DE202019102788U1 - Photosynthesebeleuchtungssystem - Google Patents

Photosynthesebeleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202019102788U1
DE202019102788U1 DE202019102788.6U DE202019102788U DE202019102788U1 DE 202019102788 U1 DE202019102788 U1 DE 202019102788U1 DE 202019102788 U DE202019102788 U DE 202019102788U DE 202019102788 U1 DE202019102788 U1 DE 202019102788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
area
illumination
photosynthesis
illuminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102788.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202019102788U1 publication Critical patent/DE202019102788U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • A01G7/04Electric or magnetic or acoustic treatment of plants for promoting growth
    • A01G7/045Electric or magnetic or acoustic treatment of plants for promoting growth with electric lighting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/249Lighting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • F21V7/0033Combination of two or more reflectors for a single light source with successive reflections from one reflector to the next or following
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Photosynthesebeleuchtungssystem, umfassend:
- ein gekrümmtes Strahllenkungselement zum Lenken eines Beleuchtungsstrahls auf mindestens eine Pflanze;
- einen Motor zum Drehen des Strahllenkungselement, um verschiedene Orte der mindestens einen Pflanze auszuwählen, die von dem Beleuchtungsstrahl beleuchtet werden sollen;
- motorisierte optische Fokussiermittel zum Einstellen einer Flächengröße für jeden der Orte, wodurch ein Bereich der mindestens einen zu beleuchtenden Pflanze bestimmt wird; und
- eine Steuerung zum Steuern des Motors und der motorisierten optischen Fokussiermittel, um jeder Flächeneinheit der mindestens einen Pflanze eine gleiche Beleuchtungsenergie zuzuführen und um keine andere Fläche zu beleuchten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Pflanzenwachstumssysteme.
  • HINTERGRUND
  • Es besteht seit langem das Bedürfnis, eine minimale Photosynthese-Beleuchtungsenergie für das Wachstum einer Pflanze bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Photosynthesebeleuchtungssystem, umfassend:
    • - eine Linse, die zur Auswahl verschiedener Orte von Pflanzen steuerbar ist; und
    • - motorisierte optische Fokussiermittel, um für jeden der Orte eine Flächengröße einzustellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht eines Pflanzenwachstumssystems gemäß einer Ausführungsform in einem ersten Schritt.
    • 2 ist die Vorderansicht des Pflanzenwachstumssystems von 1 in einem zweiten Schritt.
    • 3 ist ein Bild, das von der Kamera von 1 aufgenommen wurde.
    • 4 zeigt die Beleuchtungsanalyse des Bildes von 3.
    • 5 ist eine Vorderansicht des Pflanzenwachstumssystems von 1, das ferner zusätzliche Spiegel umfasst.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Pflanzenwachstumssystems gemäß einer Ausführungsform in einem ersten Schritt.
  • 2 ist die Vorderansicht des Pflanzenwachstumssystems von 1 in einem zweiten Schritt.
  • Ein Photosynthesebeleuchtungssystem 10 aus dem Pflanzenwachstum umfasst eine Beleuchtungsquelle 12 zum Erzeugen eines Lichtstrahls 16A; ein gekrümmtes Strahllenkungselement 14, wie beispielsweise ein gekrümmter Spiegel oder eine Linse, um den Strahl 16A so zu lenken, um einen Strahl 16B zu erzeugen, welcher einen Bereich einer Pflanze im Wesentlichen gleichmäßig beleuchtet; einen Motor 56A zum Drehen 32 des gekrümmten Spiegels 14 zum Drehen des Strahls 16A, um entweder die Pflanze 20A in 1 oder die Pflanze 20B in 2 zu beleuchten; und motorisierte optische Fokussiermittel 52 zum Bestimmen der Größe des beleuchteten Fläche, beispielsweise zum Beleuchten eines Bereichs 18A von 1 oder eines Bereichs 18B von 1, der größer als der Bereich 18A ist.
  • Die motorisierten optischen Fokussiermittel 52 können ein beliebiges Fokussierelement der Linse oder des gekrümmten Spiegels 14 oder Entfernungseinstellmittel 52, wie beispielsweise Teleskop- oder Dreharme 52, zum Bestimmen der Entfernung zwischen der Beleuchtungsquelle 12 und dem gekrümmten Spiegel 14 zum Bestimmen entweder der Entfernung 54A von 1 oder dem Abstand 54B von 2 bilden.
  • Das Photosynthesebeleuchtungssystem 10 ist zum Scannen von Pflanzen 20A, 20B usw. vorgesehen.
  • Das Photosynthesebeleuchtungssystem 10 enthält ferner einen Zeitgeber 60 zum Bestimmen von Beleuchtungsperioden, um eine gleiche Photosynthesebeleuchtung für eine beliebige Flächeneinheit 76 (3) der Pflanzen zu erhalten.
  • Die gleiche Beleuchtungsquelle 12 beleuchtet den Bereich 18A in dem ersten Schritt, welcher kleiner als der Bereich 18B des zweiten Schritts ist, wie von einer Kamera 26 betrachtet wird, so dass die Intensität auf dem Bereich 18A größer ist. Somit bestimmt der Zeitgeber 26, dass eine Beleuchtungsperiode für den Bereich 18A größer als die Beleuchtungsperiode des Beleuchtungsbereichs 18B des zweiten Schritts ist.
  • 3 ist ein Bild, das von der Kamera von 1 aufgenommen wurde.
  • Eine Steuerung 60 wählt Bereiche 18A, 18B, 18C, 18D und 18E aus dem von der Kamera 26 von 1 aufgenommenen Bild 62 aus, so dass die Auswahl optimiert ist, um das Beleuchten von Flächen zu vermeiden, die nicht von Pflanzen besetzt sind.
  • 4 zeigt die Beleuchtungsanalyse des Bildes von 3.
  • Bei dem in 1 beschriebenen ersten Schritt beträgt die Mitte 66A des Bereichs 18A X = 48 und Y = 27, und der Durchmesser 68A des Bereichs 18A beträgt 8 Längen- oder Winkeleinheiten. Somit steuert die Steuerung 60 den Motor 56A zum Beleuchten um die Mitte 66A und steuert auch die motorisierten optischen Fokussiermittel 52 zum Fokussieren der Beleuchtung auf den Durchmesser 68A, wobei es sich um 4 (8/2) Längen- / Winkeleinheiten um die Mitte 66A handelt.
  • Gemäß einem Beispiel wird eine Periode 38 von 64 Sekunden (1 Minute) zum Beleuchten des Bereichs 18A ausgewählt, so dass ein Zeitplan 40, der ab 10 Uhr beginnt, das Beleuchten des Bereichs 18A um 10,01 Uhr beendet.
  • Bei dem in 2 beschriebenen zweiten Schritt ist die Mitte 66B des Bereichs 18B X = 22 und Y = 24, und der Durchmesser 68B des Bereichs 18B beträgt 24 Längen- oder Winkeleinheiten. Somit steuert die Steuerung 60 den Motor 56A zum Beleuchten um die Mitte 66B und steuert auch die motorisierten optischen Fokussiermittel 52 zum Fokussieren der Beleuchtung auf den Durchmesser 68B, wobei es sich um 12 (12/2) Längen-/Winkeleinheiten um die Mitte 66A handelt.
  • Der Durchmesser 68B für den Bereich 18B ist so eingestellt, dass er dreimal größer ist als der Durchmesser 68A des Bereichs 18A, so dass die Fläche 74 neunmal größer ist. Somit ist die Beleuchtung durch dieselbe Beleuchtungsquelle 9-mal kleiner. Somit bestimmt die Steuerung 60, dass eine Periode 38 proportional ist und somit 9-mal größer ist und somit 576 (9 Minuten) Sekunden für den Bereich 18B beträgt, also 9 × 64 Sekunden des Bereichs 18A.
  • Somit beendet der Zeitplan 40, der ab 10,01 Uhr für den Bereich 18A beginnt, die Beleuchtung des Bereichs 18B um 10,10 Uhr.
  • In dem Beispiel der Tabelle 70 entsprechen die Werte der Periode 38 dem Quadrat der Werte des Durchmessers 36, da die Fläche ein Faktor (Pi) des Quadrats des Durchmessers 36 ist, so dass die Periode 38 proportional zur Fläche 74 ist.
  • Die Tabelle 70 setzt den Zeitplan 40 für die Bereiche 18C, 18D und 18E fort, um eine gleichmäßige Photosynthesebeleuchtung für alle Flächeneinheiten 76 ( 3) der Pflanzen zu erhalten.
  • 5 ist eine Vorderansicht des Pflanzenwachstumssystems von 1, das ferner zusätzliche Spiegel umfasst.
  • Bereiche, die vor dem Strahl 16B verborgen sind, können beleuchtet werden, indem der Strahl 16B durch einen Spiegel 24 gelenkt wird, um einen Strahl 16C zu erzeugen, der den Bereich 18C beleuchtet. Der Spiegel 24 kann durch einen Motor 56B gedreht werden, der von der Steuerung 60 gesteuert wird.
  • Das Bezugszeichen
  • 10
    bezeichnet das Photosynthesebeleuchtungssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    12:
    Beleuchtungsquelle wie eine Lampe;
    16A, 16B, 16C:
    Beleuchtungsstrahlen;
    18A, 18B, 18C, 18D, 18E:
    Bereiche der Pflanze, die jeweils zu einer anderen Zeit beleuchtet werden;
    20A, 20B:
    Pflanzen;
    22:
    Pflanzenkammer;
    26:
    Kamera;
    28:
    Abstandsänderung;
    40:
    Zeitplan;
    52:
    motorisierte optische Fokussiermittel wie Teleskoparme;
    54A, 54B:
    Abstände;
    56A, 56B:
    Motoren;
    60:
    Steuerung;
    66A, 66B:
    beleuchteter Ort, typischerweise dessen Mitte;
    68A, 68B:
    Durchmesser der beleuchteten Bereiche;
    38:
    Beleuchtungsdauer;
    70:
    Zeitplantabelle für Beleuchtungszeichen;
    74:
    Fläche oder beleuchteter Bereich 18A oder anderes;
    76:
    Flächeneinheit;
    82:
    Bildprozessor;
    84:
    Kontrolle;

Claims (5)

  1. Photosynthesebeleuchtungssystem, umfassend: - ein gekrümmtes Strahllenkungselement zum Lenken eines Beleuchtungsstrahls auf mindestens eine Pflanze; - einen Motor zum Drehen des Strahllenkungselement, um verschiedene Orte der mindestens einen Pflanze auszuwählen, die von dem Beleuchtungsstrahl beleuchtet werden sollen; - motorisierte optische Fokussiermittel zum Einstellen einer Flächengröße für jeden der Orte, wodurch ein Bereich der mindestens einen zu beleuchtenden Pflanze bestimmt wird; und - eine Steuerung zum Steuern des Motors und der motorisierten optischen Fokussiermittel, um jeder Flächeneinheit der mindestens einen Pflanze eine gleiche Beleuchtungsenergie zuzuführen und um keine andere Fläche zu beleuchten.
  2. Photosynthesebeleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung zum Bereitstellen der gleichen Beleuchtungsenergie für jede Flächeneinheit der mindestens einen Pflanze das Bereitstellen einer Beleuchtungsperiode für jeden der beleuchteten Bereiche umfasst, die proportional zu deren Flächengröße ist.
  3. Photosynthesebeleuchtungssystem nach Anspruch 1, ferner umfassend: - eine Kamera zum Erzeugen eines Bildes der mindestens einen Pflanze; und - einen Bildprozessor zum Bestimmen der zu beleuchtenden Bereiche der mindestens einen Pflanze aus dem Bild.
  4. Photosynthesebeleuchtungssystem nach Anspruch 3, wobei die Kamera in der Nähe einer Beleuchtungsquelle angeordnet ist, die den Beleuchtungsstrahl erzeugt, wobei durch das Drehen des Strahllenkungselement die Kamera auf die verschiedenen Orte gerichtet wird, die durch den Beleuchtungsstrahl beleuchtet werden.
  5. Photosynthesebeleuchtungssystem nach Anspruch 1, ferner umfassend: - mindestens einen motorisierten Spiegel, um den Beleuchtungsstrahl auf Bereiche der mindestens einen Pflanze zu lenken, die vor dem gekrümmten Strahllenkungselement verborgen sind.
DE202019102788.6U 2018-09-13 2019-05-16 Photosynthesebeleuchtungssystem Active DE202019102788U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862730549P 2018-09-13 2018-09-13
US62/730,549 2018-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102788U1 true DE202019102788U1 (de) 2019-10-09

Family

ID=67874113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102788.6U Active DE202019102788U1 (de) 2018-09-13 2019-05-16 Photosynthesebeleuchtungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10660275B2 (de)
CN (1) CN210987185U (de)
DE (1) DE202019102788U1 (de)
IL (1) IL266937B (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1035624A (en) * 1911-12-30 1912-08-13 Adolphus A Smith Lamp-shade.
US1335727A (en) * 1916-07-10 1920-04-06 Charles W Eisele Lamp-dimmer
US3882306A (en) * 1973-08-31 1975-05-06 J Delvin Armstrong Oscillating light apparatus
US4855884A (en) * 1987-12-02 1989-08-08 Morpheus Lights, Inc. Variable beamwidth stage light
US5590955A (en) * 1993-08-27 1997-01-07 Vari-Lite, Inc. Variable light modifier
US5816691A (en) * 1996-10-07 1998-10-06 Musco Corporation Apparatus and method for reducing glare caused by reflections from a lens of a lighting fixture
US6866402B2 (en) * 2003-02-26 2005-03-15 Richard S. Belliveau Manual and automatic locking system for a multiparameter lighting fixture
US20090199470A1 (en) * 2003-05-13 2009-08-13 Larry Capen Device and Method for Observing Plant Health
US7874692B2 (en) * 2008-06-05 2011-01-25 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. LED lamp
JP5809559B2 (ja) * 2008-07-11 2015-11-11 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 園芸栽培物を照明するための照明配置
US8449141B1 (en) * 2009-06-18 2013-05-28 Martin Professional A/S Intelligent light fixture with manual follow spot function
EP2828577B8 (de) * 2012-03-20 2017-06-28 Martin Professional ApS Beweglicher scheinwerfer mit joch- und kopfposition-kodierungsmittel
EP3305066A4 (de) * 2015-06-02 2018-05-16 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Aquakulturvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN210987185U (zh) 2020-07-14
IL266937B (en) 2021-05-31
US10660275B2 (en) 2020-05-26
US20200084977A1 (en) 2020-03-19
IL266937A (en) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629066T2 (de) Verfahren und Gerät zur zeitlichen und räumlichen Strahlintegration
DE4141890C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Materialabtragung von der Oberfläche eines Objektes, insbesondere von der Hornhaut eines Auges
CH659433A5 (de) Dokument mit einem beugungsoptischen sicherheitselement.
DE2951207A1 (de) Verfahren zur optischen herstellung einer streuplatte
DE102015209402A1 (de) Vorrichtung zur optischen 3D-Vermessung eines Objekts
DE19603191C2 (de) Linsensystem änderbarer Brennweite und Verfahren zur Einstellung der Brennweite eines Linsensystems
EP2951031A1 (de) Sicherheitselement mit rinnen- oder rippenförmigen strukturelementen
WO2000036451A1 (de) Verfahren zur individuellen anpassung von anregungsintensitäten bei einem multiband-fluoreszenz-mikroskop und multiband-fluoreszenz-mikroskop zur durchführung des verfahrens
WO2004049250A1 (de) Schichtanordnung mit einer einen linsenartigen effekt erzeugenden beugungsoptisch wirksamen struktur
WO2015144518A1 (de) Leuchttisch geeignet für anwendungen in der metrologie sowie koordinatenmessgerät mit einem solchen leuchttisch
DE2913761A1 (de) Spaltbeleuchtungsvorrichtung
EP1591825A3 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen Strahlengang eines Mikroskops
EP1836909A1 (de) Perforationsvorrichtung der tabakverarbeitenden Industrie zum Perforieren einer Umhüllung eines stabförmigen Artikels
DE202019102788U1 (de) Photosynthesebeleuchtungssystem
DE2502209A1 (de) Binokulartubus
DE102009052771A1 (de) Türspiegel
DE102006039753A1 (de) Verfahren zur visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters und Einrichtung zur Beleuchtung des Auges
DE2624372C3 (de) Vorrichtung zur photogrammetrischen Wiedergabe
DE19532340A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung parallelen Lichts unter Verwendung zweier in Reihe angeordneter Spiegel
DE1924585A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Hologrammen
EP3982037B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem mikroprojektionslichtmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE682925C (de) Verfahren zum fernsehmaessigen Zerlegen und zum Wiederaufbau von Bildern
DE102013202949A1 (de) Pupillenerzeugung durch beweglichen Feldspiegel
DE579856C (de) Verfahren zur Teilabblendung einer Pupille in optischen Instrumenten
DE3816578C1 (en) Process and device for the vapour deposition of graded-light filter layers on transparent plates

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years