DE202019102597U1 - Ein für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneter Sägeblattaufbau - Google Patents

Ein für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneter Sägeblattaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE202019102597U1
DE202019102597U1 DE202019102597.2U DE202019102597U DE202019102597U1 DE 202019102597 U1 DE202019102597 U1 DE 202019102597U1 DE 202019102597 U DE202019102597 U DE 202019102597U DE 202019102597 U1 DE202019102597 U1 DE 202019102597U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
holes
blade assembly
power tools
positioning holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102597.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhangjiagang Houfeng Machinery Co Ltd
Original Assignee
Zhangjiagang Houfeng Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhangjiagang Houfeng Machinery Co Ltd filed Critical Zhangjiagang Houfeng Machinery Co Ltd
Publication of DE202019102597U1 publication Critical patent/DE202019102597U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/006Oscillating saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/18Sawing tools of special type, e.g. wire saw strands, saw blades or saw wire equipped with diamonds or other abrasive particles in selected individual positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Ein für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneter Sägeblattaufbau, umfassend ein Sägeblatt und einen mit diesem fest verbundenen Sägegriff, dadurch gekennzeichnet, dass der Sägegriff einen Z-förmigen Aufbau aufweist, bei dem ein Ende fest mit dem Sägeblatt und das andere Ende fest mit einer unteren Aussparung verbunden ist, wobei der Querschnitt der unteren Aussparung eine Bogenform mit einem Bogenmaß von 300° aufweist, wobei die untere Aussparung mit mehreren Positionierungslöchern versehen ist, wobei die Positionierungslöcher entlang der Bogenrichtung angeordnet sind, wobei sich die Mittelachsen aller Positionierungslöcher in einem gemeinsamen Mittelpunkt kreuzen, wobei mehrere Begrenzungslöcher auf der Innenseite der entlang der Bogenrichtung angeordneten Positionierungslöcher vorgesehen sind, wobei sich ein Teil der Begrenzungslöcher direkt unter den Positionierungslöchern und sich der andere Teil der Begrenzungslöcher zwischen je zwei benachbarten Positionierungslöchern befindet, wobei das jeweilige Begrenzungsloch einen gekerbten Aufbau aufweist, dessen oberer Abschnitt eine Bogenform hat und dessen unterer Abschnitt eine Öffnung aufweist, wobei die Kerbrichtungen der unteren Aussparung und das Sägeblatt in einer horizontalen Richtung angeordnet sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Anwendungsgebiet der für handgehaltene Elektrowerkzeuge geeigneten Bauteile und insbesondere einen für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneten Sägeblattaufbau.
  • STAND DER TECHNIK
  • Derzeit sind die Sägeblätter, welche für von verschiedenen Herstellern hergestellte Elektrowerkzeuge oder für verschiedene Arten von multifunktionalen Elektrowerkzeugen verwendet werden, unterschiedlich, sodass der Benutzer bei der Verwendung ein spezielles, geeignetes Sägeblatt für Elektrowerkzeuge einsetzen muss, wodurch der Produktionsprozess vielen Einschränkungen unterworfen ist, wie z. B. Marke, Preis und Lebensdauer.
  • Bei den verschiedenen Herstellern und Marken, wie z. B. FMM250, FMM250Q, Supercut, Bosch Multi-X, Dremel Multi-Max und Rockwell, sind die Einbaulagen des Sägeblattes bei allen ähnlich, daher besteht ein Bedarf, einen geeigneten Sägeblattaufbau für Elektrowerkzeuge verschiedener Hersteller bzw. Marken zu entwickeln. Hierdurch wird erreicht, dass der Sägeblattaufbau universell einsetzbar ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das oben erwähnte Problem im Stand der Technik zu beseitigen und einen für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneten Sägeblattaufbau bereitzustellen, um das Ziel zu erreichen, dass der Sägeblattaufbau für Elektrowerkzeuge verschiedener Hersteller bzw. Marken geeignet und universell einsetzbar ist.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung die folgenden technischen Lösungen bereit:
  • Ein für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneter Sägeblattaufbau umfasst ein Sägeblatt und einen mit diesem fest verbundenen Sägegriff, wobei der Sägegriff einen Z-förmigen Aufbau aufweist, bei dem ein Ende fest mit dem Sägeblatt und das andere Ende fest mit einer unteren Aussparung verbunden ist, wobei der Querschnitt der unteren Aussparung eine Bogenform mit einem Bogenmaß von 300° aufweist, wobei die untere Aussparung mit mehreren Positionierungslöchern versehen ist, wobei die Positionierungslöcher entlang der Bogenrichtung angeordnet sind, wobei sich die Mittelachsen aller Positionierungslöcher in einem gemeinsamen Mittelpunkt kreuzen, wobei mehrere Begrenzungslöcher auf der Innenseite der entlang der Bogenrichtung angeordneten Positionierungslöcher vorgesehen sind, wobei sich ein Teil der Begrenzungslöcher direkt unter den Positionierungslöchern und sich der andere Teil der Begrenzungslöcher zwischen je zwei benachbarten Positionierungslöchern befindet, wobei das jeweilige Begrenzungsloch einen gekerbten Aufbau aufweist, dessen oberer Abschnitt eine Bogenform hat und dessen unterer Abschnitt eine Öffnung aufweist, wobei die Kerbrichtungen der unteren Aussparung und das Sägeblatt in einer horizontalen Richtung angeordnet sind.
  • Vorzugsweise stehen die beiden Enden des Z-förmigen Aufbaus des Sägegriffs parallel zueinander, wobei beim Z-förmigen Aufbau des Sägegriffs der Zwischenverbindungsabschnitt jeweils in einem Winkel zu den beiden Enden angeordnet ist, wobei einer der Winkel im Bereich von 120° bis 135° liegt.
  • Vorzugsweise sind Schweißlöcher an der Verbindungsstelle des Sägegriffs mit dem Sägeblatt vorgesehen, wobei die Schweißlöcher doppelreihig beabstandet angeordnet sind und deren Anzahl fünf beträgt.
  • Vorzugsweise ist die Anzahl der Positionierungslöcher neun, wobei die Anzahl der Begrenzungslöcher fünf beträgt.
  • Vorzugsweise ist ein Aufbau mit polygonalen Mustern in der Außenumfangsrichtung der unteren Aussparung vorgesehen.
  • Vorzugsweise hat das jeweilige Positionierungsloch eine Form, deren oberer Abschnitt rechteckig und deren unterer Abschnitt queroval ist.
  • Vorzugsweise hat das jeweilige Positionierungsloch eine Form, deren oberer Abschnitt rechteckig, deren mittlerer Abschnitt queroval und deren unterer Abschnitt rechteckig ist.
  • Vorzugsweise hat das jeweilige Positionierungsloch eine Form, deren oberer Abschnitt bogenförmig, deren mittlerer Abschnitt abgeschrägt und deren unterer Abschnitt rechteckig ist, wobei die abgeschrägten Linien jeweils mit den beiden Enden der Bogenform und mit den beiden Enden der rechteckigen Form verbunden sind.
  • Vorzugsweise hat das jeweilige Positionierungsloch eine Form, deren oberer Abschnitt bogenförmig, deren oberer mittlerer Abschnitt abgeschrägt, deren unterer mittlerer Abschnitt rechteckig und deren unterer Abschnitt queroval ist, wobei die abgeschrägten Linien jeweils mit den beiden Enden der Bogenform und mit den beiden Enden der rechteckigen Form verbunden sind.
  • Vorzugsweise hat die untere Aussparung im Längsschnitt eine Trapezform, bei der die in der Nähe des Endes des Sägegriffs befindliche trapezförmige Endfläche größer als die vom Ende des Sägegriffs entfernte trapezförmige Endfläche ist.
  • Mit den obigen technischen Lösungen lässt sich beim erfindungsgemäßen für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneten Sägeblattaufbau das Sägeblatt durch die Gestaltung einer bogenförmigen Kerbe schneller und genauer am Elektrowerkzeug anbringen, um dem Benutzer das Auswechseln zu erleichtern und die Nutzungskosten zu senken. Durch die Kombination der Kerbe mit den Positionierungslöchern ist die Erfindung universell einsetzbar und passt mit Elektrowerkzeugen verschiedener Hersteller bzw. Marken zusammen.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung oder im Stand der Technik enthaltenen technischen Lösungen werden nachfolgend die in den Ausführungsbeispielen oder im Stand der Technik verwendenden Zeichnungen kurz beschrieben. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht des Aufbaus des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneten Sägeblattaufbaus;
    • 2 eine Ansicht des Aufbaus des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneten Sägeblattaufbaus;
    • 3 eine schematische Ansicht des Aufbaus der Positionierungslöcher des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneten Sägeblattaufbaus;
    • 4 eine schematische Ansicht des Aufbaus der Positionierungslöcher des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneten Sägeblattaufbaus;
    • 5 eine schematische Ansicht des Aufbaus der Positionierungslöcher des vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneten Sägeblattaufbaus.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im Folgenden werden die in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung enthaltenen technischen Lösungen detailliert und vollständig unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zu den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Dieser erfindungsgemäße für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeignete Sägeblattaufbau ist in den 1 und 2 gezeigt. Der Sägeblattaufbau umfasst ein Sägeblatt 1 und einen mit diesem fest verbundenen Sägegriff 2, wobei der Sägegriff 2 einen Z-förmigen Aufbau aufweist, bei dem ein Ende fest mit dem Sägeblatt 1 und das andere Ende fest mit einer unteren Aussparung 3 verbunden ist, wobei die beiden Enden des Z-förmigen Aufbaus des Sägegriffs 2 parallel zueinander stehen, wobei bei dem Z-förmigen Aufbau des Sägegriffs 2 der Zwischenverbindungsabschnitt jeweils in einem Winkel zu den beiden Enden angeordnet ist, wobei einer der Winkel im Bereich von 120° bis 135° liegt, wobei vorzugsweise einer der Winkel 134° beträgt; wobei die untere Aussparung 3 im Längsschnitt eine Trapezform hat, bei der die in der Nähe des Endes des Sägegriffs 2 befindliche trapezförmige Endfläche größer als die vom Ende des Sägegriffs 2 entfernte trapezförmige Endfläche ist, wobei der Querschnitt der unteren Aussparung 3 eine Bogenform mit einem Bogenmaß von 300° aufweist, wobei die untere Aussparung 3 mit mehreren Positionierungslöchern 4 versehen ist, wobei die Positionierungslöcher 4 entlang der Bogenrichtung angeordnet sind, wobei sich die Mittelachsen aller Positionierungslöcher 4 in einem gemeinsamen Mittelpunkt kreuzen, wobei mehrere Begrenzungslöcher 5 auf der Innenseite der entlang der Bogenrichtung angeordneten Positionierungslöcher 4 vorgesehen sind, wobei sich ein Teil der Begrenzungslöcher 5 direkt unter den Positionierungslöchern 4 und sich der andere Teil der Begrenzungslöcher 5 zwischen je zwei benachbarten Positionierungslöchern 4 befindet, wobei die Anzahl der Positionierungslöcher 4 neun und die Anzahl der Begrenzungslöcher 5 fünf beträgt, wobei das jeweilige Positionierungsloch 4 eine Form hat, deren oberer Abschnitt rechteckig und deren unterer Abschnitt quer oval ist, sodass eine Vorjustierung durch den unteren breiteren Abschnitt und anschließend eine Fixierung durch den oberen schmaleren Abschnitt erreicht werden kann; wobei das jeweilige Begrenzungsloch 5 einen gekerbten Aufbau aufweist, dessen oberer Abschnitt eine Bogenform hat und dessen unterer Abschnitt eine Öffnung aufweist, wobei die Kerbrichtungen der unteren Aussparung 3 und das Sägeblatt 1 in einer horizontalen Richtung angeordnet sind.
  • An der Verbindungsstelle des Sägegriffs 2 mit dem Sägeblatt 1 sind Schweißlöcher 6 vorgesehen, wobei die Schweißlöcher 6 doppelreihig beabstandet angeordnet sind und deren Anzahl fünf beträgt. Durch die beabstandete Anordnung kann eine Spannungskonzentration vermieden werden. Die Schweißlöcher 6 können auch durch Nietlöcher ersetzt werden, die eine ähnliche Funktion haben.
  • Ein Aufbau mit polygonalen Mustern ist in der Außenumfangsrichtung der unteren Aussparung 3 vorgesehen, um einen besseren Spannungsabbau zu erreichen und eine Verformung der unteren Aussparung 3 zu verhindern.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Dieser erfindungsgemäße für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeignete Sägeblattaufbau ist in 3 gezeigt. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass das jeweilige Positionierungsloch 4 eine Form hat, deren oberer Abschnitt rechteckig, deren mittlerer Abschnitt quer oval und deren unterer Abschnitt rechteckig ist. Der mittlere Abschnitt ist breiter, um eine Vorjustierung zu erleichtern. Der obere Abschnitt und der untere Abschnitt sind schmaler, um eine stabilere Fixierung zu erreichen.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Dieser erfindungsgemäße für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeignete Sägeblattaufbau ist in 4 gezeigt. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass das jeweilige Positionierungsloch 4 eine Form hat, deren oberer Abschnitt bogenförmig, deren mittlerer Abschnitt abgeschrägt und deren unterer Abschnitt rechteckig ist, wobei die abgeschrägten Linien jeweils mit den beiden Enden der Bogenform und mit den beiden Enden der rechteckigen Form verbunden sind. Der obere Abschnitt ist breiter, um eine Vorjustierung zu erleichtern. Der untere Abschnitt ist schmaler, um eine stabilere Fixierung zu erreichen.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Dieser erfindungsgemäße für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeignete Sägeblattaufbau ist in 5 gezeigt. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass das jeweilige Positionierungsloch 4 eine Form hat, deren oberer Abschnitt bogenförmig, deren oberer mittlerer Abschnitt abgeschrägt, deren unterer mittlerer Abschnitt rechteckig und deren unterer Abschnitt quer oval ist, wobei die abgeschrägten Linien jeweils mit den beiden Enden der Bogenform und mit den beiden Enden der rechteckigen Form verbunden sind. Der untere Abschnitt ist breiter, um eine Vorjustierung zu erleichtern. Der mittlere Abschnitt ist schmaler, um eine stabilere Fixierung zu erreichen. Der obere Abschnitt ist mit einem Bogen und geneigten Flächen versehen, sodass er nach dem Fixieren nicht leicht rüttelt.
  • Beim erfindungsgemäßen für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneten Sägeblattaufbau lässt sich das Sägeblatt durch die Gestaltung einer bogenförmigen Kerbe schneller und genauer am Elektrowerkzeug anbringen, um dem Benutzer das Auswechseln zu erleichtern und die Nutzungskosten zu senken. Durch die Kombination der Kerbe mit den Positionierungslöchern ist die Erfindung universell einsetzbar und passt mit Elektrowerkzeugen verschiedener Hersteller bzw. Marken zusammen.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart somit einen für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneten Sägeblattaufbau, umfassend ein Sägeblatt und einen mit diesem fest verbundenen Sägegriff, wobei der Sägegriff einen Z-förmigen Aufbau aufweist, bei dem ein Ende fest mit dem Sägeblatt und das andere Ende fest mit einer unteren Aussparung verbunden ist, wobei der Querschnitt der unteren Aussparung eine Bogenform mit einem Bogenmaß von 300° aufweist, wobei die untere Aussparung mit mehreren Positionierungslöchern versehen ist, wobei die Positionierungslöcher entlang der Bogenrichtung angeordnet sind, wobei sich die Mittelachsen aller Positionierungslöcher in einem gemeinsamen Mittelpunkt kreuzen, wobei mehrere Begrenzungslöcher auf der Innenseite der entlang der Bogenrichtung angeordneten Positionierungslöcher vorgesehen sind, wobei sich ein Teil der Begrenzungslöcher direkt unter den Positionierungslöchern und sich der andere Teil der Begrenzungslöcher zwischen je zwei benachbarten Positionierungslöchern befindet, wobei das jeweilige Begrenzungsloch einen gekerbten Aufbau aufweist, dessen oberer Abschnitt eine Bogenform hat und dessen unterer Abschnitt eine Öffnung aufweist, wobei die Kerbrichtungen der unteren Aussparung und das Sägeblatt in einer horizontalen Richtung angeordnet sind. Mit der vorliegenden Erfindung ist der Sägeblattaufbau für Elektrowerkzeuge verschiedener Hersteller bzw. Marken geeignet und universell einsetzbar.
  • Die vorangehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele wird bereitgestellt, um es einem Fachmann zu ermöglichen, die vorliegende Erfindung umzusetzen und zu verwenden. Verschiedene Modifikationen der Ausführungsbeispiele sind für einen Fachmann auf diesem Gebiet ohne Weiteres offensichtlich, und die hier definierten allgemeinen Prinzipien können auf andere Ausführungsbeispiele angewendet werden. Das heißt die Erfindung soll nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern soll den weitesten Schutzbereich haben, der mit den hier offenbarten Prinzipien und neuartigen Merkmalen übereinstimmt.

Claims (10)

  1. Ein für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneter Sägeblattaufbau, umfassend ein Sägeblatt und einen mit diesem fest verbundenen Sägegriff, dadurch gekennzeichnet, dass der Sägegriff einen Z-förmigen Aufbau aufweist, bei dem ein Ende fest mit dem Sägeblatt und das andere Ende fest mit einer unteren Aussparung verbunden ist, wobei der Querschnitt der unteren Aussparung eine Bogenform mit einem Bogenmaß von 300° aufweist, wobei die untere Aussparung mit mehreren Positionierungslöchern versehen ist, wobei die Positionierungslöcher entlang der Bogenrichtung angeordnet sind, wobei sich die Mittelachsen aller Positionierungslöcher in einem gemeinsamen Mittelpunkt kreuzen, wobei mehrere Begrenzungslöcher auf der Innenseite der entlang der Bogenrichtung angeordneten Positionierungslöcher vorgesehen sind, wobei sich ein Teil der Begrenzungslöcher direkt unter den Positionierungslöchern und sich der andere Teil der Begrenzungslöcher zwischen je zwei benachbarten Positionierungslöchern befindet, wobei das jeweilige Begrenzungsloch einen gekerbten Aufbau aufweist, dessen oberer Abschnitt eine Bogenform hat und dessen unterer Abschnitt eine Öffnung aufweist, wobei die Kerbrichtungen der unteren Aussparung und das Sägeblatt in einer horizontalen Richtung angeordnet sind.
  2. Ein für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneter Sägeblattaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden des Z-förmigen Aufbaus des Sägegriffs parallel zueinander stehen, wobei beim Z-förmigen Aufbau des Sägegriffs der Zwischenverbindungsabschnitt jeweils in einem Winkel zu den beiden Enden angeordnet ist, wobei einer der Winkel im Bereich von 120° bis 135° liegt.
  3. Ein für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneter Sägeblattaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schweißlöcher an der Verbindungsstelle des Sägegriffs mit dem Sägeblatt vorgesehen sind, wobei die Schweißlöcher doppelreihig beabstandet angeordnet sind und deren Anzahl fünf beträgt.
  4. Ein für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneter Sägeblattaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Positionierungslöcher neun beträgt, wobei die Anzahl der Begrenzungslöcher fünf beträgt.
  5. Ein für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneter Sägeblattaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufbau mit polygonalen Mustern in der Außenumfangsrichtung der unteren Aussparung vorgesehen ist.
  6. Ein für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneter Sägeblattaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Positionierungsloch eine Form hat, deren oberer Abschnitt rechteckig und deren unterer Abschnitt quer oval ist.
  7. Ein für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneter Sägeblattaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Positionierungsloch eine Form hat, deren oberer Abschnitt rechteckig, deren mittlerer Abschnitt quer oval und deren unterer Abschnitt rechteckig ist.
  8. Ein für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneter Sägeblattaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Positionierungsloch eine Form hat, deren oberer Abschnitt bogenförmig, deren mittlerer Abschnitt abgeschrägt und deren unterer Abschnitt rechteckig ist, wobei die abgeschrägten Linien jeweils mit den beiden Enden der Bogenform und mit den beiden Enden der rechteckigen Form verbunden sind.
  9. Ein für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneter Sägeblattaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Positionierungsloch eine Form hat, deren oberer Abschnitt bogenförmig, deren oberer mittlerer Abschnitt abgeschrägt, deren unterer mittlerer Abschnitt rechteckig und deren unterer Abschnitt quer oval ist, wobei die abgeschrägten Linien jeweils mit den beiden Enden der Bogenform und mit den beiden Enden der rechteckigen Form verbunden sind.
  10. Ein für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneter Sägeblattaufbau nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die untere Aussparung im Längsschnitt eine Trapezform hat, bei der die in der Nähe des Endes des Sägegriffs befindliche trapezförmige Endfläche größer als die vom Ende des Sägegriffs entfernte trapezförmige Endfläche ist.
DE202019102597.2U 2018-11-14 2019-05-08 Ein für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneter Sägeblattaufbau Active DE202019102597U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201821872404.XU CN208495964U (zh) 2018-11-14 2018-11-14 一种多功能电动工具适配的锯片结构
CN201821872404.X 2018-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102597U1 true DE202019102597U1 (de) 2019-06-24

Family

ID=65300963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102597.2U Active DE202019102597U1 (de) 2018-11-14 2019-05-08 Ein für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneter Sägeblattaufbau

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN208495964U (de)
DE (1) DE202019102597U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN208495964U (zh) 2019-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042139A1 (de) Befestigungsanordnung
DE202009013378U1 (de) Werkzeug mit der Möglichkeit zur Bedienung in unterschiedlichen Winkeln
DE102009016749A1 (de) Keilverzahnte Verbindungsstruktur
DE19750269C1 (de) Reflektor umfassend eine Anzahl von Reflektor-Segmenten für eine optische Strahlenquelle
AT517392A1 (de) Geteilte Lageranordnung
DE10392457T5 (de) Lastenträger-Lagerung
DE2723653A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer unloesbaren verbindung und eine mit dieser vorrichtung hergestellte unloesbare verbindung
DE202019102597U1 (de) Ein für multifunktionale Elektrowerkzeuge geeigneter Sägeblattaufbau
DE19703751C1 (de) Bauteilgruppe
CH626433A5 (en) Screw-securing means
DE4224665C2 (de) Scherblattträger einer Heckenschere
DE102006038354A1 (de) Anschlusselement
DE1410317A1 (de) Maschinenstricknadel
DE1992626U (de) Chirurgische schaftplatte fuer schenkelhalsnaegel.
DE202009006306U1 (de) Faltenbalg
DE19526191C2 (de) Mähmesserrücken
DE2835410A1 (de) Schraempicke
DE102014014086A1 (de) Schraube und Schraubenanordnung
DE102022105645B4 (de) Anti-Roll-Steckschlüsseleinsatz
DE2904000B1 (de) Verbindungsglied fuer Ketten
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
EP3568573B1 (de) Laufschaufelmodul für dampfturbine und verfahren zur herstellung desselben
DE202008009700U1 (de) Anschlußkopf für einen Riegel eines Gerüstes
DE112017000014T5 (de) Endbefestigung für einen Zahnriemen sowie Methode zum Befestigen eines Endes eines Zahnriemens
AT356462B (de) Selbstbohrende schraube

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years