DE202018005596U1 - Werbekommunikationssystem - Google Patents

Werbekommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202018005596U1
DE202018005596U1 DE202018005596.4U DE202018005596U DE202018005596U1 DE 202018005596 U1 DE202018005596 U1 DE 202018005596U1 DE 202018005596 U DE202018005596 U DE 202018005596U DE 202018005596 U1 DE202018005596 U1 DE 202018005596U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
shopping cart
advertising
communication system
smartphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018005596.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202018005596U1 publication Critical patent/DE202018005596U1/de
Priority to PCT/DE2019/000219 priority Critical patent/WO2020038507A1/de
Priority to DE112019004225.4T priority patent/DE112019004225A5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • G06Q30/0238Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates at point-of-sale [POS]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • G06Q20/202Interconnection or interaction of plural electronic cash registers [ECR] or to host computer, e.g. network details, transfer of information from host to ECR or from ECR to ECR
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0251Targeted advertisements
    • G06Q30/0261Targeted advertisements based on user location
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0251Targeted advertisements
    • G06Q30/0265Vehicular advertisement
    • G06Q30/0266Vehicular advertisement based on the position of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0251Targeted advertisements
    • G06Q30/0267Wireless devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0009Details of the software in the checkout register, electronic cash register [ECR] or point of sale terminal [POS]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Werbekommunikationssystem zum Einsatz in Verkaufsanlagen, welches umfasst:
mindestens einen Einkaufswagen (1), der mit einer elektronisch und/oder visuell lesbaren Kennung versehen ist,
einen Server (5) zum Sammeln, Abspeichern und Auswerten von Daten und zum Bereitstellen von Informationen, Werbebotschaften und dgl.,
mindestens eine Kasse (7), die zum Erfassen der getätigten Einkäufe und als eindeutiger Touchpoint zur Wiedererkennung und Zuordnung des Einkaufswagens (1) dient,
und mit mindestens einem am Einkaufswagen (1) angeordneten Kommunikationselement (4a, 4b), mit welchem ein Benutzer des Einkaufswagens (1) mit seinem Smartphone (9) in Kommunikation treten kann, um eine Kommunikationsverbindung zwischen dem System und dem Smartphone (9) des Benutzers herzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werbekommunikationssystem zum Einsatz in Verkaufsstätten Supermärkten, Einkaufszentren oder ähnlichen Anlagen.
  • Bekanntermaßen ist Werbung darauf gerichtet, potentielle oder bestehende Kunden anzusprechen und einerseits Kaufbedarf zu wecken und andererseits zu veranlassen, bestimmte Produkte zu kaufen. Die Wirksamkeit von Werbung hängt davon ab, ob und inwieweit Werbebotschaften die Kunden tatsächlich erreichen. Das wiederum ist eine Frage, wie effizient die Werbebotschaften von Werbemitteln beim Kunden auch ankommen, nämlich aufgenommen werden.
  • Notwendig für eine effiziente Werbekommunikation ist bekanntlich, potentielle oder bestehende Kunden möglichst direkt und möglichst persönlich anzusprechen. Dies allerdings ist ein schwieriges Unterfangen. Denn der Erfolg einer Werbeansprache hängt nicht allein davon ab, dass sie vom Kunden auch wahrgenommen wird, sondern im wesentlichen Maße auch davon, ob und inwieweit der Kunde überhaupt disponiert ist, im Zeitpunkt der Werbeansprache für eine Werbebotschaft für bestimmte Waren oder Leistungen empfänglich zu sein.
  • Daher ist es hilfreich, Gewohnheiten oder Präferenzen von Kunden zu ermitteln sowie das Kundenverhalten zu erforschen. Letzteres umfaßt die Erfassung und Auswertung nicht nur dessen, was ein Kunde bei einem Marktbesuch tatsächlich gekauft hat, sondern auch diesen Kauf möglicherweise beeinflussende Parameter wie Wochentag, Tageszeit, Jahreszeit, Wetterlage, Luftfeuchtigkeit, Außentemperatur, Innentemperatur des Verkaufsraums, Verweildauer des Kunden im Markt, Besucherfrequenz, Sortimentsbreite, Markttyp, Marktgröße, geografische Region usw..
  • Solche Maßnahmen sind bereits bekannt.
  • Aus der EP 2 806 390 A1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Steuerung der Ausgabe von Werbebotschaften in Verkaufsanlagen zum Zwecke der Optimierung der Effizienz der Ansprache von Kunden mittels solcher Werbebotschaften bekannt. Dort werden Verkaufsdaten und Randbedingungsdaten gesammelt und ausgewertet, und in Abhängigkeit davon wird die Ausgabe von Werbebotschaften über in der Verkaufsanlage platzierten Ausgabemedien so gesteuert, dass die Werbung für bestimmte Produkte gerade dann gezielt erfolgt, wenn aufgrund der ermittelten Daten die momentane Situation für den Verkauf des jeweils beworbenen Produkts besonders günstig erscheint.
  • Bekannt ist es auch, Einkaufswagen oder Einkaufskörbe beispielsweise durch Ausstattung mit Transpondern zu individualisieren, um einem einen Einkaufswagen oder Einkaufskorb benutzenden Kunden jedenfalls für die Dauer des Besuchs der Verkaufsanlage eine individualisierende Kennung zuzuordnen. Diese Kennung kann an der Kasse erfaßt werden, so dass die getätigten Einkäufe diesem Kunden zugeordnet werden können. Außerdem erlaubt die Kennung des Einkaufswagens, die durch in der Verkaufsanlage verteilte Erfassungseinrichtungen auslesbar ist, den Weg des Kunden durch die Verkaufsanlage und deren verschiedene Warenbereiche zu verfolgen und auch zu ermitteln, wie lange der Kunde sich in welchen Warenbereichen und auch insgesamt in der Verkaufsanlage aufgehalten hat. Die Transponder an den Einkaufswagen ermöglichen auch das Auslösen der Abgabe von Werbebotschaften an bestimmten Stellen der Verkaufsanlage, wenn mittels einer jeweiligen Erfassungseinrichtung das Erscheinen des Kunden am jeweiligen Ort durch Auslesen des Transponders festgestellt wird.
  • Diese bekannten Maßnahmen ermöglichen zwar einerseits eine ziemlich gute Erforschung von Kundenverhalten und andererseits eine sehr gezielte Ansprache von Kunden mit Werbebotschaften, aber die Werbekommunikation mit den Kunden erfolgt nur einseitig, nämlich nur in Richtung zum Kunden hin. Zwar wird durch Auswertung der Verkaufsdaten in gewisser Weise ein Feedback in Bezug auf die Effizienz der Werbung erreicht, aber eine Einbeziehung des Kunden in einer irgendwie gearteten dialogtechnischen Ausgestaltung der Werbekommunikation kann nicht stattfinden, und eine Individualisierung des Kunden über den momentanen Besuch der Verkaufsanlage hinaus ist auch nicht möglich. Aber gerade das wäre im höchsten Maße wünschenswert, um das Kundenverhalten anhand von identifizierbaren, die Verkaufsanlage öfter oder regelmäßig besuchenden, Kunden studieren zu können und auch das Wiederkehren dieser Kunden verifizieren zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Möglichkeit zu schaffen, und zwar in einer Weise, dass den jeweils gültigen Datenschutzerfordernissen eines Landes Rechnung getragen wird. Dies erfordert, dass ein Kunde nicht nur über einen mittels eines Transponders oder auf andere Weise individualisierten Einkaufswagen momentan individualisiert wird, sondern als Person individualisiert werden kann, wobei allerdings seine Anonymität erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das im Anspruch 1 angegebene Werbekommunikationssystem gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Werbekommunikationssystem sieht eine Einbeziehung des Kunden vor, der im System nur über sein Smartphone |individualisiert|[CH1] wird, als Person oder Personengruppe aber vollkommen anonym bleibt, soweit er nicht von sich aus bereit ist, über eine App, die Bestandteil der Erfindung ist, einzelne weitere Daten wie beispielsweise Geschlecht, Alter, Wohnort und dergleichen mitzuteilen. Damit können Einkaufsverhalten, Einkaufsfrequenz, Präferenzen und Werbeansprache des Kunden nicht nur bei einem einmaligen Besuch der Verkaufsanlage, sondern bei wiederkehrenden Besuchen über einen längeren Zeitraum beobachtet und ausgewertet werden, und der Kunde kann über sein Smartphone Werbebotschaften, Informationen oder besondere Angebote oder Vergünstigungen erhalten. Besondere Vorteile dieses Verfahrens sind, daß der Kunde die volle Kontrolle über seine Privatsphäre behält, da er a) selbst bestimmen kann, welche Daten er mitteilen möchte und b) diese Daten lediglich einer individualisierten aber eben nicht zwingend personalisierten Ansprache während des Einkaufs dienen. Spätestens wenn der Kunde die Einkaufsstätte verläßt, ist er somit wieder 100% anonym.
  • Ein zentrales Element des Systems bildet der Einkaufswagen. Jeder Einkaufswagen (oder Einkaufskorb) ist mit einer individuellen Kennung versehen, die entweder visuell lesbar ist oder vorzugsweise elektronisch auslesbar ist, also beispielsweise in Gestalt eines Transponders. Denn die Individualisierung des Einkaufswagens ermöglicht die Zuordnung aller gekauften Produkte an der Kasse zu diesem Einkaufswagen, indem die Kassiererin eine visuell lesbare Nummer am Einkaufswagen in die Kasse eingibt oder eine Erfassung der Kennung des Einkaufswagens elektronisch über den Transponder erfolgt.
  • Der Einkaufswagen dient auch zum Auslösen der Anbindung vom Smartphone des Kunden an das System. Dazu kann am Einkaufswagen ein QR-Code angebracht sein, also eine optisch/elektronisch auslesbare Information, die der Kunde mit seinem Smartphone über eine App auslesen kann und sich dadurch über das Smartphone an einem zentralen Steuerungssystem anmeldet. Alternativ kann der Kunde sich mit seinem Smartphone über eine App über einen am Einkaufswagen angebrachten NFC-Chip (NFC = Nahfeldkommunikation) anmelden, da heutzutage die meisten Smartphones mit NFC ausgestattet sind. Dazu braucht der Kunde nur sein Smartphone an den NFC-Chip des Einkaufswagens zu halten. Dadurch wird bereits das Smartphone des Kunden als solches in der Verkaufsanlage erkannt.
  • Dadurch ist der Kunde personifiziert, wenngleich nur durch eine „Nummer“, nämlich eine Identifikation des Smartphones, das als eindeutiger Alias fungiert, obwohl er als Person völlig anonym bleibt. Eine 100% eindeutige Zuordung ist dabei nicht gegeben, da manche Kunden mehrere Smartphones besitzen oder diese z.B. Familienmitgliedern leihweise überlassen. Dennoch ermöglicht dieser Alias mit vergleichsweise weit höherer Trefferquote den Kunden auch bei folgenden Besuchen in der Verkaufsanlage jeweils zu identifizieren und ihn als Wiederkehrer in der betreffenden Verkaufsanlage zu erkennen obwohl seine Anonymität gewahrt bleibt.
  • Durch das Auslesen des QR-Codes oder Barcodes am Einkaufswagen oder die Kommunikation mit dessen NFC-Chip erfolgt gleichzeitig die Zuordnung des jeweils benutzten Einkaufswagens zum Smartphone des Benutzers alias einer Einzelperson bzw alias einer Person in einer Gruppe, die den Einkaufswagen bewegt, da über den an jedem Einkaufswagen angebrachten QR-Code und oder Barcode und/oder NFC-Chip auch die Kennung des jeweiligen Einkaufswagens identifizierbar ist.
  • Der Kunde wird beim Besuch der Verkaufsanlage von der Kommunikationsanlage (6) eingeladen auf dem Smartphone eine App zu öffnen und darüber sein Einverständnis mit dem Empfang von Mitteilungen und Werbebotschaften zu signalisieren. Sodann kann der Kunde über das System mit besonderen Mitteilungen, nämlich spezieller Werbung, speziellen Angeboten, Vergünstigungen, Bonusprogrammen, Handlungsempfehlungen für die Nutzung des Smartphones oder sonstigen Informationen über die Kommunikationsanlage und/oder über sein Smartphone versorgt werden.
  • Wenn schon Daten gesammelt und ausgewertet wurden, können dem Kunden gezielte Angebote auf sein Smartphone gesendet werden, damit der Kunde davon profitiert und einen Anreiz erhält, das System regelmäßig zu nutzen. So können beispielsweise über entsprechend platzierte Beacons oder QR-Codes, die durch das Smartphone des Kunden erfasst werden , Werbebotschaften , Coupons und dergleichen an eben dieses übermittelt werden, wenn sich der Kunde an einem spezifischen Ort in der Verkaufsanlage befindet. Oder es können dem Kunden besondere Angebote des Tages übermittelt werden, wenn er die App am Beginn des Einkaufs öffnet.
  • Dadurch findet nicht mehr nur eine einseitige Werbekommunikation, sondern eine in gewisser Weise dialogähnliche Kommunikation mit dem Kunden statt, der dann über die App auch aktiv spezielle Informationen über Angebote oder über Produkte abfragen kann, die online bereitgehalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Werbekommunikationssystem ermöglicht damit eine Anbindung des Smartphones des Kunden an das System und ermöglicht nicht nur einen neuartigen Zusammenschluß von online bereitgehaltenen Informationen und Angeboten und dem „offline“ erfolgenden Verkaufsvorgang, sondern auch die Identifikation von wiederkehrenden Besuchen der Verkaufsanlage und deren Einkaufs-Historie durch Zuordnung gegenwärtiger und früherer Einkäufe.
  • Bei allem bleibt die Anonymität des Kunden gewahrt, selbst wenn er dem System bestimmte Daten wie Alter, Geschlecht oder ähnliches mitgeteilt hat, da personenbezogene Daten, die die persönliche Identität des Kunden offenlegen können, wie z.B. Adresse, Telefonnummer, Fotos usw. nicht für die individuelle Wiedererkennung erforderlich sind und daher auch nicht abgefragt werden müssen. Die Erfindung erlaubt somit eine individuelle Widererkennung, die auf Daten, die Rückschlüsse auf die persönliche Identität von Kunden ermöglichen, verzichten kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegende schematische Darstellung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt schematisiert einen Einkaufswagen 1, bei dem innenseitig (und/oder außenseitig) an der vorderen Korbwand ein Informationsträger 2 angebracht ist, der zusätzlich als Werbetafel dienen kann, und der mit mindestens einem eingebauten Transponder 3 ausgestattet ist sowie einen optisch/elektronisch lesbaren Barcode und/oder QR-Code 4a und/oder einem NFC-Chip 4b trägt bzw. enthält. Der Einkaufswagen 1 ist zentraler Bestandteil eines Werbekommunikationssystems, das einen zentralen Server 5, mindestens eine Kommunikationseinheit 6, mindestens eine Kasse 7 und mittelbar auch das Internet 8 und ein Smartphone 9 und eine App umfasst.
  • Der Benutzer des Einkaufswagens 1 kann den QR-Code oder Barcode 4a mittels seines Smartphones 9 Verbindung zu dem System aufnehmen, indem der Benutzer mit dem Smartphone 9 entweder den QR-Code 4a einliest oder das Smartphone 9 an den NFC-Chip 4b hält. Dadurch wird der Benutzer des Einkaufswagens 1 zugleich mit einer individuellen Kennung des Einkaufswagens 1 im System angemeldet, die über den Barcode oder QR-Code 4a oder den NFC-Chip 4b des jeweiligen Wagens eindeutig identifizierbar ist. Dabei tritt das Smartphone 9 des Benutzers über das Internet 8 mit dem Server 5 in Verbindung. Das System kann dann, wenn der Benutzer auf seinem Smartphone 9 eine entsprechende App geöffnet hat, über das Internet 8 Werbebotschaften, Produktinformationen, Angebote, Bonus-Coupons oder ähnliches auf das Smartphone 9 des Kunden senden, und der Kunde kann vom System auch verfügbare und angebotene Informationen abfragen.
  • Der Einkaufswagen 1 wird in der Verkaufsanlage über die mindestens eine Kommunikationseinrichtung 6 erfasst, die mit dem Transponder 3 am Einkaufswagen 1 korrespondiert. Vorzugsweise ist eine Vielzahl von Kommunikationseinheiten 6 in der Verkaufsanlage verteilt angeordnet, wobei die verschiedenen Kommunikationseinheiten 6 bestimmten Warenbereichen oder sonstigen Orten in der Verkaufsanlage zugeordnet sind. Sie erfassen jeweils die Anwesenheit des Einkaufswagens 1 durch Kommunikation mit dem Transponder 3. Damit ist nachvollziehbar, wo und wie lange sich der Kunde am jeweiligen Ort aufgehalten hat und in welcher Reihenfolge der Kunde die verschiedenen Orte aufgesucht hat.
  • Wenn an den jeweiligen Orten auch Werbedarbietungen dem Kunden präsentiert werden, beispielsweise über dort angeordnete Bildschirme, ergibt sich dadurch auch eine Rückmeldung, wann welcher Kunde diese Werbebotschaft gesehen hat.
  • Vorzugsweise sind im Einkaufswagen 1 mindestens zwei verschiedene Transponder 3 angeordnet, von denen einer eine große Reichweite hat, um mit den verschiedenen Kommunikationseinheiten 6 in Verbindung zu treten, die sich in größerem Abstand vom Einkaufswagen befinden können, beispielsweise im Deckenbereich der Verkaufsanlage, und einem weiteren Transponder mit geringer Reichweite, der mit der jeweils aufgesuchten Kasse 7 korrespondiert, so dass das Erscheinen des Einkaufswagens 1 nur am jeweiligen Kassenbereich, nicht aber auch von Nachbarkassen erfasst wird.
  • An der Kasse 7 werden die Einkäufe dem jeweiligen Einkaufswagen 1 zugeordnet, und weil im System auch der Kunde über das Smartphone 9 diesem jeweiligen Einkaufswagen 1 zugeordnet ist, können auch die Einkäufe dem bestimmten Kunden zugeordnet werden.
  • Die Kommunikationseinheiten 6 können mit Beacons ausgebildet sein, über die Mitteilungen, Werbebotschaften oder Coupons oder ähnliches auf das Smartphone 9 des Kunden gesendet werden können, wenn sich dieser am jeweiligen Ort befindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2806390 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Werbekommunikationssystem zum Einsatz in Verkaufsanlagen, welches umfasst: mindestens einen Einkaufswagen (1), der mit einer elektronisch und/oder visuell lesbaren Kennung versehen ist, einen Server (5) zum Sammeln, Abspeichern und Auswerten von Daten und zum Bereitstellen von Informationen, Werbebotschaften und dgl., mindestens eine Kasse (7), die zum Erfassen der getätigten Einkäufe und als eindeutiger Touchpoint zur Wiedererkennung und Zuordnung des Einkaufswagens (1) dient, und mit mindestens einem am Einkaufswagen (1) angeordneten Kommunikationselement (4a, 4b), mit welchem ein Benutzer des Einkaufswagens (1) mit seinem Smartphone (9) in Kommunikation treten kann, um eine Kommunikationsverbindung zwischen dem System und dem Smartphone (9) des Benutzers herzustellen.
  2. Werbekommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei das am Einkaufswagen (1) angeordnete Kommunikationselement (4a) ein QR-Code oder ein Barcode ist.
  3. Werbekommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei das am Einkaufswagen (1) angeordnete Kommunikationselement ein NFC-Chip (Nahfeldkommunikations-Element) ist.
  4. Werbekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Einkaufswagen (1) mit mindestens einem Transponder (3) ausgestattet ist, der eine elektronisch lesbare Kennung des Einkaufswagens bereitstellt.
  5. Werbekommunikationssystem nach Anspruch 4, wobei das System mindestens eine Kommunikationseinheit (6) aufweist, die in einer Verkaufsanlage installiert ist und mit dem Transponder (3) kommuniziert, wenn der Einkaufswagen (1) in den örtlichen Kommunikationsbereich mit der Kommunikationseinrichtung (6) gelangt, und wobei die Kommunikationseinrichtung (6) mit dem Server (5) in Datenaustauschverbindung steht.
  6. Werbekommunikationssystem nach Anspruch 5, wobei eine Mehrzahl von Kommunikationseinrichtungen (6) vorgesehen ist, die an verschiedenen Orten der Verkaufsanlage installiert sind.
  7. Werbekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Einkaufswagen (1) mit zwei Transpondern (3) ausgestattet ist, von denen einer eine große Reichweite zur Kommunikation mit der mindestens einen Kommunikationseinrichtung (6) hat und von denen der andere eine kleine Reichweite zur Kommunikation mit der oder einer Kasse (7) hat.
  8. Werbekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die mindestens eine Kommunikationseinheit (6) einen Beacon aufweist, der eine Datenübermittlung zum Smartphone (9) des Benutzers unter der Steuerung des Servers (5) ermöglicht, wenn der Kunde sich im örtlichen Kommunikationsbereich der Kommunikationseinrichtung (6) befindet.
  9. Werbekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kennung des Einkaufswagens (1) und das am Einkaufswagen (1) angeordnete mindestens eine Kommunikationselement (4a, 4b) an einem am Einkaufswagenkorb angebrachten, zugleich als Werbetafel dienenden Informationsträger (2) angeordnet oder darin integriert ist.
  10. Werbekommunikationssystem nach den Ansprüchen 4 und 9, wobei der mindestens eine Transponder (3) in den Informationsträger (2) eingebaut ist.
DE202018005596.4U 2018-08-24 2018-12-03 Werbekommunikationssystem Active DE202018005596U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2019/000219 WO2020038507A1 (de) 2018-08-24 2019-08-14 Werbekommunikationssystem
DE112019004225.4T DE112019004225A5 (de) 2018-08-24 2019-08-14 Werbekommunikationssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003927.6 2018-08-24
DE202018003927 2018-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018005596U1 true DE202018005596U1 (de) 2018-12-20

Family

ID=65004052

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018005596.4U Active DE202018005596U1 (de) 2018-08-24 2018-12-03 Werbekommunikationssystem
DE112019004225.4T Withdrawn DE112019004225A5 (de) 2018-08-24 2019-08-14 Werbekommunikationssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004225.4T Withdrawn DE112019004225A5 (de) 2018-08-24 2019-08-14 Werbekommunikationssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202018005596U1 (de)
WO (1) WO2020038507A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2806390A1 (de) 2013-05-22 2014-11-26 Herbert Boos Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgabe produktbezogener Werbebotschaften von Kunden in Verkaufsanlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001093150A1 (en) * 2000-05-25 2001-12-06 Smartmedia, Inc. Self-service shopping cart
BRPI0809422B1 (pt) * 2007-03-25 2020-03-03 Media Cart Holdings, Inc. Sistema de cercado de recarga bidirecional, método de carregar e método para aumentar a precisão de localizar um carrinho de compras
US20180218347A1 (en) * 2015-08-18 2018-08-02 Wal-Mart Stores, Inc. Transaction signaling devices in shopping environment
CA3053106A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 Imagr Limited Systems and methods for shopping in a physical store

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2806390A1 (de) 2013-05-22 2014-11-26 Herbert Boos Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgabe produktbezogener Werbebotschaften von Kunden in Verkaufsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019004225A5 (de) 2021-05-27
WO2020038507A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209330T2 (de) Werbungsterminal
EP0929874B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer kundendaten beinhaltenden datenbank und/oder zur organisation eines rabatt- bzw. kuponsystems
DE60038138T2 (de) Registrierkassensystem mit einer Fähigkeit zur Eingabe und zum Ausdrucken von Werbetexten
US20040138947A1 (en) Discount-instrument methods and systems
DE102013101022B3 (de) Ausgabestation für trag- oder fahrbare Warenbehälter
DE60011658T2 (de) Verfahren und system zur gebrauchskontrolle von zusatzdienstgeräten
EP2645336A1 (de) Verfahren zur automatisierten Vermittlung von Parkflächen
EP1328886B1 (de) Programmlogik zum verkauf von berechtigungen
EP1143323A1 (de) Informations- und Kommunikationssystem
DE202018005596U1 (de) Werbekommunikationssystem
CH712003A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von E-Tickets.
DE60110388T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermöglichen eines freiwilligen austausches von daten gegen elektronische punkte
WO2003009190A2 (de) Verfahren zur gewährung von rabatten auf produkte und/oder dienstleistungen
EP2120197A1 (de) Verfahren und System zum elektronischen Erzeugen personenbezogener Preiswerte und/oder Bonuswerte
DE202014102864U1 (de) Vorrichtung und System zur Erzeugung und Ausgabe von an einer Vorrichtung einlösbaren Coupons
DE102017126751A1 (de) Verfahren und System zur Identifizierung eines Benutzers
WO2024022547A1 (de) System und verfahren zum erfassen und auswerten von kundenverhaltensdaten
DE202016000503U1 (de) RFID-Einkaufswagen-Chip mit RFID Schlüsselbundhalterung
DE10115171B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten
EP1455318A1 (de) Verfahren zur elektronischen, automatischen Durchführung einer gesicherten Überweisung
DE10256766A1 (de) Verfahren zur Personalisierung eines Kunden in einem Einzelhandelsgeschäft
DE10151200A1 (de) System, Verfahren und Computerprogramm-Produkt zur Erzeugung und/oder Verwendung einer mobilen Digitalkarte
DE10126746A1 (de) Elektronisches Rabatt-System
DE102015122877A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Fahrzeugs und System hierzu
WO2018197371A1 (de) Verfahren zur sammlung von rabattmarken, gutscheinen oder geldgeschenken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB - PATENT- , DE

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWA, DE