DE202019105952U1 - Besen - Google Patents

Besen Download PDF

Info

Publication number
DE202019105952U1
DE202019105952U1 DE202019105952.4U DE202019105952U DE202019105952U1 DE 202019105952 U1 DE202019105952 U1 DE 202019105952U1 DE 202019105952 U DE202019105952 U DE 202019105952U DE 202019105952 U1 DE202019105952 U1 DE 202019105952U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broom
wire
bundle
loop
broom bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019105952.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEINEKORT, DIETER, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019105952.4U priority Critical patent/DE202019105952U1/de
Publication of DE202019105952U1 publication Critical patent/DE202019105952U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/16Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by wires or other anchoring means, specially for U-shaped bristle tufts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/302Broom

Abstract

Besen, insbesondere Bambusbesen, mit einem Besenstiel (2), mit einem Besenbündel (3), wobei das Besenbündel (3) eine Mehrzahl von Zweigen (7) aufweist, die einen Endbereich (8) des Besenstiels (2) umgeben, und mit einer Anzahl von Drähten (4, 5, 6), die das Besenbündel (3) an dem Besenstiel (2) halten, dadurch gekennzeichnet,- dass eine Anzahl von Klammerdrähten (5) vorgesehen ist, wobei sich ein Klammerdraht (5) radial zu dem Besenbündel (3) und dem Besenstiel (2) von einer ersten Seite (11) eine Außenfläche (12) des Besenbündels (3) zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite (13) der Außenfläche (12) des Besenbündels (3) erstreckt und wobei Enden (14) des Klammerdrahtes (5) an einem zumindest teilweise in Umfangsrichtung (U) um das Besenbündel (3) an der Außenfläche desselben angeordneten Draht (4, 6) klemmend befestigt ist,- dass eine Anzahl von Schlaufendrähten (6) vorgesehen ist, wobei ein Schlaufendraht (6) in Umfangsrichtung (U) des Besenbündels (3) zumindest teilweise an der Außenfläche (12) des Besenbündels (3) angelegt ist und wobei ein Schlaufenabschnitt (18) des Schlaufendrahtes (6) radial zu dem Besenbündel (3) und dem Besenstiel (2) von einer ersten Seite (19) der Außenfläche (12) zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite (20) der Außenfläche (12) erstreckt mit einer sich von der Außenfläche (12) des Besenbündels (3) erhebenen Umkehrschlaufe (22) desselben Schlaufendrahtes (6) oder eines anderen Drahtes (4), durch die die der Umfangsabschnitt (17) des Schlaufendrahtes (6) bzw. der Draht (4) an der Außenfläche (12) hindurchgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Besen, insbesondere Bambusbesen, mit einem Besenstiel, mit einem Besenbündel, wobei das Besenbündel eine Mehrzahl von Zweigen aufweist, die einen Endbereich des Besenstiels umgeben, und mit einer Anzahl von Drähten, die das Besenbündel an dem Besenstiel halten.
  • Aus der DE 20 2019 100 955 U1 ist ein Reisigbesen bekannt, der über einen Besenstiel, ein Besenbündel aus mehreren Zweigen sowie eine Anzahl von Drähten zur Halterung des Besenbündels an dem Besenstiel aufweist. In Erstreckungsrichtung des Besenbündels ist dasselbe durch eine Mehrzahl von beabstandet zueinander angeordnete Drähte umwickelt. Während der eine Draht über den gesamten Umfang an einer Außenfläche des Besenbündels anliegt, ist ein anderer Draht wechselweise außerhalb und innerhalb der Außenfläche des Besenbündels angeordnet. Dieser Draht umschlingt Teilbündel des Besenbündels, wobei sich der Draht innerhalb des Besenbündels kreuzt. Hierdurch erhält das Besenbündel die gewünschte Fächerform.
  • Aus der DE 20 2012 010 483 U1 ist ein Besen mit einem Besenstiel, einem Besenbündel enthaltend eine Mehrzahl von Zweigen und einer Mehrzahl von das Besenbündel umgebenden Drähten bekannt. Zur Erhöhung der Stabilität der Verbindung zwischen dem Besenbündel und dem Besenstiel weist der Besen eine Hülse mit Sollbruchstellen auf, so dass diese beim Einführen des Besenstiels in die Hülse reißen.
  • Insbesondere bei Bambusbesen ist es bekannt, dass radial zum Besenstiel in demselben ein Holzsplint eingebracht wird, um die Befestigung des Besenbündels an dem Besenstiel zu verbessern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Besen derart weiterzubilden, dass die Halterbarkeit und Stabilität des Besens weiter verbessert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Schutzanspruchs 1 auf.
  • Nach der Erfindung erfolgt eine Befestigung des Besenbündels an einem Besenstiel über mehrere unterschiedlich angeordnete und/oder geformte Drähte. Zum einen ist ein Klammerdraht vorgesehen, der sich im Wesentlichen radial zu dem Besenstiel und dem Besenbündel erstreckt, und zwar durchgehend von einer ersten Seite der Außenfläche des Besenbündels zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Außenfläche des Besenbündels. Enden des Klammerdrahtes sind an einem weiteren vorzugsweise in Umfangsrichtung des Besenbündels verlaufenden Draht befestigt, beispielsweise durch Einhaken und/oder Verdrillen. Während der in Umfangsrichtung verlaufende Draht, der mindestens eine Windung aufweisen kann, das Besenbündel zusammenhält, ermöglicht der Klammerdraht eine zusätzliche Verpressung des Besenbündels mit dem Besenstiel. Hierbei wird eine radiale Druckkraft erzeugt, die sich lediglich in einer einzigen Ebene erstreckt. Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Besen eine Anzahl von Schlaufendrähten auf, die jeweils zum einen einen in Umfangsrichtung verlaufenden Umfangsabschnitt und zum anderen einen in Radialrichtung verlaufenden Schlaufenabschnitt aufweisen.
  • Der Schlaufenabschnitt verläuft - wie der Klammerdraht - unter Durchstecken des Besenstiels in radialer Richtung. Der Schlaufenabschnitt besteht aus zwei parallelen Drahtteilen, die an einer ersten Seite der Außenfläche des Besenbündels eine Umkehrschlaufe bilden. Durch diese Umkehrschlaufe ist ein weiterer umfangsseitig verlaufender Drahtteil des Schlaufendrahtes oder ein anderer Draht geführt, so dass mit Anziehen des Schlaufendrahtes eine von der Umkehrschlaufe ausgehende radiale Druckkraft auf das Besenbündel in Richtung des Besenstiels ausgeübt wird. Vorteilhaft ermöglicht die Kombination aus einer Anzahl von Klammerdrähten und Schlaufendrähten eine langzeitstabile Festlegung des Besenbündels an dem Besenstiel einerseits und eine langzeitstabile Verbindung der Zweige des Besenstiels untereinander andererseits.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Besenstiel eine Radialbohrung auf, so dass der Klammerdraht und/oder der Schlaufendraht hindurchgezogen werden kann. Die Festlegung bzw. Klemmung des Besenbündels an dem Besenstiel kann allein durch Anziehen der Drähte an ihren Enden erfolgen. Beispielswiese können die Drähte einfach mit einem Werkzeug an ihren Enden verdrillt werden, so dass die erforderliche radiale Presskraft erzeugt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich der Klammerdraht im Wesentlichen innerhalb des Besenbündels und des Besenstieles. Lediglich Enden des Klammerdrahtes sind im Bereich einer Außenfläche des Besenbündels angeordnet und an einem weiteren Draht befestigt. Vorzugsweise weist der Klammerdraht eine größere Länge auf als ein Außendurchmesser des Besens an der Stelle desselben, an der der Klammerdraht angeordnet ist. Montageerleichternd können die Enden des Klammerdrahtes nach Umwickeln des Besenbündels durch einen anderen Draht an demselben eingehakt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schlaufendraht mit seinem Umfangsabschnitt in mindestens einer Windung um die Außenfläche des Besenbündels gelegt angeordnet. Vorteilhaft können hierbei die Enden des Schlaufendrahtes nach Durchtritt durch die Umkehrschlaufe miteinander klemmend verbunden werden, so dass von der Umkehrschlaufe eine entsprechende radiale Presskraft auf dem Umfangsabschnitt des Schlaufendrahtes und/oder eines anderen Drahtes nach innen ausgeübt wird. Alternativ kann der Schlaufendraht auch eine Länge aufweisen, die kleiner ist als ein Umfang des Besenbündels. Dies bedingt, dass die Enden des Schlaufendrahtes an unterschiedlichen Stellen mit einem weiteren Draht verbunden sein müssten.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Besen mindestens zwei Klammerdrähte und mindestens einen Schlaufendraht auf, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Vorteilhaft kann hierdurch die Stabilität des Besens wesentlich verbessert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung verläuft ein Draht des Besenbündels, beispielsweise der Schlaufendraht oder ein anderer Draht, wechselweise außerhalb und innerhalb der Außenfläche des Besenbündels. Durch die verflochtene Anordnung des Drahtes wird insbesondere bei der Montage ein unerwünschtes Verschieben des Drahtes in Axialrichtung verhindert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Außenfläche des Besenbündels einen in Umfangsrichtung verlaufenden Kranz mit einer Anzahl von Zweigen im Bereich von 9 bis 25 auf. Vorteilhaft lassen sich hierdurch unterschiedlich große Besen herstellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine teilweise Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Besens mit einer Mehrzahl von in einem axialen Abstand zueinander angeordneten Drähten,
    • 2 einen Querschnitt durch den Besen entlang der Schnittlinie II-II in 1,
    • 3 einen Querschnitt durch den Besen entlang der Schnittlinie III-III in 1 und
    • 4 einen Querschnitt durch den Besenstiel entlang der Schnittlinie IV-IV.
  • Ein Besen 1 besteht im Wesentlichen aus einem Besenstiel 2 und einem Besenbündel 3, die mittels einer Anzahl von Drähten 4, 5, 6 an dem Besenstiel 2 befestigt ist. Das Besenbündel 3 besteht aus einer Mehrzahl von Zweigen 7, die in der Montageposition im Wesentlichen parallel zueinander oder leicht fächerförmig zueinander angeordnet sind. Die Zweige 7 sind als Bambuszweige ausgebildet.
  • Die Zweige 7 des Besenbündels 3 umgeben einen Endbereich 8 des Besenstiels 2, der in 1 gestrichelt dargestellt ist. Ausgehend von einem stielseitigen Stirnende des Besenbündels 3 ist in einem Abstand zu demselben ein erster Klammerdraht 5 angeordnet. Auf einer stielseitigen Stirnende des Besenbündels 3 abgewandten Seite des ersten Klammerdrahtes 5 ist in einem axialen Abstand zu dem ersten Klammerdraht 5 ist ein zweiter Klammerdraht 5 angeordnet. In einem weiteren axialen Abstand zu dem zweiten Klammerdraht 5 ein Schlaufendraht 6 angeordnet. In Richtung einer Fegefläche 9 des Besenbündels 3 ist in einem Abstand zu dem Schlaufendraht 6 ein weiterer Draht 4 angeordnet. Ausgehend von dem weiteren Draht 4 ist beabstandet zu demselben in Richtung der Fegefläche 9 ein weiterer Klammerdraht 5 angeordnet. Der Besen 1 weist somit drei in einem Abstand zueinander angeordnete Klammerdrähte 5, einen Schlaufendraht 6 und einen weiteren Draht 4 auf. Die Klammerdrähte 5 sind im Wesentlichen gleich ausgebildet, so dass sie mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind.
  • Die Drähte 4, 5, 6 sind in Axialrichtung A des Besenstiels 2 bzw. des Besenbündels 3 versetzt zueinander angeordnet.
  • Es sei angemerkt, dass der Klammerdraht 5 stets mit einem weiteren Draht 4 oder einem Schlaufendraht 6 zusammenwirkt. Dies bedeutet, dass sich der Klammerdraht 5 mit dem Draht 4 bzw. mit dem Schlaufendraht 6 in der gleichen Radialebene des Besenbündels 3 erstreckt.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, erstreckt sich der Klammerdraht 5 im Wesentlichen in radialer Richtung. Der Klammerdraht 5 ist durch eine Radialbohrung 10 des Besenstiels 2 geführt. Der Klammerdraht 5 erstreckt sich im Wesentlichen geradlinig von einer ersten Seite 11 einer Außenfläche 12 des Besenbündels 3 zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite 13 der Außenfläche 12. Vorzugsweise ist eine Länge des Klammerdrahtes 5 größer als ein Durchmesser dB des Besenbündels 3. Hierdurch ist gewährleistet, dass Enden 14 des Klammerdrahtes 5 außerhalb der Außenfläche 12 des Besenbündels 3 umgebogen werden können, damit sie klemmend an den weiteren Draht 4 verklemmt werden können, der sich mit einer Anzahl von Windungen 15 in Umfangsrichtung U um das Besenbündel 3 gewickelt angeordnet ist. In der Regel reicht ein Verdrehen der Enden 14 in einem Winkel von ca. 180° aus, um die klemmende Festlegung an dem weiteren Draht 4 zu bewirken. Die Enden 14 sind hakenförmig ausgebildet und vorzugsweise in einer Radialebene des Besenbündels 3 angeordnet, damit der Draht 4 umfasst werden kann. Der weitere Draht 4 ist um die Außenfläche 12 des Besenbündels 3 gewickelt, wobei Enden 16 des Drahtes 4 miteinander verdrillt sind zur Erzeugung einer radialen Presskraft FP des Drahtes 4 auf das Besenbündel 3. Von dem Klammerdraht 5 geht lediglich eine in einer Ebene verlaufenden Druckkraft FD aus, die den Draht 4 an den gegenüberliegenden Seiten 11, 13 des Besenbündels 3 weiter zusammendrückt. Die gesamte Haltekraft zur Befestigung des Besenbündels 3 an dem Besenstiel 2 im Bereich des Besenbündels, in dem sich der Klammerdraht 5 und der weitere Draht 4 befinden, setzt sich somit aus der radialen Presskraft FP und der linearen Druckkraft FD zusammen.
  • Der in 3 dargestellte Schlaufendraht 6 weist einen Umfangsabschnitt 17 und einen Schlaufenabschnitt 18 auf. Der Umfangsabschnitt 17 erstreckt sich mit einer Anzahl von Windungen 15 im Wesentlichen in Umfangsrichtung U unter Anlage an der Außenfläche 12 des Besenbündels 3. Der Schlaufenabschnitt 18 erstreckt sich von einer ersten Seite 19 der Außenfläche 12 zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite 20 der Außenfläche 12, wobei er durch eine Radialbohrung 21 des Besenstiels 2 geführt ist. An der ersten Seite 19 bildet sich eine Umkehrschlaufe 22 des Schlaufenabschnitts 18, durch die ein Teil des Umfangsabschnitts 17 des Schlaufendrahtes 6 gezogen ist. Enden 23 des Schlaufendrahtes 6 sind an der Außenfläche 12 des Besenbündels 3 angeordnet und bilden einen Teil des Umfangsabschnitts 17. Die Enden 23 des Schlaufendrahts 6 werden miteinander - wie der Draht 4 - klemmend verbunden, vorzugsweise durch Verdrillen derselben. Während an der ersten Seite 19 der Außenfläche 12 der Schlaufenabschnitt 18 wieder zurück in Richtung der Radialbohrung 21 geführt ist, verlaufen Drahtteile des Schlaufenabschnitts 18 an der zweiten Seite 20 zur Seite in Umfangsrichtung U, wobei sie in den Umfangsabschnitt 17 übergehen.
  • Ein in Richtung der Fegefläche 9 in einem Abstand zu dem Schlaufendraht 6 angeordneter Draht 4 ist mit einem äußeren Kranz 24 des Besenbündels 3 verflochten, s. 4. Hierbei verläuft der Draht 4 wechselweise außerhalb und innerhalb des Kranzes 24 bzw. der Außenfläche 12 des Besenbündels 3.
  • Der Kranz 24 bildet einen äußeren Ring des Besenbündels 3 und kann eine Anzahl von 9 bis 25 Zweige 7 aufweisen. Enden des Drahtes 4 sind klemmend miteinander verbunden, vorzugsweise durch Verdrillen derselben.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Anzahl der Drähte 4, 5, 6 unterschiedlich zu der beschriebenen Ausführungsform sein. Wesentlich ist, dass mindestens ein Klammerdraht 5 und mindestens ein Schlaufendraht 6 vorgesehen ist.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann auch der Umfangsabschnitt 17 des Schlaufendrahtes 6 wechselweise außerhalb und innerhalb der Außenfläche 12, also verflochten, mit dem Besenbündel 3 verbunden sein.
  • Alternativ kann der den Klammerdraht 5 zugeordnete Draht als ein Schlaufendraht 6 ausgebildet sein, wobei die Enden 14 den Umfangsabschnitt 17 des Schlaufendrahtes 6 teilweise umgreifen.
  • Alternativ können auch mehrere Drähte 4 und 6 unmittelbar nebeneinander angeordnet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202019100955 U1 [0002]
    • DE 202012010483 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Besen, insbesondere Bambusbesen, mit einem Besenstiel (2), mit einem Besenbündel (3), wobei das Besenbündel (3) eine Mehrzahl von Zweigen (7) aufweist, die einen Endbereich (8) des Besenstiels (2) umgeben, und mit einer Anzahl von Drähten (4, 5, 6), die das Besenbündel (3) an dem Besenstiel (2) halten, dadurch gekennzeichnet, - dass eine Anzahl von Klammerdrähten (5) vorgesehen ist, wobei sich ein Klammerdraht (5) radial zu dem Besenbündel (3) und dem Besenstiel (2) von einer ersten Seite (11) eine Außenfläche (12) des Besenbündels (3) zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite (13) der Außenfläche (12) des Besenbündels (3) erstreckt und wobei Enden (14) des Klammerdrahtes (5) an einem zumindest teilweise in Umfangsrichtung (U) um das Besenbündel (3) an der Außenfläche desselben angeordneten Draht (4, 6) klemmend befestigt ist, - dass eine Anzahl von Schlaufendrähten (6) vorgesehen ist, wobei ein Schlaufendraht (6) in Umfangsrichtung (U) des Besenbündels (3) zumindest teilweise an der Außenfläche (12) des Besenbündels (3) angelegt ist und wobei ein Schlaufenabschnitt (18) des Schlaufendrahtes (6) radial zu dem Besenbündel (3) und dem Besenstiel (2) von einer ersten Seite (19) der Außenfläche (12) zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite (20) der Außenfläche (12) erstreckt mit einer sich von der Außenfläche (12) des Besenbündels (3) erhebenen Umkehrschlaufe (22) desselben Schlaufendrahtes (6) oder eines anderen Drahtes (4), durch die die der Umfangsabschnitt (17) des Schlaufendrahtes (6) bzw. der Draht (4) an der Außenfläche (12) hindurchgeführt ist.
  2. Besen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Besenstiel (2) eine Radialbohrung (10) aufweist für den Durchtritt des Klammerdrahtes (5) oder des Schlaufenabschnitts (18) des Schlaufendrahtes (6).
  3. Besen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klammerdraht (5) ausschließlich im Bereich seiner Enden (14) an der Außenfläche (12) des Besenbündels (3) angeordnet ist.
  4. Besen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (14) des Klammerdrahtes (5) in Richtung der Zweige (7) und/oder in Axialrichtung des Besenstiels (2) umgebogen sind unter Umgreifen des Drahtes (4) und/oder des Umfangabschnitts (17) des Schlaufendrahtes (6).
  5. Besen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Klammerdrahtes (5) größer ist als ein Durchmesser (dB) des Besenbündels (3).
  6. Besen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsabschnitt (17) des Schlaufendrahtes (6) und/oder der Draht (4) in mindestens einer Windung (15) um die Außenfläche (12) des Besenbündels (3) gelegt ist.
  7. Besen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (23) des Schlaufendrahtes (6) an der Außenfläche (12) des Besenbündels (3) miteinander klemmend verbunden sind, insbesondere durch Verdrillen.
  8. Besen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Axialrichtung des Besenstiels (2) mindestens zwei Klammerdrähte (5) und mindestens ein Schlaufendraht (6) beabstandet zueinander angeordnet sind.
  9. Besen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Draht (4) und/oder der Umfangsabschnitt (17) des Schlaufendrahts (6) in Umfangsrichtung (U) wechselweise außerhalb und innerhalb der Außenfläche (12) des Besenbündels (3) erstreckt.
  10. Besen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (12) des Besenbündels (3) durch einen Kranz (24) gebildet ist, der in Umfangsrichtung (U) verteilt angeordnete Zweige (7) mit einer Anzahl von neun bis fünfundzwanzig aufweist.
DE202019105952.4U 2019-10-25 2019-10-25 Besen Active DE202019105952U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105952.4U DE202019105952U1 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Besen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105952.4U DE202019105952U1 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Besen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105952U1 true DE202019105952U1 (de) 2019-11-22

Family

ID=68886637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105952.4U Active DE202019105952U1 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Besen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019105952U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010483U1 (de) 2011-11-04 2012-11-13 Johann Hofstetter & Co. Vorrichtung zur Verbindung eines Besenstiels mit einem Besenbündel sowie Besen mit dieser Vorrichtung
DE202019100955U1 (de) 2019-02-20 2019-02-28 Dieter Kleinekort Reisigbesen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010483U1 (de) 2011-11-04 2012-11-13 Johann Hofstetter & Co. Vorrichtung zur Verbindung eines Besenstiels mit einem Besenbündel sowie Besen mit dieser Vorrichtung
DE202019100955U1 (de) 2019-02-20 2019-02-28 Dieter Kleinekort Reisigbesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957699C3 (de) Verbindungsschelle fur einen auf einen Rohrstutzen aufgeschobenen Schlauch
EP1206333B1 (de) Winkelschleiferschutzhaube
DE19539107B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Hon- oder Schleifwerkzeugen mit verdralltem Stiel und danach hergestelltes Abreibwerkzeug
DE102010036160A1 (de) Segmentklemme zur Zugsicherung von Rohrleitungen
DE202019105952U1 (de) Besen
EP3047135A1 (de) Niederhalter für eine brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2342352A1 (de) U-bolzen-klemmverbindung
DE102020102551A1 (de) Reisigbesen
DE4329650C2 (de) Schlauchfassung
DE3921443C2 (de)
DE531001C (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenbuendeln fuer Besen oder Buersten
DE202005020156U1 (de) Reisigbesen
DE102007042235A1 (de) Vorrichtung zum Ausdünnen von Obstbäumen
DE202004013060U1 (de) Toilettenbürste
DE202005016907U1 (de) Spange zur Befestigung eines Pflanzstabes an einem Spanndraht
DE281730C (de)
DE171746C (de)
AT263467B (de) Schlauchklemme
DE704191C (de) Besenrechen
DE707701C (de) Endverbindung fuer einen Metallschlauch
DE447104C (de) Schlauchschelle
DE145480C (de)
DE241064C (de)
CH172308A (de) Mit Stiel versehener Halter für Scheuer-, Staub-, Putzlappen und dergleichen.
AT318734B (de) Befestigungsvorrichtung zum Aufhängen oder Abspannen von Kabeln, Leitern od.dgl. mit unrundem Querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KLEINEKORT, DIETER, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DRUCKS, MATTHIAS, 49637 MENSLAGE, DE; KLEINEKORT, DIETER, 33165 LICHTENAU, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years