DE202019103588U1 - Infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen und Netzstecker - Google Patents

Infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen und Netzstecker Download PDF

Info

Publication number
DE202019103588U1
DE202019103588U1 DE202019103588.9U DE202019103588U DE202019103588U1 DE 202019103588 U1 DE202019103588 U1 DE 202019103588U1 DE 202019103588 U DE202019103588 U DE 202019103588U DE 202019103588 U1 DE202019103588 U1 DE 202019103588U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
downshift
infrared
electrically connected
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103588.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ningbo Golden Power Electronic Co Ltd
Original Assignee
Ningbo Golden Power Electronic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ningbo Golden Power Electronic Co Ltd filed Critical Ningbo Golden Power Electronic Co Ltd
Publication of DE202019103588U1 publication Critical patent/DE202019103588U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • H05B47/195Controlling the light source by remote control via wireless transmission the transmission using visible or infrared light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen, das zwischen einer Stromquelle und einem Lampenstreifen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät
- eine erste Anti-Rückschaltung-Einheit, die mit der Stromquelle elektrisch verbunden ist;
- eine Infrarotempfangseinheit, die mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit elektrisch verbunden ist, um Infrarotsignale zu empfangen, die von einem externen Infrarot-Endgerät übertragen werden;
- eine Steuereinheit, die mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit und der Infrarotempfangseinheit elektrisch verbunden ist, um Infrarotsignale zu empfangen und entsprechend den Infrarotsignalen ein Steuersignal zu senden;
- eine Farbeinstellungseinheit, die mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit und der Steuereinheit elektrisch verbunden ist, um entsprechend dem Steuersignal die Blinkfarbe und die Blinkfrequenz des Lampenstreifens einzustellen;
- eine Spannungsstabilisierungseinheit, die jeweils mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit, der Steuereinheit und der Farbeinstellungseinheit elektrisch verbunden ist, um die Spannungsstabilisierung der Steuereinheit und der Farbeinstellungseinheit zu ermöglichen;
- eine zweite Anti-Rückschaltung-Einheit, die zwischen der Farbeinstellungseinheit und dem Lampenstreifen angeordnet ist, umfasst, wobei die Farbeinstellungseinheit aus einem MOS-Transistor Q1 besteht, dessen Gate jeweils mit der Steuereinheit und der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit elektrisch verbunden ist, wobei die Source des MOS-Transistors Q1 mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit elektrisch verbunden ist und der Drain des MOS-Transistors Q1 elektrisch mit der zweiten Anti-Rückschaltung-Einheit verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das Gebrauchsmuster betrifft ein Steuergerätsgebiet, insbesondere ein infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen und einen Netzstecker.
  • HINTERGRUND
  • Die RGB-Lampenstreifen werden benötigt, mit verschiedenen Strömen des eingeschalteten Lampenstreifens die Farbumwandlungsfrequenz des Lampenstreifens zu ändern, um verschiedene Beleuchtungseffekte des Lampenstreifens zu ermöglichen. In der Praxis ist zur Ermöglichung einer Fernbedienung des Steuergeräts für die Einstellung des Farbumwandlungseffekts des Lampenstreifens die Kombination des Infrarots und des Steuergeräts ein dringend zu lösendes Problem geworden.
  • DARLEGUNG DES WESENS DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Die technische Lösung des Gebrauchsmusters besteht darin, ein infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen bereitzustellen, das zwischen einer Stromquelle und einem Lampenstreifen angeordnet ist, wobei das Steuergerät
    • - eine erste Anti-Rückschaltung-Einheit, die mit der Stromquelle elektrisch verbunden ist;
    • - eine Infrarotempfangseinheit, die mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit elektrisch verbunden ist, um Infrarotsignale zu empfangen, die von einem externen Infrarot-Endgerät übertragen werden;
    • - eine Steuereinheit, die mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit und der Infrarotempfangseinheit elektrisch verbunden ist, um Infrarotsignale zu empfangen und entsprechend den Infrarotsignalen ein Steuersignal zu senden;
    • - eine Farbeinstellungseinheit, die mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit und der Steuereinheit elektrisch verbunden ist, um entsprechend dem Steuersignal die Blinkfarbe und die Blinkfrequenz des Lampenstreifens einzustellen;
    • - eine Spannungsstabilisierungseinheit, die jeweils mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit, der Steuereinheit und der Farbeinstellungseinheit elektrisch verbunden ist, um die Spannungsstabilisierung der Steuereinheit und der Farbeinstellungseinheit zu ermöglichen;
    • - eine zweite Anti-Rückschaltung-Einheit, die zwischen der Farbeinstellungseinheit und dem Lampenstreifen angeordnet ist, umfasst,
    wobei die Farbeinstellungseinheit aus einem MOS-Transistor Q1 besteht, dessen Gate jeweils mit der Steuereinheit und der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit elektrisch verbunden ist, wobei die Source des MOS-Transistors Q1 mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit elektrisch verbunden ist und der Drain des MOS-Transistors Q1 elektrisch mit der zweiten Anti-Rückschaltung-Einheit verbunden ist.
  • Bevorzugt besteht die Steuereinheit aus einem Steuerchip U1, dessen Eingangspin elektrisch mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit verbunden ist, während ein Signaleingangspin mit einem Ausgang der Infrarotempfangseinheit verbunden ist, wobei das Ausgangspin elektrisch mit der Farbeinstellungseinheit verbunden.
  • Bevorzugt besteht die Infrarotempfangseinheit aus einem Infrarotempfangschip QP1, dessen Ausgangspin elektrisch mit dem Signaleingangspin der Steuereinheit verbunden ist, wobei das Eingangspin an der ersten Anti-Rückschaltung geschaltet und das zweite Pin geerdet ist.
  • Bevorzugt besteht die Spannungsstabilisierungseinheit aus einem Spannungsstabilisierungschip U2.
  • Bevorzugt umfasst das Steuergerät eine Handsteuereinheit mit einem Knopf SW1, der an einem Ende mit dem manuellen Signaleingangspin des Steuerchips U1 verbunden ist und an dem anderen Ende geerdet ist.
  • Bevorzugt ist der Steuerchip U1 elektrisch mit einer Kristalloszillatorschaltung verbunden.
  • Bevorzugt umfasst die zweite Anti-Rückschaltung einen Widerstand R4, einen Kondensator C2 und eine Diode D3, die parallel geschaltet sind, wobei die Anode der Diode D3 mit dem Drain des MOS-Transistors Q1 verbunden ist. Der Lampenstreifen ist parallel zu der Diode D3 geschaltet.
  • Bevorzugt umfasst die erste Anti-Rückschaltung eine Diode D1, eine Zenerdiode ZD1 und einen Kondensator C6, wobei die Diode D1 an einem Ende mit der Stromquelle verbunden ist und an dem anderen Ende geerdet ist, wobei die Zenerdiode ZD1 und der Kondensator C6 parallel zu der Diode D1 geschaltet sind. Die Anoden der Diode D1 und der Zenerdiode ZD1 sind geerdet. Die Zenerdiode ZD1 ist mit einem Widerstand R3 in Reihe geschaltet.
  • Ferner wird durch die Anmeldung ein Netzstecker bereitgestellt, der ein der obengenannten Steuergeräte, ein Gehäuse und einen innerhalb des Gehäuses angeordneten Leistungswandler umfasst, wobei das Steuergerät innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und der Leistungswandler mit dem Steuergerät elektrisch verbunden ist.
  • Die obengenannten technischen Lösungen haben folgende Vorteilen: In dem obengenannten infrarotbasierten Steuergerät für RGB-Lampenstreifen wird die Steuerung des Lampenstreifens in infraroter und manueller Weise ermöglicht.
  • Für den Benutzer kann mittels des Infrarot-Endgeräts eine Umschaltung von sieben Monochrom-Modi und acht Farb-Modi des Lampenstreifens realisiert werden, was benutzerfreundlich ist. Zudem kann mittels des Knopfs eine Umschaltung von fünfzehn Modi erreicht werden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
    • 1 ein Blockschaltbild eines infrarotbasierten Steuergeräts für RGB-Lampenstreifen gemäß dem Gerauchsmuster;
    • 2 ein Schaltplan eines infrarotbasierten Steuergeräts für RGB-Lampenstreifen gemäß dem Gerauchsmuster;
    • 3 ein Blockschaltbild eines Netzsteckers gemäß dem Gerauchsmuster.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG
  • Das Konzept der vorliegenden Offenbarung wird nachstehend unter Verwendung von Ausdrücken beschrieben, die von Fachmann üblicherweise verwendet werden, um dem Fachmann die Substanz ihrer Arbeit zu vermitteln. Dieses Konzept des Gebrauchsmusters kann jedoch in vielen verschiedenen Formen verkörpert sein und sollte nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt werden. Diese Ausführungsformen werden bereitgestellt, um die Offenbarung vollständiger zu machen und den Umfang des Gebrauchsmusters dem Fachmann vollständig zu vermitteln. Es sei auch angemerkt, dass sich diese Ausführungsformen nicht gegenseitig ausschließen. Es kann angenommen werden, dass Komponenten, Schritte oder Elemente einer Ausführungsform in einer anderen Ausführungsform verwendet werden können. Die gezeigten und beschriebenen besonderen Ausführungsformen können durch eine Vielzahl von Alternativen und/oder äquivalenten Implementierungen ersetzt werden, ohne den Umfang der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu verlassen. Diese Anmeldung soll jegliche Modifikationen oder Variationen der hier diskutierten Ausführungsformen abdecken. Für den Fachmann ist es offensichtlich, dass die alternativen Ausführungsformen unter Verwendung nur einiger der beschriebenen Aspekte ausgeführt werden können. Die spezifischen Zahlen, Materialien und Konfigurationen werden hier zum Zwecke der Veranschaulichung verwendet und die alternativen Ausführungsformen können vom Fachmann ohne die spezifischen Details realisiert werden. In anderen Fällen können die Merkmale aus der Stand der Technik weggelassen oder vereinfacht werden, um die veranschaulichenden Ausführungsformen nicht schwerig zu verstehen.
  • Darüber hinaus werden die Ausdrücke „erster“, „zweiter“ und „dritter“ nur zu beschreibenden Zwecken verwendet und sind nicht so zu verstehen, dass sie relative Wichtigkeiten angeben oder implizieren.
  • In der Beschreibung des Gebrauchsmusters sollte beachtet werden, dass die Ausdrücke „vorsehen“, „anbringen“, „anschließen“ und „verbinden“ allgemein verstanden werden sollten, z.B. feste Verbindungen sein können, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben und definiert ist. Es kann sich auch um eine lösbare Verbindung oder eine integrale Verbindung, um eine mechanische Verbindung oder eine elektrische Verbindung, um eine unmittelbare Verbindung oder eine mittelbare Verbindung oder um eine interne Kommunikation zwischen den beiden Elementen handeln. Die Befestigung kann durch Schweißen oder durch Schrauben oder Einrasten oder Presspassung erfolgen. Die spezifischen Bedeutungen der obigen Ausdrücke in dem Gebrauchsmuster können von Fachmann auch verstanden werden.
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen und der Ausführungsbeispiele ein infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen gemäß dem Gerauchsmuster näher erläutert.
  • 1 zeigt, dass zwischen einer Stromquelle und einem Lampenstreifen ein infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen angeordnet ist, wobei das Steuergerät
    • - eine erste Anti-Rückschaltung-Einheit 1, die mit der Stromquelle elektrisch verbunden ist, um Rückschalten der Stromquelle zu verhindern, nämlich bei Rückschalten der Stromquelle wird ein Steuergrät D1 eingeschaltet und die Eingangsspannung erniedrigt, um das Steuergerät zu schützen;
    • - eine Infrarotempfangseinheit 2, die mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit 1 elektrisch verbunden ist, um Infrarotsignale von einem externen Infrarot-Endgerät zu empfangen;
    • - eine Steuereinheit 3, die mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit 1 und der Infrarotempfangseinheit 2 elektrisch verbunden ist, um Infrarotsignale zu empfangen und entsprechend den Infrarotsignalen ein Steuersignal zu senden;
    • - eine Farbeinstellungseinheit 4, die mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit 1 und der Steuereinheit 3 elektrisch verbunden ist, um entsprechend dem Steuersignal die Blinkfarbe und die Blinkfrequenz des Lampenstreifens einzustellen;
    • - eine Spannungsstabilisierungseinheit 5, die jeweils mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit 1, der Steuereinheit 3 und der Farbeinstellungseinheit 4 elektrisch verbunden ist, um die Spannungsstabilisierung der Steuereinheit 3 und der Farbeinstellungseinheit 4 zu ermöglichen;
    • - eine zweite Anti-Rückschaltung-Einheit 6, die zwischen der Farbeinstellungseinheit 4 und dem Lampenstreifen angeordnet ist, um eine Beschädigung des Lampenstreifens und des Steuergeräts durch ein Rückschalten zu vermeiden,
    umfasst.
  • Insbesondere fließt der Strom bei dem obengenannten infrarotbasierten Steuergerät für RGB-Lampenstreifen über die erste Anti-Rückschaltung-Einheit 1 und die Infrarotempfangseinheit 2, die Steuereinheit 3, die Farbeinstellungseinheit 4 und die Spannungsstabilisierungseinheit 5 werden mit Strom versorgt. Wenn die Infrarotempfangseinheit 2 ein Infrarotsignal empfängt, übertragt sie das Signal an die Steuereinheit 3, mittels der das Infrarotsignal analysiert wird und ein Steuersignal erhalten wird. Die Steuereinheit sendet das Steuersignal an die Farbeinstellungseinheit 4, mit der entsprechend dem Steuersignal die Größe und die Umwandlungsfrequenz der Spannung verändert werden, wodurch die Farbänderung und die Blinkänderung des Lampenstreifens gesteuert werden.
  • Insbesondere handelt sich es bei der obengenannten Steuereinheit 3 um einen Steuerchip U1, vorzugsweise um einen Steuerchip U1 von Typ XHR-804-3. Ein erster Pin (Eingangspin) des Steuerchips ist elektrisch mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit 1 verbunden, während ein siebtes Pin (Signaleingangspin) mit einem Ausgang der Infrarotempfangseinheit 2 verbunden ist, um die Infrarotsignale zu empfangen. Ferner ist ein sechster Pin (Ausgangspin) des Steuerchips U1 elektrisch mit der Farbeinstellungseinheit 4 verbunden, um das Steuersignal an die Farbeinstellungseinheit 4 auszugeben.
  • Insbesondere besteht die Farbeinstellungseinheit 4 aus einem MOS-Transistor Q1, dessen Gate jeweils mit dem Steuerchip U1 und der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit 1 elektrisch verbunden ist. Zwischen dem Gate des MOS-Transistors Q1 und dem Ausgangspin des Steuerchips U1 ist ein Widerstand R1 angeordnet und zwischen dem Gate des MOS-Transistors Q1 und der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit 1 ist ein Widerstand R2 angeordnet. Ferner ist die Source des MOS-Transistors Q1 mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit 1 elektrisch verbunden und der Drain des MOS-Transistors Q1 ist elektrisch mit der zweiten Anti-Rückschaltung-Einheit 6 verbunden. Insbesondere wird entsprechend den unterschiedlichen Steuersignalen die unterschiedliche Größe und Frequenz der Spannung durch den Steuerchip U1 in das Gate des MOS-Transistors Q1 eingegeben, so dass auch die unterschiedlichen Größe und Frequenz der Spannung vom Drain des MOS-Transistors Q1 an die zweiten Anti-Rückschaltung und den Lampenstreifen bereitgestellt. Dadurch werden die Farbe und die Umwandlungsfrequenz des Lampenstreifens gesteuert.
  • Insbesondere besteht die Infrarotempfangseinheit 2 aus einem Infrarotempfangschip QP1. Vorzugsweise ist der Infrarotempfangschip QP1 von Typ VS0038-6. Ein Ausgangspin (dritter Pin) des Infrarotempfangschips QP1 ist elektrisch mit dem siebten Pin des MOS-Transistors Q1 verbunden, um eine Signalübertragung zu realisieren. Das erste Pin (Eingangspin) des Infrarotempfangschips QP1 ist an der ersten Anti-Rückschaltung geschaltet und das zweite Pin ist geerdet. Außerdem ist zwischen dem zweiten Pin und dem ersten Pin ein Kondensator C7 angeordnet.
  • Insbesondere umfasst die erste Anti-Rückschaltung eine Diode D1, eine Zenerdiode ZD1 und einen Kondensator C6, wobei die Diode D1 an einem Ende mit der Stromquelle verbunden ist und an dem anderen Ende geerdet ist, wobei die Anode der Diode D1 geerdet ist. Die Zenerdiode ZD1 ist mit einem Widerstand R3 in Reihe geschaltet. Diese Verschaltung ermöglicht eine Erniedrigung der Eingangsspannung, einen Schutz des gesamten Steuergeräts und des Lampenstreifens und eine Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des gesamten Steuergeräts. Das erste Pin, das mit dem Steuerchip U1 verbunden ist, und das erste Pin des Infrarotempfangschips QP1 sind zwischen der Zenerdiode ZD1 und dem Widerstand R3 geschaltet.
  • Insbesondere ist zwischen dem zweiten Pin und dem dritten Pin des Steuerchips U1 eine Kristalloszillatorschaltung angeordet, die aus einer Zenerdiode Y1, einem Kondensator C3 und einem Kondensator C4 besteht. Ferner ist über den Kondensator C1 der erste Pin des Steuerchips U1 geerdet.
  • Insbesondere umfasst das Steuergerät eine Handsteuereinheit 7 mit einem Knopf SW1, der an einem Ende mit dem vierten Pin (manuelles Signaleingangspin) des Steuerchips U1 verbunden ist und an dem anderen Ende geerdet ist. Wenn durch den Benutzer der Knopf gedrückt wird, wobei jede Betätigung der einmaligen Eingabe des Steuersignals entspricht, wird der Steuerchip U1 gesteuert, die aus dem sechsten Pin ausgegebene Spannung zu ändern, um eine Einstellung des Lampenstreifens zu realisieren. Außerdem ist das vierte Pin des Steuerchips U1 durch eine Diode LED und einen Widerstand R9 mit der ersten Anti-Rückschaltung verbunden. Wenn das Steuergerät in den Timing-Modus gebracht ist, leuchtet die Diode LED, um die Aufmerksamkeit des Benutzers zu bewirken.
  • Insbesondere kann entsprechend dem Unterschied von Steuerchips U1 das Steuergerät in zwei Typen, also mit Speicher und ohne Speicher unterteilt werden. Bei dem Steuergerät mit Speicher wird der Modus vor dem letzten Ausschalten gespeichert und bei dem Steuergerät ohne Speicher liegt der Farbschwebemodus nach dem Einschalten vor.
  • Insbesondere umfasst die zweite Anti-Rückschaltung-Einheit 6 einen Widerstand R4, einen Kondensator C2 und eine Diode D3, die parallel geschaltet sind, wobei die Anode der Diode D3 mit dem Drain des MOS-Transistors Q1 verbunden ist. Der Lampenstreifen ist parallel zu der Diode D3 geschaltet. Vorzugsweise handelt sich es bei dem Lampenstreifen um eine Leuchtdiode LED1.
  • Insbesondere besteht die Spannungsstabilisierungseinheit 5 aus einem Spannungsstabilisierungschip U2. Vorzugsweise ist der Spannungsstabilisierungschip U2 von Typ 4XY6. Der erste Pin des Steuerchips ist mit dem Ausgang der ersten Anti-Rückschaltung verbunden und das dritte Pin ist mit dem füften Pin des Steuerchips U1 verbunden, wobei der sechste Pin über die Diode D2 mit dem Drain des MOS-Transistors Q1 verbunden ist.
  • In dem Steuergerät kann mit dem Infrarot-Endgerät eine Darstellung von sieben Monochrom-Modi und acht Farb-Modi des Lampenstreifens ermöglicht werden. Der Monochrom-Modi umfassen: ständige Helle, allmählich Aufhellen und allmählich Abdunkeln, Flash-Explosion, Blüten und Fallen, Fließendes Wasser und beliebt. Jeder der Monochrom-Modi entspricht jeweils den folgenden sieben Farben: Rot, Orange (Gelb-Grün), Grün, Cyan (Blau-Grün), Blau, Lila (Rot-Blau) und Weiß (Rot, Grün und Blau). Die acht Farb-Modi sind: sieben Farbsprünge, farbenfrohes Ausblenden, farbiger Zufallsblitz, roter, grüner und blauer Pinsel, buntes Wasser, bunte Meteoriten, gemischter Farbverlauf und Farbschwimmer. Beim Drücken des Knopfs SW1 durch den Benutzer können die Modi von Rot, Orang, Grün, Cyan, Blau, Lila, Weiß, sieben Farbsprüngen, farbenfrohem Ausblenden, farbigem Zufallsblitz, rotem, grünem und blauem Pinsel, buntem Wasser, bunter Meteoriten, gemischtem Farbverlauf und Farbschwimmer voneinander umgeschaltet werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass ein Atmungseffekt des Lampenstreifens entsteht, nachdem die Helligkeit des Lampenstreifens entsprechend bestimmten Frequenzen allmählich abgeschwächt wurde und wiederholt zirkuliert wurde. Wenn der Lampensteifen beleuchtet ist, wird die Helligkeit eines oder mehrerer LED Lampen plötzlich erhöht (deutlich höher als bei anderen LED Lampen), wodurch eine Sprungrennen-Funktion gebildet ist. Die Sprungrennen-Funktion kann entsprechend bestimmten Frequenzen entstehen.
  • Darüber hinaus kann durch das passende Infrarot-Endgerät, z.B. eine Infrarot-Fernbedienung, das Timing zum Ein-/ Ausschalten des Lampenstreifens gesteuert werden. Die üblichen Einstellmodi umfassen Ein-/Aus-Modus 2H/4H/6H/8H/.
  • In dem obengenannten infrarotbasierten Steuergerät für RGB-Lampenstreifen wird die Steuerung des Lampenstreifens in infraroter und manueller Weise ermöglicht. Für den Benutzer kann mittels des Infrarot-Endgeräts eine Umschaltung von sieben Monochrom-Modi und acht Farb-Modi des Lampenstreifens realisiert werden, was benutzerfreundlich ist. Zudem kann mittels des Knopfs eine Umschaltung von fünfzehn Modi erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Anmeldung einen Netzstecker bereit, der ein Gehäuse 21, einen Leistungswandler 22 und das genannte Steuergerät 23, wobei der Leistungswandler innerhalb des Gehäuses 21 angeordnet und damit elektrisch verbunden ist. Der Netzstecker ist direkt in eine Steckdose eingesteckt, um die LED Lampe mit Strom zu versorgen und LED Lampenstreifen zu steuern.
  • Verschiedene Änderungen und Modifikationen sind für den Fachmann ersichtlich. Dementsprechend sollen die beigefügten Ansprüche alle derartigen Änderungen und Modifikationen abdecken. Alle äquivalenten Umfänge und Inhalte in den Ansprüchen sind in dem Gebrauchsmuster umfasst.

Claims (9)

  1. Infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen, das zwischen einer Stromquelle und einem Lampenstreifen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät - eine erste Anti-Rückschaltung-Einheit, die mit der Stromquelle elektrisch verbunden ist; - eine Infrarotempfangseinheit, die mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit elektrisch verbunden ist, um Infrarotsignale zu empfangen, die von einem externen Infrarot-Endgerät übertragen werden; - eine Steuereinheit, die mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit und der Infrarotempfangseinheit elektrisch verbunden ist, um Infrarotsignale zu empfangen und entsprechend den Infrarotsignalen ein Steuersignal zu senden; - eine Farbeinstellungseinheit, die mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit und der Steuereinheit elektrisch verbunden ist, um entsprechend dem Steuersignal die Blinkfarbe und die Blinkfrequenz des Lampenstreifens einzustellen; - eine Spannungsstabilisierungseinheit, die jeweils mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit, der Steuereinheit und der Farbeinstellungseinheit elektrisch verbunden ist, um die Spannungsstabilisierung der Steuereinheit und der Farbeinstellungseinheit zu ermöglichen; - eine zweite Anti-Rückschaltung-Einheit, die zwischen der Farbeinstellungseinheit und dem Lampenstreifen angeordnet ist, umfasst, wobei die Farbeinstellungseinheit aus einem MOS-Transistor Q1 besteht, dessen Gate jeweils mit der Steuereinheit und der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit elektrisch verbunden ist, wobei die Source des MOS-Transistors Q1 mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit elektrisch verbunden ist und der Drain des MOS-Transistors Q1 elektrisch mit der zweiten Anti-Rückschaltung-Einheit verbunden ist.
  2. Infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit aus einem Steuerchip U1 besteht, dessen Versorgungspin elektrisch mit der ersten Anti-Rückschaltung-Einheit verbunden ist, während ein Signaleingangspin mit einem Ausgang der Infrarotempfangseinheit verbunden ist, wobei das Ausgangspin elektrisch mit der Farbeinstellungseinheit verbunden.
  3. Infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotempfangseinheit aus einem Infrarotempfangschip QP1 besteht, dessen Ausgangspin elektrisch mit dem Signaleingangspin der Steuereinheit verbunden ist, wobei das Eingangspin an der ersten Anti-Rückschaltung geschaltet und das zweite Pin geerdet ist.
  4. Infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsstabilisierungseinheit aus einem Spannungsstabilisierungschip U2 besteht.
  5. Infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät ferner eine Handsteuereinheit mit einem Knopf SW1 umfasst, der an einem Ende mit dem manuellen Signaleingangspin des Steuerchips U1 verbunden ist und an dem anderen Ende geerdet ist.
  6. Infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ferner der Steuerchip U1 elektrisch mit einer Kristalloszillatorschaltung verbunden ist.
  7. Infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anti-Rückschaltung einen Widerstand R4, einen Kondensator C2 und eine Diode D3 umfasst, die parallel geschaltet sind, wobei die Anode der Diode D3 mit dem Drain des MOS-Transistors Q1 verbunden ist, und wobei der Lampenstreifen parallel zu der Diode D3 geschaltet ist.
  8. Infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anti-Rückschaltung eine Diode D1, eine Zenerdiode ZD1 und einen Kondensator C6, wobei die Diode D1 an einem Ende mit der Stromquelle verbunden ist und an dem anderen Ende geerdet ist, wobei die Zenerdiode ZD1 und der Kondensator C6 parallel zu der Diode D1 geschaltet sind, wobei die Anoden der Diode D1 und der Zenerdiode ZD1 geerdet sind, wobei die Zenerdiode ZD1 mit einem Widerstand R3 in Reihe geschaltet ist.
  9. Netzstecker, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzstecker ein Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ein Gehäuse und einen innerhalb des Gehäuses angeordneten Leistungswandler umfasst, wobei das Steuergerät innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und wobei der Leistungswandler mit dem Steuergerät elektrisch verbunden ist.
DE202019103588.9U 2018-11-23 2019-06-28 Infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen und Netzstecker Active DE202019103588U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201821939551.4 2018-11-23
CN201821939551 2018-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103588U1 true DE202019103588U1 (de) 2020-01-20

Family

ID=67235382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103588.9U Active DE202019103588U1 (de) 2018-11-23 2019-06-28 Infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen und Netzstecker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10624181B1 (de)
CN (2) CN110035573B (de)
DE (1) DE202019103588U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110035573B (zh) * 2018-11-23 2024-03-01 宁波鑫合瑞电子有限公司 一种基于红外的rgb灯带用控制器及电源插头
EP3826433A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-26 Ning Bo Golden Power Electronic Co., Ltd Kombiniertes lampenstreifensteuergerät und kombiniertes lampenstreifensteuerverfahren

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9955551B2 (en) * 2002-07-12 2018-04-24 Yechezkal Evan Spero Detector controlled illuminating system
US7247076B2 (en) * 2005-10-14 2007-07-24 Hallmark Cards, Incorporated Pulse width modulation drive and method for ornaments with movable components
US9655217B2 (en) * 2006-03-28 2017-05-16 Michael V. Recker Cloud connected motion sensor lighting grid
US9338839B2 (en) * 2006-03-28 2016-05-10 Wireless Environment, Llc Off-grid LED power failure lights
US9860965B2 (en) * 2006-03-28 2018-01-02 Wireless Environment, Llc Cloud connected lighting system
US8378596B2 (en) * 2007-04-02 2013-02-19 John Alfred Ayres Momentary night light assembly
US9100124B2 (en) * 2007-05-24 2015-08-04 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. LED Light Fixture
KR20090043624A (ko) * 2007-10-30 2009-05-07 정영훈 엘이디 전구 전광판
US8823277B2 (en) * 2008-04-14 2014-09-02 Digital Lumens Incorporated Methods, systems, and apparatus for mapping a network of lighting fixtures with light module identification
US10539311B2 (en) * 2008-04-14 2020-01-21 Digital Lumens Incorporated Sensor-based lighting methods, apparatus, and systems
US8543249B2 (en) * 2008-04-14 2013-09-24 Digital Lumens Incorporated Power management unit with modular sensor bus
US7852011B2 (en) * 2008-06-09 2010-12-14 Semisilicon Technology Corp. Series-type LED lamp strip module
WO2012129243A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Digital Lumens Incorporated Methods, apparatus and systems for providing occupancy-based variable lighting
US20160099596A1 (en) * 2011-06-16 2016-04-07 Tseng-Lu Chien Quickly Charger has USB Charging-Ports for Time Related Device or Lighting Device
US8876325B2 (en) * 2011-07-01 2014-11-04 Cree, Inc. Reverse total internal reflection features in linear profile for lighting applications
US10197224B1 (en) * 2012-05-17 2019-02-05 Colt International Clothing Inc. Multicolored tube light with improved LED array
TWI484860B (zh) * 2012-11-16 2015-05-11 Beyond Innovation Tech Co Ltd 關聯於發光二極體的負載驅動裝置
WO2016019005A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 Lumifi, Inc. Automated and pre-configured set up of light scenes
WO2016069803A1 (en) * 2014-10-28 2016-05-06 Advanced Charging Technologies, LLC Electrical circuit for delivering power to consumer electronic devices
WO2016110833A2 (en) * 2015-01-06 2016-07-14 Cmoo Systems Itd. A method and apparatus for power extraction in a pre-existing ac wiring infrastructure
US20170099011A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Advanced Charging Technologies, LLC Electrical circuit for delivering power to consumer electronic devices
CN105472815B (zh) * 2015-12-28 2017-08-29 深圳市芯飞凌半导体有限公司 Led照明灯具及其控制芯片以及其中进行调色温控制的方法
US11019709B2 (en) * 2016-12-09 2021-05-25 Lutron Technology Company Llc Measuring lighting levels using a visible light sensor
TW202329611A (zh) * 2016-12-29 2023-07-16 美商天工方案公司 前端系統及相關裝置、積體電路、模組及方法
CN106793343B (zh) * 2017-02-16 2019-06-04 佛山市三锦照明有限公司 车用智能灯光控制系统
CN206865795U (zh) * 2017-06-30 2018-01-09 深圳亿思腾达集成股份有限公司 一种基于手势的调光调色温电路
CN207560380U (zh) * 2017-07-29 2018-06-29 深圳市华翌科技有限公司 一种基于zigebee的面板背光系统
CN207665261U (zh) * 2018-01-10 2018-07-27 宁波鑫合瑞电子有限公司 圣诞灯驱动器
CN110035573B (zh) * 2018-11-23 2024-03-01 宁波鑫合瑞电子有限公司 一种基于红外的rgb灯带用控制器及电源插头

Also Published As

Publication number Publication date
US10624181B1 (en) 2020-04-14
CN209593838U (zh) 2019-11-05
CN110035573B (zh) 2024-03-01
CN110035573A (zh) 2019-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051528B4 (de) Modulares Beleuchtungssystem
EP1445989B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren für eine Beleuchtungseinrichtung mit einstellbarer Farbe und Helligkeit
DE112012003338T5 (de) Wechselstrom-Gleichstrom-LED-Beleuchtungsvorrichtungen, -Systeme und -Verfahren
DE102014119551A1 (de) Energieversorgungsgerät und Anzeigevorrichtung mit einem solchen Energieversorgungsgerät
WO2015051963A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben zumindest einer lichtquelle
DE102008025864A1 (de) LED Modul für die Allgemeinbeleuchtung
DE202019103588U1 (de) Infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen und Netzstecker
DE202017101291U1 (de) LED-Lampe und LED-Steuerschaltung
DE112012007136T5 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Überhitzung eines Konstantstrom-Treiberbausteins und Ansteuerschaltung für LED-Lichtleisten
DE202015009527U1 (de) Dimmvorrichtung und Treib- und Dimmvorrichtung
DE202018104566U1 (de) Zweifach-spannungsfähige Beleuchtungseinrichtung
DE202007011973U1 (de) LED-Clusteranordnung mit Konstantstromschalter
DE102012205349A1 (de) Schaltungsanordnung für eine LED-Lampe, LED-Lampe und entsprechendes Verfahren
DE102011075163A1 (de) Leuchtmodul und Leuchtmodulkette
DE202013104775U1 (de) Eine LED-Lichterkette und Kontroller der LED-Lichterkette
DE102007004834A1 (de) Lichtgerät und Verfahren zur Realisierung einer gewünschten Farbmischung
DE102017222461A1 (de) Konstantstrom-leistungstreiberschaltung für eine automobilleuchtenbaugruppe
DE102020203645A1 (de) Led-modul für fahrzeuge
EP1445987A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchte mit Licht in mindestens zwei unterschiedlichen Farben aussendenden LED
DE202019103611U1 (de) RF-basiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen und Netzstecker
DE202014104496U1 (de) Elektronische flackernde Kerze mit mindestens einem Lichtleiterdocht
DE202017106694U1 (de) Lichtsteuergerät und Lichtsteuersystem
EP2302982A2 (de) Dimmbare Lichterkette und Schaltung hierfür
DE102007052854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtabgabe einer LED-Leuchte
DE2758551A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von lichtemittierenden dioden (led)

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045200000

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: KOELLNER & PARTNER, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years