achse Ax1 drehbar gekoppelt sein. Ein Fahrer kann ein Fahrzeug beschleunigen oder verlangsamen, indem er auf die Pedalauflage 100 tritt oder den Fuß von der Pedalauflage 100 löst.
  • Ein Gelenk 110, das in eine Gelenkkoppeleinheit 510 eingeführt ist, die im Gehäuse 500 in Richtung der ersten Achse Ax1 gebildet ist, kann an einem Ende der Pedalauflage 100 gebildet sein. Tritt der Fahrer auf die Pedalauflage 100 oder löst er den Fuß von der Pedalauflage 100, kann das andere Ende der Pedalauflage 100 um die erste Achse Ax1 gedreht werden, um näher zum Gehäuse 500 oder davon weiter entfernt zu sein.
  • In der Ausführungsform der Erfindung ist ein Beispiel beschrieben, in dem die Pedalauflage 100 auf einer Oberseite des Gehäuses 500 positioniert ist und um die erste Achse Ax1 so gedreht wird, dass sich das andere Ende der Pedalauflage 100 in Vertikalrichtung bewegt. Allerdings ist sie nicht darauf beschränkt, und eine Richtung, in der die Pedalauflage 100 tatsächlich dreht, kann in Abhängigkeit von einer Richtung variieren, in der die Pedalauflage 100 auf der Grundlage des Gehäuses 500 positioniert ist.
  • Der Träger 200 kann innerhalb des Gehäuses 500 so angeordnet sein, dass er um eine zweite Achse Ax2 in Verbindung mit der Drehung der Pedalauflage 100 dreht, wenn der Fahrer auf die Pedalauflage 100 tritt oder den Fuß von der Pedalauflage 100 löst.
  • In der Ausführungsform der Erfindung ist ein Beispiel beschrieben, in dem die erste Achse Ax1 und die zweite Achse Ax2 parallel zueinander sind, so dass der Träger 200 gemäß der Drehung der Pedalauflage 100 drehen kann.
  • Der Träger 200 kann eine Dreheinheit 210, die um die zweite Achse Ax2 dreht, und eine Verlängerungseinheit 220 aufweisen, die so gebildet ist, dass sie sich von der Dreheinheit 210 erstreckt, so dass eine Betätigungskraft der Pedalauflage 100 zur Dreheinheit 210 übertragen wird.
  • Die Dreheinheit 210 kann eine Öffnung 211 haben, die auf einer Oberfläche davon gebildet ist, so dass ein im Gehäuse 500 gebildeter Schaft 520 darin eingeführt und positioniert ist. Die Verlängerungseinheit 220 ist mit der Pedalauflage 100 verbunden, wobei dann, wenn der Fahrer auf die Pedalauflage 100 tritt oder den Fuß von der Pedalauflage 100 löst, die Verlängerungseinheit 220 dazu dienen kann, die Dreheinheit 210 um die zweite Achse Ax2 im Zusammenhang mit der Drehung der Pedalauflage 100 zu drehen.
  • Die Dreheinheit 210 hat die Öffnung 211, die auf einer Oberfläche gebildet ist, die zum Schaft 520 in Richtung der zweiten Achse Ax2 weist. Ist daher der Schaft 520 in die Dreheinheit 210 eingeführt und darin positioniert, so ist die Dreheinheit 210 um die zweite Achse Ax2 positioniert, um eine Außenfläche des Schafts 520 zu umgeben. Folglich kann der Träger 200 temporär am Gehäuse 500 angebaut werden, bevor der Zusammenbau der Pedalvorrichtung 1 für das Fahrzeug der Erfindung abgeschlossen ist, was das Montagevermögen verbessert.
  • Anders gesagt kann die Pedalvorrichtung 1 für das Fahrzeug der Erfindung den Hebel 300 oder den Pedaleinsatzerzeuger 400 in einem Zustand montieren, in dem der Träger 200 am Gehäuse 500 angebaut ist. Verglichen mit einem Fall des gleichzeitigen Zusammenbaus des Trägers 200, des Hebels 300 und des Pedaleinsatzerzeugers 400 kann daher das Montagevermögen verbessert sein.
  • Wird die Dreheinheit 210 um die zweite Achse Ax2 gedreht, kann eine Reibkraft zwischen einer Innenfläche der Dreheinheit 210 und der Außenfläche des Schafts 520 erzeugt werden. Die zwischen der Dreheinheit 210 und dem Schaft 520 erzeugte Drehkraft dient dazu, Hysterese zu erzeugen, die bewirkt, dass der Fahrer unterschiedliche Kraftgrößen aufwenden muss, wenn der Fahrer auf die Pedalauflage 100 tritt und wenn der Fahrer den Fuß von der Pedalauflage 100 löst. Dies wird später näher beschrieben.
  • Hierbei kann ein Reibteil 212 auf der Innenfläche der Dreheinheit 210 vorgesehen sein, so dass eine Reibkraft mit geeigneter Größe zwischen der Dreheinheit 210 und dem Schaft 520 erzeugt werden kann. Jedoch ist dies nicht darauf beschränkt, und ein Reibteil zur Erzeugung einer Reibkraft mit geeigneter Größe kann auf der Innenfläche der Dreheinheit 210 und/oder der Außenfläche des Schafts 520 vorgesehen sein, die zur Innenfläche der Dreheinheit 210 weist. Stehen die Innenfläche der Dreheinheit 210 und die Außenfläche des Schafts 520 durch ein Material oder eine Kontaktfläche der Dreheinheit 210 und des Schafts 520 in Kontakt und kann eine Reibkraft mit geeigneter Größe erzeugt werden, kann das Reibteil 212 entfallen.
  • Ein Drehwinkel der zuvor beschriebenen Dreheinheit 210 kann detektiert werden, um den Trittbetrag oder einen Drehwinkel der Pedalauflage 100 zu detektieren. Der Drehwinkel der Dreheinheit 210 kann durch eine Magneteinheit 213, die in einem Stück mit der Dreheinheit 210 gedreht wird, und eine Sensoreinheit 214 erfasst werden, die eine Magnetkraftänderung in Abhängigkeit von einer Position der Magneteinheit 213 detektiert.
  • Die Magneteinheit 213 kann eine Anbaueinheit 213a, die von der Dreheinheit 210 nach außen vorstehend gebildet ist, und mindestens einen Magnet 213b aufweisen, der an der Anbaueinheit 213a angebaut ist.
  • In der Ausführungsform der Erfindung ist ein Beispiel beschrieben, in dem die später zu beschreibende Verlängerungseinheit 220 so ausgebildet ist, dass sie sich in einer Richtung von der Dreheinheit 210 zur ersten Achse Ax erstreckt (nachstehend „nach vorn“ genannt), weshalb die Magneteinheit 213 so ausgebildet ist, dass sie von der Dreheinheit 210 in Gegenrichtung der Verlängerungseinheit 220 vorsteht (nachstehend „nach hinten“ genannt), um störende bauliche Beeinflussung zwischen der Dreheinheit 210 und dem Magnetteil 213 zu verhindern, und die Sensoreinheit 214 auf einem Substrat 214a so angebaut ist, dass sie auf einer Seite der Magneteinheit 213 in Richtung der zweiten Achse Ax2 positioniert ist, wodurch Magnetkraftänderungen in Abhängigkeit von einer Position mindestens eines Magneten 213b detektiert werden. Jedoch besteht keine Beschränkung darauf, und die Position der Magneteinheit 213 und der Sensoreinheit 214 kann unter Bedingungen geändert sein, unter denen keine störende bauliche Beeinflussung auftritt.
  • Die Verlängerungseinheit 220 kann mit der außerhalb des Gehäuses 500 positionierten Pedalauflage 100 durch die Verbindungsstange 120 verbunden sein, wobei die Verbindungsstange 120 ein im Gehäuse 500 gebildetes Durchgangsloch 530 durchläuft und beide Enden davon außerhalb bzw. innerhalb des Gehäuses 500 positioniert sind.
  • Ein Koppelvorsprung 121, der an einem Ende der Verbindungsstange 120 gebildet ist, ist in eine in der Pedalauflage 100 gebildete Koppelnut 130 eingeführt, um drehbar verbunden zu sein. Eine Einführung 221, die an einem Ende der Verlängerungseinheit 220 gebildet ist, ist in eine Einfühmut 122 eingeführt, die an ihrem anderen Ende gebildet ist, um drehbar verbunden zu sein.
  • Die Einführeinheit 221 kann durch ein Einführloch 221a gebildet sein, das in einem vorbestimmten Abstand in Einwärtsrichtung vom Ende der Verlängerungseinheit 220 gebildet ist. Mit dem Einführloch 221a kann die Einführeinheit 221 in die Einführnut 122 der Verbindungsstange 120 eingeführt sein.
  • Tritt somit der Fahrer auf die Pedalauflage 100, um die Pedalauflage 100 zu betätigen, und steigt der Trittbetrag der Pedalauflage 100, wird eine auf die Pedalauflage 100 ausgeübte Betätigungskraft zur Verlängerungseinheit 220 über die Verbindungsstange 120 übertragen, so dass die Dreheinheit 210 um die zweite Achse Ax2 gedreht werden kann, wogegen Pedaleinsatz, der auf die Verlängerungseinheit 220 in Gegenrichtung zur Betätigungskraft der Pedalauflage 100 durch den später zu beschreibenden Pedaleinsatzerzeugungsabschnitt 400 ausgeübt wird, zur Pedalauflage 100 über die Verbindungsstange 120 übertragen wird, so dass die Pedalauflage 100 um die erste Achse Ax1 so gedreht werden kann, dass der Trittbetrag reduziert ist.
  • Hierbei ist verständlich, dass der Trittbetrag der Pedalauflage 100 ein Drehwinkel ist, in dem die Pedalauflage 100 auf der Grundlage eines Ausgangszustands dreht, in dem der Fahrer nicht auf die Pedalauflage 100 tritt. Ferner ist verständlich, dass ein großer Trittbetrag der Pedalauflage 100 bedeutet, dass der Drehwinkel der Pedalauflage 100 groß ist. Zusätzlich ist verständlich, dass eine Betätigungskraft der Pedalauflage 100 der für den Fahrer erforderliche gesamte Pedaleinsatz ist, um die Pedalauflage 100 in einem Ausgangszustand zu drehen.
  • Der Aufbau, in dem die Verbindungsstange 120 und die Verlängerung 220 verbunden sind, ist nicht auf die zuvor beschriebene Ausführungsform beschränkt. Verwendet werden können verschiedene Verbindungsaufbauten, z. B. Gelenkverbindungsaufbauten, in denen beide Enden der Verbindungsstange 120 mit der Pedalauflage 100 bzw. der Verlängerung 220 drehbar verbunden sein können.
  • Eine Kontaktfläche 310, die eine Außenfläche der Dreheinheit 210 kontaktiert, kann an einem Ende des Hebels 300 gebildet sein. Das andere Ende des Hebels 300 kann dazu dienen, eine Kraft in Abhängigkeit von einer über den Träger 200 aufgenommenen Betätigungskraft der Pedalauflage 100 auf die Außenfläche der Dreheinheit 210 durch die Kontaktfläche 310 auszuüben.
  • Ein zwischen beiden Enden des Hebels 300 gebildeter Stützschaft 320 kann so positioniert sein, dass er in eine im Gehäuse 500 gebildete Stütznut 540 eingeführt ist. Als Ergebnis kann die Betätigungskraft der Pedalauflage 100, die vom Träger 200 zum anderen Ende des Hebels 300 übertragen wird, zu einem Ende des Hebels 300 übertragen werden.
  • Mit zunehmender Größe einer Kraft, die auf die Außenfläche der Dreheinheit 210 durch die Kontaktfläche 310 des Hebels 300 ausgeübt wird, steigt eine Größe einer Kraft, die auf die Außenfläche des Schafts 520 durch die Innenfläche der Dreheinheit 210 ausgeübt wird. In diesem Fall steigt eine Normalkraft, die von der Außenfläche des Schafts 520 zur Innenfläche der Dreheinheit 210 ausgeübt wird, wodurch eine Größe einer Reibkraft zunimmt, die zwischen der Dreheinheit 210 und dem Schaft 520 erzeugt wird.
  • Verständlich ist, dass die Größenzunahme der zwischen der Dreheinheit 210 und dem Schaft 520 erzeugten Reibkraft bedeutet, dass eine Widerstandskraft in Gegenrichtung zu einer Richtung steigt, in der der Fahrer auf die Pedalauflage 100 tritt. Tritt in diesem Fall der Fahrer auf die Pedalauflage 100, kann mit zunehmendem Trittbetrag der Pedalauflage 100 eine relativ größere Kraft erforderlich sein.
  • Die zwischen der Innenfläche der Dreheinheit 210 und der Außenfläche des Schafts 520 erzeugte Reibkraft kann durch die nachstehende Gleichung 1 ermittelt werden. f = μ × N
    Figure DE202020002701U1_0001
  • In Gleichung 1 ist f eine Reibkraft, µ ist ein Reibungskoeffizient, und N ist eine Normalkraft. Nimmt die Kraft zu, die auf die Außenfläche des Schafts 520 durch die Innenfläche der Dreheinheit 210 ausgeübt wird, so steigt die von der Außenfläche des Schafts 520 erzeugte Normalkraft, so dass die Größe der Reibkraft zunimmt. Als Ergebnis steigt die Widerstandskraft, die in Gegenrichtung zur Richtung wirkt, in der der Fahrer auf die Pedalauflage 100 tritt.
  • Tritt beispielsweise der Fahrer auf die Pedalauflage 100 aus einem Zustand, in dem der Fahrer nicht auf die Pedalauflage 100 tritt, und wird die Pedalauflage 100 in einem ersten Winkel θ1 gemäß 7 gedreht, kann eine Normalkraft N1 von der Außenfläche des Schafts 520 erzeugt werden, wenn eine Kraft F1 auf die Außenfläche der Dreheinheit 210 durch die Kontaktfläche 310 des Hebels 300 gemäß 8 ausgeübt wird.
  • Wird zudem die Pedalauflage 100 in einem zweiten Winkel θ2 gedreht, der größer als der vorgenannte erste Winkel θ1 gemäß 9 ist, so wird eine Kraft F2, die größer als die zuvor beschriebene F1 ist, auf die Außenfläche der Dreheinheit 210 durch die Kontaktfläche 310 des Hebels 300 ausgeübt. Als Ergebnis wird die auf die Außenfläche des Schafts 520 durch die Innenfläche der Dreheinheit 210 ausgeübte Kraft gemäß 10 größer, wodurch eine Normalkraft N2 erzeugt werden kann, die größer als die vorgenannte N1 ist.
  • Tritt der Fahrer auf die Pedalauflage 100, kann der Pedaleinsatzerzeuger 400 zusammengedrückt werden, um Pedaleinsatz infolge einer Rückstellkraft zu erzeugen. Mit zunehmendem Trittbetrag der Pedalauflage 100 steigt der Kompressionsgrad des Pedaleinsatzerzeugers 400, so dass die Rückstellkraft zunimmt. Je größer also der Trittbetrag der Pedalauflage 100 ist, um so größer ist der erzeugte Pedaleinsatz.
  • Anders gesagt wird bei Drehung der Pedalauflage 100 im zweiten Winkel 02, der gemäß der zuvor beschriebenen 9 größer als der erste Winkel θ1 ist, der Kompressionsgrad des Pedaleinsatzerzeugers 400 groß im Vergleich zu einem Fall, in dem die Pedalauflage 100 im ersten Winkel θ1 gemäß der zuvor beschriebenen 7 gedreht wird. In diesem Fall nimmt auch die Größe des vom Pedaleinsatzerzeugers 400 erzeugten Pedaleinsatzes zu.
  • Beide Enden des Pedaleinsatzerzeugers 400 können auf dem Träger 200 bzw. dem Hebel 300 positioniert sein. In der Ausführungsform der Erfindung ist ein Beispiel beschrieben, in dem ein Ende des Pedaleinsatzerzeugers 400 am Ende der Verlängerungseinheit 220 positioniert ist und sein anderes Ende am anderen Ende des Hebels 300 positioniert ist, so dass die Betätigungskraft der Pedalauflage 100 zum Hebel 300 über den Träger 200 übertragen wird. Allerdings kann der Pedaleinsatzerzeuger 400 an verschiedenen Positionen so eingebaut sein, dass die Betätigungskraft der Pedalauflage 100 zum Hebel 300 über den Träger 200 übertragen wird.
  • Tritt der Fahrer auf die Pedalauflage 100, kann der Pedaleinsatzerzeuger 400 Pedaleinsatz in Gegenrichtung zu einer Richtung erzeugen, in der der Fahrer auf die Pedalauflage 100 tritt. In der Ausführungsform der Erfindung ist ein Beispiel beschrieben, in dem sich der Pedaleinsatzerzeuger 400 aus einem elastischen Teil zusammensetzt, z. B. einer Schraubenfeder. Darauf ist er aber nicht beschränkt, und verschiedene Arten von Federn mit elastischer Kraft können im Pedaleinsatzerzeuger 400 verwendet werden.
  • Ferner ist in der Ausführungsform der Erfindung ein Beispiel beschrieben, in dem sich der Pedaleinsatzerzeuger 400 aus einem einzelnen elastischen Teil zusammensetzt. Er ist aber nicht darauf beschränkt, und die Anzahl elastischer Teile kann in Abhängigkeit von einem erforderlichen Pedaleinsatz auf verschiedene Weise geändert sein.
  • Der Pedaleinsatzerzeuger 400 kann so gedreht werden, dass der Pedaleinsatzerzeuger 400 durch die Betätigungskraft der Pedalauflage 100 zusammengedrückt wird, wenn der Fahrer auf die Pedalauflage 100 tritt, so dass die Pedalauflage 100 gedreht wird, um den Trittbetrag zu erhöhen, und der Trittbetrag der Pedalauflage 100 wird durch die Rückstellkraft verringert, wenn der Fahrer den Fuß von der Pedalauflage 100 löst.
  • Die zwischen der Innenfläche der Dreheinheit 210 und der Außenfläche des Schafts 520 erzeugte Reibkraft wirkt in Gegenrichtung zur Richtung, in der der Fahrer auf die Pedalauflage 100 tritt, wenn der Fahrer auf die Pedalauflage 100 tritt. Die Reibkraft wirkt in Gegenrichtung zu einer Richtung, in der der Pedaleinsatz durch den Einsatz-Pedaleinsatzerzeuger 400 erzeugt wird, wenn der Fahrer den Fuß von der Pedalauflage 100 löst. Tritt daher der Fahrer auf die Pedalauflage 100, ist der für den Fahrer erforderliche gesamte Pedaleinsatz eine Kraft, die den Pedaleinsatz des Tritt-Pedaleinsatzerzeugers 400 und die Reibkraft addiert, die zwischen der Dreheinheit 210 und dem Schaft 520 erzeugt wird. Löst der Fahrer den Fuß von der Pedalauflage 100, ist der für den Fahrer erforderliche gesamte Pedaleinsatz eine Kraft, die durch Subtrahieren der zwischen der Dreheinheit 210 und dem Schaft 520 erzeugten Reibkraft vom Pedaleinsatz erhalten wird, der durch den Tritt-Pedaleinsatzerzeuger 400 erzeugt wird. Folglich ist es möglich, Hysterese zu erzeugen, bei der die gesamten Pedaleinsatzkräfte geändert werden, die beim Treten auf die Pedalauflage 100 durch den Fahrer und beim Lösen des Fußes des Fahrers von der Pedalauflage 100 erzeugt werden.
  • Tritt hierbei der Fahrer auf die Pedalauflage 100 und löst der Fahrer den Fuß von der Pedalauflage 100, wird eine Richtung geändert, in der die zwischen der Dreheinheit 210 und dem Schaft 520 erzeugte Reibkraft wirkt. Grund dafür ist, dass die Reibkraft eine Kraft ist, die die Bewegung eines Objekts stört, und stets in Gegenrichtung zu einer Bewegungsrichtung des Objekts wirkt.
  • Tritt anders gesagt der Fahrer auf die Pedalauflage 100, wirkt die zwischen der Dreheinheit 210 und dem Schaft 310 erzeugte Reibkraft in Gegenrichtung zur Richtung, in der der Fahrer auf die Pedalauflage 100 tritt. Löst andererseits der Fahrer den Fuß von der Pedalauflage 100, wirkt die zwischen der Dreheinheit 210 und dem Schaft 310 erzeugte Reibkraft in Gegenrichtung zu einer Richtung, in der die Rückstellkraft des Pedaleinsatzerzeugers 400 wirkt.
  • Tritt wie zuvor beschrieben in der Pedalvorrichtung 1 für das Fahrzeug der Erfindung der Fahrer auf die Pedalauflage 100, um den Trittbetrag der Pedalauflage 100 zu erhöhen, ist der für den Fahrer erforderliche gesamte Pedaleinsatz eine Kraft, die einen durch den Tritt-Pedaleinsatzerzeuger 400 erzeugten Pedaleinsatz fs und eine zwischen der Dreheinheit 210 und dem Schaft 520 erzeugte Reibkraft f gemäß 11 addiert. Löst andererseits der Fahrer den Fuß von der Pedalauflage 100, um den Trittbetrag der Pedalauflage 100 zu verringern, ist der für den Fahrer erforderliche gesamte Pedaleinsatz eine Kraft, die durch Subtrahieren der zwischen der Dreheinheit 210 und dem Schaft 520 erzeugten Reibkraft f vom Pedaleinsatz fs erhalten wird, der durch den Tritt-Pedaleinsatzerzeuger 400 erzeugt wird. Somit kann Hysterese erzeugt werden, wenn der Fahrer das Pedal betätigt.
  • Tritt anders gesagt in der Pedalvorrichtung 1 für das Fahrzeug der Erfindung der Fahrer auf die Pedalauflage 100, ist der für den Fahrer erforderliche gesamte Pedaleinsatz die Kraft, die den durch den Tritt-Pedaleinsatzerzeuger 400 erzeugten Pedaleinsatz fs und die zwischen der Dreheinheit 210 und dem Schaft 520 erzeugte Reibkraft f gemäß 13(a) addiert, und sie steigt, wenn ein Drehwinkel (Hub) der Pedalauflage 100 zunimmt. Löst der Fahrer den Fuß von der Pedalauflage 100, ist der für den Fahrer erforderliche gesamte Pedaleinsatz eine Kraft, in der ein Teil des durch den Pedaleinsatzerzeuger 400 erzeugten Pedaleinsatzes fs durch die Reibkraft f zwischen der Dreheinheit 210 und dem Schaft 520 gemäß 13(b) aufgehoben ist, wodurch sie relativ reduziert ist, wenn der Fahrer auf die Pedalauflage 100 tritt. Folglich kann das Ermüdungsgefühl reduziert werden, das der Fahrer beim Betätigen des Pedals erfährt.
  • Hierbei zeigt 13(c) den für den Fahrer erforderlichen Pedaleinsatz, wenn keine Reibkraft fs zwischen der Dreheinheit 210 und dem Schaft 520 vorliegt. In diesem Fall wirkt nur der Pedaleinsatz durch den Pedaleinsatzerzeuger 400. Daher wird der gleiche Pedaleinsatz erzeugt, wenn der Fahrer auf die Pedalauflage 100 tritt und den Fuß von der Pedalauflage 100 löst. Als Ergebnis kann die Ermüdung des Fahrers zunehmen.
  • In der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist keine Reibkraft berücksichtigt, die zwischen der Kontaktfläche 310 des Hebels 300 und der Außenfläche der Dreheinheit 210 erzeugt wird. In der Ausführungsform ist ein Beispiel beschrieben, in dem eine Größe der zwischen der Kontaktfläche 310 des Hebels 300 und der Außenfläche der Dreheinheit 210 erzeugten Reibkraft eine ausreichend kleine Größe hat, um Hysterese nicht zu beeinflussen. Allerdings ist sie nicht darauf beschränkt, und die Größe der zwischen der Kontaktfläche 310 des Hebels 300 und der Außenfläche der Dreheinheit 210 erzeugten Reibkraft kann die Hysterese beeinflussen. Tritt in diesem Fall gemäß 14(a) der Fahrer auf die Pedalauflage 100, ist der erforderliche gesamte Pedaleinsatz eine Kraft, die den durch den Pedaleinsatzerzeuger 400 erzeugten Pedaleinsatz fs, die zwischen der Dreheinheit 210 und dem Schaft 520 erzeugte Reibkraft f und die zwischen der Kontaktfläche 310 des Hebels 300 und der Außenfläche der Dreheinheit 210 erzeugte Reibkraft f' addiert. Löst ferner der Fahrer den Fuß von der Pedalauflage 100, ist der für den Fahrer erforderliche gesamte Pedaleinsatz eine Kraft, in der ein Teil des durch den Pedaleinsatzerzeuger 400 erzeugten Pedaleinsatzes fs durch die Reibkraft f zwischen der Dreheinheit 210 und dem Schaft 520 und die zwischen der Kontaktfläche 310 des Hebels 300 und der Außenfläche der Dreheinheit 210 erzeugte Reibkraft f' gemäß 14(b) aufgehoben ist, wodurch sie relativ reduziert ist, wenn der Fahrer auf die Pedalauflage 100 tritt. Folglich kann das Ermüdungsgefühl reduziert werden, das der Fahrer beim Betätigen des Pedals erfährt.
  • Zusätzlich zeigt 14(c) den für den Fahrer erforderlichen Pedaleinsatz, wenn keine Reibkraft f zwischen der Dreheinheit 210 und dem Schaft 520 und keine Reibkraft f' vorliegt, die zwischen der Kontaktfläche 310 des Hebels 300 und der Außenfläche der Dreheinheit 210 erzeugt wird. In diesem Fall wirkt nur der Pedaleinsatz durch den Pedaleinsatzerzeuger 400. Daher wird wie in der zuvor beschriebenen 13(c) der gleiche Pedaleinsatz erzeugt, wenn der Fahrer auf die Pedalauflage 100 tritt und den Fuß von der Pedalauflage 100 löst. Als Ergebnis kann die Ermüdung des Fahrers zunehmen.
  • Strichlinien in 14 bezeichnen hier (a) und (b) der zuvor beschriebenen 13. Sie sind Angaben für die Differenz der Pedaleinsatzkräfte, wenn die zwischen der Kontaktfläche 310 des Hebels 300 und der Außenfläche der Dreheinheit 210 erzeugte Reibkraft berücksichtigt wird und wenn die Reibkraft nicht berücksichtigt wird.
  • In der Ausführungsform der Erfindung ist ein Beispiel beschrieben, in dem sich die Verlängerungseinheit 220 von der Dreheinheit 210 nach vom erstreckt und sich das Magnetteil 213 von der Dreheinheit 220 nach hinten erstreckt. Allerdings ist sie nicht darauf beschränkt, und sie kann in Abhängigkeit von einer Gestaltung der Pedalvorrichtung 1 für das Fahrzeug der Erfindung oder aus Designgründen variieren.
  • 15 ist eine Seitenansicht der Pedalvorrichtung für das Fahrzeug gemäß der weiteren Ausführungsform der Erfindung, und 15 ist ein Beispiel für einen Fall, in dem ein Teil des Gehäuses 500 weggelassen ist, so dass das Innere des Gehäuses 500 sichtbar ist.
  • In der weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die gleichen Bezugszahlen für die gleichen Komponenten wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform verwendet, und auf ihre nähere Beschreibung wird verzichtet.
  • Mit Bezug auf 15 ist in der Pedalvorrichtung 1 für das Fahrzeug gemäß der weiteren Ausführungsform der Erfindung deutlich, dass die Verlängerungseinheit 220 so gebildet ist, dass sie sich vom Drehabschnitt 210 nach hinten erstreckt, und die Magneteinheit 213 von der Dreheinheit 210 nach vom ausgebildet ist. In diesem Fall ist die Sensoreinheit 213 auf einer Seite der Magneteinheit 213 positioniert, um den Drehwinkel der Dreheinheit 210 zu erfassen.
  • Anders als in der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist in der weiteren Ausführungsform der Erfindung deutlich, dass die Magneteinheit 213 so gebildet ist, dass sie sich von der Dreheinheit 210 nach vom erstreckt. Verständlich ist, dass dies dazu dienen soll, den Drehwinkel durch die Sensoreinheit 214 auch dann detektieren zu können, wenn nicht genug Raum für die Sensoreinheit 214 an der Rückseite der Pedalvorrichtung 1 für das Fahrzeug der Erfindung vorhanden ist.
  • Anders gesagt sind Positionen der Magneteinheit 213 und der Sensoreinheit 214 nicht feststehend, sondern sie können an einer Position gebildet sein, um störende bauliche Beeinflussung mit der Verlängerung 220 in Abhängigkeit von der Gestaltung der Pedalvorrichtung 1 für das Fahrzeug der Erfindung oder aus Designgründen zu verhindern.
  • Zum Abschluss der näheren Beschreibung wird dem Fachmann klar sein, dass zahlreiche Abänderungen und Abwandlungen an den bevorzugten Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Grundsätzen der Erfindung wesentlich abzuweichen. Daher werden die offenbarten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung nur in allgemeinem und beschreibendem Sinn verwendet und dienen nicht zur Einschränkung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020190103295 [0001]

Claims (10)

  1. Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist: eine Pedalauflage (100), die mit einem Gehäuse (500) um eine erste Achse (Ax1) drehbar gekoppelt ist; einen Träger (200) mit einer Dreheinheit (210), die so positioniert ist, dass ein im Gehäuse (500) vorgesehener Schaft (520) darin eingeführt ist, wobei die Dreheinheit (210) so konfiguriert ist, dass sie um eine zweite Achse (Ax2) dreht, und einer Verlängerungseinheit (220), die sich von der Dreheinheit (210) erstreckt, so dass eine Betätigungskraft der Pedalauflage (100) zur Dreheinheit (210) übertragen wird; einen Hebel (300), der so konfiguriert ist, dass er in Abhängigkeit von der Betätigungskraft der Pedalauflage (100) eine Kraft auf die Dreheinheit (210) ausübt, um eine Reibkraft zwischen der Dreheinheit (210) und dem Schaft (520) zu erzeugen; und einen Pedaleinsatzerzeuger (400), der zwischen dem Träger (200) und dem Hebel (300) positioniert ist, zum Erzeugen von Pedaleinsatz in Gegenrichtung zu einer Richtung, in der die Betätigungskraft der Pedalauflage (100) wirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dreheinheit (210) eine auf einer Oberfläche davon in Richtung der zweiten Achse (Ax2) gebildete Öffnung (211) zum Einführen des Schafts (520) darin hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dreheinheit (210) so geformt ist, dass sie einen Außenumfang des Schafts (520) umgibt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dreheinheit (210) und/oder der Schaft (520) mit einem Reibteil (212) auf mindestens einem Abschnitt einer zueinander weisenden Oberfläche versehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dreheinheit (210) und der Schaft (520) so angeordnet sind, dass bei Betätigung der Pedalauflage (100) die dazwischen erzeugte Reibkraft gegen die Betätigungskraft der Pedalauflage (100) wirkt, und wobei die Dreheinheit (210) und der Schaft (520) so angeordnet sind, dass bei Loslassen der Pedalauflage (100) die dazwischen erzeugte Reibkraft gegen den Pedaleinsatz wirkt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Hebel (300) an einem Ende davon eine Kontaktfläche (310) in Kontakt mit einer Außenfläche der Dreheinheit (210) hat, wobei der Hebel (300) so konfiguriert ist, dass er bei Übertragung der Betätigungskraft der Pedalauflage (100) zum anderen Ende des Hebels (300) über die Verlängerungseinheit (220) des Trägers eine entsprechende Kraft auf die Außenfläche der Dreheinheit (210) ausübt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Dreheinheit (210) und die Kontaktfläche (310) des Hebels (300) so angeordnet sind, dass bei Betätigung der Pedalauflage eine dazwischen erzeugte Reibkraft gegen die Betätigungskraft der Pedalauflage (100) wirkt, und wobei die Dreheinheit (210) und die Kontaktfläche (310) des Hebels (300) so angeordnet sind, dass bei Loslassen der Pedalauflage die dazwischen erzeugte Reibkraft gegen den Pedaleinsatz wirkt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Kontaktfläche (310) und/oder die Außenfläche der Dreheinheit (210) mit einem Reibelement auf einer zueinander weisenden Oberfläche versehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Hebel (300) so konfiguriert ist, dass er eine variierende Kraft auf die Dreheinheit (210) ausübt, die eine Normalkraft zwischen der Dreheinheit (210) und dem Schaft (520) erzeugt, so dass eine Größe der Reibung zwischen der Dreheinheit (210) und dem Schaft (520) variiert wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Pedaleinsatzerzeuger (400) ein elastisches Teil aufweist, dessen beide Seiten zwischen der Verlängerungseinheit (220) und dem Hebel (300) positioniert sind, wobei das elastische Teil so konfiguriert ist, dass es bei Zusammendrücken durch die Betätigungskraft der Pedalauflage (100) eine Rückstellkraft erzeugt, die zu entsprechendem Pedaleinsatz führt.
DE202020002701.4U 2019-08-22 2020-06-22 Pedalvorrichtung für Fahrzeug Active DE202020002701U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0103295 2019-08-22
KR1020190103295A KR102661134B1 (ko) 2019-08-22 2019-08-22 차량용 페달 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020002701U1 true DE202020002701U1 (de) 2020-07-06

Family

ID=71739376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020002701.4U Active DE202020002701U1 (de) 2019-08-22 2020-06-22 Pedalvorrichtung für Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102661134B1 (de)
CN (1) CN212889860U (de)
DE (1) DE202020002701U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023245101A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 KSR IP Holdings, LLC Floor mounted pedal assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100534857B1 (ko) 2003-11-20 2005-12-08 현대자동차주식회사 히스테리시스 부여를 위한 가속 페달암 구조
US20060185469A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Cts Corporation Pedal for motorized vehicle
KR100718541B1 (ko) 2005-12-13 2007-05-15 주식회사 동희산업 기계 오르간식 가속페달 장치
WO2010036674A1 (en) 2008-09-26 2010-04-01 Cts Corporation Accelerator pedal for a vehicle
DE102009032664B4 (de) 2009-07-09 2016-05-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrpedal
JP6870595B2 (ja) 2017-11-29 2021-05-12 トヨタ自動車株式会社 車両用ペダル装置
KR20190081759A (ko) * 2017-12-29 2019-07-09 주식회사 에이치에스엘 일렉트로닉스 차량용 페달 장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR102661134B1 (ko) 2024-04-26
CN212889860U (zh) 2021-04-06
KR20210023290A (ko) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104278A1 (de) Pedalemulator für ein Kraftfahrzeug
DE102020211830A1 (de) Klappbare bremspedalvorrichtung für ein autonomes fahrzeug
DE10121317B4 (de) Pedaleinrichtung
DE112018005184T5 (de) Pedalvorrichtung
DE102014118044B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug unter Verwendung eines Kopplungsgliedes sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015102269A1 (de) Bremspedal mit veränderlicher Übersetzung
DE102019101646A1 (de) Pedalemulator für ein Fahrzeug
DE102007021982A1 (de) Fahrpedal-System
DE102011051863A9 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE102011075603A1 (de) Fahrpedaleinheit für Kraftfahrzeuge
DE10324374A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung
DE102011081071A1 (de) Fahrpedaleinheit für Kraftfahrzeuge
DE102014101442B4 (de) Pedalanordnung für ein Fahrzeug
DE102011052226A1 (de) Kupplungspedalschalter für ein Fahrzeug
DE102019105271A1 (de) Pedalkrafterzeuger mit nocke
DE19916434A1 (de) Elektromechanisch angetriebenes schwenkbares Pedal
DE102017207417B4 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem
DE102011052504A1 (de) Gaspedal für Fahrzeug
WO2021121685A1 (de) Kraftfahrzeug-türgriffanordnung
DE202020002701U1 (de) Pedalvorrichtung für Fahrzeug
DE102006005262A1 (de) Quasi-feststehender Türgriff mit taktiler Rückmeldung
EP3338155B1 (de) Pedalvorrichtung mit dämpfung der betätigung
DE102022206410A1 (de) Orgelartige elektronische pedalvorrichtung
DE102016203623A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalkraftsimulator
DE102011052755A1 (de) Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years