DE202020000617U1 - Einrichtung zum Desinfizieren der Hände - Google Patents

Einrichtung zum Desinfizieren der Hände Download PDF

Info

Publication number
DE202020000617U1
DE202020000617U1 DE202020000617.3U DE202020000617U DE202020000617U1 DE 202020000617 U1 DE202020000617 U1 DE 202020000617U1 DE 202020000617 U DE202020000617 U DE 202020000617U DE 202020000617 U1 DE202020000617 U1 DE 202020000617U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
establishment
opening area
housing
paper towels
disinfectant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE202020000617.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=69955624&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202020000617(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020000617.3U priority Critical patent/DE202020000617U1/de
Publication of DE202020000617U1 publication Critical patent/DE202020000617U1/de
Priority to DE202020001844.9U priority patent/DE202020001844U1/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/26Mechanically-driven towel dispensers, e.g. with storing devices for soiled towels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/28Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven dispensing a clean part and taking-up a soiled part, e.g. using rolls; with dispensers for soap or other detergents; with disinfecting or heating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/80Implements for cleaning or washing the skin of surgeons or patients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Einrichtung (1) zum Desinfizieren der Hände, mit einem Gehäuse (2), das einen Öffnungsbereich (7) für die Hände aufweist, wobei im Öffnungsbereich (7) wenigstens eine sensorunterstützte Sprühdüse (18) zum Ausbringen von flüssigem Desinfektionsmittel angeordnet und eine mit der wenigstens einen Sprühdüse (18) und mit wenigstens einem Desinfektionsmittelbehälter (26) verbundene, elektrisch betriebene Pumpe (22) vorgesehen ist, sowie wahlweise mit mindestens einer Ausgabevorrichtung (17) für Papiertücher und einem für benutzte Papiertücher bestimmten Müllbehälter (25), dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Desinfektionsmittelbehälter (26) unterhalb des Öffnungsbereichs (7) angeordnet ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zum Desinfizieren der Hände, mit einem Gehäuse, das einen Öffnungsbereich für die Hände aufweist, wobei im Öffnungsbereich wenigstens eine sensorunterstützte Sprühdüse zum Ausbringen von flüssigem Desinfektionsmittel angeordnet und eine mit der wenigstens einen Sprühdüse und mit wenigstens einem Desinfektionsmittelbehälter verbundene, elektrisch betriebene Pumpe vorgesehen ist, sowie wahlweise mit mindestens einer Ausgabevorrichtung für Papiertücher und einem für benutzte Papiertücher bestimmten Müllbehälter.
  • Das Dokument EP 1 569 573 B1 beschreibt eine derartige Einrichtung. Basierend auf die in diesem Dokument beschriebene Lösung ist eine für die Öffentlichkeit bestimmte und unter der Bezeichnung „Steritower“ genannte Einrichtung entwickelt worden. Bei dieser Einrichtung ist der Desinfektionsmittelbehälter im Gehäuse ganz oben und höher als die Pumpe angeordnet. Die Pumpe funktioniert aufgrund der Schwerkraft des höher angeordneten flüssigen Desinfektionsmittels. Unterhalb des Öffnungsbereichs für die Hände sind eine Ausgabevorrichtung für Papiertücher und noch weiter unten ein zur Aufnahme benutzter Papiertücher bestimmter Müllbehälter vorgesehen.
    Die eben beschriebene Einrichtung weist mehrere Nachteile auf. Ein erster Nachteil besteht darin, dass ein voller Desinfektionsmittelbehälter, der üblicherweise ein Fassungsvermögen von bis zu 10 Litern aufweisen kann, für seine Platzierung in der Einrichtung sehr hoch angehoben werden muss. Dadurch ergibt sich als zweiter Nachteil eine sehr hohe Schwerpunktlage des Gehäuses der Einrichtung. Weil im oberen Bereich dieser Einrichtung der Desinfektionsmittelbehälter und der für die Hände bestimmte Öffnungsbereich vorgesehen sind, bleibt für eine Ausgabevorrichtung für Papiertücher nur der Bereich unterhalb des Öffnungsbereichs, was einen dritten Nachteil entstehen lässt, weil die üblicherweise als Endlosreihe vorliegenden Papiertücher von Hand nach oben abgerissen werden müssen und deshalb die Gefahr einer Schlangenbildung mehrerer zusammenhängender Papiertücher durch die Unachtsamkeit der Benutzer besteht. Unnötig hoher Verbrauch von Papiertüchern und unnötig viel Müll sind die Folge.
  • Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, eine Einrichtung der eingangs genannten so weiterzuentwickeln, dass die eben beschriebenen Nachteile vermieden werden.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass der wenigstens eine Desinfektionsmittelbehälter unterhalb des Öffnungsbereichs angeordnet ist.
    Diese Lösung wird dadurch unterstützt, dass die Pumpe als selbstansaugende Pumpe vorliegt.
  • Die vorgeschlagene Lösung lässt folgende Vorteile entstehen:
  • Der wenigstens eine Desinfektionsmittelbehälter muss beim Bestücken der Einrichtung nicht mehr hoch angehoben werden. Dieser wird vielmehr ganz unten in der Einrichtung kräfteschonend platziert. Die Schwerpunktlage des Gehäuses der Einrichtung verbessert sich dadurch erheblich.
  • Durch die neue Anordnung des Desinfektionsmittelbehälters wird jetzt Platz und Raum frei für die Ausgabevorrichtung für Papiertücher mit der Folge, dass die als Endlosschlange vorliegenden Papiertücher von oben nach unten abgerissen werden können, was erfahrungsgemäß weniger abgerissene Schlangen an Papiertüchern entstehen lässt. Auch kleinere Kinder können die jetzt höher liegende Ausgabevorrichtung nicht mehr erreichen, so dass ein missbräuchliches Herausziehen zusammenhängender Papiertücher ebenfalls vermieden wird.
  • Vorteilhaft ist ferner, wenn die Einrichtung im Bereich des wenigstens einen Desinfektionsmittelbehälters mit Lüftungsschlitzen ausgestattet ist. Dadurch wird ein schädliches Ansammeln von Dämpfen der Desinfektionsflüssigkeit in der Einrichtung vermieden.
  • Die elektrisch betriebene Pumpe ist ebenfalls oberhalb des Desinfektionsmittelbehälters angebracht, so dass es bei einer ungeschickten Handhabung des Desinfektionsmittelbehälters, etwa durch verschüttete Flüssigkeit, nicht zu einem Stromschlag kommen kann.
  • Schließlich entsteht ein entscheidender Vorteil der vorgeschlagenen Lösung dann, wenn der Öffnungsbereich für die Hände nach drei Seiten des Gehäuses der Einrichtung offen ist. Dadurch verliert der Öffnungsbereich, im Gegensatz zum Stand der Technik, seinen höhlen- oder lochartigen Charakter, welcher abweisend auf die Benutzer wirken kann.
  • Die Neuerung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
    • 1 eine Einrichtung in räumlicher Lage sowie
    • 2 die gleiche Einrichtung in Seitenansicht mit schematisch dargestellten technischen Einzelheiten.
  • Die in 1 dargestellte Einrichtung 1 zum Desinfizieren der Hände weist ein Gehäuse 2 auf, dessen Form an einen aufrechtstehenden Quader erinnert. An der Vorderseite 3 des Gehäuses 2 ist auf geeigneter Höhe ein für die Hände bestimmter Öffnungsbereich 7 vorgesehen. Der Öffnungsbereich 7 unterbricht einen Teil der Vorderwand 5 und jeweils einen Teil der beiden sich anschließenden Seitenwände 6, so dass gewissermaßen ein Einschnitt 8 im Gehäuse 2 gebildet ist. Durch den Einschnitt 8 sind ein Bodenabschnitt 9, ein Deckenabschnitt 10 und ein hinterer vertikaler Wandabschnitt 11 gebildet. Aus dem Deckenabschnitt 10 ragt wenigstens eine sensorunterstützte Sprühdüse 18 nach unten in den Einschnitt 8. Die wenigstens eine Sprühdüse 18 ist somit am Deckenabschnitt 10 angeordnet. Zum Desinfizieren hält man die Hände in den Einschnitt 8, wobei sensorgesteuert die wenigstens eine Sprühdüse 18 zur bevorzugt taktweisen Abgabe von flüssigem Desinfektionsmittel veranlasst wird. Es kann im Einschnitt 8 eine ebenfalls sensorunterstützte Beleuchtungsanlage 20 zur besseren Beleuchtung der Hände vorgesehen sein. Die Rückseite 4 des Gehäuses 2 weist wenigstens eine verschließbare Türe 13 auf, um Zugang zu den im Inneren des Gehäuses 2 angeordneten technischen Einzelheiten zu erhalten, siehe Beschreibung zu 2. Das Gehäuse 2 schließt nach oben mit einer Abdeckung 12 ab. Unten wiederum besitzt das Gehäuse 2 einen Sockel 14, dessen Grundriss größer ist als der Grundriss des nach oben strebenden Gehäuseabschnitts. Dadurch kann die Einrichtung 1 auf ebener Fläche in dazu vorgesehenen Räumlichkeiten aufgestellt werden. Am Sockel 14 können Schutzleisten 15 vorgesehen sein, die in einem Abstand zum Fußboden angeordnet sind. Oberhalb des Öffnungsbereichs 7 befindet sich eine Ausgabeöffnung 16 für bevorzugt in Endlosform vorliegenden Papiertüchern. Unterhalb des Öffnungsbereichs 7 ist an der Vorderwand 5 ein Schlitz 24 angebracht, der zum Einwerfen benutzter Papiertücher vorgesehen ist.
  • 2 zeigt die gleiche Einrichtung 1 in Seitenansicht. Die zur Funktion und zum Gebrauch der Einrichtung 1 erforderlichen technischen Einzelheiten sind schematisch dargestellt, da diese jeweils für sich betrachtet bekannt sind. Eine Ausnahme bildet eine zur Bereitstellung des Desinfektionsmittels bestimmte Pumpe 22. Von oben nach unten führend sind die folgenden technischen Einzelheiten vorgesehen: Oberhalb des Öffnungsbereichs 7 ist im Inneren des Gehäuses 2 eine Ausgabevorrichtung 17 für Papiertücher vorgesehen. Die Ausgabeöffnung 16 führt zur Ausgabevorrichtung 17. Nach unten anschließend folgt die wenigstens eine Sprühdüse 18, welche aus dem Deckenabschnitt 10 des Öffnungsbereichs 7 ragt. Die wenigstens eine Sprühdüse 18 ist mit einer Schlauch- oder einer kleinen Rohrleitung 23 mit der ebenfalls im Inneren des Gehäuses 2 untergebrachten elektrisch antreibbaren Pumpe 22 verbunden. In diesem Bereich, also ebenfalls im Inneren des Gehäuses 2 ist auch eine nicht näher beschriebene, jedoch von der Wirkungsweise her bekannte elektrisch/elektronisch funktionierende Steuerungseinrichtung 19 vorgesehen, die sowohl mit Sensoren 21, die sich im Öffnungsbereich 7 befinden, als auch mit der Pumpe 22 elektrisch geschaltet verbunden sind. Es ist entweder ein elektrischer Stromanschluss oder ein autonomes Stromspeicherungsmittel, beispielsweise ein Akku oder eine Batterie vorgesehen, wobei sich letztere, beispielsweise direkt unterhalb des Öffnungsbereichs 7 angeordnet, ebenfalls im Inneren des Gehäuses 2 befinden. Unterhalb des Bodenabschnitts 9 ist im Inneren des Gehäuses 2 ein Abstellbereich für einen Müllbehälter 25 zur Aufnahme benutzter Papiertücher vorgesehen. Der Schlitz 24 führt zum Müllbehälter 25. Am Boden und nahe des Sockels 14, und damit unterhalb des Öffnungsbereichs 7, ist im Inneren des Gehäuses 2 wenigstens ein Desinfektionsmittelbehälter 26 abgestellt, der ebenfalls mit der Schlauchleitung oder mit der kleinen Rohrleitung 23 mit der Pumpe 22 verbunden ist. Die Pumpe 22 liegt als selbstansaugende Pumpe 22 vor, die in der Lage ist, das flüssige Desinfektionsmittel von unten nach oben zur wenigstens einen Sprühdüse 18 zu fördern. Die wenigstens eine an der Rückseite 4 des Gehäuses 2 befindliche Türe 13 weist Lüftungsschlitze auf, um entstehende Dämpfe des Desinfektionsmittels entweichen zu lassen.
  • Sobald man die Hände in den Öffnungsbereich 7 hält, erkennen die Sensoren 21 diesen Vorgang und veranlassen die Steuerungseinrichtung 19, auf die Pumpe 22 derart einzuwirken, dass diese ihre zeitlich befristete Ansaug- und Pumpfunktion aufnimmt und flüssiges Desinfektionsmittel an die wenigstens eine Sprühdüse 18 abgibt.
  • Es ist durchaus möglich, das Gehäuse 2 so zu gestalten, dass die komplette Einrichtung 1 an einer Wand befestigt werden kann. Entsprechende bekannte Anschraubmittel am Gehäuse 2 und an der Wand machen dies möglich. Bei dieser Ausführung ist dann die wenigstens eine Türe 13 an einer der beiden Seitenwände 6 des Gehäuses 2 angeordnet.
  • Die Ausgabevorrichtung 17, der Müllbehälter 25 sowie der mindestens eine Desinfektionsmittelbehälter 26 können auch jeweils zweistückig vorliegen. Die Einrichtung 1 ist beispielhaft anhand eines aufrechtstehenden quaderförmigen Gehäuses 2 beschrieben worden. Die Neuerung umfasst auch andere Formen eines Gehäuses 2 mit der Wirkung, dass auch der Öffnungsbereich 7 eine andere Form aufweisen kann als eben geschildert. Wesentlich ist, dass auch bei anderen Gehäuseformen der wenigstens eine Desinfektionsmittelbehälter 26 unterhalb des Öffnungsbereichs 7 angeordnet ist.
  • Jede der eben beschriebenen Einrichtungen 1 ist auch ohne Ausgabevorrichtung 17 und ohne Müllbehälter 25 betriebsbereit und benutzbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1569573 B1 [0002]

Claims (12)

  1. Einrichtung (1) zum Desinfizieren der Hände, mit einem Gehäuse (2), das einen Öffnungsbereich (7) für die Hände aufweist, wobei im Öffnungsbereich (7) wenigstens eine sensorunterstützte Sprühdüse (18) zum Ausbringen von flüssigem Desinfektionsmittel angeordnet und eine mit der wenigstens einen Sprühdüse (18) und mit wenigstens einem Desinfektionsmittelbehälter (26) verbundene, elektrisch betriebene Pumpe (22) vorgesehen ist, sowie wahlweise mit mindestens einer Ausgabevorrichtung (17) für Papiertücher und einem für benutzte Papiertücher bestimmten Müllbehälter (25), dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Desinfektionsmittelbehälter (26) unterhalb des Öffnungsbereichs (7) angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (22) als selbstansaugende Pumpe vorliegt, die in der Lage ist, das flüssige Desinfektionsmittel von unten nach oben zur wenigstens einen Sprühdüse (18) zu fördern und über diese abzugeben.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbereich (7) als ein einen Teil der Vorderwand (5) und jeweils einen Teil der beiden Seitenwände (6) unterbrechender Einschnitt (8) gestaltet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Einschnitt (8) im Gehäuse (2) ein Bodenabschnitt (9), ein Deckenabschnitt (10) und ein vertikaler Wandabschnitt (11) gebildet sind, wobei die wenigstens eine Sprühdüse (18) am Deckenabschnitt (10) angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Rückseite (4) des Gehäuses (2) wenigstens eine mit Lüftungsschlitzen ausgestattete Türe (13) befindet.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Sockel (14) aufweist, der mit oder ohne Schutzleisten (15) ausgestattet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausgabevorrichtung (17) für Papiertücher oberhalb des Öffnungsbereichs (7) befindet.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Müllbehälter (25) unterhalb des Öffnungsbereichs (7) angeordnet ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1, dass im Öffnungsbereich (7) eine sensorgestützte Beleuchtungsanlage (20) vorgesehen ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Ausgabevorrichtung (17) für Papiertücher, die Pumpe (22), die Steuerungseinrichtung (19), der Müllbehälter (25) sowie der wenigstens eine Desinfektionsmittelbehälter (26) im Inneren des Gehäuses (2) befinden.
  11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein autonomes elektrisches Stromspeicherungsmittel, beispielsweise ein Akku oder eine Batterie vorgesehen sind, die sich ebenfalls im Inneren des Gehäuses (2) befinden.
  12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit Anschraubmitteln zum Anschrauben an eine Wand ausgestattet ist.
DE202020000617.3U 2020-02-14 2020-02-14 Einrichtung zum Desinfizieren der Hände Withdrawn - After Issue DE202020000617U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000617.3U DE202020000617U1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Einrichtung zum Desinfizieren der Hände
DE202020001844.9U DE202020001844U1 (de) 2020-02-14 2020-04-30 Einrichtung zum Desinfizieren der Hände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000617.3U DE202020000617U1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Einrichtung zum Desinfizieren der Hände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020000617U1 true DE202020000617U1 (de) 2020-03-10

Family

ID=69955624

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020000617.3U Withdrawn - After Issue DE202020000617U1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Einrichtung zum Desinfizieren der Hände
DE202020001844.9U Ceased DE202020001844U1 (de) 2020-02-14 2020-04-30 Einrichtung zum Desinfizieren der Hände

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020001844.9U Ceased DE202020001844U1 (de) 2020-02-14 2020-04-30 Einrichtung zum Desinfizieren der Hände

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202020000617U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102439U1 (de) * 2020-04-30 2020-05-08 Tilman Seubert Präparatespendervorrichtung für flüssige Desinfektions- und Handwaschmittel
DE202020002536U1 (de) * 2020-06-10 2020-09-01 Kirchner Solutions Gmbh Flüssigkeits-Pumpspender für große Gebinde
FR3109288A1 (fr) * 2020-04-20 2021-10-22 Eric Le Méné Dispositif pour delivrer une dose d’une solution desinfectante.
IT202000009589A1 (it) * 2020-04-30 2021-10-30 Seko Spa Distributore automatico per l’erogazione di una sostanza disinfettante
FR3109874A1 (fr) * 2020-05-07 2021-11-12 Jcdecaux Sa Distributeur de produit d’hygiene pour les mains, et mobilier urbain comportant un tel distributeur.
DE102020003534A1 (de) 2020-06-13 2021-12-16 Heinrich Wagener Einrichtung zum Auftragen eines Desinfektionsmittels
US20220001046A1 (en) * 2020-07-01 2022-01-06 Luiz Fernando Karasawa Imai Dispenser of liquid products for sanitation
US11523715B2 (en) 2020-05-20 2022-12-13 Rac-Sta, Llc Touchless sanitizer combination device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114887098A (zh) * 2022-06-17 2022-08-12 重庆交通职业学院 一种全自动消毒机器人

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1307078C (en) 1988-06-29 1992-09-08 Rudy Rosa Hand sanitizing station
DE10258272A1 (de) 2002-12-13 2004-07-08 Schneider, Hartmut J. Vorrichtung zum Ausbringen von Desinfektions- und Reinigungsmitteln insbesondere für Hände
CH712997A2 (fr) 2016-09-30 2018-04-13 Borgna Michele Dispositif de lavage/désinfection automatique et procédé de lavage/désinfection automatique.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3109288A1 (fr) * 2020-04-20 2021-10-22 Eric Le Méné Dispositif pour delivrer une dose d’une solution desinfectante.
WO2021214021A1 (fr) * 2020-04-20 2021-10-28 Le Mene Eric Dispositif pour delivrer une dose d'une solution desinfectante
DE202020102439U1 (de) * 2020-04-30 2020-05-08 Tilman Seubert Präparatespendervorrichtung für flüssige Desinfektions- und Handwaschmittel
IT202000009589A1 (it) * 2020-04-30 2021-10-30 Seko Spa Distributore automatico per l’erogazione di una sostanza disinfettante
FR3109874A1 (fr) * 2020-05-07 2021-11-12 Jcdecaux Sa Distributeur de produit d’hygiene pour les mains, et mobilier urbain comportant un tel distributeur.
US11523715B2 (en) 2020-05-20 2022-12-13 Rac-Sta, Llc Touchless sanitizer combination device
DE202020002536U1 (de) * 2020-06-10 2020-09-01 Kirchner Solutions Gmbh Flüssigkeits-Pumpspender für große Gebinde
DE102020003534A1 (de) 2020-06-13 2021-12-16 Heinrich Wagener Einrichtung zum Auftragen eines Desinfektionsmittels
US20220001046A1 (en) * 2020-07-01 2022-01-06 Luiz Fernando Karasawa Imai Dispenser of liquid products for sanitation
US11717582B2 (en) * 2020-07-01 2023-08-08 Luiz Fernando Karasawa Imai Dispenser of liquid products for sanitation

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020001844U1 (de) 2020-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020000617U1 (de) Einrichtung zum Desinfizieren der Hände
DE602005000117T2 (de) Trinkbrunnen für Haustiere
EP3456891B1 (de) Fäkalientank für eine sanitäreinrichtung
DE102008041439A1 (de) Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Bevorraten und Dosieren von flüssigen Wäschebehandlungsmitteln
DE1943940B1 (de) Aus flexiblem Material bestehender Tank fuer Schuettgut,insbesondere fuer Mehl
DE3628691A1 (de) Transportable kabine
EP2063746B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE3202862C2 (de) Luftsprudelmassagegerät
WO2022038568A1 (de) Portables waschbecken
DE202020105682U1 (de) Stationäre Vorrichtung zur Desinfektion von Händen
EP0313673A1 (de) Transportable Kabine
DE102020003534A1 (de) Einrichtung zum Auftragen eines Desinfektionsmittels
EP1267693B1 (de) Toilettenpapierbefeuchter
DE2633725A1 (de) Wasserklosettanlage
DE102005018753A1 (de) Sanitäreinheit mit Urinal
AT398057B (de) Einrichtung zum reinigen von kontaminiertem gerät
DE202020106538U1 (de) Handdesinfektionsstation
DE20101560U1 (de) Münzreklameschild
DE3127890A1 (de) "hygienische vorrichtung fuer toiletten"
DE202020104868U1 (de) Portables Waschbecken
DE102014007518A1 (de) Spendereinrichtung mit Flaschenbetätigung
DE220818C (de)
DE456381C (de) Warenausgabevorrichtung
DE1943940C (de) Aus flexiblem Material bestehender Tank für Schüttgut, insbesondere für Mehl
DE202004008606U1 (de) Durchsichtiger Behälter mit Innenplatte zur Aufnahme von Spinnen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R165 Request for cancellation or ruling filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R168 Utility model cancelled