DE202019103217U1 - Handhabungsvorrichtung für Bratgut - Google Patents

Handhabungsvorrichtung für Bratgut Download PDF

Info

Publication number
DE202019103217U1
DE202019103217U1 DE202019103217.0U DE202019103217U DE202019103217U1 DE 202019103217 U1 DE202019103217 U1 DE 202019103217U1 DE 202019103217 U DE202019103217 U DE 202019103217U DE 202019103217 U1 DE202019103217 U1 DE 202019103217U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handling device
outlet pipe
outlet
tub
closure cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019103217.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuttruff Iris De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019103217.0U priority Critical patent/DE202019103217U1/de
Priority to PCT/EP2020/065573 priority patent/WO2020245328A1/de
Priority to US17/616,850 priority patent/US20220304503A1/en
Priority to CA3142718A priority patent/CA3142718A1/en
Priority to EP20731826.2A priority patent/EP3979884A1/de
Publication of DE202019103217U1 publication Critical patent/DE202019103217U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0786Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/14Spillage trays or grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Handhabungsvorrichtung für Bratgut, mit einem Auflageblech (12) zum Auflegen von Bratgut, und einer Wanne (14), insbesondere zum Auffangen des vom Bratgut abgegebenen Bratensafts, wobei
• die Wanne (14) einen Wannenboden (16), eine den Wannenboden (16) umgebende Wandung (18) und eine Auslassvorrichtung (24), insbesondere zum Ablassen des Bratensafts, aufweist,
• die Auslassvorrichtung (24) in oder an der Wandung (18) angeordnet ist,
• die Auslassvorrichtung (24) ein Auslassrohr (34) mit einem ersten Ende (36) und einem zweiten Ende (38) aufweist, und
• im Bereich des ersten Endes (36) oder des zweiten Endes (38) des Auslassrohrs (34) eine Verschlusskappe (48) angeordnet ist, die zum Öffnen des Auslassrohrs (34) in eine Offenstellung bewegbar ist und zum Verschließen des Auslassrohrs (34) in eine Geschlossenstellung bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handhabungsvorrichtung für Bratgut.
  • Herkömmlicherweise werden beim Braten von Lebensmitteln im Ofen Ofenbleche zur Handhabung des Bratguts verwendet. Bei einigen Lebensmitteln, insbesondere bei Fleisch, entsteht beim Braten ein Bratensaft, der sich auf dem Ofenblech sammelt. Dieser Bratensaft soll häufig im weiteren Verlauf der Zubereitung verwendet werden. Insbesondere wenn Geflügel gebraten wird, wird mit dem Bratensaft beispielsweise das Bratgut während des Bratvorgangs in regelmäßigen Abständen übergossen, um ein besonders knuspriges Bratergebnis zu erreichen. Außerdem wird der Bratensaft häufig als Soße oder als Grundlage für eine Soße verwendet, die später mit dem Bratgut zusammen verzehrt wird.
  • In allen Fällen, in denen eine Verwendung des Bratensafts beabsichtigt ist, muss der Bratensaft jedoch zunächst aufgefangen und gesammelt werden. Wird ein herkömmliches Ofenblech verwendet, verteilt sich der aus dem Bratgut austretende Bratensaft großflächig auf dem gesamten Ofenblech, sodass ein großer Teil des Bratensafts verdunstet.
  • Darüber hinaus muss der Bratensaft zur weiteren Verwendung in ein Gefäß umgefüllt werden. Durch die großflächige Verteilung des Bratensafts auf dem Ofenblech und den hohen Verdunstungsgrad ergibt sich dort jedoch eine sehr niedrige Füllstandshöhe. Der Bratensaft kann daher nur umständlich und eingeschränkt von dem Ofenblech beispielsweise mit einem Löffel oder einer Schöpfkelle entnommen werden. Aufgrund des sich auf dem Ofenblech befindenden, unter Umständen sehr großen und schweren Bratguts stellt ein Abgießen des Bratensafts in ein Gefäß keine Alternative dar. Darüber hinaus besteht an dem Ofenblech sowie an den umliegenden Ofenteilen und nicht zuletzt durch das Bratgut und den Bratensaft selbst erhebliche Verbrennungsgefahr.
  • Im Stand der Technik finden sich verschiedene Ansätze zum Ablassen und/oder Auffangen des Bratensafts. Insbesondere seien in diesem Zusammenhang die Dokumente EP 2 702 911 A1 , WO 2016/075119 A1 , EP 1 459 664 A1 und US 6 362 458 B1 sowie WO 2019/081267 genannt.
  • Die im genannten Stand der Technik präsentierten Lösungen zum Ablassen und/oder Auffangen des anfallenden Bratensafts zeichnen sich jedoch dadurch aus, dass sie in der Handhabung unsicher und/oder technisch komplex und damit fehleranfällig und aufwändig in Wartung und Reinigung sind. Insbesondere die technische Komplexität führt darüber hinaus zu hohen Herstellungskosten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Handhabungsvorrichtung für Bratgut bereitzustellen, die einfaches und sicheres Ablassen und Auffangen des Bratensafts ermöglicht und gleichzeitig einfach und effektiv zu reinigen sowie einfach herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Handhabungsvorrichtung für Bratgut mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung für Bratgut weist ein Auflageblech zum Auflegen von Bratgut, und eine Wanne, insbesondere zum Auffangen des vom Bratgut abgegebenen Bratensafts auf. Dabei weist die Wanne einen Wannenboden, eine den Wannenboden umgebende Wandung und eine Auslassvorrichtung auf, die insbesondere zum Ablassen des Bratensafts dient. Die Auslassvorrichtung ist in oder an der Wandung angeordnet und weist ein Auslassrohr mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende auf. Vorzugsweise ist die Auslassvorrichtung derart an der Wandung angeordnet, dass das Auslassrohr fest, insbesondere durch eine Schweißverbindung, mit der Wandung verbunden ist.
  • Durch die Anordnung der Auslassvorrichtung an der Wandung ist die Auslassvorrichtung vorteilhafterweise seitlich und insbesondere frontal an der Handhabungsvorrichtung angeordnet. Die in der Wanne befindliche Flüssigkeit kann damit seitlich und insbesondere frontal durch die Wandung und nicht durch den Wannenboden aus der Wanne abgelassen werden. Dadurch besteht vorzugsweise so viel Platz zwischen der Auslassvorrichtung und dem Untergrund, dass ein Gefäß zum Auffangen der Flüssigkeit problemlos unter der Auslassvorrichtung angeordnet werden kann.
  • Im Bereich des ersten Endes oder des zweiten Endes des Auslassrohrs ist eine Verschlusskappe angeordnet, die zum Öffnen des Auslassrohrs in eine Offenstellung und zum Verschließen des Auslassrohrs in eine Geschlossenstellung bewegbar ist.
  • Üblicherweise ist das Auflageblech über der Wanne angeordnet, sodass der vom auf dem Auflageblech aufliegenden Bratgut abgegebene Bratensaft durch die Schwerkraft nach unten in die Wanne fließen kann. Die Wanne wird vorzugsweise an ihrem gesamten Umfang von der Wandung umgeben. Bevorzugt sind das Auflageblech und die Wanne dabei derart ausgebildet, dass das Auflageblech auf der Wandung der Wanne aufgelegt werden kann. Vorzugsweise ist das Auflageblech, beispielsweise durch einen umlaufenden, abgesetzten Rand, derart an die Wanne angepasst, dass das Auflageblech durch die Wandung der Wanne zentriert oder an der Wandung befestigt wird, sodass das ein Verrutschen des auf die Wanne aufgelegten Auflageblechs verhindert wird.
  • Die Wanne und das Auflageblech sind vorzugsweise aus emailliertem Kohlenstoffstahl gefertigt.
  • Die Wandung weist vorzugsweise eine Wandungsöffnung auf, in oder an der die Auslassvorrichtung, insbesondere das Auslassrohr, angeordnet ist. Bevorzugt ist die Wandungsöffnung an der Stelle der Wandung angeordnet, die sich bei vorgesehenem Gebrauch der Handhabungsvorrichtung an der tiefsten Stelle der Wanne befindet.
  • Die Verschlusskappe ist vorzugsweise im Bereich des ersten Endes an dem Auslassrohr angeordnet. In der Geschlossenstellung verschließt die Verschlusskappe das Auslassrohr. In der Offenstellung ist die Verschlusskappe bevorzugt derart angeordnet, dass das Auslassrohr, insbesondere von Flüssigkeit wie beispielsweise Bratensaft, durchströmt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Verschlusskappe derart an dem Auslassrohr angeordnet, dass sie abgenommen, besonders bevorzugt abgezogen werden kann. Dadurch kann die Verschlusskappe besonders einfach montierbar und demontierbar sein, insbesondere um eine unkomplizierte und gründliche Reinigung der Handhabungsvorrichtung zu ermöglichen. Außerdem weist die Verschlusskappe vorzugsweise eine Betätigungsvorrichtung, wie beispielsweise einen Hebel, auf, um eine möglichst sichere Betätigung der Auslassvorrichtung zu gewährleisten. Die Verschlusskappe ist vorzugsweise aus hitzebeständigem Polyphthalamid (PPA) gefertigt.
  • Die Verschlusskappe und der Bereich, in dem die Verschlusskappe angeordnet ist, können derart ausgebildet sein, dass durch rotatorisches und/oder translatorisches Bewegen der Verschlusskappe in die Offenstellung eine Auslassrohröffnung freigegeben wird. Bei der Auslassrohröffnung kann es sich um die Querschnittsöffnung am ersten oder zweiten Ende des Auslassrohrs handeln. Ebenso kann die Auslassrohröffnung durch eine Öffnung in der Mantelfläche im Bereich des ersten oder zweiten Endes des Auslassrohrs gebildet werden.
  • Besonders bevorzugt weist die Verschlusskappe mindestens eine Verschlussöffnung auf, die in der Offenstellung der Verschlusskappe das Auslassrohr freigibt. Dazu kann die Verschlussöffnung mit der Auslassrohröffnung zumindest teilweise fluchten. Darüber hinaus kann die Verschlusskappe eine Auslasszunge aufweisen, die als Vorsprung an der Verschlussöffnung angeordnet ist. Dadurch kann ein sauberes Ausfließen von Flüssigkeit aus der Verschlussöffnung erreicht werden. Insbesondere kann ein unkontrolliertes Zurückfließen von aus der Verschlussöffnung ausgetretener Flüssigkeit außen an der Verschlusskappe und die damit einhergehende Verschmutzung vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich desjenigen Endes des Auslassrohrs, an dem die Verschlusskappe angeordnet ist, eine Blende mit mindestens einer Blendenöffnung angeordnet. Dadurch kann der Querschnitt der Auslassrohröffnung reduziert werden, wodurch ein reduzierter und damit besser zu kontrollierender Volumenstrom an aus dem Auslassrohr ausströmender Flüssigkeit erreicht werden kann. Die Blende kann somit wesentlich zum sicheren Betrieb der Handhabungsvorrichtung beitragen.
  • Besonders bevorzugt ist die Blende an einer Hülse angeordnet, die auf das Auslassrohr aufschiebbar oder in das Auslassrohr einschiebbar ist. Dabei sind die Blende und die Hülse vorzugsweise einstückig ausgebildet. Insbesondere wenn die Hülse aus einem elastischen Material gefertigt ist, kann eine besonders hohe Dichtheit an der Schnittstelle von Auslassrohr und Hülse erreicht werden. Durch die Anordnung der Blende an der Hülse kann eine einfache Montierbarkeit und Demontierbarkeit der Auslassvorrichtung erreicht werden, was insbesondere im Hinblick auf die Reinigung der Handhabungsvorrichtung vorteilhaft ist. Bevorzugt ist die Hülse aus hitzebeständigem Polyphthalamid gefertigt.
  • Vorzugsweise weist die Blende eine die Blendenöffnung umgebende Vertiefung auf, in der ein Dichtelement angeordnet ist. Das Dichtelement liegt bevorzugt an der Innenseite der Verschlusskappe an. Dadurch kann eine Abdichtung zwischen der Blende und der Verschlusskappe erreicht werden. Insbesondere in der Geschlossenstellung kann so verhindert werden, dass Flüssigkeit durch die Blendenöffnung austritt und sich in der Verschlusskappe ansammelt oder gar undefiniert aus der Verschlusskappe austritt. Das Dichtelement kann beispielsweise aus hitzebeständigem Silikon gefertigt sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Auslassvorrichtung derart ausgebildet, dass die Verschlusskappe auf der Hülse bewegbar angeordnet ist, beispielsweise indem sie auf die Hülse aufgeschoben wird. Bevorzugt weist die Hülse einen Absatz auf, an dem die Verschlusskappe eingerastet werden kann. Die Verschlusskappe kann dafür beispielsweise stiftförmig ausgebildete Rastelemente oder einen Hinterschnitt aufweisen.
  • Die Hülse kann mindestens eine Führungsnut und die Verschlusskappe mindestens ein in der mindestens einen Führungsnut eingreifendes Anschlagmittel aufweisen. In der umgekehrten Ausführung kann die Verschlusskappe mindestens eine Führungsnut und die Hülse mindestens ein in die mindestens eine Führungsnut eingreifendes Anschlagmittel aufweisen. Durch eine derartige Anordnung kann die Bewegung der Verschlusskappe relativ zur Hülse begrenzt werden. Das Anschlagmittel kann beispielsweise stiftförmig ausgebildet sein. Bevorzugt werden durch die mindestens eine Führungsnut und das Anschlagmittel drei Stellungen definiert, zwischen denen durch rotatorische und/oder translatorische Bewegung der Verschlusskappe auf der Hülse gewechselt werden kann. Neben der Offenstellung und der Geschlossenstellung kann die Verschlusskappe vorzugsweise in eine Reinigungsstellung bewegt werden, in der die Verschlusskappe zur Reinigung der Auslassvorrichtung abgenommen werden kann.
  • In der Offenstellung überschneiden sich die mindestens eine Verschlussöffnung und die mindestens eine Blendenöffnung vorzugsweise maximal. Damit kann der maximale Durchsatz an Flüssigkeit erreicht werden. Durch das rotatorische und/oder translatorische Verschieben der Verschlusskappe kann damit die Menge der aus der Auslassvorrichtung austretende Volumenstrom reguliert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Verschlusskappe im Bereich des ersten Endes des Auslassrohrs angeordnet und im Bereich des zweiten Endes des Auslassrohrs ein Rückhalteelement angeordnet, das insbesondere zum Auffangen großer, im Bratensaft enthaltener Partikel, wie beispielsweise Teile der Kruste des Bratguts, dient. Das Rückhalteelement kann beispielsweise als ein Sieb oder ein Filter ausgebildet sein. Insbesondere kann das Rückhalteelement dazu dienen, die Auslassvorrichtung nicht zu verstopfen. Vorzugsweise ist die Rückhaltevorrichtung derart ausgebildet, dass sie die gesamte Querschnittsfläche der Wandungsöffnung abdeckt.
  • Besondere Bedeutung kann das Rückhalteelement haben, wenn die Handhabungsvorrichtung in einer weiteren Anwendungsform zum Dampfgaren mit aromatisiertem Dampf verwendet wird. Bei dieser Anwendungsform werden in der Wanne beispielsweise Kräuter und Gemüse angeordnet und mit Wasser oder Wein übergossen. Wird die so präparierte Handhabungsvorrichtung im Ofen positioniert und aufgeheizt, kann im Ofen aromatisierter Dampf erzeugt werden, in dem das auf der Auflagefläche angeordnete Bratgut gegart wird. Bei einer derartigen Verwendung der Handhabungsvorrichtung sind besonders viele große Partikel in der Wanne vorhanden, die beim Ablassen der Flüssigkeit in der Wanne zurückgehalten werden sollen.
  • Bevorzugt weist das Rückhalteelement mindestens ein Halteelement auf, mit dem das Auslassrohr an dem Rückhalteelement angeordnet ist. Bei der umgekehrten Anordnung kann das Rückhalteelement an dem Auslassrohr angeordnet sein. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn das Auslassrohr fest mit der Wanne verbunden, insbesondere an die Wanne angeschweißt, ist. Das Auslassrohr kann stoffschlüssig, reibschlüssig oder formschlüssig mit dem Trennelement verbunden sein. Vorzugsweise werden dabei lösbare Verbindungen verwendet, um eine unkomplizierte Montage und Demontage und damit eine einfache Reinigung sicherzustellen.
  • Besonders bevorzugt sind das Auslassrohr und das Halteelement reibschlüssig miteinander verbunden. Dadurch können das Auslassrohr und das Rückhalteelement besonders einfach montiert und demontiert werden. Eine reibschlüssige Verbindung kann beispielsweise realisiert werden, indem an dem Trennelement zwei oder mehr vorsprungartige, federelastische Halteelemente angeordnet sind. Vorzugsweise sind diese Halteelemente stoffschlüssig mit dem Rückhalteelement verbunden. Die Halteelemente können derart an dem Rückhalteelement angeordnet werden, dass sie in Bezug auf den Innendurchmesser des Auslassrohrs ein Übermaß aufweisen. Indem das Auslassrohr auf die so angeordneten Halteelemente aufgeschoben wird, werden die Halteelemente vorzugsweise derart vorgespannt, dass sie von innen gegen den Innendurchmesser des Auslassrohrs drücken und einen Reibschluss zu dem Auslassrohr herstellen.
  • Vorzugsweise ist das Rückhalteelement auf der Innenseite der Wandung angeordnet. Bei einer derartigen Weiterbildung der Erfindung werden die Halteelemente durch die Wandungsöffnung der Wandung auf die Außenseite der Wanne geführt. Von der Außenseite der Wanne kann anschließend das Auslassrohr sowie die an ihm angeordneten Bauteile auf die Halteelemente aufgeschoben und damit reibschlüssig mit den Halteelementen und damit mit dem Rückhalteelement verbunden werden. Bevorzugt wird das Auslassrohr soweit auf die Halteelemente aufgeschoben, dass es an der Außenseite der Wandung anliegt oder durch die Wandungsöffnung leicht in die Wanne hineinragt.
  • Optional weist das Rückhalteelement einen Griff auf. Der Griff kann insbesondere dann hilfreich sein, wenn das Rückhalteelement von der Innenseite der Wandung gehalten oder gezogen werden muss, wie es beispielsweise bei der Demontage des Auslassrohrs oder beim Herausnehmen des Rückhalteelements der Fall sein kann. Auch in Fällen, in denen das Rückhalteelement stark verschmutzt oder zugesetzt ist, kann der Griff die Handhabung des Rückhalteelements erleichtern.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Handhabungsvorrichtung mindestens einen Fuß mit mindestens einem Auflagedämpfer auf. Bevorzugt sind an der Handhabungsvorrichtung vier Füße angeordnet. Die Füße sind vorzugsweise so lang ausgebildet, dass unter der Wanne und insbesondere unter der Auslassvorrichtung ausreichend Platz zur Verfügung steht, um ein Gefäß unterzustellen, in das die in der Wanne befindliche Flüssigkeit abgelassen werden soll. Außerdem kann durch die ausreichende Länge der Füße gewährleistet werden, dass die Handhabungsvorrichtung im heißen Ofen gefahrlos von einem Benutzer gegriffen werden kann. Einen limitierenden Faktor für die Länge der Füße kann insbesondere die Höhe des Ofens darstellen. Demnach wird die Länge der Füße vorzugsweise maximal so lang gewählt, dass die Handhabungsvorrichtung auch mit vergleichsweise hohem Bratgut, wie zum Beispiel einem Truthahn, in den Ofen passt.
  • Bevorzugt wird die Handhabungsvorrichtung zum Braten des Bratguts im Ofen und zum Servieren des Bratguts auf dem Tisch eingesetzt. Insbesondere für das Servieren kann die Handhabungsvorrichtung eine oder mehrere Auflagedämpfer aufweisen. Dadurch kann die Unterlage, beispielsweise der Tisch, vor Schäden insbesondere durch die Hitzeeinwirkung der Handhabungsvorrichtung geschützt werden. Darüber hinaus kann mithilfe des mindestens einen Auflagedämpfers der Abstand zwischen der Handhabungsvorrichtung und der Unterlage vergrößert werden. Dadurch kann das Unterstellen eines Gefäßes, wie beispielsweise eines Tellers, zum Auffangen der abgelassenen Flüssigkeit erleichtert werden.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Auflagedämpfer von der Handhabungsvorrichtung insbesondere für Reinigungszwecke abnehmbar. Bevorzugt ist der mindestens eine Auflagedämpfer aus hitzebeständigem Silikon gefertigt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Auflageblech als Lochblech ausgebildet. Das Auflageblech weist dabei mindestens ein Loch auf. Vorzugsweise ist das Auflageblech derart ausgebildet, dass über einen Großteil der Fläche des Auflageblechs eine Vielzahl von Löchern angeordnet ist, sodass sich unter dem auf dem Auflageblech angeordneten Bratgut viele Löcher befinden. Durch die im Auflageblech angeordneten Löcher kann die von dem Bratgut abgegebene Flüssigkeit in die unter dem Auflageblech angeordnete Wanne gelangen. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Lochdurchmesser von 2 bis 5 mm erwiesen. Bei einem derartigen Lochdurchmesser kann die vom Bratgut abgegebene Flüssigkeit problemlos durch die Löcher in die darunter liegende Wanne abfließen. Gleichzeitig kann die bereits in der Wanne befindliche Flüssigkeit in hohem Maße vor Verdunsten geschützt werden. Das Volumen an Flüssigkeit, die sich in der Wanne sammelt, kann mittels des Lochbleches gegenüber den im genannten Stand der Technik offenbarten Ofenblechen deutlich erhöht werden.
  • Bevorzugt weist das Auflageblech zusätzlich Löcher mit größerem Durchmesser auf, die in den Rand- und/oder Eckbereichen des Auflageblechs angeordnet sind. Derartige Löcher können insbesondere bei der Verwendung der Handhabungsvorrichtung für besonders großes Bratgut, wie beispielsweise Truthahn, vorteilhaft sein, das bis an den Rand des Auflageblechs reicht. Die zentral angeordneten Löcher werden dadurch häufig zumindest teilweise verschlossen. Beim Braten von derartigem Bratgut kann außerdem besonders viel Flüssigkeit anfallen. Durch die Löcher mit größerem Durchmesser in den Rand und/oder Eckbereichen kann erreicht werden, dass die anfallende Flüssigkeit dennoch schnell genug in die Wanne abfließen kann, sodass kein verstärkter Verdunstungseffekt auftritt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Handhabungsvorrichtung eine Einschubvorrichtung zum Einschieben in einen Ofen auf. Besonders bevorzugt ist die Einschubvorrichtung als Falz ausgebildet, der zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten an der Wanne angeordnet ist. Vorzugsweise kann die Handhabungsvorrichtung mittels der Einschubvorrichtung in die Einschubleisten eines haushaltsüblichen Ofens eingeschoben werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Explosionsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung,
    • 2 eine Explosionsansicht der Auslassvorrichtung des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels,
    • 3 die Draufsicht des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels mit eingezeichneter Schnittebene A-A,
    • 4 die Schnittansicht A-A des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels entsprechend der in 3 eingezeichneten Schnittebene,
    • 5 die Rückansicht des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels mit eingezeichneter Schnittebene B-B,
    • 6 die Schnittansicht B-B des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels entsprechend der in 5 eingezeichneten Schnittebene,
    • 7A eine Schnittansicht eines Teils der Auslassvorrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    • 7B eine Projektionsansicht des Dichtelements des in 7A dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels, und
    • 8 eine Projektionsansicht einer Hülse der Auslassvorrichtung eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • Die 1 bis 8 zeigen verschiedene Ansichten mehrerer Ausführungsbeispiele. Der Übersichtlichkeit halber werden nicht alle Bezugszeichen in jeder Figur verwendet. Für gleiche und funktionsgleiche Teile werden die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung 10. Die Handhabungsvorrichtung 10 weist ein Auflageblech 12 und eine Wanne 14 auf. Die Wanne 14 weist einen Wannenboden 16 auf und wird durch eine umlaufende Wandung 18 begrenzt. Der Wannenboden 16 ist bevorzugt muldenförmig ausgebildet, dass er bei Verwendung der Handhabungsvorrichtung 10 in der vorgesehenen Positionierung eine tiefste Stelle 20 aufweist (siehe 6). Damit kann sich in der Wanne 14 aufgefangene Flüssigkeit, insbesondere Bratensaft, sich an einem definierten Ort in der Wanne 14 sammeln. In der Wandung 18 ist eine Wandungsöffnung 22 angeordnet, an der eine Auslassvorrichtung 24 angeordnet ist. Die Wandungsöffnung 22 und die Auslassvorrichtung 24 sind dabei im Bereich der tiefsten Stelle 20 der Wanne 14 angeordnet. Der Wannenboden 16 ist zur tiefsten Stelle 20 hin geneigt. So kann erreicht werden, dass die in der Wanne 14 angesammelte Flüssigkeit vollständig durch die Auslassvorrichtung 24 entnommen werden kann.
  • Das Auflageblech 12 ist über der Wanne 14 angeordnet. Wie insbesondere aus 6 ersichtlich ist, weist das Auflageblech 12 hierzu einen umlaufenden, abgesetzten Rand 26 auf, der auf der Wandung 18 aufliegt. Das Spiel zwischen Auflageblech 12 und Wanne 14 ist bevorzugt derart eingestellt, dass das Auflageblech 12 ohne Widerstand von der Wanne 14 abgenommen werden kann. Gleichzeitig kann der Rand 26 als Zentrierung dienen, sodass nur ein minimales Verrutschen des Auflageblechs 12 auf der Wanne 14 möglich ist. Der abgesetzte Rand 26 hat darüber hinaus den Vorteil, dass auf dem Auflageblech 12 angeordnetes Bratgut daran gehindert wird, beim Hantieren mit der Handhabungsvorrichtung 10 von dem Auflageblech 12 zu rutschen.
  • Das Auflageblech 12 weist darüber hinaus eine Vielzahl an Löchern 28 auf. Wie in den 1 und 3 gezeigt, können die Löcher 28 dabei in verschiedenen Größen ausgebildet sein. Vorzugsweise sind im zentralen Bereich des Auflageblechs 12, in dem üblicherweise das Bratgut positioniert wird, viele kleine Löcher 28 angeordnet, sodass sich eine gitterähnliche Struktur ergibt. Dadurch kann die vom Bratgut abgegebene Flüssigkeit direkt in die Wanne 14 abfließen. Die Flüssigkeit kann damit auf möglichst kurzem Wege in die unter dem Auflageblech 12 angeordnete Wanne 14 gelangen.
  • Durch das über der Wanne 14 angeordnete Auflageblech 12 wird die in der Wanne 14 befindliche Flüssigkeit gegen Verdunsten geschützt. Um gleichzeitig ein möglichst effektives Auffangen des Bratensafts und einen hohen Schutz gegen Verdunsten zu erreichen, weisen die Löcher 28 einen Durchmesser von 2 bis 3 mm auf. Diese Lochgröße hat sich in dieser Hinsicht als besonders vorteilhaft herausgestellt. Darüber hinaus sind entlang den Rändern und in den Ecken des Auflageblechs 12 zusätzliche Löcher 28 angeordnet. Durch ihre Position am Rand und in den Ecken des Auflageblechs 12, werden sie auch beim Braten von großem Bratgut nicht verdeckt. Durch ihren größeren Durchmesser können sie gewährleisten, dass auch größere Mengen anfallender Flüssigkeit zügig in die Wanne 14 abfließen können. Mit dem in den 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel kann damit im Vergleich zu einem herkömmlichen Ofenblech eine bis zu dreimal größere Menge an Bratensaft gewonnen werden.
  • Die Handhabungsvorrichtung 10 weist vier Füße 30 auf. Die Füße 30 sind direkt an der Wanne 14 angeordnet und einstückig mit der Wanne 14 verbunden. An jedem der Füße 30 ist ein Auflagedämpfer 32 angeordnet. Die Auflagedämpfer 32 sind von den Füßen 30 abnehmbar ausgebildet, sodass sie beispielsweise zu Reinigungszwecken abgenommen werden können.
  • Eine detaillierte Darstellung der Auslassvorrichtung 24 findet sich in 2. Die Auslassvorrichtung 24 weist ein Auslassrohr 34 mit einem ersten Ende 36 und einem zweiten Ende 38 auf. Das Auslassrohr 34 weist ferner eine Auslassrohröffnung 40 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die Querschnittsöffnung am ersten Ende 36 des Auslassrohrs 34 gebildet wird. Im Bereich des ersten Endes 36 des Auslassrohrs 34 ist eine Blende 42 angeordnet, die eine Blendenöffnung 44 aufweist. Die Blende 42 ist an einer Hülse 46 angeordnet, die auf das Auslassrohr 34 aufgeschoben ist. Die Blende 42 liegt dabei an der Auslassrohröffnung 40 an.
  • Im Bereich des ersten Endes 36 des Auslassrohrs 34 ist außerdem eine Verschlusskappe 48 mit einer Verschlussöffnung 50 angeordnet. Die Verschlusskappe 48 ist derart auf der Hülse 46 angeordnet, dass die Verschlusskappe 48 relativ zur Hülse 46 um die Längsachse des Auslassrohrs 34 verdrehbar ist. Durch Verdrehen kann die Verschlusskappe 48 derart angeordnet werden, dass die Blendenöffnung 44 und die Verschlussöffnung 50 fluchten. Die Verschlusskappe 48 befindet sich dann in einer Offenstellung.
  • Der aus der Auslassvorrichtung 24 austretende Volumenstrom an Flüssigkeit kann reguliert werden, indem durch Verdrehen der Verschlusskappe 48 eingestellt wird, wie stark sich Blendenöffnung 44 und Verschlussöffnung 50 überschneiden. Überschneiden sich die Blendenöffnung 44 und die Verschlussöffnung 50 nicht, befindet sich die Verschlusskappe 48 in einer Geschlossenstellung. In der Geschlossenstellung kann keine Flüssigkeit aus der Auslassvorrichtung 24 austreten.
  • An der Verschlusskappe 48 ist im Bereich der Verschlussöffnung 50 eine Auslasszunge 52 angeordnet. Die Auslasszunge 52 ermöglicht ein sauberes Ausfließen von Flüssigkeit aus der Verschlussöffnung 50. Insbesondere kann so ein unkontrolliertes Zurücklaufen von aus der Verschlussöffnung 50 ausgetretener Flüssigkeit außen an der Verschlusskappe 48 vermieden werden. Zur einfachen und sicheren Bedienung der Verschlusskappe 48 ist an der Verschlusskappe 48 ein Hebel 54 angeordnet.
  • Im Bereich des zweiten Endes 38 ist das Auslassrohr 34 an der Wandung 18, insbesondere an der Wandungsöffnung 22, angeordnet. Das Auslassrohr 34 ist dabei an die Wandung 18 angeschweißt. An dem Auslassrohr 14 ist ein Rückhalteelement 58 angeordnet, an dem Halteelemente 56 angeordnet sind. Das Rückhalteelement 58 wird durch die Halteelemente 56 an dem Auslassrohr 14 gehalten. Der Abstand der Außenkanten der beiden Halteelemente 56 ist etwas größer als der Innendurchmesser des Auslassrohrs 34, sodass die Halteelemente 56 beim Einschieben in das Auslassrohr 34 leicht elastisch in Richtung der Mitte des Auslassrohrs 34 deformiert werden. Damit wirken die Halteelemente 56 als vorgespannte Federelemente, die gegen die Innenwand des Auslassrohrs 34 drücken und somit einen Reibschluss zum Auslassrohr 34 herstellen.
  • Wie in den Schnittdarstellungen in 4 und 6 gezeigt, ist das Rückhalteelement 58 in der Wanne 14 an der Innenseite der Wandung 18 angeordnet. Die Abmessungen des Rückhalteelements 58 sind dabei so gewählt, dass das Rückhalteelement 58 die gesamte Wandungsöffnung 22 abdeckt.
  • Das Rückhalteelement 58 ist als Sieb ausgebildet, sodass insbesondere größere Partikel in der Wanne 14 zurückgehalten werden. Damit kann eine Verstopfung der Auslassvorrichtung 24 vermieden werden. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn die Handhabungsrichtung 10 zum Garen mit aromatisiertem Dampf verwendet wird. Zur Erzeugung des aromatisierten Dampfs werden in der Wanne 14 beispielsweise Kräuter und Gemüse zusammen mit Wasser oder Wein angesetzt. Um beim Ablassen der dabei entstehenden Soße die Funktionstüchtigkeit der Auslassvorrichtung 24 nicht zu beeinträchtigen, können größere Partikel von dem Rückhalteelement 58 aufgefangen werden. Zur besseren Handhabung, insbesondere beim Abziehen des reibschlüssig verbundenen Auslassrohrs 34 und/oder bei besonders starker Verschmutzung, weist das Rückhalteelement 58 einen Griff 60 auf.
  • Insbesondere aus den 1, 2 und 6 wird deutlich, dass die gezeigte Handhabungsvorrichtung 10, insbesondere jedoch die Auslassvorrichtung 24, aus wenigen Einzelteilen besteht, die insbesondere durch Steckverbindungen miteinander verbunden sind. Damit kann die Handhabungsvorrichtung 10 ohne spezielles Werkzeug vollständig und einfach montiert und demontiert werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Handhabungsvorrichtung 10 dadurch mit geringem Aufwand gründlich gereinigt werden kann.
  • In der 7A ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Auslassvorrichtung 24 anhand einer Schnittdarstellung gezeigt. Im Gegensatz zu der in 2 dargestellten Blende 42 der Hülse 46 weist die Blende 42 im zweiten Ausführungsbeispiel eine Vertiefung 62 auf, in welches ein scheibenförmiges Dichtelement 66 eingesetzt werden kann, welches in der 7B dargestellt ist. Das Dichtelement 66 weist eine Durchgangsöffnung 64 auf, welche im montierten Zustand die Blendenöffnung 44 umschließt. Das Dichtelement 66 bewirkt eine Abdichtung der Blende 42 gegenüber der Verschlusskappe 48.
  • In 8 ist eine Hülse 46 einer Auslassvorrichtung 24 gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels perspektivisch dargestellt, wobei man auf die Blende 42 schaut. Um die Blendenöffnung 44 herum ist die Vertiefung 62 angeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel so ausgeführt ist, dass das hier nicht dargestellte Dichtelement 66 als ein O-Ring ausgeführt werden kann.
  • Darüber hinaus ist aus 8 zu erkennen, dass die Hülse 46 im Bereich der Blende 42 eine Führungsnut 68 aufweist. Die Verschlusskappe 48 greift in die Führungsnut 68 ein. Die Führungsnut 68 definiert die Offenstellung und die Geschlossenstellung dadurch, dass die Verschlusskappe 48 an den jeweiligen Enden der Führungsnut 68 anschlägt, wozu die Verschlusskappe 48 mit hier nicht sichtbaren Anschlagmitteln versehen ist.
  • Aus den 2, 7A und 8 ist erkennbar, dass die Hülse 46 einen Absatz 72 aufweist, wodurch ein zur Blende 42 hinführender Bereich mit einem vergrößerten Durchmesser geschaffen wird, auf den die Verschlusskappe 48 aufgesteckt wird. Darüber hinaus weist die Hülse 46 insgesamt drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Vertiefungen 70 auf, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse L der Hülse 46 verlaufen. Die Verschlusskappe 48 kann drei radial nach innen gerichtete Vorsprünge 74 aufweisen, die bei einer entsprechende Drehstellung in die Vertiefungen 70 eingreifen, so dass die Verschlusskappe 48 auf die Hülse 46 aufgeschoben wird, bis dass die Verschlusskappe 48 an der Hülse 46 und am Dichtelement 66 anliegt. Wird die Verschlusskappe 48 aus dieser Drehstellung bewegt, umgreift die Verschlusskappe 48 mit den Vorsprüngen 74 den Absatz 72 derart, dass die Verschlusskappe 48 formschlüssig mit der Hülse 46 zusammenwirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Handhabungsvorrichtung
    12
    Auflageblech
    14
    Wanne
    16
    Wannenboden
    18
    Wandung
    20
    tiefste Stelle
    22
    Wandungsöffnung
    24
    Auslassvorrichtung
    26
    Rand
    28
    Loch
    30
    Fuß
    32
    Auflagedämpfer
    34
    Auslassrohr
    36
    erstes Ende
    38
    zweites Ende
    40
    Auslassrohröffnung
    42
    Blende
    44
    Blendenöffnung
    46
    Hülse
    48
    Verschlusskappe
    50
    Verschlussöffnung
    52
    Auslasszunge
    54
    Hebel
    56
    Halteelement
    58
    Rückhalteelement
    60
    Griff
    62
    Vertiefung
    64
    Durchgangsöffnung
    66
    Dichtelement
    68
    Führungsnut
    70
    Vertiefung
    72
    Absatz
    74
    Vorsprünge
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2702911 A1 [0005]
    • WO 2016/075119 A1 [0005]
    • EP 1459664 A1 [0005]
    • US 6362458 B1 [0005]
    • WO 2019/081267 [0005]

Claims (14)

  1. Handhabungsvorrichtung für Bratgut, mit einem Auflageblech (12) zum Auflegen von Bratgut, und einer Wanne (14), insbesondere zum Auffangen des vom Bratgut abgegebenen Bratensafts, wobei • die Wanne (14) einen Wannenboden (16), eine den Wannenboden (16) umgebende Wandung (18) und eine Auslassvorrichtung (24), insbesondere zum Ablassen des Bratensafts, aufweist, • die Auslassvorrichtung (24) in oder an der Wandung (18) angeordnet ist, • die Auslassvorrichtung (24) ein Auslassrohr (34) mit einem ersten Ende (36) und einem zweiten Ende (38) aufweist, und • im Bereich des ersten Endes (36) oder des zweiten Endes (38) des Auslassrohrs (34) eine Verschlusskappe (48) angeordnet ist, die zum Öffnen des Auslassrohrs (34) in eine Offenstellung bewegbar ist und zum Verschließen des Auslassrohrs (34) in eine Geschlossenstellung bewegbar ist.
  2. Handhabungsvorrichtung für Bratgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (48) mindestens eine Verschlussöffnung (50) aufweist, die in der Offenstellung der Verschlusskappe (48) das Auslassrohr (34) freigibt.
  3. Handhabungsvorrichtung für Bratgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich desjenigen Endes (36, 38) des Auslassrohrs (34), an dem die Verschlusskappe (48) angeordnet ist, eine Blende (42) mit mindestens einer Blendenöffnung (44) angeordnet ist.
  4. Handhabungsvorrichtung für Bratgut nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (42) an einer Hülse (46) angeordnet ist, die auf das Auslassrohr (34) aufschiebbar oder in das Auslassrohr (34) einschiebbar ist.
  5. Handhabungsvorrichtung für Bratgut nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Offenstellung der Verschlusskappe (48) mindestens eine Verschlussöffnung (50) mit mindestens einer Blendenöffnung (44) fluchtet.
  6. Handhabungsvorrichtung für Bratgut nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (42) eine die Blendenöffnung (44) umgebende Vertiefung (62) aufweist, in der ein Dichtelement (66) angeordnet ist.
  7. Handhabungsvorrichtung für Bratgut nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (48) rotatorisch und/oder translatorisch bewegbar auf der Hülse (46) angeordnet ist und die Hülse (46) mindestens eine Führungsnut (68) und die Verschlusskappe (48) mindestens ein in die mindestens eine Führungsnut (68) eingreifendes Anschlagmittel aufweist, oder umgekehrt, wodurch die Bewegung der Verschlusskappe (48) relativ zur Hülse (46) begrenzt wird.
  8. Handhabungsvorrichtung für Bratgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (48) im Bereich des ersten Endes (36) des Auslassrohrs (34) angeordnet ist und im Bereich des zweiten Endes (38) des Auslassrohrs (34) ein Rückhalteelement (58), insbesondere zum Auffangen großer, im Bratensaft enthaltener Partikel, angeordnet ist.
  9. Handhabungsvorrichtung für Bratgut nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (58) mindestens ein Halteelement (56) aufweist, mit dem das Auslassrohr (34) an dem Rückhalteelement (58) angeordnet ist oder umgekehrt.
  10. Handhabungsvorrichtung für Bratgut nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassrohr (34) und das Halteelement (56) reibschlüssig miteinander verbunden sind.
  11. Handhabungsvorrichtung für Bratgut nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (58) auf der Innenseite der Wandung (18) angeordnet ist.
  12. Handhabungsvorrichtung für Bratgut nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (58) einen Griff (60) aufweist.
  13. Handhabungsvorrichtung für Bratgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsvorrichtung (10) mindestens einen Fuß (30) mit mindestens einem Auflagedämpfer (32) aufweist.
  14. Handhabungsvorrichtung für Bratgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageblech (12) als Lochblech ausgebildet ist.
DE202019103217.0U 2019-06-07 2019-06-07 Handhabungsvorrichtung für Bratgut Expired - Lifetime DE202019103217U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103217.0U DE202019103217U1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Handhabungsvorrichtung für Bratgut
PCT/EP2020/065573 WO2020245328A1 (de) 2019-06-07 2020-06-05 Handhabungsvorrichtung für bratgut
US17/616,850 US20220304503A1 (en) 2019-06-07 2020-06-05 Handling device for fried food
CA3142718A CA3142718A1 (en) 2019-06-07 2020-06-05 Handling device for roasted food
EP20731826.2A EP3979884A1 (de) 2019-06-07 2020-06-05 Handhabungsvorrichtung für bratgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103217.0U DE202019103217U1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Handhabungsvorrichtung für Bratgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103217U1 true DE202019103217U1 (de) 2020-09-09

Family

ID=71078505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103217.0U Expired - Lifetime DE202019103217U1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Handhabungsvorrichtung für Bratgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220304503A1 (de)
EP (1) EP3979884A1 (de)
CA (1) CA3142718A1 (de)
DE (1) DE202019103217U1 (de)
WO (1) WO2020245328A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105072A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Miele & Cie. Kg Gargerätesystem
DE102021105050A1 (de) 2021-03-03 2022-10-13 Miele & Cie. Kg Einbaugargerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456163A (en) * 1994-04-25 1995-10-10 Ceravolo; Frank J. Juice and gravy drippings collector system for barbecue grills
US6362458B1 (en) 2001-01-30 2002-03-26 Maytag Corporation Food grilling system for oven cavity with byproduct removal
DK200300403A (da) 2003-03-17 2004-09-18 Petersen Benny Indservice En bradepande
EP2702911A1 (de) 2012-08-27 2014-03-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Trichterförmige Röstpfanne
KR101917124B1 (ko) * 2012-12-18 2018-11-09 쿠쿠전자 주식회사 조리기기
KR101425015B1 (ko) * 2012-12-26 2014-08-01 주식회사 해피콜 구이판
GB201419934D0 (en) 2014-11-10 2014-12-24 Bowens Gerard And Bowens Sean Smokeless grill tray
KR101926265B1 (ko) * 2017-06-26 2019-02-26 김광남 조리 팬의 배수구조
DE202017107469U1 (de) 2017-10-26 2018-01-05 Benno Kuttruff Braten-Schmorblech

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105072A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Miele & Cie. Kg Gargerätesystem
DE102021105050A1 (de) 2021-03-03 2022-10-13 Miele & Cie. Kg Einbaugargerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3979884A1 (de) 2022-04-13
US20220304503A1 (en) 2022-09-29
WO2020245328A1 (de) 2020-12-10
CA3142718A1 (en) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505630C1 (de) Abdeckhaube fuer Brat- und Kochgeraetschaften
DE2305992B2 (de) Bratgeraet
EP3979884A1 (de) Handhabungsvorrichtung für bratgut
DE102012107862A1 (de) Küchengerät zum Aufsetzen auf ein Gefäß; Küchengeräte-Set, umfassend Küchengerät und verschiedene Funktionseinheiten
DE202018104930U1 (de) Ofenblech für Lebensmittel
WO2020043427A1 (de) Kippbarer strahlungsgrill
DE2435447C3 (de) Vorrichtung zum Rückgewinnen von Kondenswasser in einem Kochgerät
EP2384675A1 (de) Abdeckung für Bratpfannen, Töpfe oder Bräter
DE202017005465U1 (de) Dampfring für Kochgeschirre
DE202015105748U1 (de) Aufstellrahmen für ein Tisch-Gargerät
EP2641518B1 (de) Bratspritzschutz
DE3128944A1 (de) Herd mit einem back- und bratraum
DE10007283A1 (de) Grillvorrichtung für ein Kochgerät
DE102020000229B4 (de) Wendeplatte mit Deckel, Deckel für eine Wendeplatte und Tampon für eine Wendeplatte
BE1031059B1 (de) Küchengerät
WO1980000654A1 (en) Grill for roasting,making toasts or warming up
EP0771165A1 (de) Korb für einen heissluftofen für die zubereitung von lebensmitteln
WO2001058330A1 (de) Aufsatz für pfannen und töpfe
DE202022105659U1 (de) Topfanordnung sowie Küchenmaschine
CH525661A (de) Zwieteiliger Topf zum fettfreien Braten
DE102015213091A1 (de) Gargutträger für Dampfgargeräte
DE9202814U1 (de) Elektro-Tischgrill mit integrierter Öko-Grillpfanne bzw. Öko-Grillrost
DE29804145U1 (de) Gerät zum Herstellen von Spätzle
AT3303U1 (de) Gerät zum herstellen von spätzle
DE10039878C2 (de) Bratpfanne für ein gasbeheiztes Gar- und Grillgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUTTRUFF, IRIS, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUTTRUFF, BENNO, 78183 HUEFINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER, PATENTANWAELTE M, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUTTRUFF, IRIS, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUTTRUFF, BENNO, 78183 HUEFINGEN, DE

Owner name: KUTTRUFF, IRIS, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUTTRUFF, IRIS, 78183 HUEFINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER, PATENTANWAELTE M, DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years