DE202019000178U1 - Schwimmfähige Plattform, insbesondere für den Start und die Landung von Raketen - Google Patents

Schwimmfähige Plattform, insbesondere für den Start und die Landung von Raketen Download PDF

Info

Publication number
DE202019000178U1
DE202019000178U1 DE202019000178.6U DE202019000178U DE202019000178U1 DE 202019000178 U1 DE202019000178 U1 DE 202019000178U1 DE 202019000178 U DE202019000178 U DE 202019000178U DE 202019000178 U1 DE202019000178 U1 DE 202019000178U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
platform
receiving body
bearing
floatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019000178.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019000178.6U priority Critical patent/DE202019000178U1/de
Publication of DE202019000178U1 publication Critical patent/DE202019000178U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/50Vessels or floating structures for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Schwimmfähige Plattform bestehend aus einem Schwimmköper (3), einem Zwischenkörper (2) und einem Lastaufnahmekorper (1), die durch eine kardanische Lagerung mit zwei sich schneidenden zueinander rechtwinkligen Kippachsen (5, 6) miteinander gekoppelt sind, so dass der Lastaufnahmekörper (1) frei beweglich ist und eine im Wesentlichen waagerechte Position beibehält und wobei der Lastaufnahmekörper (1) wasserseitig und zentrisch über ein Stabilisierungsgewicht (4) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Lastaufnahmekörper (1) senkrecht höhenverstellbar und/oder das Stabilisierungsgewicht (4) senkrecht absenkbar angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schwimmfähige Plattform, insbesondere für den Start und die Landung von Flugkörpern, wie Raketen, Raketenstufen, Satelliten und Senkrechtstartern.
  • Bekannt sind schwimmfahige Plattformen, die geschleppt oder auf See verankert als Start- und/oder Landeplatz für Flugzeuge dienen.
  • Die DE 658 798 A beschreibt eine Plattform, die mehrere elastische nachgiebige Lagen längs und quer laufender Planken aus Holz, Kork oder ahnlichen, den statischen Auftrieb sichernden Baustoffen aufweist, die zwischen diesen Lagen in der neutralen Faser der Gesamtplattform eine biegsame Platte aus Stahl besitzt, die über eine ununterbrochene durchlaufende Ober- und Unterfläche verfügt und die mit einer zur Erzielung einer mattenartigen Nachgiebigkeit entsprechend geringen Bauhöhe gebaut ist.
  • Ein Ausgleich der Wellenbewegung auf offener See ist damit nicht erreichbar, so dass diese Plattform nur örtlich und zeitlich begrenzt einsetzbar ist.
  • Die schwimmfähige Station u. a. zur Landung von Flugzeugen nach DE 1 286 931 A besteht aus einer Tragsäule mit einem Lastaufnahmeteil und einem Auftrieb liefernden Verdrängungskörper sowie einem Stabilisierungsgewicht, wobei der den Auftrieb liefernde Verdrängungskörper aus einem oder mehreren zu einem Verbund zusammengeschlossenen und von der Tragsäule getrennten Schwimmerteil besteht und die Tragsäule über ein Kardangelenk allseitig beweglich am Schwimmerteil aufgehangen ist. Die in die Tiefe des Wassers reichende Tragsäule begrenzt den Einsatz dieser Plattform.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Landeoption sicherer zu machen und die Manöverierbarkeit einer derartigen Plattform zu erhöhen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer schwimmfähige Plattform bestehend aus einem Schwimmköper, einem Zwischenkörper und einem Lastaufnahmekörper, die durch eine kardanische Lagerung mit zwei sich schneidenden zueinander rechtwinkligen Kippachsen miteinander gekoppelt sind, so dass der Lastaufnahmekörper frei beweglich ist und eine im Wesentlichen waagerechte Position beibehält und wobei der Lastaufnahmekörper wasserseitig und zentrisch uber ein Stabilisierungsgewicht verfügt, wird erfindungsgemaß vorgeschlagen, dass mindestens der Lastaufnahmekörper senkrecht hohenverstellbar und/oder das Stabilisierungsgewicht senkrecht absenkbar angeordnet sind. Vorzugsweise sind beide Verstellmöglichkeiten vorgesehen.
  • Die Vorteile dieser Ausgestaltung bestehen darin, dass die Plattform auch in flacheren Gewässern einsetzbar ist und eine optimale Positionierung der Plattform in der Höhe realisierbar ist bei Gewährleistung der notwendigen Lagestabilitat auch bei höherem Wellengang infolge eines tiefliegenden Schwerpunktes der Plattform.
  • Für die Höhenverstellung des Lastaufnahmekörpers sieht die Erfindung zwei Ausführungen vor.
  • Bei einer ersten Ausführung besteht der Lastaufnahmekörper aus zwei übereinander angeordneten Lastaufnahmeplattformen, die zueinander höhenverstellbar angeordnet sind. Dabei ist die untere Lastaufnahmeplattform bevorzugt in der Ebene des Schwimmköpers und des Zwischenkörpers angeordnet.
  • Bei der zweiten Ausführung wird die Höhenverstellung gegenüber dem Zwischenkörper durch hydraulisch betriebene Teleskoprohre realisiert, die auf dem Zwischenkörper angeordnet sind, wobei jeweils mindestens zwei Teleskoprohre miteinander verbunden sind, die Verbindungen gegenüberliegend angeordnet sind und die Verbindungen die Lagerböcke für die Kippachse des Lastaufnahmekörpers aus der kardanischen Lagerung tragen.
  • Auch der Lastaufnahmekorper bzw. die untere Lastaufnahmeplattform des Lastaufnahmekörpers sind mit dem Stabilisierungsgewicht bevorzugt durch eine teleskopisch ausfahrbare Verbindung gekoppelt. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführung vor, dass mindestens ein freibleibender Endbereich der teleskopischen Verbindung des Lastaufnahmekörpers bzw. der unteren Lastaufnahmeplattform des Lastaufnahmekörpers jeweils mit dem Stabilisierungsgewicht über sich nach außen erstreckende Dämpfungsflächen und/oder einen Antrieb verfügen. Die Dämpfungsflächen wirken Bewegungen nach oben bzw. nach unten entgegen. Mittels des Antriebs können ausgleichende Bewegungen gesteuert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die kardanische Lagerung oder mindestens eine Kippachse der kardanischen Lagerung sperrbar ist. Dies soll insbesondere bei der Landephase genutzt werden, um Eigenschwingungen durch die Stoßbelastung bei der Landung zu verhindern.
  • Um eine möglichst große Start- und Landefläche zu erhalten, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass die flächenmäßige Ausdehnung des Lastaufnahmekörpers oder der oberen Lastaufnahmeplattform in der Waagerechten größer ist als die des Schwimmkörpers. Das ist bei der oben beschriebenen Höhenverstellbarkeit möglich.
  • Ferner können dann auch unterhalb des Lastaufnahmekörpers bzw. im Lastaufnahmekörper bzw. unterhalb der oberen Lastaufnahmeplattform oder in der oberen Lastaufnahmeplattform Räumlichkeiten für das Bedienpersonal und notwendige Technikräume vorgesehen sein.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass auf dem Lastaufnahmekörper bzw. der oberen Lastaufnahmeplattform mindestens ein Mast angeordnet ist, der über eine rechnergesteuerte Greifeinrichtung verfügt. Die Greifeinrichtung wird in Abhängigkeit von der errechneten Landeposition des Flugkörpers gesteuert, um den Flugkörper einzufangen und/oder zu fixieren.
  • Des Weiteren sollten der Mast und die Greifeinrichtung so dimensioniert sein, dass sie den Flugkorper auf dem Lastaufnahmekörper umsetzen können.
  • Für auf den landenden Flugkörper ausgerichtete Fahrmanöver ist mindestens ein Antrieb angeordnet, dessen Steuerung in Abhängigkeit von der Flugbahn eines landenden Flugkörpers vornehmbar ist.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 den prinzipiellen Aufbau der Plattform mit einem Lastaufnahmekörper,
    • 2 mit einem Lastaufnahmekörper aus zwei Lastaufnahmeplattformen und
    • 3 eine Mastanordnung auf dem Lastaufnahmekörper.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Plattform zum Landen und/oder Starten von Flugkörpern.
  • Die Plattform weist zwei Ebenen auf. In der ersten oder unteren Ebene sind der Schwimmkörper 3 und der Zwischenkörper 2 angeordnet, verbunden durch Kippgelenke, die um die Kippachse 6 drehen. Die Zweite, die obere Ebene nimmt der Lastaufnahmekörper 1 ein. Der Lastaufnahmekörper 1 dient als Lande- und/oder Startplatz. Er ist größenmäßig so ausgelegt, dass er den Schwimmkörper 3 und den darin angeordneten Zwischenkörper 2 überragt. So wird die notwendige Größe für die Lande- und/oder Startfläche zur Verfügung gestellt. Fernen befinden sich in und/oder unter dem Lastaufnahmekörper 1 Räumlichkeit für Technik und Personal. Diese Räumlichkeiten können auch unten an dem Lastaufnahmekörper 1 aufgehangen sein mit Durchgängen auf die Oberseite des Lastaufnahmekörpers 1.
  • Der Vorteil dieser Anordnung besteht u. a. auch darin, dass die Räumlichkeiten nicht der Wellenbewegung ausgesetzt sind, denn durch die kardanische Anordnung und das Stabilisierungsgewicht nimmt der Lastaufnahmekörper 1 eine Ruhelage ein.
  • Die Größe des Lastaufnahmekörpers 1 ist realisierbar dadurch, dass die Kippachse 5 zwischen dem Lastaufnahmekorper 1 und dem Zwischenkörper 2 aus der ersten in die zweite Ebene höhenverlagert ist und dabei auch noch in unterschiedliche Abstände zur ersten Ebene verfahrbar ist.
  • Dazu dienen Teleskoprohre 7, wobei jeweils zwei Rohre miteinander verbunden sind, diese Verbindungen 8 gegenüberliegend angeordnet sind und Träger für die Lagerböcke 9 der Kippachse 5 sind. Dargestellt in einem Ausschnitt des Lastaufnahmekörpers 1 ist hier nur eine Verbindung 8 mit Lagerbock 9.
  • In der 1 sind der Schwimmkörper 3, der Zwischenkörper 2 und der Lastaufnahmekörper 1 von quadratischer Form. Es sind aber auch andere Formen möglich, wie z. B. kreisförmig oder anderweitig. Quadratisch und kreisförmig haben den Vorteil, dass die zentrische Anordnung des Stabilisierungsgewichtes 4 vergleichsweise einfach realisierbar ist. Eine rechteckige Anordnung fördert die Manöverierbarkeit.
  • Das Stabilisierungsgewicht 4 dient dazu, den Schwerpunkt der Plattform möglichst tief, d. h. im Wasser 14 zu halten, so dass das Rollen, Stampfen und die Krangungen des Lastaufnahmekörpers 1 infolge der Bewegung des Wassers 14 vermieden werden.
  • Das Stabilisierungsgewicht 4 ist über eine teleskopisch ausfahrbaren Verbindung 10 mit dem Lastaufnahmekörper 1 unter Durchdringung des Zwischenkorpers 2 verbunden und ist so an Wassertiefen und die Intensität der Wellenbewegung anpassbar.
  • Ferner verfugt die gezeigte teleskopisch ausfahrbare Verbindung über Dämpfungsflachen 11, die etwaigen Bewegungen des Lastaufnahmekorpers 1 entgegenwirken.
  • Wenn die Lagerung des Stabilisierungsgewichtes 4 nicht am Lastaufnahmekörper 1 vorgenommen wird, bietet die Lagerung des Lastaufnahmekörpers 1 nur auf der Kippachse 5 keine Lagestabilitat, selbst wenn, wie vorgesehen, die Kippachse 5 und 6 sperrbar sein sollen. Insofern bedarf es dann noch weiterer Abstützungen zwischen dem Zwischenkörper 2 und dem Lastaufnahmekörper 1 und/oder dem Lastaufnahmekörper 1 und dem Schwimmkörper 3, wobei diese Abstützungen auf die jeweilige Bewegung des Zwischenkörpers 2 bzw. des Schwimmkörpers 3 reagieren und ihre Länge dieser Bewegung anpassen, so dass die waagerechte Lage des Lastaufnahmekörpers 1 nicht negativ beeinflusst wird.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführung, bei der der Lastaufnahmekörper 1 senkrecht höhenverstellbar und das Stabilisierungsgewicht 4 senkrecht absenkbar angeordnet sind, wobei der Lastaufnahmekörper 1 aus zwei übereinander angeordneten Lastaufnahmeplattformen 1', 1" besteht, die zueinander höhenverstellbar angeordnet sind. Zur Verstellung dienen die Teleskoprohre 7.
  • Dabei ist die untere Lastaufnahmeplattform 1' in der Ebene des Schwimmköpers 3 und des Zwischenkörpers 2 angeordnet.
  • Das Stabilisierungsgewicht 4 ist hier teleskopartig mit der der unteren Lastaufnahmeplattform 1' verbunden.
  • 3 zeigt eine Mast- und Greifanordnung mit einem Mast 12 auf dem Lastaufnahmekörper 1 und einer Greifeinrichtung 13 am Mast 12.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lastaufnahmekörper
    1'
    untere Lastaufnahmeplattform
    1"
    obere Lastaufnahmeplattform
    2
    Zwischenkörper
    3
    Schwimmkörper
    4
    Stabilisierungsgewicht
    5
    Kippachse Lastaufnahmekörper / Zwischenkörper
    6
    Kippachse Zwischenkörper / Schwimmkörper
    7
    Teleskoprohre
    8
    Verbindungen der Teleskoprohre
    9
    Lagerböcke für Kippachse 5
    10
    Teleskopisch ausfahrbare Verbindung
    l1
    Dämpfungsfläche
    12
    Mast
    13
    Greifeinrichtung
    14
    Wasser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 658798 A [0003]
    • DE 1286931 A [0005]

Claims (12)

  1. Schwimmfähige Plattform bestehend aus einem Schwimmköper (3), einem Zwischenkörper (2) und einem Lastaufnahmekorper (1), die durch eine kardanische Lagerung mit zwei sich schneidenden zueinander rechtwinkligen Kippachsen (5, 6) miteinander gekoppelt sind, so dass der Lastaufnahmekörper (1) frei beweglich ist und eine im Wesentlichen waagerechte Position beibehält und wobei der Lastaufnahmekörper (1) wasserseitig und zentrisch über ein Stabilisierungsgewicht (4) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Lastaufnahmekörper (1) senkrecht höhenverstellbar und/oder das Stabilisierungsgewicht (4) senkrecht absenkbar angeordnet sind.
  2. Schwimmfähige Plattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastaufnahmekörper (1) aus zwei übereinander angeordneten Lastaufnahmeplattformen (1', 1") besteht, die zueinander höhenverstellbar angeordnet sind.
  3. Schwimmfähige Plattform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Lastaufnahmeplattform (1') in der Ebene des Schwimmköpers (3) und des Zwischenkörpers (2) angeordnet ist.
  4. Schwimmfähige Plattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung des Lastaufnahmekörpers (1) gegenüber dem Zwischenkörper (2) durch hydraulisch betriebene Teleskoprohre (7) realisiert ist, wobei jeweils mindestens zwei Teleskoprohre (7) miteinander verbunden sind, die Verbindungen (8) gegenüberliegend angeordnet sind und die Verbindungen (8) die Lagerböcke (9) für die Kippachse (5) des Lastaufnahmekörpers aus der kardanischen Lagerung tragen.
  5. Schwimmfähige Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastaufnahmekorper (1) oder die untere Lastaufnahmeplattform (1') des Lastaufnahmekörpers (1) mit dem Stabilisierungsgewicht (4) durch eine teleskopisch ausfahrbare Verbindung (10) gekoppelt ist.
  6. Schwimmfähige Plattform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein freibleibender Endbereich der teleskopischen Verbindung (10) des Lastaufnahmekörpers (1) oder der unteren Lastaufnahmeplattform (1') des Lastaufnahmekörpers (1) jeweils mit dem Stabilisierungsgewicht (4) über sich nach außen erstreckende Dämpfungsflachen (11) und/oder einen Antrieb verfugt.
  7. Schwimmfähige Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kardanische Lagerung oder mindestens eine Kippachse (5, 6) der kardanischen Lagerung sperrbar ist.
  8. Schwimmfähige Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenmäßige Ausdehnung des Lastaufnahmekorpers (1) oder die der oberen Lastaufnahmeplattform (1") des Lastaufnahmekörpers (1) in der Waagerechten größer ist als die des Schwimmkörpers (3).
  9. Schwimmfähige Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Lastaufnahmekörper (1) oder der oberen Lastaufnahmeplattform (1") des Lastaufnahmekörpers (1) mindestens ein Mast (12) angeordnet ist, der über eine rechnergesteuerte Greifeinrichtung (13) verfügt.
  10. Schwimmfähige Plattform nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (13) in Abhängigkeit von der errechneten Landeposition des Flugkörpers gesteuert wird, um den Flugkorper einzufangen und/oder zu fixieren.
  11. Schwimmfähige Plattform nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (12) und die Greifeinrichtung (13) so dimensioniert sind, dass sie den Flugkörper auf dem Lastaufnahmekörper (1) oder der oberen Lastaufnahmeplattform (1") des Lastaufnahmekörpers (1) umsetzen konnen.
  12. Schwimmfähige Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antrieb angeordnet ist, dessen Steuerung in Abhängigkeit von der Flugbahn eines landenden Flugkörpers vornehmbar ist.
DE202019000178.6U 2019-01-09 2019-01-09 Schwimmfähige Plattform, insbesondere für den Start und die Landung von Raketen Expired - Lifetime DE202019000178U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000178.6U DE202019000178U1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Schwimmfähige Plattform, insbesondere für den Start und die Landung von Raketen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000178.6U DE202019000178U1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Schwimmfähige Plattform, insbesondere für den Start und die Landung von Raketen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019000178U1 true DE202019000178U1 (de) 2019-01-21

Family

ID=65321858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019000178.6U Expired - Lifetime DE202019000178U1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Schwimmfähige Plattform, insbesondere für den Start und die Landung von Raketen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019000178U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658798C (de) 1936-02-21 1938-04-14 Krafft & Weichardt Schwimmende Plattform zum Starten und Landen von Landflugzeugen
DE1286931B (de) 1966-12-31 1969-01-09 Dornier Gmbh Schwimmfaehige Station

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658798C (de) 1936-02-21 1938-04-14 Krafft & Weichardt Schwimmende Plattform zum Starten und Landen von Landflugzeugen
DE1286931B (de) 1966-12-31 1969-01-09 Dornier Gmbh Schwimmfaehige Station

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1003948B9 (de) Erdbebensicherung durch schwingungsentkoppelte lagerung von gebäuden und objekten über virtuelle pendel mit langer periodendauer
DE2421150B2 (de) Halbtaucher-Trägerplattform
DE60316279T2 (de) Verfahren und wasserfahrzeug zur manipulation einer offshore-anlage
DE2735619A1 (de) Schwimmkoerper mit mindestens einer arbeitsplattform und verfahren zu seiner montage
EP3237277A1 (de) Schwimmende plattform
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
EP2876223A1 (de) Modulares Gebäude
DE1289448B (de) Schwimmplattform mit einer in Abhaengigkeit von Roll-, Stampf- und Vertikalbewegungen gesteuerten Stabilisierungseinrichtung
DE202019000178U1 (de) Schwimmfähige Plattform, insbesondere für den Start und die Landung von Raketen
DE2054946A1 (de) Hydrostatisches Gerüst mit Plattform
DE102019000207A1 (de) Schwimmfähige Plattform, insbesondere für den Start und die Landung von Raketen
EP0026758A1 (de) Gerät mit mehreren Schwimmkörpern
DE1484523A1 (de) Geraet zur Ausfuehrung von Arbeiten unter Wasser
EP0009576A1 (de) Hubinsel
EP3922845A1 (de) Schwimmfähiges offshore-bauwerk und ein verfahren zu seiner installation
DE1634651B2 (de) Schwimmfaehige hubinsel
DE2713756B2 (de) Auf den Meeresboden abzusetzender Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE2442186A1 (de) Schwimmfaehige, stufenlos einstellbare arbeitsplattform fuer den bohrbetrieb in grossen wassertiefen
EP3409838B1 (de) Schwimmkörper zur ausbildung von brückenabschnitten
DE2126489A1 (de) Schwimmdock
DE102018122952A1 (de) Regalbediengerät
DE2500975A1 (de) Meeresplattform
DE2654054C3 (de) Arbeitsplattform mit Bodenring
DE2614492C3 (de) Bohrturmbasis für eine schwimmfähige Anlage
DE202021101246U1 (de) Mobile Trainingsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years