DE202019004414U1 - Quirlreinigungsgerät , insbesondere Aufsatz für Baueimer - Google Patents

Quirlreinigungsgerät , insbesondere Aufsatz für Baueimer Download PDF

Info

Publication number
DE202019004414U1
DE202019004414U1 DE202019004414.0U DE202019004414U DE202019004414U1 DE 202019004414 U1 DE202019004414 U1 DE 202019004414U1 DE 202019004414 U DE202019004414 U DE 202019004414U DE 202019004414 U1 DE202019004414 U1 DE 202019004414U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller brush
whisk
carrier
stirrer
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019004414.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019004414.0U priority Critical patent/DE202019004414U1/de
Publication of DE202019004414U1 publication Critical patent/DE202019004414U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/12Maintenance of mixers using mechanical means
    • B01F35/121Maintenance of mixers using mechanical means using a brush for cleaning out rests of products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Einrichtung, die zum Reinigen eines Quirls (Rührers)ausgebildet ist und einenTräger(c) sowie eine Walzenbürste (a) mit Befestigung (f) aufweist,wobei die Walzenbürste einen am Umfang versetzen Borstenbesatz hat.

Description

  • erreichte Vorteile:
  • Eine selbst rotierende Hochleistungsbürste ,
    wird durch das Rührwerk angetrieben und
    reinigt den Rührer sekundenschnell im Wasser, spritzwasserfrei.
  • Mehrfache manuelle Reinigungsvorgänge werden eingespart.
  • Durch Anrühren mit einem sauberen Quirl(Rührer) erreicht man optimale Mischergebnisse und schont den Quirl.
  • Stand der Technik
  • Rührer (Quirl) werden mit Schwamm und Pinsel
    im Wasser nach jedem Mischvorgang gereinigt oder
    wöchentlich durch grobe mechanische Einwirkung vom
    Fliesenkleber,-mörtel befreit.
  • Rührer können auch in einem Eimer mit Spritzschutz
    und feststehenden Bürsten gereinigt werden.
  • Kostenersparnis
  • Durch die Anwendung des Quirlreinigungsgerätes kann man
    seinen Quirl schonen und länger nutzen.
  • Der Reinigungsvorgang erspart Arbeits,-und Reinigungszeit
    mehrfach täglich.
  • Lösung
  • Der Aufsatz kann mittels Trägerkonstruktion und Befestigung
    auf den Baueimer , insbesondere 201,451 oder vergleichbare, gesetzt werden.
  • Einen Spritzschutz benötigt der Eimer nicht.
  • Der Aufsatz reinigt mittels Walzenbürste wasserlösliche Bestandteile vom Quirl
    durch Eigenrotation , angetrieben durch das Rührwerk des Betreibers im Wasser.
  • Techn. Voraussetzung.
  • Der Aufsatz -das Quirlreinigungsgerät, ermöglicht durch die Eigenrotation der angebrachten Walzenbürste mittels Rührwerk des Betreibers, den Quirl (Rührer)
    im wasserbefüllten Baueimer zu reinigen.
  • Die Walzenbürste ist eine unterschiedlich, am Umfang versetzte, mit Polypropylenfaserbesatz bestückte Rundwalze die wartungsfrei und langlebig konzepiert ist
  • Nach Nutzung und Reinigung sind die Fasern selbstreinigend und mechanisch widerstandsfähig
    und stellen sich wieder auf, in den ursprünglichen Ausgangszustand.
  • Die Walzenbürste wird durch die Achse an der Trägerbrücke befestigt.
  • Die Trägerbrücke wird auf den Baueimer stabil, jedoch abnehmbar,befestigt
  • Der Aufsatz kann an beliebiger Stelle befestigt werden.
  • Es muss lediglich Platz für die Bürste bleiben, so daß ein freies Drehen möglich ist. Es empfiehlt sich zur optimalen Position einen Randabstand von 13-15cm.
  • Der Baueimer muß durch den Betreiber mit zwei Lochbohrungen versehen werden, um den Aufsatz stabil zu befestigen, um einer Kraftübertragung während des Reinigungsprozesses (während des Betriebes) entgegen zu wirken.
  • Der Eimer muß eine zur Reinigung notwendige Wassermenge aufnehmen,
    so daß die Walzenbürste unterhalb des Wasserstandes rotieren kann.
  • Durch ausreichend Wasser kann auch die Reinigungsleistung optimal erreicht werden. Durch das rotierende Wasser wird der Mörtelrest (Schmutzbestandteile) in Bewegung gehalten und kann leicht entnommen werden ohne sich am Eimerboden fest zu setzen.
  • Bezugszeichenliste
  • a
    Walzenbürste rund, Körperlänge 16-20cm, Körper aus PVC 4cm Borsten PP 1,0 transparent,BH 7cm,GD 18cm Dichte 50/-10/10rhg versetzt am Umfang,Stanzdraht Edelstahl durchgehende Gewindebohrung ohne Welle
    b
    unbesetzt (d)
    C
    Trägerleiste aus Aluminium 5mm/2cm breit, längenvariabel im Zuschnitt mit 3 Bohrlöcher für Eckverbindung zum Baueimer (e)und mittige Aufnahme von (d) e)2x M5, d) M12
    d
    durchgehende Welle/Sechskantschraube verzinkt M12×20 ×25 und/oder 30cm SW19 mit Mutter
    e
    Eckverbindung/Rändelmutter M5 verzinkt für Sechskantschraube M5×20 verzinkt
    f
    Abdeckkappe für Sechskantmutter/Schutzkappe M12 grau oder schwarz

Claims (9)

  1. Quirlreinigungsgerät, insbesondere Aufsatz für handsüblichen Baueimer 201 gemäß §5
  2. Einrichtung, die zum Reinigen eines Quirls (Rührers)ausgebildet ist und einenTräger(c) sowie eine Walzenbürste (a) mit Befestigung (f) aufweist,wobei die Walzenbürste einen am Umfang versetzen Borstenbesatz hat.
  3. Die Walzenbürste (a) ist nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenbesatz durch wiederaufstehende Fasern besteht, die nach Gebrauch im Wasser, ihre Form behält, silikonfrei und splißfrei ist. Die Walzenbürste (a) ist aus einem Vollmaterialkörper PVC grau mit Achsloch . Der Umfang der Walzenbürste mit Besatz und der Walzenkörper ist maßvariabel ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen .
  4. Die Befestigung (d)der Walzenbürste ist nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verbindung schafft. Durch Aufnahme der durchlaufenden Achse (d). Die mittels Schraubverbindung M12 verzinkt montiert ist. Es versteht sich, daß die Montageverbindung aus angegebenen Kombinationen (d+f) besteht, jedoch auch aus anderen Kombinationen erfolgen kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  5. Das Quirlreinigungsgerät ist nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Eigenrotation der Walzenbürste den Quirl (den Rührer)reinigt, nachdem der Träger(c) auf einen Baueimer gesetzt und fest montiert (e)wurde und der Quirl mittels Rührwerk (bei laufenden Betrieb) an die Walzenbürste gehalten wird. Der Randabstand von (c)sollte >12 cm betragen.
  6. Nach Anspruch 4 ist die Einrichtung dadurch gekennzeichnet,daß der Träger so zu platzieren ist, daß der Rührer neben der Walzenbürste (a) einsetzbar ist und durch das Rührwerk in niedrigerr Laufgeschwindigkeit angetrieben wird, um eine optimale Lauf/-und Reinigungsleistung zu ermöglichen. Die Wasserbefüllung sollte idealerweise bis Oberkante der Walzenbürste erfolgen, um den Reinigungseffekt von wasserlöslichen Bestandteilen zu unterstützen, das Wasservolumen trägt zum lösen der Schmutz -und Klebereste bei.
  7. Nach Anspruch 5 ist der Borstenbesatz dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenfaser aus PP, Polypropylen bestehen und eine Dichte von 50/-10/10rhg BH 7cm GD 180mm,versetzt am Umfang haben und auf einer Länge von >15 cm plaziert sind. Der Besatz ist reihig umlaufend und kann auch aus anderen Kombinationen erfolgen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Ein erweiterter Besatz trägt nicht zur Reinigungsleistung bei.
  8. Das Quirlreinigungsgerät ist nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Träger >35,5cm (c) mittels Rändelmutter und Schraube verzinkt M5 (e) auf den Baueimer -dabei auswechselbar - fest montierbar ist und in Verbindung mit (f) eine stabile , und variable Platzierung im Baueimer, der einen Außendurchmessser von >35-40cm hat,ermöglicht.
  9. Nach Anspruch 7 ist das Quirlreinigungsgerät einfach aus dem Baueimer durch Abschrauben des Trägers (c) manuell, ohne Werkzeugeinsatz zu entfernen.
DE202019004414.0U 2019-10-25 2019-10-25 Quirlreinigungsgerät , insbesondere Aufsatz für Baueimer Expired - Lifetime DE202019004414U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004414.0U DE202019004414U1 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Quirlreinigungsgerät , insbesondere Aufsatz für Baueimer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004414.0U DE202019004414U1 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Quirlreinigungsgerät , insbesondere Aufsatz für Baueimer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019004414U1 true DE202019004414U1 (de) 2019-11-27

Family

ID=68886533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019004414.0U Expired - Lifetime DE202019004414U1 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Quirlreinigungsgerät , insbesondere Aufsatz für Baueimer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019004414U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005009443U1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen maschinenbetriebenen Rührer
DE202004006169U1 (de) Frästeller für eine Bodenbearbeitungsmaschine
EP0190175A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von schalentieren.
DE202019004414U1 (de) Quirlreinigungsgerät , insbesondere Aufsatz für Baueimer
DE602004007519T2 (de) Moppanordnung und mopp mit einer solchen moppanordnung
EP3461330A1 (de) Siebvorrichtung zum sieben von zähflüssigen oder pastösen substanzen
DE202006000439U1 (de) Reinigungsbürste u.dgl. insbesondere für Aquarien, Spezialbehälter sowie Flächen verschiedenster Art
DE102008022883B3 (de) Bürste und deren Verwendung
DE598273C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Kehrgeraete, insbesondere Besen, Mops o. dgl.
DE2645093A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von schuhen, insbesondere von sportschuhen
DE202018001556U1 (de) Quirlreinigungsgerät, insbesondere Einsatz für Fugbox
DE202017005893U1 (de) Quirlreinigungsgerät
DE202006017441U1 (de) Gerät zur Entfernung von Unkraut
EP1287777A2 (de) Gerät zum Reinigen glatter Flächen
DE202012000310U1 (de) Rinnenreiniger insbesondere für Dachrinnen
DE10230822A1 (de) Pinsel
DE202021000785U1 (de) Quirlreinigungsgerät, insbesondere Eimer mit Reinigungsbürste
DE202007015542U1 (de) Quirlreinigungsgerät
DE10155042C2 (de) Reinigungsschwamm
DE10250874A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Insekten o. dgl. Schmutzpartikeln von einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE60019330T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von bodenpflegescheiben
DE3322355A1 (de) Besen, insbesondere stielbesen
DE102005000859B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Rührwerkzeuge
DE183669C (de)
DE202022102495U1 (de) Bodenwaschmaschine und Reinigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years