DE202019001113U1 - Bahn zur Integration in eine Dachkonstruktion sowie Dach mit integrierter Bahn - Google Patents

Bahn zur Integration in eine Dachkonstruktion sowie Dach mit integrierter Bahn Download PDF

Info

Publication number
DE202019001113U1
DE202019001113U1 DE202019001113.7U DE202019001113U DE202019001113U1 DE 202019001113 U1 DE202019001113 U1 DE 202019001113U1 DE 202019001113 U DE202019001113 U DE 202019001113U DE 202019001113 U1 DE202019001113 U1 DE 202019001113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
layer
roof
value
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019001113.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINZMEIER BAUELEMENTE GmbH
Original Assignee
LINZMEIER BAUELEMENTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINZMEIER BAUELEMENTE GmbH filed Critical LINZMEIER BAUELEMENTE GmbH
Priority to DE202019001113.7U priority Critical patent/DE202019001113U1/de
Publication of DE202019001113U1 publication Critical patent/DE202019001113U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1618Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for fixing the insulating material between the roof covering and the upper surface of the roof purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Mehr-Komponenten-Bahn (110) zur Integration in eine Dachkonstruktion (100), zusammengesetzt aus einer Mehrzahl übereinander angeordneter spezifisch funktionaler Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass eine wasserabweisende und eine UV-Licht absorbierende Schicht (111), eine eine vorgegebene wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert) aufweisende und damit den Gesamt-sd-Wert der insgesamten Bahn (110) vorgebende Schicht (112), eine die Gesamtreißfestigkeit der Bahn (110) vorgebende Schicht (113) sowie eine Wärmestrahlung reflektierende Schutzschicht (114) zu einem Schichtverbund zusammengefügt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehr-Komponenten-Bahn zur Integration in eine Dachkonstruktion, zusammengesetzt aus einer Mehrzahl übereinander angeordneter spezifisch funktionaler Schichten.
  • Bahnen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik in vielfältiger Weise im Hausbau verwendet. Die bekannten Bahnen weisen indes den Nachteil auf, dass sie nicht für eine optimierte Verwendung in einer Dachkonstruktion ausgelegt sind. Insbesondere sind die bekannten Bahnen nicht geeignet, effektiv luftdichtend und effektiv wärmeisolierend zu wirken und dabei eine wasserabweisende Eigenschaft mit einer vorgegebenen Wasserdampfdurchlässigkeit zu bilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Bahn zu schaffen, die die Eigenschaften einer effektiven Luftdichtung und einer effektiven Wärmeisolation bei Abweisung von Fließwasser und bei vorgegebener Wasserdampfdurchlässigkeit in sich vereint, wobei die Bahn optional auch einen Schutz vor UV-Licht liefern soll.
  • Für eine Bahn der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine wasserabweisende und dabei vorzugsweise UV-Licht absorbierende Schicht, eine eine vorgegebene wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert) aufweisende und damit den Gesamt-sd-Wert der insgesamten Bahn vorgebende Schicht, eine die Gesamtreißfestigkeit der Bahn vorgebende Schicht sowie eine Wärmestrahlung reflektierende Schutzschicht zu einem Schichtverbund zusammengefügt sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, deren Elemente im Sinne einer weiteren Verbesserung des Lösungsansatzes der der Erfindung zugrunde gelegten Aufgabe wirken.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bahn wird mit Hilfe der oben angegebenen Merkmalskombination erreicht, dass eine Bahn mit den gewünschten Eigenschaften einer effektiven Luftdichtung und einer effektiven Wärmeisolation bei Abweisung von Fließwasser und bei vorgegebener Wasserdampfdurchlässigkeit geschaffen ist.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bahn ist vorgesehen, dass die Funktionen der Wasserabweisung und der UV-Licht-Absorption in einer einheitlichen Schicht enthalten sind.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bahn ist vorgesehen, dass die die vorgegebene wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert) aufweisende und damit den Gesamt-sd-Wert der insgesamten Bahn vorgebende Schicht von einem Film aus Polypropylen hergestellt ist.
  • Vorzugsweise ist der sd-Wert dieser Schicht auf zwischen 1 m und 5 m, insbesondere auf zwischen 1,5 m und 3,5 m und optimalerweise auf etwa 2 m bemessen.
  • Des Weiteren ist die die Gesamtreißfestigkeit der Bahn vorgebende Schicht vorzugsweise von einem Polypropylen enthaltenden Vließmaterial hergestellt.
  • Die Wärmestrahlung reflektierende Schutzschicht weist vorzugsweise eine Metallbeschichtung auf, wobei diese Schicht beispielsweise von einer mit einem Metall bedampften Schicht aus Kunststoffmaterial gebildet sein kann oder auch von einer reinen Metallschicht gebildet sein kann.
  • Gemäß einer wichtigen Ausbildung der erfindungsgemäßen Bahn bildet die wasserabweisende und eine UV-Licht absorbierende Schicht eine wohnraumferne äußere Lage der Bahn, wobei die den Gesamt-sd-Wert der insgesamten Bahn vorgebende Schicht sowie die die Gesamtreißfestigkeit der Bahn vorgebende Schicht eine mittlere Lage der Bahn bilden und die Wärmestrahlung reflektierende Schutzschicht eine wohnraumnahe innere Lage der Bahn bildet.
  • Die betreffenden Schichten der erfindungsgemäßen Bahn können miteinander verklebt sein oder mittels Kalandrierens miteinander verbunden sein.
  • Bei einer Integration der erfindungsgemäßen Bahn in eine Dachkonstruktion ist die Bahn vorzugsweise wohnraumnah unterhalb von Dämmelementen aus Polyurethan-Hartschaum angebracht.
  • Des Weiteren sind dabei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wohnraumfern oberhalb der Bahn von außen nach innen Ziegel, Traglattung der Ziegel sowie rechtwinklig zur Traglattung Konterlattung als Stützelemente der Traglattung angeordnet, und die Dämmelemente aus Polyurethan-Hartschaum sowie die Bahn sind wohnraumnah unterhalb der Konterlattung angeordnet.
  • Die Bahn kann dabei wohnraumnah direkt unterhalb der Dämmelemente aus Polyurethan-Hartschaum angeordnet sein, wobei dann in der Regel wohnraumnah unterhalb der Bahn eine Mehrzahl zueinander parallel angeordneter Sparren zum Abstützen des Daches platziert sind.
  • Generalisiert oder alternativ kann eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Sparren zum Abstützen des Daches wohnraumnah unterhalb der Dämmelemente aus Polyurethan-Hartschaum angeordnet sein, wobei zwischen den Dämmelementen und den Sparren die Bahn und unterhalb dieser eine formstabile Werkstoffplatte wohnraumnah angeordnet ist.
  • Insbesondere kann dabei eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Sparren zum Abstützen des Daches wohnraumnah unterhalb der Dämmelemente aus Polyurethan-Hartschaum angeordnet sein, wobei zwischen den jeweiligen Sparren Schallschutzelemente aus Mineralfaser oder Klemmfilz angebracht sind und wobei die Bahn wohnraumnah direkt unterhalb der Sparren angebracht ist.
  • Dabei kann auch zwischen den Dämmelementen aus Polyurethan-Hartschaum und den Sparren eine formstabile Werkstoffplatte angeracht sein.
  • Die erfindungsgemäße Bahn wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigt:
    • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bahn in einer Querschnittsansicht;
    • 2 eine erste Dachkonstruktion, in die die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bahn eingebaut ist, in einer Querschnittsansicht,
    • 3 eine zweite Dachkonstruktion, in die die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bahn eingebaut ist, in einer Querschnittsansicht,
    • 4 die in 3 dargestellte Dachkonstruktion in einem Längsschnitt.
  • Die in den 1 dargestellte erfindungsgemäße Mehr-Komponenten-Bahn 110 ist für eine Integration in eine Dachkonstruktion 100 vorgesehen und enthält eine Mehrzahl übereinander angeordneter spezifisch funktionaler Schichten, wobei charakteristisch eine wasserabweisende und eine UV-Licht absorbierende Schicht 111, eine eine vorgegebene wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert) aufweisende und damit den Gesamt-sd-Wert der insgesamten Bahn 110 vorgebende Schicht 112, eine die Gesamtreißfestigkeit der Bahn 110 vorgebende Schicht 113 sowie eine Wärmestrahlung reflektierende Schutzschicht 114 zu einem Schichtverbund zusammengefügt sind.
  • Bei der dargestellten Bahn 110 sind die Funktionen der Wasserabweisung und der UV-Licht-Absorption in einer einheitlichen Schicht 111 enthalten.
  • Die die vorgegebene wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert) aufweisende und damit den Gesamt-sd-Wert der insgesamten Bahn 110 vorgebende Schicht 112 ist von einem Film aus Polypropylen gebildet, wobei der sd-Wert dieser Schicht 112 vorzugsweise auf etwa 2 m bemessen ist.
  • Die die Gesamtreißfestigkeit der Bahn 110 vorgebende Schicht 113 ist aus einem Polypropylen enthaltenden Vließmaterial hergestellt, und die Wärmestrahlung reflektierende Schutzschicht 114 ist von einer Schicht aus Kunststoffmaterial gebildet, die einer aufgedampften Metallbeschichtung versehen ist.
  • Die wasserabweisende und eine UV-Licht absorbierende Schicht 111 bildet eine wohnraumferne äußere Lage der Bahn 110, wobei die den Gesamt-sd-Wert der insgesamten Bahn 110 vorgebende Schicht 112 sowie die die Gesamtreißfestigkeit der Bahn 110 vorgebende Schicht 113 eine mittlere Lage der Bahn 110 bilden und die Wärmestrahlung reflektierende Schutzschicht 114 eine wohnraumnahe innere Lage der Bahn 110 bildet.
  • Die betreffenden Schichten 111, 112, 113, 114 sind mittels Kalandrierens miteinander verbunden.
  • Bei der in 2 dargestellten Dachkonstruktion 100 ist die erfindungsgemäße Bahn 110 wohnraumnah unterhalb von Dämmelementen 120 aus Polyurethan-Hartschaum angebracht.
  • Wohnraumfern sind oberhalb der Bahn 110 von außen nach innen Ziegel 130, Traglattung 140 der Ziegel 130 sowie rechtwinklig zur Traglattung 140 Konterlattung 150 als Stützelemente der Traglattung 140 angeordnet, wobei die Dämmelemente 120 aus Polyurethan-Hartschaum sowie die Bahn 110 wohnraumnah unterhalb der Konterlattung 150 angeordnet sind.
  • Die Bahn 110 ist dabei wohnraumnah direkt unterhalb der Dämmelemente 120 aus Polyurethan-Hartschaum angeordnet, und wohnraumnah unterhalb der Bahn 110 sind eine Mehrzahl zueinander parallel angeordneter Sparren 160 zum Abstützen des Daches 100 platziert.
  • Bei der in 3 dargestellten Dachkonstruktion 100 ist eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Sparren 160 zum Abstützen des Daches 100 wohnraumnah unterhalb der Dämmelemente 120 aus Polyurethan-Hartschaum angeordnet, wobei zwischen den Dämmelementen 120 und den Sparren 160 die Bahn 110 und unterhalb dieser eine formstabile Werkstoffplatte oder Schalung 170 wohnraumnah angeordnet ist.
  • Dabei sind eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Sparren 160 zum Abstützen des Daches 100 wohnraumnah unterhalb der Dämmelemente 120 aus Polyurethan-Hartschaum angeordnet, wobei zwischen den jeweiligen Sparren 160 Schallschutzelemente 180 aus Mineralfaser oder Klemmfilz angebracht sind und wobei die Bahn 110 wohnraumnah direkt unterhalb der Sparren 160 angebracht ist.
  • Zwischen den Dämmelementen 120 aus Polyurethan-Hartschaum und den Sparren 160 ist eine formstabile Werkstoffplatte 170 angeracht.
  • die erfindungsgemäße Bahn 110 ebenfalls wohnraumnah unterhalb von Dämmelementen 120 aus Polyurethan-Hartschaum angebracht.
  • Dabei sind eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Sparren 160 zum Abstützen des Daches 100 wohnraumnah unterhalb der Dämmelemente 120 aus Polyurethan-Hartschaum angeordnet, wobei zwischen den Dämmelementen 120 und den Sparren 160 eine formstabile Werkstoffplatte 170 angeordnet ist und die Bahn 110 wohnraumnah unterhalb der Sparren 160 angeordnet ist.
  • Wie in 4 dargestellt, sind zwischen den jeweiligen Sparren 160 Schallschutzelemente 180 aus Mineralfaser oder Klemmfilz angebracht.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Dachkonstruktion
    110
    Mehr-Komponenten-Bahn
    111
    wasserabweisende und UV-Licht absorbierende Schicht
    112
    Schicht mit vorgegebenem sd-Wert
    113
    Reißfestigkeit definierende Schicht
    114
    Wärmestrahlung reflektierende Schutzschicht
    120
    Dämmelemente
    130
    Ziegel
    140
    Traglattung
    150
    Konterlattung
    160
    Sparren
    170
    Werkstoffplatte oder Schalung
    180
    Schallschutzelemente

Claims (17)

  1. Mehr-Komponenten-Bahn (110) zur Integration in eine Dachkonstruktion (100), zusammengesetzt aus einer Mehrzahl übereinander angeordneter spezifisch funktionaler Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass eine wasserabweisende und eine UV-Licht absorbierende Schicht (111), eine eine vorgegebene wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert) aufweisende und damit den Gesamt-sd-Wert der insgesamten Bahn (110) vorgebende Schicht (112), eine die Gesamtreißfestigkeit der Bahn (110) vorgebende Schicht (113) sowie eine Wärmestrahlung reflektierende Schutzschicht (114) zu einem Schichtverbund zusammengefügt sind.
  2. Bahn (110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionen der Wasserabweisung und der UV-Licht-Absorption in einer einheitlichen Schicht (111) enthalten sind.
  3. Bahn (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die vorgegebene wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert) aufweisende und damit den Gesamt-sd-Wert der insgesamten Bahn (110) vorgebende Schicht (112) von einem Film aus Polypropylen hergestellt ist.
  4. Bahn (110) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sd-Wert dieser Schicht (112) auf zwischen 1 m und 5 m bemessen ist.
  5. Bahn (110) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sd-Wert dieser Schicht (112) auf zwischen 1,5 m und 3,5 m bemessen ist.
  6. Bahn (110) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sd-Wert dieser Schicht (112) auf etwa 2 m bemessen ist.
  7. Bahn (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gesamtreißfestigkeit der Bahn (110) vorgebende Schicht (113) von einem Polypropylen enthaltenden Vließmaterial hergestellt ist.
  8. Bahn (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmestrahlung reflektierende Schutzschicht (114) eine Metallbeschichtung aufweist.
  9. Bahn (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserabweisende und eine UV-Licht absorbierende Schicht (111) eine wohnraumferne äußere Lage der Bahn (110) bildet, die den Gesamt-sd-Wert der insgesamten Bahn (110) vorgebende Schicht (112) sowie die die Gesamtreißfestigkeit der Bahn (110) vorgebende Schicht (113) eine mittlere Lage der Bahn (110) bilden und die Wärmestrahlung reflektierende Schutzschicht (114) eine wohnraumnahe innere Lage der Bahn (110) bildet.
  10. Bahn (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffenden Schichten (111, 112, 113, 114) miteinander verklebt sind.
  11. Bahn (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffenden Schichten (111, 112, 113, 114) mittels Kalandrierens miteinander verbunden sind.
  12. Dach (100) mit integrierter Bahn (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (110) wohnraumnah unterhalb von Dämmelementen (120) aus Polyurethan-Hartschaum angebracht ist.
  13. Dach (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wohnraumfern oberhalb der Bahn (110) von außen nach innen Ziegel (130), Traglattung (140) der Ziegel (130) sowie rechtwinklig zur Traglattung (140) Konterlattung (150) als Stützelemente der Traglattung (140) angeordnet sind, wobei die Dämmelemente (120) aus Polyurethan-Hartschaum sowie die Bahn (110) wohnraumnah unterhalb der Konterlattung (150) angeordnet sind.
  14. Dach (100) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (110) wohnraumnah direkt unterhalb der Dämmelemente (120) aus Polyurethan-Hartschaum angeordnet ist und wohnraumnah unterhalb der Bahn (110) eine Mehrzahl zueinander parallel angeordneter Sparren (160) zum Abstützen des Daches (100) platziert sind.
  15. Dach (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Sparren (160) zum Abstützen des Daches (100) wohnraumnah unterhalb der Dämmelemente (120) aus Polyurethan-Hartschaum angeordnet sind, wobei zwischen den Dämmelementen (120) und den Sparren (160) die Bahn (110) und unterhalb dieser eine formstabile Werkstoffplatte oder Schalung (170) wohnraumnah angeordnet ist.
  16. Dach (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Sparren (160) zum Abstützen des Daches (100) wohnraumnah unterhalb der Dämmelemente (120) aus Polyurethan-Hartschaum angeordnet sind, wobei zwischen den jeweiligen Sparren (160) Schallschutzelemente (180) aus Mineralfaser oder Klemmfilz angebracht sind und wobei die Bahn (110) wohnraumnah direkt unterhalb der Sparren (160) angebracht ist.
  17. Dach (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Dämmelementen (120) aus Polyurethan-Hartschaum und den Sparren (160) eine formstabile Werkstoffplatte oder Schalung (170) angeracht ist.
DE202019001113.7U 2019-03-08 2019-03-08 Bahn zur Integration in eine Dachkonstruktion sowie Dach mit integrierter Bahn Active DE202019001113U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001113.7U DE202019001113U1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Bahn zur Integration in eine Dachkonstruktion sowie Dach mit integrierter Bahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001113.7U DE202019001113U1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Bahn zur Integration in eine Dachkonstruktion sowie Dach mit integrierter Bahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019001113U1 true DE202019001113U1 (de) 2019-04-11

Family

ID=66336753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019001113.7U Active DE202019001113U1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Bahn zur Integration in eine Dachkonstruktion sowie Dach mit integrierter Bahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019001113U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1362694B1 (de) Feuchteschutz mit Winddichtung für Gebäude
DE4108110C3 (de) Wärmedämmaterial für Gebäude
DE3315901C2 (de) Mehrschicht-Leichtbauplatte
AT502539B1 (de) Verbundfolie
EP1824902B1 (de) Dampfbremsfolie
DE102005031433A1 (de) Mehrschichtbahn
DE202019001113U1 (de) Bahn zur Integration in eine Dachkonstruktion sowie Dach mit integrierter Bahn
DE102007003136A1 (de) Mehrlagiges thermisch isolierendes Verbundsystem
DE19734532C2 (de) Dämmelement
DE2925513C2 (de) Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen
EP0581025B1 (de) Wärmedämmung für geneigte Dächer
DE2910876C2 (de) Belagplatte aus Mineralfasern zum Herstellen der Wärmedämmung eines umgekehrten Dachs
DE202008000335U1 (de) Wand- oder Deckenbelag
DE4335654C2 (de) Schalldämpfende Bauplatte
DE3033089A1 (de) Daemmung geneigter daecher
DE19531186A1 (de) Dachaufbau
DE19944819A1 (de) Eine auf ein Vlies aufgebrachte, einen Film aufweisende, wasserdampfdurchlässige Luftsperre
DE7734897U1 (de) Selbsttragendes verbundpaneel
DE2729232A1 (de) Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken
DE2702198C2 (de)
DE4042265A1 (de) Lichtdurchlaessiges dachelement
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
CH710666B1 (de) Glaswollisolationspaneel für ein Aufsparren-Isolationssystem.
DE1784660C3 (de) Dachunterspannbahn
DE202021105205U1 (de) Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years