DE102013202949A1 - Pupillenerzeugung durch beweglichen Feldspiegel - Google Patents

Pupillenerzeugung durch beweglichen Feldspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE102013202949A1
DE102013202949A1 DE201310202949 DE102013202949A DE102013202949A1 DE 102013202949 A1 DE102013202949 A1 DE 102013202949A1 DE 201310202949 DE201310202949 DE 201310202949 DE 102013202949 A DE102013202949 A DE 102013202949A DE 102013202949 A1 DE102013202949 A1 DE 102013202949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
pupil
field
field mirror
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310202949
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Hennerkes
Ingo Sänger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE201310202949 priority Critical patent/DE102013202949A1/de
Publication of DE102013202949A1 publication Critical patent/DE102013202949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70075Homogenization of illumination intensity in the mask plane by using an integrator, e.g. fly's eye lens, facet mirror or glass rod, by using a diffusing optical element or by beam deflection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • G03F7/70116Off-axis setting using a programmable means, e.g. liquid crystal display [LCD], digital micromirror device [DMD] or pupil facets

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsreinrichtung für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage bzw. eine entsprechende Projektionsbelichtungsanlage mit einer Lichtquelle (1), einem Feldspiegel (2) und einem Pupillenspiegel (3), wobei die Lichtquelle, der Feldspiegel und der Pupillenspiegel so angeordnet sind, dass Licht von der Lichtquelle auf den Feldspiegel und von dort auf den Pupillenspiegel geleitet wird, um nach der Reflexion durch den Pupillenspiegel ein Retikel (4) zu beleuchten, wobei der Feldspiegel derart in unterschiedliche Positionen bewegbar ausgebildet ist, dass in unterschiedlichen Positionen des Feldspiegels von diesem reflektiertes Licht unterschiedliche Bereiche des Pupillenspiegels beleuchtet und die unterschiedlichen, beleuchteten Bereiche des Pupillenspiegels in einer vorgegebenen Zeitspanne die Beleuchtungspupille bilden, sowie ein Verfahren zur Beleuchtung eines Retikels mit einer entsprechenden Beleuchtungseinrichtung.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage sowie ein Verfahren zur Beleuchtung eines Retikels bei einem Mikrolithografieverfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Projektionsbelichtungsanlagen und entsprechende Mikrolithografieverfahren werden zur Herstellung mikro- und nanostrukturierter Bauteile der Elektrotechnik und der Mikrosystemtechnik eingesetzt. Durch die fortschreitende Miniaturisierung entsprechender Bauteile müssen durch Projektionsbelichtungsanlagen immer kleinere Strukturen auf ein Substrat abgebildet werden. Um die entsprechende Auflösung zu erzielen, wird Arbeitslicht mit immer kleineren Wellenlängen eingesetzt. So bewegt sich der Bereich der Wellenlängen des eingesetzten Arbeitslichts bis in den Bereich des extrem ultravioletten Lichts (EUV), also beispielsweise mit Wellenlängen von 5 nm bis 15 nm.
  • Um hierbei die benötigte Lichtleistung zu erreichen müssen unter Umständen Lichtquellen eingesetzt werden, deren Eigenschaften in anderen Bereichen nicht den Anforderungen für derzeit eingesetzte Projektionsbelichtungsanlagen entsprechen.
  • So können beispielsweise anstatt der Plasmalichtquellen Freie-Elektronen-Laser als Lichtquellen eingesetzt werden, die auch als Röntgenlaser bezeichnet werden. Deren Licht zeichnet sich jedoch durch eine sehr geringe Divergenz aus, sodass in herkömmlichen Beleuchtungseinrichtungen einer Projektionsbelichtungsanlage die erforderliche Ausleuchtung eines Feldspiegels nicht möglich ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Beleuchtungseinrichtung bzw. ein Verfahren zum Beleuchten eines Retikels, insbesondere für EUV-Projektionsbelichtungsanlagen, die einen Freie-Elektronen-Laser als Lichtquelle nutzen, bereitzustellen, bei welchen trotz geringer Divergenz der Lichtquelle eine ausreichende Beleuchtung des Feldspiegels einer Beleuchtungseinrichtung gegeben ist. Darüber hinaus soll die Lösung einfach realisierbar sein und zuverlässige Ergebnisse liefern.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und einer Projektionsbelichtungsanlagen mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass das Problem einer mangelnden Divergenz der Lichtquelle und insbesondere eines Freie-Elektronen-Lasers dadurch gelöst werden kann, dass die Divergenz des Lichtstrahls, also die Aufspannung eines großen Winkelraums für die Ausleuchtung des Retikels im zeitlichen Mittel realisiert wird, also innerhalb einer bestimmten Zeitspanne aus einzelnen Teilen zusammengesetzt wird.
  • Bei einer entsprechenden Beleuchtungseinrichtung, bei der das Licht einer Lichtquelle, wie beispielsweise eines Freie-Elektronen-Lasers, auf einen Feldspiegel geleitet wird, von dem es auf einen Pupillenspiegel reflektiert und von dort zur Ausleuchtung des Feldes auf ein Retikel gestrahlt wird, wird somit der Feldspiegel beweglich ausgebildet, sodass der Feldspiegel verschiedene unterschiedliche Positionen einnehmen kann, in denen das reflektierte Licht des Feldspiegels in unterschiedlichen Bereichen des Pupillenspiegels auftrifft. Die durch die unterschiedlichen Positionen des Feldspiegels beleuchteten Bereiche des Pupillenspiegels ergeben über eine vorgegebene Zeitspanne eine zusammengesetzte Beleuchtungspupille, die den Anforderungen zur Ausleuchtung des Retikels genügt. Entsprechend wird also der Feldspiegel innerhalb einer bestimmten Zeitspanne so in verschiedene Positionen bewegt, dass das bei den unterschiedlichen Positionen reflektierte Licht in Summe über der Zeitspanne im Pupillenspiegel eine Beleuchtungspupille ergibt.
  • Bei der Beleuchtungseinrichtung können sowohl der Feldspiegel als auch der Pupillenspiegel als Facettenspiegel mit einer Vielzahl von Spiegelfacetten ausgebildet sein, die eine unterschiedliche Reflexion der auftreffenden Strahlung ermöglichen.
  • Um die unterschiedlichen Beleuchtungsbereiche des Pupillenspiegels zu ermöglichen, kann der Feldspiegel um mindestens eine Achse, vorzugsweise um mindestens zwei quer, insbesondere senkrecht zueinander angeordnete Achsen dreh- oder verschwenkbar sein, sodass je nach Position des Feldspiegels, das heißt je nach Ausrichtung des Feldspiegels bezüglich der Drehposition um eine der Achsen, der reflektierte Lichtdtrahl einen Bereich des Pupillenspiegels in einem zweidimensionalen Feld ausleuchten kann. Durch entsprechendes Verdrehen oder Verkippen des Feldspiegels um die entsprechenden Achsen kann jeder Punkt des zweidimensionalen Feldes erreicht werden.
  • Die Bewegung des Feldspiegels kann dabei so erfolgen, dass das vom Feldspiegel reflektierte Licht in Art eines Rasters auf die verschiedenen Bereiche des Pupillenspiegels geleitet wird, beispielsweise zeilenförmig entlang einer oder mehrerer übereinander und untereinander angeordneter Zeilen. Allerdings ist auch die beliebige Ausleuchtung unterschiedlicher Bereiche des Pupillenspiegels durch den bewegbaren Feldspiegel denkbar.
  • Entsprechend kann der Feldspiegel individuell diskret von einer zur nächsten Position bewegt werden oder kontinuierliche oder wiederkehrende Bewegungen gleichmäßig oder ungleichmäßig auszuführen, um die verschiedenen Positionen einzunehmen, in denen unterschiedliche Bereiche des Pupillenspiegels beleuchtet werden.
  • Die Bewegung des Feldspiegels kann abgestimmt sein mit der Erzeugung von Lichtpulsen durch die Lichtquelle, insbesondere dem Freie-Elektronen-Laser, sodass Lichtpulse von der Lichtquelle nur erzeugt werden, wenn der Feldspiegel eine gewünschte Position einnimmt, in der eine beabsichtigte Beleuchtung eines Bereichs des Pupillenspiegels erfolgt. Die Erzeugung der Lichtpulse kann dabei gleichmäßig, also in gleichen Intervallen, erfolgen oder variabel entsprechend der Positionierung des Feldspiegels und somit auch mit ungleichen Intervallen zwischen den einzelnen Lichtpulsen.
  • Entsprechend kann die Beleuchtungseinrichtung eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung aufweisen, mit deren Hilfe die Erzeugung der Lichtpulse der Lichtquelle und die Positionierung des Feldspiegels aufeinander abgestimmt werden können.
  • Insbesondere können auch verschiedene Maßnahmen kombiniert werden, wie beispielsweise eine ungleichmäßige oder variable Erzeugung der Lichtpulse in Kombination mit einer gleichmäßigen kontinuierlichen Bewegung des Feldspiegels oder eine gleichmäßige Erzeugung von Lichtpulsen in gleichmäßigen Intervallen bei gleichzeitiger ungleichmäßiger Bewegung des Feldspiegels, sodass unterschiedliche Bereiche des Pupillenspiegels beleuchtet werden. Folglich kann durch Kombination unterschiedlicher Betriebsmodi von Lichtquelle und/oder Feldspiegel innerhalb einer bestimmten Zeitspanne eine Beleuchtungspupille aus einer Vielzahl von verschiedenen Beleuchtungspunkten am Pupillenspiegel zusammengesetzt werden kann.
  • Unter gleichmäßigen wiederkehrenden Bewegungen des Feldspiegels können beispielsweise Schwenkbewegungen des Feldspiegels um eine Achse verstanden werden, bei der das Hin- und Herschwenken des Feldspiegels in gleichbleibenden Intervallen erfolgt. Eine kontinuierliche gleichmäßige Bewegung kann beispielsweise die konstante Drehung eines Feldspiegels mit einer gleichbleibenden Drehfrequenz sein. Eine ungleichmäßige kontinuierliche Bewegung kann durch eine Drehung des Feldspiegels mit unterschiedlichen Drehfrequenzen sein, während eine ungleichmäßige wiederkehrende Bewegung des Feldspiegels durch Schwenkbewegungen mit unterschiedlichen Zeitintervallen oder dergleichen sein kann.
  • Ausgehend von den unterschiedlichen Betriebsmodi kann der Feldspiegel auch in unterschiedlichen Formen ausgebildet sein. Eine Möglichkeit besteht darin, den Feldspiegel als Facettenrad auszubilden, bei welchem mehrere Spiegelfacetten an einer Mantelfläche um die Radachse angeordnet sind, sodass die Drehung um die Radachse bewirkt, dass die verschiedenen Spiegelfacetten an der Mantelfläche nacheinander in Positionen gelangen, in denen sie Lichtpulse der Lichtquelle auf den Pupillenspiegel reflektieren können. Ist die Orientierung zu dem Lichtstrahl der Lichtquelle durch eine unterschiedliche Anordnung der Spiegelfacetten am Facettenrad oder durch eine Variation der Drehbewegung des Facettenrads oder der Pulserzeugung der Lichtpulse für die einzelnen Spiegelfacetten unterschiedlich, so kann dadurch eine unterschiedliche Beleuchtung des Pupillenspiegels über den Zeitablauf erzeugt werden.
  • Neben der unterschiedlichen Ausrichtung des Feldspiegels durch ein Drehen oder Verschwenken um eine oder mehrere Achsen kann zusätzlich die Position des Feldspiegels auch durch eine Lageveränderung verändert werden, indem beispielsweise eine Halterung des Feldspiegels so ausgebildet ist, dass eine translatorische Bewegung und/oder ein Verschwenken oder Drehen des Feldspiegels an sich möglich sind. Durch die unterschiedliche Lage des Feldspiegels im Bezug auf die Lichtquelle und/oder den Pupillenspiegel können ebenfalls unterschiedliche Reflexionsbedingungen eingestellt werden, sodass auch dadurch eine Beleuchtung des Pupillenspiegels in verschiedenen Bereichen realisiert werden kann.
  • Insgesamt lassen sich somit die unterschiedlichen Positionen des Feldspiegels sowohl einzeln als auch in Kombination durch Veränderung der Ausrichtung oder Orientierung des Feldspiegels im Raum und/oder durch die Veränderung der Lage des Feldspiegels im Raum bzw. relativ zu der Lichtquelle und/oder dem Pupillenspiegel einstellen.
  • Um die Divergenz des Lichtstrahls der Lichtquelle, also beispielsweise eines Freie-Elektronen-Lasers zu erhöhen, kann zusätzlich ein Diffusor zwischen Lichtquelle und Feldspiegel angeordnet sein. Bei einer ausreichenden Beleuchtung des Feldspiegels, bei der also der gesamte Feldspiegel überstrahlt wird, kann der Feldspiegel in der Form ausgebildet sein, wie das Beleuchtungsfeld des zu beleuchtenden Retikels.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
  • 1 eine Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung;
  • 2 eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung;
  • 3 eine Darstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung;
  • 4 eine Darstellung einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung;
  • 5 eine Darstellung einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung;
  • 6 eine Darstellung der Bildung einer Beleuchtungspupille auf dem Pupillenspiegel gemäß einer ersten Ausführungsform; und in
  • 7 eine weitere Darstellung der Ausbildung einer Beleuchtungspupille auf dem Pupillenspiegel gemäß einer anderen Ausführungsform.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele deutlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung mit einem Freie-Elektronen-Laser 1, einem verstellbaren Feldspiegel 2 und einem Pupillenspiegel 3 sowie das zu beleuchtende Retikel 4. Der von dem Freie-Elektronen-Laser erzeugte Lichtstrahl 5 trifft auf den Feldspiegel 2, welcher als Facettenspiegel ausgebildet sein kann, und wird in Richtung des Pupillenspiegels 3, welcher ebenfalls als Facettenspiegel ausgebildet sein kann, reflektiert. Der auf den Pupillenspiegel 3 einfallende Lichtstrahl 6 wird durch den Pupillenspiegel 3 in Richtung des Retikels 4 reflektiert, sodass das Retikel 4 mit dem Lichtstrahl 7 beleuchtet wird.
  • Durch die mit den Pfeilen verdeutlichte Bewegbarkeit des Feldspiegels 2 werden auf dem Pupillenspiegel 3 unterschiedliche Bereiche beleuchtet. Insbesondere durch die schnelle Beweglichkeit des Feldspiegels 2 kann dieser in sehr kurzen Zeitabständen hintereinander verschiedene Positionen einnehmen, sodass innerhalb einer kurzen Zeitspanne verschiedene Bereiche des Pupillenspiegels 3 beleuchtet werden. Da der Pupillenspiegel 3 den Feldspiegel 2 auf das Retikel 4 abbildet, bilden die kurz hintereinander beleuchteten Bereiche des Pupillenspiegels 3 gemittelt über die Zeitspanne die Beleuchtungspupille für die Beleuchtung des Retikels 4. Somit wird über eine bestimmte Zeitspanne eine Beleuchtungspupille aus einzelnen Beleuchtungspunkten bzw. Bereichen aufgebaut und betrachtet über die Zeitspanne ergibt sich aus den Beleuchtungspunkten bzw. –bereichen zusammengesetzt die Beleuchtungspupille. Mit anderen Worten wird durch eine über die vorgegebene Zeitspanne gemittelte Betrachtung der aufeinanderfolgenden Beleuchtung unterschiedlicher Bereiche des Pupillenspiegels 3 eine Pupille erzeugt, die gemittelt über der Zeitspanne eine gleichmäßige Beleuchtung aufweist. Somit kann durch den beweglichen Feldspiegel 2 im zeitlichen Mittel ein großer Winkelraum für die Beleuchtung aufgespannt werden, der den für die gegebene Feldgröße und numerische Apertur des Systems benötigten Lichtleitwert im zeitlichen Mittel erzeugt und so das Problem einer geringen Divergenz des Freie-Elektronen-Lasers löst.
  • Der Feldspiegel 2 kann, wie bereits oben erwähnt, als Feldfacettenspiegel ausgebildet sein, sodass der Lichtstrahl 5 des Freie-Elektronen-Lasers 1 durch eine Vielzahl von Spiegelfacetten in einen entsprechenden Bereich des Pupillenspiegels 3 reflektiert werden kann.
  • Bei einer gegebenen Position des Feldspiegels 2 wird somit ein Teil der Beleuchtungspupille am Pupillenspiegel 3 erzeugt, während bei der nachfolgenden Position des Feldspiegels 2 der nächste Teil der Beleuchtungspupille erzeugt wird. Der Feldspiegel 2 kann nun in der Weise bewegt werden, dass nacheinander die einzelnen Bereiche der Beleuchtungspupille am Pupillenspiegel 3 ausgeleuchtet werden. Dazu kann eine Verkippung bzw. Verschwenkung des Feldpspiegels 2 um zwei senkrecht zueinander angeordnete Drehachsen erfolgen, sodass durch die zwei unabhängigen Drehrichtungen ein zweidimensionales Feld auf dem Pupillenspiegel 3 ausgeleuchtet werden kann.
  • Die verschiedenen Positionen, die der Feldspiegel 2 in dieser Ausführungsform einnehmen kann, sind durch die unterschiedlichen Kippwinkel um die Drehachsen gegeben, sodass der Feldspiegel 2 bei der Ausführungsform der 1 im Raum ortsfest angeordnet ist, aber seine Orientierung bzw. Ausrichtung im Raum entsprechend verändern kann. Die Bewegung des Felsspiegels 2 kann durch individuelle, diskrete Bewegungen von einer Position in die nächste Position erfolgen. So können Verschwenkungen bzw. Kippungen um die beiden Drehachsen einzeln oder kombiniert erfolgen, um bestimmte Bereiche des Pupillenspiegels 3 ausleuchten zu können.
  • Durch eine entsprechende Reflexion des Lichtstrahls 6 am Pupillenspiegel 3 wird das Beleuchtungsfeld am Retikel 4 durch den Lichtstrahl 7 ebenfalls in einer zeitlich aufeinanderfolgenden Reihenfolge aufgebaut, sodass auch am Retikel über der vorgegebenen Zeitspanne eine entsprechende Feldausleuchtung vorliegt.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Beleuchtungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei identische oder vergleichbare Komponenten mit der Ausführungsform der 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und zur Beschreibung dieser Komponenten auf die Ausführungen zum Ausführungsbeispiel der 1 verwiesen wird. Dies gilt im Nachfolgenden auch für die weiteren Ausführungsbeispiele, bei denen wiederum identische oder vergleichbare Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Auch hier gilt die Beschreibung der einzelnen Komponenten in vergleichbarer Weise für die anderen Ausführungsformen.
  • Die Ausführungsform der 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform der 1 dadurch, dass zwischen dem Feldspiegel 2 und dem Freie-Elektronen-Laser 1 ein Diffusor vorgesehen ist, der eine Strahlaufweitung des Laserstrahls bewirkt, um einen größeren Bereich des Feldspiegels auszuleuchten. Der Diffusor muss den Lichtleitwert des Laserstrahls nur soweit erhöhen, dass eine ausreichende Beleuchtung des Feldspiegels 2 ermöglicht wird.
  • Bei einer Ausleuchtung des Feldspiegels 2, wie sie in der 3 dargestellt ist, bei der der Lichtstrahl 5 den gesamten Feldspiegel 2 überdeckt, kann der Feldspiegel 2 so ausgebildet sein, dass er die Form des Beleuchtungsfeldes am Retikel definiert. Entsprechend ist bei der Ausführungsform der 3 gezeigt, dass ein Teil des Lichtstrahls 5 am Feldspiegel 2 vorbeigeht (siehe Teillichtstrahl 9).
  • Die 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung, wobei der Feldspiegel 2 als Facettenrad ausgebildet ist, bei welchem eine Vielzahl von Spiegelfacetten 10 an einer Mantelfläche um die Radachse 11 angeordnet sind.
  • Das Facettenrad kann sich kontinuierlich um die Drehachse 11 drehen, sodass nacheinander die verschiedenen Spiegelfacetten 10 in den Strahlengang des Laserlichts geschwenkt werden.
  • Sofern der Freie-Elektronen-Laser 1 die Lichtpulse abgestimmt auf die Drehgeschwindigkeit des Facettenrads erzeugt, kann immer dann, wenn eine Spiegelfacette 10 des Facettenrads in der entsprechenden Position ausgerichtet ist, ein Lichtpuls erzeugt werden. Wird die Erzeugung der Lichtpulse bzw. die Intervalle zwischen den Lichtpulsen mit der Drehgeschwindigkeit des Facettenrades synchronisiert, sodass die Ausrichtung der einzelnen Facettenspiegel 10 zum Zeitpunkt des Lichtpulses immer gleich ist, dann wird der immer gleiche Bereich am Pupillenspiegel 3 beleuchtet. Es wird lediglich die Strahlungsbelastung für die einzelnen Facettenspiegel reduziert. Allerdings lässt sich durch eine Veränderung der Drehgeschwindigkeit des Facettenspiegels und/oder einer Änderung der Lichtpulsintervalle eine Veränderung der Ausrichtung der einzelnen Spiegelfacetten 10 einstellen, sodass der beleuchtete Bereich am Pupillenspiegel 3 je nach Stellung der Spiegelfacette in einer Richtung verschoben werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ergibt sich somit die Möglichkeit, den beleuchteten Bereich am Pupillenspiegel entlang der Y-Richtung, die in der Bildebene verläuft, zu verschieben.
  • Darüber hinaus kann das Facettenrad um einer weitere Drehachse 12, die senkrecht zur Radachse 11 bzw. zu der damit identischen Radachse des Facettenrads ist, verschwenkt werden, sodass der am Feldspiegel 2 reflektierte Strahl aus der Bildebene abgelenkt wird und somit eine Variation des beleuchteten Bereichs auf dem Pupillenspiegel 3 entlang der X-Richtung erfolgen kann, die senkrecht zur Bildebene angeordnet ist.
  • Anstelle einer Verkippung des Facettenrads um die Drehachse 12 könnte eine Verschiebung des Beleuchtungspunkts bzw. des Beleuchtungsbereiches am Pupillenspiegel 3 entlang der X-Richtung auch dadurch realisiert werden, dass die Spiegelfacetten 10 entsprechend verkippt am Facettenrad angeordnet sind. Mit einer entsprechend verkippten Anordnung der Spiegelfacetten ließe sich auch eine Verschiebung des Beleuchtungsbereichs des Pupillenspiegels 3 in Y-Richtung erzeugen, wenn bei einer gleichmäßigen Drehzahl des Facettenrades und einer damit synchronisierten Lichtpulserzeugung des Freie-Elektronen-Lasers die Facettenspiegel 10 in ihrer Drehorientierung um die Drehachse 11 entsprechend ungleichmäßig angeordnet sind bzw. zwischen sich unterschiedliche Winkel einschließen. Entsprechend könnte also das Facettenrad so ausgebildet sein, dass anstelle von parallel zur Drehachse 11 in Form eines gleichmäßigen Körpers mit mehreckigem Grundriss angeordnete Spiegelfacetten 10 mit ihrer Spiegelfläche geneigt zur Drehachse 11 und/oder mit unterschiedlichen Winkeln zueinander vorgesehen sind.
  • Die 5 zeigt einer weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung, bei der ähnlich der Ausführungsform der 4 wiederum ein Facettenrad zum Einsatz kommt, wobei hier zusätzlich zur unterschiedlichen Positionierung des Feldspiegels 2 über die Drehung der Facettenspiegel 10 um die Radachse und Verkippung der Radachse 11 um eine Achse senkrecht dazu eine Lageveränderung des Feldspiegels 2 über die Halterung 13 ermöglicht ist, sodass auch darüber eine Veränderung des Beleuchtungsbereichs des Pupillenspiegels 3 möglich ist. Bei einer vollständig gleichmäßigen Erzeugung der Laserpulse durch den Freie-Elektronen-Laser 1 und eine vollständige Synchronisierung mit der Drehzahl eines Facettenrads, welches die Spiegelfacetten in einer gleichmäßigen Anordnung aufweist, kommt es, wie oben bereits erwähnt, zu der wiederholten Beleuchtung desselben Bereichs am Pupillenspiegel 3. Wird jedoch die Lage des Feldspiegels 2 beispielsweise durch Verschwenken der Halterung 13 verändert, so ändert sich der Reflexionswinkel an der entsprechenden Spiegelfacette 10 und es könne unterschiedliche Bereiche an dem Pupillenspiegel 3 beleuchtet werden, wenn die Halterung und somit die Lage des Feldspiegels 2 verändert wird.
  • Die verschiedenen Möglichkeiten zur Veränderung des Beleuchtungsbereichs am Pupillenspiegel 3 können selbstverständlich miteinander kombiniert werden, sodass eine Lageveränderung des Feldspiegels 2 durch eine Bewegung der Halterung 13 mit einer Änderung der Ausrichtung oder Orientierung des Feldspiegels 2 durch eine Drehung um die Drehachse 11 oder die Drehachse 12 miteinander kombiniert werden können. Zusätzlich lassen sich noch die Lichtpulserzeugung durch den Frei-Elektronen-Laser 1 und die Bewegungsgeschwindigkeit bzw. Bewegungszeitpunkte für den Feldspiegel 2 verändern und aufeinander abstimmen, sodass vielfache Möglichkeiten zur Veränderung der Beleuchtungsposition am Pupillenspiegel 3 gegeben sind.
  • Die 6 und 7 zeigen zwei Beispiele, wie die Beleuchtungspupille am Pupillenspiegel 3 durch zeitlich aufeinanderfolgende Beleuchtungspunkte 14 an verschiedenen Orten am Pupillenspiegel 3 erzeugt werden kann.
  • Bei der Ausführungsform der 6 werden die Beleuchtungspunkte 14 der Reihe nach zeilenweise erzeugt, sodass also in der 6 links oben beginnend die einzelnen Punkte nach rechts nacheinander erzeugt werden und nach der Erzeugung des letzten Beleuchtungspunktes in einer Zeile in einer darunter liegenden nächsten Zeile entweder von rechts nach links zurücklaufend oder von links nach rechts die nächsten Beleuchtungspunkte erzeugt werden. Dies ist durch die Pfeile am Rand der 6 dargestellt, wobei hier die mäanderförmige, zeilenweise Erzeugung der Beleuchtungspunkte dargestellt ist.
  • Die Ausführungsform der 7 zeigt die Erzeugung einer Dipol-Beleuchtungspupille mit entsprechend zwei Bereichen von Beleuchtungspunkten 14, die in beliebiger Reihenfolge nacheinander erzeugt werden können. Insbesondere kann hier bei der Reihenfolge der Erzeugung der Beleuchtungspunkte 14 auf die Erfordernisse der Lichtpulserzeugung und/oder der Positionierung des Feldspiegels Rücksicht genommen werden, so dass diese optimiert werden können.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale ein.

Claims (16)

  1. Beleuchtungseinrichtung für eine Projektionsbelichtungsanlage, insbesondere EUV-Projektionsbelichtungsanlage mit einer Lichtquelle (1), einem Feldspiegel (2) und einem Pupillenspiegel (3), wobei die Lichtquelle, der Feldspiegel und der Pupillenspiegel so angeordnet sind, dass Licht von der Lichtquelle auf den Feldspiegel und von dort auf den Pupillenspiegel geleitet wird, um nach der Reflexion durch den Pupillenspiegel ein Retikel (4) zu beleuchten, wobei der Feldspiegel derart in unterschiedliche Positionen bewegbar ausgebildet ist, dass in unterschiedlichen Positionen des Feldspiegels von diesem reflektiertes Licht unterschiedliche Bereiche des Pupillenspiegels beleuchtet und die unterschiedlichen, beleuchteten Bereiche des Pupillenspiegels in einer vorgegebenen Zeitspanne die Beleuchtungspupille bilden.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feldspiegel (2) und/oder der Pupillenspiegel (3) als Facettenspiegel mit einer Vielzahl von Spiegelfacetten ausgebildet sind.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feldspiegel (2) um mindestens eine Achse, vorzugsweise um mindestens zwei quer zueinander angeordnete Achsen dreh- oder verschwenkbar ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feldspiegel (2) als Facettenrad ausgebildet ist, bei welchem mehrere Spiegelfacetten an einer Mantelfläche um die Radachse angeordnet sind, wobei das Facettenrad um die Radachse und/oder eine quer zur Radachse angeordnete Drehachse dreh- und/oder verschwenkbar ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelfacetten in unterschiedlicher Orientierung angeordnet sind.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feldspiegel (2) eine Halterung (13) aufweist, mit der die Lage des Feldspiegels relativ zur Lichtquelle und/oder zum Pupillenspiegel verstellbar ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Positionen des Feldspiegels (2) durch Veränderung der Ausrichtung des Feldspiegels im Raum und/oder der Lage des Feldspiegels zu der Lichtquelle und/oder dem Pupillenspiegel einstellbar sind.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lichtquelle und Feldspiegel ein Diffusor (8) angeordnet ist.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feldspiegel (2) entsprechend der gewünschten Feldform zur Beleuchtung des Retikels ausgebildet ist.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung vorgesehen ist, die die Erzeugung der Lichtpulse der Lichtquelle und die Positionierung des Feldspiegels aufeinander abstimmt.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle einen Freie-Elektronen-Laser umfasst.
  12. Verfahren zur Beleuchtung eines Retikels, insbesondere mit einer Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Licht einer Lichtquelle (1), insbesondere eines Freie-Elektronen-Lasers bereitgestellt wird, welches von einem in verschiedene Positionen bewegbaren Feldspiegel (2) auf einen Pupillenspiegel reflektiert wird, um nach Reflexion durch den Pupillenspiegel (3) ein Retikel (4) zu beleuchten, wobei der Feldspiegel innerhalb einer bestimmten Zeitspanne so in verschiedene Positionen bewegt wird, dass das bei den unterschiedlichen Positionen reflektierte Licht in Summe über der Zeitspanne im Pupillenspiegel eine Beleuchtungspupille ergibt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Feldspiegel (2) reflektierte Licht in der Art eines Rasters auf verschiedene Bereiche des Pupillenspiegels geleitet wird, wobei das Licht insbesondere entlang von Zeilen und über mehrere nebeneinander angeordnete Zeilen geführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) Lichtpulse nur dann erzeugt, wenn der Feldspiegel (2) eine gewünschte Position einnimmt, wobei insbesondere entweder die Intervalle zwischen einzelnen Lichtpulsen gleich sind oder entsprechend der Positionierung des Feldspiegels variabel und/oder ungleich.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Feldspiegels (2) individuell diskret von einer zur anderen Position erfolgt oder der Spiegel kontinuierliche oder wiederkehrende Bewegungen gleichmäßig oder ungleichmäßig ausführt und dabei verschiedene Positionen durchläuft.
  16. Projektionsbelichtungsanlage mit einer Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE201310202949 2013-02-22 2013-02-22 Pupillenerzeugung durch beweglichen Feldspiegel Withdrawn DE102013202949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310202949 DE102013202949A1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Pupillenerzeugung durch beweglichen Feldspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310202949 DE102013202949A1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Pupillenerzeugung durch beweglichen Feldspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013202949A1 true DE102013202949A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50489946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310202949 Withdrawn DE102013202949A1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Pupillenerzeugung durch beweglichen Feldspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013202949A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016139055A3 (en) * 2015-03-02 2016-10-27 Asml Netherlands B.V. Radiation system
WO2017076695A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-11 Asml Netherlands B.V. Optical system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020009178A1 (en) * 2000-01-14 2002-01-24 Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Carl Zeiss Adaptronic mirror
US20110014799A1 (en) * 2008-04-03 2011-01-20 Carl Zeiss Smt Ag Projection illumination system for euv microlithography

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020009178A1 (en) * 2000-01-14 2002-01-24 Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Carl Zeiss Adaptronic mirror
US20110014799A1 (en) * 2008-04-03 2011-01-20 Carl Zeiss Smt Ag Projection illumination system for euv microlithography

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016139055A3 (en) * 2015-03-02 2016-10-27 Asml Netherlands B.V. Radiation system
US10580546B2 (en) 2015-03-02 2020-03-03 Asml Netherlands B.V. Radiation system
WO2017076695A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-11 Asml Netherlands B.V. Optical system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513341B1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
DE10219514A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für die EUV-Lithographie
EP2430491B1 (de) Vorrichtung zur formung von laserstrahlung sowie laservorrichtung mit einer derartigen vorrichtung
DE102018115126B4 (de) Optische Anordnung zur Umwandlung eines Eingangslaserstahls in einen linienartigen Ausgangsstrahl sowie Lasersystem mit einer solchen optischen Anordnung
EP2087394A2 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von strahlung mit nicht regelmässigen mikrolinsenarrays
WO2018087218A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur generativen bauteilfertigung mit mehreren räumlich getrennten strahlführungen
EP1789833B1 (de) Optisches system zur umwandlung einer primären intensitätsverteilung in eine vorgegebene, raumwinkelabhängige intensitätsverteilung
EP3141961B1 (de) Beleuchtungseinheit und vorrichtung zur lithografischen belichtung
DE102016204703B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines optischen Musters aus Bildpunkten in einer Bildebene
DE102013202949A1 (de) Pupillenerzeugung durch beweglichen Feldspiegel
EP2976672B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung eines laserstrahls
DE102015205003B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1099139B1 (de) Lithographieverfahren
DE10225674B4 (de) Linsensystem zum Homogenisieren von Laserstrahlung
DE4235165C2 (de) Optischer Strahlteiler, insbesondere für einen Laserstrahl
DE102015200531A1 (de) Optisches Modul
DE2328096A1 (de) Strichzeichnung-belichtungsvorrichtung mit bilddreheinrichtung
DE102014203040A1 (de) Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102017010873B4 (de) Apparatur zur positions- und tiefenvariierenden Darstellung von Projektionen oder Abbildern sowie Verfahren zur Verwendung der Apparatur 
DE864835C (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19630743C2 (de) Vorrichtung zum Abbilden von Laserstrahlung auf ein Substrat
DE102015214196B4 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung sowie Beleuchtungssystem
EP3982037A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem mikroprojektionslichtmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE102012218076A1 (de) Beleuchtungssystem für eine Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie
DE102014215088A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Projektionsbelichtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140515