DE202019004144U1 - Rollspitze für Langstöcke - Google Patents

Rollspitze für Langstöcke Download PDF

Info

Publication number
DE202019004144U1
DE202019004144U1 DE202019004144.3U DE202019004144U DE202019004144U1 DE 202019004144 U1 DE202019004144 U1 DE 202019004144U1 DE 202019004144 U DE202019004144 U DE 202019004144U DE 202019004144 U1 DE202019004144 U1 DE 202019004144U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller body
sliding bush
bearing
die
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019004144.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019004144.3U priority Critical patent/DE202019004144U1/de
Publication of DE202019004144U1 publication Critical patent/DE202019004144U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0288Ferrules or tips therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/068Sticks for blind persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/08Devices or methods enabling eye-patients to replace direct visual perception by another kind of perception
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Rollspitze für einen Langstock (10) mit einem Rollkörper (1) und einem Lager mit einer Achse (2), wobei die Achse (2) am Rollkörper (1) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollspitze für Langstöcke.
  • Weiße Langstöcke oder Blindenstöcke dienen blinden oder sehbehinderten Personen zur Orientierung durch Abtasten des Untergrundes. Sie werden zur leichteren Handhabung meistens mit Rollspitzen versehen, so dass der Nutzer sie in der sogenannten Pendeltechnik rollend vor sich führen kann. Rollspitzen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und können die Form einer Kugel, eines Rades, eines abgerundeten Zylinders oder eines Kegels mit Kugelspitze nehmen. Als Lager kommerzieller Rollspitzen werden durchweg Rillenkugellager verwendet. Gebräuchliche Werkstoffe des Rollkörpers sind Kunststoff, Holz und Keramik. Ziel bei der Gestaltung der Rollspitze ist das leichte Überwinden von Hindernissen, die detailgenaue Abtastung des Untergrundes, eine maßvolle Geräuschentwicklung und ein geringes Gewicht.
  • Gebräuchliche Rollspitzen sind so gestaltet, dass sie über eine hohe Lebensdauer verfügen, damit Nutzer sie nicht häufig wechseln müssen. Entsprechend haben die Rollkörper der Spitzen hohe Materialstärken. Um die entsprechenden Massen zu lagern, wird auf Industrie-Rillenkugellager zurückgegriffen. Durch die Kombination von Materialstärke und Lager entsteht ein hohes Gewicht, was wiederum den Verschleiß begünstigt und das Pendeln mit dem Stock erschwert. Durch die Lage am Ende des Stockes und der Montage des Lagers im Rollkörper ist das Lager eindringender Feuchtigkeit ausgesetzt. Korrosion und Verschleiß erzeugen Laufgeräusche im Kugellager, die sich mit den Abrollgeräuschen überlagern und Vibrationen im Stock erzeugen, die nicht vom Untergrund herrühren. Ferner erzeugt das verschleißfeste Material durch seine Härte starke Abrollgeräusche.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Rollspitze für Blindenstöcke zu konzipieren, die über eine leicht laufende, geräuscharme Lagerung verfügt, welche bauartbedingt gegen eindringende Medien geschützt ist, einen Rollkörper, der leicht durch den Benutzer zu wechseln ist, ein präzises Abtasten des Untergrundes ermöglicht, ein geringes Eigengewicht aufweist und beim Abrollen maßvoll Luftschall abgibt, der die Charakteristik des Untergrundes widerspiegelt. Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie der abhängigen Unteransprüche gelöst.
  • Die Lösung sieht eine Rollspitze mit einem Anschlusstück zur Befestigung am Langstock, einem leichten, scheiben- oder pilzförmigen Rollkörper und einem Lager vor, dass im Anschlussstück integriert ist. Das vorzugsweise als Gleitlager gestaltete Lager besteht aus einer am Rollkörper befestigten Achse und einer Gleitbuchse. Die Gleitbuchse ist bevorzugt als Bestandteil des Anschlussstücks ausgeführt. Um die Lagerreibung gering zu halten, ist der Durchmesser der Achse klein gehalten. Die Achse wird axial über einen Formschluss in der Gleitbuchse fixiert. Dazu kann die Achse eine umlaufende Nut oder Verdickung aufweisen. Eine entsprechende Klinke, die mit der Gleitbuchse verbunden ist, stellt den Formschluss her und verhindert, dass der Stift aus der Gleitbuchse rutscht. Um den Rollkörper ohne Demontage des Lagers wechseln zu können, kann die Klinke federnd ausgeführt sein, so dass die Achse mit dem Rollkörper mit einer angemessenen Kraft aus der Gleitbuchse gezogen werden kann. Die Klinke kann als Bestandteil der Gleitbuchse ausgeführt werden, etwa indem die Gleitbuchse eine Verengung aufweist, die in eine umlaufende Nut des Stiftes greift. Im Falle einer umlaufenden Nut befindet sich diese bevorzugt am dem Rollkörper abgewandten Ende der Achse, um eine Schwächung desselben in einen Bereich zu verlagern, der wenig Biegemomente übertragen muss. Die Klinke in Form einer Verengung in der Gleitbuchse kann leicht hergestellt werden, indem diese eine Stufenbohrung aufweist. Die federnde Nachgiebigkeit der Klinke entsteht, indem die Gleitbuchse im Bereich der Verengung mindestens einmal geschlitzt wird.
  • In axialer Richtung wird die Lagerung des Rollkörpers im Betrieb erheblichen Druckkräften ausgesetzt. Es ist somit sinnvoll, die auf das Gleitlager wirkenden Druckkräfte nicht über die federnde Klinke, sondern über eine separate Lagerfläche abzustützen. Bevorzugt befindet sich dieses Axiallager an der dem Rollkörper zugewandten Seite des Lagers. Es kann als separate Scheibe zwischen dem Rollkörper und der Gleitbuchse ausgeführt sein. Ebenso ist es möglich, zwischen Rollkörper und Gleitbuchse eine entsprechende Anlagefläche zu gestalten. Zur Minderung der Lagerreibung ist ein möglichst geringer Durchmesser der Anlagefläche anzustreben. Das Axiallager dichtet im Betrieb gleichzeitig das restliche Gleitlager ab.
  • Bevorzugt ist die Gleitbuchse ein Bestandteil des Anschlussstücks, dass die Verbindung zum Langstock herstellt. Verbreitet ist die Befestigung mittels eines Gewindes. Wird die Gleitbuchse an der Außenseite mit dem entsprechenden Gewinde versehen, wird die Konstruktion deutlich vereinfacht, und mindestens ein Teil der Lagerung kann in die Spitze des Langstockes verlagert werden. Um das Gewinde des Anschlussstückes mit dem Langstock zu montieren und festzuziehen, kann das Anschlussstück mit einer Querbohrung versehen sein. Diese dient der Aufnahme eines Stifts, der als Werkzeug zur Montage verwendet wird.
  • Der Rollkörper ist fest mit der Achse verbunden. Die der Achse abgewandte Seite stellt die Lauffläche der Rollspitze dar. Zu leichten Überwindung von Hindernissen ist diese als flacher Kegel ausgebildet oder kugelig oder pilzförmig. Auch die der Achse zugewandte Seite des Rollkörpers kann leicht kegelig gestaltet sein, damit die Rollspitze sich nicht hinter Hindernissen verhaken kann.
  • Damit fadenförmige Gegenstände sich nicht im Lager verfangen, kann der Rollkörper an der der Achse zugewandten Seite eine Vertiefung aufweisen, die einen Teil der Gleitbuchse in sich aufnimmt. Fadenförmige Gegenstände werden somit auf der Außenseite des Anschlussstücks abgelegt und gelangen nicht in das Gleitlager. Die Vertiefung kann wiederum mit konischen Seitenflächen ausgebildet sein, damit im Betrieb eindringende Medien ablaufen können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren erläutert.
    • 1 zeigt die Rollspitze im Schnitt. Erkennbar ist der Rollkörper (1) der mit der Achse (2) verbunden ist. Die Achse ist in der Gleitbuchse (3) gelagert. An der dem Rollkörper abgewandten Seite ist die Achse mit einer umlaufenden Nut (4) versehen. Die Gleitbuchse kann als integraler Bestandteil des Anschlussstücks (5) ausgebildet sein. Dieses kann mit einem Gewinde versehen sein, um es mit dem Langstock verbinden zu können. An der dem Rollkörper abgewandten Seite bilden die Gleitbuchse (3) und das damit verbundene oder integrale Anschlusstück (5) eine Klinke (6) aus, die in die umlaufende Nut (4) greift. Die Klinke (6) kann auf einfache Art als Stufenbohrung der Gleitbuchse (3) gestaltet sein. Um einen federnde Nachgiebigkeit der Klinke zu erreichen, kann die Gleitbuchse mit mindesten einem Schlitz (7) versehen sein. Natürlich sind auch andere Lösungen für die Klinke denkbar. So kann diese als federnd gelagerter Stift oder Kugel, oder als Sprengring ausgeführt sein. Während die Klinke (6) vornehmlich die Aufgabe hat, die Achse (2) in der Gleitbuchse (3) zu sichern, kann ein zusätzliches Axiallager (8) vorgesehen werden, um die axialen Kräfte, die von Außen auf die Rollspitze wirken, aufzunehmen. In der Abbildung wird das Axiallager (8) durch die Gleitbuchse (3) und eine Aufdickung des Rollkörpers gebildet. Möglich ist aber auch, hierfür eine Aufdickung der Gleitbuchse oder eine separate Scheibe vorzusehen. Durch Variation der Scheibendicke kann so das axiale Lagerspiel exakt eingestellt werden; zudem kann die Materialpaarung für minimale Reibkräfte oder geringen Verschleiß optimiert werden. Die dem Rollkörper zugewandte Seite des Anschlussstücks (5) ragt in eine Vertiefung des Rollkörpers (1). Beides ist konisch gestaltet, so dass im Betrieb eindringende Flüssigkeiten ablaufen können. Eine invers-konische Gestaltung des freiliegenden Bereichs des Anschlussstücks (5) sichert, dass dort abgelegte fadenförmige Gegenstände nicht in das Lager gelangen. Als Material für die Gleitbuchse (1) sowie das Anschlussstück eignen sich verschleißfeste Polymere mit guten Gleiteigenschaften wie Polyacetal (POM) oder Polyamid (PA). Zusätzlich verbesserte Verschleißeigenschaften sind mit einer Gleitbuchse (1) aus Lagerbronze oder Messing zu erreichen, was allerdings das Gewicht und die Komplexität der Konstruktion erhöht. Als Werkstoff für die Achse eignen sich korrosionsfeste Metalle wie Chrom- oder Chromnickelstähle, sowie Titan und seinen Legierungen. Die Form des Rollkörpers (1) kann variieren. Günstig für die Überwindung von Hindernissen, wenn der Langstock (10) pendelnd vorwärts bewegt wird, ist eine kugelige Gestaltung. Da nur der vordere Teil der Kugel Bodenberührung hat, kann zur Gewichtseinsparung eine halbkugelige Form des Rollkörpers (1) gewählt werden. Nachteilig ist, dass durch Verschleiß die kugelige Form zu einem Kegel abgeschliffen wird. Dieses ist bei der Gestaltung des Rollkörpers als Scheibe oder flacher Kegel weniger ausgeprägt. Als Material für den Rollkörper (1) können Kunststoffe wie etwa Polyethylen oder Polypropylen gewählt werden, die gute Beständigkeit, Gleiteigenschaften, Verschleißeigenschaften und geringe Dichte ausweisen. Möglich sind auch Naturwerkstoffe wie Holz, Bambus oder Holz-Composit-Werkstoffe wie WPC. Dieses kann im Spritzguss verarbeitet werden, was die Herstellung erleichtert. Wird als Matrix-Material ein abbaubares Polymer wir Polylactat gewählt, kann die biologische Abbaubarkeit des Abriebs sichergestellt werden.
    • 2 zeigt die perspektivische Ansicht der vollständigen Rollspitze. Sie zeigt den Rollkörper (1), das Anschlussstück (5) sowie das Ende der Achse (2) mit der Umlaufenden Nut (4). Die Gleitbuchse (3) ist in diesem Fall am Umfang 4-fach mit Schlitzen (7) versehen um ein federndes Einschnappen der Klinken (6) in die umlaufende Nut (4) zu ermöglichen.
    • 3a zeigt den Langstock (10) mit eingeschraubtem Anschlussstück (5). Die Querbohrung (9) dient dazu, einen Stift (nicht abgebildet) durchzustecken, der als Hebel für das feste Anziehen des Gewindes dient.
    • 3b zeigt den Langstock (10) mit eingeschraubtem Anschlussstück (5) und aufgestecktem Rollkörper (1). Erkennbar ist die Querbohrung (9) nun verdeckt, es besteht lediglich ein enger Ringspalt (11) zwischen Anschlussstück (5) und Rollkörper (1). Fadenförmige Gegenstände, die vom Rollkörper (1) aufgenommen werden könnten, werden auf den sichtbaren konischen Abschnitt des Aschlussstücks (5) abgelegt und können so nicht in den Ringspalt (11) gelangen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Rollkörper
    2:
    Achse
    3:
    Gleitbuchse
    4:
    umlaufende Nut
    5:
    Anschlussstück
    6:
    Klinke
    7:
    Schlitz
    8:
    Axiallager
    9:
    Querbohrung
    10:
    Langstock
    11:
    Ringspalt

Claims (12)

  1. Rollspitze für einen Langstock (10) mit einem Rollkörper (1) und einem Lager mit einer Achse (2), wobei die Achse (2) am Rollkörper (1) befestigt ist.
  2. Rollspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Lager ein Gleitlager bestehend aus einer Achse (2) und einer Gleitbuchse (3) ist.
  3. Rollspitze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet dass Gleitbuchse (3) mit einem Anschlussstück (5) am Langstock (10) befestigt ist.
  4. Rollspitze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass die Gleitbuchse (3) Bestandteil des Anschlussstücks (5) ist.
  5. Rollspitze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass die Achse (2) eine umlaufende Nut (4) oder Verdickung aufweist.
  6. Rollspitze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass die Gleitbuchse (3) mit dem Anschlussstück (5) mindestens eine Klinke (6) ausbildet, die in die umlaufende Nut (4) der Achse (2) eingreift.
  7. Rollspitze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass die Klinken (6) durch Schlitze (7) getrennt sind.
  8. Rollspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Rollkörper (1) an der der Achse(2) zugewandten Seite eine Vertiefung aufweist.
  9. Rollspitze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass die Vertiefung im Rollkörper (1) konisch gestaltet ist.
  10. Rollspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass zwischen Rollkörper (1) und Gleitbuchse (3) ein Axiallager vorgesehen ist.
  11. Rollspitze nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet dass das Anschlussstück (5) eine Querbohrung (9) aufweist.
  12. Rollspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Rollkörper (1) aus einem biologisch abbaubarem Material, vorzugsweise einem Holzkomposit, hergestellt ist.
DE202019004144.3U 2019-10-09 2019-10-09 Rollspitze für Langstöcke Expired - Lifetime DE202019004144U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004144.3U DE202019004144U1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 Rollspitze für Langstöcke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004144.3U DE202019004144U1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 Rollspitze für Langstöcke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019004144U1 true DE202019004144U1 (de) 2021-01-13

Family

ID=74239879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019004144.3U Expired - Lifetime DE202019004144U1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 Rollspitze für Langstöcke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019004144U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663844A1 (fr) * 1990-06-27 1992-01-03 Betton Rene Dispositif coude et amovible pour canne de non-voyant.
GB2300353A (en) * 1995-05-03 1996-11-06 Cobolt Systems Ltd Blind person's cane with castor tip
DE20001078U1 (de) * 2000-01-22 2000-04-13 Kellerer Blindenstoecke E K Ge Blindenlangstock
JP2004290433A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Motoko Takenaka 白杖

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663844A1 (fr) * 1990-06-27 1992-01-03 Betton Rene Dispositif coude et amovible pour canne de non-voyant.
GB2300353A (en) * 1995-05-03 1996-11-06 Cobolt Systems Ltd Blind person's cane with castor tip
DE20001078U1 (de) * 2000-01-22 2000-04-13 Kellerer Blindenstoecke E K Ge Blindenlangstock
JP2004290433A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Motoko Takenaka 白杖

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AMAZON: ambutech Rolling Ball Kipp-Haken Stil – Weiß URL: https://www.amazon.com/Ambutech-Rolling-Ball-Style-White/dp/B007SVDU88[abgerufen am 25.06.2020] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007107A1 (de) Axialkugelgelenk mit Anschlagdämpfung
DE102007049442B4 (de) Rolle, insbesondere Standrolle für eine Postverteileranlage
EP1972802A1 (de) Schrägrollenlager
DE102006039365A1 (de) Radial vorgespanntes Wälzlager
DE202019004144U1 (de) Rollspitze für Langstöcke
DE102016111757B3 (de) Gleitlagerbuchse
DE102011003442A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
EP2470806B1 (de) Lageranordnung
DE102013207745A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE202014101321U1 (de) Verbesserter Handgriff
DE102012005318B4 (de) Pfeilspitze mit länglichen Fangarmen
DE2153324A1 (de) Schwenkbare laufrolle, insbesondere fuer sitzmoebel
DE1450051A1 (de) Waelzlager
DE102005027516A1 (de) Pedale
DE102008005029A1 (de) Wälzlager
AT317473B (de) Laufrolle für Auszugsschienen von Schubladen od. dgl.
DE102005020182B4 (de) Transportrolle
DE2548646A1 (de) Abnehmbares roll-fahrwerk
DE1937509A1 (de) Waelzlager
DE102019108657A1 (de) Wälzlageranordnung
DE7129122U (de) Laufrolle für Möbelteile, insbesondere fur Schubladen
DE102011080164A1 (de) Sicherungselement, Lenkungslager mit einem Sicherungselement und Lenksäule mit einem Lenkungslager und einem Sicherungselement
DE202013012796U1 (de) Bohrwerkzeug für das Bohren von Schraubendurchgangsbohrungen in Holzteile
DE102004010823A1 (de) Federteller
DE102011080642A1 (de) Wälzkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years