DE202020000283U1 - Multifunktionale Bänder - Google Patents

Multifunktionale Bänder Download PDF

Info

Publication number
DE202020000283U1
DE202020000283U1 DE202020000283.6U DE202020000283U DE202020000283U1 DE 202020000283 U1 DE202020000283 U1 DE 202020000283U1 DE 202020000283 U DE202020000283 U DE 202020000283U DE 202020000283 U1 DE202020000283 U1 DE 202020000283U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
case
carrying device
adapter
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020000283.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMINX LEA LUCE UND JANNIS GROBE GBR (VERTRETUN, DE
Original Assignee
Sminx Lea Luce und Jannis Grobe GbR Vertretungsberechtigte Ges Lea Luce 12101 Berlin
Sminx Lea Luce und Jannis Grobe GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafterin Lea Luce 12101 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sminx Lea Luce und Jannis Grobe GbR Vertretungsberechtigte Ges Lea Luce 12101 Berlin, Sminx Lea Luce und Jannis Grobe GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafterin Lea Luce 12101 Berlin filed Critical Sminx Lea Luce und Jannis Grobe GbR Vertretungsberechtigte Ges Lea Luce 12101 Berlin
Priority to DE202020000283.6U priority Critical patent/DE202020000283U1/de
Publication of DE202020000283U1 publication Critical patent/DE202020000283U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/30Straps; Bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/04Spectacle cases; Pince-nez cases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/002Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F2005/006Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping comprising a suspension strap or lanyard

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Trageeinrichtung zum Transportieren von Gegenständen am Körper, umfassend ein längenverstellbares Band und eine mittels einer Befestigungseinrichtung am Band reversibel zu befestigende Halteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung ein Adapter zum Transport eines Gegenstandes mit einer Hülle ist, der zwischen Gegenstand und Hülle gefaltet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Technik für den innovativen und sicheren Transport von diversen Alltagsbegleitern und Wertgegenständen, die variabel an einem Band zu befestigen sind. Dieses Band kann in einer Tasche mitgeführt, um den Hals, beziehungsweise quer über der Schulter getragen werden.
  • Alltagsbegleiter und Wertgegenstände, wie Geld, Mobiltelefon, Schlüssel, Chipkarten, Stifte u.Ä. werden heutzutage überwiegend einzeln und in verschiedenen Taschen transportiert. Auf diese Gegenstände wird mehrmals am Tag zugegriffen.
  • Für Wertgegenstände, wie beispielsweise Schlüssel und Chipkarten werden bereits Schlüsselbänder verwendet, die in Form einer Kette um den Hals getragen oder mittels Karabinern an Gürtelschlaufen befestigt werden. Für Smartphones gibt es auch eine gängige Technik, diese mitzuführen: dabei wird eine Smartphone-Hülle mittels zweier Ringe an einem längenverstellbaren Band befestigt, das um den Hals getragen wird.
  • Bei der Suche nach Alltagsbegleitern und Wertgegenständen geht Zeit, und nicht selten auch der ein oder andere Gegenstand verloren. Die Eigentümer müssen sich zudem Gedanken darüber machen, in welche ihrer vielen Taschen sie diese zuletzt gesteckt haben. Es besteht die Aufgabe, eine Einrichtung zum Transport mobiler Telefone bereitzustellen, ohne Bindung an eine Schutzhülle oder einen bestimmten Mobiltelefontyp. Mit dieser Erfindung wird eine effiziente Einrichtung zum Transportieren von Gegenständen bereitgestellt, im Besonderen für jeden Typ mobiler Telefone.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Halteeinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, den Figuren und den Ausführungsbeispielen.
  • Die erfindungsgemäße Halteeinrichtung ist vorteilhaft, weil sie ermöglicht, das Mobiltelefon jederzeit griffbereit bei sich zu tragen und flexibel an ein- und demselben Band (1 Abb. b; 2 Abb. e) zu befestigen und mit einem Handgriff wieder abzunehmen. Durch die Option, das Band am Körper zu tragen, braucht der Benutzer keine Taschen. Die Erfindung ermöglicht einen schnellen, direkten Zugriff auf das Mobiltelefon, das sich gemeinsam mit anderen Gegenständen gesammelt an einem Ort befindet (vgl. die alternativen Ausführungsformen in den 1, bzw. 3 und 4). Das Band ist jederzeit austauschbar und die Gegenstände können einzeln oder zeitgleich an dem Band befestigt werden (1). Das bisherige Verlustrisiko wird durch die Befestigung am Band minimiert. Das Band ist besonders ein multifunktionales Band.
  • Bevorzugter Weise ist der Gegenstand ein Mobiltelefon. Aber auch ein mit einem vergleichbaren Formfaktor versehenes Gerät, beispielsweise ein mobiles Kassensystem kann wahlweise Gegenstand der Erfindung sein. Mit anderen Worten ist der Adapter besonders zum Transport eines Gegenstandes in der Form eines Mobiltelefons geeignet. Der Adapter hat die Besonderheit, dass er bei allen gängigen Mobiltelefonen und -hüllen, unabhängig von Modell, Größe und Gewicht angebracht werden kann. Dieser eine Adapter ist also für jedes Handy geeignet. Der Adapter wird montiert, indem er zwischen Telefon und Hülle gefaltet wird. Da die Hülle eng am Telefon anliegt, hält das gesteckte System ohne weitere Befestigungen (2 Abb b, c und e).
  • Vorzugsweise weist der Adapter eine reißfeste Papier-Kunststoff-Mischung oder einen Polyethylen-Vliesstoff auf. Er kann auch vollständig aus diesen Materialien bestehen. Die Papier-Kunststoff-Mischung besteht aus zwei nachhaltigen Naturfasern und ist vegan. Dies weist den Vorteil auf, dass das Material bei bis zu 60 Grad Celsius waschbar ist und gebügelt werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Material der Halteeinrichtung eine Materialdicke von etwa 0,55 mm auf. Die Halteeinrichtung kann mit verschiedenen Dimensionen bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist der Adapter etwa 15,5 cm breit und etwa 8,5 cm hoch. An dieser Ausführungsform stellt die gewählte Materialdicke sicher, dass der Adapter zwischen Telefon und Hülle Platz hat, ohne zeitgleich einen luftleeren Raum zu produzieren. Beispielhaft hat die Halteeinrichtung eine Breite zwischen 4 - 20 cm und eine Länge von 8 - 22 cm.
  • Bevorzugt ist der Befestigungsmechanismus ein Druckknopf-Mechanismus. Durch diesen Mechanismus wird garantiert, dass der Adapter nach Anspruch 1 sich sicher am Band befestigten lässt, jedoch wird auch ein schnelles und einfaches Abnehmen ermöglicht. Alternativ und ebenfalls bevorzugt ist der Befestigungsmechanismus ein Spaltring. Durch die Befestigung mit dem Spaltring wird ein einfacher Zugriff auf die Trageeinrichtung garantiert ohne an der Befestigung Veränderungen hervorzurufen.
  • Vorzugsweise weist das Band Polypropylen, z.B. als Multifil auf. Es kann auch aus diesem Material bestehen. Vorzugsweise ist das Band der Trageeinrichtung geflochten.
  • In einer alternativen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist die Halteeinrichtung ein offenes Etui (3). Ein Etui eignet sich besonders für Gegenstände, die offen und schnell zugänglich sein sollen, beispielsweise Stifte, Brillen oder E-Zigaretten. Beim Zuklappen der Lasche kann das Band in den gefalteten Knick gelegt und so befestigt werden. Alternativ kann das Etui mit dem vorhandenen Spaltring (der Außendurchmesser des Spaltringes ist normalerweise 30 mm) an dem Band befestigt werden.
  • Bevorzugt weist das Etui eine Lasche aus dem gleichen Material wie das Etui zum Verschließen des Etuis auf. Ein verschließbares Etui (4) eignet sich besonders für Gegenstände wie persönliche Dokumente und Zahlungsmittel, die durch eine geschlossene Lasche besonders geschützt werden sollen.
  • Bevorzugt wird das Etui mittels der geschlossenen Lasche am Band befestigt. Die Lasche wird dazu nach vorn geklappt und verschließt die Öffnung des Etuis mit der beschriebenen Druckknopf-Mechanik (4 Abb. b). Alternativ kann das Etui mit dem vorhandenen Spaltring (der Außendurchmesser des Spaltringes ist normalerweise 30 mm) an dem Band befestigt werden (1 und ).
  • Die Erfindung wird anhand der 1 bis 4 erläutert. Es zeigen:
    • 1 Ein multifunktionales Band mit den verschiedenen Ausführu ngsformen
      Abb. a
      Ein multifunktionales, längenverstellbares Band
      Abb. b
      Ein multifunktionales Band in Kombination mit einem gefalteten Adapter, Ansicht der Rückseite (d.h. Außenseite der mobilen Telefonhülle im gesteckten System)
      Abb. c
      Ein multifunktionales Band in Kombination mit einem offenen Etui mittels Befestigung über einen Spaltring
      Abb. d
      Ein multifunktionales Band in Kombination mit einem geschlossenen Etui mittels Befestigung über einen Spaltring
    • 2 Der Adapter
      Abb. a
      Ein Adapter offen ohne multifunktionales Band, Ansicht der Rückseite (d.h. die Seite, die immer sichtbar bleibt)
      Abb. b
      Ein Adapter gefaltet; Ansicht der Innenseite (d.h. die Seite, die im gesteckten System durch das mobile Telefon verdeckt wird)
      Abb. c
      Ein Adapter um eine mobile Telefonhülle gefaltet, Ansicht der Innenseite (d.h. die Seite auf, die das mobile Telefon gesteckt wird und sich daraufhin der Touchscreen sichtbar ist)
      Abb. d
      Ein Adapter gefaltet; Ansicht der immer sichtbaren Rückseite ohne Befestigung des Adapters am Band mit offenem Druckknopf
      Abb. e
      Ein Adapter um eine mobile Telefonhülle gefaltet und mit Befestigung am Band durch den Druckknopf-Mechanismus; Ansicht der Rückseite der Hülle sowie die Befestigung des Adapters mittels Druckknopfs am Band
    • 3 Ein offenes Etui
      Abb. a
      Ein offenes Etui mit offener Lasche und der Befestigung am Band durch den Spaltring; eine Ansicht auf die Frontseite (d.h. die Seite auf der sich die offene Tasche für die Gegenstände befindet)
      Abb. b
      Ein offenes Etui mit geschlossener Lasche und Befestigung am Band durch die Lasche; eine Ansicht auf die Rückseite
      Abb. c
      Ein offenes Etui mit offener Lasche und Band in Höhe der zu faltenden Stelle; eine Ansicht auf die Rückseite
    • 4 Ein verschließbares Etui
      Abb. a
      Ein verschließbares Etui mit offener Lasche; eine Ansicht auf die Frontseite (d.h. die Seite auf der sich die verschließbare Tasche für die Gegenstände befindet)
      Abb. b
      Ein verschließbares Etui mit geschlossener Lasche und Befestigung am Band mittels der Druckknopfmechanik; eine Ansicht auf die Frontseite
      Abb. c
      Ein verschließbares Etui mit geschlossener Lasche und Befestigung am Band durch den Spaltring; eine Ansicht auf die Frontseite
  • In 1 Abbildung a ist ein multifunktionales Band dargestellt. Das Band weist eine Länge von etwa 150 cm und einen Durchmesser von etwa 6 mm auf. Es besteht aus Polypropylen Multifil. Mittels eines zweispurigen, in der Mitte durch eine Verengung im Metall getrennten Metallringes ist das Band längenverstellbar (1 Abb. a). Der Ring weist zwei runde Öffnungen auf, durch welche die Bandenden parallel verlaufen. Durch Zug an den mit jeweils einer Metallkappe besetzten Enden ist die Länge verstellbar (1 Abb. a).
  • Der Adapter (2), der eine reißfeste Papier-Kunststoff-Mischung oder Polyethylen-Vliesstoff aufweist, wird montiert indem er zwischen Handy und Hülle gefaltet wird (2 Abb. b). Dabei werden die beiden Flügel am unteren Ende der Hülle in Richtung der Innenseite um den nach obenstehenden Rand der Mobiltelefonhülle gefaltet (2 ). Die Flügel liegen in der Innenseite der Hülle, im unteren Drittel, parallel zu einander (2 ). Steckt man nun das Handy in die Hülle, befinden sich die Flügel des Adapters zwischen Handy und der Innenseite der Hülle. Dabei befinden sich ausschließlich die Flügel des Adapters innerhalb der Hülle, der restliche Teil des Materials liegt an der Rückseite der Hülle außen an (2 , e). Da die Hülle eng am Handy anliegt, hält das gesteckte System ohne weitere Befestigungen. Der Adapter kann nun mit der Druckknopf-Mechanik (2 ) an dem Band befestigt werden (2 Abb. e). Der Adapter weist hier eine Materialdicke von etwa 0,55 mm auf, ist etwa 15,5 cm breit und etwa 8,5 cm hoch.
  • Ein offenes Etui (3), das eine reißfeste Papier-Kunststoff-Mischung oder einen Polyethylen-Vliesstoff aufweist, ist frontseitig immer offen (3 Abb. a) und wird rückseitig nach unten geklappt (3 Abb. b) und mit der Druckknopf-Mechanik befestigt (3 ). Beim Falten des oberen Endes des Etuis, in dem sich ein Teil des Druckknopfes befindet, entsteht eine Lasche, in die das Band gelegt wird (3 ). Alternativ kann das Etui mit dem vorhandenen Spaltring (der Außendurchmesser des Spaltringes ist normalerweise 30 mm) an dem Band befestigt werden (3 Abb. a). Das Etui weißt üblicherweise eine Materialdicke von etwa 0,55 mm, eine Breite von etwa 4,5 cm und Länge von etwa 21 cm auf.
  • Ein verschließbares Etui (4), das eine reißfeste Papier-Kunststoff-Mischung oder einen Polyethylen-Vliesstoff aufweist, wird durch eine frontseitige Lasche verschlossen (4 Abb. a). Die Lasche wird nach vorn geklappt und verschließt die Öffnung des Etuis mit der zum Adapter beschriebenen Druckknopf-Mechanik (4 Abb. b). Beim Zuklappen der Lasche kann das Band in den gefalteten Knick gelegt und so befestigt werden. Alternativ kann das Etui mit dem vorhandenen Spaltring (der Außendurchmesser des Spaltringes ist beispielsweise 30 mm) an dem Band befestigt werden (4 ). Das Etui weist hier eine Materialdicke von etwa 0,55 mm, eine Breite von etwa 11,5 cm und Länge von etwa 11 cm auf.

Claims (12)

  1. Trageeinrichtung zum Transportieren von Gegenständen am Körper, umfassend ein längenverstellbares Band und eine mittels einer Befestigungseinrichtung am Band reversibel zu befestigende Halteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung ein Adapter zum Transport eines Gegenstandes mit einer Hülle ist, der zwischen Gegenstand und Hülle gefaltet wird.
  2. Trageeinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Gegenstand ein Mobiltelefon ist.
  3. Trageeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Adapter eine reißfeste Papier-Kunststoff-Mischung oder eine Polyethylen-Vliesstoff aufweist.
  4. Trageeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der Befestigungsmechanismus ein Druckknopf-Mechanismus ist.
  5. Trageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, bei der der Befestigungsmechanismus ein Spaltring ist.
  6. Trageeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der das Band Polypropylen Multifil aufweist.
  7. Trageeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der das Band geflochten ist.
  8. Trageeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der das Band eine Länge von etwa 150 cm und einen Durchmesser von 6 mm aufweist.
  9. Trageeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der das Material des Halteeinrichtung eine Materialdicke von etwa 0,55 mm aufweist.
  10. Trageeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Halteeinrichtung ein Etui ist.
  11. Trageeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der das Etui eine Lasche aus dem gleichen Material wie das Etui zum Verschließen des Etuis aufweist.
  12. Trageeinrichtung nach Anspruch 11, bei der das Etui mittels der geschlossenen Lasche am Band befestigt wird.
DE202020000283.6U 2020-01-18 2020-01-18 Multifunktionale Bänder Active DE202020000283U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000283.6U DE202020000283U1 (de) 2020-01-18 2020-01-18 Multifunktionale Bänder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000283.6U DE202020000283U1 (de) 2020-01-18 2020-01-18 Multifunktionale Bänder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020000283U1 true DE202020000283U1 (de) 2020-03-12

Family

ID=70468483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020000283.6U Active DE202020000283U1 (de) 2020-01-18 2020-01-18 Multifunktionale Bänder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020000283U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020105329U1 (de) * 2020-09-17 2020-10-30 Iphoria Design Gmbh Trageeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020105329U1 (de) * 2020-09-17 2020-10-30 Iphoria Design Gmbh Trageeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829192A1 (de) Griffkonstruktion für ein Gepäckstück und Gepäckstück mit einer solchen Griffkonstruktion
DE202020000283U1 (de) Multifunktionale Bänder
DE102015108935A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit einem Organisationssystem
DE202016004333U1 (de) Rollgepäckhülle mit Rückentragefunktion
DE202004011262U1 (de) Taschenband
DE202012009570U1 (de) Aufbewahrungsbehältnis für Autogrammkarten
DE202014008685U1 (de) Multifunktionstasche
DE3912785C2 (de)
EP3581063A1 (de) Hüfttaschenanordnung
DE102019101385A1 (de) Geldbörse oder Brieftasche
DE102016207619A1 (de) Ordnungselement für ein Gepäckstück, sowie Gepäckstück mit Ordnungselement
AT7722U1 (de) Schulterhalfter zum tragen von wertgegenständen
DE202015103110U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit einem Organisationssystem
EP3616556B1 (de) Tragebeutel
DE102019107184B3 (de) Rucksack
DE10213303B4 (de) Koffer, insbesondere Pilotenkoffer
DE4339932C2 (de) Tragtasche
EP3115224A1 (de) Schreibmappe
DE3628311A1 (de) Rucksack
DE102015108934A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit einem Taschenelement mit einer Zugriffseinrichtung
DE3032346A1 (de) Handtasche fuer dokumente u.dgl.
DE202018101682U1 (de) Smartphone-Systemtasche
AT406325B (de) Tasche
DE102014103517B4 (de) Tasche mit Befestigungsvorrichtung für einen abnehmbaren Trägergurt
DE202014004391U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Präsentation von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMINX LEA LUCE UND JANNIS GROBE GBR (VERTRETUN, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMINX LEA LUCE UND JANNIS GROBE GBR (VERTRETUN, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMINX LEA LUCE UND JANNIS GROBE GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTERIN: LEA LUCE, 12101 BERLIN), 10781 BERLIN, DE