DE202019106092U1 - Rührstab - Google Patents

Rührstab Download PDF

Info

Publication number
DE202019106092U1
DE202019106092U1 DE202019106092.1U DE202019106092U DE202019106092U1 DE 202019106092 U1 DE202019106092 U1 DE 202019106092U1 DE 202019106092 U DE202019106092 U DE 202019106092U DE 202019106092 U1 DE202019106092 U1 DE 202019106092U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirring rod
bamboo
additive
sweetener
stir bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019106092.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019106092.1U priority Critical patent/DE202019106092U1/de
Publication of DE202019106092U1 publication Critical patent/DE202019106092U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/385Concentrates of non-alcoholic beverages
    • A23L2/39Dry compositions
    • A23L2/395Dry compositions in a particular shape or form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/60Sweeteners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Abstract

Rührstab (1) für Getränke und/oder flüssige Nahrungsmittel, der mit einem verwendungsspezifischen Zusatzmittel (6) ausgestattet ist, wobei der Rührstab (1) aus einem Pflanzenmaterial besteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rührstab für Getränke und/oder flüssige Nahrungsmittel.
  • Zu Heißgetränken, wie Tee, Kaffee, Trinkschokolade oder dergleichen, wird häufig ein Süßungsmittel, wie Würfelzucker, Streuzucker, Kandis oder ein Süßstoff, zugegeben. Zum schnellen Auflösen des Süßungsmittels wird das Heißgetränk zusätzlich umgerührt. Hierzu werden beispielsweise Kaffeelöffel aus Metall oder Plastik oder Rührstäbchen aus Kunststoff oder Holz verwendet. Die Rührstäbchen oder Plastiklöffel werden nach ihrem Gebrauch entsorgt und erhöhen die allgemeine Abfallmenge, die gegebenenfalls recycelt werden muss. Kaffeelöffel müssen aufwändig gespült werden, was die Umwelt ebenfalls belastet. Im Weiteren ist es nicht immer möglich, Kaffeelöffel zu sammeln und zu spülen.
  • Um insbesondere die Müllmenge zu verringern sind, sich auflösende Zuckerstangen bekannt, die auch aromatisiert sein können. Allerdings muss das letzte Ende der Zuckerstange dann ohne Rühren in das Heißgetränk geworfen werden. Prinzipiell können damit auch andere Getränke gesüßt und/oder aromatisiert werden.
  • Weiterhin sind Löffel aus Biskuitteig bekannt, der gesüßt ist und im Heißgetränk Zucker abgibt. Nachfolgend kann der Biskuitlöffel aufgegessen werden. Gleichartige Rührstäbe sind auch in Bonbonform, beziehungsweise aus gepresstem Zucker, bekannt, die aber alle nicht bis zum vollständigen Auflösen zum Umrühren gehandhabt, also insbesondere zwischen mindestens zwei Fingern gehalten werden können.
  • Schließlich ist es bekannt, Kandiszucker an Holzstäbchen sozusagen anzubacken oder durch Befeuchten anzukleben. Zum Süßen des Heißgetränks wird der mit Kandis versehene Abschnitt des Holzstäbchens eingetaucht und umgerührt bis die gewünschte Süße erreicht ist. Nachfolgend kann das Holzstäbchen entnommen und solange wiederverwertet werden, bis der Kandiszucker vollständig aufgelöst ist. Das Holzstäbchen selbst kann umweltfreundlich, beispielsweise über eine Biomülltonne, recycelt bzw. entsorgt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rührstab für Getränke und/oder flüssige Nahrungsmittel zu schaffen, der ein Zusatzmittel umfasst, umweltfreundlich zu entsorgen und ohne Verwendung von Holz herstellstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
    Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
  • Ein Rührstab für Getränke und/oder flüssige Nahrungsmittel ist mit einem verwendungsspezifischen Zusatzmittel ausgestattet und besteht aus einem Pflanzenmaterial.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass der Rührstab nicht aus Metall, Kunststoff oder Holz besteht, sondern aus einem Pflanzenmaterial, das beispielsweise in einer gepressten Form von Pflanzenteilen oder in einer einstückigen bzw. einteiligen Form vorliegen kann.
  • Insbesondere ist das Pflanzenmaterial Bambus oder Holz. Bambus ist ein Süßgras, das zwar einen hohlen „holzartigen“ Stängel ausbildet, der fälschlicherweise auch als „Bambusholz“ bezeichnet wird, aber nicht zu den klassischen Holzarten, wie beispielsweise Eiche, Fichte oder Mahagoni, zu zählen ist. Der Rührstab kann auch als Umrührer oder dergleichen bezeichnet werden und eine von der Stabform abweichende Geometrie, beispielsweise die Form eines Löffels oder dergleichen aufweisen, ohne die Erfindung zu verlassen.
  • Zusätzlich umfasst der Rührstab aus dem Pflanzenmaterial, insbesondere aus Bambus oder Holz, ein verwendungsspezifischen Zusatzmittel, d.h. ein Zusatzmittel, das sich beispielsweise beim Umrühren einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränks, auflöst und eine Wirkung in der Flüssigkeit oder dem Getränk entfaltet. Das Zusatzmittel kann beispielsweise Kristallzucker, Puderzucker, Kandiszucker oder dergleichen oder auch ein künstliches Süßungsmittel wie Aspartam und ähnliches sein. Dabei ist im Rahmen der Erfindung auch jedes beliebige Gewürz oder jede würzende Zubereitung oder sonstiges Lebensmittel zu verstehen. Beispielsweise könnte der Rührstab auch ein scharfes Gewürz, wie Chili, umfassen, um ein Eintopfgericht zu würzen oder der Rührstab umfasst eine pastöse Masse, die beispielsweise in eine Suppe eingerührt wird oder ein Suppenpulver, ein Kaffeepulver, ein Teepulver oder dergleichen. Selbstverständlich kann das Zusatzmittel auch eine Kombination verschiedener Bestanteile, wie Kaffeepulver mit Kaffeeweißer und/oder dem Süßungsmittel, umfassen.
  • Es versteht sich, dass dem Zusatzmittel auch Farb- und/oder Aromastoffe zugesetzt sein können, um die Flüssigkeit, insbesondere das Getränk, beispielsweise nicht nur zu süßen, sondern ihm auch eine gewünschte Geschmacksnote und/oder Farbe zu verleihen. Weiterhin kann der Rührstab nicht nur im Zusammenhang mit einem Heißgetränk, wie Tee oder Kaffee, verwendet werden, sondern mit allen Arten von Getränken oder flüssigen Lebensmitteln.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Rührstab mit dem Zusatzmittel in an sich beliebiger Weise ausgestaltet werden, bevorzugt jedoch wie im Folgenden beschrieben.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass nach dem Gebrauch des Rührstabs, also wenn das Zusatzmittel vollständig von dem Pflanzenmaterial, insbesondere dem Bambus oder Holz, abgegeben ist, das Pflanzenmaterial, insbesondere der Werkstoff Bambus oder Holz, ebenfalls vollständig recycelt oder kompostiert werden kann. Da das Pflanzenmaterial ein natürlicher Rohstoff ist erfolgt dies auch CO2-neutral.
  • Insbesondere Bambus ist ein schnell nachwachsender Rohstoff, der bei geeignetem Klima in großer Menge zur Verfügung steht. Die vorzugsweise Verwendung von Bambus ist daher ressourcenschonend, da er viel schneller und in größerer Menge erzeugbar ist als klassisches Holz auf einer gleich großen Anbaufläche. Er ist zudem einfach bearbeitbar und lebensmittelecht.
  • In einer ersten Ausführungsform ist der Rührstab als hohles Bambusrohr ausgebildet mit zwei Verschlüssen an beiden Enden sowie dem in das Bambusrohr eingefüllten Zusatzmittel.
  • Zur Herstellung eines solchen Bambusrohrs wird eine Bambusrohrstange, die insbesondere einen geeigneten Durchmesser aufweist, in gewünschten Abschnitten abgelängt. Beispielsweise werden jeweils 7 bis 20 cm, insbesondere 10 cm lange Bambusrohre gesägt. Nachfolgend kann das Bambusrohr durch Bohren und/oder Fräsen auf einen gewünschten Innendurchmesser aufgeweitet werden. Es versteht sich, dass das Bambusrohr entgratet und beispielsweise innen und außen geschliffen werden kann, um glatte Oberflächen zu erhalten. Schließlich wird an einem Ende des Bambusrohrs ein erster Verschluss angebracht und nachfolgend das Zusatzmittel eingefüllt, beispielsweise eine Menge von 4 g. Als Süßungsmittel wird insbesondere Kristallzucker vorgeschlagen, der gut rieselfähig ist. Es kann auch etwa 1,5g bis 2g Kaffeepulver oder eine größere Menge Suppenpulver eingefüllt sein. Nachfolgend wird das Bambusrohr an seinem noch offenen Ende mit einem zweiten Verschluss verschlossen.
  • Zum Gebrauch wird zumindest ein Verschluss geöffnet und das Zusatzmittel, beispielsweise das Süßungsmittel, wie der Kristallzucker, kann beispielsweise in die Flüssigkeit, wie Wasser, Tee oder Kaffee geschüttet werden. Nachfolgend kann das Bambusrohr als Rührstab verwendet werden, bis sich das Zusatzmittel, insbesondere das Süßungsmittel, vollständig aufgelöst hat. Nach dem Gebrauch ist das Bambusrohr umweltfreundlich zu entsorgen.
  • Die Verschlüsse könnten beispielsweise als Propfen oder Verschraubungen ausgebildet sein oder als aufgeklebte Metallplättchen. Aus Umweltschutzgründen handelt es sich jedoch vorzugsweise um recyclebare Folien aus biologisch abbaubaren Kunststoffen oder essbare Papiere, die mit lebensmittelechten Klebstoffen auf das Bambusrohr geklebt werden. Hierzu sind diese Folien beispielsweise kreisrund entsprechend dem Durchmesser des Bambusrohrs ausgebildet und mindestens ein Verschluss verfügt vorzugsweise über eine Abziehlasche, die beispielsweise über den Außendurchmesser des Bambusrohrs übersteht oder nicht an dem Bambusrohr angeklebt ist, um diesen Verschluss leicht öffnen und das Süßungsmittel freigeben zu können.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist der Rührstab als Bambusstab ausgebildet ist, der zumindest abschnittsweise mit dem Zusatzmittel, beispielsweise dem Süßungsmittel, beschichtet ist.
  • Zur Herstellung eines solchen Rührstabs wird zunächst ein Stück Bambus in Stabform, beispielsweise ebenfalls mit einer Länge von 10 cm, gebracht, beispielsweise gesägt oder geschnitten oder gefräst. Dem Bambusstab wird dabei unter anderem ein dreieckiger, viereckiger, runder oder ovaler Querschnitt verliehen. Im Weiteren kann der Bambusstab an seinen freien Enden vorzugsweise abgerundet werden, um ein angenehmes Griffgefühl zu erzeugen. Nachfolgend wird das Zusatzmittel, insbesondere das Süßungsmittel zumindest abschnittsweise, also zum Beispiel über die Hälfte oder zwei Drittel des Bambusstabs, auf den Außenumfang des Bambusstabs aufgetragen oder beschichtet. Vorzugsweise wird hierzu der zu beschichtende Abschnitt des Bambusstabs mit einem nahrungsmittelverträglichen Kleber, beispielsweise Honig, benetzt und dann in dem Zusatzmittel, vorzugsweise dem Süßungsmittel, insbesondere dem Kristallzucker, gewendet oder das Zusatzmittel, beispielsweise das Süßungsmittel, wird über den mit Honig beschichteten Bambusstab gerieselt. Nachfolgend können weitere Schichten des Zusatzmittels, beispielsweise des Süßungsmittels, aufgetragen werden. Hierzu wird insbesondere der Bambusstab mit der ersten Schicht Zusatzmittel außenseitig mit Wasser angefeuchtet, so dass das Zusatzmittel, vorzugsweise das Süßungsmittel, leicht angelöst wird. Nachfolgend wird der Bambusstab erneut in dem Zusatzmittel gewendet oder das Zusatzmittel wird über den Bambusstab gestreut, um eine zusätzliche Schicht Zusatzmittel aufzubringen. Nach einer eventuellen Trocknung und Aushärtung kann dieser Vorgang so oft wiederholt werden, bis die gewünschte Menge Zusatzmittel, beispielsweise 4 g Kristallzucker, am Bambusstab anhaften. Nach einer endgültigen Trocknung von beispielsweise 24 h ist der Bambusstab fertig zum Verzehr bzw. Gebrauch.
  • Der Bambusstab kann nun mit dem beschichteten Abschnitt beispielsweise in einer Flüssigkeit, wie beispielsweise einer Tasse Tee oder Kaffee oder Wasser gehalten und zum Umrühren verwendet werden. Hierbei löst sich das Zusatzmittel in der Flüssigkeit auf. Ist kein Zusatzmittel, vorzugsweise Süßungsmittel mehr vorhanden, kann der Bambusstab umweltfreundlich entsorgt und recycelt werden.
  • Zur Handhabung des Rührstabes ist vorgeschlagen, dass dieser mit einem Griffschutz ausgestattet ist. Der Griffschutz, beispielsweise in Form eines kreisförmigen Bambusplättchens, wird auf den beispielsweise aus Bambus bestehenden Rührstab aufgesteckt. An diesem Griffschutz, beziehungsweise dem Bambusplättchen, kann sich zum einen das beschichtete Zusatzmittel und/oder Süßungsmittel abstützen und zum anderen wird ein unmittelbarer Fingerkontakt mit dem Zusatzmittel und/oder Süßungsmittel vermieden. Zudem ist die Gefahr unterbunden, dass beispielsweise ein Finger in ein Heißgetränk eintaucht.
  • Für den Rührstab allgemein ist vorgeschlagen, dass dieser mit einer Umverpackung ausgestattet ist. Diese besteht insbesondere aus einem recyclebaren Material, wie Papier, einer biologisch abbaubaren Folie oder dergleichen. Die Umverpackung gewährleistet den hygienischen Transport und die Lagerung des Rührstabs.
  • Der Rührstab kann selbstverständlich in an sich beliebiger Weise bemalt, bedruckt oder in sonstiger Weise farblich gestaltet werden. Ebenso können Logos, Werbung und dergleichen angebracht sein. Weiterhin kann die Oberfläche des Bambus, insbesondere das Äußere des Bambusstabs und das Innere des Bambusrohrs, mit einer lebensmittelechten Beschichtung ausgestattet werden. Ebenso können Prägungen und dergleichen angebracht werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
    • 1 Darstellungen einer ersten Ausführungsform des Rührstabs und
    • 2 Darstellungen einer zweiten Ausführungsform des Rührstabs.
  • Bei den 1 und 2 handelt es sich um rein schematische Darstellungen wobei jeweils die gleichen Bezugszeichen die gleichen Komponenten bezeichnen.
  • In 1 ist der Rührstab 1 als Bambusrohr 2 in drei Ansichten dargestellt, in 1a in einer Seitenansicht, in 1b in einer Ansicht von unten und in 1c in einer Ansicht von oben. Das Bambusrohr 2 des Rührstabs 1 wird beispielsweise auf eine Länge von 10 cm abgelängt, insbesondere gesägt oder geschnitten. Das Innere des Bambusrohrs 2 kann dann auf den gewünschten Durchmesser aufgebohrt werden. Das Bambusrohr 2 wird an der Oberfläche geglättet und an der Unterseite mit einem Verschluss 3, wie einem aufgeklebten Metallplättchen oder einer biologisch abbaubaren Folie oder einem Papier, verschlossen. Nachfolgend wird in das Innere des Bambusrohrs 2 ein Zusatzmittel 6 eingefüllt, Beispielsweise kann es sich bei dem Zusatzmittel um eine Tassenportion Kaffee, oder Instantsuppe oder ein Süßungsmittel 4, insbesondere vier Gramm Kristallzucker, handeln. Zur Kenntlichmachung ist das als Süßungsmittel 4 ausgebildete Zusatzmittel 6 in 1c im Inneren des Bambusrohrs 2 schraffiert dargestellt. Anschließend wird das Bambusrohr 2 oberseitig mit einem gleichartigen Verschluss 3 verschlossen, wobei hier zusätzlich eine Abziehlasche oder Angreiflasche am Verschluss 3 ausgebildet sein kann.
  • Zum Gebrauch des Rührstabs 1, beziehungsweise des Bambusrohrs 2, wird der obere Verschluss 3 von dem Bambusrohr 2 entfernt, das als Süßungsmittel 4 ausgebildete Zusatzmittel 6 beispielsweise in Tee oder Kaffee geschüttet und sonach mit dem Bambusrohr 2 umgerührt. Das leere Bambusrohr 2 kann dann nach Gebrauch recycelt bzw. kompostiert werden.
  • Selbstverständlich kann das Zusatzmittel 6 auch Kaffeepulver oder eine Mischung aus Kaffeepulver und Kaffeeweißer und/oder Süßungsmittel 4 umfassen, das beispielsweise in einer Tassenportion in dem Bambusrohr 2 vorliegt, in heißes Wasser geschüttet und mit dem Bambusrohr 2 umgerührt werden.
  • In 2 ist der Rührstab 1 als Bambusstab 5 in drei Ansichten dargestellt, in 2a in Seitenansicht, in 2b in einer Ansicht von unten und in 2c in einer Ansicht von oben. Der Bambusstab 5 des Rührstabs 1 ist beispielsweise auf eine Länge von 10 cm abgelängt, insbesondere gesägt oder geschnitten, und ihm wird ein dreieckiges, viereckiges, rundes, ovales oder sonstiges Profil verliehen. Vorliegend wird das Zusatzmittel 6, bei dem es sich zuvor erläutert um ein beliebiges pulverförmiges oder granulatförmiges oder pastöses Nahrungsmittel handeln kann, als Süßungsmittel 4, insbesondere Kristallzucker, bezeichnet, das schichtweise auf den Bambusstab 5 aufgetragen wird. Zunächst wird auf den zu beschichtenden Abschnitt des Bambusstabs 5, beispielsweise die Hälfte oder zwei Drittel seiner Länge, Honig als Haftschicht aufgetragen und der Bambusstab 5 in dem pulverförmigen oder kristallinen Süßungsmittel 4 gewendet beziehungsweise das Süßungsmittel 4 wird über den Bambusstab 5 gerieselt bzw. gestreut. Nachfolgend wird die erste Schicht Süßungsmittel 4 an ihrer Oberfläche mit Wasser angefeuchtet und erneut in dem Süßungsmittel 4 gewendet beziehungsweise das Süßungsmittel 4 wird über den Bambusstab 5 gerieselt bzw. gestreut. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die gewünschte Menge, beispielsweise vier Gramm, Kristallzucker aufgetragen ist. Nach dem Trocknen und Aushärten kann der Bambusstab 5 mit dem Süßungsmittel 4 verwendet werden.
  • Zum Gebrauch des Rührstabs 1 wird dieser beispielsweise in Tee oder Kaffee eingetaucht und das Getränk wird mit dem Rührstab 1 umgerührt, bis sich die gewünschte Menge des Süßungsmittels 4 aufgelöst hat oder kein Süßungsmittel 4 mehr an dem Rührstab 1 vorhanden ist. Anschließend kann der Bambusstab 5 recycelt oder kompostiert werden.
  • Vorzugsweise ist für den Rührstab 1, beziehungsweise das Bambusrohr 2 und den Bambusstab 5, eine entsprechende Umverpackung beispielsweise aus Papier vorgesehen, um die Hygiene zu gewährleisten. Ebenso kann der Rührstab 1 bemalt, bedruckt oder in sonstiger Weise farblich gestaltet werden. Auch eine Prägung oder dergleichen kann angebracht werden.
  • Der Rührstab 1 kann auch aus Holz oder einem beliebigen Pflanzenwerkstoff gefertigt sein, beispielsweise stabförmig oder rohrförmig gepresst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rührstab
    2
    Bambusrohr
    3
    Verschluss
    4
    Süßungsmittel
    5
    Bambusstab
    6
    Zusatzmittel

Claims (13)

  1. Rührstab (1) für Getränke und/oder flüssige Nahrungsmittel, der mit einem verwendungsspezifischen Zusatzmittel (6) ausgestattet ist, wobei der Rührstab (1) aus einem Pflanzenmaterial besteht.
  2. Rührstab (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenmaterial Bambus oder Holz ist.
  3. Rührstab (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührstab (1) 7 bis 20 cm, insbesondere 10 cm lang ist.
  4. Rührstab (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührstab (1) als hohles Bambusrohr (2) ausgebildet ist, das endseitig zwei Verschlüssen (3) und in seinem Innenraum das Zusatzmittel (6) aufweist.
  5. Rührstab (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmittel (6) als ein Süßungsmittel (4) oder ein Getränkepulver oder ein Nahrungsmittelpulver, insbesondere ein Instantgetränk oder ein getrocknetes und rieselfähiges Nahrungsmittel, ausgestattet ist.
  6. Rührstab (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 100g Zusatzmittel (6) in das Bambusrohr (1) einfüllbar ist.
  7. Rührstab (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass 4g Süßungsmittel (4), insbesondere Kristallzucker, einfüllbar sind.
  8. Rührstab (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsse (3) aus recyclebaren Folien und/oder essbarem Papier bestehen.
  9. Rührstab (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührstab (1) zumindest abschnittsweise mit dem Zusatzmittel (6), insbesondere mit dem Süßungsmittel, beschichtet ist.
  10. Rührstab (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bambusstab (5) mit Honig als Haftmittel für das Süßungsmittel (4), insbesondere den Kristallzucker, beschichtet ist.
  11. Rührstab (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass weiteres Süßungsmittel (4), insbesondere Kristallzucker, mit Wasser aufgetragen ist.
  12. Rührstab (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührstab (1) mit einem Griffschutz ausgestattet ist.
  13. Rührstab (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührstab (1) mit einer Umverpackung, insbesondere aus einem recyclebaren oder kompostierbaren Material ausgestattet ist.
DE202019106092.1U 2019-11-02 2019-11-02 Rührstab Expired - Lifetime DE202019106092U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106092.1U DE202019106092U1 (de) 2019-11-02 2019-11-02 Rührstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106092.1U DE202019106092U1 (de) 2019-11-02 2019-11-02 Rührstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106092U1 true DE202019106092U1 (de) 2019-11-19

Family

ID=68806231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106092.1U Expired - Lifetime DE202019106092U1 (de) 2019-11-02 2019-11-02 Rührstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019106092U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009018741U1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät zur Zubereitung von Saft
CH689194A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Speiseeis und Einrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens.
DE102019212126B4 (de) Kompostierbare trinkhalme / strohhalme und besteck aus pflanzlicher stärke und agar-agar in kombination mit zellstoff und carnaubawachs und verfahren zur produktion derselben
DE102005008238B4 (de) Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren eines Brausepulvers und einer zum Trinken zubereiteten Flüssigkeit
DE102019200385B4 (de) Becher aus cellulosehydrat und/ oder pappe/ zellstoff-stärke-mix mit cellulosehydrat-beschichtung und verfahren zur produktion derselben
DE102006038257A1 (de) Mittel zum Beduften von geschmacksneutralen Flüssigkeiten
DE2055520A1 (de) Abgepacktes Lebensmittelerzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202019106092U1 (de) Rührstab
DE102016005983A1 (de) Smoothie-Herstell-Set sowie Verfahren zur Herstellung eines Smoothies
DE1906964A1 (de) Trinkhalm
DE2319461A1 (de) Getraenkegemische, welche naturgummi enthalten
DE3927062A1 (de) Formkoerper, insbesondere behaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP1418134A1 (de) Scheibe zur Herstellung eines Schöpfwerkzeugs
EP1032278B1 (de) Besteck
EP2386228A2 (de) Aroma-Löffel
DE102019131414A1 (de) Zuckerstange zum Süßen und Umrühren eines Heißgetränks
DE102014204554B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getränks und Getränk
DE102008053926B4 (de) Lebensmittelzerkleinerungsgerät
DE2810340A1 (de) Handgeraet zum gewinnen und dosierten ausgeben von fruchtsaeften
DE4030814C2 (de)
WO2017015682A1 (de) Aromatisches besteckelement aus fassholz
DE10036695B4 (de) Behälter für Getränke oder dergleichen Füllmaterial
DE202020107596U1 (de) Pappbecher mit Rillenstruktur für Verkaufsautomaten
DE836559C (de) Trinkrohr
CH709157A2 (de) Aschenbecher.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years