DE202019005979U1 - Multifokale intraokulare Linse - Google Patents

Multifokale intraokulare Linse Download PDF

Info

Publication number
DE202019005979U1
DE202019005979U1 DE202019005979.2U DE202019005979U DE202019005979U1 DE 202019005979 U1 DE202019005979 U1 DE 202019005979U1 DE 202019005979 U DE202019005979 U DE 202019005979U DE 202019005979 U1 DE202019005979 U1 DE 202019005979U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iol
orders
diffractive
multifocal
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019005979.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANITA LENSES LTD., IL
Original Assignee
Hanita Lenses RCA Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanita Lenses RCA Ltd filed Critical Hanita Lenses RCA Ltd
Publication of DE202019005979U1 publication Critical patent/DE202019005979U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1616Pseudo-accommodative, e.g. multifocal or enabling monovision
    • A61F2/1618Multifocal lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1654Diffractive lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1654Diffractive lenses
    • A61F2/1656Fresnel lenses, prisms or plates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0012Optical design, e.g. procedures, algorithms, optimisation routines
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4205Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/024Methods of designing ophthalmic lenses
    • G02C7/028Special mathematical design techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/041Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
    • G02C7/044Annular configuration, e.g. pupil tuned
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/20Diffractive and Fresnel lenses or lens portions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Multifokale Intraokularlinse (IOL) mit mindestens einer diffraktiven Oberfläche, die eine Vielzahl von diskreten, benachbarten, diffraktiven, konzentrischen Fresnel-Zonen aufweist, wobei
die diffraktive Oberfläche eine asymmetrische Verteilung des Energieflusses über mehr als drei diffraktive Ordnungen erzeugt;
die mehr als drei Ordnungen Sehkraft erzeugende Ordnungen umfassen, wobei die niedrigste der mehr als drei Ordnungen einen Fernfokus der IOL bereitstellt, die höchste der mehr als drei Ordnungen, einen Nahfokus der IOL bereitstellt, und eine brechende 0te Ordnung, einen ersten Zwischenfokus der IOL bereitstellt; wobei
die konzentrischen Fresnel-Zonen eine erste Zone mit einem sich wiederholenden Muster eines ersten diffraktiven Profils umfassen; und wobei
die mehr als drei Ordnungen, die von der ersten Zone erzeugt werden, zusätzlich zu den das Sehen erzeugenden Ordnungen unterdrückte Ordnungen umfassen, die aus einer ersten unterdrückten Ordnung bestehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich in einigen Ausführungsformen auf multifokale Intraokularlinsen im Allgemeinen und insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf multifokale, diffraktive, intraokulare ophthalmische Linsen.
  • HINTERGRUND
  • Eine Intraokularlinse (IOL) ist eine Linse, die als Teil einer Behandlung von Katarakten oder Myopie in das Auge implantiert wird. Die verfügbaren multifokalen Intraokularlinsen (IOL) sind häufig in der Lage, die Sehfunktion wiederherzustellen und nach ihrer Implantation die Unabhängigkeit von einer Brille zu ermöglichen, wobei die Patienten sehr zufrieden sind.
  • Multifokale IOL korrigieren das Sehen in der Ferne, die Kurzsichtigkeit und alle Entfernungen im mittleren Bereich. Multifokale lOLs verbessern das Sehen in der Nähe, indem sie das Licht in verschiedene Brennpunkte aufteilen, was die Sehphysiologie aufgrund der Lichtstreuung beim Eintritt ins Auge verändert. Moderne multifokale IOL sorgen für eine physiologischere Aufteilung des Lichts und optimieren auf diese Weise die Brillenunabhängigkeit und bieten dem Patienten eine bessere Sehqualität und weniger Sehbeschwerden.
  • Die vorstehenden Beispiele aus dem Stand der Technik und die damit zusammenhängenden Beschränkungen sind zur Veranschaulichung gedacht und nicht ausschließlich. Andere Beschränkungen des verwandten Standes der Technik werden dem Fachmann beim Lesen der Beschreibung und beim Studium der Figuren deutlich.
  • Die folgenden Ausführungsformen und Aspekte werden in Verbindung mit Systemen, Werkzeugen und Verfahren beschrieben und illustriert, die beispielhaft und illustrativ und nicht einschränkend sein sollen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung wird eine multifokale IOL bereitgestellt, die mindestens eine diffraktive Oberfläche mit einer Vielzahl diskreter, benachbarter, diffraktiver, konzentrischer Ringe mit einem radialen Phasenprofilquerschnitt mit einer nahezu symmetrischen diffraktiven Oberflächentopographie und einer ungeraden Anzahl von diffraktiven Ordnungen, die größer als drei ist, aufweist. In einigen Ausführungsformen weist die IOL eine asymmetrische Verteilung des Energieflusses über die diffraktiven Ordnungen auf.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die IOL fünf diffraktive Ordnungen. In einigen Ausführungsformen umfasst die diffraktive Oberfläche diffraktive Stufen, die so gestaltet sind, dass das diffraktive Profil zwischen den Stufen unverändert bleibt, und wobei die diffraktiven Stufen teilweise innerhalb und teilweise außerhalb der Basiskrümmung der IOL liegen.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die diffraktiven, konzentrischen Ringe ein sich wiederholendes Muster von diffraktiven Profilen. In einigen Ausführungsformen sind die Profile asymmetrisch.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die diffraktiven Ringe ein sich wiederholendes Muster aus einem einzigen diffraktiven Profil. In einigen Ausführungsformen umfassen die diffraktiven Ringe ein sich wiederholendes Muster aus zwei verschiedenen diffraktiven Profilen, und wobei die diffraktiven Ringe einen einzigen Übergang von einer ersten Zone mit einem sich wiederholenden Muster eines diffraktiven Profils zu einer zweiten peripheren Zone mit einem sich wiederholenden Muster eines zweiten diffraktiven Profils umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Höhe der diffraktiven Oberflächentopographie der zweiten peripheren Zone konstant gehalten, wenn sie sich in Bezug auf die Höhe der Mitte der IOL radial nach außen bewegt. In einigen Ausführungsformen hat der Querschnitt des radialen Phasenprofils eine asymmetrische, doppelspitzige Geometrie.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Dicke der IOL variabel und die Krümmung wird beibehalten. In einigen Ausführungsformen ist die Dicke der IOL variabel und die Krümmung ist variabel. [0012] Zusätzlich zu den oben beschriebenen beispielhaften Aspekten und Ausführungsformen werden weitere Aspekte und Ausführungsformen durch Bezugnahme auf die Figuren und durch Studium der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Beispielhafte Ausführungsformen sind in den referenzierten Figuren dargestellt. Die Abmessungen der in den Abbildungen gezeigten Komponenten und Merkmale sind im Allgemeinen aus Gründen der Übersichtlichkeit und Klarheit der Darstellung gewählt und nicht unbedingt maßstabsgetreu dargestellt. Die Figuren sind im Folgenden aufgeführt.
    • 1A ist eine vereinfachte Draufsicht auf eine multifokale IOL; und
    • 1B ist eine vereinfachte Querschnittsdarstellung einer diffraktiven Oberfläche einer multifokalen IOL gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
    • 2A ist eine radiale, vereinfachte Querschnittsdarstellung einer diffraktiven Oberflächentopographie eines Teils der IOL; und
    • 2B ist eine graphische Darstellung der Verteilung der Energiefluß-(Leistungs-)niveaus über spezifische diffraktive Ordnungen, die mit der in 2A gezeigten diffraktiven Oberflächentopographie verbunden sind;
    • 3 A ist eine radiale, vereinfachte Querschnittsdarstellung einer diffraktiven Oberflächentopographie eines Teils der IOL; und
    • 3B ist ein Diagramm der Verteilung der Energiefluß-(Leistungs-)niveaus über spezifische diffraktive Ordnungen, die mit der in 3A gezeigten diffraktiven Oberflächentopographie verbunden sind;
    • 4 ist ein Diagramm, das zwei radiale Phasenprofile gemäß einigen Beispielen der Erfindung überlagert;
    • 5A ist eine radiale, vereinfachte Querschnittsdarstellung einer diffraktiven Oberflächentopographie eines Teils der IOL;
    • 5B ist eine graphische Darstellung der Verteilung der Energiefluss (Leistung) Niveaus über spezifische diffraktive Ordnungen, die mit der in 5A gezeigten diffraktiven Oberflächentopographie verbunden sind;
    • 6 ist ein Diagramm einer Simulation einer Modulationsübertragungsfunktion (MTF) der IOL durch den Brennpunkt gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung; und
    • 7 ist eine vereinfachte grafische Darstellung, die ein Profil eines diffraktiven Teils einer beispielhaften Linse gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Zum besseren Verständnis einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die in den 1A bis 6 der Zeichnungen dargestellt sind, wird zunächst auf die Konstruktion und den Betrieb einer multifokalen Intraokularlinse (IOL) Bezug genommen.
  • Multifokale Intraokularlinsen (IOL) sind so konstruiert, dass sie eine, zwei, drei oder mehr Beugungsordnungen oder Brennpunkte auf der optischen Achse erzeugen, so dass jeder Bildbrennpunkt auf der Netzhaut gebildet wird, wenn sich ein mit dem Bild verbundenes Objekt in einem entsprechenden Abstand vom Auge befindet. Die meisten Intraokularlinsen sind so konstruiert, dass der Brechungspunkt (Linsenbrennpunkt) und der Energiefluss (Brechkraft) der Fernsicht entsprechen, d. h. die sphärischen/asphärischen Flächen der Linse sind so konstruiert, dass sie das Bild eines Objekts auf der Netzhaut fokussieren, wenn sich das Objekt in einer bestimmten Entfernung vom Auge (>5-6 Meter) befindet. Die diffraktiven Flächen der meisten bifokalen und trifokalen Linsen erzeugen zusätzliche Brennpunkte im Nahbereich (30-40 cm) und im Zwischenbereich (60-80 cm).
  • Die meisten refraktiv-diffraktiven IOLs haben den gleichen allgemeinen Aufbau - eine Linse mit mehreren Ringen, wobei jeder Ring ein diffraktives Profil aufweist, das auf die Ringbreite abgestimmt ist. Die Diffraktionsprofile wiederholen sich entlang des Radius für jede Fresnel-Zone. In einigen Fällen sind die Ringe auch vertikal skaliert (Apodisierung).
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine IOL bereitgestellt, die diffraktive Stufen umfasst, die teilweise innerhalb und teilweise außerhalb der Basiskrümmung der IOL liegen. In einigen Ausführungsformen ist die Dicke der IOL variabel und die Krümmung ist konstant. In einigen Ausführungsformen wird die Änderung der Krümmung durch Optimierung der Sphärizität zwischen den Stufen erzeugt.
  • Gemäß einem Aspekt einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird eine IOL bereitgestellt, die eine sphärische Oberfläche und eine asphärische Oberfläche aufweist. In einigen Ausführungsformen umfasst die IOL eine asymmetrische Anzahl von aktiven Beugungsordnungen entlang der optischen Achse des Auges. In einigen Ausführungsformen umfasst die IOL mehr als drei beugende Ordnungen auf der optischen Achse des Auges. In einigen Ausführungsformen umfasst die IOL fünf beugende Ordnungen auf der optischen Achse.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die IOL ein diffraktives Muster auf einer oder mehreren Oberflächen der Linse. In einigen Ausführungsformen umfasst das diffraktive Muster ein sich wiederholendes Muster von diffraktiven Profilen. In einigen Ausführungsformen sind die Profile asymmetrisch.
  • Es wird nun auf die 1A und 1B (nicht maßstabsgetreu) verwiesen, in denen 1A eine vereinfachte Draufsicht einer multifokalen IOL und 1B eine vereinfachte Querschnittsansicht einer diffraktiven Oberfläche einer multifokalen IOL gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist.
  • Wie in der beispielhaften Ausführungsform in 1A gezeigt, umfasst eine IOL 100 eine diffraktive Oberfläche mit einer Vielzahl von diskreten, benachbarten, diffraktiven, konzentrischen Abschnitten oder Ringen 102.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die diffraktive Oberfläche der IOL diffraktive Stufen, die teilweise innerhalb und teilweise außerhalb der Basiskrümmung der IOL liegen. Dadurch ändert sich der Beugungszustand zwischen zwei Stufen. In einigen Ausführungsformen ist die Dicke der IOL variabel, aber die Krümmung wird beibehalten. In einigen Ausführungsformen wird die Änderung der Krümmung durch eine Optimierung der Sphärizität zwischen den Schritten erzeugt.
  • Potenzielle Vorteile des beschriebenen Designs bestehen darin, dass
    1. 1. Durch die Gestaltung der diffraktiven Stufen wird das diffraktive Profil zwischen den Stufen nicht verändert. Dies ermöglicht multifokale IOL mit beliebiger zusätzlicher Brechkraft und höherer Effizienz für Nahbrennweiten, ohne dass der Kontrast für die Ferne verloren geht.
    2. 2. Das Design der diffraktiven Stufen ermöglicht es, dass die Lichtstrahlen parallel zur Stufe verlaufen, was die ideale Bedingung für die Beugung ist.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Ringe entlang der Fresnel-Zonen (102-1/102- 2) verteilt. In einigen Ausführungsformen, wie in 1B gezeigt, weist die Topographie einer IOL-Oberfläche 50 je nach Linsentyp sich wiederholende Dreiecksformen, quadratische Formen oder parabolische Formen auf.
  • Es wird nun auf 2A verwiesen, die eine vereinfachte radiale Querschnittsdarstellung einer diffraktiven Oberflächentopographie eines Teils der IOL ist, und auf 2B, die ein Diagramm der Verteilung der Energiefluss-(Leistungs-)niveaus über spezifische diffraktive Ordnungen darstellt, die mit der in 2A dargestellten diffraktiven Oberflächentopographie verbunden sind.
  • In 2A ist ein radialer Querschnitt oder ein radiales Phasenprofil 200 einer diffraktiven Oberflächentopographie durch einen konzentrischen Ring dargestellt. Der spezifische Querschnitt des radialen Phasenprofils wird mit Hilfe eines Gerchberg-Saxton (GS) Iterationsalgorithmus erzeugt. zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines radialen Phasenprofilsquerschnitts, die einen asymmetrischen doppelspitzigen Querschnitt mit einer nahezu symmetrischen lokalen diffraktiven Oberflächentopographie aufweist. Das radiale Phasenprofil 200 wird in ein Höhenprofil umgewandelt, das radial und parabolisch in jede der Fresnel-Zonen (Ringe) der Beugungslinse mit einer bestimmten Brennweite integriert ist.
  • Die Autoren dieser Offenbarung haben herausgefunden, dass eine symmetrische Funktion der lokalen diffraktiven Oberflächentopographie in Kombination mit einer ungeraden Anzahl von diffraktiven Ordnungen, z. B. 1, 3, 5, 7 oder 9 diffraktiven Ordnungen, und insbesondere einer Anzahl von diffraktiven Ordnungen größer als drei, die Gesamtlichtdurchlässigkeit der IOL auf über 90 % und in einigen Fällen auf mindestens 93 % erhöht.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die IOL 100 fünf diffraktive Ordnungen auf der optischen Achse. In einigen Ausführungsformen hat eine der diffraktiven Ordnungen, z. B. die Fernsichtbrennweite, ein hohes Energieflussniveau. In einigen Ausführungsformen ist eine der diffraktivern Ordnungen vollständig unterdrückt. In einigen Ausführungsformen entsprechen die fünf diffraktiven Ordnungen oder Brennpunkte den folgenden fünf diffraktiven Ordnungen: -2, -1, +1 und +2, die durch das diffraktive Muster erzeugte diffraktive Ordnungen sind, und eine einzige Ordnung 0, die die durch die sphärischen/asphärischen Oberflächen der IOL erzeugte Brechkraft ist. In einigen Ausführungsformen sind die sphärischen/asphärischen Oberflächen der Linse so gestaltet, dass sie ein Bild auf der Netzhaut fokussieren, wenn sich das abgebildete Objekt in einer mittleren Entfernung vom Auge befindet, zwischen Nahsicht (~30-40cm) und Fernsicht (mehrere Meter).
  • In einigen Ausführungsformen und wie in 2B dargestellt, weist von den fünf Beugungsordnungen die Beugungsordnung -2, die der Fernsicht entspricht, den höchsten Energiefluss auf. In einigen Ausführungsformen weist von den verbleibenden diffraktiven Ordnungen die diffraktive Ordnung +2, die der Nahsicht entspricht, das höchste Energieflussniveau auf. In dieser Ausführungsform wird die diffraktive Ordnung -1 unterdrückt.
  • Es wird nun auf 3A verwiesen, bei der es sich um eine vereinfachte radiale Querschnittsdarstellung einer diffraktiven Oberflächentopographie eines Teils der IOL handelt, und auf 3B, bei der es sich um eine grafische Darstellung der Verteilung der Energieflussniveaus über bestimmte diffraktive Ordnungen handelt, die mit der in 3A dargestellten diffraktiven Oberflächentopographie verbunden sind.
  • Die 3A und 3B zeigen ein anderes Design als das in den 2A und 2B dargestellte, beide wurden jedoch mit derselben Methode der Profilerzeugung unter Verwendung eines Gerchberg-Saxton (GS)-Iterationsalgorithmus und der Umwandlung des Phasenprofils in ein Höhenprofil entworfen, das radial und parabolisch in jede der Fresnel-Zonen (Ringe) der diffraktiven Linse mit einer bestimmten Brennweite integriert ist.
  • 3A zeigt ein weiteres Beispiel für einen radialen Querschnitt oder ein radiales Phasenprofil 300 einer diffraktiven Oberflächentopographie durch einen konzentrischen Ring. 3A zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines radialen Phasenprofils, das einen asymmetrischen doppelspitzigen Querschnitt mit einer nahezu symmetrischen lokalen diffraktiven Oberflächentopographie aufweist. Das radiale Phasenprofil 300 wird in ein Höhenprofil umgewandelt, das radial und parabolisch in jede der Fresnel-Zonen (Ringe) der Beugungslinse mit einer bestimmten Brennweite integriert ist.
  • In einigen Ausführungsformen und wie in 3B dargestellt, hat von den fünf Beugungsordnungen die Beugungsordnung -2, die der Fernsicht entspricht, das höchste Energieflussniveau. In einigen Ausführungsformen weist von den verbleibenden diffraktiven Ordnungen die diffraktive Ordnung +2, die der Nahsicht entspricht, das höchste Energieflussniveau auf, und das Energieflussniveau der Ordnung 0 ist höher als das Energieflussniveau der diffraktiven Ordnung +1. In dieser Ausführungsform wird die diffraktive Ordnung -1 unterdrückt.
  • Wie in 4 gezeigt, handelt es sich um ein Diagramm, das das radiale Phasenprofil 300 dem radialen Phasenprofil 200 überlagert und die Phasenunterschiede zwischen den Ausführungsformen gemäß einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung zeigt. Bei Verwendung dieser Technik mit mehr als 5 Brennpunkten (z. B. 7) bestimmt die diffraktive Brennweite die Lage des fernen Brennpunkts (diffraktive Ordnung -3) und des nahen Brennpunkts (diffraktive Ordnung +3), und die refraktive Brennweite (sphärische Oberflächen) bestimmt die Lage eines der Zwischenbrennpunkte (Ordnung 0). In der in 4 dargestellten beispielhaften Ausführungsform umfasst das radiale Phasenprofil 200 die Phasen: 1; 0; 0,333; 0,38 und 0,637, wobei das radiale Phasenprofil 300 die Phasen: 1; 0; 0,6, 0,45 und 0,65 aufweist. In einigen Ausführungsformen umfasst die IOL zwei Zonen - eine zentrale Zone 102-1 (1A und 1B) und eine periphere Zone 102-2. In einigen Ausführungsformen ist das Beugungsmuster der zentralen Zone 102-1 nicht apodisiert. In manchen Ausführungen ist das Beugungsmuster der Randzone 102-2 nicht apodisiert. Die Höhe der diffraktiven Oberflächentopographie der Zone 102-2 wird konstant gehalten und weist keine allmähliche Verringerung der Stufenhöhe auf, wenn sie sich in Bezug auf die Höhe der Mitte der IOL radial nach außen bewegt. Diese Anordnung und dieses Design sind in diffraktiver Reihenfolge geplant, um die Intensitätsverteilung bei Vergrößerung der Öffnung zu variieren und einen erhöhten Lichtfluss zu ermöglichen, auch wenn er nicht optimal fokussiert ist, mit Pupillenerweiterung (Umgebungslicht geringer Intensität).
  • Ein potenzieller Vorteil dieses Designs besteht darin, dass das Apodisationsdesign eine Beugungseffizienz von nahezu 100 % ermöglicht, wodurch der Lichtverlust minimiert wird.
  • Um die Intensitätsverteilung entsprechend der Blendengröße zu modifizieren, wird hier die Technik verwendet, das Beugungsmuster an einem beliebigen Radius der Intraokularlinse oder an einer der Fresnel-Zonen (oder in der Nähe einer davon) zu ändern, um die Leistung zu verbessern. Für die vorliegende Erfindung erfolgte der Designübergang bei Radius ~ 1,228 mm.
  • Wie in den 5 A und 5B gezeigt, von denen 5 A ein Beispiel für einen radialen Querschnitt oder ein radiales Phasenprofil 500 einer diffraktiven Oberflächentopographie durch einen konzentrischen Ring der peripheren Zone der IOL gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung darstellt. 5A zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines radialen Phasenprofils im Querschnitt durch die IOL-Peripheriezone 102-2, die einen asymmetrischen einfach spitzen Querschnitt mit einer nahezu symmetrischen lokalen diffraktiven Oberflächentopographie aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein radialer Phasenprofilquerschnitt in der IOL-Peripheriezone 102-2 einen asymmetrischen doppelspitzigen Querschnitt mit einer nahezu symmetrischen lokalen diffraktiven Oberflächentopographie. Das radiale Phasenprofil 500 wird in ein Höhenprofil umgewandelt, das radial und parabolisch in jede der Fresnel-Zonen (Ringe) der diffraktiven Linse mit einer bestimmten Brennweite integriert ist.
  • In einigen Ausführungsformen und wie in 5B dargestellt, nimmt das Niveau des Energieflusses von der fernen diffraktiven Ordnung zur nahen diffraktiven Ordnung mit zwei unterdrückten Ordnungen bei -1 und +1 ab.
  • Die in der Quellenebene erhaltene und in der in den 5A und 5B dargestellten Konstruktion verwendete Phase (bei Radius > 1,228 mm) wird unter Verwendung der normalisierten Zielintensität [1; 0; 0,5; 0; 0,34] im Gerchberg-Saxton (GS)-Algorithmus erhalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann das andere diffraktive Profil (nach dem Übergang) jedoch ein anderes diffraktives Design sein, das auf drei oder mehr Brennpunkten basiert, und kann auch ein monofokales Design mit voller Energie in der Ferne oder ein bifokales Design mit Energie in der Ferne und anderen Brennpunkten in der Mitte oder im Nahbereich sein.
  • Zur Feinabstimmung der Intraokularlinse kann auch das gesamte diffraktive Höhenprofil (vor und nach dem Übergang von der IOL-Zone 102-1 zur IOL-Zone 102-2) abgestimmt werden. In dem in 5 A und 5B dargestellten Ausführungsbeispiel wurde das erste diffraktive Profil vor dem Übergang um 5 % und das zweite diffraktive Profil nach dem Übergang um 12 % erhöht. Unsere multifokale IOL, die auf der Nullordnung für das Zwischensehen basiert, hat eine hohe Effizienz - über 90% - in den verwendeten diffraktiven Ordnungen (-2, -1, 0, 1, 2).
  • Es wird nun auf verwiesen, die ein Diagramm einer Simulation einer Modulationsübertragungsfunktion (MTF) der IOL durch den Fokus gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung darstellt. Wie in der in 5 dargestellten beispielhaften Ausführungsform werden drei Diagramme für drei Stufen des Pupillendurchmessers des Auges gezeichnet: Diagramm 602 für einen Pupillendurchmesser von 2 mm (d. h. starke Lichtbedingungen), Diagramm 604 für einen Pupillendurchmesser von 4,5 mm (d. h. schwache Lichtbedingungen) und Diagramm 606 für einen Pupillendurchmesser von 3 mm (d. h. normale Lichtbedingungen).
  • Die in 6 dargestellten Graphen zeigen die biphasische Natur der IOL bei allen drei dargestellten Umgebungslichtstärken. Wenn jedoch die Umgebungslichtstärke abnimmt, indem der Pupillendurchmesser von 2 mm auf 4,5 mm geändert wird, steigt der MTF-Wert im weitsichtigen Bereich der IOL entsprechend an, obwohl er von einem Dioptrienbereich zwischen ca. 22 und 24,5 auf einen engeren Dioptrienbereich zwischen ca. 23 und 23,75 begrenzt ist und ein verbessertes Sehen bei geringer Lichtintensität ermöglicht.
  • 7 ist eine vereinfachte grafische Darstellung, die ein Profil eines diffraktiven Teils einer beispielhaften Linse gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 7 gezeigt, umfasst das dargestellte Querschnittsprofil eine asymmetrische einspitzige Topographie, die eine Vielzahl von Spitzen mit einer Höhe zwischen 1,5 und 2,5 uM aufweist, die entlang eines Teils des Linsenradius zwischen 0 und 3000 uM verteilt sind.
  • In dieser Anmeldung können verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einem Bereichsformat dargestellt werden. Es sollte verstanden werden, dass die Beschreibung im Bereichsformat lediglich der Bequemlichkeit und Kürze dient und nicht als starre Beschränkung des Umfangs der Erfindung ausgelegt werden sollte. Dementsprechend ist davon auszugehen, dass bei der Beschreibung eines Bereichs alle möglichen Unterbereiche sowie die einzelnen numerischen Werte innerhalb dieses Bereichs ausdrücklich offengelegt werden. Beispielsweise sollte bei der Beschreibung eines Bereichs wie 1 bis 6 davon ausgegangen werden, dass Unterbereiche wie 1 bis 3, 1 bis 4, 1 bis 5, 2 bis 4, 2 bis 6, 3 bis 6 usw. sowie einzelne Zahlen innerhalb dieses Bereichs, z. B. 1, 2, 3, 4, 5 und 6, ausdrücklich offenbart sind. Dies gilt unabhängig von der Breite des Bereichs.
  • Wann immer hier ein Zahlenbereich angegeben wird, ist damit jede zitierte Zahl (gebrochen oder ganzzahlig) innerhalb des angegebenen Bereichs gemeint. Die Ausdrücke „Bereich zwischen“ einer ersten angegebenen Zahl und einer zweiten angegebenen Zahl und „Bereich von“ einer ersten angegebenen Zahl „bis“ zu einer zweiten angegebenen Zahl werden hier austauschbar verwendet und sollen die erste und die zweite angegebene Zahl sowie alle dazwischen liegenden gebrochenen und ganzzahligen Ziffern umfassen.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen der Anmeldung sind die Wörter „umfassen“, „einschließen“ und „haben“ sowie deren Formen nicht notwendigerweise auf die Elemente einer Liste beschränkt, mit denen die Wörter verbunden sein können. Bei Widersprüchen zwischen der vorliegenden Anmeldung und einem durch Verweis einbezogenen Dokument gilt die vorliegende Anmeldung als maßgeblich.
  • Die Beschreibungen der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen der Veranschaulichung, erheben jedoch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit oder Beschränkung auf die offengelegten Ausführungsformen. Viele Modifikationen und Variationen werden für den Fachmann offensichtlich sein, ohne dass der Umfang und der Geist der beschriebenen Ausführungsformen verlassen werden. Die hierin verwendete Terminologie wurde gewählt, um die Prinzipien der Ausführungsformen, die praktische Anwendung oder die technische Verbesserung gegenüber den auf dem Markt befindlichen Technologien bestmöglich zu erläutern oder um es anderen, die sich mit dem Stand der Technik auskennen, zu ermöglichen, die hierin offenbarten Ausführungsformen zu verstehen.

Claims (16)

  1. Multifokale Intraokularlinse (IOL) mit mindestens einer diffraktiven Oberfläche, die eine Vielzahl von diskreten, benachbarten, diffraktiven, konzentrischen Fresnel-Zonen aufweist, wobei die diffraktive Oberfläche eine asymmetrische Verteilung des Energieflusses über mehr als drei diffraktive Ordnungen erzeugt; die mehr als drei Ordnungen Sehkraft erzeugende Ordnungen umfassen, wobei die niedrigste der mehr als drei Ordnungen einen Fernfokus der IOL bereitstellt, die höchste der mehr als drei Ordnungen, einen Nahfokus der IOL bereitstellt, und eine brechende 0te Ordnung, einen ersten Zwischenfokus der IOL bereitstellt; wobei die konzentrischen Fresnel-Zonen eine erste Zone mit einem sich wiederholenden Muster eines ersten diffraktiven Profils umfassen; und wobei die mehr als drei Ordnungen, die von der ersten Zone erzeugt werden, zusätzlich zu den das Sehen erzeugenden Ordnungen unterdrückte Ordnungen umfassen, die aus einer ersten unterdrückten Ordnung bestehen.
  2. Multifokale IOL nach Anspruch 1, wobei die mehr als drei Ordnungen aus einer ungeraden Anzahl von Ordnungen bestehen.
  3. Multifokale IOL nach Anspruch 1, wobei das erste diffraktive Profil asymmetrisch ist.
  4. Multifokale IOL nach Anspruch 1, wobei das erste diffraktive Profil eine asymmetrische Doppelspitzgeometrie aufweist.
  5. Multifokale IOL nach Anspruch 4, wobei das erste diffraktive Profil durch eine nahezu symmetrische lokale diffraktive Oberflächentopographie gekennzeichnet ist.
  6. Die multifokale IOL nach Anspruch 1, wobei die diffraktive Oberfläche diffraktive Stufen umfasst.
  7. Multifokale IOL nach Anspruch 6, wobei die Beugungsstufen teilweise innerhalb und teilweise außerhalb einer Basiskrümmung der IOL liegen.
  8. Multifokale IOL nach Anspruch 6, wobei eine Dicke der IOL variabel ist und eine Krümmung der IOL zwischen den Stufen beibehalten wird.
  9. Multifokale IOL nach Anspruch 6, wobei eine Dicke der IOL variabel ist und eine Krümmung der IOL zwischen den Stufen variabel ist.
  10. Multifokale IOL nach Anspruch 2, mit einem Wirkungsgrad von mehr als 90 % in den mehr als drei Beugungsordnungen
  11. Multifokale IOL nach Anspruch 10, wobei der Wirkungsgrad mindestens 93 % beträgt.
  12. Multifokale IOL nach Anspruch 1, wobei die Fresnel-Zonen ferner eine zweite Zone umfassen, die an der Peripherie der ersten Zone liegt und ein sich wiederholendes Muster eines zweiten diffraktiven Profils aufweist.
  13. Multifokale IOL nach Anspruch 12, wobei die mehr als drei Ordnungen, die von der zweiten Zone erzeugt werden, zusätzlich zu den das Sehen erzeugenden Ordnungen die erste unterdrückte Ordnung umfassen.
  14. Multifokale IOL nach Anspruch 13, wobei die mehr als drei Ordnungen außerdem eine oder mehrere zweite unterdrückte Ordnungen umfassen.
  15. Multifokale IOL nach Anspruch 12, wobei das zweite diffraktive Profil durch eine nahezu symmetrische lokale diffraktive Oberflächentopographie gekennzeichnet ist.
  16. Multifokale IOL nach Anspruch 12, wobei eine Höhe einer diffraktiven Oberflächentopographie der zweiten Zone konstant gehalten wird, wenn sie radial nach außen in Bezug auf die mittlere Höhe der IOL fortschreitet.
DE202019005979.2U 2018-09-13 2019-09-12 Multifokale intraokulare Linse Active DE202019005979U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862730769P 2018-09-13 2018-09-13
US201862730769P 2018-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005979U1 true DE202019005979U1 (de) 2023-10-23

Family

ID=69778486

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005978.4U Active DE202019005978U1 (de) 2018-09-13 2019-09-12 Multifokale intraokulare Linse
DE202019005968.7U Active DE202019005968U1 (de) 2018-09-13 2019-09-12 Multifokale intraokulare Linse
DE202019005979.2U Active DE202019005979U1 (de) 2018-09-13 2019-09-12 Multifokale intraokulare Linse

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005978.4U Active DE202019005978U1 (de) 2018-09-13 2019-09-12 Multifokale intraokulare Linse
DE202019005968.7U Active DE202019005968U1 (de) 2018-09-13 2019-09-12 Multifokale intraokulare Linse

Country Status (8)

Country Link
US (5) US20220031447A1 (de)
EP (5) EP4235233A3 (de)
JP (3) JP2022500223A (de)
KR (3) KR20210057747A (de)
CN (3) CN116636955A (de)
BR (1) BR112021004895A2 (de)
DE (3) DE202019005978U1 (de)
WO (1) WO2020053864A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11963868B2 (en) 2020-06-01 2024-04-23 Ast Products, Inc. Double-sided aspheric diffractive multifocal lens, manufacture, and uses thereof
DE102020215362A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmische Linse und Verfahren zum Designen einer ophthalmischen Linse
EP4295195A1 (de) 2021-02-19 2023-12-27 VSY Biyoteknoloji Ve Ilac Sanayi Anonim Sirketi Adaptive multifokale diffraktive okularlinse

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3377535D1 (en) * 1982-10-27 1988-09-01 Pilkington Plc Bifocal contact lens comprising a plurality of concentric zones
US5344447A (en) 1992-11-12 1994-09-06 Massachusetts Institute Of Technology Diffractive trifocal intra-ocular lens design
US5760871A (en) 1993-01-06 1998-06-02 Holo-Or Ltd. Diffractive multi-focal lens
US5699142A (en) 1994-09-01 1997-12-16 Alcon Laboratories, Inc. Diffractive multifocal ophthalmic lens
US6536899B1 (en) * 1999-07-14 2003-03-25 Bifocon Optics Gmbh Multifocal lens exhibiting diffractive and refractive powers
US7188949B2 (en) * 2004-10-25 2007-03-13 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens with multiple phase plates
US7441894B2 (en) * 2006-02-09 2008-10-28 Alcon Manufacturing, Ltd. Pseudo-accommodative IOL having diffractive zones with varying areas
US8747466B2 (en) * 2007-08-27 2014-06-10 Amo Groningen, B.V. Intraocular lens having extended depth of focus
US8118429B2 (en) * 2007-10-29 2012-02-21 Amo Wavefront Sciences, Llc. Systems and methods of phase diversity wavefront sensing
EP2243053A2 (de) * 2008-02-06 2010-10-27 Robert Apter Verfahren zur bestimmung der konfiguration einer kontaktlinse, in diesem verfahren hergestellte kontaktlinse und verfahren zur herstellung besagter linse
DE202008003859U1 (de) * 2008-03-19 2009-08-13 Icon Lab Gmbh Multifokale Intraokularlinse
US8292953B2 (en) * 2008-10-20 2012-10-23 Amo Groningen B.V. Multifocal intraocular lens
JP4551489B2 (ja) * 2009-01-06 2010-09-29 株式会社メニコン 回折レンズの製造方法
JP5342244B2 (ja) * 2009-01-06 2013-11-13 株式会社メニコン 無水晶体眼内レンズの製造方法
BE1019161A5 (fr) * 2010-01-26 2012-04-03 Physiol Lentille intraoculaire.
DE102010018436B4 (de) 2010-04-27 2017-02-09 Carl Zeiss Meditec Ag Multifokale Augenlinse
JP2012074000A (ja) * 2010-09-03 2012-04-12 Aisin Aw Co Ltd 有限要素法を用いた解析方法、及び有限要素法を用いた解析演算プログラム
US20120140166A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Abbott Medical Optics Inc. Pupil dependent diffractive lens for near, intermediate, and far vision
DE102012106653A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Karlsruher Institut für Technologie Weitwinkeloptik für ophthalmologische Implantate
EP2908773B1 (de) * 2012-10-17 2024-01-03 Brien Holden Vision Institute Linsen, vorrichtungen, verfahren und systeme für brechungsfehler
US9827088B2 (en) * 2013-09-12 2017-11-28 Battelle Memorial Institute Methods of altering the refractive index of materials
US10136990B2 (en) * 2014-03-10 2018-11-27 Amo Groningen B.V. Piggyback intraocular lens that improves overall vision where there is a local loss of retinal function
US10285806B2 (en) * 2014-05-15 2019-05-14 Novartis Ag Multifocal diffractive ophthalmic lens
US9335564B2 (en) 2014-05-15 2016-05-10 Novartis Ag Multifocal diffractive ophthalmic lens using suppressed diffractive order
EP3358395A4 (de) * 2015-10-01 2019-05-22 Menicon Co., Ltd. Diffraktive multifokale okularlinse und verfahren zur herstellung einer diffraktiven multifokalen okularlinse
EP3150170B1 (de) * 2015-10-02 2017-12-06 Rayner Intraocular Lenses Limited Multifokale linse und verfahren zu deren herstellung
WO2017136310A1 (en) * 2016-02-01 2017-08-10 E-Vision Smart Optics, Inc. Prism-enhanced lenses and methods of using prism-enhanced lenses
US11009723B2 (en) * 2016-02-09 2021-05-18 Menicon Co., Ltd. Ophthalmic diffractive multi-focal lens and method for manufacturing ophthalmic diffractive multi-focal lens
ES2803225T3 (es) 2017-07-26 2021-01-25 Vsy Biyoteknoloji Ve Ilac Sanayi Anonim Sirketi Lente difractiva multifocal oftálmica

Also Published As

Publication number Publication date
US20230310145A1 (en) 2023-10-05
EP3849470A4 (de) 2022-06-01
EP4242707A2 (de) 2023-09-13
WO2020053864A1 (en) 2020-03-19
JP2023106458A (ja) 2023-08-01
EP3849470A1 (de) 2021-07-21
CN116636955A (zh) 2023-08-25
DE202019005978U1 (de) 2023-10-23
JP2023106459A (ja) 2023-08-01
CN116636956A (zh) 2023-08-25
KR20210057747A (ko) 2021-05-21
EP4258026A2 (de) 2023-10-11
US11857392B2 (en) 2024-01-02
KR20230070072A (ko) 2023-05-19
EP4254024A3 (de) 2023-11-08
US20240156588A1 (en) 2024-05-16
US11896479B2 (en) 2024-02-13
EP4235233A3 (de) 2023-11-01
US20230255749A1 (en) 2023-08-17
BR112021004895A2 (pt) 2021-06-01
CN112867467A (zh) 2021-05-28
US20220031447A1 (en) 2022-02-03
KR20230073342A (ko) 2023-05-25
US20230301777A1 (en) 2023-09-28
EP4242707A3 (de) 2023-11-08
EP4235233A2 (de) 2023-08-30
DE202019005968U1 (de) 2023-10-23
EP4258026A3 (de) 2023-11-15
EP4254024A2 (de) 2023-10-04
JP2022500223A (ja) 2022-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127734T2 (de) Multifokale diffraktive Linse zur Korrektur von Sehfehlern
DE202011110144U1 (de) Intraokularlinse
DE202019005979U1 (de) Multifokale intraokulare Linse
DE212019000204U1 (de) Linsenelement
DE69636425T2 (de) Konzentrische Ringlinsengestaltungen für Astigmatismus
DE69629237T2 (de) Linsen mit konzentrischen Ringen mit festem Brennpunkt
DE69113178T2 (de) Methode zur Herstellung von Linsen.
DE60124420T2 (de) Befestigungskomponenten für anpassungsfähige Intraokularlinsen
DE69025085T2 (de) Multifokallinse mit kleiner Apertur
CN112043460B (zh) 眼科镜片和人工晶状体
DE69927577T2 (de) Progressive multifokale Kontaktlinse, die für die Kompensation der Presbyopie geeignet ist
DE202009018881U1 (de) Aphakische Intraokularlinse
DE102013216015B4 (de) Multifokale Augenlinse mit zumindest teilweise um eine optische Hauptachse umlaufenden optischen Zonen
EP2389139B1 (de) Linse mit diskretem zirkulärem brechkraftprofil
EP0742702A1 (de) Intraokulare linsenanordnung zur astigmatismuskorrektur
DE102013216020A1 (de) Augenlinse mit einem torisch brechenden Oberflächenprofil und eine in radialer Richtung gestufte Oberflächenstruktur
DE202008003859U1 (de) Multifokale Intraokularlinse
DE202012013073U1 (de) Ophtalmische Linsen mit vergrößerter optischer Blendungszone
DE202022105628U1 (de) Linsenelement mit verbesserter Sehleistung
DE102007057122A1 (de) Intraokularlinse
EP3033648B1 (de) Augenlinse, insbesondere intraokularlinse, mit einem torisch brechenden oberflächenprofil und einer helixwindung als oberflächenstruktur auf einem optischen teil
DE202016105181U1 (de) Multifokale Augenlinse mit Ringzonen mit definiert unterschiedlichen gemittelten Brechkräften
DE102016117504B4 (de) Multifokale Augenlinse mit Ringzonen mit definiert unterschiedlichen gemittelten Brechkräften
DE102020215362A1 (de) Ophthalmische Linse und Verfahren zum Designen einer ophthalmischen Linse
DE202016105180U1 (de) Multifokale Augenlinse mit Ringzonen mit definiert unterschiedlichen gemittelten Brechkräften

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANITA LENSES LTD., IL

Free format text: FORMER OWNER: HANITA LENSES R.C.A., HANITA, IL

R082 Change of representative