DE202019103774U1 - Geräteverbund zur Veranschaulichung des Baufortschritts auf den Baustellen einer Linienbaustelle - Google Patents

Geräteverbund zur Veranschaulichung des Baufortschritts auf den Baustellen einer Linienbaustelle Download PDF

Info

Publication number
DE202019103774U1
DE202019103774U1 DE202019103774.1U DE202019103774U DE202019103774U1 DE 202019103774 U1 DE202019103774 U1 DE 202019103774U1 DE 202019103774 U DE202019103774 U DE 202019103774U DE 202019103774 U1 DE202019103774 U1 DE 202019103774U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction
mobile telecommunication
data
construction site
server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103774.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZECK HOLDING GMBH, DE
Original Assignee
ZECK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZECK GmbH filed Critical ZECK GmbH
Priority to DE202019103774.1U priority Critical patent/DE202019103774U1/de
Publication of DE202019103774U1 publication Critical patent/DE202019103774U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/08Construction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/189Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Geräteverbund (2) zur Veranschaulichung des Baufortschritts auf den Baustellen (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1x) einer Linienbaustelle (1), aufweisend einen Server (3) und mindestens ein mobiles Telekommunikationsgerät (9), wobei
- der Server (3) mit einem Speicher (4) ausgestattet ist, der eine Vielzahl von Speicherbereichen (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4y) aufweist, wobei diese Speicherbereiche zur Abspeicherung von Daten vorgesehen sind, die den einzelnen Baustellen der Linienbaustelle zugehörig sind und den Baufortschritt auf jeder der Baustellen beschreiben,
- das mobile Telekommunikationsgerät (9) Dateneingabemittel 14, 15) aufweist, mittels welcher Daten eingebbar sind, die den Baufortschritt auf einer der Baustellen beschreiben,
- das mobile Telekommunikationsgerät (9) einen Sender (13) aufweist, mittels welchem die den Baufortschritt auf der Baustelle beschreibenden Daten zusammen mit einer Kennung für die Baustelle aussendbar sind,
- der Server (3) einen Empfänger (5) aufweist, mittels welchem die vom mobilen Telekommunikationsgerät (9) ausgesandten Signale empfangbar sind, und
- der Server (3) dazu ausgebildet ist, die empfangenen Daten anhand der empfangenen Kennung dem der Baustelle zugehörigen Speicherbereich zuzuordnen und die empfangenen Daten in diesem Speicherbereich zu hinterlegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geräteverbund zur Veranschaulichung des Baufortschritts auf den Baustellen einer Linienbaustelle.
  • Aus den Bereichen Freileitungsbau, Fahrleitungsbau und Erdkabelbau sind bereits sogenannte Linienbaustellen bekannt. Eine derartige Linienbaustelle weist eine Vielzahl von einzelnen Baustellen auf, an denen jeweils eine Vielzahl von Bauarbeiten erledigt werden muss, um an der jeweiligen Baustelle ein gewünschtes Bauobjekt fertig zu stellen. Im Freileitungsbau handelt es sich bei diesem Bauobjekt beispielsweise um einen Hochspannungsmast. Nach Fertigstellung aller Bauobjekte können über diese dann Leitungen verlegt werden, über welche beispielsweise Wechselstrom übertragen wird.
  • Es ist bereits bekannt, den Baufortschritt auf den einzelnen Baustellen einer Linienbaustelle von Hand zu dokumentieren und die erstellten Dokumente beispielsweise in einer Firmenzentrale des jeweiligen Bauunternehmens zu lagern.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Dokumentation des Baufortschritts auf den Baustellen einer Linienbaustelle zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Geräteverbund mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Geräteverbund zur Veranschaulichung des Baufortschritts auf den Baustellen einer Linienbaustelle bereitgestellt. Dieser Geräteverbund weist einen Server und mindestens ein, vorzugsweise aber mehrere mobile Telekommunikationsgeräte auf. Der Server ist mit einem Speicher ausgestattet, der eine Vielzahl von Speicherbereichen aufweist, die zur Abspeicherung von Daten vorgesehen sind, die den einzelnen Baustellen der Linienbaustelle zugeordnet sind und den Baufortschritt auf jeder der Baustellen der Linienbaustelle beschreiben. Das mobile Telekommunikationsgerät weist Dateneingabemittel auf, mittels welcher Daten eingebbar sind, die den Baufortschritt auf einer der Baustellen beschreiben. Das mobile Telekommunikationsgerät weist des Weiteren einen Sender auf, mittels welchem die den Baufortschritt auf dieser Baustelle beschreibenden Daten zusammen mit einer Kennung für die jeweilige Baustelle aussendbar sind. Der Server weist einen Empfänger auf, mittels welchem die vom mobilen Telekommunikationsgerät ausgesandten Daten empfangbar sind. Der Server ist des Weiteren dazu ausgebildet, die empfangenen Daten anhand der empfangenen Kennung dem der Baustelle zugehörigen Speicherbereich zuzuordnen und die empfangenen Daten in diesem Speicherbereich zu hinterlegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das mobile Telekommunikationsgerät des Weiteren dazu ausgebildet, über seinen Sender Daten auszusenden, die einem Abfragesignal entsprechen, mittels welchem eine Übersendung von dem Baufortschritt auf einer oder mehreren Baustellen der Linienbaustelle entsprechenden Daten angefordert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Server dazu ausgebildet, über seinen Empfänger das vom mobilen Telekommunikationsgerät ausgesandte Abfragesignal zu empfangen, die angeforderten Daten aus dem jeweiligen Speicherbereich auszulesen und über einen Sender des Servers auszusenden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die den Baufortschritt beschreibenden Daten Piktogramme.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind mittels der Dateneingabemittel des mobilen Telekommunikationsgerätes alphanumerische Daten eingebbar, die einer jeweiligen Baustelle zugeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das mobile Telekommunikationsgerät eine Kamera auf, mittels welcher den Baufortschritt auf einer Baustelle beschreibende Bilder aufnehmbar sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Kennung für die Baustelle mittels der Dateneingabemittel des mobilen Kommunikationsgerätes eingebbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das mobile Telekommunikationsgerät mit einem Positionserfassungssystem ausgestattet und die Kennung der Baustelle wird unter Verwendung der vom Positionserfassungssystem bereitgestellten Positionsdaten ermittelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die vom Sender des mobilen Telekommunikationsgerätes ausgesandten Signale eine individuelle Kennung für das mobile Telekommunikationsgerät.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das mobile Telekommunikationsgerät einen Empfänger und einen Speicher auf, welcher eine Vielzahl von Speicherbereichen hat, die zur Abspeicherung von Daten vorgesehen sind, die den einzelnen Baustellen der Linienbaustelle zugehörig sind, wobei das mobile Telekommunikationsgerät dazu ausgebildet ist, vom Server ausgesandte Daten, die den Baufortschritt auf mehreren oder allen Baustellen der Linienbaustelle beschreiben, mittels des Empfängers zu empfangen und im jeweils zugehörigen Speicherbereich des Speichers zu hinterlegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Server dazu ausgebildet, die in seinem Speicher hinterlegten Daten, die den Baufortschritt auf mehreren oder allen Baustellen der Linienbaustelle beschreiben, zu einer Grafik zusammenzustellen und diese Grafik an das mobile Telekommunikationsgerät zu übersenden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das mobile Telekommunikationsgerät dazu ausgebildet, die in seinem Speicher hinterlegten Daten, die den Baufortschritt auf mehreren oder allen Baustellen der Linienbaustelle beschreiben, zu einer Grafik zusammenzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das mobile Telekommunikationsgerät ein Display auf, auf welchem den Baufortschritt auf einer, mehreren oder allen Baustellen der Linienbaustelle beschreibende Daten anzeigbar sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Display des mobilen Telekommunikationsgerätes die im Server oder im mobilen Telekommunikationsgerät erstellte Grafik anzeigbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Geräteverbund einen Server und eine Vielzahl von mobilen Telekommunikationsgeräten auf, die jeweils zur Aussendung und zum Empfang von den Baufortschritt auf einer, mehreren oder allen Baustellen einer Linienbaustelle anzeigenden Daten ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Server dazu ausgebildet, in einem vorgegebenen Zeitabstand automatisch den Baufortschritt auf einer, mehreren oder allen Baustellen der Linienbaustelle beschreibende Daten auszusenden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Geräteverbund des Weiteren einen Planungscomputer auf, mittels dessen ein alle Baustellen der Linienbaustelle enthaltender Bauplan erstellbar ist.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass alle Mitglieder des Geräteverbundes schnell und auf einfache Weise einen Überblick über den Baufortschritt auf einer oder allen Baustellen einer Linienbaustelle erhalten können.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren nachfolgender beispielhafter Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt
    • 1 eine Blockdarstellung, in welcher die Baustellen einer Linienbaustelle und ein Geräteverbund veranschaulicht sind, und
    • 2 eine Blockdarstellung, in welcher die Komponenten eines mobilen Telekommunikationsgerätes veranschaulicht sind.
  • Die 1 zeigt eine Blockdarstellung, in welcher die Baustellen einer Linienbaustelle 1 und ein Geräteverbund 2 veranschaulicht sind. Die 2 zeigt eine Blockdarstellung, in welcher die Komponenten eines mobilen Telekommunikationsgerätes 9 veranschaulicht sind.
  • Aus der 1 ist ersichtlich, dass die Linienbaustelle 1 beim dargestellten Ausführungsbeispiel Baustellen 1a - 1x aufweist. Handelt es sich um eine Linienbaustelle aus dem Bereich Freileitungsbau, dann befinden sich diese Baustellen beispielsweise an den Orten, an denen Hochspannungsmasten errichtet werden sollen, über welche Hochspannungsleitungen verlegt werden können. In der Praxis sind derartige Baustellen weit voneinander entfernt und oftmals nur auf Umwegen erreichbar, so dass es in vielen Fällen umständlich und zeitaufwändig ist, kurzfristig eine Übersicht über den Baufortschritt an den Baustellen einer oder gar mehrerer verschiedener Linienbaustellen zu erhalten.
  • Mittels des in der 1 dargestellten Geräteverbundes 2 wird die Möglichkeit geschaffen, einzelne, mehrere oder alle Geräte des Geräteverbundes 2 schnell und auf einfache Weise mit einer Übersicht über den Baufortschritt an den Baustellen einer Linienbaustelle oder gar mehrerer verschiedener Linienbaustellen zu versorgen.
  • Zu den Geräten des Geräteverbundes 2 gehören ein Server 3, ein oder vorzugsweise mehrere mobile Telekommunikationsgeräte 9, 18, 19, 20 und 21 sowie ein Planungscomputer 8. Die mobilen Telekommunikationsgeräte, bei denen es sich beispielsweise um Handys handelt, sind identisch aufgebaut und weisen unter anderem jeweils einen Sender 13 und einen Empfänger 12 auf, wie in der 2 anhand des mobilen Telekommunikationsgerätes 9 veranschaulicht ist. Der Sender 13 und der Empfänger 12 sind vorzugsweise in Form einer kombinierten Sende-/Empfangseinheit realisiert.
  • Der Server 3 weist einen Speicher 4 auf, welcher eine Vielzahl von Speicherbereichen 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, ..., 4y hat. Des Weiteren enthält der Server 3 eine Steuereinheit 7, einen Empfänger 5 und einen Sender 6. Der Sender 6 und der Empfänger 5 sind vorzugsweise in Form einer kombinierten Sende-/Empfangseinheit realisiert.
  • Vor dem Beginn der Bauarbeiten an einer derartigen Linienbaustelle 1 bedarf es einer Planung der Linienbaustelle. Diese Planung wird unter Verwendung eines Planungscomputers 8 vorgenommen. Mittels dieses Planungscomputers 8 werden auf einer digitalen Landkarte unter Berücksichtigung der jeweils vorliegenden örtlichen Gegebenheiten die örtlichen Positionen der einzelnen Baustellen der Linienbaustelle festgelegt, die auf jeder der Baustellen zu verrichtenden Arbeiten definiert und schließlich ein digitaler Bauplan erstellt, der nach seiner Fertigstellung dem Server 3 zur Verfügung gestellt und in diesem hinterlegt wird und auch an die mobilen Telekommunikationsgeräte des Geräteverbundes weitergeleitet und dort hinterlegt wird.
  • Jeder der im Server 3 vorgesehenen Speicherbereiche 4a-4y des Speichers 4 ist einer der Baustellen 1a-1x der Linienbaustelle 1 zugeordnet. Jeder dieser Speicherbereiche ist zur Abspeicherung von Daten vorgesehen, die den Baufortschritt auf der jeweiligen Baustelle beschreiben bzw. dokumentieren. Die Steuereinheit 7 kommuniziert mit dem Speicher 4 und ist dazu ausgebildet, den Baufortschritt auf der jeweiligen Baustelle beschreibende Daten in einen der jeweiligen Baustelle zugehörigen Speicherbereich einzuschreiben und auch wieder von dort auszulesen.
  • Die den Baufortschritt auf einer Baustelle beschreibenden Daten werden an der jeweiligen Baustelle mittels eines der mobilen Telekommunikationsgeräte erstellt, beispielsweise mittels des in der 1 gezeigten und in der 2 detaillierter dargestellten mobilen Telekommunikationsgerätes 9, und von dessen Sender 13 ausgesendet. Die vom Sender 13 des mobilen Telekommunikationsgerätes ausgesandten Signale werden vom Empfänger 5 des Servers 3 empfangen und unter Verwendung der Steuereinheit 7 in dem der jeweiligen Baustelle zugeordneten Speicherbereich des Speichers 4 hinterlegt. Um der Steuereinheit 7 zu ermöglichen, die vom Sender 13 des mobilen Telekommunikationsgerätes 9 ausgesandten Daten dem jeweils richtigen Speicherbereich zuzuordnen, enthält das vom mobilen Telekommunikationsgerät 9 ausgesandte Signal zusätzlich zu den den Baufortschritt auf der Baustelle anzeigenden Daten eine Kennung für die jeweilige Baustelle. Bei dieser Kennung kann es sich um eine mittels der Bedieneinheit, insbesondere einer Tastatur 14, des mobilen Telekommunikationsgerätes 9 eingegebene alphanumerische Kennung handeln. Alternativ oder zusätzlich dazu kann es sich bei der Kennung auch um ein automatisch in die auszustrahlenden Daten eingesetztes Positionssignal handeln, welches vom Ausgangssignal eines im mobilen Telekommunikationsgerät 9 vorgesehenen Positionserfassungsmittels 16, beispielsweise eines GPS-Empfängers, abgeleitet wurde. Anhand dieser letztgenannten Kennung erhält der Server 3 eine Information über die Positionsdaten, von welcher die jeweiligen Daten ausgesandt wurden, und damit eine Bestätigung, dass die ausgesandten Daten am Ort der jeweiligen Baustelle ausgesandt wurden.
  • Das Erstellen der den Baufortschritt beschreibenden Daten erfolgt ebenfalls unter Verwendung der Tastatur 14 des mobilen Telekommunikationsgerätes 9.
  • Das mobile Telekommunikationsgerät 9 weist einen nicht gezeichneten Arbeitsspeicher auf, in welchem eine Arbeitssoftware hinterlegt ist, die auf dem im Planungscomputer erstellten Bauplan für die jeweilige Linienbaustelle beruht und unter anderem für jeden möglichen Baustellenfortschritt ein hinterlegtes Piktogramm enthält. Die sich an der jeweiligen Baustelle aufhaltende Bedienperson des mobilen Telekommunikationsgerätes, bei der es sich beispielsweise um einen für die Linienbaustelle verantwortlichen Bauleiter handelt, wählt nach Begutachtung der jeweiligen Baustelle mittels der Tastatur 14 des mobilen Telekommunikationsgerätes das dem momentanen Baufortschritt zugehörige Piktogramm aus und leitet eine Übertragung von Daten, die dem Piktogramm entsprechen, zusammen mit der genannten Kennung für die Baustelle an den Server 3 in die Wege. Die Daten, die dem Piktogramm entsprechen, werden des Weiteren von einer Steuereinheit 11 des mobilen Telekommunikationsgerätes 9 einem jeweils zugehörigen Speicherbereich des Speichers 10 zugeordnet und dort hinterlegt, wobei dieser Speicher Speicherbereiche 10a-10y aufweist, von denen jeder einer der Baustellen der Linienbaustelle 1 zugeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthalten die vom mobilen Telekommunikationsgerät an den Server übertragenen Daten des Weiteren eine individuelle Kennung für das mobile Telekommunikationsgerät, welches die an den Server übertragenen Daten ausstrahlt. Dadurch kann im Server 3 überprüft werden, ob die empfangenen Daten von einem autorisierten mobilen Telekommunikationsgerät ausgesandt wurden. Bei dieser individuellen Kennung handelt es sich um eine Kennnummer des mobilen Telekommunikationsgerätes, beispielsweise um eine Handynummer oder um eine Fabrikationsnummer oder um ein vereinbartes Passwort.
  • Des Weiteren können die vom mobilen Telekommunikationsgerät an den Server übertragenen Daten auch eine individuelle Kennung für die das mobile Telekommunikationsgerät bedienende Person enthalten. Dadurch kann im Server überprüft werden, ob die empfangenen Daten von einer autorisierten Person gesendet wurden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das mobile Telekommunikationsgerät 9 auch dazu ausgebildet, über seinen Sender 13 Daten auszusenden, die einem Abfragesignal entsprechen, mittels welchem eine Übersendung von den Baufortschritt einer Linienbaustelle anzeigenden Daten angefordert wird. Der Server 3 ist dazu ausgebildet, über seinen Empfänger 5 das vom mobilen Telekommunikationsgerät 9 ausgesandte Abfragesignal zu empfangen, die angeforderten Daten aus dem jeweiligen Speicherbereich des Speichers 4 auszulesen und über seinen Sender 6 auszusenden. Mittels des genannten Abfragesignals kann der Baufortschritt einer bestimmten Baustelle oder die Baufortschritte aller Baustellen der Linienbaustelle oder gar die Baufortschritte aller Baustellen mehrerer Linienbaustellen erfragt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Server 3 dazu ausgebildet, in einem vorgegebenen Zeitabstand automatisch den Baufortschritt auf einer, mehreren oder allen Baustellen einer Linienbaustelle oder mehrerer Linienbaustellen anzeigende Daten auszusenden, die vom mobilen Kommunikationsgerät 9 und auch von allen anderen mobilen Kommunikationsgeräten des Geräteverbundes 2 empfangen werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Server 3 dazu ausgebildet, die in seinem Speicher 4 hinterlegten Daten, die den Baufortschritt auf mehreren oder allen Baustellen einer Linienbaustelle beschreiben, zu einer Grafik zusammenzustellen und diese Grafik entweder an ein bestimmtes, die genannte Grafik anfragendes mobiles Telekommunikationsgerät zu übersenden oder allen mobilen Telekommunikationsgeräten des Geräteverbundes 2 zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das mobile Telekommunikationsgerät 9 dazu ausgebildet, die in seinem Speicher 10 hinterlegten Daten, die den Baufortschritt auf mehreren oder allen Baustellen einer Linienbaustelle beschreiben, zu einer Grafik zusammenzustellen und diese Grafik an den Server 3, an ein bestimmtes anderes, die genannte Grafik anfragendes mobiles Telekommunikationsgerät zu übersenden oder allen weiteren mobilen Telekommunikationsgeräten des Geräteverbundes 2 zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist jedes der mobilen Telekommunikationsgeräte ein Display 17 auf. Auf diesem Display können die im Server 3 oder die in einem der mobilen Telekommunikationsgeräte zusammengestellte Grafik angezeigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist jedes der mobilen Telekommunikationsgeräte eine Kamera 15 auf. Mittels dieser Kamera können an der jeweiligen Baustelle Bilder aufgenommen werden, die den Baufortschritt an der jeweiligen Baustelle dokumentieren. Diese Bilder können zusätzlich zu einem den Baufortschritt anzeigenden Piktogramm und/oder den Baufortschritt beschreibenden alphanumerischen Daten an den Server 3 gesendet werden und dort im jeweils zugehörigen Speicherbereich des Speichers 4 hinterlegt werden.
  • Ändert sich der Baufortschritt an einer Baustelle, dann können die dem jeweils aktuellen Baufortschritt entsprechenden Daten zusätzlich zu den im jeweiligen Speicherbereich bisher hinterlegten Daten abgespeichert werden oder im jeweils zugehörigen Speicherbereich bisher hinterlegte Daten ersetzen.
  • Die vorstehend beschriebene Übertragung von Daten zwischen dem Server 3 und den mobilen Telekommunikationsgeräten erfolgt ebenso wie die Übertragung von Daten zwischen den mobilen Telekommunikationsgeräten untereinander vorzugsweise über das Internet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linienbaustelle
    1a-1x
    Baustellen
    2
    Geräteverbund
    3
    Server
    4
    Speicher
    4a-4y
    Speicherbereiche
    5
    Empfänger
    6
    Sender
    7
    Steuereinheit
    8
    Planungscomputer
    9
    mobiles Telekommunikationsgerät
    10
    Speicher
    10a-10y
    Speicherbereiche
    11
    Steuereinheit
    12
    Empfänger
    13
    Sender
    14
    Tastatur
    15
    Kamera
    16
    Positionserfassungsmittel
    17
    Display
    18-21
    mobile Telekommunikationsgeräte

Claims (17)

  1. Geräteverbund (2) zur Veranschaulichung des Baufortschritts auf den Baustellen (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1x) einer Linienbaustelle (1), aufweisend einen Server (3) und mindestens ein mobiles Telekommunikationsgerät (9), wobei - der Server (3) mit einem Speicher (4) ausgestattet ist, der eine Vielzahl von Speicherbereichen (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4y) aufweist, wobei diese Speicherbereiche zur Abspeicherung von Daten vorgesehen sind, die den einzelnen Baustellen der Linienbaustelle zugehörig sind und den Baufortschritt auf jeder der Baustellen beschreiben, - das mobile Telekommunikationsgerät (9) Dateneingabemittel 14, 15) aufweist, mittels welcher Daten eingebbar sind, die den Baufortschritt auf einer der Baustellen beschreiben, - das mobile Telekommunikationsgerät (9) einen Sender (13) aufweist, mittels welchem die den Baufortschritt auf der Baustelle beschreibenden Daten zusammen mit einer Kennung für die Baustelle aussendbar sind, - der Server (3) einen Empfänger (5) aufweist, mittels welchem die vom mobilen Telekommunikationsgerät (9) ausgesandten Signale empfangbar sind, und - der Server (3) dazu ausgebildet ist, die empfangenen Daten anhand der empfangenen Kennung dem der Baustelle zugehörigen Speicherbereich zuzuordnen und die empfangenen Daten in diesem Speicherbereich zu hinterlegen.
  2. Geräteverbund nach Anspruch 1, bei welchem das mobile Telekommunikationsgerät (9) dazu ausgebildet ist, über seinen Sender (13) Daten auszusenden, die einem Abfragesignal entsprechen, mittels welchem eine Übersendung von den Baufortschritt auf einer oder mehreren oder allen Baustellen der Linienbaustelle anzeigenden Daten angefordert wird.
  3. Geräteverbund nach Anspruch 2, bei welchem der Server (3) dazu ausgebildet ist, über seinen Empfänger (5) das vom mobilen Telekommunikationsgerät (9) ausgesandte Abfragesignal zu empfangen, die angeforderten Daten aus dem jeweiligen Speicherbereich seines Speichers auszulesen und über einen Sender (6) des Servers auszusenden.
  4. Geräteverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die den Baufortschritt beschreibenden Daten Piktogramme enthalten.
  5. Geräteverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem mittels der Dateneingabemittel (14) des mobilen Telekommunikationsgerätes (9) alphanumerische Daten eingebbar sind, die einer jeweiligen Baustelle zugeordnet sind.
  6. Geräteverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das mobile Telekommunikationsgerät (9) eine Kamera (15) aufweist, mittels welcher den Baufortschritt auf einer Baustelle beschreibende Bilder aufnehmbar sind.
  7. Geräteverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Kennung für die Baustelle mittels der Dateneingabemittel des mobilen Telekommunikationsgerätes eingebbar ist.
  8. Geräteverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das mobile Telekommunikationsgerät (9) mit einem Positionserfassungsmittel (16) ausgestattet ist und die Kennung für die Baustelle unter Verwendung der vom Positionserfassungsmittel bereitgestellten Positionsdaten ermittelt.
  9. Geräteverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die vom Sender (13) des mobilen Telekommunikationsgerätes (9) ausgesandten Daten eine individuelle Kennung für das mobile Telekommunikationsgerät (9) enthalten.
  10. Geräteverbund nach einem der Ansprüche 3-9, bei welchem das mobile Telekommunikationsgerät (9) einen Empfänger (12) und einen Speicher (10) aufweist, der eine Vielzahl von Speicherbereichen (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10y) hat, die zur Abspeicherung von Daten vorgesehen sind, die den einzelnen Baustellen der Linienbaustelle zugeordnet sind, wobei das mobile Telekommunikationsgerät dazu ausgebildet ist, die vom Server ausgesandten Daten mittels des Empfängers (12) zu empfangen und im jeweils zugehörigen Speicherbereich des Speichers (10) zu hinterlegen.
  11. Geräteverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Server (3) dazu ausgebildet ist, die in seinem Speicher (4) hinterlegten Daten, die den Baufortschritt auf mehreren oder allen Baustellen der Linienbaustelle beschreiben, zu einer Grafik zusammenzustellen und diese Grafik an das mobile Telekommunikationsgerät (9) zu übersenden.
  12. Geräteverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das mobile Telekommunikationsgerät (9) dazu ausgebildet ist, die in seinem Speicher (10) hinterlegten Daten, die den Baufortschritt auf mehreren oder allen Baustellen der Linienbaustelle beschreiben, zu einer Grafik zusammenzustellen.
  13. Geräteverbund nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem das mobile Telekommunikationsgerät (9) ein Display aufweist, auf welchem den Baufortschritt auf einer, mehreren oder allen Baustellen der Linienbaustelle anzeigbar sind.
  14. Geräteverbund nach einem der Ansprüche 11-13, bei welchem auf einem Display (17) des mobilen Telekommunikationsgerätes (9) die im Server (3) oder die im mobilen Telekommunikationsgerät (9) zusammengestellte Grafik anzeigbar ist.
  15. Geräteverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher den Server (3) und eine Vielzahl von mobilen Telekommunikationsgeräten (9, 18, 19, 20, 21) aufweist, die jeweils zur Aussendung und zum Empfang von den Baufortschritt auf einer, mehreren oder allen Baustellen der Linienbaustelle anzeigenden Daten ausgebildet sind.
  16. Geräteverbund nach Anspruch 15, bei welchem der Server (3) dazu ausgebildet ist, in einem vorgegebenen Zeitabstand automatisch den Baufortschritt auf einer, mehreren oder allen Baustellen der Linienbaustelle beschreibende Daten auszusenden.
  17. Geräteverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher des Weiteren einen Planungscomputer (8) aufweist, mittels dessen ein alle Baustellen der Linienbaustelle enthaltender Bauplan erstellbar ist.
DE202019103774.1U 2019-07-09 2019-07-09 Geräteverbund zur Veranschaulichung des Baufortschritts auf den Baustellen einer Linienbaustelle Active DE202019103774U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103774.1U DE202019103774U1 (de) 2019-07-09 2019-07-09 Geräteverbund zur Veranschaulichung des Baufortschritts auf den Baustellen einer Linienbaustelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103774.1U DE202019103774U1 (de) 2019-07-09 2019-07-09 Geräteverbund zur Veranschaulichung des Baufortschritts auf den Baustellen einer Linienbaustelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103774U1 true DE202019103774U1 (de) 2019-08-19

Family

ID=67848575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103774.1U Active DE202019103774U1 (de) 2019-07-09 2019-07-09 Geräteverbund zur Veranschaulichung des Baufortschritts auf den Baustellen einer Linienbaustelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019103774U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023208858A1 (de) * 2022-04-26 2023-11-02 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Vorrichtung zur dokumentation einer baustelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023208858A1 (de) * 2022-04-26 2023-11-02 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Vorrichtung zur dokumentation einer baustelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319016T2 (de) Überwachungssystem und verfahren zu dessen verwendung
EP3056923B1 (de) Scananordnung und verfahren zum scannen eines objektes
DE102006046969B4 (de) Straßenkartendaten-Erzeugungsverfahren
EP0007886A1 (de) Verfahren zur Messung der Relativlage, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004001797A1 (de) Kartendaten-Verarbeitungsvorrichtung und Zentrumssystem
EP1162560A2 (de) Elektronischer Terminplaner
WO2000029979A1 (de) Verfahren zur standortsabhängigen informationsbeschaffung aus datenbanken und system zur durchführung des verfahrens
DE102019101524A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwaltung von gemeinsam genutzten Fahrzeugen
EP3695192A1 (de) Verfahren zur kartierung eines streckenabschnitts
DE202019103774U1 (de) Geräteverbund zur Veranschaulichung des Baufortschritts auf den Baustellen einer Linienbaustelle
DE202015103648U1 (de) Verarbeitungssystem zur Transportanalyse
DE19636379C1 (de) Verfahren zur Steuerung des Transport- und Reiseverkehrs
DE112006002054B4 (de) Managementsystem für technische und/oder bauliche Anlagen
EP2198244B1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems
DE112011105919B4 (de) Karteninformations-Verarbeitungsvorrichtung
DE112018005580T5 (de) Standortkalibrierung auf grundlage von bewegungsweg und kartenobjekten
DE102006013297B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
EP3392811B1 (de) Datenverteilungssystem und -verfahren für eine gruppe von elektronischen geräten
DE102012101916A1 (de) Darstellung von aktuellen Betriebsparametern eines Elements einer Solaranlage auf einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung
EP0814628A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mobilen Kommunikation von Arbeitsmaschinen
EP2960872A1 (de) Reservierung für schliessfachanlagen
DE102020003822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung einer Kapazitätsauslastung von Transportfahrzeugen
DE102018206742A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ortung eines Objektes in einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit einem Sensorsystem
DE102020204592A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Radardaten und Radarsystem
DE19752478A1 (de) Elektronischer Brieftaubenring

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZECK HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZECK GMBH, 96110 SCHESSLITZ, DE