DE202019005260U1 - Doppelrohrwalze - Google Patents

Doppelrohrwalze Download PDF

Info

Publication number
DE202019005260U1
DE202019005260U1 DE202019005260.7U DE202019005260U DE202019005260U1 DE 202019005260 U1 DE202019005260 U1 DE 202019005260U1 DE 202019005260 U DE202019005260 U DE 202019005260U DE 202019005260 U1 DE202019005260 U1 DE 202019005260U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
roller
double
inner tube
double tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019005260.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pm Tec Rolls & Covers GmbH
Original Assignee
Pm Tec Rolls & Covers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pm Tec Rolls & Covers GmbH filed Critical Pm Tec Rolls & Covers GmbH
Priority to DE202019005260.7U priority Critical patent/DE202019005260U1/de
Publication of DE202019005260U1 publication Critical patent/DE202019005260U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/02Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers comprising fillers, fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Doppelrohrwalze mit einem stählernen Rohr als Außenrohr (1) und einem Innenrohr (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (2) aus einem gegenüber dem stählernen Außenrohr (1) deutlich leichterem Material besteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelrohrwalze zum Erwärmen oder Kühlen flächiger Materialien. Sie kann insbesondere angewendet werden bei der Herstellung von Papier und Folien.
  • Neben der Aufgabe des Kühlens oder Erwärmens des flächigen Materials dienen die Doppelrohrwalzen auch der Bandführung bei der Herstellung der Folien, Papiere oder ähnlicher dünner flächiger Materialien. Dabei kommt es darauf an, dass die Doppelrohrwalzen neben einer eng tolerierten Temparaturführung des Materials auch einen mechanisch weitgehend exakten Gleichlauf über die gesamte Walzenlänge ermöglichen, um z. B. Falten, Risse und Dickenschwankungen bei der Folienherstellung zu verhindern. Daher sollen die Doppelrohrwalzen im Betrieb auch möglichst keine Verformungen ihrer wünschenswert idealen Zylinderform erfahren und nicht „durchhängen“.
  • Dem Stand der Technik entsprechend werden die Außen- und Innenteile von Doppelrohrwalzen aus dem gleichen Rohrmaterial, gewöhnlich Stahl, hergestellt. Das Innenrohr erhält je nach Zuführungsort des Kühl- oder Heizmediums bestimmte strömungstechnischen Vorrichtungen, die das Ziel haben, die Oberflächentemperatur des Außenrohres möglichst exakt im Toleranzbereich von +/- 1℃ zu temperieren.
  • Die Lösung der Druckschrift DE 4 205 167 A1 betrifft eine Walze mit einer antreibbaren Achse und einem auf der Achse drehfest abgestützten, von einem Wärmetauschermedium durchströmten Doppelmantel, wobei ein Biegelinienkompensator vorgesehen ist. Um bei Belastung der Walze die Durchbiegung des Doppelmantels zu minimieren, wird der Doppelmantel über zwei mit Abstand von seinen Enden angeordnete Kugelgelenklager an der Achse abgestützt.
  • Eine weitere Lösung des Standes der Technik zeigt die Druckschrift DE 20 2004 019 602 U1 , die einen Kalander für die Herstellung und/oder Bearbeitung dünner Folien betrifft. Zur Herstellung von Kunststofffolien ist es bekannt, extrudiertes, fließfähiges Kunststoffmaterial mittels einer Breitschlitzdüse einem von den Arbeitsumfängen zweier Walzen gebildeten Arbeitsspalt zuzuführen. Hierbei ist zumindest einer der Walzenmäntel der beiden Walzen gekühlt, so dass das pastöse Kunststoffmaterial beim Durchlauf durch den Walzenspalt zu einer Folie geformt und durch ausreichende Wärmeabgabe verfestigt wird.
  • Der Walzenspalt bestimmt dabei die Dicke der heraustretenden Folie. Um die Produktionsraten zu erhöhen, geht bei derartigen Folienkalandern der Trend zu größeren Walzenlängen, um so breitere Folienbahnen herstellen zu können. Darüber hinaus werden Folienmaterialien mit zunehmend höheren Härten entwickelt. Resultat dieses Trends ist es, dass die den Walzenspalt begrenzenden Walzenmäntel während des Herstellungs- bzw. Bearbeitungsvorganges der Folie zunehmend zu Verformungen neigen. Hierbei kommt es einerseits zu einer Biegebeanspruchung der beiden Walzen dahingehend, dass sich die Walzen in ihrem Mittenbereich auseinander biegen, so dass eine kalandrierte Folie nach Durchlauf des Walzenspalts in der Mitte eine größere Dicke als am Rand aufweist.
  • Die Anordnung einer Druckkammer, in die ein Druckmedium einleitbar ist, das mit zumindest einer Kraftkomponente in der durch die beiden Walzenlängsachsen aufgespannten Wirkebene zum Walzenspalt hin von innen auf den Walzenkörper wirkt, soll der Durchbiegung des Walzenkörpers entgegenwirken.
  • Aus der Druckschrift DE 20 2004 010 222 U1 ist ein Kalander für die Herstellung oder Bearbeitung dünner Folien bekannt, bei dem die den Walzenspalt begrenzenden Walzen jeweils eine drehbar gelagerte Achse aufweisen. Auf dieser Achse ist ein drehfest abgestützter, von einem Wärmetauschmedium durchströmbarer Doppelmantel vorgesehen. Er umfasst einen Innenmantel, eine außenseitig darauf angebrachte innere Stützstruktur und einen auf dieser angebrachten Außenmantel, dessen Außenumfang den Arbeitsumfang der jeweiligen Walze bildet.
  • Nachteilig bei den Lösungen des Standes der Technik sind ein hoher Konstruktions- und Herstellungsaufwand sowie durch die Anordnung von Abstützungen und Druckkammern auch ein hoher Materialaufwand.
  • Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine gegen Durchbiegung möglichst resistente Doppelrohrwalze zu entwickeln, die einfach aufgebaut und mit wenig Aufwand herstellbar ist und die eine weitgehend exakte Zylinderform während des Gebrauchs beibehält.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Doppelrohrwalze mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 7 beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Doppelrohrwalze.
  • Eine erfindungsgemäße Doppelrohrwalze besitzt ein stählernes Rohr als Außenmantel und ein Innenrohr aus einem gegenüber dem stählernen Außenmantel deutlich leichterem Material. Dies kann zum Beispiel Aluminium oder glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) sein. Auf diese Weise verringert sich das Gewicht der Doppelrohrwalze erheblich, was auch bei langen Doppelrohrwalzen zu einer deutlich verbesserten Formstabilität führt. Konstruktions- und Materialaufwand einer solchen auch als Hybridwalze bezeichenbaren Doppelrohrwalze sind deutlich geringer als bei vollständig stählernen Doppelrohrwalzen durch den Wegfall aufwändiger Abstützungsmaßnahmen und Druckanlagen. Zusätzlich verbessert sich durch den leichteren Bau der Doppelrohrwalze die Laufruhe im Anlagenbetrieb und die Beanspruchungen an die Walzenlager sind lebensdauerverlängernd geringer.
  • Eine sichere Kühl- oder Heizmedienführung kann durch das Anordnen eines Hohlkammerprofils auf der Außenseite des Innenrohrs erreicht werden. Das Hohlkammerprofil kann z. B. eine aufgeklebte degressive Spiralwicklung sein. Zur Befestigung können an den Enden des GFK-Innenrohres Stahlringe angeordnet werden, die über den Walzenlagerstumpf der Doppelrohrwalze geschoben werden. Zur hydraulische Abdichtung des Strömungsweges des Kühl- oder Heizmediums sind zwei radiale Rundringe vorhanden.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und ihre Vorteile anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Doppelrohrwalze.
  • Die erfindungsgemäße Doppelrohrwalze besteht aus einem stählernen Außenrohr 1 sowie einem Innenrohr 2 aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), deren Anordnung einer gemeinsamen Längsachse 5 folgt.
    Auf der Außenseite des Innenrohrs 2 ist zur Führung des Kühl- oder Heizmediums ein Hohlkammerprofil 3 angeordnet. Als Hohlkammerprofil 3 dient ein auf die Außenseite des Innenrohrs 2 aufgeklebter Silikonschlauch. Der Silikonschlauch ist in Form einer degressiven Spiralwicklung angeordnet und bildet die Begrenzung des Raumes, in dem zwischen Innenwand des Außenrohrs 1 und Außenwand des Innenrohrs 2 das Kühl- oder Heizmedium fließt.
  • An beiden Enden des Innenrohres 2 aus GFK sind Stahlringe 4 einlaminiert, mit denen das Innenrohr 2 auf den Walzenlagerstümpfen 6 befestigt ist. Mindestens einer der Stahlringe 4 ist mit Hohlräumen versehen, die einen Zu- oder Abfluß des Kühl- oder Heizmediums in den bzw. aus dem Raum zwischen Innenwand des Außenrohrs 1 und Außenwand des Innenrohrs 2 ermöglichen. Alternativ können anstelle eines hohlraumaufweisenden Stahlringes 4 auch zwei beabstandete Stahlringe 4 den Zu- und Abfluss des Kühl- oder Heizmediums ermöglichen.
  • Zur hydraulischen Abdichtung des Strömungsweges des Kühl- oder Heizmediums sind an den Stahlringen 4 radiale Rundringe 7 vorhanden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäß gestalteten Doppelrohrwalze aus einem stählernen Außenrohr 1 und einem aus GFK gefertigten Innenrohr 2 besteht in der enormen Gewichtsersparnis der Doppelrohrwalze, mit der eine deutlich verbesserten Formstabilität durch Vermeidung von Durchbiegungen erreicht wird.
  • Auch der Konstruktions- und Materialaufwand einer erfindungsgemäßen Doppelrohrwalze sind gegenüber Walzen des Standes der Technik durch den Wegfall aufwändiger Abstützungsmaßnahmen und Druckanlagen deutlich geringer. Durch den leichteren Bau der erfindungsgemäßen Doppelrohrwalze verbessert sich die Laufruhe der Doppelrohrwalze im Anlagenbetrieb als zusätzlicher Vorteil. Gleichzeitig sind die Beanspruchungen an die Walzenlager durch die verringerte Masse der Doppelrohrwalze und die dadurch verminderten Unwuchteffekte lebensdauerverlängernd geringer. Dies ist ebenfalls ein wichtiger Vorteil der Erfindung.
  • Durch den leichteren Bau der erfindungsgemäßen Doppelrohrwalze tritt auch ein erheblicher energetischer Vorteil auf. Die geringere Masse der neuen Doppelrohrwalzen ermöglicht bei gleichzeitiger Energieeinsparung einen schnelleren Anlauf der Doppelrohrwalzen in den Bereich hoher Drehzahlen, der in den Anlagen, in denen die Doppelrohrwalzen Anwendung finden, unbedingt gefordert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenrohr
    2
    Innenrohr
    3
    Hohlkammerprofil
    4
    Stahlring
    5
    Längsachse
    6
    Walzenlagerstumpf
    7
    Rundring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4205167 A1 [0004]
    • DE 202004019602 U1 [0005]
    • DE 202004010222 U1 [0008]

Claims (7)

  1. Doppelrohrwalze mit einem stählernen Rohr als Außenrohr (1) und einem Innenrohr (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (2) aus einem gegenüber dem stählernen Außenrohr (1) deutlich leichterem Material besteht.
  2. Doppelrohrwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (2) aus Aluminium besteht.
  3. Doppelrohrwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (2) aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) besteht.
  4. Doppelrohrwalze nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Innenrohrs (2) ein Hohlkammerprofil (3) angeordnet ist.
  5. Doppelrohrwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil (3) als degressive Spiralwicklung ausgeführt ist.
  6. Doppelrohrwalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden des Innenrohres (2) aus GFK jeweils mindestens ein Stahlring (4) derart angeordnet ist, dass die durch den jeweiligen Stahlring (4) aufgespannte Ebene senkrecht auf der Längsachse (5) des Innenrohrs (2) steht.
  7. Doppelrohrwalze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlringe (4) an den Enden des Innenrohres (2) aus GFK einlaminiert sind.
DE202019005260.7U 2019-12-28 2019-12-28 Doppelrohrwalze Active DE202019005260U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005260.7U DE202019005260U1 (de) 2019-12-28 2019-12-28 Doppelrohrwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005260.7U DE202019005260U1 (de) 2019-12-28 2019-12-28 Doppelrohrwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005260U1 true DE202019005260U1 (de) 2020-02-07

Family

ID=69646832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005260.7U Active DE202019005260U1 (de) 2019-12-28 2019-12-28 Doppelrohrwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019005260U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1025996B1 (de) Druckplattenzylinder
DE1575639C3 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0221291B1 (de) Walzenaggregat für Kalander, Glättwerke oder dergleichen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0141141B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE102008041268A1 (de) Walze für Auftragseinrichtung und Verfahren zum Auswuchten einer Walze
EP0986453B1 (de) Messertrommel für maschinen zum querschneiden von materialbahnen
DE202019005260U1 (de) Doppelrohrwalze
DE102014102167A1 (de) Schnellwechselkalander
DE19936077A1 (de) Temperierwalze
EP3094778B1 (de) Breitstreckwalze
DE102007011252B4 (de) Sleeve und Spannwerkzeug zur Verwendung in einem System aus einem Spannwerkzeug und mindestens einer Sleeve sowie Verfahren zum Herstellen einer Sleeve
EP2093058B1 (de) Auswechselbare Druckwalze
DE112010003542T5 (de) Walze mit einstellbarem Mantel, Vorrichtung und Verfahren
DE102005017184A1 (de) Walze für die Kunststoffverarbeitung
DE112008002895T5 (de) Faserbahnmaschinenwalze
DE19940424A1 (de) Walze
EP0962668B1 (de) Druckbehandlungswalze
DE4042365C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2908789A1 (de) Leitwalze
DE102012205187A1 (de) Presswalze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1612435B1 (de) Walze
DE102006041353A1 (de) Rundbiegemaschine
DE102022121998A1 (de) Walze und Pressvorrichtung
DE102015201050B4 (de) Walze zur Führung einer Materialbahn
DE102022117869A1 (de) Siebtragstange zur Anwendung beim Siebeinziehen in eine Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years