DE202019102034U1 - Alignment device for aligning rails in track construction - Google Patents

Alignment device for aligning rails in track construction Download PDF

Info

Publication number
DE202019102034U1
DE202019102034U1 DE202019102034.2U DE202019102034U DE202019102034U1 DE 202019102034 U1 DE202019102034 U1 DE 202019102034U1 DE 202019102034 U DE202019102034 U DE 202019102034U DE 202019102034 U1 DE202019102034 U1 DE 202019102034U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
alignment device
clamping
rail
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019102034.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schranz Bahntechnik At GmbH
Original Assignee
Alois Schranz Metall & Maschb
Alois Schranz Metall & Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=70227846&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202019102034(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alois Schranz Metall & Maschb, Alois Schranz Metall & Maschinenbau filed Critical Alois Schranz Metall & Maschb
Priority to DE202019102034.2U priority Critical patent/DE202019102034U1/en
Priority to ES20168463T priority patent/ES2912777T3/en
Priority to EP20168463.6A priority patent/EP3722503B1/en
Priority to DK20168463.6T priority patent/DK3722503T3/en
Publication of DE202019102034U1 publication Critical patent/DE202019102034U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/04Lifting or levelling of tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/06Height or lateral adjustment means or positioning means for slabs, sleepers or rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ausrichtvorrichtung (2) zum Ausrichten wenigstens einer Schiene (3) im Gleisbau fester Fahrbahnen, aufweisend
einen Stützblock (4), mit einem gleisinneren Abschnitt (12), einem gleisäußeren Abschnitt (14) und einer Schienenaufnahme (10),
eine erste Hubeinheit (6), die eine erste Zentralachse (Z1) aufweist und zum Heben des Stützblocks (4) in Richtung der ersten Zentralachse (Z1) ausgebildet ist,
eine zweite Hubeinheit (8), die eine zweite Zentralachse (Z2) aufweist und zum Heben des Stützblocks (4) in Richtung der zweiten Zentralachse (Z2) ausgebildet ist, wobei der Stützblock (4) eine Querachse (Q) aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Zentralachse (Z1) ist, und wobei die Schienenaufnahme (10) eine Auflagefläche (9) für einen Schienenfuß (5) aufweist, die mit der Querachse (Q) einen fest voreingestellten Anstellwinkel (a) einschließt
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schienenaufnahme (10) starr zwischen dem gleisinneren Abschnitt (12) und dem gleisäußeren Abschnitt (14) angeordnet ist, die erste Hubeinheit (6) in dem gleisinneren Abschnitt (12) des Stützblocks (4) angeordnet ist und die zweite Hubeinheit (8) in dem gleisäußeren Abschnitt (14) des Stützblocks (4) angeordnet ist.

Figure DE202019102034U1_0000
Aligning device (2) for aligning at least one rail (3) in the track construction of solid carriageways
a support block (4) with an inner track section (12), an outer track section (14) and a rail mount (10),
a first lifting unit (6) which has a first central axis (Z1) and is designed to lift the support block (4) in the direction of the first central axis (Z1),
a second lifting unit (8) which has a second central axis (Z2) and is designed to lift the support block (4) in the direction of the second central axis (Z2), the support block (4) having a transverse axis (Q) which essentially is perpendicular to the first central axis (Z1), and wherein the rail holder (10) has a support surface (9) for a rail foot (5) which includes a fixed, preset angle (a) with the transverse axis (Q)
characterized in that
the rail holder (10) is rigidly arranged between the track inner section (12) and the track outer section (14), the first lifting unit (6) is arranged in the track inner section (12) of the support block (4) and the second lifting unit (8) is arranged in the track outer section (14) of the support block (4).
Figure DE202019102034U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausrichtvorrichtung zum Ausrichten wenigstens einer Schiene im Gleisbau fester Fahrbahnen, aufweisend einen Stützblock, mit einem gleisinneren Abschnitt, einem gleisäußeren Abschnitt und einer Schienenaufnahme, eine erste Hubeinheit, die eine erste Zentralachse aufweist und zum Heben des Stützblocks in Richtung der ersten Zentralachse ausgebildet ist, eine zweite Hubeinheit, die eine zweite Zentralachse aufweist und zum Heben des Stützblocks in Richtung der zweiten Zentralachse ausgebildet ist, wobei der Stützblock eine Querachse aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Zentralachse ist, und wobei die Schienenaufnahme eine Auflagefläche für einen Schienenfuß aufweist, die mit der Querachse einen fest voreingestellten Anstellwinkel einschließt.The invention relates to an alignment device for aligning at least one rail in the track construction of solid carriageways, comprising a support block, with an inner track section, an outer track section and a rail mount, a first lifting unit which has a first central axis and for lifting the support block in the direction of the first central axis is formed, a second lifting unit which has a second central axis and is designed to lift the support block in the direction of the second central axis, wherein the support block has a transverse axis that is substantially perpendicular to the first central axis, and wherein the rail receptacle is a support surface for a rail foot has, which includes a fixed, preset angle of attack with the transverse axis.

Für Gleisanlagen existieren neben der Bauweise mit in Schotter schwimmend lagernden Gleisrosten auch schotterlose Ausführungen, in denen der Schotter durch Tragschichten aus Beton oder Asphalt ersetzt wird. Derartige Bauweisen werden als feste Fahrbahnen bezeichnet. Beim Gleisbau derartiger fester Fahrbahnen sind aufgrund der Aushärtung der Tragschicht, nachträgliche Korrekturen nur unter hohem Kostenaufwand möglich, weshalb beim Einbau von Schienen eines Gleises eine hohe Positionsgenauigkeit nötig ist. Der Gleisbau erfolgt in der Regel in drei Schritten. In einem ersten Schritt wird ein Gleistrog vorgefertigt. Der Gleistrog ist meist als im Querschnitt u-förmiges Fundament ausgebildet. Die Fertigung des Gleistrogs erfolgt dabei unter Einhaltung grober Toleranzen welche durch die Ausrichtvorrichtung ausgeglichen werden müssen. Anschließend werden die Gleise in dem Gleistrog ausgerichtet und fixiert, bevor dieser dann mit geeigneten Materialien, wie beispielsweise Beton oder Asphalt, vergossen wird. Beim Verguss werden die Schienen bzw. deren Stützstrukturen fest von dem Vergussmaterial umschlossen. Anschließend härtet das Vergussmaterial aus, wobei ein fester formschlüssiger und/oder stoffschlüssiger Verbund entsteht. Nach dem Aushärten des Vergussmaterials sind die Gleise fixiert.For track systems, in addition to the construction method with track grids floating in ballast, there are also ballastless designs in which the ballast is replaced by base layers made of concrete or asphalt. Such constructions are known as slab tracks. In the track construction of such slab tracks, due to the hardening of the base layer, subsequent corrections can only be made at great expense, which is why a high level of positional accuracy is necessary when installing rails on a track. The track construction usually takes place in three steps. In a first step, a track trough is prefabricated. The track trough is usually designed as a foundation with a U-shaped cross section. The production of the track trough takes place in compliance with rough tolerances which must be compensated for by the alignment device. The tracks are then aligned and fixed in the track trough before it is then poured with suitable materials such as concrete or asphalt. When potting, the rails or their support structures are firmly enclosed by the potting material. The potting material then hardens, creating a firm, form-fitting and / or material-locking bond. After the grouting material has hardened, the tracks are fixed.

Zur Ausrichtung der Schienen sind Ausrichtvorrichtungen bekannt, die eine exakte Ausrichtung der Position der Schienen erlauben. Weiterhin wird die ausgerichtete Position bis zum Abschluss der Bauarbeiten durch die Ausrichtvorrichtung sichergestellt. Aufgrund der rauen Baustellenumgebung bestehen an die Ausrichtvorrichtungen besondere Stabilitätsanforderungen. So werden über die noch nicht vergossenen Gleise bereits Baustellentransporte durchgeführt. Oftmals erfolgt der Verguss durch einen auf den ausgerichteten Gleisen fahrenden Vergusswagen. Vor allem beim Bau von Gleisanlagen für Hochgeschwindigkeitsstrecken, bestehen hohe Genauigkeitsanforderungen an die Ausrichtung der Schienen. Dabei ist eine Ausrichtung der Schienen in Höhe, relativer Seitenlage zum Gleistrog, Überhöhung, Schienenneigung und Spurweite nötig. Um eine Selbstzentrierung der Räder eines Schienenfahrzeugs zu erreichen, sind die Schienen meist um ihre Längsachse in einem definierten Winkel zur Gleismitte geneigt. Um schnelle Kurvenfahrten zu ermöglichen ist die kurvenäußere Schiene des Gleises relativ zur kurveninneren Schiene überhöht. Auch im Falle einer solchen Überhöhung, muss die Schienenneigung zur Gleismitte sichergestellt werden.For aligning the rails, alignment devices are known which allow the position of the rails to be precisely aligned. Furthermore, the aligned position is ensured by the alignment device until the construction work is completed. Due to the harsh construction site environment, there are special stability requirements for the alignment devices. Construction site transports are already being carried out over the not yet grouted tracks. The potting is often carried out by a potting trolley traveling on the aligned tracks. Especially when building track systems for high-speed lines, there are high accuracy requirements for the alignment of the rails. It is necessary to align the rails in terms of height, relative lateral position to the track trough, cant, rail inclination and track width. In order to achieve self-centering of the wheels of a rail vehicle, the rails are usually inclined around their longitudinal axis at a defined angle to the center of the track. To enable fast cornering, the outside rail of the track is elevated relative to the inside rail. Even in the case of such a cant, the rail inclination to the center of the track must be ensured.

Aus der EP 2 748 375 B1 ist ein Heberichtsystem für ein in fester Fahrbahn zu verlegendes Gleis für Schienenfahrzeuge bekannt, das zwei höhenverstellbare Hebevorrichtung aufweist, die unter der ersten und zweiten Schiene des Gleises angeordnet sind. Die Höhenverstellung erfolgt über zwei Hubspindeln, die auf einer gleisinneren und gleisäußeren Seite der Schiene an den Hebevorrichtungen befestigt sind. Die Hubspindeln sind dabei relativ zu einer Längsachse der auszurichten Schiene versetzt angeordnet. Die Schiene ist auf einer Schwenklagereinrichtung der Hebevorrichtung gelagert und um ihre Längsachse schwenkbar. Die Einstellung der Spurweite, das heißt des relativen Abstands der Schienen eines Gleises zueinander, erfolgt über ein Spurhalteelement. Das Spurhalteelement wird in Halteklammern der Hebevorrichtungen eingehängt, die die Schienenneigung festlegen. Die Halteklammern sind dabei empfindlich gegenüber Beschädigungen, wodurch eine Wiederverwendbarkeit und eine Genauigkeit der Ausrichtung beeinträchtigt werden kann. Insbesondere können die Aufnahmeflächen der Halteklammern, an die das Spurhalteelement angelegt wird, bei wiederholter oder unsachgemäßer Handhabung beschädigt werden, sodass die Anstellwinkeleinstellung nicht mehr mit ausreichender Genauigkeit möglich ist. Darüber hinaus erfolgt die Anstellwinkeleinstellung in Kombination mit dem Verbindungselement. Eine individuelle Einstellung des Anstellwinkels nur einer Schiene ist nicht möglich. Darüber hinaus ist der Aufbau mit Schwenklagereinrichtung komplex und fehleranfällig. Aufgrund der Anordnung der Hubspindeln resultiert die Verstellung einer Spindel zwangsweise in einer Lageänderung der Schiene entlang oder um mehrere Raumachsen, wodurch das Ausrichten erschwert wird.From the EP 2 748 375 B1 a lifting system for a track to be laid in a slab track for rail vehicles is known, which has two height-adjustable lifting devices which are arranged under the first and second rails of the track. The height is adjusted using two lifting spindles which are attached to the lifting devices on the inside and outside of the track. The lifting spindles are arranged offset relative to a longitudinal axis of the rail to be aligned. The rail is mounted on a pivot bearing device of the lifting device and is pivotable about its longitudinal axis. The setting of the track width, i.e. the relative distance between the rails of a track, is carried out using a lane-keeping element. The lane-keeping element is hooked into the holding brackets of the lifting devices, which fix the rail inclination. The retaining clips are sensitive to damage, which can impair reusability and accuracy of alignment. In particular, the receiving surfaces of the retaining clips to which the lane-keeping element is placed can be damaged in the event of repeated or improper handling, so that the setting of the angle of attack is no longer possible with sufficient accuracy. In addition, the setting angle is adjusted in combination with the connecting element. It is not possible to set the angle of incidence of just one rail individually. In addition, the structure with the pivot bearing device is complex and prone to errors. Due to the arrangement of the lifting spindles, the adjustment of a spindle inevitably results in a change in position of the rail along or around several spatial axes, which makes alignment more difficult.

Aus der EP 2 206 831 B1 ist eine Vorrichtung zum Heben und Richten von Gleisen der festen Fahrbahn bekannt, die eine einstückig ausgebildete Traverse aufweist. Die Traverse ist dabei derart gestaltet, dass sie beide Schienen des Gleises gleichzeitig untergreift und zueinander festlegt. Das Heben der Vorrichtung erfolgt über im Gleisinneren angeordnete Hubspindeln. Das hohe Gewicht und die große Länge der Vorrichtung erschweren die Handhabung im Baustelleneinsatz. Weiterhin ist ein individuelles Ausrichten einer einzelnen Schiene nur schwer möglich. Um nach dem Verguss ein Entfernen der Traverse zu gewährleisten, sind die enden der Traverse abgeflacht, woraus Stabilitätsprobleme resultieren. Ferner können sich aufgrund der Auflagerung, die lediglich im Gleisinneren erfolgt, Biegebeanspruchungen und ungünstige Kraftverläufe in Bezug auf die Ausrichtvorrichtung ergeben.From the EP 2 206 831 B1 a device for lifting and straightening tracks of the slab track is known which has an integrally formed cross member. The traverse is designed in such a way that it engages under both rails of the track at the same time and fixes them to one another. The device is lifted by means of lifting spindles arranged inside the track. The high weight and the great length of the device make it difficult to use on construction sites. Furthermore, it is difficult to individually align a single rail. In order to ensure that the crossbeam can be removed after potting, the ends of the crossbeam are flattened, which results in stability problems. Furthermore, because of the support, which only takes place inside the track, bending stresses and unfavorable force profiles with regard to the alignment device can arise.

Bei Ausrichtvorrichtungen der eingangs genannten Art ist es generell wünschenswert, dass die Ausrichtvorrichtung robust gegenüber Beschädigungen ist, eine große Stabilität aufweist, eine einfache Handhabung gestattet und ein sicheres und exaktes Ausrichten zumindest einer Schiene eines Gleises ermöglicht.In the case of alignment devices of the type mentioned at the outset, it is generally desirable that the alignment device is robust against damage, has great stability, permits simple handling and enables safe and precise alignment of at least one rail of a track.

Die Erfindung löst die Aufgabe bei einer Ausrichtvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, dass die Schienenaufnahme starr zwischen dem gleisinneren Abschnitt und dem gleisäußeren Abschnitt angeordnet ist, wobei die erste Hubeinheit in dem gleisinneren Abschnitt des Stützblocks angeordnet ist und die zweite Hubeinheit in dem gleisäußeren Abschnitt des Stützblocks angeordnet ist.The invention solves the problem with an alignment device of the type mentioned in that the rail mount is rigidly arranged between the track inner section and the track outer section, the first lifting unit being arranged in the track inner section of the support block and the second lifting unit in the track outer section of the Support block is arranged.

Während des Ausrichtens, ist die Schiene in der Schienenaufnahme aufgenommen. Bevorzugt ist die Schienenaufnahme dazu ausgebildet, auf die Schiene wirkende Kräfte aufzunehmen. Besonders bevorzugt ist die Schiene auf der Schienenaufnahme in ihrer Position festgelegt. Durch eine starre Anordnung der Schienenaufnahme ist deren relative Position zum gleisinnere Abschnitt und zum gleisäußeren Abschnitt fixiert. Um eine Fertigung der Ausrichtvorrichtung zu erleichtern, ist der Stützblock bevorzugt einstückig ausgebildet. Ebenso bevorzugt, können die Schienenaufnahme, der gleisinnere Abschnitt und der gleisäußere Abschnitt formschlüssig, stoffschlüssig und/oder reibschlüssig miteinander verbunden sein. Durch eine derartige Ausgestaltung kann ein Anpassen der Ausrichtvorrichtung an verschiedene Gleissysteme vereinfacht werden. Bei erfindungsgemäßer Verwendung der Ausrichtvorrichtung weist der gleisinnere Abschnitt in Richtung der Gleismitte und der gleisäußere Abschnitt in Richtung einer Seitenwand des Gleistrogs. Ein Gleis wird von zwei im Wesentlichen parallelen Schienen gebildet, die quer zu deren Längsachsen beabstandet sind. In der Regel bezeichnet die Spurweite einen Abstand zwischen einander zugewandten Flächen an Schienenköpfen der jeweiligen Schienen eines Gleises, wobei die Gleismitte die Spurweite halbiert.During the alignment, the rail is held in the rail holder. The rail mount is preferably designed to absorb forces acting on the rail. The rail is particularly preferably fixed in its position on the rail mount. A rigid arrangement of the rail mount fixes its position relative to the inner track section and to the outer track section. In order to facilitate production of the alignment device, the support block is preferably designed in one piece. Likewise preferably, the rail receptacle, the inner track section and the outer track section can be connected to one another in a form-fitting, material-locking and / or frictional-locking manner. Such a configuration can make it easier to adapt the alignment device to different track systems. When the alignment device is used according to the invention, the section on the inside of the track points in the direction of the track center and the section on the outside of the track points in the direction of a side wall of the track trough. A track is formed by two essentially parallel rails which are spaced apart transversely to their longitudinal axes. As a rule, the track width denotes a distance between facing surfaces on the rail heads of the respective rails of a track, with the track center halving the track width.

Bevorzugt erstreckt sich die erste Hubeinheit und von einer ersten Seite des Stützblocks durch den gleisinneren Abschnitt des Stützblocks und ragt auf einer zweiten Seite aus dem Stützblock heraus. Bevorzugt ist die Schienenaufnahme an der ersten Seite des Stützblocks angeordnet. Besonders bevorzugt ist die erste Hubeinheit und/oder die zweite Hubeinheit von der ersten Seite der Ausrichtvorrichtung betätigbar. Durch eine derartige Ausgestaltung, erfolgt das Heben der Ausrichtvorrichtung in Richtung der ersten Seite. Das Heben der Ausrichtvorrichtung mittels der ersten Hubeinheit erfolgt entlang der ersten Zentralachse, sodass die Ausrichtvorrichtung bevorzugt durch die erste Hubeinheit relativ zu einem Boden des Gleistrogs gehoben wird. Bevorzugt erstreckt sich die zweite Hubeinheit von der ersten Seite durch den gleisäußeren Abschnitt des Stützblocks. Das Heben der Ausrichtvorrichtung mit Hilfe der zweiten Hubeinheit erfolgt entlang der zweiten Zentralachse, wobei die erste Zentralachse der ersten Hubeinheit und die zweite Zentralachse der zweiten Hubeinheit bevorzugt parallel sind. Durch gleichmäßiges Betätigen der Hubeinheiten kann die Ausrichtvorrichtung gehoben werden, während eine Lage der ersten Zentralachse und eine Lage der zweiten Zentralachse fixiert ist. Durch Betätigen einer einzelnen Hubeinheit kann bevorzugt auch die Neigung der Ausrichtvorrichtung variiert werden. Dadurch wird ein Justieren der Schienenneigung einer in der Schienenaufnahme aufgenommenen Schiene ermöglicht. Bevorzugt weist der gleisinnere Abschnitt des Stützblocks und/oder der gleisäußere Abschnitt des Stützblocks ein erstes bzw. zweites Innengewinde auf, dass zur Aufnahme eines korrespondierenden Außengewindes des ersten Hubelements und/oder eines korrespondierenden Außengewindes des zweiten Hubelements ausgebildet ist. Weiterhin bevorzugt kann das erste Hubelement und/oder das zweite Hubelement als Hubspindel, hydraulischer Heber, pneumatischer Heber und/oder mechanischer Heber ausgebildet sein. Bevorzugt ist das erste Hubelement und/oder das zweite Hubelement dazu ausgebildet, die Ausrichtvorrichtung zu senken, wobei das Senken eine dem Heben entgegengesetzte Bewegung ist.The first lifting unit and preferably extend from a first side of the support block through the track-inner section of the support block and protrude from the support block on a second side. The rail mount is preferably arranged on the first side of the support block. The first lifting unit and / or the second lifting unit can particularly preferably be actuated from the first side of the alignment device. With such a configuration, the alignment device is lifted in the direction of the first side. The alignment device is raised by means of the first lifting unit along the first central axis, so that the alignment device is preferably raised by the first lifting unit relative to a floor of the track trough. The second lifting unit preferably extends from the first side through the section of the support block on the outside of the track. The alignment device is lifted with the aid of the second lifting unit along the second central axis, the first central axis of the first lifting unit and the second central axis of the second lifting unit preferably being parallel. By uniformly actuating the lifting units, the alignment device can be lifted while a position of the first central axis and a position of the second central axis are fixed. By operating a single lifting unit, the inclination of the alignment device can preferably also be varied. This enables the rail inclination of a rail received in the rail mount to be adjusted. The inner track section of the support block and / or the outer track section of the support block preferably has a first or second internal thread that is designed to accommodate a corresponding external thread of the first lifting element and / or a corresponding external thread of the second lifting element. Furthermore, the first lifting element and / or the second lifting element can preferably be designed as a lifting spindle, hydraulic lifter, pneumatic lifter and / or mechanical lifter. The first lifting element and / or the second lifting element is preferably designed to lower the alignment device, the lowering being a movement opposite to the lifting.

Durch eine Anordnung der ersten Hubeinheit im gleisinneren Abschnitt und der zweiten Hubeinheit im gleisäußeren Abschnitt, kann eine gleichmäßige Krafteinleitung gewährleistet werden. Bei erfindungsgemäßer Verwendung der Ausrichtvorrichtung erfolgt eine Belastung der Ausrichtvorrichtung mit Kräften im Bereich der Schienenaufnahme. Aufgrund der Anordnung der Schienenaufnahme zwischen der ersten Hubeinheit und der zweiten Hubeinheit können aus der Belastung resultierende Biegemomente beidseitig abgestützt werden und ein Kippen der Ausrichtvorrichtung wird vermieden. Durch eine Verteilung der Kräfte auf die erste Hubeinheit und die zweite Hubeinheit kann die von der jeweiligen Hubeinheit zu tragende Belastung reduziert werden. Die starre Anordnung der Schienenaufnahme zwischen dem gleisinneren Abschnitt und dem gleisäußeren Abschnitt resultiert in einer fest voreingestellten Lage der Schienenaufnahme relativ zur ersten Zentralachse und zur zweiten Zentralachse. Bevorzugt ist ein erstes die Ausrichtvorrichtung bildendes Material ein Metall, besonders bevorzugt Stahl. Stahl ermöglicht eine wirtschaftliche Herstellung, wobei eine ausreichende Belastbarkeit der Ausrichtvorrichtung sichergestellt ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das erste Hubelement und/oder das zweite Hubelement vom Stützblock demontiert werden. In diesem Fall ist eine Montage der Hubelemente bevorzugt derart möglich, dass eine Lage der ersten Zentralachse der ersten Hubeinheit und/oder der zweiten Zentralachse der zweiten Hubeinheit reproduzierbar ist. Bevorzugt weist die erste Hubeinheit und/oder die zweite Hubeinheit jeweils ein Sicherungselement auf, welches die erste Hubeinheit bzw. die zweite Hubeinheit gegen ein Verstellen sichert. Beispielsweise kann das Sicherungselement als Kontermutter ausgebildet sein, die ein Gewinde gegen Verdrehen sichert. Weiterhin bevorzugt weist der Stützblock eine Erstreckung in Richtung der ersten Zentralachse in einem Bereich von 40 mm bis 100 mm, besonders bevorzugt 50 mm bis 70 mm auf. Durch eine Erstreckung in dem genannten Bereich wird, bei ausreichender mechanischer Stabilität, eine Demontage der Ausrichtvorrichtung im Anschluss an den Verguss sichergestellt.By arranging the first lifting unit in the section on the inside of the track and the second lifting unit in the section on the outside of the track, a uniform introduction of force can be ensured. When the alignment device is used according to the invention, the alignment device is loaded with forces in the area of the rail mount. Due to the arrangement of the rail mount between the first lifting unit and the second lifting unit, bending moments resulting from the load can be supported on both sides and tilting of the alignment device is avoided. By distributing the forces to the first lifting unit and the second lifting unit, the load to be borne by the respective lifting unit can be reduced. The rigid arrangement of the rail mount between the inner track section and the outer track section results in a fixed, preset position of the rail mount relative to the first central axis and the second central axis. A first material forming the alignment device is preferably a Metal, particularly preferably steel. Steel enables economical production, with sufficient loading capacity of the alignment device being ensured. In a particularly preferred embodiment, the first lifting element and / or the second lifting element can be removed from the support block. In this case, the lifting elements can preferably be installed in such a way that a position of the first central axis of the first lifting unit and / or the second central axis of the second lifting unit can be reproduced. The first lifting unit and / or the second lifting unit preferably each have a securing element which secures the first lifting unit or the second lifting unit from being adjusted. For example, the securing element can be designed as a lock nut that secures a thread against rotation. Furthermore, the support block preferably has an extension in the direction of the first central axis in a range from 40 mm to 100 mm, particularly preferably 50 mm to 70 mm. An extension in the area mentioned ensures that the alignment device can be dismantled after the encapsulation if there is sufficient mechanical stability.

In einer ersten bevorzugten Ausführungsform liegt der Anstellwinkel in einem Bereich von größer 0° bis 8°, bevorzugt größer 0° bis 4°, besonders bevorzugt 1,4° bis 2,9°. Der Anstellwinkel ist derjenige Winkel, der zwischen der Querachse des Stützblocks und der Auflagefläche gemessen wird. Die Querachse des Stützblocks ist bei erfindungsgemäßer Verwendung der Ausrichtvorrichtung senkrecht zu einer Längsachse. Der Anstellwinkel definiert eine Neigung der Schiene. Bevorzugt beträgt der Anstellwinkel 1,43° oder 2,86°, was einem Steigungsverhältnis der Auflagefläche von 1 zu 40 bzw. 1 zu 20 entspricht.In a first preferred embodiment, the angle of attack is in a range from greater than 0 ° to 8 °, preferably greater than 0 ° to 4 °, particularly preferably 1.4 ° to 2.9 °. The angle of attack is the angle that is measured between the transverse axis of the support block and the support surface. When using the alignment device according to the invention, the transverse axis of the support block is perpendicular to a longitudinal axis. The angle of attack defines an inclination of the rail. The setting angle is preferably 1.43 ° or 2.86 °, which corresponds to a gradient ratio of the support surface of 1: 40 or 1: 20.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Längsachse der Ausrichtvorrichtung im Wesentlichen senkrecht zur ersten Zentralachse der ersten Hubeinheit und zur Querachse des Stützblocks, wobei die erste Zentralachse und die zweite Zentralachse in einer zur Längsachse senkrechten Lagerebene angeordnet sind. Bei erfindungsgemäßer Verwendung ist eine Schiene in der Schienenaufnahme angeordnet, so dass eine Längsachse der Schiene parallel zur Längsachse der Ausrichtvorrichtung ist. Die erste Zentralachse und die zweite Zentralachse sind bevorzugt parallel und definieren eine Lagerebene. Durch die erste Hubeinheit und/oder die zweite Hubeinheit kann die Ausrichtvorrichtung in der Lagerebene translatorisch und/oder rotatorisch bewegt werden. Durch simultane Betätigung der ersten Hubeinheit und der zweiten Hubeinheit wird die Ausrichtvorrichtung gehoben. Durch Betätigung nur einer Hubeinheit bzw. ungleichmäßiger Betätigung der ersten Hubeinheit und der zweiten Hubeinheit kann die Ausrichtvorrichtung in der Lagerebene rotiert oder rotiert und gehoben werden. Das Rotieren der Ausrichtvorrichtung in der Lagerebene kann auch simultan zu einer translatorischen Bewegung erfolgen. Durch die bevorzugte senkrechte Anordnung der Lagerebene zur Längsachse, ist ein Einstellen der absoluten Neigung der Auflagefläche gegenüber der Horizontalen möglich, ohne eine Neigung der Ausrichtvorrichtung in einer anderen Raumrichtung hervorzurufen. Die Lagerebene wird um eine senkrechte Achse rotiert und/oder parallel verschoben aber nicht verkippt. Bevorzugt sind die erste Hubeinheit und die zweite Hubeinheit gegenläufig betätigbar. Durch gegenläufige Betätigung der Hubeinheiten kann eine Neigung der Auflagefläche variiert werden, ohne eine Höhenänderung der Ausrichtvorrichtung relativ zum Gleistrog hervorzurufen. Durch die bevorzugte Ausführungsform wird eine isolierte Einstellung des Anstellwinkels einer Schiene ermöglicht.According to a further preferred embodiment, a longitudinal axis of the alignment device is essentially perpendicular to the first central axis of the first lifting unit and to the transverse axis of the support block, the first central axis and the second central axis being arranged in a bearing plane perpendicular to the longitudinal axis. When used in accordance with the invention, a rail is arranged in the rail receptacle so that a longitudinal axis of the rail is parallel to the longitudinal axis of the alignment device. The first central axis and the second central axis are preferably parallel and define a bearing plane. By means of the first lifting unit and / or the second lifting unit, the alignment device can be moved translationally and / or rotationally in the bearing plane. The alignment device is raised by simultaneously actuating the first lifting unit and the second lifting unit. By actuating only one lifting unit or unevenly actuating the first lifting unit and the second lifting unit, the alignment device can be rotated or rotated and lifted in the storage plane. The rotation of the alignment device in the bearing plane can also take place simultaneously with a translational movement. Due to the preferred arrangement of the bearing plane perpendicular to the longitudinal axis, it is possible to set the absolute inclination of the support surface with respect to the horizontal without causing the alignment device to incline in a different spatial direction. The storage level is rotated around a vertical axis and / or shifted in parallel but not tilted. The first lifting unit and the second lifting unit are preferably operable in opposite directions. By actuating the lifting units in opposite directions, the inclination of the support surface can be varied without causing a change in height of the alignment device relative to the track trough. The preferred embodiment enables the setting angle of a rail to be set in isolation.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Schienenaufnahme einen Seitenanschlag auf, der an einer gleisinneren Seite der Schienenaufnahme angeordnet ist und eine Anschlagfläche aufweist, und wobei ein Anschlagwinkel zwischen der Anschlagfläche und der Auflagefläche kleiner 90° ist. Bevorzugt ist der Seitenanschlag dazu ausgebildet eine Relativbewegung einer auf der Auflagefläche angeordneten Schiene zur Auflagefläche in Richtung des Seitenanschlags zu verhindern. Besonders bevorzugt ist der Seitenanschlag als Erhebung ausgebildet, die an die Auflagefläche anschließt. Die Anschlagfläche ist eine der Auflagenfläche zugewandte Fläche des Seitenanschlags. Bei erfindungsgemäßem Gebrauch liegt die Schiene an der Anschlagfläche an. Durch einen Anschlagwinkel kleiner 90° kann erreicht werden, dass eine von der Auflagefläche abhebende Bewegung nur möglich ist, wenn zugleich eine Bewegung weg von der Anschlagfläche vorgenommen wird. Wird eine an dem Anschlag anliegende Schiene quer zur Auflagefläche belastet, resultiert aus der gewinkelten Anordnung der Anschlagfläche eine Gegenkraft die wenigstens teilweise in Richtung der Auflagefläche wirkt. Besonders bevorzugt ist die Anschlagfläche beabstandet zur Auflagefläche ausgebildet. Ein Querschnitt des Anschlags kann im Wesentlichen ein Negativ eines seitlichen Gleisfußes darstellen.In a further preferred embodiment, the rail holder has a side stop which is arranged on a side of the rail holder on the inside of the track and has a stop surface, and a stop angle between the stop surface and the support surface is less than 90 °. The side stop is preferably designed to prevent a relative movement of a rail arranged on the support surface relative to the support surface in the direction of the side stop. The side stop is particularly preferably designed as an elevation which adjoins the support surface. The stop surface is a surface of the side stop facing the support surface. When used according to the invention, the rail lies against the stop surface. With a stop angle of less than 90 ° it can be achieved that a movement lifting away from the support surface is only possible if a movement away from the stop surface is carried out at the same time. If a rail resting on the stop is loaded transversely to the support surface, the angled arrangement of the stop surface results in a counterforce which acts at least partially in the direction of the support surface. Particularly preferably, the stop surface is designed at a distance from the support surface. A cross-section of the stop can essentially represent a negative of a lateral track foot.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Schienenaufnahme als Vertiefung im Stützblock ausgebildet. Die Vertiefung erstreckt sich bevorzugt in Richtung der ersten Zentralachse in den Stützblock. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Vertiefung in einer Richtung, die quer zur ersten Zentralachse und quer zur Querachse ist, vollständig durch den Stützblock. Weiterhin kann der Stützblock einstückig ausgebildet sein. Durch ein Ausbilden der Schienenaufnahme als Vertiefung kann eine Bauhöhe, gemessen in Richtung der ersten Zentralachse, minimiert werden. Die Auflagefläche und der Seitenanschlag können integral geformt sein. Somit kann eine Fertigung der Ausrichtvorrichtung erleichtert werden. Beispielsweise kann der Stützblock einstückig hergestellt sein, wobei die Schienenaufnahme durch Fräsen hergestellt wird. Rüstzeiten im Rahmen der Fertigung werden reduziert.In a preferred embodiment, the rail mount is designed as a recess in the support block. The recess preferably extends in the direction of the first central axis into the support block. Particularly preferably, the recess extends completely through the support block in a direction that is transverse to the first central axis and transverse to the transverse axis. Furthermore, the support block can be formed in one piece. By designing the rail mount as a recess, an overall height, measured in the direction of the first central axis, can be minimized. The support surface and the side stop can be integrally formed. Thus, a production the alignment device can be facilitated. For example, the support block can be produced in one piece, the rail mount being produced by milling. Set-up times during production are reduced.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vertiefung eine seitliche Kavität auf, die sich in Richtung des gleisinneren Abschnitts erstreckt und dazu ausgebildet ist einen gleisinneren Fußabschnitt einer Schiene wenigstens teilweise zu umschließen. Bevorzugt weist die seitliche Kavität im Profil im Wesentlichen eine Negativform eines Abschnitts eines Schienenfußes auf. Somit kann der Schienenfuß auf die Auflagefläche aufgesetzt und mit einem seitlichen Abschnitt in die seitliche Kavität eingeschoben werden. Durch ein teilweises Umschließen werden Bewegungen der Schiene in mehreren Raumrichtungen eingeschränkt. Beispielsweise kann dadurch ein herausrutschen des Gleises im Falle eines auftretenden Kippmoments unterbunden werden. Bevorzugt ist eine Fläche der Vertiefung die Anschlagfläche des Seitenanschlags. Dabei kann eine erste Fläche des Seitenanschlags senkrecht zur Auflagefläche sein und die Anschlagfläche an dieser ersten Fläche anschließen. Durch ein Beabstanden der Anschlagfläche von der Auflagefläche kann ein Herstellen der seitlichen Kavität erleichtert werden. Beispielsweise werden Engstellen in der Kavität vermieden, wodurch der Einsatz größerer Fertigungswerkzeuge ermöglicht wird.In a further preferred embodiment, the depression has a lateral cavity which extends in the direction of the track-inner section and is designed to at least partially enclose a track-inner foot section of a rail. Preferably, the profile of the lateral cavity essentially has a negative shape of a section of a rail foot. Thus, the rail foot can be placed on the support surface and pushed into the lateral cavity with a lateral section. Partial enclosing restricts the rail's movements in several spatial directions. For example, this can prevent the track from slipping out in the event of a tilting moment. One surface of the recess is preferably the stop surface of the side stop. A first surface of the side stop can be perpendicular to the support surface and the stop surface can connect to this first surface. By spacing the stop surface away from the support surface, it is possible to facilitate the production of the lateral cavity. For example, bottlenecks in the cavity are avoided, which enables the use of larger production tools.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Ausrichtvorrichtung ferner eine Klemmvorrichtung auf, die an einer gleisäußeren Seite angeordnet und dazu ausgebildet ist, eine Klemmkraft in einer ersten Klemmrichtung, die parallel zur Querachse in Richtung des gleisinneren Abschnitts wirkt, und einer zweiten Klemmrichtung, die in Richtung der Auflagefläche wirkt, auf eine in der Schienenaufnahme aufgenommene Schiene aufzubringen. Die Klemmvorrichtung dient der Klemmung einer Schiene an der Ausrichtvorrichtung. Besonders bevorzugt ist die Ausrichtvorrichtung dazu ausgebildet, eine Schiene auf der Auflagefläche und gegen den Seitenanschlag zu fixieren. Die Klemmvorrichtung kann als mechanische, hydraulische, pneumatische und/oder Form schlüssige Klemmvorrichtung ausgebildet sein. Beispielsweise im Sinne einer nicht abschließenden Aufzählung sind Hebelmechanismen, Klemmvorrichtungen mit Klemmschrauben, mechanische Riegel oder Federspannelemente bevorzugt. Durch die Anordnung auf einer gleisäußeren Seite ist die Auflagefläche zwischen dem gleisinneren Abschnitt und der Klemmvorrichtung angeordnet. Besonders bevorzugt befindet sich die Auflagevorrichtung zwischen der Klemmvorrichtung und dem Seitenanschlag. Durch das Aufbringen der Klemmkraft in Richtung des gleisinneren Abschnitts, kann bei erfindungsgemäßen Gebrauch eine Schiene gegen den Seitenanschlag geklemmt werden, so dass zwischen der Anschlagfläche und dem Schienenfuß eine Reibkraft Relativbewegungen entgegenwirkt. Durch die bevorzugte Winkellage zwischen der Auflagefläche und der Anschlagfläche wirkt die Reibkraft winklig zur Auflagefläche. Die zweite Klemmrichtung wirkt derart in Richtung der Auflagefläche, dass eine auf der Auflagefläche angeordnete Schiene auf der Auflagefläche geklemmt wird. Durch die Klemmkraft wirkt eine Reibkraft zwischen der Auflagefläche und dem Schienenfuß einer Relativbewegung der Schiene zur Schienenaufnahme entgegen. Bevorzugt kann die Klemmkraft simultan in der ersten Klemmrichtung und der zweiten Klemmrichtung wirken, wobei die Richtung der Klemmkraft durch die Klemmvorrichtung bestimmt wird. Die Klemmvorrichtung kann auch dazu ausgebildet sein, einen Schienenfuß wenigstens teilweise zu umschließen und/oder eine Negativform eines Schienenfußes zu sein. Bevorzugt wirkt sowohl die resultierende Kraft des Seitenanschlags auf den Schienenfuß als auch der Klemmvorrichtung auf den Schienenfuß zumindest teilweise in Richtung der Auflagefläche. Somit wird einem Abheben des Schienenfußes sowie einem Kippen des Schienenfußes entgegengewirkt. Bevorzugt ist die Klemmvorrichtung vom Stützblock demontierbar. Weiterhin bevorzugt kann die Klemmvorrichtung in einem offenen Zustand das Anordnen einer Schiene auf der Auflagefläche zulassen. Beispielsweise kann ein Hebelmechanismus geöffnet werden und die Schiene auf der Auflagefläche aufgesetzt werden.In a particularly preferred embodiment, the alignment device furthermore has a clamping device which is arranged on a track outer side and is designed to apply a clamping force in a first clamping direction, which acts parallel to the transverse axis in the direction of the track inner section, and a second clamping direction, which acts in the direction the bearing surface acts to apply to a rail received in the rail mount. The clamping device is used to clamp a rail on the alignment device. The alignment device is particularly preferably designed to fix a rail on the support surface and against the side stop. The clamping device can be designed as a mechanical, hydraulic, pneumatic and / or form-fitting clamping device. For example, in the sense of a non-exhaustive list, lever mechanisms, clamping devices with clamping screws, mechanical bolts or spring tensioning elements are preferred. As a result of the arrangement on a side outside the track, the support surface is arranged between the section on the inside of the track and the clamping device. The support device is particularly preferably located between the clamping device and the side stop. By applying the clamping force in the direction of the inner track section, a rail can be clamped against the side stop when used according to the invention, so that a frictional force counteracts relative movements between the stop surface and the rail foot. Due to the preferred angular position between the support surface and the stop surface, the frictional force acts at an angle to the support surface. The second clamping direction acts in the direction of the support surface in such a way that a rail arranged on the support surface is clamped on the support surface. As a result of the clamping force, a frictional force between the support surface and the rail foot counteracts any movement of the rail relative to the rail mount. The clamping force can preferably act simultaneously in the first clamping direction and the second clamping direction, the direction of the clamping force being determined by the clamping device. The clamping device can also be designed to at least partially enclose a rail foot and / or to be a negative form of a rail foot. Both the resulting force of the side stop on the rail foot and the clamping device on the rail foot preferably act at least partially in the direction of the bearing surface. A lifting of the rail foot and a tilting of the rail foot are thus counteracted. The clamping device can preferably be removed from the support block. In an open state, the clamping device can furthermore preferably allow a rail to be arranged on the support surface. For example, a lever mechanism can be opened and the rail placed on the support surface.

In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Ausrichtvorrichtung eine Klemmbacke mit einer Klemmfläche auf, die sich in einem Klemmzustand wenigstens teilweise über die Auflagefläche erstreckt. Die Klemmbacke ist der Teil der Klemmvorrichtung, der zum Kontaktieren einer Schiene ausgebildet ist. Die Klemmfläche ist diejenige Fläche, die den Schienenfuß berührt. Durch ein wenigstens teilweises Erstrecken der Klemmfläche über die Auflagefläche in einem Klemmzustand, wird sichergestellt, dass ein Klemmen für verschiedene Schienenfußbreiten möglich ist.In a preferred embodiment, the alignment device has a clamping jaw with a clamping surface which, in a clamping state, extends at least partially over the support surface. The clamping jaw is that part of the clamping device which is designed for contacting a rail. The clamping surface is the surface that touches the rail foot. By at least partially extending the clamping surface over the support surface in a clamped state, it is ensured that clamping is possible for different rail foot widths.

Bevorzugt ist ein Klemmwinkel zwischen der Klemmfläche und der Auflagefläche 90° oder kleiner. Beispielsweise kann der Klemmwinkel in einem Bereich von 0° bis weniger als 90°, bevorzugt 30° bis 70° besonders bevorzugt 30° bis 60°, liegen. Durch einen Klemmwinkel von weniger als 90° wird ein Schienenfuß im Klemmzustand im Bereich der Klemmvorrichtung wenigstens teilweise von der Klemmvorrichtung umschlossen. Besonders bevorzugt ist ein Schienenfuß in einem Klemmzustand auf einer ersten Seite von dem Seitenanschlag wenigstens teilweise umschlossen und auf einer zweiten Seite von der Klemmvorrichtung und der Schienenaufnahme wenigstens teilweise umschlossen, so dass ein Abheben der Schiene durch Formschluss verhindert wird. Bevorzugt ist eine Breite der Auflagefläche, gemessen parallel zur Auflagefläche in einer Richtung zwischen dem gleisinneren Abschnitt und dem gleisäußeren Abschnitt, größer als eine maximale Breite eines Schienenfußes. Durch eine derartige Ausgestaltung, kann der Schienenfuß mit seiner gesamten Aufstandsfläche auf der Auflagefläche aufliegen, während eine Klemmung weiterhin möglich ist. Weiterhin bevorzugt kann die gesamte Klemmvorrichtung mit der Auflagefläche den Klemmwinkel einschließen.A clamping angle between the clamping surface and the support surface is preferably 90 ° or less. For example, the clamping angle can be in a range from 0 ° to less than 90 °, preferably 30 ° to 70 °, particularly preferably 30 ° to 60 °. Due to a clamping angle of less than 90 °, a rail foot in the clamped state is at least partially enclosed by the clamping device in the area of the clamping device. Particularly preferably, a rail foot in a clamped state is at least partially enclosed on a first side by the side stop and at least partially enclosed on a second side by the clamping device and the rail receptacle, so that the rail is prevented from being lifted by a positive fit becomes. A width of the bearing surface, measured parallel to the bearing surface in a direction between the track inner section and the track outer section, is preferably greater than a maximum width of a rail foot. With such a configuration, the rail foot can rest with its entire contact surface on the support surface, while clamping is still possible. Furthermore, the entire clamping device can preferably enclose the clamping angle with the support surface.

In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Klemmvorrichtung eine Klemmschraube mit einem Schaft auf, wobei ein Gewindeabschnitt des Schafts in ein korrespondierendes Klemmgewinde des Stützblocks einschraubbar ist. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Klemmvorrichtung als mechanische Klemmvorrichtung ausgebildet. Der Stützblock weist ein Klemmgewinde auf, das auf einer gleisäußeren Seite der Auflagefläche angeordnet und zur Aufnahme des Gewindeabschnitts des Schafts ausgebildet ist. Bevorzugt weist die Klemmbacke eine Durchgangsbohrung auf, die sich von der Klemmfläche bis zu einer gegenüberliegenden Seite der Klemmbacke erstreckt. Der Schaft der Klemmschraube kann teilweise in der Durchgangsbohrung der Klemmbacke angeordnet sein. Somit kann die Klemmbacke mit dem Stützblock verschraubt werden, wobei ein Abstand zwischen der Klemmfläche und der Auflagefläche durch eine Einschraubtiefe der Klemmschraube bestimmt wird. Besonders bevorzugt weist die Klemmbacke eine zweite konzentrische Sacklochbohrung auf, die auf der der Klemmfläche gegenüberliegenden Seite der Klemmbacke angeordnet ist, so dass ein Schraubenkopf der Klemmschraube in der Sacklochbohrung aufgenommen werden kann. Durch ein Anordnen des Schraubenkopfes in einer Sacklochbohrung kann der Schraubenkopf vor Beschädigungen geschützt werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Schienenaufnahme eine zweite Vertiefung auf, wobei die zweite Vertiefung auf der gleisäußeren Seite Der Schienenaufnahme angeordnet ist. Die Klemmbacke kann wenigstens teilweise in der zweiten Vertiefung aufgenommen werden, sodass ein Verstellbereich der Klemmvorrichtung vergrößert wird. Das Klemmgewinde im Stützblock erstreckt sich wenigstens teilweise unterhalb der Auflagefläche durch den Stützblock.In a preferred further development, the clamping device has a clamping screw with a shaft, a threaded section of the shaft being screwable into a corresponding clamping thread of the support block. According to this preferred embodiment, the clamping device is designed as a mechanical clamping device. The support block has a clamping thread which is arranged on a side of the support surface on the outside of the track and is designed to receive the threaded section of the shaft. The clamping jaw preferably has a through-hole which extends from the clamping surface to an opposite side of the clamping jaw. The shaft of the clamping screw can be partially arranged in the through-hole of the clamping jaw. Thus, the clamping jaw can be screwed to the support block, a distance between the clamping surface and the support surface being determined by a screw-in depth of the clamping screw. The clamping jaw particularly preferably has a second concentric blind hole which is arranged on the side of the clamping jaw opposite the clamping surface, so that a screw head of the clamping screw can be received in the blind hole. By arranging the screw head in a blind hole, the screw head can be protected from damage. According to a particularly preferred embodiment, the rail holder has a second depression, the second depression being arranged on the side of the rail holder on the outside of the track. The clamping jaw can be at least partially received in the second recess, so that an adjustment range of the clamping device is enlarged. The clamping thread in the support block extends at least partially below the bearing surface through the support block.

Bevorzugt liegt ein Klemmachsenwinkel zwischen der Auflagefläche und einer Klemmachse K in einem Bereich von 0° bis 90°, bevorzugt 20° bis 70°, besonders bevorzugt 30° bis 60°. Der Klemmwinkel wird bevorzugt durch den Klemmachsenwinkel bestimmt, wodurch die Kraftrichtung der resultierenden Kraft der Klemmschraube auf die Klemmbacke definiert wird.A clamping axis angle between the support surface and a clamping axis K is preferably in a range from 0 ° to 90 °, preferably 20 ° to 70 °, particularly preferably 30 ° to 60 °. The clamping angle is preferably determined by the clamping axis angle, whereby the direction of force of the resulting force of the clamping screw on the clamping jaw is defined.

In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Klemmfläche der Klemmbacke im Wesentlichen senkrecht zur Klemmachse des Klemmgewindes. Die in der Klemmschraube wirkende Spannkraft ist dabei im Wesentlichen senkrecht zu einer Schraubenlängsachse der Klemmschraube, wodurch eine Belastung der Klemmschraube, beispielsweise durch auftretende Biegemomente, minimiert ist.In a preferred development, the clamping surface of the clamping jaw is essentially perpendicular to the clamping axis of the clamping thread. The clamping force acting in the clamping screw is essentially perpendicular to a screw's longitudinal axis of the clamping screw, which minimizes loading of the clamping screw, for example due to bending moments.

Ferner bevorzugt liegt die Klemmbacke an einer Führungsfläche des Stützblocks, die im Wesentlichen senkrecht zur Klemmfläche ist, an. Besonders bevorzugt ist die Führungsfläche parallel zur Klemmachse des Klemmgewindes. Bevorzugt kann die Klemmbacke gegenüber der Führungsfläche gleiten. Querkräfte auf die Klemmbacke werden über die Führungsfläche abgestützt, sodass Biegebeanspruchungen der Klemmschraube vermieden werden. Weiterhin wird durch die Führungsfläche eine reproduzierbare Montage der Klemmvorrichtung vereinfacht.Furthermore, the clamping jaw preferably rests on a guide surface of the support block which is essentially perpendicular to the clamping surface. The guide surface is particularly preferably parallel to the clamping axis of the clamping thread. The clamping jaw can preferably slide relative to the guide surface. Lateral forces on the clamping jaw are supported via the guide surface so that bending stresses on the clamping screw are avoided. Furthermore, reproducible assembly of the clamping device is simplified by the guide surface.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Klemmbacke ein Sicherungselement zum Sichern gegen ein Lösen der Klemmvorrichtung auf. Das Sicherungselement kann beispielsweise eine Lockerung der Klemmschraube, die durch auftretende Vibrationen verursacht wird, entgegenwirken. Besonders bevorzugt weißt die Klemmbacke eine Sicherungsbohrung auf, in die ein Sicherungselement eingesetzt ist. Dabei schneidet die Sicherungsbohrung eine Durchgangsbohrung für die Klemmschraube zumindest teilweise, sodass die Klemmschraube mit einem Sicherungsstift, der in die Sicherungsbohrung eingesetzt ist, gegen Verdrehen gesichert ist. Vorzugsweise weist die Klemmbacke einen Mitnehmer auf, der zum Koppeln der Klemmbacke an die Klemmschraube ausgebildet ist. Bevorzugt ist der Mitnehmer derart ausgebildet, dass dieser ein Verdrehen der Klemmschraube in der Klemmbacke zulässt und die Klemmbacke in Richtung einer Schraubenlängsachse an die Klemmschraube koppelt. Somit kann die Klemmvorrichtung als Einheit ausgeführt sein, wobei die Klemmbacke durch ein Lösen der Klemmschraube von der Schiene abgehoben wird. Besonders bevorzugt ist der Mitnehmer als Stift ausgebildet, der in eine Mitnehmerbohrung in der Klemmbacke, die die Durchgangsbohrung für die Klemmschraube teilweise schneidet, und eine korrespondierende Ausnehmung in der Spannschraube eingesetzt ist, wobei die Ausnehmung der Spannschraube eine Mantelfläche eines gewindelosen Abschnitts des Schafts der Spannschraube schneidet.In a preferred embodiment, the clamping jaw has a securing element for securing against loosening of the clamping device. The securing element can, for example, counteract a loosening of the clamping screw, which is caused by vibrations that occur. The clamping jaw particularly preferably has a securing bore into which a securing element is inserted. In this case, the securing hole intersects a through-hole for the clamping screw at least partially, so that the clamping screw is secured against rotation with a locking pin which is inserted into the securing hole. The clamping jaw preferably has a driver which is designed to couple the clamping jaw to the clamping screw. The driver is preferably designed in such a way that it allows the clamping screw to be rotated in the clamping jaw and couples the clamping jaw to the clamping screw in the direction of a screw's longitudinal axis. The clamping device can thus be designed as a unit, the clamping jaw being lifted off the rail by loosening the clamping screw. The driver is particularly preferably designed as a pin which is inserted into a driver bore in the clamping jaw, which partially intersects the through-hole for the clamping screw, and a corresponding recess in the clamping screw, the recess of the clamping screw being a lateral surface of a threadless section of the shaft of the clamping screw cuts.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist an einer gleisäußeren Seite des gleisäußeren Abschnitts eine verstellbare Seitenabstützung zum Ausrichten der Ausrichtvorrichtung relativ zu einer Seitenwand eines Gleistrogs angeordnet. Die Seitenabstützung ermöglicht ein Ausrichten der Ausrichtvorrichtung in einer zur ersten Zentralachse im Wesentlichen senkrechten Richtung. Die Seitenabstützung ermöglicht somit ein Einstellen einer Spurweite des Gleises. Weiterhin können bei Verwendung der Ausrichtvorrichtung auftretende Querkräfte über die Seitenabstützung in die Seitenwand des Gleistrogs abgeleitet werden, sodass die Hubeinheit durch die Querkräfte nicht wesentlich belastet werden. Somit wird vermieden, dass die Ausrichtvorrichtung in Richtung der Querachse verschoben wird und/oder dass die Hubeinrichtungen beschädigt werden. Bevorzugt kann die Seitenabstützung eine Halterung zum Befestigen am Gleistrog aufweisen. Das Befestigungselement ist beispielsweise als Haken ausgebildet, der an einer Ecke des Gleistrogs eingehakt wird. Weiterhin kann das Befestigungselement mit einer Seitenwand des Gleistrogs verschraubt oder verspannt werden.In a particularly preferred embodiment, an adjustable side support for aligning the alignment device relative to a side wall of a track trough is arranged on a track outer side of the track outer section. The side support enables the alignment device to be aligned in a to the first central axis Essentially perpendicular direction. The side support thus enables a gauge of the track to be set. Furthermore, transverse forces occurring when using the alignment device can be diverted into the side wall of the track trough via the side support, so that the lifting unit is not significantly loaded by the transverse forces. This prevents the alignment device from being displaced in the direction of the transverse axis and / or the lifting devices from being damaged. The side support can preferably have a holder for fastening to the track trough. The fastening element is designed, for example, as a hook that is hooked into a corner of the track trough. Furthermore, the fastening element can be screwed or braced to a side wall of the track trough.

Bevorzugt ist die Seitenabstützung um eine zur Längsachse parallele Schwenkachse schwenkbar. Durch eine schwenkbare Ausführung kann die Seitenabstützung an verschiedene Ausgestaltungen des Gleistrogs angepasst werden. Wird eine Höhe der Ausrichtvorrichtung gegenüber einem Boden des Gleistrogs durch die erste Hubeinheit und oder die zweite Hubeinheit verändert, kann die Seitenabstützung geschwenkt werden, sodass die Abstützung gegenüber der Seitenwand des Gleistrogs nicht wesentlich beeinflusst wird. Beispielsweise ist eine Ausführung der Verbindung der Seitenabstützung mit dem Stützblock als Bolzenverbindung und/oder als Kugelgelenk bevorzugt. Bevorzugt ist die Seitenabstützung um die Schwenkachse fixierbar ausgebildet.The side support is preferably pivotable about a pivot axis parallel to the longitudinal axis. Due to the swiveling design, the side support can be adapted to different designs of the track trough. If a height of the alignment device relative to a bottom of the track trough is changed by the first lifting unit and / or the second lifting unit, the side support can be pivoted so that the support relative to the side wall of the track trough is not significantly affected. For example, an embodiment of the connection of the side support to the support block as a bolt connection and / or as a ball joint is preferred. The side support is preferably designed to be fixable about the pivot axis.

In einer weiteren bevorzugten Variante ist die Seitenabstützung um eine Achse fest, die zur Schwenkachse senkrecht ist. Durch eine feste Anordnung der Seitenabstützung um eine zur Schwenkachse senkrechte Achse, wird eine fixierte Anordnung der Seitenabstützung in Richtung der Querachse zwischen dem Gleistrog und dem Stützblock sichergestellt. Eine Handhabung der Ausrichtvorrichtung kann somit erleichtert werden. Weiterhin werden Querkräfte, die auf die Ausrichtvorrichtung wirken, im Wesentlichen senkrecht zu einer Zentralachse der Seitenabstützung in die Seitenabstützung eingeleitet.In a further preferred variant, the side support is fixed about an axis which is perpendicular to the pivot axis. A fixed arrangement of the side support around an axis perpendicular to the pivot axis ensures a fixed arrangement of the side support in the direction of the transverse axis between the track trough and the support block. Handling of the alignment device can thus be facilitated. Furthermore, transverse forces that act on the alignment device are introduced into the side support essentially perpendicular to a central axis of the side support.

Bevorzugt weist die Seitenabstützung eine Halterung, eine erste Stange mit einem ersten Gewindebolzen, eine zweite Stange mit einem zweiten Gewindebolzen und eine Gewindehülse, die den ersten Gewindebolzen und den zweiten Gewindebolzen verbindet, auf. Durch eine derartige Ausgestaltung kann die Seitenabstützung in ihrer Länge veränderbar ausgebildet sein. Die erste Stange ist mit ihrem ersten Gewindebolzen bevorzugt in eine erste Seite der Gewindehülse eingeschraubt, während die zweite Stange mit ihrem Gewindebolzen auf einer gegenüberliegenden Seite in die Gewindehülse eingeschraubt ist. Bevorzugt sind der erste Gewindebolzen, der zweite Gewindebolzen und das Gewinde der Gewindehülse derart ausgebildet, dass eine Drehung der Gewindehülse um ihre Längsachse in einer ersten Richtung, die Einschraubtiefe der Gewindebolzen verringert. Durch eine Drehung der Gewindehülse in einer zweiten Richtung, die entgegengesetzt zur ersten Richtung ist, kann die Einschraubtiefe der Gewindebolzen vergrößert werden. Dies erlaubt eine sichere und stabile Längeneinstellung der Seitenabstützung. Weiterhin kann die Seitenabstützung eine Schutzhülse aufweisen. Vorzugsweise ist die Schutzhülse als Rohr ausgebildet, das einen inneren Durchmesser aufweist, der größer ist als ein äußerer Gewindedurchmesser des ersten Gewindebolzens und/oder des zweiten Gewindebolzens, wobei die Schutzhülse an der Gewindehülse fixiert ist und sich wenigstens teilweise über den ersten Gewindebolzen und/oder den zweiten Gewindebolzen erstreckt.The side support preferably has a holder, a first rod with a first threaded bolt, a second rod with a second threaded bolt and a threaded sleeve that connects the first threaded bolt and the second threaded bolt. With such a configuration, the side support can be designed to be variable in length. The first rod with its first threaded bolt is preferably screwed into a first side of the threaded sleeve, while the second rod with its threaded bolt is screwed into the threaded sleeve on an opposite side. The first threaded bolt, the second threaded bolt and the thread of the threaded sleeve are preferably designed in such a way that a rotation of the threaded sleeve about its longitudinal axis in a first direction reduces the screw-in depth of the threaded bolt. By rotating the threaded sleeve in a second direction, which is opposite to the first direction, the screw-in depth of the threaded bolts can be increased. This allows a safe and stable length adjustment of the side support. Furthermore, the side support can have a protective sleeve. The protective sleeve is preferably designed as a tube which has an inner diameter that is larger than an outer thread diameter of the first threaded bolt and / or of the second threaded bolt, the protective sleeve being fixed to the threaded sleeve and at least partially over the first threaded bolt and / or extends the second threaded bolt.

In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Ausrichtvorrichtung eine Verbindungsbohrung, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Querachse und zur ersten Zentralachse durch den gleisäußeren Abschnitt erstreckt, ein Verbindungselement der Seitenabstützung, das einen ersten Schenkel und eine Schenkelbohrung durch den ersten Schenkel aufweist, und einen Bolzen auf, wobei die Verbindungsbohrung und die Schenkelbohrung konzentrisch sind und sich der Bolzen durch die Bohrungen erstreckt. Es kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement L-förmig ausgebildet ist und den gleisäußeren Abschnitt einseitig umschließt. Somit kann eine Krafteinleitung in die Seitenabstützung gewährleistet werden, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Zentralachse der Seitenabstützung ist. Bevorzugt kann in einem ersten Zustand ein Schwenken des Verbindungselements um den Bolzen möglich sein und in einem zweiten Zustand kann das Verbindungselement an dem gleisäußeren Abschnitt fixiert sein. Beispielsweise kann der Bolzen ein Außengewinde und eine korrespondierende Gewindemutter aufweisen, die den Schenkel gegen den gleisäußeren Abschnitt fixiert.In a preferred embodiment, the alignment device has a connecting bore which extends through the track outer section substantially perpendicular to the transverse axis and to the first central axis, a connecting element of the side support which has a first leg and a leg bore through the first leg, and a bolt, wherein the connecting bore and the leg bore are concentric and the bolt extends through the bores. It can be provided that the connecting element is L-shaped and encloses the section on the outside of the track. It is thus possible to ensure that a force is introduced into the side support that is essentially perpendicular to a central axis of the side support. In a first state, the connecting element can preferably be pivoted about the bolt, and in a second state the connecting element can be fixed to the section on the outside of the track. For example, the bolt can have an external thread and a corresponding threaded nut which fixes the leg against the section on the outside of the track.

Bevorzugt weist das Verbindungselement einen zweiten Schenkel auf, wobei sich die Schenkelbohrung durch den ersten Schenkel und den zweiten Schenkel erstreckt. Vorzugsweise ist das Verbindungselement als u-förmiges Verbindungselement ausgebildet. Das u-förmige Verbindungselement kann den gleisäußeren Abschnitt dabei teilweise umschließen. Bevorzugt entspricht eine innere lichte Weite des u-förmigen Elements, gemessen in Richtung der Schenkelbohrung, einer korrespondierenden Breite des gleisäußeren Abschnitts in einem Bereich der Verbindungsbohrung mit einem geringfügigen Aufmaß, sodass das u-förmige Element wenigstens teilweise über den gleisäußeren Abschnitt geschoben werden kann. Dabei wird das Aufmaß bevorzugt derart gewählt, dass eine einfache Montage sichergestellt ist und ein verschränken des u-förmigen Verbindungselements der Seitenabstützung gegenüber dem gleisäußeren Abschnitt quer zur Längsachse im Wesentlichen vermieden wird. Bevorzugt liegt das Aufmaß in einem Bereich von 0,01 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 0,5 mm bis 1,5 mm.The connecting element preferably has a second leg, the leg bore extending through the first leg and the second leg. The connecting element is preferably designed as a U-shaped connecting element. The U-shaped connecting element can partially enclose the section on the outside of the track. Preferably, an inner clear width of the U-shaped element, measured in the direction of the leg bore, corresponds to a corresponding width of the track outer section in an area of the connecting bore with a slight oversize so that the U-shaped element can be pushed at least partially over the track outer section. The oversize is preferably chosen such that a simple assembly is ensured and an interlacing of the U-shaped connecting element of the side support with respect to the track outer section transversely to the longitudinal axis is essentially avoided. The oversize is preferably in a range from 0.01 mm to 10 mm, particularly preferably 0.5 mm to 1.5 mm.

Bevorzugt kann ein Bereich des gleisäußeren Abschnitts, in dem die Verbindungsbohrung angeordnet ist, als Öse ausgebildet sein. Die Befestigung erfolgt über einen Verbindungsbolzen, der in konzentrische Bohrungen der Öse des gleisäußeren Abschnitts bzw. des u-förmigen Verbindungselements eingesetzt ist. Kräfte entlang einer Zentralachse des Verbindungselements können übertragen werden. Ein Schwenken ist nur um die Zentralachse der Verbindungsbohrung möglich.A region of the section on the outside of the track in which the connecting bore is arranged can preferably be designed as an eyelet. It is fastened by means of a connecting bolt which is inserted into concentric bores in the eyelet of the section on the outside of the track or of the U-shaped connecting element. Forces along a central axis of the connecting element can be transmitted. Pivoting is only possible around the central axis of the connecting hole.

Bevorzugt ist die Halterung dazu ausgebildet, an einer Seitenwand eines Gleistrogs angeschraubt zu werden und/oder an einer Oberfläche des Gleistrogs eingehakt zu werden. Eine Ausführung der Halterung als Haken erlaubt eine einfache schnelle Montage der Ausrichtvorrichtung an der Seitenwand des Gleistrogs. Die Verbindung kann dabei reibschlüssig, formschlüssig und/oder als Verschraubung erfolgen. Bevorzugt ist eine Geometrie der Halterung derart ausgebildet, dass ein Druckpunkt der Halterung für verschiedene Positionen der Ausrichtvorrichtungen in einem Gleistrog konstant ist. Dabei kann die Halterung derart ausgebildet sein, dass der Druckpunkt zwischen der Halterung und einer Seitenwand des Gleistrogs für verschiedene Kurvenradien und Überhöhungen der Schienen konstant ist. Bevorzugt liegt der Druckpunkt auf einer Längsachse der Seitenabstützung. Vorzugsweise weist der Haken einen Knick auf, der sich in Richtung der Seitenwand des Gleistrogs erstreckt.The holder is preferably designed to be screwed onto a side wall of a track trough and / or to be hooked onto a surface of the track trough. An embodiment of the holder as a hook allows the alignment device to be easily and quickly installed on the side wall of the track trough. The connection can be made frictionally, positively and / or as a screw connection. A geometry of the holder is preferably designed such that a pressure point of the holder is constant for various positions of the alignment devices in a track trough. The holder can be designed in such a way that the pressure point between the holder and a side wall of the track trough is constant for different curve radii and elevations of the rails. The pressure point is preferably located on a longitudinal axis of the side support. The hook preferably has a bend which extends in the direction of the side wall of the track trough.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an einer gleisinneren Seite des gleisinneren Abschnitts ein Befestigungsabschnitt für eine Kopplungseinheit angeordnet. Der Befestigungsabschnitt für die Kopplungseinheit kann als mit einer zentralen Bohrung versehene Öse ausgebildet sein, die bevorzugt abgerundet ist. Weiterhin bevorzugt ist die Zentralbohrung im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Stützblocks. Eine Tiefe des Befestigungsabschnitts und/oder des Verbindungsabschnitts kann in Richtung der Längsachse geringer sein als eine korrespondierende Tiefe des Stützblocks im Bereich der Sch ienenaufnah me.In a further preferred embodiment, a fastening section for a coupling unit is arranged on a track-inner side of the track-inner section. The fastening section for the coupling unit can be designed as an eyelet provided with a central bore, which is preferably rounded. Furthermore, the central bore is preferably essentially parallel to the longitudinal axis of the support block. A depth of the fastening section and / or the connecting section can be smaller in the direction of the longitudinal axis than a corresponding depth of the support block in the area of the rail mount.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erste Hubeinheit eine erste Hubspindel, die einen ersten Außengewindeabschnitt aufweist, derwenigstens teilweise in ein korrespondierendes erstes Innengewinde des gleisinneren Abschnitts des Stützblocks eingeschraubt ist, und wobei die zweite Hubeinheit eine zweite Hubspindel ist, die einen zweiten Außengewindeabschnitt aufweist, der wenigstens teilweise in ein korrespondierendes zweites Innengewinde des gleisäußeren Abschnitts des Stützblocks eingeschraubt ist. Besonders bevorzugt weisen die erste Hubspindel und/oder die zweite Hubspindel eine Kontermutter auf, die zum Sichern der Hubspindel gegen Verdrehen vorgesehen ist. Beispielsweise kann die Kontermutter auf der ersten Seite des Stützblocks angeordnet sein.In a preferred embodiment, the first lifting unit is a first lifting spindle which has a first external thread section which is at least partially screwed into a corresponding first internal thread of the track inner section of the support block, and wherein the second lifting unit is a second lifting spindle which has a second external thread section which is at least partially screwed into a corresponding second internal thread of the track outer section of the support block. The first lifting spindle and / or the second lifting spindle particularly preferably have a lock nut, which is provided to secure the lifting spindle against rotation. For example, the lock nut can be arranged on the first side of the support block.

In einem zweiten Aspekt löst die Erfindung die eingangs genannte Aufgabe durch ein Ausrichtsystem zum Heben und Ausrichten von Gleisen, aufweisend eine erste Ausrichtvorrichtung, vorzugsweise gemäß einer der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen einer Ausrichtvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, eine zweite Ausrichtvorrichtung, vorzugsweise gemäß einer der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen einer Ausrichtvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, und eine Kopplungseinheit, wobei der gleisinnere Abschnitt der ersten Ausrichtvorrichtung und der gleisinnere Abschnitt der zweiten Ausrichtvorrichtung einander zugewandt sind, und wobei die erste Ausrichtvorrichtung mit der zweiten Ausrichtvorrichtung durch die Kopplungseinheit verbunden ist. Bevorzugt wird die erste Ausrichtvorrichtung an einer ersten Schiene eines auszurichtenden Gleises angeordnet und die zweite Ausrichtvorrichtung an einer zweiten Schiene des auszurichtenden Gleises angeordnet. Die erste und zweite Ausrichtvorrichtung sind dabei derart angeordnet, dass der jeweils gleisinnere Abschnitt der Ausrichtvorrichtung in Richtung der Gleismitte weist. Der gleisäußere Abschnitt der ersten Ausrichtvorrichtung und der gleisäußere Abschnitt der zweiten Ausrichtvorrichtung weisen zu gegenüberliegenden Seitenwänden eines Gleistrogs. Vorzugsweise sind die erste Ausrichtvorrichtung und die zweite Ausrichtvorrichtung derart angeordnet, dass diese in einer Längsrichtung des Gleises den selben Abstand zu einem Anfangsabschnitt des Gleises aufweisen. Besonders bevorzugt sind die Querachse der ersten Ausrichtvorrichtung und die Querachse der zweiten Ausrichtvorrichtung parallel zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind die Querachsen der Ausrichtvorrichtungen kongruent. Zwischen dem gleisinneren Abschnitt der ersten Ausrichtvorrichtung und dem gleisinneren Abschnitt der zweiten Ausrichtvorrichtung ist eine Kopplungseinheit angeordnet, die die erste Ausrichtvorrichtung und die zweite Ausrichtvorrichtung verbindet. Eine Höhenlage der ersten Ausrichtvorrichtung und der zweiten Ausrichtvorrichtung kann unabhängig über die jeweiligen Hubeinheiten der Ausrichtvorrichtungen eingestellt werden. Vorzugsweise weist die erste Ausrichtvorrichtung eine Seitenabstützung auf, die die erste Ausrichtvorrichtung gegen eine erste Seitenwand des Gleistrogs abstützt. Ferner kann auch die zweite Ausrichtvorrichtung eine Seitenabstützung aufweisen, die die zweite Ausrichtvorrichtung gegen eine zweite Seitenwand des Gleistrogs abstützt, wobei diese zweite Seitenwand des Gleistrogs der ersten Seitenwand des Gleistrogs gegenüberliegt. Bevorzugt kann eine Position der ersten Ausrichtvorrichtung in Richtung der Querachse unabhängig von der Position der zweiten Ausrichtvorrichtung in Richtung der Querachse eingestellt werden.In a second aspect, the invention solves the aforementioned object by an alignment system for lifting and aligning tracks, having a first alignment device, preferably according to one of the preferred embodiments of an alignment device according to the first aspect of the invention described above, a second alignment device, preferably according to a the above-described preferred embodiments of an alignment device according to the first aspect of the invention, and a coupling unit, wherein the track inner section of the first alignment device and the track inner section of the second alignment device face each other, and wherein the first alignment device is connected to the second alignment device by the coupling unit . The first alignment device is preferably arranged on a first rail of a track to be aligned and the second alignment device is arranged on a second rail of the track to be aligned. The first and second alignment devices are arranged in such a way that the respective track-inner section of the alignment device points in the direction of the track center. The track outer section of the first alignment device and the track outer section of the second alignment device face opposite side walls of a track trough. The first alignment device and the second alignment device are preferably arranged in such a way that they are at the same distance from an initial section of the track in a longitudinal direction of the track. The transverse axis of the first alignment device and the transverse axis of the second alignment device are particularly preferably arranged parallel to one another. The transverse axes of the alignment devices are preferably congruent. A coupling unit, which connects the first aligning device and the second aligning device, is arranged between the track inner section of the first aligning device and the track inner section of the second aligning device. A height position of the first alignment device and the second alignment device can be set independently via the respective lifting units of the alignment devices. The first alignment device preferably has a side support which supports the first alignment device against a first side wall of the track trough. Furthermore, the second alignment device can also have a side support that the second Alignment device is supported against a second side wall of the track trough, this second side wall of the track trough opposite the first side wall of the track trough. A position of the first alignment device in the direction of the transverse axis can preferably be set independently of the position of the second alignment device in the direction of the transverse axis.

In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Kopplungseinheit um eine erste Schwenkachse, die parallel zu einer Längsachse der ersten Ausrichtvorrichtung ist, und/oder um eine zweite Schwenkachse, die parallel zu einer Längsachse der zweiten Ausrichtvorrichtung ist, schwenkbar. Durch eine derartige Ausgestaltung können Überhöhungen zwischen den Schienen eines Gleises in einem Kurvenbereich des Gleises realisiert werden. Vorzugsweise kann die Kopplungseinheit in einem Sicherungszustand um die erste Schwenkachse und/oder zweite Schwenkachse fixiert werden.In a preferred development of the invention, the coupling unit is pivotable about a first pivot axis that is parallel to a longitudinal axis of the first alignment device and / or about a second pivot axis that is parallel to a longitudinal axis of the second alignment device. Such a configuration allows canting between the rails of a track to be realized in a curved area of the track. The coupling unit can preferably be fixed in a secured state about the first pivot axis and / or the second pivot axis.

Bevorzugt ist die Kopplungseinheit längenverstellbar. Durch eine längenverstellbare Kopplungseinheit kann mit Hilfe des Ausrichtsystems eine Spurweite eines Gleises eingestellt werden. Besonders bevorzugt ist die Längenverstellung stufenlos möglich. Die Längenverstellung ermöglicht zudem eine Einstellung der Spurweite, auch wenn eine Verbindungsachse zwischen der ersten Ausrichtvorrichtung und der zweiten Ausrichtvorrichtung nicht horizontal ist. Vorzugsweise ist die Kopplungseinheit dazu ausgebildet, die erste Ausrichtvorrichtung und die zweite Ausrichtvorrichtung zwischen der ersten Seitenwand des Gleisdrucks und der zweiten Seitenwand des Gleistrogs zu verspannen. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine besondere Sicherheit gegen ein Verstellen der ausgerichteten Schienen des Gleises erreicht werden.The coupling unit is preferably adjustable in length. A length-adjustable coupling unit can be used to set a track gauge using the alignment system. The length adjustment is particularly preferably continuously possible. The length adjustment also enables the track width to be adjusted, even if a connecting axis between the first alignment device and the second alignment device is not horizontal. The coupling unit is preferably designed to brace the first alignment device and the second alignment device between the first side wall of the track pressure and the second side wall of the track trough. With such a configuration, a particular security against an adjustment of the aligned rails of the track can be achieved.

In einer Variante ist die Kopplungseinheit um eine dritte Schwenkachse, die senkrecht zur ersten Schwenkachse ist, und/oder um eine vierte Schwenkachse, die senkrecht zur zweiten Schwenkachse ist, fixiert. Durch eine derartige Ausgestaltung kann erreicht werden, dass die erste Ausrichtvorrichtung und die zweite Ausrichtvorrichtung einen konstanten Abstand zu einem Anfangsabschnitt des Gleises aufweisen.In one variant, the coupling unit is fixed around a third pivot axis, which is perpendicular to the first pivot axis, and / or around a fourth pivot axis, which is perpendicular to the second pivot axis. By means of such a configuration it can be achieved that the first alignment device and the second alignment device are at a constant distance from an initial section of the track.

Bevorzugt weist die Kopplungseinheit einen ersten Kopplungsgewindebolzen, einen zweiten Kopplungsgewindebolzen und eine Kopplungshülse, die den ersten Kopplungsgewindebolzen und den zweiten Kopplungsgewindebolzen verbindet, auf. Der erste Kopplungsgewindebolzen ist mit dem gleisinneren Abschnitt der ersten Ausrichtvorrichtung verbunden und der zweite Kopplungsgewindebolzen ist mit dem gleisinneren Abschnitt der zweiten Ausrichtvorrichtung verbunden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Verbindung rotationsfest. Die Kopplungshülse ist auf die Kopplungsgewindebolzen aufgeschraubt. Bevorzugt bewirkt eine Rotation der Kopplungshülse in einer ersten Richtung um deren Längsachse eine Verlängerung der Kopplungseinheit und eine Rotation der Kopplungshülse in einer zweiten Richtung, die entgegengesetzten der ersten Richtung ist, eine Verkürzung der Kopplungseinheit. Die Kopplungshülse kann als durchgängige Hülse ausgebildet sein oder aus Kopplungshülsenabschnitten bestehen, die über eine Verbindungsstange miteinander verbunden sind. Besonders bevorzugt sind die Gewinde der Seitenabstützungen und/oder die Gewinde der Kopplungseinheit durch eine Schutzhülse vor Beschädigungen und Verschmutzungen geschützt. Vorzugsweise ist die Schutzhülse als Rohr ausgebildet, das einen inneren Durchmesser aufweist, der größer ist als ein äußerer Gewindedurchmesser eines mit der Kopplungshülse korrespondierenden Außengewindes, wobei die Schutzhülse an der Kopplungshülse fixiert ist und sich über das korrespondierende Außengewinde erstreckt.The coupling unit preferably has a first coupling threaded bolt, a second coupling threaded bolt and a coupling sleeve which connects the first coupling threaded bolt and the second coupling threaded bolt. The first coupling threaded bolt is connected to the track inner section of the first alignment device and the second coupling threaded bolt is connected to the track inner section of the second aligning device. In a particularly preferred embodiment, the connection is rotationally fixed. The coupling sleeve is screwed onto the coupling threaded bolt. A rotation of the coupling sleeve in a first direction about its longitudinal axis preferably causes the coupling unit to lengthen and a rotation of the coupling sleeve in a second direction, which is opposite to the first direction, shortens the coupling unit. The coupling sleeve can be designed as a continuous sleeve or consist of coupling sleeve sections which are connected to one another via a connecting rod. The threads of the side supports and / or the threads of the coupling unit are particularly preferably protected from damage and contamination by a protective sleeve. The protective sleeve is preferably designed as a tube which has an inner diameter that is larger than an outer thread diameter of an external thread corresponding to the coupling sleeve, the protective sleeve being fixed to the coupling sleeve and extending over the corresponding external thread.

Ferner wird ein Verfahren zum Ausrichten von Festbettgleisen mit einem Ausrichtsystem gemäß einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen des zweiten Aspekts der Erfindung offenbart, aufweisend zumindest einen der Schritte: Anordnen einer ersten Schiene auf der Schienenaufnahme der ersten Ausrichtvorrichtung; Klemmen der ersten Schiene auf der ersten Ausrichtvorrichtung; Anordnen einer zweiten Schiene auf der Schienenaufnahme der zweiten Ausrichtvorrichtung, wobei der gleisinnere Abschnitt der zweiten Ausrichtvorrichtung dem gleisinneren Abschnitt der ersten Ausrichtvorrichtung zugewandt ist; Klemmen der zweiten Schiene auf der zweiten Ausrichtvorrichtung; Höheneinstellung der ersten Schiene durch das erste und zweite Hubelement der ersten Ausrichtvorrichtung; Höheneinstellen der zweiten Schiene durch das erste und zweite Hubelement der zweiten Ausrichtvorrichtung; Einstellen einer Schienenneigung der ersten Schiene durch das erste Hubelement und/oder das zweite Hubelement der Ausrichtvorrichtung; Einstellen einer Schienenneigung der zweiten Schiene durch das erste Hubelement und/oder das zweite Hubelement der zweiten Ausrichtvorrichtung; Einstellen eines ersten Seitenabstandes der ersten Ausrichtvorrichtung von einer Seitenwand des Gleistrogs mit der Seitenabstützung der ersten Ausrichtvorrichtung; Verbinden der ersten und zweiten Ausrichtvorrichtung durch die Kopplungseinheit; und Einstellen einer Spurweite des Gleises mit der Kopplungseinheit.Furthermore, a method for aligning fixed-bed tracks with an alignment system according to one of the preferred embodiments of the second aspect of the invention described above is disclosed, comprising at least one of the steps: arranging a first rail on the rail receptacle of the first alignment device; Clamping the first rail on the first alignment device; Arranging a second rail on the rail receptacle of the second alignment device, wherein the track-inner section of the second alignment device faces the track-inner section of the first alignment device; Clamping the second rail onto the second alignment device; Height adjustment of the first rail by the first and second lifting elements of the first alignment device; Adjusting the height of the second rail by the first and second lifting elements of the second alignment device; Adjusting a rail inclination of the first rail by the first lifting element and / or the second lifting element of the alignment device; Setting a rail inclination of the second rail by the first lifting element and / or the second lifting element of the second alignment device; Adjusting a first side distance of the first alignment device from a side wall of the track trough with the side support of the first alignment device; Connecting the first and second alignment devices through the coupling unit; and adjusting a track width of the track with the coupling unit.

Es soll verstanden werden, dass die Ausrichtvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, das Ausrichtsystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und das offenbarte Verfahren zum Ausrichten von Festbettgleisen, gleiche und ähnliche Unteraspekte haben, wie sie insbesondere in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt sind, sodass auch für die weiteren bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens vollumfänglich auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird.It should be understood that the alignment device according to the first aspect of the invention, the alignment system according to the second aspect of the invention and the disclosed method for aligning fixed-bed tracks have the same and similar sub-aspects as in particular in FIGS dependent claims are laid down, so that reference is made in full to the above description for the further preferred embodiments of the method.

Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Diese sollen die Ausführungsform nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments with reference to the accompanying figures. These are not necessarily intended to represent the embodiment to scale; rather, the drawing, where useful for explanation, is made in a schematic and / or slightly distorted form. With regard to additions to the teachings that can be seen directly from the drawing, reference is made to the relevant prior art. It must be taken into account here that various modifications and changes relating to the shape and detail of an embodiment can be made without deviating from the general idea of the invention. The features of the invention disclosed in the description, in the drawing and in the claims can be essential for the development of the invention both individually and in any combination. In addition, all combinations of at least two of the features disclosed in the description, the drawing and / or the claims fall within the scope of the invention. The general idea of the invention is not restricted to the exact form or the detail of the preferred embodiment shown and described below or restricted to an object that would be restricted in comparison to the object claimed in the claims. In the case of the specified measurement ranges, values lying within the stated limits should also be disclosed as limit values and be able to be used and claimed as required. For the sake of simplicity, the same reference symbols are used below for identical or similar parts or parts with identical or similar functions.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen:

  • 1 eine Frontalansicht einer Ausrichtvorrichtung mit aufgelagerter Schiene;
  • 2 eine Detailansicht der Klemmvorrichtung;
  • 3 eine Detailansicht des Seitenanschlags;
  • 4 eine Oberansicht des Stützblocks;
  • 5 eine Frontalansicht der Ausrichtvorrichtung mit aufgelagerter Schiene und Seitenabstützung in einem Gleistrog;
  • 6 eine Oberansicht der Verbindung zwischen Seitenabstützung und Stützblock;
  • 7 eine Detailansicht der Halterung;
  • 8 eine Frontalansicht des Ausrichtsystems mit aufgelagerten Schienen in einem Gleistrog;
  • 9 eine Frontalansicht des Ausrichtsystems mit aufgelagerten Schienen des Systems LVT mit Einzelblockschwellern bei einer Gleisüberhöhung;
  • 10 ein schematisches Flussdiagramm, welches den Ablauf des Verfahrens zum Ausrichten von Festbettgleisen illustriert.
Further advantages, features and details of the invention emerge from the following description of the preferred embodiments and with reference to the drawings; these show:
  • 1 a front view of an alignment device with a rail mounted thereon;
  • 2 a detailed view of the clamping device;
  • 3 a detailed view of the side stop;
  • 4th a top view of the support block;
  • 5 a front view of the alignment device with a rail and side support in a track trough;
  • 6th a top view of the connection between the side support and support block;
  • 7th a detailed view of the bracket;
  • 8th a front view of the alignment system with rails mounted in a track trough;
  • 9 a front view of the alignment system with superimposed rails of the LVT system with single block sills in the case of an elevated track;
  • 10 a schematic flow diagram, which illustrates the sequence of the method for aligning fixed-bed tracks.

Eine Ausrichtvorrichtung 2 weist einen Stützblock 4, eine erste Hubeinheit 6 und eine zweite Hubeinheit 8 auf. Hier weist der Stützblock 4 eine Schienenaufnahme 10, einen gleisinneren Abschnitt 12 und einen gleisäußeren Abschnitt 14 auf. Die Schienenaufnahme 10 ist auf einer erste Seite 7 (Oberseite) des Stützblocks 4 zwischen dem gleisinneren Abschnitt 12 und dem gleisäußeren Abschnitt 14 angeordnet. Eine Schiene 3 ist mit einem Schienenfuß 5 in der Schienenaufnahme 10 aufgenommen, sodass der Schienenfuß 5 auf einer Auflagefläche 9 der Schienenaufnahme 10 aufliegt.An alignment device 2 has a support block 4th , a first lifting unit 6th and a second lifting unit 8th on. Here the support block points 4th a rail mount 10 , an inner track section 12 and a section outside the track 14th on. The rail mount 10 is on a first page 7th (Top) of the support block 4th between the inner section of the track 12 and the section on the outside of the track 14th arranged. One rail 3 is with a rail foot 5 in the rail mount 10 added so that the rail foot 5 on a support surface 9 the rail mount 10 rests.

Die erste Hubeinheit 6 ist im gleisinneren Abschnitt 12 und die zweite Hubeinheit 8 ist im gleisäußeren Abschnitt 14 angeordnet. Eine erste Zentralachse Z1 der ersten Hubeinheit 6 ist im Wesentlichen senkrecht zur Querachse Q des Stützblocks 4 ausgerichtet. Eine zweite Zentralachse Z2 der zweiten Hubeinheit 8 ist senkrecht zur Querachse Q des Stützblocks 4 und parallel zur ersten Zentralachse Z1. Durch Betätigen der ersten Hubeinheit 6 und/oder der zweiten Hubeinheit 8 kann die Ausrichtvorrichtung 2 und die darauf angeordnete Schiene 3 gegenüber einem Boden 11 eines Gleistrogs 13 gehoben werden. Bevorzugt erfolgt ein Heben mittels der ersten Hubeinheit 6 entlang der Zentralachse Z1 und ein Heben mittels der zweiten Hubeinheit 8 entlang der Zentralachse Z2. Durch das Heben ändert sich eine Höhe H, gemessen zwischen dem Boden 11 des Gleistrogs 13 und einer zweiten Seite 15 des Stützblocks 4. Die zweite Seite 15 (Unterseite) des Stützblocks 4 liegt der ersten Seite 7 gegenüber. Es soll verstanden werden, dass durch das Heben die Höhe H sowohl vergrößert als auch verkleinert werden kann. Ebenso kann sich durch das Heben eine Winkellage der Querachse Q gegenüber dem Boden 11 des Gleistrogs 13 ändern. Die erste Hubeinheit 6 weist an einem ersten Ende 28 einen Betätigungsabschnitt 32 auf, der bevorzugt auf der ersten Seite 7 des Stützblocks 4 angeordnet ist. Ebenso kann die zweite Hubeinheit 8 an einem zweiten Ende 30 einen Betätigungsabschnitt 34 aufweisen, der auf der ersten Seite 7 des Stützblocks 4 angeordnet ist. Bevorzugt erstrecken sich die erste Hubeinheit 6 und/oder die zweite Hubeinheit 8 von der ersten Seite 7 bis zur zweiten Seite 15 durch den Stützblock 4 und ragen auf beiden Seiten 7, 15 aus dem Stützblock 4 heraus.The first lifting unit 6th is in the inner section of the track 12 and the second lifting unit 8th is in the outer section of the track 14th arranged. A first central axis Z1 the first lifting unit 6th is substantially perpendicular to the transverse axis Q of the support block 4th aligned. A second central axis Z2 the second lifting unit 8th is perpendicular to the transverse axis Q of the support block 4th and parallel to the first central axis Z1 . By actuating the first lifting unit 6th and / or the second lifting unit 8th can the alignment device 2 and the rail arranged on it 3 opposite a floor 11 of a track trough 13th be lifted. Lifting preferably takes place by means of the first lifting unit 6th along the central axis Z1 and lifting by means of the second lifting unit 8th along the central axis Z2 . Lifting changes a height H, measured between the floor 11 of the track trough 13th and a second page 15th of the support block 4th . The second side 15th (Underside) of the support block 4th lies on the first page 7th across from. It should be understood that by lifting the height H can be increased as well as decreased. Likewise, an angular position of the transverse axis Q relative to the floor can be changed by the lifting 11 of the track trough 13th to change. The first lifting unit 6th points at a first end 28 an operating section 32 on, who prefers on the first page 7th of the support block 4th is arranged. The second lifting unit can also 8th at a second end 30th an operating section 34 have the one on the first page 7th of the support block 4th is arranged. The first lifting unit preferably extend 6th and / or the second lifting unit 8th from the first page 7th up to the second page 15th through the support block 4th and protrude on both sides 7th , 15th from the support block 4th out.

In diesem Ausführungsbeispiel wird die erste Hubeinheit 6 durch eine erste Hubspindel 16 gebildet, die einen ersten Außengewindeabschnitt 20 aufweist. Der erste Außengewindeabschnitt 20 ist teilweise in ein korrespondierendes erstes Innengewinde 24 im gleisinneren Abschnitt 12 eingeschraubt, wobei eine Länge des ersten Außengewindeabschnitts 20 bevorzugt größer ist als eine korrespondierende Länge des ersten Innengewindes 24. Die zweite Hubeinheit 8 wird durch eine zweite Hubspindel 18 gebildet, die einen zweiten Außengewindeabschnitt 22 aufweist und zumindest teilweise in ein zweites Innengewinde 26 im gleisäußeren Abschnitt 14 eingeschraubt ist. Bevorzugt ist eine Länge L2 des zweiten Außengewindeabschnitts 22 größer als eine korrespondierende Länge des zweiten Innengewindes 26. Der Betätigungsabschnitts 32 der ersten Hubeinheit 16 und der Betätigungsabschnitt 34 der zweiten Hubeinheit 18 sind hier als Außensechskant ausgebildet. Somit wird ein Betätigen des Betätigungsabschnitts 34 mit Hilfe eines Handwerkzeugs, beispielsweise eines Maulschlüssels oder einer Ratsche, ermöglicht. An einem dritten Ende 36 weist die erste Hubspindel 16 einen ersten konischen Abschnitt 40 auf, der an den ersten Außengewindeabschnitt 20 anschließt. Ein konischer Abschnitt 42 der zweiten Hubspindel 18 ist an einem vierten Ende 38 angeordnet und schließt an den zweiten Außengewindeabschnitt 22 der zweiten Hubspindel 18 an. Der erste konische Abschnitt 40 verjüngt sich ausgehend von dem ersten Außengewindeabschnitt 20 entlang der ersten Zentralachse Z1. Ebenso verjüngt sich der zweite konische Abschnitt 42 ausgehend von dem zweiten Außengewindeabschnitt 22 entlang der zweiten Zentralachse Z2. In this embodiment, the first lifting unit 6th by a first lifting spindle 16 formed having a first externally threaded portion 20th having. The first externally threaded section 20th is partially in a corresponding first internal thread 24 in the inner section of the track 12 screwed in, with a length of the first externally threaded portion 20th is preferably greater than a corresponding length of the first internal thread 24 . The second lifting unit 8th is made by a second lifting spindle 18th formed having a second externally threaded portion 22nd and at least partially in a second internal thread 26th in the section outside the track 14th is screwed in. A length is preferred L2 of the second externally threaded section 22nd greater than a corresponding length of the second internal thread 26th . The operating section 32 the first lifting unit 16 and the operating section 34 the second lifting unit 18th are designed here as an external hexagon. Thus, operating the operating section becomes 34 with the help of a hand tool, for example an open-end wrench or a ratchet, allows. At a third end 36 has the first lifting spindle 16 a first conical section 40 on that of the first external thread section 20th connects. A conical section 42 the second lifting spindle 18th is on a fourth end 38 arranged and closes on the second externally threaded portion 22nd the second lifting spindle 18th on. The first conical section 40 tapers starting from the first external thread section 20th along the first central axis Z1 . The second conical section also tapers 42 starting from the second externally threaded section 22nd along the second central axis Z2 .

Die Schienenaufnahme 10 ist als Vertiefung 44 ausgebildet, die die Auflagefläche 9 in dem Stützblock 4 bildet. Die Auflagefläche 9 schließt mit der Querachse Q einen Anstellwinkel α ein, woraus eine Neigung der Schiene 3 in Richtung R parallel zur Querachse Q resultiert. Somit schließt auch eine Höhenachse HA der Schiene 3 den Anstellwinkel α mit der ersten Zentralachse Z1 ein. Ein Seitenanschlag 48 grenzt an einer gleisinneren Seite 50 der Schienenaufnahme 10 an die Auflagefläche 9. Bevorzugt ist die zweite Seite 15 des Stützblocks 4 eben und parallel zur Querachse Q. Auf einer der gleisinneren Seite 50 der Schienenaufnahme 10 gegenüberliegenden gleisäußeren Seite 52 ist eine Klemmvorrichtung 46 angeordnet.The rail mount 10 is as a deepening 44 formed that the support surface 9 in the support block 4th forms. The supporting surface 9 includes an angle of incidence α with the transverse axis Q, resulting in an inclination of the rail 3 in the direction R parallel to the transverse axis Q results. This also includes a height axis HA of the rail 3 the angle of incidence α with the first central axis Z1 a. A side stop 48 borders on a side inside the track 50 the rail mount 10 to the support surface 9 . The second side is preferred 15th of the support block 4th flat and parallel to the transverse axis Q. On one of the side inside the track 50 the rail mount 10 opposite side of the track 52 is a clamping device 46 arranged.

Die Klemmvorrichtung 46 ist dazu ausgebildet, eine Klemmkraft F auf den Schienenfuß 5 aufzubringen, wobei die Klemmkraft F komponentenweise in eine erste Klemmrichtung R1 und eine zweite Klemmrichtung R2 wirkt, wobei die zweite Klemmrichtung in Richtung der Auflagefläche 9 weist. Hier ist die erste Klemmrichtung R1 senkrecht zur zweiten Klemmrichtung R2 und weist in Richtung des Seitenanschlags 48. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Klemmvorrichtung 46 von einer Klemmbacke 54 und einer Klemmschraube 56 gebildet, wobei sich die Klemmschraube 56 durch die Klemmbacke 54 erstreckt. Ein Gewindeabschnitt 58 der Klemmschraube 56 ist in ein Klemmgewinde 60 des Stützblocks 4 eingeschraubt. Eine Klemmachse K des Klemmgewindes 60 schließt mit der Querachse Q einen Klemmachsenwinkel θ ein. Der Klemmenachsenwinkel θ weist einen Bereich von 0 bis 90°, bevorzugt größer 0° bis kleiner 90°, bevorzugt 20° bis 70°, besonders bevorzugt 30° bis 60°, auf. Eine Klemmfläche 62 der Klemmbacke 54 berührt den Schienenfuß 5 und erstreckt sich in der dargestellten Klemmstellung teilweise über die Auflagefläche 9. Die Klemmfläche 62 schließt bevorzugt mit der Auflagefläche 9 einen Klemmwinkel β ein, der 90° oder kleiner ist. In der dargestellten Ausführungsform beträgt der Klemmwinkel β in etwa 43,5° (2). Besonders bevorzugt ist die Klemmfläche 62 senkrecht zu Klemmachse K. Der Kopf 66 der Klemmschraube 56 liegt auf der Kopfseite der Klemmbacke 54 an, wobei die Kopfseite eine der Klemmfläche 62 gegenüberliegende Seite der Klemmbacke 54 ist. Durch Einschrauben der Klemmschraube 56 in das Klemmgewinde 60 kann die Klemmbacke 54 entlang der Klemmachse K des Klemmengewindes 60 bewegt werden, so dass die Klemmfläche 62 auf den Schienenfuß 5 zubewegt wird. Nach dem Anlegen der Klemmfläche 62 an den Schienenfuß 5, kann durch Einschrauben der Klemmschraube 56 in das Klemmgewinde 60 die Klemmkraft 11 erhöht werden. Durch Entfernen der Klemmschraube 56 ist die Klemmbacke 54 demontierbar. Bevorzugt kann die Klemmschraube 56 derart gelockert werden, dass die Klemmbacke 54 entlang der Klemmachse K von dem Schienenfuß 5 wegbewegt werden kann bis die Klemmfläche 62 nicht mehr über der Auflagefläche 9 angeordnet ist. Somit kann eine Schiene 3 auch ohne vollständige Demontage der Klemmvorrichtung 46 in der Schienenaufnahme 10 angeordnet bzw. aus dieser entfernt werden. Hier ist in der Schienenaufnahme 10 eine Ausnehmung 61 angeordnet, die dazu ausgebildet ist, die Klemmbacke 54 wenigstens teilweise aufzunehmen. Besonders bevorzugt weist die Ausnehmung 61 einen trapezförmigen Querschnitt auf. Das Klemmgewinde 60 erstreckt sich von der Ausnehmung 61 in oder durch den Stützblock 4. Ein Führungsfläche 63 des Stützblocks 4 erstreckt sich bevorzugt parallel zur Klemmachse K. Weiterhin bevorzugt ist die Führungsfläche 63 senkrecht zur Klemmfläche 62. Die Führungsfläche 63 ist dazu ausgebildet, ein Anlegen und paralleles Gleiten der Klemmbacke 54 zu ermöglichen. Aus der Klemmkraft F resultierende Kräfte auf die Klemmbacke 54 können über die Führungsfläche 63 abgestützt werden, sodass Biegebeanspruchungen der Klemmschraube 56 vermieden werden. Bevorzugt erstreckt sich eine Sicherungsbohrung 65 durch die Klemmbacke 54, wobei die Sicherungsbohrung 65 eine Durchgangsbohrung 67 für die Klemmschraube 56 wenigstens teilweise schneidet. Durch Einsetzen eines Sicherungselements (in den Figuren nicht dargestellt) in die Sicherungsbohrung 65 kann die Klemmschraube 56 gegen verdrehen gesichert werden, wodurch ein unerwünschtes Lockern der Klemmvorrichtung 46 vermieden wird.The clamping device 46 is designed to apply a clamping force F to the rail foot 5 to be applied, the clamping force F component-wise in a first clamping direction R1 and a second clamping direction R2 acts, the second clamping direction in the direction of the support surface 9 shows. Here is the first clamping direction R1 perpendicular to the second clamping direction R2 and points in the direction of the side stop 48 . According to this embodiment, the clamping device 46 from a jaw 54 and a clamping screw 56 formed, with the clamping screw 56 through the jaw 54 extends. A threaded section 58 the clamping screw 56 is in a clamping thread 60 of the support block 4th screwed in. A clamping axis K of the clamping thread 60 forms a clamping axis angle θ with the transverse axis Q. The clamp axis angle θ has a range from 0 to 90 °, preferably greater than 0 ° to less than 90 °, preferably 20 ° to 70 °, particularly preferably 30 ° to 60 °. A clamping surface 62 the jaw 54 touches the rail foot 5 and in the illustrated clamping position extends partially over the support surface 9 . The clamping surface 62 preferably closes with the support surface 9 a clamping angle β that is 90 ° or less. In the embodiment shown, the clamping angle β is approximately 43.5 ° ( 2 ). The clamping surface is particularly preferred 62 perpendicular to the clamping axis K. The head 66 the clamping screw 56 lies on the head side of the jaw 54 with the head side one of the clamping surfaces 62 opposite side of the jaw 54 is. By screwing in the clamping screw 56 into the clamping thread 60 can the jaw 54 along the clamp axis K of the clamp thread 60 be moved so that the clamping surface 62 on the rail foot 5 is moved. After applying the clamping surface 62 to the rail foot 5 , can by screwing in the clamping screw 56 into the clamping thread 60 the clamping force 11 increase. By removing the clamping screw 56 is the jaw 54 demountable. The clamping screw can preferably 56 be loosened so that the jaw 54 along the clamping axis K from the rail foot 5 can be moved away until the clamping surface 62 no longer above the support surface 9 is arranged. Thus, a rail 3 even without complete dismantling of the clamping device 46 in the rail mount 10 arranged or removed from this. Here is in the rail mount 10 a recess 61 arranged, which is designed to the jaw 54 at least partially. The recess particularly preferably has 61 a trapezoidal cross-section. The clamping thread 60 extends from the recess 61 in or through the support block 4th . A guide surface 63 of the support block 4th preferably extends parallel to the clamping axis K. The guide surface is also preferred 63 perpendicular to the clamping surface 62 . The guide surface 63 is designed to apply and parallel sliding of the clamping jaw 54 to enable. Forces on the clamping jaw resulting from the clamping force F. 54 can use the guide surface 63 be supported so that bending loads on the clamping screw 56 be avoided. A securing bore preferably extends 65 through the jaw 54 , the locking hole 65 a through hole 67 for the Clamping screw 56 at least partially cuts. By inserting a securing element (not shown in the figures) into the securing hole 65 can the clamping screw 56 be secured against twisting, whereby an undesired loosening of the clamping device 46 is avoided.

In dem Ausführungsbeispiel weist die Schienenaufnahme 10 eine seitliche Kavität 90 auf die sich in Richtung des gleisinneren Abschnitts 12 erstreckt. Der Seitenanschlag 48 wird durch die seitliche Kavität 90 gebildet und weist eine Anschlagfläche 92 auf. Bevorzugt kann die innere Kavität 90 zur Aufnahme eines gleisinneren Fußabschnitts 94 der Schiene 3 ausgebildet sein. Ein Querschnitt der seitlichen Kavität 90 ist bevorzugt eine Negativform des gleisinneren Fußabschnitts 94. Der Fuß 5 der Schiene 3 liegt an der Anschlagfläche 92 an. Bevorzugt ist die Anschlagfläche 92 von der Auflagefläche 9 beanstandet, wobei ein Zwischenabschnitt 96 zwischen der Anschlagfläche 92 und der Auflagefläche 9 angeordnet ist. Die Anschlagfläche 92 schließt mit der Auflagefläche 9 den Anschlagwinkel ε ein. Der Winkel ε weist bevorzugt einen Bereich von 0° bis 90°, besonders bevorzugt 30 bis 60°, auf. Ist der gleisinnere Fußabschnitt 94 in der seitlichen Kavität 90 angeordnet, ist ein Abheben des Schienenfußes 5 von der Auflagefläche 9 nur in Kombination mit einer Bewegung des Schienenfußes 5 möglich, die parallel zur Querachse Q in Richtung des gleisäußeren Abschnitts 14 gerichtet ist. Bevorzugt wird der Schienenfuß 5 vom Seitenanschlag 48 und der Klemmvorrichtung 46 derart umschlossen, dass ein Abheben der Schiene 3 von der Auflagefläche durch Formschluss verhindert wird (1). Durch Einschrauben der Klemmschraube 56 in das Klemmgewinde 60 wird die Schiene 3 auf der Auflagefläche 9 in Richtung des Seitenanschlags 48 verschoben, bis der gleisinnere Fußabschnitt 94 die Anschlagfläche 92 berührt. Durch weiteres Einschrauben der Klemmschraube 56 in das Klemmgewinde 60 wird über die Klemmbacke 54 die Klemmkraft F auf den Schienenfuß 5 übertragen. An der Anschlagfläche 92 wird eine resultierende Kraft FR verursacht, die wenigstens teilweise in Richtung der Auflagefläche 9 auf den Schienenfuß 5 wirkt.In the exemplary embodiment, the rail mount 10 a side cavity 90 towards the inner section of the track 12 extends. The side stop 48 is through the side cavity 90 formed and has a stop surface 92 on. The inner cavity can preferably 90 to accommodate a foot section inside the track 94 the rail 3 be trained. A cross-section of the lateral cavity 90 is preferably a negative shape of the foot section inside the track 94 . The foot 5 the rail 3 lies on the stop surface 92 on. The stop surface is preferred 92 from the support surface 9 objected to, being an intermediate section 96 between the stop surface 92 and the support surface 9 is arranged. The stop surface 92 closes with the support surface 9 the stop angle ε. The angle ε preferably has a range from 0 ° to 90 °, particularly preferably 30 to 60 °. Is the foot section inside the track 94 in the side cavity 90 arranged is a lifting of the rail foot 5 from the support surface 9 only in combination with a movement of the rail foot 5 possible, the parallel to the transverse axis Q in the direction of the track outer section 14th is directed. The rail foot is preferred 5 from the side stop 48 and the clamping device 46 so enclosed that a lifting of the rail 3 is prevented from the contact surface by form fit ( 1 ). By screwing in the clamping screw 56 into the clamping thread 60 becomes the rail 3 on the support surface 9 in the direction of the side stop 48 moved until the foot section inside the track 94 the stop surface 92 touched. By screwing in the clamping screw further 56 into the clamping thread 60 is over the jaw 54 the clamping force F on the rail foot 5 transfer. At the stop surface 92 a resulting force FR is caused, which is at least partially in the direction of the bearing surface 9 on the rail foot 5 works.

An dem gleisinneren Abschnitt 12 ist auf einer gleisinneren Seite 68 ein erster Befestigungsabschnitt 70 angeordnet, der in diesem Ausführungsbeispiel als abgerundete Öse 72 ausgebildet ist (1). Die Öse 72 weist eine erste Verbindungsbohrung 74 auf, die sich im Wesentlichen senkrecht zur ersten Zentralachse Z1 und im Wesentlichen senkrecht zur Querachse Q durch den gleisinneren Abschnitt 12 erstreckt. Ein zweiter Verbindungsabschnitt 76 des gleisäußeren Abschnitts 14 ist auf einer gleisäußeren Seite 78 angeordnet und bevorzugt als abgerundete zweite Öse 80 ausgebildet. Bevorzugt erstreckt sich eine zweite Verbindungsbohrung 82 parallel zur ersten Verbindungsbohrung 74 durch den gleisäußeren Abschnitt 14. Hier ist eine Tiefe T1 des ersten Befestigungsabschnitts 70 in Richtung einer Längsachse SL, die im Wesentlichen senkrecht zur Querachse Q und zur ersten Zentralachse Z1 ist, geringer als eine Tiefe T2 des Stützblocks 4 im Bereich der Auflagefläche 9 (4). Weiterhin ist eine Tiefe T3, gemessen in Richtung der Längsachse SL, des Zweiten Verbindungsabschnitts 76 geringer als die Tiefe T2. Bevorzugt erstreckt sich die Vertiefung 44 in Richtung der Längsachse SL durch den gesamten Stützblock. Die erste Gewindebohrung 24 und die zweite Gewindebohrung 26 definieren mit ihren Zentralachsen Z1, Z2 die Lage einer Lagerebene E1. Die Lagerebene E1 ist senkrecht zur Längsachse SL, wobei die Querachse Q in der Lagerebene E1 liegt. Ein Heben der Ausrichtvorrichtung 4 mittels der ersten Hubeinheit 6 und/oder der zweiten Hubeinheit 8 resultiert in einer translatorischen Bewegung des Stützblocks 4 in der Lagerebene E1 und/oder in einer Rotation des Stützblocks 4 um die Schienen Längsachse SL.On the inner section of the track 12 is on the inside of the track 68 a first attachment section 70 arranged, in this embodiment as a rounded eyelet 72 is trained ( 1 ). The eyelet 72 has a first connecting hole 74 which is substantially perpendicular to the first central axis Z1 and substantially perpendicular to the transverse axis Q through the track interior section 12 extends. A second connection section 76 of the outer track section 14th is on the outside of the track 78 arranged and preferably as a rounded second eyelet 80 educated. A second connecting bore preferably extends 82 parallel to the first connecting hole 74 through the section on the outside of the track 14th . Here is a depth T1 of the first fastening section 70 in the direction of a longitudinal axis SL which is essentially perpendicular to the transverse axis Q and to the first central axis Z1 is less than a depth T2 of the support block 4th in the area of the support surface 9 ( 4th ). Furthermore there is a depth T3 , measured in the direction of the longitudinal axis SL, of the second connecting section 76 less than the depth T2 . The depression preferably extends 44 in the direction of the longitudinal axis SL through the entire support block. The first threaded hole 24 and the second threaded hole 26th define with their central axes Z1 , Z2 the location of a storage level E1 . The storage level E1 is perpendicular to the longitudinal axis SL, with the transverse axis Q in the bearing plane E1 lies. A lifting of the alignment device 4th by means of the first lifting unit 6th and / or the second lifting unit 8th results in a translational movement of the support block 4th on the storage level E1 and / or in a rotation of the support block 4th around the rails longitudinal axis SL.

Zum Ausrichten der Ausrichtvorrichtung 2, relativ zu einer Seitenwand 102 des Gleistrogs 13, ist eine Seitenabstützung 100 an dem zweiten Verbindung Abschnitt 76 angeordnet (vgl. 5). Die Seitenwand 102 ist im Wesentlichen senkrecht zum Boden 11 des Gleistrogs 13. Dabei ist eine Halterung 104 an der Seitenwand 102 und/oder an einer Oberfläche 103 des Gleistrogs 13 angeordnet. Bevorzugt ist die Halterung 104 als Haken 105 ausgebildet der sowohl an der Seitenwand 102 als auch an der Oberfläche 103 angreift. Ebenso werden Halterungen 104 bevorzugt, die mit der Seitenwand 102 und/oder mit der Oberfläche 103 verschraubt und/oder geklemmt sind. Besonders bevorzugt ist die Halterung derart ausgebildet, dass ein Druckpunkt DP zwischen der Halterung 104 und der Seitenwand 102 des Gleistrogs 13 stets auf einer Längsachse LA der Seitenabstützung 100 liegt. In der dargestellten Ausführungsform weist der Haken 105 einen Knick 107 auf, der sich in Richtung der Längsachse LA der Seitenabstützung 100 zur Seitenwand 102 erstreckt. Bevorzugt weist der Knick 107 einen Knickwinkel δ in einem Bereich von 100° bis kleiner 180°, besonders bevorzugt 140° bis 170° auf. Durch den Knick 107 kann eine Lage des Druckpunkts DP auf der Längsachse LA der Seitenabstützung 100 sichergestellt werden. Ein Hakenwinkel µ des Hakens 105 weist einen Bereich von 70° bis 100°, besonders bevorzugt 85° bis 95 °auf. Vorzugsweise weist der Haken 105 eine gewinkelte Hakenspitze 109 auf, die mit dem Haken 105 einen Hakenspitzenwinkel

Figure DE202019102034U1_0001
in einem Bereich von 80° bis 150°, besonders bevorzugt 120° bis 140°, einschließt. Durch diese Ausgestaltung der Halterung 104 kann eine definierte Anlage sowohl am Druckpunkt DP als auch zwischen der Hakenspitze 109 und der Oberfläche 103 des Gleistrogs 13 sichergestellt werden.For aligning the alignment device 2 , relative to a side wall 102 of the track trough 13th , is a side support 100 at the second connection section 76 arranged (cf. 5 ). The side wall 102 is essentially perpendicular to the ground 11 of the track trough 13th . There is a bracket 104 on the side wall 102 and / or on a surface 103 of the track trough 13th arranged. The holder is preferred 104 as a hook 105 formed both on the side wall 102 as well as on the surface 103 attacks. Likewise are mounts 104 preferred the one with the side wall 102 and / or with the surface 103 are screwed and / or clamped. The holder is particularly preferably designed such that a pressure point DP between the holder 104 and the side wall 102 of the track trough 13th always on a longitudinal axis LA of the side support 100 lies. In the embodiment shown, the hook 105 a kink 107 on, which extends in the direction of the longitudinal axis LA of the side support 100 to the side wall 102 extends. The kink preferably has 107 a kink angle δ in a range from 100 ° to less than 180 °, particularly preferably 140 ° to 170 °. Through the kink 107 can be a position of the pressure point DP on the longitudinal axis LA of the side support 100 be ensured. A hook angle µ of the hook 105 has a range from 70 ° to 100 °, particularly preferably 85 ° to 95 °. The hook preferably has 105 an angled hook tip 109 on that with the hook 105 a hook point angle
Figure DE202019102034U1_0001
in a range from 80 ° to 150 °, particularly preferably 120 ° to 140 °. This configuration of the holder 104 can create a defined system both at the pressure point DP and between the tip of the hook 109 and the surface 103 of the track trough 13th be ensured.

Weiterhin weist die Seitenabstützung 100 eine erste Stange 106, eine zweite Stange 110, eine Gewindehülse 114 und ein erstes Verbindungselement 116 auf. Die erste Stange 106 ist mit der Halterung 104 verbunden, wobei die Verbindung bevorzugt als Verschraubung oder Schweißverbindung ausgebildet ist. Gemäß dieser Ausführungsform sind ein erster Gewindebolzen 100 der ersten Stange 106 und ein zweiter Gewindebolzen 112 der zweiten Stange 110 in die Gewindehülse 114 eingeschraubt. Das erste Verbindungselement 116 ist mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 76 und der zweiten Stange 110 verbunden. Bevorzugt ist die Verbindung zwischen der zweiten Stange 110 und dem ersten Verbindungselement 116 als stoffschlüssige Verbindung, besonders bevorzugt als Schweißverbindung, ausgebildet. Durch Rotation der Gewindehülse 114 kann eine Länge LS1 der Seitenabstützung 100 variiert werden. Bevorzugt weist das Verbindungselement 116 einen ersten Schenkel 118 mit einer Schenkelbohrung 122 auf (6). Bevorzugt sind das Verbindungselement 116 und der zweite Verbindungsabschnitt 76 durch einen Verbindungsbolzen 124 verbunden, wobei die Schenkelbohrung 122 und die zweite Verbindungsbohrung 82 konzentrisch angeordnet sind. Durch die gezeigte Verbindung zwischen dem ersten Verbindungselement 116 und dem zweiten Verbindungsabschnitt 76 ist ein Schwenken der Seitenabstützung 100 um eine Schwenkachse SA möglich (4), während die Seitenabstützung um eine zur Schwenkachse SA senkrechte Achse fest ist. Furthermore, the side support 100 a first pole 106 , a second pole 110 , a threaded sleeve 114 and a first connector 116 on. The first pole 106 is with the bracket 104 connected, wherein the connection is preferably designed as a screw connection or welded connection. According to this embodiment, a first threaded bolt 100 the first pole 106 and a second threaded bolt 112 the second pole 110 into the threaded sleeve 114 screwed in. The first connector 116 is with the second connecting section 76 and the second rod 110 connected. The connection between the second rod is preferred 110 and the first connecting element 116 designed as a material connection, particularly preferably as a welded connection. By rotating the threaded sleeve 114 can be a length LS1 of the side support 100 can be varied. The connecting element preferably has 116 a first leg 118 with a leg hole 122 on ( 6th ). The connecting elements are preferred 116 and the second connecting portion 76 by a connecting bolt 124 connected, the leg bore 122 and the second connecting hole 82 are arranged concentrically. By the connection shown between the first connecting element 116 and the second connecting portion 76 is a pivoting of the side support 100 possible around a swivel axis SA ( 4th ), while the side support is fixed around an axis perpendicular to the swivel axis SA.

Ein eine erste Ausrichtvorrichtung 132, eine zweite Ausrichtvorrichtung 134 und eine Kopplungseinheit 136 aufweisendes Ausrichtsystem 130 ist in einem Gleistrog 13 angeordnet (8). Eine erste Seitenabstützung 138 stützt das Ausrichtsystem 130 gegen die Seitenwand 102 des Gleistrogs 13 ab. Die zweite Seitenabstützung 140 stützt das Ausrichtsystem 130 gegen eine zweite Seitenwand 101 des Gleistrogs 13 ab. Die Kopplungseinheit 136 verbindet den gleisinneren Abschnitt 142 der ersten Ausrichtvorrichtung 132 mit dem gleisinneren Abschnitt 144 der zweiten Ausrichtvorrichtung 134. Hier sind ein erstes Kopplungselement 146 und ein zweites Kopplungselement 148 analog zu dem ersten u-förmigen Verbindungselement 116 ausgebildet. Eine Kopplungshülse 150 verbindet einen Kopplungsgewindebolzen 152 des ersten Kopplungselements 146 mit einem Kopplungsgewindebolzen 154 des zweiten Kopplungselements 148. Durch Drehung der Kopplungshülse 150 kann eine Länge LS2 der Kopplungseinheit 136 variiert werden. Bevorzugt sind die erste Querachse Q1 der ersten Ausrichtvorrichtung 132 und die zweite Querachse Q2 der zweiten Ausrichtvorrichtung 134 in einem ausgerichteten Zustand kongruent. Die erste Seitenabstützung 138, die zweite Seitenabstützung 140 und die Kopplungseinheit 136 sind um parallele Schwenkachsen schwenkbar, so dass das Ausrichtsystem 130 an verschiedene Verläufe des Bodens 11 des Gleistrogs 13 angepasst werden kann. Beispielsweise kann das Ausrichtsystem 130 für den Bau von Gleisen gemäß dem System LVT eingesetzt werden, wobei an der ersten Schiene 156 ein erster Einzelblockschweller 157 angeordnet ist und an der zweiten Schiene 158 ein zweiter Einzelblockschweller 159 angeordnet ist ( 9). Der erste und zweite Einzelblockschweller 158, 159 sind dabei in Längsrichtung von der ersten Ausrichtvorrichtung 132 und der zweiten Ausrichtvorrichtung 134 versetzt angeordnet. Das Ausrichtsystem 130 erlaubt ein Ausrichten der ersten und zweiten Schiene 156, 158 auch bei Gleisüberhöhung und/oder schrägem Verlauf des Bodens 11 des Gleistrogs 13. Bevorzugt ist eine Verbindung des Kopplungselements 146 zur ersten Ausrichtvorrichtung 132 und/oder eine Verbindung des Kopplungselements 146 zur zweiten Ausrichtvorrichtung 134 analog zu einer Verbindung der Seitenabstützung 100 mit dem Stützblock 4 ausgebildet (6).A first alignment device 132 , a second alignment device 134 and a coupling unit 136 having alignment system 130 is in a track trough 13th arranged ( 8th ). A first side support 138 supports the alignment system 130 against the side wall 102 of the track trough 13th from. The second side support 140 supports the alignment system 130 against a second side wall 101 of the track trough 13th from. The coupling unit 136 connects the inner section of the track 142 the first alignment device 132 with the inner section of the track 144 the second alignment device 134 . Here are a first coupling element 146 and a second coupling element 148 analogous to the first U-shaped connecting element 116 educated. A coupling sleeve 150 connects a coupling threaded bolt 152 of the first coupling element 146 with a coupling threaded bolt 154 of the second coupling element 148 . By turning the coupling sleeve 150 can be a length LS2 of the coupling unit 136 can be varied. The first transverse axis are preferred Q1 the first alignment device 132 and the second transverse axis Q2 the second alignment device 134 congruent in an aligned state. The first side support 138 , the second side support 140 and the coupling unit 136 can be swiveled around parallel swivel axes so that the alignment system 130 to different courses of the soil 11 of the track trough 13th can be customized. For example, the alignment system 130 be used for the construction of tracks according to the LVT system, with the first rail 156 a first single block rocker 157 is arranged and on the second rail 158 a second single block sill 159 is arranged ( 9 ). The first and second single block sills 158 , 159 are in the longitudinal direction of the first alignment device 132 and the second alignment device 134 arranged offset. The alignment system 130 Allows alignment of the first and second rails 156 , 158 even if the track is elevated and / or the ground is sloping 11 of the track trough 13th . A connection of the coupling element is preferred 146 to the first alignment device 132 and / or a connection of the coupling element 146 to the second alignment device 134 analogous to a connection of the side support 100 with the support block 4th educated ( 6th ).

Das in 10 dargestellte Flussdiagramm illustriert ein Verfahren zum Ausrichten von Festbettgleisen mit einem Ausrichtsystem 130 gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. In einem ersten Schritt S1 wird eine erste Schiene 156 in der Schienenaufnahme 10 des Stützblocks 4 einer ersten Ausrichtvorrichtung 132 angeordnet. Bevorzugt liegt der Schienenfuß 5 auf der Auflagefläche 9 und an der Anschlagfläche 92 des Seitenanschlags 48 an. Bevorzugt wurden die erste Schiene 156 und die zweite Schiene 158 des Gleises bereits durch eine gesonderte Hubvorrichtung in eine Ausgangslage gehoben.This in 10 The flow diagram shown illustrates a method for aligning fixed-bed tracks with an alignment system 130 according to the second aspect of the invention. In a first step S1 becomes a first rail 156 in the rail mount 10 of the support block 4th a first alignment device 132 arranged. The rail foot is preferably located 5 on the support surface 9 and on the stop surface 92 of the side stop 48 on. The first line was preferred 156 and the second rail 158 of the track has already been lifted into a starting position by a separate lifting device.

Anschließend wird die Schiene 3 in einem zweiten Schritt S2 durch die Klemmvorrichtung 46 an der Ausrichtvorrichtung 2 geklemmt. Bevorzugt wird hierzu durch einschrauben der Klemmschraube 56 in das Klemmgewinde 60 die Klemmbacke 54 gegen den Schienenfuß 5 gepresst.Then the rail 3 in a second step S2 through the clamping device 46 on the alignment device 2 clamped. For this purpose, it is preferred to screw in the clamping screw 56 into the clamping thread 60 the jaw 54 against the rail foot 5 pressed.

In einem dritten Schritt S3 wird der Stützblock 4 sowie die darauf angeordnete Schiene 3 durch die erste Hubeinheit 6 und die zweite Hubeinheit 8 gehoben, so dass eine gewünschte Höhe H und Winkellage der Schiene 3 gegenüber dem Boden 11 des Gleistrogs 13 justiert wird.In a third step S3 becomes the support block 4th as well as the rail arranged on it 3 through the first lifting unit 6th and the second lifting unit 8th lifted so that a desired height H and angular position of the rail 3 opposite the ground 11 of the track trough 13th is adjusted.

In einem vierten Schritt S4 wird die Halterung 104 der Seitenabstützung 100 an der Seitenwand 100 des Gleistrogs 13 angeordnet und die Länge L1 derart angepasst, dass die Ausrichtvorrichtung 2 und die darauf angeordnete Schiene 3 einen gewünschten Abstand zur Seitenwand 102 des Gleistrogs 13 aufweisen.In a fourth step S4 becomes the bracket 104 the side support 100 on the side wall 100 of the track trough 13th arranged and the length L1 adapted so that the alignment device 2 and the rail arranged on it 3 a desired distance to the side wall 102 of the track trough 13th exhibit.

In einem fünften Schritt S5 wird die Schienenneigung der ersten Schiene 156 durch Betätigung der Hubelemente eingestellt.In a fifth step S5 becomes the rail inclination of the first rail 156 adjusted by actuating the lifting elements.

In einem sechsten Schritt S6 werden die Schritte S1 bis S5 für eine zweite Schiene 158 des Gleises auf einer zweiten Ausrichtvorrichtung 134 durchgeführt. Es soll verstanden werden, dass die Schritte S1 bis S5 für beide Schienen 156, 158 auch zeitgleich durchgeführt werden können. Weiterhin kann Schritt S4 entfallen, wenn eine Schienenneigung der ersten Schiene 156 und der zweiten Schiene 158 durch das verwendete Schienensystem fest vorgegeben ist. Beispielsweise sind bei Verwendung des System Rheda 2000 die erste Schiene 156 und die zweite Schiene 158 durch einen gemeinsamen Schweller verbunden. In a sixth step S6 are the steps S1 to S5 for a second rail 158 of the track on a second alignment device 134 carried out. It should be understood that the steps S1 to S5 for both rails 156 , 158 can also be carried out at the same time. Furthermore can step S4 not applicable if the first rail is inclined 156 and the second rail 158 is fixed by the rail system used. For example, when using the Rheda 2000 the first rail 156 and the second rail 158 connected by a common sill.

In einem siebten Schritt S7 werden die erste Ausrichtvorrichtung 132 und die zweite Ausrichtvorrichtung 134 durch die Kopplungseinheit 136 verbunden und eine Spurweite W1 des Gleises eingestellt. Dieser Schritt kann entfallen, wenn die Spurweite bereits durch das verwendete Gleissystem vorgegeben wird. Beispielsweise ist bei Verwendung des System Rheda 2000 eine Spurweite W1 fest vorgegeben.In a seventh step S7 become the first alignment device 132 and the second alignment device 134 through the coupling unit 136 connected and a gauge W1 of the track set. This step can be omitted if the track width is already specified by the track system used. For example, when using the Rheda 2000 a gauge W1 fixed.

In einem achten Schritt S8 wird die Seitenabstützung der zweiten Ausrichtvorrichtung 134 an einer zweiten Seitenwand des Gleistrogs 13 angeordnet. Anschließend kann in einem neunten Schritt S9 das Ausrichtsystem in dem Gleistrog 13 verspannt werden. Bevorzugt erfolgt das Verspannen durch Längenänderung der Seitenabstützung der ersten Ausrichtvorrichtung 132 und/oder durch Längenänderung der Seitenabstützung der zweiten Ausrichtvorrichtung 134.In an eighth step S8 becomes the side support of the second alignment device 134 on a second side wall of the track trough 13th arranged. Then in a ninth step S9 the alignment system in the track trough 13th be braced. The bracing is preferably carried out by changing the length of the side support of the first alignment device 132 and / or by changing the length of the side support of the second alignment device 134 .

In einem zehnten Schritt S10 kann eine Lage der ersten Schiene 156 und/oder der zweiten Schiene 158 kontrolliert und feinjustiert werden.In a tenth step S10 can be a location of the first rail 156 and / or the second rail 158 controlled and fine-tuned.

In einem elften Schritt S11 wird der Gleistrog 13 mit dem Vergussmittel gefüllt. Nach dem Aushärten des Vergussmittels wird die Klemmvorrichtung 46 der ersten Ausrichtvorrichtung 132 und die Klemmvorrichtung 46 der zweiten Ausrichtvorrichtung 134 gelöst. Anschließend werden die Hubeinheiten aus dem ausgehärteten Vergussmittel entfernt. Anschließend kann das Ausrichtsystem 130 vom Gleis entfernt werden.In an eleventh step S11 becomes the track trough 13th filled with the potting compound. After the potting agent has hardened, the clamping device 46 the first alignment device 132 and the clamping device 46 the second alignment device 134 solved. The lifting units are then removed from the hardened potting compound. The alignment system can then 130 removed from the track.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 2748375 B1 [0004]EP 2748375 B1 [0004]
  • EP 2206831 B1 [0005]EP 2206831 B1 [0005]

Claims (28)

Ausrichtvorrichtung (2) zum Ausrichten wenigstens einer Schiene (3) im Gleisbau fester Fahrbahnen, aufweisend einen Stützblock (4), mit einem gleisinneren Abschnitt (12), einem gleisäußeren Abschnitt (14) und einer Schienenaufnahme (10), eine erste Hubeinheit (6), die eine erste Zentralachse (Z1) aufweist und zum Heben des Stützblocks (4) in Richtung der ersten Zentralachse (Z1) ausgebildet ist, eine zweite Hubeinheit (8), die eine zweite Zentralachse (Z2) aufweist und zum Heben des Stützblocks (4) in Richtung der zweiten Zentralachse (Z2) ausgebildet ist, wobei der Stützblock (4) eine Querachse (Q) aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Zentralachse (Z1) ist, und wobei die Schienenaufnahme (10) eine Auflagefläche (9) für einen Schienenfuß (5) aufweist, die mit der Querachse (Q) einen fest voreingestellten Anstellwinkel (a) einschließt dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenaufnahme (10) starr zwischen dem gleisinneren Abschnitt (12) und dem gleisäußeren Abschnitt (14) angeordnet ist, die erste Hubeinheit (6) in dem gleisinneren Abschnitt (12) des Stützblocks (4) angeordnet ist und die zweite Hubeinheit (8) in dem gleisäußeren Abschnitt (14) des Stützblocks (4) angeordnet ist.Alignment device (2) for aligning at least one rail (3) in the track construction of solid carriageways, having a support block (4), with a track inner section (12), a track outer section (14) and a rail holder (10), a first lifting unit (6) ), which has a first central axis (Z1) and is designed to lift the support block (4) in the direction of the first central axis (Z1), a second lifting unit (8) which has a second central axis (Z2) and is designed to lift the support block ( 4) is formed in the direction of the second central axis (Z2), wherein the support block (4) has a transverse axis (Q) which is essentially perpendicular to the first central axis (Z1), and wherein the rail holder (10) has a support surface (9) for a rail foot (5) which, with the transverse axis (Q), encloses a fixed, preset angle of incidence (a), characterized in that the rail mount (10) is rigid between the track inner section (12) and the track outer section (14) a is arranged, the first lifting unit (6) is arranged in the track inner section (12) of the support block (4) and the second lifting unit (8) is arranged in the track outer section (14) of the support block (4). Ausrichtvorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei der Anstellwinkel (α) in einem Bereich von größer 0° bis 8°, bevorzugt größer 0° bis 4°, besonders bevorzugt 1,4° bis 2,9° liegt.Alignment device (2) according to Claim 1 , wherein the angle of attack (α) is in a range from greater than 0 ° to 8 °, preferably greater than 0 ° to 4 °, particularly preferably 1.4 ° to 2.9 °. Ausrichtvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Längsachse (SL) der Ausrichtvorrichtung (2) im Wesentlichen senkrecht zur ersten Zentralachse (Z1) der ersten Hubeinheit (6) und zur Querachse (Q) ist, und wobei die erste Zentralachse (Z1) und die zweite Zentralachse (Z2) in einer zur Längsachse (SL) senkrechten Lagerebene (E1) angeordnet sind.Alignment device (2) according to Claim 1 or 2 , wherein a longitudinal axis (SL) of the alignment device (2) is essentially perpendicular to the first central axis (Z1) of the first lifting unit (6) and to the transverse axis (Q), and wherein the first central axis (Z1) and the second central axis (Z2) are arranged in a bearing plane (E1) perpendicular to the longitudinal axis (SL). Ausrichtvorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schienenaufnahme (10) einen Seitenanschlag (48) aufweist, der an einer gleisinneren Seite (50) der Schienenaufnahme (10) angeordnet ist und eine Anschlagfläche (92) aufweist, und wobei ein Anschlagwinkel (ε) zwischen der Anschlagfläche (92) und der Auflagefläche (9) kleiner 90° ist.Alignment device (2) according to one of the preceding claims, wherein the rail holder (10) has a side stop (48) which is arranged on a side (50) of the rail holder (10) on the inside of the track and has a stop surface (92), and wherein a stop bracket (ε) between the stop surface (92) and the support surface (9) is less than 90 °. Ausrichtvorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schienenaufnahme (10) als Vertiefung (44) im Stützblock (4) ausgebildet ist.Alignment device (2) according to one of the preceding claims, wherein the rail receptacle (10) is designed as a recess (44) in the support block (4). Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Vertiefung (44) eine seitliche Kavität (90) aufweist, die sich in Richtung des gleisinneren Abschnitts (12) erstreckt und dazu ausgebildet ist einen gleisinneren Fußabschnitt (94) einer Schiene (3) wenigstens teilweise zu umschließen.Alignment device according to Claim 5 wherein the recess (44) has a lateral cavity (90) which extends in the direction of the track inner section (12) and is designed to at least partially enclose a track inner foot section (94) of a rail (3). Ausrichtvorrichtung (2) nach Anspruch 6, ferner aufweisend eine Klemmvorrichtung (46), die an einer gleisäußeren Seite (52) angeordnet und dazu ausgebildet ist, eine Klemmkraft (F) in einer ersten Klemmrichtung (R1), die parallel zur Querachse (Q) in Richtung des gleisinneren Abschnitts (12) wirkt, und einer zweiten Klemmrichtung (R2), die in Richtung der Auflagefläche (9) wirkt, auf eine in der Schienenaufnahme (10) aufgenommene Schiene (3) aufzubringen.Alignment device (2) according to Claim 6 , further comprising a clamping device (46) which is arranged on a track outer side (52) and is designed to apply a clamping force (F) in a first clamping direction (R1), which is parallel to the transverse axis (Q) in the direction of the track inner section (12 ) acts, and a second clamping direction (R2), which acts in the direction of the support surface (9), to apply to a rail (3) received in the rail mount (10). Ausrichtvorrichtung (2) nach Anspruch 7, wobei die Klemmvorrichtung (46) eine Klemmbacke (54) mit einer Klemmfläche (62) aufweist, die sich in einem Klemmzustand wenigstens teilweise über die Auflagefläche (9) erstreckt.Alignment device (2) according to Claim 7 wherein the clamping device (46) has a clamping jaw (54) with a clamping surface (62) which, in a clamping state, extends at least partially over the support surface (9). Ausrichtvorrichtung (2) nach Anspruch 8, wobei ein Klemmwinkel (β) zwischen der Klemmfläche (62) und der Auflagefläche (9) 90° oder kleiner ist.Alignment device (2) according to Claim 8 , wherein a clamping angle (β) between the clamping surface (62) and the support surface (9) is 90 ° or smaller. Ausrichtvorrichtung (2) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Klemmvorrichtung (46) eine Klemmschraube (56) mit einem Schaft aufweist, und wobei ein Gewindeabschnitt (58) des Schafts in eine korrespondierendes Klemmgewinde (60) des Stützblocks (4) einschraubbar ist.Alignment device (2) according to Claim 8 or 9 wherein the clamping device (46) has a clamping screw (56) with a shaft, and wherein a threaded section (58) of the shaft can be screwed into a corresponding clamping thread (60) of the support block (4). Ausrichtvorrichtung (2) nach Anspruch 8 oder 10, wobei ein Klemmachsenwinkel (θ) zwischen der Auflagefläche (9) und einer Klemmachse (K) in einem Bereich von 0° bis 90°, bevorzugt 20° bis 70°, besonders bevorzugt 30° bis 60°, liegt.Alignment device (2) according to Claim 8 or 10 , wherein a clamping axis angle (θ) between the support surface (9) and a clamping axis (K) is in a range from 0 ° to 90 °, preferably 20 ° to 70 °, particularly preferably 30 ° to 60 °. Ausrichtvorrichtung (2) nach Anspruch 11, wobei die Klemmfläche (62) der Klemmbacke (54) im Wesentlichen senkrecht zur Klemmachse (K) des Klemmgewindes (60) ist.Alignment device (2) according to Claim 11 wherein the clamping surface (62) of the clamping jaw (54) is essentially perpendicular to the clamping axis (K) of the clamping thread (60). Ausrichtvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Klemmbacke (54) an einer Führungsfläche (63) des Stützblocks (4), die im Wesentlichen senkrecht zur Klemmfläche (62) ist, anliegt.Alignment device (2) according to one of the Claims 8 to 12 wherein the clamping jaw (54) rests against a guide surface (63) of the support block (4) which is essentially perpendicular to the clamping surface (62). Ausrichtvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Klemmbacke (54) ein Sicherungselement zum Sichern gegen ein Lösen der Klemmvorrichtung (46) aufweist.Alignment device (2) according to one of the Claims 8 to 13th wherein the clamping jaw (54) has a securing element for securing against loosening of the clamping device (46). Ausrichtvorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an einer gleisäußeren Seite des gleisäußeren Abschnitts (14) eine verstellbare Seitenabstützung (100) zum Ausrichten der Ausrichtvorrichtung (2) relativ zu einer Seitenwand (102) eines Gleistrogs (13) angeordnet ist.Alignment device (2) according to one of the preceding claims, wherein an adjustable side support (100) for aligning the track outer side of the track outer section (14) Alignment device (2) is arranged relative to a side wall (102) of a track trough (13). Ausrichtvorrichtung (2) nach Anspruch 15, wobei die Seitenabstützung (100) um eine zur Längsachse (SL) parallele Schwenkachse (SA) schwenkbar ist.Alignment device (2) according to Claim 15 , wherein the side support (100) is pivotable about a pivot axis (SA) parallel to the longitudinal axis (SL). Ausrichtvorrichtung (2) nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Seitenabstützung (100) um eine zur Schwenkachse (SA) senkrechte Achse fest ist.Alignment device (2) according to Claim 15 or 16 , wherein the side support (100) is fixed about an axis perpendicular to the pivot axis (SA). Ausrichtvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Seitenabstützung (100) eine Halterung (104), eine erste Stange (106) mit einem ersten Gewindebolzen (108), eine zweite Stange (110) mit einem zweiten Gewindebolzen (112) und eine Gewindehülse (114), die den ersten Gewindebolzen (108) und den zweiten Gewindebolzen (112) verbindet, aufweist.Alignment device (2) according to one of the Claims 15 to 17th , wherein the side support (100) has a bracket (104), a first rod (106) with a first threaded bolt (108), a second rod (110) with a second threaded bolt (112) and a threaded sleeve (114), which the first Threaded bolt (108) and the second threaded bolt (112) connects. Ausrichtvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, aufweisend eine Verbindungsbohrung (74), die sich im Wesentlichen senkrecht zur Querachse (Q) und zur ersten Zentralachse (Z1) durch den gleisäußeren Abschnitt (14) erstreckt, ein Verbindungselement (116) der Seitenabstützung (100), das einen ersten Schenkel (118) und eine Schenkelbohrung (122) durch den ersten Schenkel (118) aufweist, und einen Bolzen (124), wobei die Verbindungsbohrung (74) und die Schenkelbohrung (122) konzentrisch sind und sich der Bolzen (124) durch die Bohrungen (74, 122) erstreckt.Alignment device (2) according to one of the Claims 15 to 18th , having a connecting bore (74) which extends substantially perpendicular to the transverse axis (Q) and to the first central axis (Z1) through the track outer section (14), a connecting element (116) of the side support (100) which has a first leg ( 118) and a leg bore (122) through the first leg (118), and a bolt (124), the connecting bore (74) and the leg bore (122) being concentric and the bolt (124) extending through the bores (74 , 122). Ausrichtvorrichtung (2) nach Anspruch 19, wobei das Verbindungselement (116) einen zweiten Schenkel (120) aufweist und wobei sich die Schenkelbohrung (122) durch den ersten Schenkel (118) und den zweiten Schenkel (120) erstreckt.Alignment device (2) according to Claim 19 wherein the connecting element (116) has a second leg (120) and wherein the leg bore (122) extends through the first leg (118) and the second leg (120). Ausrichtvorrichtung (2) nach Anspruch 18 bis 20, wobei die Halterung (104) dazu ausgebildet ist, an einer Seitenwand (102) eines Gleistrogs (13) angeschraubt zu werden und/oder an einer Oberfläche (103) des Gleistrogs (13) eingehakt zu werden.Alignment device (2) according to Claim 18 to 20th , wherein the holder (104) is designed to be screwed to a side wall (102) of a track trough (13) and / or to be hooked onto a surface (103) of the track trough (13). Ausrichtvorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an einer gleisinneren Seite des gleisinneren Abschnitts (12) ein erster Befestigungsabschnitt (70) für eine Kopplungseinheit (136) angeordnet ist.Alignment device (2) according to one of the preceding claims, wherein a first fastening section (70) for a coupling unit (136) is arranged on a track-inner side of the track-inner section (12). Ausrichtvorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Hubeinheit (6) eine erste Hubspindel (16) ist, die einen ersten Außengewindeabschnitt (20) aufweist, der wenigstens teilweise in ein korrespondierendes erstes Innengewinde (24) des gleisinneren Abschnitts (12) des Stützblocks eingeschraubt ist, und wobei die zweite Hubeinheit (8) eine zweite Hubspindel (18) ist, die einen zweiten Außengewindeabschnitt (22) aufweist, der wenigstens teilweise in ein korrespondierendes zweites Innengewinde (26) des gleisäußeren Abschnitts (14) des Stützblocks (4) eingeschraubt ist.Alignment device (2) according to one of the preceding claims, wherein the first lifting unit (6) is a first lifting spindle (16) which has a first external thread section (20) which at least partially into a corresponding first internal thread (24) of the track inner section (12 ) of the support block is screwed in, and wherein the second lifting unit (8) is a second lifting spindle (18) which has a second external thread section (22) which at least partially into a corresponding second internal thread (26) of the track outer section (14) of the support block (4) is screwed in. Ausrichtsystem (130) zum Heben und Ausrichten von Gleisen, aufweisend eine erste Ausrichtvorrichtung (132) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, eine zweite Ausrichtvorrichtung (134) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 und eine Kopplungseinheit (136), wobei der gleisinnere Abschnitt (142) der ersten Ausrichtvorrichtung (132) und der gleisinnere Abschnitt (144) der zweiten Ausrichtvorrichtung (134) einander zugewandt sind, und wobei die erste Ausrichtvorrichtung (132) mit der zweiten Ausrichtvorrichtung (134) durch die Kopplungseinheit (136) verbunden ist.Alignment system (130) for lifting and aligning tracks, comprising a first alignment device (132) according to one of the Claims 1 to 23 , a second alignment device (134) according to one of the Claims 1 to 23 and a coupling unit (136), wherein the track inner section (142) of the first alignment device (132) and the track inner section (144) of the second alignment device (134) face each other, and wherein the first alignment device (132) with the second alignment device ( 134) is connected by the coupling unit (136). Ausrichtsystem (130) nach Anspruch 24, wobei die Kopplungseinheit (136) um eine erste Schwenkachse, die parallel zu einer Längsachse (SL) der ersten Ausrichtvorrichtung (132) ist, und/oder um eine zweite Schwenkachse, die parallel zu einer Längsachse (SL) der zweiten Ausrichtvorrichtung (134) ist, schwenkbar ist.Alignment system (130) Claim 24 , wherein the coupling unit (136) about a first pivot axis, which is parallel to a longitudinal axis (SL) of the first alignment device (132), and / or about a second pivot axis, which is parallel to a longitudinal axis (SL) of the second alignment device (134) is, is pivotable. Ausrichtsystem (130) nach Anspruch 24 oder 25, wobei die Kopplungseinheit (136) längenverstellbar ist.Alignment system (130) Claim 24 or 25th , wherein the coupling unit (136) is adjustable in length. Ausrichtsystem (130) nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei die Kopplungseinheit (136) um eine dritte Schwenkachse, die senkrecht zur ersten Schwenkachse ist, und/oder um eine vierte Schwenkachse, die senkrecht zur zweiten Schwenkachse ist, fixiert ist.Alignment system (130) according to one of the Claims 24 to 26th wherein the coupling unit (136) is fixed about a third pivot axis, which is perpendicular to the first pivot axis, and / or about a fourth pivot axis, which is perpendicular to the second pivot axis. Ausrichtsystem (130) nach einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei die Kopplungseinheit (136) einen ersten Kopplungsgewindebolzen (152), einen zweiten Kopplungsgewindebolzen (154) und eine Kopplungshülse (150), die den ersten Kopplungsgewindebolzen (152) und den zweiten Kopplungsgewindebolzen (154) verbindet, aufweist.Alignment system (130) according to one of the Claims 24 to 27 , wherein the coupling unit (136) has a first coupling threaded bolt (152), a second coupling threaded bolt (154) and a coupling sleeve (150) which connects the first coupling threaded bolt (152) and the second coupling threaded bolt (154).
DE202019102034.2U 2019-04-09 2019-04-09 Alignment device for aligning rails in track construction Expired - Lifetime DE202019102034U1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102034.2U DE202019102034U1 (en) 2019-04-09 2019-04-09 Alignment device for aligning rails in track construction
ES20168463T ES2912777T3 (en) 2019-04-09 2020-04-07 Alignment device for aligning rails in track construction
EP20168463.6A EP3722503B1 (en) 2019-04-09 2020-04-07 Alignment device for aligning rails in track construction
DK20168463.6T DK3722503T3 (en) 2019-04-09 2020-04-07 ADJUSTMENT DEVICE FOR ADJUSTING RAILS IN TRACK CONSTRUCTION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102034.2U DE202019102034U1 (en) 2019-04-09 2019-04-09 Alignment device for aligning rails in track construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102034U1 true DE202019102034U1 (en) 2020-07-10

Family

ID=70227846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102034.2U Expired - Lifetime DE202019102034U1 (en) 2019-04-09 2019-04-09 Alignment device for aligning rails in track construction

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3722503B1 (en)
DE (1) DE202019102034U1 (en)
DK (1) DK3722503T3 (en)
ES (1) ES2912777T3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113235338A (en) * 2021-05-20 2021-08-10 刘新 Rail bottom slope repairing tool and application thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114197258A (en) * 2021-12-17 2022-03-18 中建交通建设集团有限公司 Installation method of independent fine adjustment device for ballastless track of depot line

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US983939A (en) * 1909-05-08 1911-02-14 Otto R Barnett Railway-rail stay.
US2664113A (en) * 1951-06-14 1953-12-29 Livermore Corp H F Letoff drive rod arm
DE10343628A1 (en) * 2003-09-20 2005-05-25 Heitkamp-Deilmann-Haniel Gmbh Railway track lift/lowering gear has rail track clamp with a spindle and foot for positioning pre-assembled track on wet concrete bed
DE102005004506A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-18 Wirthwein Ag High-elasticity electrically insulating rail support point for tracked vehicles consists of anchoring on either side of rail foot, with plastic sleeve and screw bolt, locked in plastic plates under rail foot
US20060011792A1 (en) * 2003-01-21 2006-01-19 Heinz-Peter Wirtz Screw device for high-adjusting a track span
EP1039033B1 (en) * 1999-03-19 2006-05-31 GSG Knape Gleissanierung GmbH Method for making a railway track
EP2206831B1 (en) * 2009-01-13 2014-11-05 Knape Gruppe Holding GmbH Device and method for lifting and aligning rails
EP2748375B1 (en) * 2011-08-26 2017-04-19 RTE Technologie GmbH Lifting and alignment system
CN109338830A (en) * 2018-08-31 2019-02-15 中铁上海工程局集团有限公司 A kind of full working scope Fast Installation and the track condition tune rail bearing support of disassembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691484B1 (en) 1992-05-22 1994-07-29 Vanotti Gerard METHOD OF CONSTRUCTING A RAILWAY IN CONCRETE.
JP2589046Y2 (en) * 1993-03-26 1999-01-20 東光産業株式会社 Rail frame bearing device
JP3065557B2 (en) * 1997-03-29 2000-07-17 シラタカ工業株式会社 Rail bearing device and method of laying concrete track floor using it
WO2006111589A1 (en) 2005-04-19 2006-10-26 Gantry Española, S.A. Concrete slab railroad track system and method of installing same
CH703366B1 (en) * 2010-06-21 2012-02-15 Arge Fahrbahn Transtec Gotthard Temporary track panel-supporting system.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US983939A (en) * 1909-05-08 1911-02-14 Otto R Barnett Railway-rail stay.
US2664113A (en) * 1951-06-14 1953-12-29 Livermore Corp H F Letoff drive rod arm
EP1039033B1 (en) * 1999-03-19 2006-05-31 GSG Knape Gleissanierung GmbH Method for making a railway track
US20060011792A1 (en) * 2003-01-21 2006-01-19 Heinz-Peter Wirtz Screw device for high-adjusting a track span
DE10343628A1 (en) * 2003-09-20 2005-05-25 Heitkamp-Deilmann-Haniel Gmbh Railway track lift/lowering gear has rail track clamp with a spindle and foot for positioning pre-assembled track on wet concrete bed
DE102005004506A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-18 Wirthwein Ag High-elasticity electrically insulating rail support point for tracked vehicles consists of anchoring on either side of rail foot, with plastic sleeve and screw bolt, locked in plastic plates under rail foot
EP2206831B1 (en) * 2009-01-13 2014-11-05 Knape Gruppe Holding GmbH Device and method for lifting and aligning rails
EP2748375B1 (en) * 2011-08-26 2017-04-19 RTE Technologie GmbH Lifting and alignment system
CN109338830A (en) * 2018-08-31 2019-02-15 中铁上海工程局集团有限公司 A kind of full working scope Fast Installation and the track condition tune rail bearing support of disassembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113235338A (en) * 2021-05-20 2021-08-10 刘新 Rail bottom slope repairing tool and application thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP3722503B1 (en) 2022-01-12
DK3722503T3 (en) 2022-04-04
EP3722503A1 (en) 2020-10-14
ES2912777T3 (en) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3722503B1 (en) Alignment device for aligning rails in track construction
EP1564331A2 (en) Lifting device
EP0894898A1 (en) Construction method for a railway track and device for adjusting the height of the rails as well as for their temporary support
EP2206831B1 (en) Device and method for lifting and aligning rails
DE202020102659U1 (en) Formwork support, formwork element and formwork system for the track construction of slab tracks
CH708551A2 (en) Orienting frame, use and method of manufacturing a track section.
EP1740771B1 (en) Device for adjusting a track structure and switches
DE202007011041U1 (en) Lost formwork body
DE4324329A1 (en) Track section-adjusting apparatus
DE2624416C2 (en) Mobile track tamping machine for tamping under the sleepers of a track
DE10347536B4 (en) Anchoring a column slewing crane
AT513575B1 (en) Device for fastening a frame element of a machine
EP3617404A1 (en) Rail and track structure with the rail
CH700205A2 (en) Device for lifting and straightening of tracks.
EP2599944A1 (en) Window frame support
DE102007048214A1 (en) Prefabricated supporting concrete slab aligning method for rail track for rail-mounted vehicle, involves adjusting concrete slabs and two beam elements in desired height, side and inclination positions by using lifting leveling elements
DE202004006904U1 (en) Jig for aligning rail track prior to applying ballast has a base plate with height control spindles and with a horizontal adjuster with a tilt support under the base of the rail
DE3330970A1 (en) Jacking-up device
DE10314926A1 (en) Method and straightening aid for setting up the position of a precast concrete slab and precast concrete slab
DE19529003C1 (en) Device for detachably fixing interchangeable bodies to flat-bed lorries
EP2308610B1 (en) Method for producing a device for anchoring aligning tools of an alignment system
DE19620638C2 (en) Track superstructure
DE102017206405B4 (en) Guide member for guiding a movement of a movable part of a machine
DE19938017A1 (en) Over-size load support for commercial trailers comprises angled frame complete with rails and telescopic bearers connected to main frame support to re-position load for road usage.
DE102021115025A1 (en) Support bracket for supporting a formwork element and/or a working platform of a formwork

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHRANZ BAHNTECHNIK GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ALOIS SCHRANZ METALL & MASCHINENBAU, HALLEIN, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years