DE202019101992U1 - Sensormodul, insbesondere zur Messung der Umgebungstemperatur - Google Patents

Sensormodul, insbesondere zur Messung der Umgebungstemperatur Download PDF

Info

Publication number
DE202019101992U1
DE202019101992U1 DE202019101992.1U DE202019101992U DE202019101992U1 DE 202019101992 U1 DE202019101992 U1 DE 202019101992U1 DE 202019101992 U DE202019101992 U DE 202019101992U DE 202019101992 U1 DE202019101992 U1 DE 202019101992U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor module
circuit board
sensor
housing
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101992.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensirion AG
Original Assignee
Sensirion Automotive Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensirion Automotive Solutions AG filed Critical Sensirion Automotive Solutions AG
Priority to DE202019101992.1U priority Critical patent/DE202019101992U1/de
Publication of DE202019101992U1 publication Critical patent/DE202019101992U1/de
Priority to EP20717178.6A priority patent/EP3948194A1/de
Priority to PCT/EP2020/059740 priority patent/WO2020201574A1/de
Priority to US17/601,439 priority patent/US20220176780A1/en
Priority to CN202080035194.2A priority patent/CN113811749A/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00792Arrangement of detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • G01K13/024Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow of moving gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2273Atmospheric sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2201/00Application of thermometers in air-conditioning systems
    • G01K2201/02Application of thermometers in air-conditioning systems in vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • G01N2001/245Fans
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09027Non-rectangular flat PCB, e.g. circular
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09081Tongue or tail integrated in planar structure, e.g. obtained by cutting from the planar structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0014Shaping of the substrate, e.g. by moulding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Sensormodul (1) zum Messen zumindest einer Messgröße, mit:
- einem Gehäuse (2) aufweisend einen Strömungskanal (23) mit einem Lufteinlass (21) und einem Luftauslass (22), wobei das Gehäuse (2) einen Innenraum (20) des Gehäuses (2) umgibt,
- einer im Innenraum (20) angeordneten Leiterplatte (4),
- zumindest einem auf der Leiterplatte (4) angeordneten Sensor (3), der dazu ausgebildet ist, zumindest eine Messgröße eines am Sensor (3) vorbeigeführten Luftstroms (L) zu messen,
- einem auf der Leiterplatte (4) angeordneten Anschluss (5) zum elektrischen Kontaktieren des Sensormoduls (1), und
- einem Ventilator (6), der einen Motor (60) und einen mittels des Motors (60) um eine Rotationsachse (z) rotierbaren Rotor (61) aufweist, wobei der Motor (60) elektrisch leitend mit der Leiterplatte (4) verbunden ist, und wobei der Ventilator (6) dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom (L) in dem Strömungskanal (23) zwischen dem Lufteinlass (21) und dem Luftauslass (22) zu erzeugen, so dass der Luftstrom (L) am Sensor (3) vorbeiströmt und im Bereich des Lufteinlasses (21) entlang einer Strömungsrichtung (x) strömt, die in einem Winkel (V) zur Rotationsachse (z) verläuft, der im Bereich von 45° bis 90° liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sensormodul zur Messung einer Messgröße, insbesondere einer Umgebungstemperatur.
  • Derartige Sensoren können z.B. in einem Fahrzeug zur Messung der Temperatur in einer Fahrgastzelle verwendet werden.
  • Oftmals sind bei derartigen Sensoren Ventilatoren vorgesehen, die einen Luftstrom erzeugen, der einem Sensor des Sensormoduls zugeführt wird, wobei der Sensor stromauf des Ventilators koaxial zur Rotationsachse des Ventilators angeordnet ist und über eine Kabelverbindung oder starre Lötverbindungen mit einer Leiterplatte verbunden ist. Der Luftstrom wird in der Regel axial, d.h., in Richtung der Rotationsachse angesaugt und in radialer Richtung des Rotors des Ventilators ausgegeben.
  • Die DE 100 21 067 A1 beschreibt einen elektromotorisch angetriebenen Lüfter zum Belüften eines Sensors, z.B. in Form eines Temperatursensors, wobei der Sensor beim oder im Einlass des Lüftergehäuses angeordnet ist. Hierbei wird der Sensor mittels einer Tragstange gehalten und dabei koaxial zur Rotationsachse des Lüfters positioniert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, ein Sensormodul zu schaffen, dass effizient herstellbar ist und ein hinreichend einfaches und kleinbauendes Design aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sensormodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Sensormoduls sind in den entsprechenden Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Sensormodul zum Messen zumindest einer Messgröße offenbart, mit:
    • - einem Gehäuse aufweisend einen Strömungskanal mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass, wobei das Gehäuse einen Innenraum des Gehäuses umgibt,
    • - einer im Innenraum angeordneten Leiterplatte,
    • - zumindest einem auf der Leiterplatte angeordneten Sensor, der dazu ausgebildet ist, zumindest eine Messgröße eines am Sensor vorbeigeführten Luftstroms zu messen,
    • - einem auf der Leiterplatte angeordneten Anschluss zum elektrischen Kontaktieren des Sensormoduls, und
    • - einem Ventilator, der einen Motor und einen mittels des Motors um eine Rotationsachse rotierbaren Rotor aufweist, wobei der Motor elektrisch leitend mit der Leiterplatte verbunden ist, und wobei der Ventilator dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom in dem Strömungskanal zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass zu erzeugen, so dass der Luftstrom am Sensor vorbeiströmt und stromauf des Sensors im Bereich des Lufteinlasses entlang einer Strömungsrichtung strömt, die in einem Winkel zur Rotationsachse verläuft, der im Bereich von 45° bis 90° liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Sensormoduls ist vorgesehen, dass der Sensor bezüglich der Strömungsrichtung stromauf des Ventilators angeordnet ist. Eine derartige Anordnung des Sensors im Ansaugbereich des Ventilators ist vorteilhaft, da hierdurch die Umgebungsluft bzw. der zu messende Luftstrom nicht durch den Ventilator erwärmt wird, was zu genaueren Messergebnissen führt.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Sensormoduls vorgesehen, dass der besagte Winkel im Bereich von 60° bis 90° liegt, insbesondere im Bereich von 75° bis 90°, insbesondere im Bereich von 80° bis 90°. Vorzugsweise beträgt der Winkel 90°, d.h., dass der Luftstrom im Bereich des Lufteinlasses entlang einer Strömungsrichtung strömt, die senkrecht zur Rotationsachse verläuft.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die mindestens eine Messgröße eine der folgenden Messgrößen ist: eine Temperatur des am Sensor vorbeigeführten Luftstroms, eine relative Luftfeuchtigkeit des am Sensor vorbeigeführten Luftstroms, eine Gaskonzentration des am Sensor vorbeigeführten Luftstroms.
  • Es ist gemäß einer Ausführungsform weiterhin vorgesehen, dass der Sensor mehr als eine Messgröße messen kann. So kann z.B. der Sensor dazu ausgebildet sein, die Temperatur und/oder die relative Luftfeuchtigkeit und/oder eine Gaskonzentration eines am Sensor vorbeigeführten Luftstroms zu messen.
  • Sofern der Sensor dazu ausgebildet ist, eine Gaskonzentration zu messen, kann der Sensor als ein Gassensor ausgebildet sein oder einen solchen Gassensor aufweisen. Bei dem Gassensor kann es sich z.B. um einen MOX-Gassensor handeln, z.B. gemäß EP2765410 , oder um einen optischen Gassensor, z.B. gemäß EP3144663 oder um einen elektrochemischen Gassensor, z.B. gemäß EP2896962 .
  • Der Sensor bzw. Gassensor ist gemäß einer Ausführungsform insbesondere dazu ausgebildet, eine CO2-Konzentration und/oder eine Konzentration zumindest einer flüchtigen organischen Verbindungen zu messen.
  • Der Sensor bzw. Gassensor kann einen Gassensorchip aufweisen. Der Gassensorchip kann ein Halbleitersubstrat enthalten, zum Beispiel aus Silizium, in welchem Halbleitersubstrat ein Schaltkreis integriert sein kann. Zum Erstellen des Schaltkreises können verschiedene Schichten, zum Beispiel CMOS-Schichten vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise sind der Sensor und der Anschluss auf der Leiterplatte angeordnet, so dass eine besonders kompakte Ausgestaltung des Sensormoduls möglich ist. Der Ventilator kann hierbei über ein Kabel mit der Leiterplatte verbunden sein (z.B. über einen weiteren auf der Leiterplatte angeordneten Anschluss, der mit dem Kabel verbindbar ist). Alternativ hierzu kann auch der Ventilator auf der Leiterplatte angeordnet sein.
  • Der Anschluss ist vorzugsweise zum elektrischen Kontaktieren des Sensors und/oder zum Versorgen des Sensormoduls mit einer Betriebsspannung ausgebildet (insbesondere für den Motor und den Sensor). Weiterhin liegt vorzugsweise ein Ausgangssignal des Sensors am Anschluss an, so dass die gemessene Temperatur (bzw. die relative Luftfeuchtigkeit oder die Gaskonzentration) über den Anschluss auslesbar ist.
  • Der Sensor und/oder der Anschluss und/oder der Ventilator kann bzw. können jeweils als eine SMD ausgestaltet oder mittels THT oder mittels einer Pressverbindung mit der Leiterplatte verbunden sein. Gemäß einer Ausführungsform ist für die Kontaktierung des Ventilators auf der Leiterplatte ein Stecker vorgesehen (SMD) der ein Gegenstück aufnimmt, welches am Kabel des Ventilators angeordnet ist.
  • SMD steht dabei für Surface-mounted Device (zu deutsch oberflächenmontiertes Bauelement), d.h., für eine Komponente, die im Gegensatz zur THT (Through Hole Technology) keine Drahtanschlüsse aufweist, sondern mittels lötfähiger Anschlussflächen direkt auf die Leiterplatte lötbar ist (SMT für surface-mounting technology). Bei der THT hingegen, weist die jeweilige Komponente Anschlussdrähte auf, wobei der jeweilige Anschlussdraht durch ein zugeordnetes Loch der Leiterplatte gesteckt wird und mit der Leiterplatte verlötet wird.
  • Die jeweilige Komponente (Sensor und/oder Anschluss und/oder Ventilator) ist vorzugsweise mittels Reflow-Löten oder Wellenlöten an der Leiterplatte festgelötet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor ein SMD, d.h., ein oberflächenmontiertes Bauelement (siehe oben).
  • Vorzugsweise sind gemäß einer Ausführungsform zum elektrischen Anbinden des Sensors und/oder des Anschlusses und/oder des Ventilators an die Leiterplatte keine flexiblen Leitungsverbindungen zusätzlich zur Leiterplatte vorgesehen.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensormoduls vorgesehen, dass die Leiterplatte einen Trägerabschnitt aufweist, auf dem der Sensor angeordnet ist, wobei der Trägerabschnitt über zumindest einen ersten Verbindungsbereich des Trägerabschnitts mit einem Basisabschnitt der Leiterplatte verbunden ist. Bevorzugt ist der Trägerabschnitt über den besagten ersten Verbindungsbereich integral mit dem Basisabschnitt verbunden bzw. einstückig an diesen angeformt. Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform vorzugsweise vorgesehen, dass der Trägerabschnitt oder der erste Verbindungsbereich senkrecht zu einer Richtung, in der der Trägerabschnitt vom Basisabschnitt absteht, eine geringere Breite aufweist als der Basisabschnitt senkrecht zu der besagten Richtung. Die hier betrachtete Richtung erstreckt sich dabei vorzugsweise parallel zu einer Oberseite bzw. zu einer der Oberseite abgewandten Unterseite der Leiterplatte. Normal zur Unter- bzw. Oberseite weist die Leiterplatte ihre kleinste Erstreckung auf. Diese entspricht der Dicke der Leiterplatte.
  • Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Trägerabschnitt in den Strömungskanal hineinsteht, so dass der Sensor im Strömungskanal angeordnet ist.
  • Der Trägerabschnitt ist daher gemäß einer Ausführungsform vorzugsweise längserstreckt ausgebildet.
  • Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensormoduls vorgesehen, dass der Trägerabschnitt einen dem ersten Verbindungsbereich des Trägerabschnitts gegenüberliegenden Endbereich aufweist, auf dem der Sensor angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist diesbezüglich vorgesehen, dass der Endbereich des Trägerabschnitts in der besagten Richtung (in der der Trägerabschnitt vom Basisabschnitt absteht) über den gesamten Basisabschnitt hinausragt und/oder in den Lufteinlass hineinsteht.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Trägerabschnitt in einer Ausnehmung des Basisabschnitts von dem Basisabschnitt in der besagten Richtung absteht.
  • Hierbei ist vorzugsweise die Ausnehmung durch eine mittlere Kante des Basisabschnitts begrenzt sowie durch zwei einander gegenüberliegende seitliche Kanten des Basisabschnitts, die über die mittlere Kante miteinander verbunden sind. Die mittlere Kante kann rechtwinklig zu den beiden seitlichen Kanten angeordnet sein. Es sind aber auch andere Kantenverläufe, insbesondere verrundete Übergänge zwischen den Kanten, möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Trägerabschnitt von der mittleren Kante des Basisabschnitts absteht.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist demgegenüber vorgesehen, dass der Trägerabschnitt von einer der seitlichen Kanten absteht, und zwar insbesondere so, dass der Basisabschnitt und der Trägerabschnitt zusammen eine L-förmige Ausnehmung bzw. einen L-förmigen Ausschnitt der Leiterplatte begrenzen.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Trägerabschnitt einen mäanderförmigen Verlauf aufweist.
  • Es sind jedoch auch Ausführungsformen des Trägerabschnitts denkbar, bei denen dieser keinen freien Endbereich aufweist, sondern zusätzlich zu dem ersten Verbindungsbereich über einen zweiten Verbindungsbereich mit dem Basisabschnitt verbunden ist, so dass der Trägerabschnitt und der Basisabschnitt zusammen eine z.B. rechteckförmige Durchgangsöffnung der Leiterplatte begrenzen.
  • In einem solchen Fall ist vorzugsweise gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Sensor auf einem mittleren Bereich des Trägerabschnitts angeordnet ist, der zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsbereich des Trägers angeordnet ist und den ersten und den zweiten Verbindungsbereich des Trägerabschnitts miteinander verbindet. Auch auf diese Weise kann der Sensor vorteilhaft im Strömungskanal platziert und durch den erzeugten Luftstrom umströmt werden.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensormoduls vorgesehen, dass das Gehäuse eine Gehäusedecke und einen der Gehäusedecke gegenüberliegenden Gehäuseboden aufweist, wobei die Gehäusedecke und der Gehäuseboden über eine Seitenwand des Gehäuses miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Gehäuse z.B. ein Gehäuseoberteil und ein damit verbundenes Gehäuseunterteil auf, wobei das Gehäuseoberteil die Gehäusedecke aufweist, und wobei das Gehäuseunterteil den Gehäuseboden aufweist, und wobei die Seitenwand vorzugsweise durch das Gehäuseoberteil und/oder das Gehäuseunterteil gebildet wird.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Lufteinlass zum Strömungskanal in der Seitenwand des Gehäuses ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Lufteinlass durch einen von der Seitenwand abragenden Stutzen gebildet ist. Der Stutzen kann dabei zumindest abschnittsweise zylindrisch ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Leiterplatte eine Oberseite und eine der Oberseite abgewandte Unterseite aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist diesbezüglich vorgesehen, dass der Strömungskanal durch einen Wandungsabschnitt begrenzt ist, der der Oberseite der Leiterplatte gegenüberliegt und zur Oberseite der Leiterplatte hin abfällt, also zu der Oberseite geneigt verläuft oder mit dieser einen spitzen Winkel bildet.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass sich die Leiterplatte (insbesondere der Basisabschnitt) abschnittweise unterhalb des Ventilators erstreckt, und zwar insbesondere unterhalb des Rotors, so dass ein Abschnitt der Leiterplatte in einer parallel zur Rotationsachse verlaufenden Richtung dem Ventilator, insbesondere dem Rotor, gegenüberliegt.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass sich das Gehäuse des Sensormoduls entlang einer Mittelachse erstreckt, wobei der Lufteinlass bzw. der Stutzen in einer senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Richtung zur Mittelachse versetzt angeordnet ist. Hierbei liegt also insbesondere eine asymmetrische (d.h. nicht koaxiale) Anordnung des Stutzens bezüglich der Mittelachse des Gehäuses vor.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass sich die Leiterplatte und/oder die besagte Richtung, entlang der der Trägerabschnitt vom Basisabschnitt der Leiterplatte absteht, senkrecht zur Rotationsachse erstreckt.
  • Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die Oberseite der Leiterplatte der Gehäusedecke zugewandt ist.
  • Alternativ zur obigen Ausrichtung der Rotationsachse kann vorgesehen sein, dass sich die Leiterplatte und/oder die besagte Richtung, entlang der der Trägerabschnitt vom Basisabschnitt der Leiterplatte absteht, parallel zur Rotationsachse erstreckt.
  • In diesem Fall ist vorzugsweise die Oberseite der Leiterplatte dem Ventilator bzw. der Seitenwand des Gehäuses zugewandt.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Ventilator ein Radialventilator ist, wobei der Rotor dazu konfiguriert ist, den Luftstrom in Richtung der Rotationsachse anzusaugen und in radialer Richtung des Rotors auszugeben.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist demgegenüber vorgesehen, dass der Ventilator ein Axialventilator ist, wobei der Rotor dazu konfiguriert ist, den Luftstrom in Richtung der Rotationsachse anzusaugen und in der gleichen Richtung auszugeben.
  • Besonders bevorzugt ist der Ventilator gemäß einer Ausführungsform auf der Leiterplatte angeordnet, und zwar vorzugsweise auf dem besagten Basisabschnitt der Leiterplatte.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Motor des Ventilators eine Spule auf, die bevorzugt auf der Leiterplatte, insbesondere auf dem Basisabschnitt, angeordnet ist. Weiterhin weist der Motor des Ventilators gemäß einer Ausführungsform einen Magneten auf, der auf dem Rotor angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Motor eine entlang der Rotationsachse erstreckte Welle aufweist, die mittels eines Lagers gelagert ist, wobei das Lager vorzugsweise mittels einer Lagerhalterung gehalten wird, die von dem Gehäuseboden absteht bzw. an diesem festgelegt ist. Vorzugsweise ist die Lagerhaltung integral mit dem Gehäuseboden ausgebildet, z.B. einstückig an diesen angeformt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensormoduls ist vorgesehen, dass auf der Leiterplatte zumindest eine weitere elektronische Komponente angeordnet ist.
  • Bei der weiteren elektronischen Komponente kann es sich um eine der folgenden Komponenten handeln: einen Mikrocontroller, eine LIN-Schnittstelle, ein Leistungsregler, eine Einrichtung zum Schutz vor einer elektrostatischen Entladung.
  • Ein Local Interconnect Network (kurz LIN) ist ein serielles Kommunikationssystem für die Vernetzung von z.B. Sensoren, insbesondere nach der Norm ISO 17987-1.
  • Weiterhin kann der Sensor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung auch zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit (RH) ausgebildet sein, z.B. gemäß DE20201105119 . Vorzugsweise ist der Sensor zur Messung der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit des am Sensor vorbeigeführten Luftstroms ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann es sich bei der weiteren elektronischen Komponente auch um einen weiteren Sensor handeln.
  • Bei dem weiteren Sensor kann es sich z.B. um einen Gassensor handeln, der in der oben bereits dargelegten Weise ausgestaltet sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine weitere elektronische Komponente auf der Unterseite der Leiterplatte angeordnet ist.
  • Diesbezüglich kann weiterhin gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Sensor auf der Unterseite der Leiterplatte angeordnet ist. Hierdurch wird ein einfaches Bestücken der Leiterplatte und Festlöten der Komponenten an der Leiterplatte möglich.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sensor auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnet ist. Hierdurch wird unter Umständen eine bessere Anströmung des Sensors gewährleistet.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensormoduls vorgesehen, dass der Anschluss als Steckverbinder ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist der Anschluss bzw. der Steckverbinder auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Steckverbinder zum elektrischen Kontaktieren des Sensormoduls eine Vielzahl an elektrisch leitfähigen (insbesondere parallelen) Kontaktstiften aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform stehen die Kontaktstifte senkrecht zu der Leiterplatte von der Oberseite der Leiterplatte ab.
  • Zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit den Kontaktstiften des Anschlusses bzw. Steckverbinders ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Gehäuse eine Führung für den Steckverbinder ausbildet, wobei die Führung vorzugsweise die Kontaktstifte umgibt und zum Aufnehmen eines die Kontaktstifte kontaktierenden Steckers ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Sensormodul einen weiteren auf der Leiterplatte angeordneten Anschluss aufweist, über den der Ventilator elektrisch leitend mit der Leiterplatte verbunden ist. Vorzugsweise ist der weitere Anschluss als Steckverbinder ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der weitere Anschluss für den Ventilator bzw. der Steckverbindung auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Steckverbinder für den Ventilator zum elektrischen Kontaktieren des Sensormoduls eine Vielzahl an elektrisch leitfähigen (insbesondere parallelen) Kontaktstiften aufweist. Gemäß einer Ausführungsform stehen diese Kontaktstifte wiederum senkrecht zu der Leiterplatte von der Oberseite der Leiterplatte ab.
  • Zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit den Kontaktstiften des weiteren Anschlusses bzw. des Steckverbinders für den Ventilator ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der weitere Anschluss eine Führung aufweist, wobei die Führung vorzugsweise die Kontaktstifte umgibt und zum Aufnehmen eines die Kontaktstifte kontaktierenden Steckers ausgebildet ist, wobei der Stecker geeignet elektrisch mit dem Ventilator verbunden ist, z.B. mittels einer flexiblen Leitung.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Strömungskanal sich zu einer dem Gehäuseboden zugewandten Unterseite des Rotors erstreckt, so dass der Luftstrom durch den Rotor in eine zur Gehäusedecke weisende Richtung angesaugt wird.
  • Diesbezüglich ist Vorzugsweise vorgesehen, dass der Luftauslass des Sensormoduls in der Gehäusedecke oder in der Seitenwand des Gehäuses ausgebildet ist.
  • Alternativ zu dem oben genannten Verlauf des Strömungskanals ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Strömungskanal sich zu einer der Gehäusedecke zugewandten Oberseite des Rotors erstreckt, so dass der Luftstrom durch den Rotor in eine zum Gehäuseboden weisende Richtung angesaugt wird.
  • Diesbezüglich ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Luftauslass in dem Gehäuseboden oder in der Seitenwand ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sollen nachfolgend anhand der Figuren erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensormoduls mit einem Ventilator in Form eines Axialventilators;
    • 2 eine schematische Schnittansicht des in der 1 gezeigten Sensormoduls;
    • 3 - 7 schematische Draufsichten auf unterschiedliche Ausgestaltungen der Leiterplatte eines erfindungsgemäßen Sensormoduls;
    • 8 eine schematische Explosionsansicht des in den 1 und 2 gezeigten Sensormoduls;
    • 9 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensormoduls, wobei sich die Leiterplatte abschnittsweise unterhalb des Sensormoduls erstreckt;
    • 10 eine schematische Draufsicht auf das in der 9 gezeigte Sensormodul;
    • 11 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensormoduls, wobei hier der Lufteinlass bzw. Stutzen asymmetrisch zur Mittelachse des Gehäuses des Sensormoduls angeordnet ist;
    • 12 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensormoduls, wobei hier die Leiterplatte vertikal ausgerichtet ist;
    • 13 eine schematische Draufsicht auf den von der Seitenwand des Gehäuses abragenden Stutzen (Lufteinlass) des Sensormoduls gemäß 12;
    • 14 eine schematische Draufsicht auf das in den 12 und 13 gezeigte Sensormodul;
    • 15 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensormoduls, wobei hier der Ventilator als ein Radialventilator ausgeführt ist;
    • 16 eine schematische Schnittansicht des in der 16 gezeigten Sensormoduls;
    • 17 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensormoduls, wobei hier der Ventilator auf einer Oberseite der Leiterplatte angeordnet ist;
    • 18 eine schematische Schnittansicht des in der 18 gezeigten Sensormoduls;
    • 19 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensormoduls, wobei hier der Rotor des Ventilators über ein Lager gelagert ist, dessen Lagerhalterung mit dem Gehäuseboden des Gehäuses des Sensormoduls verbunden ist;
    • 20 eine schematische Explosionsansicht des in der 19 gezeigten Sensormoduls;
    • 21 eine schematische Schnittansicht einer Abwandlung des in der 20 gezeigten Sensormoduls, wobei hier der Sensor auf einer Oberseite der Leiterplatte angeordnet ist, im Gegensatz zu weiteren elektronischen Komponenten, die auf der Unterseite der Leiterplatte angeordnet sind;
    • 22 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensormoduls, wobei hier der Ventilator als Radialventilator ausgeführt ist und der Strömungskanal zu einer Oberseite des Rotors des Radialventilators geführt ist, wobei der mittels des Rotors erzeugte Luftstrom über einen in der Seitenwand des Gehäuses des Sensormoduls vorgesehenen Luftauslass ausgegeben wird; und
    • 23 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensormoduls, wobei hier im Unterschied zur 23 der Ventilator als Axialventilator ausgeführt ist, und der mittels des Rotors erzeugte Luftstrom entsprechend über einen im Gehäuseboden des Sensormoduls vorgesehenen Luftauslass ausgegeben wird.
  • 1 zeigt im Zusammenhang mit 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensormoduls 1 zum Messen einer Umgebungstemperatur. Das Sensormodul weist ein Gehäuse 2 auf, das einen Strömungskanal 23 mit einem Lufteinlass 21 und einem Luftauslass 22 ausbildet und einen Innenraum 20 zur Aufnahme von Komponenten des Sensormoduls 1 umgibt. Im Innenraum 20 des Sensormoduls 1 ist eine Leiterplatte 4 angeordnet, wobei auf der Leiterplatte 4 ein Sensor 3 angeordnet ist, bei dem es sich vorzugsweise um ein oberflächenmontiertes Bauelement (SMD) handelt (das keine durch die Leiterplatte hindurchgeführten Anschlussdrähte aufweist), wobei der Sensor 3 dazu ausgebildet ist, z.B. eine Temperatur und/oder ein relative Luftfeuchtigkeit, und/oder eine Gaskonzentration eines am Sensor 3 vorbeigeführten Luftstroms L zu messen. Weiterhin ist auf der Leiterplatte 4 ein Anschluss 5 zum elektrischen Kontaktieren des Sensormoduls 1 vorgesehen, wobei der Anschluss insbesondere zum elektrischen Kontaktieren des Sensors 3 und/oder zum Versorgen des Sensormoduls 1 mit einer Betriebsspannung ausgebildet ist (insbesondere für den Motor und den Sensor). Weiterhin liegt vorzugsweise ein Ausgangssignal des Sensors am Anschluss an, so dass die gemessenen Messwerte (z.B. Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und/oder Gaskonzentration) über den Anschluss 5 auslesbar sind.
  • Weiterhin weist das Sensormodul 1 einen Ventilator 6 auf, der einen Motor 60 und einen mittels des Motors 60 um eine Rotationsachse z rotierbaren Rotor 61 umfasst, wobei der Motor 60 elektrisch leitend mit der Leiterplatte 4 verbunden ist, und wobei der Ventilator 6 dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom L über den Lufteinlass 21 in den Strömungskanal 23 einzusaugen und durch den Luftauslass 22 aus dem Gehäuse 2 bzw. den Strömungskanal 23 auszugeben, so dass der Luftstrom L im Gehäuse 2 bzw. im Strömungskanal 23 am Sensor 3 vorbeiströmt und stromauf des Sensors 3 im Lufteinlass 21 entlang einer Strömungsrichtung x strömt, die insbesondere senkrecht zur Rotationsachse z verläuft, d.h., in einem Winkel V zur Rotationsachse z steht, der z.B. 90° betragen kann bzw. die oben angegebenen Werte annehmen kann.
  • Die Leiterplatte 4 kann zum elektrischen Verbinden der einzelnen auf der Leiterplatte 4 angeordneten Komponenten geätzte Leiterbahnen aus Kupfer aufweisen, an die die elektronischen Komponenten z.B. mittels SMT oder THT angebunden sind.
  • Vorzugsweise weist die Leiterplatte 4 einen Trägerabschnitt 40 auf (vgl. auch 3 bis 7), auf dem der Sensor 3 angeordnet ist, wobei der Trägerabschnitt 40 über zumindest einen ersten Verbindungsbereich 41 des Trägerabschnitts 40 mit einem Basisabschnitt 43 der Leiterplatte 4 verbunden ist, und zwar vorzugsweise in einem Stück, wobei der erste Verbindungsbereich 41 senkrecht zu einer Richtung T, in der der Trägerabschnitt 40 vom Basisabschnitt 43 absteht, eine Breite B1 aufweist, die kleiner ist als eine Breite B2 des Basisabschnitts 43 senkrecht zur gleichen Richtung T. Die besagte Richtung T erstreckt sich vorzugsweise parallel zu einer Oberseite 4a bzw. zu einer der Oberseite 4a abgewandten Unterseite 4b der Leiterplatte 4. Normal zur Unter- bzw. Oberseite 4b, 4a, d.h., normal zur Zeichenebene der 1, weist die Leiterplatte 4 ihre kleinste Erstreckung (Dicke) auf.
  • Wie anhand der 2 ersichtlich ist, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Trägerabschnitt 40 in den Strömungskanal 23 hineinsteht, so dass der Sensor 3 im Strömungskanal 23 angeordnet ist und dort durch den zu messenden Luftstrom L hinreichend kontaktiert werden kann. Der Sensor 3 kann dabei auf der Unterseite 4a der Leiterplatte 4 angeordnet sein, wie es in der 1 gezeigt ist (alternativ hierzu ist auch eine Anordnung auf der Oberseite 4b möglich, siehe unten). Das Sensormodul 1 kann also eine Umgebungstemperatur des Sensormoduls 1 durch Ansaugen und Messen eines Luftstroms L, der die Umgebungstemperatur aufweist, bestimmen.
  • Das Gehäuse 2 des Sensormoduls 1 weist, wie anhand der 1 und 2 ersichtlich ist, eine Gehäusedecke 2a und einen der Gehäusedecke 2a gegenüberliegenden Gehäuseboden 2c auf, wobei die Gehäusedecke 2a und der Gehäuseboden 2c über eine Seitenwand 2b des Gehäuses 2 miteinander verbunden sind.
  • Wie z.B. in der 8 gezeigt ist, kann das Gehäuse des Sensormoduls 1 grundsätzlich ein Gehäuseoberteil 24 und ein damit verbundenes Gehäuseunterteil 25 aufweisen, wobei das Gehäuseoberteil 24 die Gehäusedecke 2a ausbildet, und wobei das Gehäuseunterteil 25 den Gehäuseboden 2c ausbildet. Die Seitenwand 2b kann dabei durch das Gehäuseoberteil 24 und/oder das Gehäuseunterteil 25 gebildet werden.
  • Weiterhin ist gemäß den 1 und 2 vorzugsweise vorgesehen, dass der Lufteinlass 21 durch einen von der Seitenwand 2b abragenden Stutzen 26 gebildet ist, der z.B. hohlzylindrisch ausgestaltet sein kann.
  • Weiterhin kann der Strömungskanal 23 stromab des Lufteinlass bzw. Stutzens 21 gemäß 2 durch einen Wandungsabschnitt 23a des Gehäuses 2 begrenzt sein, der der Oberseite 4a der Leiterplatte 4 gegenüberliegt und zur Oberseite 4a der Leiterplatte 4 hin abfällt, so dass er unter einem spitzen Winkel W zur Oberseite 4a der Leiterplatte 4 angeordnet ist. Weiterhin ist die Oberseite 4a der Leiterplatte 4 insbesondere der Gehäusedecke 2a zugewandt. Der Wandungsabschnitt 23a kann insbesondere auch eine Rundung aufweisen.
  • Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich die besagte Richtung T, entlang der der Trägerabschnitt 40 vom Basisabschnitt 43 der Leiterplatte 4 absteht, senkrecht zur Rotationsachse z erstreckt und weiterhin vorzugsweise parallel zur Strömungsrichtung x des Luftstroms L im Bereich des Lufteinlass 21 des Gehäuses 2. Der Luftstrom L kann somit am Trägerabschnitt 40, auf dem der Sensor 3 angeordnet ist entlang bzw. vorbeigeführt werden, so dass der Sensor 3 in vorteilhafter Weise durch den Luftstrom L angeströmt werden kann.
  • Wie weiterhin aus den 1 und 2 ersichtlich ist, kann der Ventilator 6 als ein Axialventilator ausgebildet sein, wobei der Rotor 61 dazu konfiguriert ist, den Luftstrom L in Richtung der Rotationsachse z anzusaugen und in der gleichen Richtung auszugeben. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass der Strömungskanal 23 sich ausgehend vom Lufteinlass 21 entlang des Gehäusebodens 2c zu einer dem Gehäuseboden 2c zugewandten Unterseite 61b des Rotors 61 erstreckt, so dass der Luftstrom L durch den Rotor 61 in eine zur Gehäusedecke 2a weisende Richtung (parallel zur Rotationsachse z) angesaugt wird. Der Luftauslass 22 des Gehäuses 2 bzw. Strömungskanals 23 ist in diesem Fall vorzugsweise in der Gehäusedecke 2a des Gehäuses 2 ausgebildet.
  • Der insbesondere auf der Oberseite 4a der Leiterplatte 4 angebrachte Anschluss 5 ist vorzugsweise als Steckverbinder ausgestaltet und kann zum elektrischen Kontaktieren des Sensormoduls 1 eine Vielzahl an elektrisch leitfähigen Kontaktstiften 50 aufweisen, die bevorzugt senkrecht zu der Leiterplatte 4 von der Oberseite 4a der Leiterplatte 4 abstehen. Das Gehäuse 2 kann oberhalb der Kontaktstifte 50 eine Öffnung aufweisen, die eine Führung 51 bzw. Aufnahme des Steckverbinder 5 bildet und zum formschlüssigen Aufnehmen eines die Kontaktstifte 50 kontaktierenden Steckers ausgebildet sein kann.
  • Die 3 bis 7 zeigen unterschiedliche Möglichkeiten zur Ausbildung des Trägerabschnitts 40 der Leiterplatte 4 des Sensormoduls 1, wobei die in der 3 in einer Draufsicht gezeigte Variante der Leiterplatte 4 gemäß 1 entspricht.
  • Gemäß der in den 1 und 3 gezeigten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Trägerabschnitt 40 vorzugsweise längserstreckt ausgebildet ist und einem dem ersten Verbindungsbereich 41 des Trägerabschnitts 40 gegenüberliegenden freien Endbereich 44 aufweist, auf dem der Sensor 3 angeordnet ist.
  • Der Trägerabschnitt 40 ist steht dabei in einer Ausnehmung 46 des Basisabschnitts 43 der Leiterplatte 4 von dem Basisabschnitt 43 in der besagten Richtung T ab, wobei insbesondere die Ausnehmung 46 durch eine mittlere Kante 43a des Basisabschnitts 43 sowie durch zwei einander gegenüberliegende seitliche Kanten 43b des Basisabschnitts 43 berandet wird, die über die mittlere Kante 43a miteinander verbunden sind. Gemäß den 1 und 3 kann der Trägerabschnitt 40 z.B. von der mittleren Kante 43a des Basisabschnitts 43 abstehen. Gemäß den 1 und 3 ragt der Endbereich 44 dabei nicht in der Richtung T über den Basisabschnitt 43 hinaus.
  • 4 zeigt demgegenüber eine alternative Ausformung der Leiterplatte 4, bei der der Endbereich 44 im Unterschied zur 3 in der besagten Richtung T über den gesamten Basisabschnitt 43 hinausragt. Eine solche Ausgestaltung kann z.B. verwendet werden, um den Endbereich 44 bzw. den Sensor 3 in den Lufteinlass 21 hineinstehen zu lassen. Die Ausnehmung 46 erlaubt bei den in den 3 und 4 gezeigten Konfigurationen der Leiterplatte 4 (sowie bei den Ausgestaltungen gemäß 5 und 7) ein Passieren des Luftstroms L am Trägerabschnitt 40 bzw. am Sensor 3 vorbei.
  • Alternativ zur mittleren Kante 43a kann der Trägerabschnitt 40 gemäß 5 auch von einer seitlichen Kante 43b abstehen, so dass sich eine L-förmige Ausnehmung 46 ergibt.
  • Weiterhin besteht gemäß 7 die Möglichkeit, dass der (z.B. von der mittleren Kante 43a abstehende) Trägerabschnitt 40 mäanderförmig ausgebildet ist.
  • Schließlich kann der Trägerabschnitt 40 gemäß 6 des Weiteren auch über einen zweiten Verbindungsbereich 42 mit dem Basisabschnitt 43 verbunden sein, so dass der Trägerabschnitt 40 und der Basisabschnitt 43 zusammen eine z.B. rechteckförmige Durchgangsöffnung bzw. Ausnehmung 47 der Leiterplatte 4 begrenzen. Hierbei kann der Sensor 3 auf einem mittleren Bereich 45 des Trägerabschnitts 40 angeordnet sein, der zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsbereich 41, 42 des Trägerabschnitts 40 angeordnet ist und den ersten mit den zweiten Verbindungsbereich 41, 42 des Trägerabschnitts 40 miteinander verbindet.
  • 8 zeigt eine Möglichkeit zur Montage eines erfindungsgemäßen Sensormoduls 1. Bevorzugt ist das Gehäuse 2 zum Erzielen eines einfachen Aufbaus des Sensormoduls 1 zweigeteilt und weist ein Gehäuseunterteil 25 und ein Gehäuseoberteil 24 auf (siehe auch oben). Die Leiterplatte 4 und der Ventilator 6 können zunächst in das Gehäuseunterteil 25 eingelegt werden, wobei der Anschluss 5 und der Sensor 3 bereits auf der Leiterplatte 4 angeordnet sind. Weiterhin ist der Ventilator 6 bereits elektrisch an die Leiterplatte 4 angebunden (und kann ebenfalls auf der Leiterplatte 4 angeordnet sein). Nach dem Anordnen der Leiterplatte 4 und des Ventilators 6 wird das Gehäuseoberteil 24 an dem Gehäuseunterteil 25 festgelegt. Der Lufteinlass 21 bzw. Stutzen 21 kann zusammen mit dem Wandungsabschnitt 23a z.B. am Gehäuseoberteil 24 ausgebildet sein (alternativ hierzu kann der Stutzen 21/Wandungsabschnitt 23a auch am Gehäuseunterteil 25 ausgebildet sein).
  • Gemäß der in der 9 und 10 gezeigten Ausführungsform des Sensormoduls 1 kann weiterhin vorgesehen sein, dass sich die Leiterplatte 4, insbesondere der Basisabschnitt 43, abschnittweise unterhalb des Ventilators 6 (insbesondere unterhalb des Rotors 61) erstreckt, so dass ein entsprechender Abschnitt der Leiterplatte 4 bzw. des Basisabschnitts 43 in einer parallel zur Rotationsachse z verlaufenden Richtung dem Ventilator 6, insbesondere dem Rotor 61, gegenüberliegt. Hierdurch kann eine elektrische Anbindung des Ventilators 6 an die Leiterplatte 4 erleichtert werden.
  • Weiterhin kann der Stutzen 21 bezüglich einer Mittelachse M, entlang der sich gemäß der in der 11 gezeigten Ausführungsform das Gehäuse 2 des Sensormoduls 1 erstrecken kann, versetzt angeordnet sein, und zwar insbesondere in einer senkrecht zur Rotationsachse z verlaufenden Richtung y, die parallel zur Oberseite 4a bzw. Unterseite 4b der Leiterplatte 4 verläuft. Hierdurch kann auf den Strömungsverlauf im Strömungskanal 23 gezielt Einfluss genommen werden. Weiterhin besteht so die Möglichkeit, den Stutzen 21 nach außen hin in eine für den Einbau ggf. günstigere Position zu bringen.
  • Wie oben anhand der 1 und 2 bereits beschrieben worden ist, kann sich die Leiterplatte 4 bzw. der Trägerabschnitt 40 im Innenraum 20 des Gehäuses 2 senkrecht zur Rotationsachse z des Rotors 61 erstrecken.
  • Alternativ hierzu ist gemäß den 12 bis 14 jedoch auch eine Ausführungsform des Sensormoduls 1 vorgesehen, bei der sich die Leiterplatte 4 bzw. die besagte Richtung T, entlang der der Trägerabschnitt 40 vom Basisabschnitt 43 der Leiterplatte 4 absteht, parallel zur Rotationsachse z erstreckt.
  • Hierbei ist wiederum die als Oberseite 4a bezeichnete Seite der Leiterplatte 4 dem Ventilator 6 bzw. der Seitenwand 2b des Gehäuses 2 zugewandt. Die vertikale Anordnung der Leiterplatte 4 erlaubt ein besonders einfaches Anordnen des Sensors 3 im Strömungskanal 23 gegenüber dem Lufteinlass 21, wie es insbesondere aus der 13 ersichtlich ist. Aufgrund der vertikalen Anordnung der Leiterplatte 4 ist die Aufnahme bzw. Führung 51 des Steckverbinders 5 lateral an der Seitenwand 2b vorgesehen (vgl. 14), so dass eine einfache Zugänglichkeit zu den Kontaktstiften 50 von außen her gewährleistet ist.
  • Die 15 bis 16 zeigen eine Abwandlung der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform, wobei hier im Unterschied zu den 1 und 2 der Ventilator 6 als ein Radialventilator ausgebildet ist, wobei der Rotor 61 dazu konfiguriert ist, den Luftstrom L in Richtung der Rotationsachse z anzusaugen und in radialer Richtung R des Rotors 61 auszugeben. Der Strömungskanal 23 erstreckt sich hierbei ausgehend vom Lufteinlass 21 entlang des Gehäusebodens 2c zu einer dem Gehäuseboden 2c zugewandten Unterseite 61 b des Rotors 61, so dass der Luftstrom L zunächst zur Gehäusedecke 2a hin angesaugt wird, sodann jedoch durch den Rotor 61 in radialer Richtung R umgelenkt wird und durch den Luftauslass 22 ausgegeben wird, der vorliegend in der Seitenwand 2b angeordnet ist.
  • Wie weiterhin in den 17 und 18 gezeigt ist, kann der Ventilator 6 grundsätzlich ebenfalls auf der Leiterplatte 4, insbesondere auf deren Oberseite 4a, und zwar bevorzugt auf dem Basisabschnitt 43 angeordnet sein und dort sogleich elektrisch angebunden sein, z.B. durch Verlöten von entsprechenden Kontakten des Ventilators 6 mit zugeordneten Leiterbahnen der Leiterplatte 4. Ebenfalls kann der Ventilator 6 grundsätzlich über einen weiteren Anschluss (z.B. in Form eines Steckverbinders) mit der Leiterplatte 4 verbunden sein.
  • Im Einzelnen kann der Motor 60 des Ventilators 6 gemäß den 19 bis 21 eine Spule 62 aufweisen, die auf der Oberseite 4a der Leiterplatte 4 angeordnet ist, und zwar insbesondere auf dem Basisabschnitt 43, und dort durch Lötverbindungen mit Leiterbahnen der Leiterplatte 4 verbunden ist. Der Motor 60 kann weiterhin einen Magneten 63 aufweisen, der auf dem Rotor 61 angeordnet ist und der Spule 62 gegenüberliegt.
  • Vorzugsweise ist der Rotor 61 an einer entlang der Rotationsachse z erstreckten Welle 64 des Motors 60 festgelegt, die mittels eines Lagers 65 gelagert ist, wobei das Lager 65 mittels einer Lagerhalterung 66 gehalten wird, die von dem Gehäuseboden 2c in Richtung der Rotationsachse z zur Gehäusedecke 2a hin absteht. Vorzugsweise ist die Lagerhalterung 66 einstückig an den Gehäuseboden 2c angeformt, z.B. durch Spritzgießen des Gehäusebodens 2c und der Lagerhalterung 66. Die Lagerhalterung 66 kann sich weiterhin durch eine Durchgangsöffnung 4c der Leiterplatte 4 hindurch erstrecken. Dies erlaubt ein einfaches elektrisches Anbinden des Ventilators 6 an die Leiterplatte 4 sowie eine sichere Lagerung der Welle 64 auf dem Gehäuseboden 2c.
  • Gemäß 19 kann eine Montage des Sensormoduls 1 vorgenommen werden, indem ein Gehäuseunterteil 25 des Gehäuses 2 bereitgestellt wird, wobei am Gehäuseboden 2c des Unterteils 25 bereits die Lagerhalterung 66 ausgebildet ist, die das Lager 65 aufnimmt. Hierauf kann die Leiterplatte 4 angeordnet werden, auf der bereits der Sensor 3 (sowie ggf. weitere elektronische Komponenten 70, 71, 72), der Anschluss 5 und die Spule 62 für den Ventilator 6 angeordnet sind. Nach dem Anordnen der Leiterplatte 4 kann der Rotor 61 mit der Welle 64 in das Lager 65 eingesteckt werden, wobei das Lager 65 über die Durchgangsöffnung 4c der Leiterplatte 4 zugänglich ist.
  • Abgesehen von dem Sensor 3 können auf der Leiterplatte 4, wie in den 19 bis 21 gezeigt ist, weitere elektronische Komponente 70, 71, 72 angeordnet sein. Hierbei kann es sich z.B. um einen LIN-Transceiver 72, einen Mikrocontroller 70, eine ESD-Schutzkomponente 71 sowie um eine Motorsteuerung, die im Ventilator 6 angeordnet sein kann, handeln.
  • Die weiteren Komponenten 70, 71, 72 sind gemäß einer Ausführungsform (vgl. 18 und 20) vorzugsweise wie der Sensor 3 auf der Unterseite 4a der Leiterplatte 4 angeordnet, die dem Gehäuseboden 2c zugewandt ist. Die Anordnung auf der gleichen Seite der Leiterplatte 4 ermöglicht ein einfaches Bestücken und Löten der Leiterplatte 4.
  • Alternativ hierzu kann jedoch gemäß 21 auch vorgesehen sein, dass der auf dem Endbereich 44 des Trägerabschnitts 40 vorgesehen Sensor 3 auf der Oberseite 4a der Leiterplatte 4 angeordnet ist, was unter Umständen eine bessere Anströmung des Sensors 3 durch den mittels des Ventilators 6 erzeugten Luftstrom L ermöglicht.
  • Schließlich zeigen die 22 und 23 weitere Ausführungsformen des Sensormoduls 1, bei denen im Unterschied zu den oben beschriebenen Ausführungsformen der Strömungskanal 23 ausgehend vom Lufteinlass 21 entlang der Gehäusedecke 2a zu einer Oberseite 61a des Rotors 61 geführt ist, die der Gehäusedecke 2a zugewandt ist. Der Luftstrom L kann somit durch den Rotor 61 in den 22 und 23 zunächst in Richtung der Rotationsachse z zum Gehäuseboden 2c hin angesaugt werden.
  • Gemäß 22 ist der Ventilator 6 hierbei als Radialventilator 6 ausgebildet, so dass der Luftstrom L in radialer Richtung R des Rotors 61 durch einen Luftauslass 22 aus dem Gehäuse 2 ausgegeben wird, der in der Seitenwand 2b des Gehäuses 2 ausgebildet ist.
  • Alternativ hierzu ist der Ventilator 6 gemäß 23 als Axialventilator 6 ausgebildet, wobei hier der Luftstrom L durch einen im Gehäuseboden 2c vorgesehen Luftauslass 22 axial ausgegeben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10021067 A1 [0004]
    • EP 2765410 [0013]
    • EP 3144663 [0013]
    • EP 2896962 [0013]
    • DE 20201105119 [0055]

Claims (50)

  1. Sensormodul (1) zum Messen zumindest einer Messgröße, mit: - einem Gehäuse (2) aufweisend einen Strömungskanal (23) mit einem Lufteinlass (21) und einem Luftauslass (22), wobei das Gehäuse (2) einen Innenraum (20) des Gehäuses (2) umgibt, - einer im Innenraum (20) angeordneten Leiterplatte (4), - zumindest einem auf der Leiterplatte (4) angeordneten Sensor (3), der dazu ausgebildet ist, zumindest eine Messgröße eines am Sensor (3) vorbeigeführten Luftstroms (L) zu messen, - einem auf der Leiterplatte (4) angeordneten Anschluss (5) zum elektrischen Kontaktieren des Sensormoduls (1), und - einem Ventilator (6), der einen Motor (60) und einen mittels des Motors (60) um eine Rotationsachse (z) rotierbaren Rotor (61) aufweist, wobei der Motor (60) elektrisch leitend mit der Leiterplatte (4) verbunden ist, und wobei der Ventilator (6) dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom (L) in dem Strömungskanal (23) zwischen dem Lufteinlass (21) und dem Luftauslass (22) zu erzeugen, so dass der Luftstrom (L) am Sensor (3) vorbeiströmt und im Bereich des Lufteinlasses (21) entlang einer Strömungsrichtung (x) strömt, die in einem Winkel (V) zur Rotationsachse (z) verläuft, der im Bereich von 45° bis 90° liegt.
  2. Sensormodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) bezüglich der Strömungsrichtung (x) stromauf des Ventilators (6) angeordnet ist.
  3. Sensormodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (V) im Bereich von 60° bis 90° liegt, insbesondere im Bereich von 75° bis 90°, insbesondere im Bereich von 80° bis 90°, wobei der Winkel (V) bevorzugt 90° beträgt.
  4. Sensormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Messgröße eine der folgenden Messgrößen ist: eine Temperatur des am Sensor (3) vorbeigeführten Luftstroms (L), eine relative Luftfeuchtigkeit des am Sensor (3) vorbeigeführten Luftstroms (L), eine Gaskonzentration des am Sensor (3) vorbeigeführten Luftstroms (L).
  5. Sensormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (4) einen Trägerabschnitt (40) aufweist, auf dem der Sensor (3) angeordnet ist, wobei der Trägerabschnitt (40) über zumindest einen ersten Verbindungsbereich (41) des Trägerabschnitts (40) mit einem Basisabschnitt (43) der Leiterplatte (4) verbunden ist, wobei der Trägerabschnitt (40) oder der erste Verbindungsbereich (41) senkrecht zu einer Richtung (T), in der der Trägerabschnitt (4) vom Basisabschnitt (43) absteht, eine Breite (B1) aufweist, die kleiner ist als eine Breite (B2) des Basisabschnitts (43) senkrecht zu der Richtung (T).
  6. Sensormodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (40) in den Strömungskanal (23) hineinsteht, so dass der Sensor (3) im Strömungskanal (23) angeordnet ist.
  7. Sensormodul nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (40) längserstreckt ausgebildet ist.
  8. Sensormodul nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (40) einem dem ersten Verbindungsbereich (41) des Trägerabschnitts (40) gegenüberliegenden Endbereich (44) aufweist, auf dem der Sensor (3) angeordnet ist.
  9. Sensormodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (44) des Trägerabschnitts (40) in der besagten Richtung (T) über den gesamten Basisabschnitt (43) hinausragt und/oder in den Lufteinlass (21) hineinsteht.
  10. Sensormodul nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (40) in einer Ausnehmung (46) des Basisabschnitts (43) von dem Basisabschnitt (43) in der besagten Richtung (T) absteht.
  11. Sensormodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (46) durch eine mittlere Kante (43a) des Basisabschnitts (43) begrenzt ist sowie durch zwei einander gegenüberliegende seitliche Kanten (43b) des Basisabschnitts (43), die über die mittlere Kante (43a) miteinander verbunden sind.
  12. Sensormodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (40) von der mittleren Kante (43a) des Basisabschnitts (43) absteht.
  13. Sensormodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (40) von einer der seitlichen Kanten (43b) absteht.
  14. Sensormodul nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (40) mäanderförmig ausgebildet ist.
  15. Sensormodul nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (40) über einen zweiten Verbindungsbereich (42) mit dem Basisabschnitt (43) verbunden ist, so dass der Trägerabschnitt (40) und der Basisabschnitt (43) zusammen eine Durchgangsöffnung (47) der Leiterplatte (4) begrenzen.
  16. Sensormodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) auf einem mittleren Bereich (45) des Trägerabschnitts (40) angeordnet ist, der zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsbereich (41, 42) des Trägerabschnitts (40) angeordnet ist und den ersten und den zweiten Verbindungsbereich (41, 42) des Trägerabschnitts (40) miteinander verbindet.
  17. Sensormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Gehäusedecke (2a) und einen der Gehäusedecke (2a) gegenüberliegenden Gehäuseboden (2c) aufweist, wobei die Gehäusedecke (2a) und der Gehäuseboden (2c) über eine Seitenwand (2b) des Gehäuses (2) miteinander verbunden sind.
  18. Sensormodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein Gehäuseoberteil (24) und ein damit verbundenes Gehäuseunterteil (25) aufweist, wobei das Gehäuseoberteil (24) die Gehäusedecke (2a) aufweist, und wobei das Gehäuseunterteil (25) den Gehäuseboden (2c) aufweist, und wobei die Seitenwand (2b) durch das Gehäuseoberteil (24) und/oder das Gehäuseunterteil (25) gebildet wird.
  19. Sensormodul nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (21) in der Seitenwand (2b) ausgebildet ist.
  20. Sensormodul nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (21) durch einen von der Seitenwand (2b) abragenden Stutzen (26) gebildet ist.
  21. Sensormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (4) eine Oberseite (4a) und eine der Oberseite (4a) abgewandte Unterseite (4b) aufweist.
  22. Sensormodul nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (23) durch einen Wandungsabschnitt (23a) begrenzt ist, der der Oberseite (4a) der Leiterplatte (4) gegenüberliegt und zur Oberseite (4a) der Leiterplatte (4) hin abfällt.
  23. Sensormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leiterplatte (4) abschnittweise unterhalb des Ventilators (6) erstreckt.
  24. Sensormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gehäuse (2) entlang einer Mittelachse (M) erstreckt, wobei der Lufteinlass (21) in einer senkrecht zur Rotationsachse (z) verlaufenden Richtung (y) zur Mittelachse (M) versetzt angeordnet ist.
  25. Sensormodul nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 5 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leiterplatte (4) und/oder die besagte Richtung (T), entlang der der Trägerabschnitt (40) vom Basisabschnitt (43) der Leiterplatte (4) absteht, senkrecht zur Rotationsachse (z) erstreckt.
  26. Sensormodul nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 5 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leiterplatte (4) und/oder die besagte Richtung (T), entlang der der Trägerabschnitt (40) vom Basisabschnitt (43) der Leiterplatte (4) absteht, parallel zur Rotationsachse (z) erstreckt.
  27. Sensormodul nach Anspruch 17 und nach Anspruch 21 oder einem der Ansprüche 22 bis 25 soweit rückbezogen auf Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (4a) der Leiterplatte (4a) der Gehäusedecke (2a) zugewandt ist.
  28. Sensormodul nach Anspruch 17 und nach Anspruch 21 oder einem der Ansprüche 22 bis 24, 26 soweit rückbezogen auf Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (4a) der Leiterplatte (4) dem Ventilator (6) und/oder der Seitenwand (2b) zugewandt ist.
  29. Sensormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (6) ein Radialventilator ist, wobei der Rotor (61) dazu konfiguriert ist, den Luftstrom (L) in Richtung der Rotationsachse (z) anzusaugen und in radialer Richtung (R) des Rotors (61) auszugeben.
  30. Sensormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (6) ein Axialventilator ist, wobei der Rotor (61) dazu konfiguriert ist, den Luftstrom (L) in Richtung der Rotationsachse (z) anzusaugen und in Richtung der Rotationsachse (z) auszugeben.
  31. Sensormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (6) auf der Leiterplatte (4) angeordnet ist.
  32. Sensormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (60) eine Spule (62) aufweist, die auf der Leiterplatte (4) angeordnet ist.
  33. Sensormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (60) einen Magneten (63) aufweist, der auf dem Rotor (61) angeordnet ist.
  34. Sensormodul nach Anspruch 17 oder nach einem der Ansprüche 18 bis 33 soweit rückbezogen auf Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (60) eine entlang der Rotationsachse (z) erstreckte Welle (64) aufweist, die mittels eines Lagers (65) gelagert ist, wobei das Lager (65) mittels einer Lagerhalterung (66) gehalten wird, die von dem Gehäuseboden (2c) absteht.
  35. Sensormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (4) zumindest eine weitere elektronische Komponente (70, 71, 72) angeordnet ist.
  36. Sensormodul nach Anspruch 21 und nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere elektronische Komponente (70, 71, 72) auf der Unterseite (4b) der Leiterplatte (4) angeordnet ist.
  37. Sensormodul nach Anspruch 21 oder nach einem der Ansprüche 22 bis 36 soweit rückbezogen auf Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) auf der Unterseite (4b) der Leiterplatte (4) angeordnet ist.
  38. Sensormodul nach Anspruch 21 oder nach einem der Ansprüche 22 bis 36 soweit rückbezogen auf Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) auf der Oberseite (4a) der Leiterplatte (4) angeordnet ist.
  39. Sensormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (5) als Steckverbinder ausgebildet ist.
  40. Sensormodul nach Anspruch 21 oder nach einem der Ansprüche 22 bis 39 soweit rückbezogen auf Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (5) auf der Oberseite (4a) der Leiterplatte (4) angeordnet ist
  41. Sensormodul nach Anspruch 39 oder nach Anspruch 40 soweit rückbezogen auf Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (5) zum elektrischen Kontaktieren des Sensormoduls (1) eine Vielzahl an elektrisch leitfähigen Kontaktstiften (50) aufweist.
  42. Sensormodul nach den Ansprüchen 21 und 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte (50) senkrecht zu der Leiterplatte (4) von der Oberseite (4a) der Leiterplatte (4) abstehen.
  43. Sensormodul nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Führung (51) für den Steckverbinder (5) ausbildet, wobei die Führung (51) zum Aufnehmen eines die Kontaktstifte (50) kontaktierenden Steckers ausgebildet ist.
  44. Sensormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (1) einen weiteren auf der Leiterplatte (4) angeordneten Anschluss aufweist, über den der Ventilator (6) elektrisch leitend mit der Leiterplatte verbunden ist.
  45. Sensormodul nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Anschluss als Steckverbinder ausgebildet ist.
  46. Sensormodul nach Anspruch 17 oder einem der Ansprüche 18 bis 45 soweit rückbezogen auf Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (23) sich zu einer dem Gehäuseboden (2c) zugewandten Unterseite (61b) des Rotors (61) erstreckt, so dass der Luftstrom (L) durch den Rotor (61) in eine zur Gehäusedecke (2a) weisende Richtung angesaugt wird.
  47. Sensormodul nach Anspruch 17 oder einem der Ansprüche 18 bis 45 soweit rückbezogen auf Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (23) sich zu einer der Gehäusedecke (2a) zugewandten Oberseite (61a) des Rotors (61) erstreckt, so dass der Luftstrom (L) durch den Rotor (61) in eine zum Gehäuseboden (2c) weisende Richtung angesaugt wird.
  48. Sensormodul nach Anspruch 17 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (22) in der Gehäusedecke (2a) ausgebildet ist.
  49. Sensormodul nach Anspruch 17 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (22) im Gehäuseboden (2c) ausgebildet ist.
  50. Sensormodul nach einem der Ansprüche 17, 46, 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (22) in der Seitenwand (2b) des Gehäuses (2) ausgebildet ist.
DE202019101992.1U 2019-04-05 2019-04-05 Sensormodul, insbesondere zur Messung der Umgebungstemperatur Active DE202019101992U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101992.1U DE202019101992U1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Sensormodul, insbesondere zur Messung der Umgebungstemperatur
EP20717178.6A EP3948194A1 (de) 2019-04-05 2020-04-06 Sensormodul, insbesondere zur messung der umgebungstemperatur
PCT/EP2020/059740 WO2020201574A1 (de) 2019-04-05 2020-04-06 Sensormodul, insbesondere zur messung der umgebungstemperatur
US17/601,439 US20220176780A1 (en) 2019-04-05 2020-04-06 Sensor module, particularly for measuring ambient temperature
CN202080035194.2A CN113811749A (zh) 2019-04-05 2020-04-06 尤其用于测量环境温度的传感器模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101992.1U DE202019101992U1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Sensormodul, insbesondere zur Messung der Umgebungstemperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101992U1 true DE202019101992U1 (de) 2019-04-15

Family

ID=66336833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101992.1U Active DE202019101992U1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Sensormodul, insbesondere zur Messung der Umgebungstemperatur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220176780A1 (de)
EP (1) EP3948194A1 (de)
CN (1) CN113811749A (de)
DE (1) DE202019101992U1 (de)
WO (1) WO2020201574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3795977A1 (de) 2019-09-17 2021-03-24 Sensiron Automotive Solutions AG Sensormodul mit lüftergeräuschminderung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11990015B2 (en) 2021-09-22 2024-05-21 Honeywell International Inc. Point heat detectors based on surface mounted thermistors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021067A1 (de) 2000-04-28 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch angetriebener Lüfter zum Belüften eines Sensors
DE202011051190U1 (de) 2011-09-02 2011-11-21 Sensirion Ag Sensorbaustein
EP2765410A1 (de) 2014-06-06 2014-08-13 Sensirion AG Sensorbaustein
EP2896962A1 (de) 2015-02-24 2015-07-22 Sensirion AG Gassensorchip
EP3144663A1 (de) 2016-11-18 2017-03-22 Sensirion AG Gassensor-modul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101346615A (zh) * 2005-12-20 2009-01-14 澳大利亚调速器公司 风扇吸气传感器
DE102008002546A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Stressentkopplung bei einem Substrat mit einem Chip
FR2943416B1 (fr) * 2009-03-23 2012-10-19 Ijinus Capteur de temperature
DE102010030769B4 (de) * 2010-06-30 2013-02-07 Preh Gmbh Temperaturfühler zur Messung einer Fahrzeuginnentemperatur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021067A1 (de) 2000-04-28 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch angetriebener Lüfter zum Belüften eines Sensors
DE202011051190U1 (de) 2011-09-02 2011-11-21 Sensirion Ag Sensorbaustein
EP2765410A1 (de) 2014-06-06 2014-08-13 Sensirion AG Sensorbaustein
EP2896962A1 (de) 2015-02-24 2015-07-22 Sensirion AG Gassensorchip
EP3144663A1 (de) 2016-11-18 2017-03-22 Sensirion AG Gassensor-modul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3795977A1 (de) 2019-09-17 2021-03-24 Sensiron Automotive Solutions AG Sensormodul mit lüftergeräuschminderung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020201574A1 (de) 2020-10-08
EP3948194A1 (de) 2022-02-09
CN113811749A (zh) 2021-12-17
US20220176780A1 (en) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118493B1 (de) Lüfter mit einem sensor
DE10063619B4 (de) Antriebseinheit für Gebläse in Fahrzeugen
DE102005039353B4 (de) Flussratenmessvorrichtung
DE102008002682B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Drucks und der Temperatur in einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine
EP1531272A2 (de) Lüfter mit einem Sensor
DE102011000943B4 (de) Stromsensor
DE112008001262T5 (de) Bürstenloser Motor
DE202019101992U1 (de) Sensormodul, insbesondere zur Messung der Umgebungstemperatur
DE102010023293A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug
DE102018123609B3 (de) Temperaturmesseinrichtung, Steckverbinder, Herstellungsverfahren sowie Temperaturmessverfahren
DE102018201613A1 (de) Lüftereinheit, Verfahren für ihre Herstellung und Motorantriebsvorrichtung
DE112017007941B4 (de) Doppelkanal-Luftqualitätsmessvorrichtung
EP3427345B1 (de) Strommessung im isolierkörper
EP2332396B1 (de) Gehäuse für eine elektrische schaltung
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
EP0158586B1 (de) Druck- oder Druckdifferenzmessgerät
EP2274803A1 (de) Steckverbinder
DE102008044665A1 (de) Ventilator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202023100454U1 (de) Induktionsvorrichtung, die bereit ist, um auf einer Leiterplatte angebracht zu werden
EP0299162A2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke
DE19736564B4 (de) Kontaktvorrichtung
DE202019104648U1 (de) Druckschalter
DE202004021360U1 (de) Lüfter mit einem Sensor
DE10201165A1 (de) Schaltungsanordnung
EP3175204A1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SENSIRION AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SENSIRION AUTOMOTIVE SOLUTIONS AG, STAEFA, CH

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years