DE202019101486U1 - Trinkbecher - Google Patents

Trinkbecher Download PDF

Info

Publication number
DE202019101486U1
DE202019101486U1 DE202019101486.5U DE202019101486U DE202019101486U1 DE 202019101486 U1 DE202019101486 U1 DE 202019101486U1 DE 202019101486 U DE202019101486 U DE 202019101486U DE 202019101486 U1 DE202019101486 U1 DE 202019101486U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking cup
rfid
drinking
cup
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101486.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019101486.5U priority Critical patent/DE202019101486U1/de
Publication of DE202019101486U1 publication Critical patent/DE202019101486U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0888Means comprising electronic circuitry (e.g. control panels, switching or controlling means)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/10Devices for counting or marking the number of consumptions
    • A47G23/12Consumption counters combined with table-ware or table-service
    • A47G23/16Consumption counters combined with table-ware or table-service combined with drinking vessels or with lids therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0297Forms or constructions including a machine-readable marking, e.g. a bar code

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Trinkbecher, insbesondere für Cocktails mit einem RFID-IC auf dem Merkmale des Trinkbechers gespeichert sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Trinkbecher nach Anspruch 1 sowie ein Schanksystem nach Anspruch 7 mit einer Getränkeausgabevorrichtung und einer Mehrzahl von Trinkbechern nach Anspruch 1.
  • Bei Großveranstaltungen ist es üblich, dass Trinkbecher oder Getränkebecher mit Pfand ausgegeben werden. Ob und wann eins solcher Pfandbecher zurückgegeben wird, lässt sich nicht ohne weiteres überprüfen. Auch kann nicht überprüft werden, ob ein solcher Becher überhaupt im Einsatz war oder ob die Becher gestohlen wurden um das Pfand abzukassieren - Pfandmissbrauch.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Trinkbecher und ein Schanksystem mit solchen Trinkbechern anzugeben, der/das die Möglichkeit bietet die Häufigkeit und Art des Einsatzes zu überprüfen und Pfandmissbrauch zu vermeiden. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Schanksystems anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1, 6 bzw. 7.
  • Dadurch, dass der Trinkbecher mit einem RFID-IC versehen ist können Merkmale und Eigenschaften des Trinkbechers in dem RFID-IC durch eine RFID-Lese/SchreibEinrichtung abgespeichert und ausgelesen werden. Der RFID-IC speichert die Größe bzw. Füllmenge des jeweiligen Trinkbechers, so dass durch eine Getränkeausgabevorrichtung mit elektronischer Steuereinrichtung und RFID-Lese/Schreib-Einrichtung genau die richtige Flüssigkeitsmenge eingefüllt wird. Bei Bezahlung des abgefüllten Getränks wird auch ein entsprechender Pfandzustand auf dem RFID-IC eingespeichert. Wird der Trinkbecher wiederholt befüllt wird dies ebenfalls auf dem RFID-IC abgespeichert.
  • Bei Rückgabe des Bechers und Auszahlung des Pfandes wird dies ebenfalls auf dem RFID-IC gespeichert. Pfandmissbrauch ist damit nahezu ausgeschlossen.
  • Mit einer entsprechenden App auf einem Smartphone lässt sich damit der pro Becher und Getränkeart getätigte Umsatz in einem bestimmten Zeitraum auf einfache Weise aus der elektronischen Steuereinrichtung auslesen. Auch lassen sich mit einer solchen App die Umsätze von mehreren Schanksystemen zusammenfassen. Durch Auswertung der Umsätze zu bestimmten Zeiten lässt sich auch der Personaleinsatz an den Schanksystemen optimieren.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Trinkbechers;
    • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 zeigt eine Schnittdarstellung der ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Trinkbechers;
    • 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • 6 zeigt eine Schnittdarstellung der zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform des Schanksystems.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform des Trinkbechers 1, der einen oben offenen Becher 11, einen aufschiebbaren Tragegriff 12, einen Deckel 13 und einen Werbeträger 14 und ein RFID-Etikett 15, das auf die Mantelfläche des Bechers 11 aufgeklebt ist. Der Werbeträger 14 ist lösbar in dem Deckel 13 eingeclippt. Der Werbeträger 14 kann auch als herkömmliche Pfandmarke verwendet werden.
  • Anstelle eines aufklebbaren RFID-Etiketts 15 kann auch ein RFID-IC verwendet werden, der in den Mantel des Bechers 11 integriert und z. B. eingeschmolzen ist. Statt auf der Mantelfläche kann das RFID-Etikett 15 bzw. der RFID-IC auf der Bodenunterseite des Bechers 11 aufgeklebt oder in den Boden integriert sein.
  • Die 4 bis 6 zeigen eine zweite Ausführungsform des Trinkbechers, die sich von der ersten Ausführungsform nur dadurch unterscheidet, dass der Trinkbecher 1 anstelle des aufschiebbaren Tragegriffes 12 mit einem Tragegurt 22 versehen ist, der an einem aufschiebbaren Tragegurthaltering 20 befestigt ist.
  • 7 zeigt schematisch eine beispielhafte Ausführungsform eines Schanksystems gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Getränkeausgabevorrichtung 30 mit eleketronischer Steuereinrichtung und einer RFID-Lese/Schreib-Einrichtung 32.
  • Wenn die RFID-Lese/Schreib-Einrichtung 32 den RFID-IC eines Trinkbechers 1 erfasst, wird die Füllmenge, z. B. 0,5 oder 1 Liter, und auch der Reinigungszustand ausgelesen. Nur wenn der Trinkbecher 1 gereinigt ist, kann er befüllt werden. Nach oder während dem Befüllen wird die Getränkeart, der Pfandbetrag, die Füllmenge, die Füllstation und der Füllzeitpunkt auf den RFID-IC geschrieben.
  • Über ein Smartphone 34 mit entsprechender App lassen sich Einzel- und Gesamtumsätze auslesen und auswerten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trinkbecher
    11
    oben offener Becher
    12
    auffschiebbarer Haltegriff
    13
    Deckel
    14
    Werbeträger
    15
    RFID-Etikett, RFID-IC
    20
    aufschiebbarer Tragegurthaltering
    22
    Haltegurt
    30
    Getränkeausgabevorrichtung mit elektronischer Steuereinrichtung
    32
    RFID-Lese/Schreib-Einrichtung
    34
    Smartphone mit App

Claims (6)

  1. Trinkbecher, insbesondere für Cocktails mit einem RFID-IC auf dem Merkmale des Trinkbechers gespeichert sind.
  2. Trinkbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-IC als RFID-Etikett ausgebildet und auf den Trinkbecher aufgeklebt ist.
  3. Trinkbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-IC in das Material des Trinkbechers integriert ist.
  4. Trinkbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-IC außen auf der Mantelfläche des Trinkbechers angeordnet oder in die Mantelfläche integriert ist.
  5. Trinkbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften des Trinkbechers auf dem RFID-IC gespeichert sind: Trinkbecherkennung, Füllvolumen, Reinigungszustand, Anzahl der Auffüllungen in einem bestimmten Zeitraum, Pfandzustand, Art der eingefüllten Getränke, Zeitpunkt der Befüllung, Füllstationskennung.
  6. Schanksystem mit einer Getränkeausgabevorrichtung, die eine elektronische Steuereinrichtung und eine RFID-IC-Lese/Schreib-Einrichtung umfasst und einer Mehrzahl Trinkbechern nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202019101486.5U 2019-03-15 2019-03-15 Trinkbecher Active DE202019101486U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101486.5U DE202019101486U1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Trinkbecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101486.5U DE202019101486U1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Trinkbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101486U1 true DE202019101486U1 (de) 2020-06-18

Family

ID=71524420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101486.5U Active DE202019101486U1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Trinkbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019101486U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140319167A1 (en) * 2003-10-23 2014-10-30 Validfill Llc Beverage dispensing system
US20150305548A1 (en) * 2012-12-21 2015-10-29 Nestec S.A. Food or beverage production system
US20170249539A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 Starcke Oy Cup for drinks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140319167A1 (en) * 2003-10-23 2014-10-30 Validfill Llc Beverage dispensing system
US20150305548A1 (en) * 2012-12-21 2015-10-29 Nestec S.A. Food or beverage production system
US20170249539A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 Starcke Oy Cup for drinks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315134T2 (de) Kaffeeabgabevorrichtung und -verfahren
DE102013101022B3 (de) Ausgabestation für trag- oder fahrbare Warenbehälter
DE3103659A1 (de) Mehrfach verwendbarer verpackungsbehaelter, insbesondere bierfass und fuer die anbringung an dem verpackungsbehaelter geeigneter datentraeger
DE202019101486U1 (de) Trinkbecher
DE20011718U1 (de) Programmlogik und Vorrichtung zur Erfassung von Einschwenkvorgängen schäumender Flüssigkeiten
WO2000045309A2 (de) System zur verwaltung einer grossen anzahl wiederverwendbarer mehrwegverpackungen und dafür besonders geeigneter code
EP1218286B1 (de) Zapfanlage mit codeleser und datenverarbeitungseinrichtung und ihre verwendung
DE102006060176A1 (de) Kennzeichnungseinrichtung für einen Aufbewahrungs- und/oder Transportbehälter für medizinische Geräte
DE102005003348A1 (de) Einrichtung zur elektronischen Abrechnung von Nahrungsmitteln in einem Restaurantbetrieb und zugehöriges Verfahren sowie Aufnahmebehältnis
DE10226014A1 (de) Verfahren zum Einlösen von Wertcoupons
DE19808049A1 (de) Vorausbezahlte Schadenversicherungskarte
DE539982C (de) Ausschankapparat fuer Weissbier und andere kohlensaeurehaltige Getraenke
DE202006012290U1 (de) Einwegpfandflaschen-Halterung
DE102015014704A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Feststellen von noch in Verpackungen befindlichen Restmengen
DE1524083C (de) Verfahren und Vorrichtung zur auto matischen Verrechnung bezogener Verkaufs gegenstände in Verkaufsladen u dgl
DE455784C (de) Fahrgestell fuer Original-OElbehaelter
DE3126118C2 (de) Preisschild
DE202018005596U1 (de) Werbekommunikationssystem
AT522843A1 (de) Bewirtschaftungssystem
DE1631052U (de) Schankbehaelter.
DE202021103415U1 (de) Einheitsbierflasche
DE202022002322U1 (de) Ausschankanlage zum individuellen Befüllen eines Gefäßes mit einer Flüssigkeit
AT404126B (de) Portioniereinrichtung zur portionsweisen abgabe von flüssigkeiten aus flaschen
DE102018130075A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Konfiguration und einer Produktzuordnung zu der Konfiguration, computerlesbares-Speichermedium und System
EP1783670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Billett- und Gepäcktransportbestellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE