DE202019003520U1 - Funkgesteuertes Sicherheitssystem zur Trennung der Leinen eines Lenkdrachen für den Wassersport Kitesurfen - Google Patents

Funkgesteuertes Sicherheitssystem zur Trennung der Leinen eines Lenkdrachen für den Wassersport Kitesurfen Download PDF

Info

Publication number
DE202019003520U1
DE202019003520U1 DE202019003520.6U DE202019003520U DE202019003520U1 DE 202019003520 U1 DE202019003520 U1 DE 202019003520U1 DE 202019003520 U DE202019003520 U DE 202019003520U DE 202019003520 U1 DE202019003520 U1 DE 202019003520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kite
lines
safety
radio
safety system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019003520.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019003520.6U priority Critical patent/DE202019003520U1/de
Publication of DE202019003520U1 publication Critical patent/DE202019003520U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/10Kite-sails; Kite-wings; Control thereof; Safety means therefor
    • B63H8/16Control arrangements, e.g. control bars or control lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/10Kite-sails; Kite-wings; Control thereof; Safety means therefor
    • B63H8/18Arrangements for connecting the user to a kite-sail; Kite-safety means, e.g. chicken loops, safety leashes or quick release mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Sicherheitssystem zur funkgesteuerten Trennung der Leinen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mechanismus (6) die Verbindung einer Leine (3, 4, 5) mit dem Lenkdrachen (1) trennt.

Description

Zusammenfassung:
  • - Funkgesteuertes Sicherheitssystem für Lenkdrachen, welches die am Lenkdrachen befestigten Leinen trennt.
  • - Das funkgesteuerte Sicherheitssystem erhöht für den Fahrer des Lenkdrachen maßgeblich die Sicherheit. Es ermöglicht aber auch aus der Ferne Dritten, wie zum Beispiel Lehrern, über die funkgesteuerte Fernbedienung einzugreifen.
Beschreibung:
  • - Kitesurfen ist ein Wassersport, bei dem eine Person auf einem Brett stehend sich von einem Lenkdrachen übers Wasser ziehen lässt. Der Lenkdrachen (auch genannt Schirm oder Kite) erzeugt durch seine Form und Fläche im Wind Auftrieb und zieht damit den Wassersportler. Der Lenkdrachen ist normalerweise über 4 oder 5 Leinen (zwei Steuerleinen, zwei Halteleinen und ggf. einer Sicherheitsleine) mit einer Lenkstange verbunden. Die Lenkstange überträgt die Kräfte auf den Fahrer und ermöglicht außerdem Lenkimpulse auf den Lenkdrachen zu übertragen. Um die Kräfte von der Lenkstange auf den ganzen Körper des Fahrers und nicht nur auf die Arme zu übertragen, ist der Fahrer über einen Gurt (Trapez) um die Taille mit der Lenkstange fest verbunden.
  • - In Notsituationen kann der Fahrer über ein zweistufiges Sicherheitssystem die Verbindung zwischen Trapez und Lenkstange trennen.
Stand der Technik:
  • - Kitesurfen gehört auf Grund seines hohen Risikos zu den Extremsportarten, entwickelte sich aber gleichzeitig in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem immer umfangreicheren Sport und wird von einem wachsenden Teil der Bevölkerung ausgeübt. Ein zuverlässiges Sicherheitssystem ist unbedingt notwendig.
  • - Der aktuelle Stand der Technik ist ein zweistufiges Sicherheitssystem, bestehend aus der Quickrelease und Safetyleash.
  • - Zuerst kann der Fahrer über einen am Körper nahen Mechanismus (Quickrelease) die Verbindung zwischen Lenkstange und Trapez trennen. Der Fahrer ist dann nur noch über die am Trapez befestigte Safetyleash mit einer Leine des Lenkdrachen verbunden. In diesem Zustand ist am Schirm nur noch eine Leine unter Spannung, sodass er seine Anstellung zum Wind verliert und zu Boden fällt. Die anderen Leinen hängen durch.
  • - Die zweite Stufe ist dann die komplette Trennung vom Lenkdrachen. Durch einen körpernahen Mechanismus an der Safetyleash wird die Verbindung zur verbliebenden Leine getrennt. Die komplette Trennung kann zum Verlust und Beschädigung des Lenkdrachen führen und im schlimmsten Fall zur Gefährdung Dritter, die in Kontakt mit dem unkontrollierten Lenkdrachen kommen.
  • - Trotz der beiden Sicherheitsstufen gibt es Situationen, in denen der Fahrer in Gefahr kommen kann. So können die Leinen stark verdreht oder verknotet sein, sodass das Sicherheitssystem nur zum Teil oder gar nicht auslösen kann. Des Weiteren kann eine der Leinen (meist Steuerleinen) sich um ein Körperteil des Fahrers wickeln. Jetzt kann der Fahrer sich trotz Benutzung des Sicherheitssystems nicht mehr vom Schirm trennen, da eine Leine noch an ihm befestigt ist. Auch kann der Schirm derartig außer Kontrolle sein, dass der Fahrer es nicht rechtzeitig mehr schafft, die Sicherheitsstufen zu betätigen. Insbesondere Anfänger haben noch nicht die Erfahrung, um Gefahrensituationen richtig einzuschätzen und benötigen vermehrt Zeit, das Sicherheitssystem zu finden und auszulösen.
  • - Wenn das Sicherheitssystem in Notsituationen versagt oder nicht rechtzeitig ausgelöst wird, besteht für den Fahrer akute Lebensgefahr. So können durch Leinen Körperteile stranguliert oder amputiert werden und der Fahrer Ertrinken, durch den Aufprall mit Gegenständen oder Dritten erheblich verletzt werden und im schlimmsten Fall umkommen.
Beschreibung der Erfindung:
  • - Die ferngesteuerte Trennung der Leinen stellt eine neue Stufe des Sicherheitssystems dar. Dieses kann jederzeit vom Fahrer oder Dritten, die über einen Auslöser verfügen, ausgelöst werden und reduziert sofort die Zugkraft des Schirms und nimmt jegliche Spannung aus den getrennten Leinen.
  • - Der Auslöser (7) besteht aus einem Schalter zur Aktivierung, einer Batterie, der den Auslöser mit Strom versorgt und einem Funksender mit hoher Reichweite, der nach Aktivierung ein Funksignal sendet.
  • - Der Sicherheitsmechanismus (6) besitzt auf einer Seite eine Befestigungsmöglichkeit, um ihn an einer Leine oder dem Lenkdrachen (1) zu befestigen. Auf der anderen Seite des Mechanismus (6) befindet sich ein Verschluss, der sich elektrisch bei Aktivierung des Funkempfängers öffnen kann. An den Verschluss wird die Leine, die beim Auslösen getrennt werden soll, angebracht. Im Sicherheitsmechanismus (6) ist eine Batterie, der den Mechanismus mit Strom versorgt und ein Funkempfänger, der das ausgesendete Funksignal vom Auslöser empfängt und dadurch aktiviert wird. Bei Aktivierung des Empfängers öffnet sich der Verschluss, sodass die angebrachte Leine getrennt wird.
  • - Sofern nicht an allen Leinen ein Sicherheitsmechanismus (6) angebracht wird, wird bei den anderen Leinen eine Verlängerungsleine angeknüpft, die dieselbe Länge wie der Sicherheitsmechanismus (6) hat. Dies passt die Leinenlänge der Leinen ohne Sicherheitsmechanismus (6) an die Leinenlänge mit Sicherheitsmechanismus (6) an.
  • - Neben der erläuterten Möglichkeit den Sicherheitsmechanismus (6) als Verlängerung der Leinen zu bauen und dadurch mit allen Lenkdrachen kompatibel zu sein, besteht eine weitere Bauweise. Der Sicherheitsmechanismus kann auch so konstruiert werden, dass er direkt im Lenkdrachen (1) eingebaut ist und dadurch weniger die Aerodynamik des Lenkdrachen (1) beeinträchtigt. Die Leinen würden dann entweder direkt an den im Lenkdrachen (1) integrierten Sicherheitsmechanismus oder an ein Zwischenstück (Bridle), dass mit dem Mechanismus in Kontakt steht, angebracht.
  • - Zusätzlich können Sensoren zur Erkennung einer Notsituation in die Fernbedienung (7) und in den Sicherheitsmechanismus (6) integriert werden, die in einer Notsituation zu einer automatischen Aktivierung des Sicherheitsmechanismus (6) führen. Dadurch können auch gefährliche Situation entschärft werden, wo der Fahrer nicht mehr in der Lage ist, den Auslöser (7) zu betätigen.
  • - Sobald das Sicherheitssystem ausgelöst wird und mehrere Leinen durch die Sicherheitsmechanismen (6) getrennt sind, verliert der Schirm seine Position im Wind, sodass er wenig bis keine Anströmung mehr besitzt und die davor bestehende Zugkraft verliert. Auch können durch Trennung der Steuerleinen (3) keine Lenkimpulse mehr übertragen werden, sodass der Schirm sofort zur Ruhe kommt. Körperteile, die in den nun getrennten Leinen verfangen waren, sind sofort entlastet.
  • - Ohne Zugkraft kann der Fahrer nicht mehr durch das Wasser oder über Land gezogen werden.
  • - Welche Leinen getrennt werden, kann der Fahrer beim Anbringen der Sicherheitsmechanismen (6) selbst entscheiden. Eine der Leinen sollte aber ohne Sicherheitsmechanismus (6) verwendet werden, da der Schirm sonst komplett vom Fahrer getrennt wäre. Dadurch könnte der nun ungehaltene Lenkdrachen (1) zu Schaden kommen und Dritte gefährden.
  • - Die entscheidenden Vorteile im Vergleich zum bestehenden zweistufigen Sicherheitssystem sind:
    • 1. Die Trennung der Leinen findet direkt am Lenkdrachen (1) statt. Verwicklungen und Verknotungen der Leinen beeinträchtigen nicht die Funktion des Sicherheitsmechanismus (6).
    • 2. Durch die Trennung der Leine direkt oben am Schirm (1) ist gewährleistet, dass ein mit einem Seil verwickeltes Körperteil sofort von den Zugkräften des Lenkdrachen (1) entlastet wird.
    • 3. Das Sicherheitssystem kann von Dritten betätigt werden. Bisher war der Fahrer in Notsituationen immer auf sich alleine gestellt. Dies stellt insbesondere in der Kiteschulung einen großen Vorteil dar, da Kitelehrer bisher keine Möglichkeit hatten in Notsituationen einzugreifen. Das Lernen des Kitesurfens wird damit deutlich sicherer und Orte, die bisher zu gefährlich für die Schulung waren, können nun in Erwägung gezogen werden.
  • - Ein Ausführungsbeispiel des Sicherheitssystems wird anhand der 1 bis 3 genauer erläutert. Es zeigen:
  • - 1: den Lenkdrachen (1) (Stand der Technik) und den Ort, wo die Sicherheitsmechanismen (6) am Lenkdrachen (1) angebracht werden. Am Lenkdrachen sind die Steuerleinen (3), Halteleinen (4) und ggf. Sicherheitsleine (5) angebracht. Die Leinen sind wiederrum an der Lenkstange (2) befestigt.
  • - 2: den Lenkdrachen (1) in Vergrößerung, um den Einbau der Sicherheitsmechanismen (6) zu verstehen. Der Sicherheitsmechanismus (6) wird am Ende der Leine angebracht und stellt eine kurze Verlängerung der Leine dar, die dann am Lenkdrachen befestigt werden kann.
  • - 3: eine Vergrößerung des eingebauten Sicherheitsmechanismus (6), um die Funktionsweise des Mechanismus zu verstehen. Wenn der Sicherheitsmechanismus (6) über ein Funksignal des Auslösers (7) aktiviert wird, öffnet sich der elektrische Verschluss und die angebrachte Leine wird frei gegeben.
Bezugszeichenliste
(1)
Lenkdrache
(2)
Lenkstange
(3)
Steuerleine
(4)
Halteleine
(5)
Ggf. Sicherheitsleine
(6)
Sicherheitsmechanismus mit integriertem Funkempfänger, Batterie und Verschluss
(7)
Funkfernbedienung/Auslöser

Claims (8)

  1. Sicherheitssystem zur funkgesteuerten Trennung der Leinen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mechanismus (6) die Verbindung einer Leine (3, 4, 5) mit dem Lenkdrachen (1) trennt.
  2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Mechanismus (Öffnen) durch Funkübertragung geschieht. Der Funkempfänger im Mechanismus (6) registriert Signale einer Fernbedienung (7), welche vom Fahrer des Lenkdrachen (1) und ggf. Dritten getragen und ausgelöst wird.
  3. Sicherheitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Mechanismus (6) ein Funkempfänger, eine Batterie und ein elektrischer Verschluss sitzt, an dem eine Leine angebracht werden kann. Bei Aktivierung des Mechanismus (6) öffnet sich der Verschluss und gibt die angebrachte Leine frei.
  4. Sicherheitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Sicherheitssystems durch den Fahrer oder einer dritten berechtigten Person durch einen körpemahen Schalter auf einer Fernbedienung (7) vorgenommen wird. Bei Aktivierung sendet ein in der Fernbedienung (7) integrierter Funksender das Signal zum Funkempfänger, welcher im Sicherheitsmechanismus (6) integriert ist.
  5. Sicherheitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (6) entweder als Verlängerungsteil der Leinen agiert oder im Lenkdrachen integriert oder fest eingebaut ist.
  6. Sicherheitssystem nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere bis alle Leinen des Lenkdrachen durch Einsatz zusätzlicher Sicherheitsmechanismen (6) getrennt werden können.
  7. Sicherheitssystem nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Fernbedienung (7) integrierte Funksender mehrere Funkempfänger und damit mehrere Sicherheitsmechanismen (6) gleichzeitig aktivieren kann.
  8. Sicherheitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren zur Erkennung einer Notsituation in der Fernbedienung (7) oder im Sicherheitsmechanismus (6) integriert werden können, die zu einer automatischen Aktivierung des Sicherheitsmechanismus (6) führen können.
DE202019003520.6U 2019-08-26 2019-08-26 Funkgesteuertes Sicherheitssystem zur Trennung der Leinen eines Lenkdrachen für den Wassersport Kitesurfen Expired - Lifetime DE202019003520U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003520.6U DE202019003520U1 (de) 2019-08-26 2019-08-26 Funkgesteuertes Sicherheitssystem zur Trennung der Leinen eines Lenkdrachen für den Wassersport Kitesurfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003520.6U DE202019003520U1 (de) 2019-08-26 2019-08-26 Funkgesteuertes Sicherheitssystem zur Trennung der Leinen eines Lenkdrachen für den Wassersport Kitesurfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019003520U1 true DE202019003520U1 (de) 2019-10-11

Family

ID=68419903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019003520.6U Expired - Lifetime DE202019003520U1 (de) 2019-08-26 2019-08-26 Funkgesteuertes Sicherheitssystem zur Trennung der Leinen eines Lenkdrachen für den Wassersport Kitesurfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019003520U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2426048B1 (de) Aerodynamisches Profilelement und Start- und Bergevorrichtung für dessen
EP3728013A1 (de) Surfboard mit griff
DE202019003520U1 (de) Funkgesteuertes Sicherheitssystem zur Trennung der Leinen eines Lenkdrachen für den Wassersport Kitesurfen
DE10262138B4 (de) Sportgerät mit Depowerleine
DE112013002436T5 (de) Sicherungssystem für einen Zugdrachen mit lösbarem, verstellbarem Stangenstopper
DE102007027305A1 (de) Ferngesteuertes Quickrelease
EP1569726B1 (de) Sportgerät mit einer sicherheitseinrichtung
DE10304072A1 (de) Sportgerät mit zwei Lenkleinen und einer Sicherheitseinrichtung
DE20209515U1 (de) Passives Sicherheitssystem für 4-Leiner Kites
DE202015003243U1 (de) Sicherheitssystem zur funkferngesteuerten Entlüftung eines Lenkdrachens für den Wassersport Kitesurfen
DE10242455B4 (de) Verbindungselement eines lenkbaren Drachens
DE10162859C1 (de) Vorrichtung zum Landen eines Tubekites (Drachen) ohne Fremdhilfe und Wiederstarten aus dem Wasser
DE202009002826U1 (de) Sicherheitseinrichtung an der Zugleine großer Lenkdrachen
DE10258637B4 (de) Sportgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
DE202019103607U1 (de) Leinensystem eines Lenkdrachens
DE202011103240U1 (de) Verbindung eines Strangs der Zugleine großer Lenkdrachen mit einer Flugleine
DE202012003062U1 (de) Loopverbindung an der Zugleine eines Lenkdrachen
DE202019101764U1 (de) Sturmhaken
DE102022132643A1 (de) Wassersportgerät umfassend ein Wasserfahrzeug und Verwendung eines Wasserfahrzeugs
DE202022002496U1 (de) Kupplungsvorrichtung an der Verbindungsleine eines Flügelriggs zur variablen Zugkraftentlastung
DE202009010309U1 (de) Ausdrehbare Sicherheitsleine an großen Lenkdrachen
DE10241757A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Kitesurfen
DE202005006335U1 (de) Kurzer Verbindungsleinensatz für Kites
WO2005023631A2 (de) Verbessertes sicherheitssystem fur 4 leiner - lenkdrachen
DE102006005620A1 (de) Lenkdrachen-Kite mit einer Stützleine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years