DE202019000049U1 - Leuchte für Fahrzeug und Fahrzeug - Google Patents

Leuchte für Fahrzeug und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202019000049U1
DE202019000049U1 DE202019000049.6U DE202019000049U DE202019000049U1 DE 202019000049 U1 DE202019000049 U1 DE 202019000049U1 DE 202019000049 U DE202019000049 U DE 202019000049U DE 202019000049 U1 DE202019000049 U1 DE 202019000049U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
optical sensor
reflection unit
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019000049.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE202019000049U1 publication Critical patent/DE202019000049U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/20Illuminance distribution within the emitted light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • G01J2001/4446Type of detector
    • G01J2001/446Photodiode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Leuchte (10) für ein Fahrzeug, die aufweist:
eine Lichtausgabevorrichtung (100), die konfiguriert ist, um sichtbares Licht basierend auf Laserlicht zu emittieren; und
eine Lichtabtastvorrichtung (200), die konfiguriert ist, um das Licht abzutasten,
wobei die Lichtabtastvorrichtung (200) aufweist:
ein Filter (210), das konfiguriert ist, um Licht entsprechend Wellenlängen zu trennen, und
einen optischen Sensor (220), der konfiguriert ist, um das von dem Filter getrennte Licht abzutasten.

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht den Prioritätsvorteil der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2018-0001842 , eingereicht am 5. Januar 2018 beim Koreanischen Amt für geistiges Eigentum, deren Offenbarung hier per Referenz aufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte für ein Fahrzeug und das Fahrzeug.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein Fahrzeug ist eine Vorrichtung, die sich in eine Richtung bewegt, die von einem Benutzer, der darin fährt, gewünscht wird. Ein repräsentatives Beispiel für ein Fahrzeug kann ein Auto sein. Das Fahrzeug umfasst eine Leuchte.
  • Eine derartige in dem Fahrzeug enthaltene Leuchte kann als eine Leuchte zum Sicherstellen der Sicht für einen Fahrer (z.B. ein Scheinwerfer und eine Nebelleuchte) oder eine Leuchte zum Mitteilen eines einfachen Signals (z.B. eine Kombinationsschlussleuchte) klassifiziert werden.
  • Verschiedene Vorrichtungen können als Lichtquellen der in einem Fahrzeug bereitgestellten Leuchten verwendet werden.
  • In jüngster Zeit gab es Anstrengungen, eine Laserdiode als eine Lichtquelle einer Fahrzeugleuchte zu verwenden.
  • Eine Laserdiode stellt eine ausreichende Lichtmenge, die für eine Fahrzeugleuchte erforderlich ist, bereit. Wenn von der Laderdiode erzeugtes Licht jedoch direkt auf einen Menschen abgestrahlt wird, kann dies gefährliche Probleme bewirken.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehenden Probleme gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte für ein Fahrzeug bereitzustellen, die Laserlicht verwendet und ein Sicherheitssystem hat.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeug mit der Leuchte bereitzustellen.
  • Aufgaben der vorliegenden Erfindung sollten nicht auf die vorstehend erwähnten Aufgaben beschränkt werden, und von Fachleuten der Technik werden aus der folgenden Beschreibung klar andere unerwähnte Aufgaben verstanden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die vorstehenden und andere Aufgaben durch die Bereitstellung einer Leuchte für ein Fahrzeug gelöst werden, welche umfasst: eine Lichtausgabevorrichtung, die konfiguriert ist, um sichtbares Licht auf Basis von Laserlicht zu emittieren; und eine Lichtabtastvorrichtung, die konfiguriert ist, um das Licht abzutasten, wobei die Lichtabtastvorrichtung aufweist: ein Filter, das konfiguriert ist, um Licht entsprechend Wellenlängen zu trennen, und einen optischen Sensor, der konfiguriert ist, um das von dem Filter getrennte Licht abzutasten.
  • Die Details anderer Ausführungsformen sind in der folgenden Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen enthalten.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben wie folgt eine oder mehrere Wirkungen.
  • Erstens ist es unter Verwendung von Laserlicht möglich, eine Lichtmenge, die für eine Leuchte für ein Fahrzeug erforderlich ist, sicherzustellen.
  • Zweitens ist es durch Anwenden einer 3-Wege-Struktur möglich, die Leuchte für ein Fahrzeug schlanker zu machen.
  • Drittens ist es unter Verwendung eines Sicherheitssystems möglich, Laserlicht sicher zu verwenden.
  • Drittens kann Sicherheit selbst in einer unerwarteten Situation, wie etwa einem Autounfall, erreicht werden.
  • Wirkungen der vorliegenden Erfindung sollten nicht auf die vorstehend erwähnten Wirkungen beschränkt werden, und von Fachleuten der Technik werden aus den Patentansprüchen klar andere unerwähnte Ergebnisse verstanden.
  • Figurenliste
  • Die Ausführungsformen werden unter Bezug auf die folgenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszahlen sich auf gleiche Elemente beziehen, beschrieben, wobei:
    • 1 ein Beispiel für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ein Blockdiagramm ist, das eine Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 3 ein Beispiel für eine Perspektivansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 4 ein Beispiel für eine Vorderansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 5 ein Beispiel für eine Seitenansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 6 ein Beispiel für eine Draufsicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 7 ein Beispiel einer Lichtabtastvorrichtung von einem in 3 gezeigten Punkt A aus gesehen ist;
    • 8 ein Beispiel für eine schematische Konfigurationsansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 9 ein Beispiel für eine Konfigurationsansicht ist, die einen Lichtweg in einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 10 ein Beispiel für eine Draufsicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 11 ein Beispiel für eine Seitenansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 12 ein Beispiel für eine Perspektivansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 13 ein Beispiel für eine Seitenschnittansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Hier nachstehend werden die in der vorliegenden Spezifikation offenbarten Ausführungsformen unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben, und die gleichen oder ähnlichen Elemente werden mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet, auch wenn sie in verschiedenen Zeichnungen abgebildet sind, und ihre redundanten Beschreibungen werden weggelassen. In der folgenden Beschreibung werden in Bezug auf Bestandteilelemente, die in der folgenden Beschreibung verwendet werden, die Suffixe „Modul“ und „Einheit“ nur im Hinblick auf die einfache Erstellung der Spezifikation verwendet oder miteinander kombiniert und haben keine unterschiedlichen Bedeutungen. Folglich können die Suffixe „Modul“ und „Einheit“ gegeneinander ausgetauscht werden. Außerdem wird in der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen, die in der vorliegenden Spezifikation offenbart werden, eine detaillierte Beschreibung bekannter Funktionen und Konfigurationen, die hier aufgenommen sind, weggelassen, wenn sie den Gegenstand der in der vorliegenden Spezifikation offenbarten Ausführungsformen eher unklar macht. Außerdem werden die begleitenden Zeichnungen nur für ein besseres Verständnis der in der vorliegenden Spezifikation offenbarten Ausführungsformen bereitgestellt und sind nicht dazu gedacht, die in der vorliegenden Spezifikation offenbarten technischen Ideen zu beschränken. Daher sollte sich verstehen, dass die begleitenden Zeichnungen alle Modifikationen, Äquivalente und Substitutionen umfassen, die in dem Schutzbereich und Geist der vorliegenden Erfindung enthalten sind.
  • Es versteht sich, dass, obwohl die Begriffe „erste“, „zweite“, etc. hier verwendet werden können, um verschiedene Komponenten zu beschreiben, diese Komponenten nicht durch diese Begriffe beschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden lediglich verwendet, um eine Komponente von einer anderen Komponente zu unterscheiden.
  • Es versteht sich, dass, wenn auf eine Komponente als „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einer anderen Komponente Bezug genommen wird, sie direkt mit einer anderen Komponente verbunden oder gekoppelt sein kann oder Zwischenkomponenten vorhanden sein können. Wenn im Gegensatz dazu auf eine Komponente als „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ einer anderen Komponente Bezug genommen wird, sind keine Zwischenkomponenten vorhanden.
  • Wie sie hier verwendet wird, soll die Singularform die Pluralformen ebenfalls umfassen, es sei denn, der Kontext gibt klar Anderes an.
  • In der vorliegenden Anmeldung versteht sich ferner, dass die Begriffe „weist auf, „umfasst“, etc. das Vorhandensein dargelegter Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Arbeitsgänge, Elemente, Komponenten oder Kombinationen davon spezifizieren, aber das Vorhandensein oder den Zusatz eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Arbeitsgänge, Elemente, Komponenten oder Kombinationen davon nicht ausschließen.
  • Ein Fahrzeug, wie in dieser Spezifikation beschrieben, kann ein Auto und ein Motorrad umfassen. Hier nachstehend wird eine Beschreibung auf der Basis eines Autos gegeben.
  • Ein in dieser Spezifikation beschriebenes Fahrzeug kann alle Fahrzeuge mit Brennkraftmaschinen, die einen Verbrennungsmotor als eine Antriebsquelle aufweisen, ein Hybridfahrzeug mit sowohl einem Verbrennungsmotor als auch einem Elektromotor als eine Antriebsquelle und ein Elektrofahrzeug mit einem Elektromotor als eine Antriebsquelle umfassen.
  • In der folgenden Beschreibung bezieht sich „die linke Seite des Fahrzeugs“ auf die linke Seite in der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs, und „die rechte Seite des Fahrzeugs“ bezieht sich auf die rechte Seite in der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs.
  • 1 zeigt ein Beispiel für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Fahrzeug 1 kann ein Rad, das fähig ist, durch eine Leistungsquelle gedreht zu werden, und eine Lenkvorrichtung zum Einstellen einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 umfassen.
  • Das Fahrzeug 1 kann ein autonomes Fahrzeug sein.
  • Das Fahrzeug 1 kann eine Leuchte 10 umfassen.
  • Die Leuchte 10 kann wenigstens eines der folgenden umfassen: einen Scheinwerfer, eine Kombinationsschlussleuchte, eine Nebelleuchte, eine Raumlampe, eine Blinksignalleuchte, eine Tagfahrleuchte, einen Rückscheinwerfer, eine Positionierungsleuchte, etc.
  • In der folgenden Beschreibung wird ein Scheinwerfer als ein Beispiel für die Leuchte 10 beschrieben.
  • Indessen bedeutet der Begriff „Gesamtlänge“ die Länge von dem vorderen Ende zu dem hinteren Ende des Fahrzeugs 1, der Begriff „Gesamtbreite“ bedeutet die Breite des Fahrzeugs 1, und der Begriff „Gesamthöhe“ bedeutet die Höhe von der Unterseite des Rads zu dem Dach. In der folgenden Beschreibung kann der Begriff „Gesamtlängenrichtung L“ die Bezugsrichtung für die Messung der Gesamtlänge des Fahrzeugs 1 bedeuten, der Begriff „Gesamtbreitenrichtung W“ kann die Bezugsrichtung für die Messung der Gesamtbreite des Fahrzeugs 1 bedeuten, und der Begriff „Gesamthöhenrichtung H“ kann die Bezugsrichtung für die Messung der Gesamthöhe des Fahrzeugs 1 bedeuten.
  • 2 zeigt ein Beispiel für eine Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Beispiel für eine Perspektivansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein Beispiel für eine Vorderansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Beispiel für eine Seitenansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Beispiel für eine Draufsicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 ist ein Beispiel einer Lichtabtastvorrichtung von einem in 3 gezeigte Punkt A aus gesehen.
  • 8 ist ein Beispiel für eine schematische Konfigurationsansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist ein Beispiel für eine Konfigurationsansicht, die einen Lichtweg in einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezugnehmend auf 2 bis 9 kann die Leuchte 10 eine Lichtausgabevorrichtung 100 und eine Lichtabtastvorrichtung 200 umfassen.
  • Die Lichtausgabevorrichtung 100 kann Licht erzeugen und das erzeugte Licht ausgeben.
  • Zum Beispiel kann die Lichtausgabevorrichtung 100 sichtbares Licht auf Basis von Laserlicht erzeugen und das erzeugte Licht emittieren.
  • Die Lichtausgabevorrichtung 100 kann eine Lichtquelle 110, eine Linse 120, eine erste Reflexionseinheit 130, einen reflektierenden Leuchtstoff 140 und eine zweite Reflexionseinheit 150 umfassen.
  • Die Lichtquelle 110 kann mit elektrischer Energie versorgt werden und die elektrische Energie in Lichtenergie umwandeln.
  • Die Lichtquelle 110 kann Laserlicht erzeugen und das Laserlicht emittieren.
  • Zum Beispiel kann die Lichtquelle 110 blaubasiertes Laserlicht erzeugen und das blaubasierte Laserlicht emittieren.
  • Die Lichtquelle 110 kann eine Laserdiode (LD) umfassen.
  • Die Lichtquelle 110 kann Licht 110 in Richtung einer Linse 120 emittieren.
  • Das von der Lichtquelle 110 ausgegebene Licht kann die Linse 120 durchlaufen und dann auf die erste Reflexionseinheit 130 einfallen.
  • Die Lichtquelle 110 kann Licht in Richtung der Linse 120 emittieren.
  • Die Lichtquelle 110 kann exzentrisch von einer optischen Achse X der Linse 120 angeordnet sein.
  • Die Lichtquelle 110 kann Licht in Richtung eines Abschnitts der Linse 120 außerhalb der Mitte der Linse emittieren. Zum Beispiel kann die Lichtquelle 110 Licht in eine Richtung zu einem Abschnitt der Linse 120, der tiefer als die Mitte der Linse 120 ist, emittieren.
  • Indessen kann die Lichtquelle 110 in dem Fall, in dem die Leuchte 10 ferner einen Lichtabschwächer 300 umfasst, Licht in Richtung des Lichtabschwächers 300 emittieren.
  • Licht, das von der Lichtquelle 110 in eine hintere Oberfläche 122 der Linse 120 einfällt, kann die Linse 120 durchlaufen und dann auf die erste Reflexionseinheit 130 einfallen.
  • Indessen kann die Leuchte 10 ferner ein Wärmeabführungselement 600 umfassen, das von der Lichtquelle 110 erzeugte Wärme abführt.
  • Das Wärmeabführungselement 600 kann eine Kontaktplatte, die in Kontakt mit der Lichtquelle 110 ist, und eine Abführungsrippe, die von der Kontaktplatte vorsteht, umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Lichtausgabevorrichtung 100 ferner den Lichtabschwächer 300 umfassen.
  • Der Lichtabschwächer 300 kann von der Lichtquelle 110 ausgegebenes Laserlicht reduzieren und reduziertes Licht zu der ersten Reflexionseinheit 130 emittieren.
  • Der Lichtabschwächer 300 kann eine Breite des einfallenden Lichts verringern und Licht mit verringerter Breite emittieren.
  • Der Lichtabschwächer 300 kann eine Größe des Lichts, das von der Lichtquelle 110 ausgegeben werden soll, verringern.
  • Zum Beispiel kann der Lichtabschwächer 300 die Größe einer Querschnittfläche von Licht, das von der Lichtquelle 110 ausgegeben werden soll, verringern.
  • Der Lichtabschwächer 300 kann einfallendes Licht in Richtung der ersten Reflexionseinheit 130 emittieren.
  • Von der Lichtquelle 110 ausgegebenes Licht kann den Lichtabschwächer 300 und die Linse 120 durchlaufen und dann auf die erste Reflexionseinheit 130 einfallen.
  • Der Lichtabschwächer 300 kann zwischen der Lichtquelle 110 und der Linse 120 angeordnet sein.
  • Zum Beispiel kann der Lichtabschwächer 300 zwischen der vorderen Oberfläche der Lichtquelle 110 und der hinteren Oberfläche 122 der Linse 120 angeordnet sein.
  • Der Lichtabschwächer 300 kann derart angeordnet sein, dass der jeweils von der Lichtquelle 110 und der Linse 120 beabstandet ist.
  • Der Lichtabschwächer 300 kann derart angeordnet sein, dass er von der optischen Achse X der Linse 120 beabstandet ist.
  • Der Lichtabschwächer 300 kann auf der optischen Achse X der Linse 120 positioniert sein, aber die optische Achse P des Lichtabschwächers 300 kann von der optischen Achse X der Linse 120 beabstandet sein.
  • Indessen kann die optische Achse P des Lichtabschwächers 300 parallel zu der optischen Achse X der Linse 120 sein.
  • Der Lichtabschwächer 300 kann hinter der Linse 120 angeordnet sein, um Licht in eine Richtung parallel zu der optischen Achse X der Linse 120 zu emittieren.
  • Der Lichtabschwächer 300 kann eine erste Abschwächungslinse 310 und eine zweite Abschwächungslinse 320 umfassen.
  • Die erste Abschwächungslinse 310 kann eine Breite von Licht, das von der Lichtquelle 110 ausgegeben wird, verringern.
  • Die erste Abschwächungslinse 310 kann eine Lichteinfallsoberfläche 311 und eine lichtemittierende Oberfläche 312 umfassen.
  • Die Lichteinfallsoberfläche 311 der ersten Abschwächungslinse 310 kann der Lichtquelle 110 zugewandt sein.
  • Die lichtemittierende Oberfläche 312 der ersten Abschwächungslinse 310 kann einer Lichteinfallsoberfläche 321 der zweiten Abschwächungslinse 320 zugewandt sein.
  • Die erste Abschwächungslinse 310 kann zwischen der Lichtquelle 110 und der zweiten Abschwächungslinse 320 angeordnet sein.
  • Die zweite Abschwächungslinse 320 kann eine Breite von Licht, das von der ersten Abschwächungslinse 310 emittiert wird, verringern.
  • Die zweite Abschwächungslinse 320 kann eine Lichteinfallsoberfläche 321 und eine lichtemittierende Oberfläche 322 umfassen.
  • Die Lichteinfallsoberfläche 321 der zweiten Abschwächungslinse 320 kann der lichtemittierenden Oberfläche 312 der ersten Abschwächungslinse 310 zugewandt sein.
  • Die lichtemittierende Oberfläche 322 der zweiten Abschwächungslinse 320 kann der hinteren Oberfläche 322 der Linse 120 zugewandt sein.
  • Die zweite Abschwächungslinse 320 kann von der ersten Abschwächungslinse 310 beabstandet sein.
  • Die lichtemittierende Oberfläche 312 der ersten Abschwächungslinse 310 und die Lichteinfallsoberfläche 321 der zweiten Abschwächungslinse 320 können voneinander beabstandet sein.
  • Zum Beispiel können die erste Abschwächungslinse 310 und die zweite Abschwächungslinse 320 in einer Richtung parallel zu der optischen Achse X der Linse 120 voneinander beabstandet sein.
  • Zum Beispiel können die erste Abschwächungslinse 310 und die zweite Abschwächungslinse 320 mit Luft dazwischen voneinander beabstandet sein.
  • Zum Beispiel können die erste Abschwächungslinse 310 und die zweite Abschwächungslinse 320 in der gesamten Längenrichtung voneinander beabstandet sein.
  • Die zweite Abschwächungslinse 320 kann zwischen der ersten Abschwächungslinse 310 und der Linse 120 angeordnet sein.
  • Die optische Achse der Abschwächungslinse 310 kann mit der optischen Achse der zweiten Abschwächungslinse 320 übereinstimmen.
  • Die jeweiligen Lichteinfallsoberflächen 311 und 321 der ersten Abschwächungslinse 310 und der zweiten Abschwächungslinse 320 können in Richtung der Lichtquelle 110 konvex sein.
  • Die jeweiligen lichtemittierenden Oberflächen 312 und 322 der ersten Abschwächungslinse 310 und der zweiten Abschwächungslinse 320 können in Richtung der Lichtquelle 110 konkav sein.
  • Ein Durchmesser D2 der zweiten Abschwächungslinse 320 kann kleiner als ein Durchmesser D1 der ersten Abschwächungslinse 310 sein.
  • Eine Dicke T2 der zweiten Abschwächungslinse 320 kann dünner als eine Dicke T1 der ersten Abschwächungslinse 310 sein.
  • Da Licht in erster Linie an der ersten Abschwächungslinse 310 reduziert wird, kann die zweite Abschwächungslinse 320 kleiner als die erste Abschwächungslinse 310 ausgebildet sein, um die Nutzung eines umgebenden Raums zu verbessern.
  • Die Lichteinfallsoberfläche 311 der ersten Abschwächungslinse 310 und die Lichteinfallsoberfläche 321 der zweiten Abschwächungslinse 320 können die gleiche Krümmung oder verschiedene Krümmungen haben.
  • Ein Maß der Verringerung der Breite des Lichts, das die erste Abschwächungslinse 310 durchläuft, kann äußerst abhängig von der Krümmung der Lichteinfallsoberfläche 311 der ersten Abschwächungslinse 310 sein. Da die Krümmung der Lichteinfallsoberfläche 311 der ersten Abschwächungslinse 310 zunimmt, kann das Verringerungsmaß der Breite des Lichts, das die erste Abschwächungslinse 310 durchläuft, ebenfalls zunehmen.
  • Das heißt, da die Krümmung der Lichteinfallsoberfläche 311 der ersten Abschwächungslinse 310 zunimmt, kann die Größe der zweiten Abschwächungslinse 320, der ersten Reflexionseinheit 130 und der Linse 120 stärker verringert werden.
  • Das Licht, dessen Breite in erster Linie an der ersten Abschwächungslinse 310 verringert wird, kann auf die Lichteinfallsoberfläche 321 der zweiten Abschwächungslinse 130 einfallen, und es ist wünschenswert, dass die Lichteinfallsoberfläche 321 der zweiten Abschwächungslinse 320 derart ausgebildet ist, dass sie Licht nicht übermäßig reduziert.
  • In dem Fall, in dem die Lichteinfallsoberfläche 311 der ersten Abschwächungslinse 310 und die Lichteinfallsoberfläche 321 der zweiten Abschwächungslinse 320 unterschiedliche Krümmungen haben, ist es wünschenswert, dass eine Krümmung der Lichteinfallsoberfläche 311 der ersten Abschwächungslinse 310 größer als eine Krümmung der Lichteinfallsoberfläche 321 der zweiten Abschwächungslinse 320 ist.
  • Die lichtemittierende Oberfläche 312 der ersten Abschwächungslinse 310 und die lichtemittierende Oberfläche 322 der zweiten Abschwächungslinse 320 können die gleiche Krümmung oder unterschiedliche Krümmungen haben.
  • Die erste Abschwächungslinse 310 kann abhängig von einer Krümmung ihrer lichtemittierenden Oberfläche 312 Licht mit einer anderen Wellenlänge emittieren.
  • Die lichtemittierende Oberfläche 312 der ersten Abschwächungslinse 310 kann eine Krümmung haben, mit der Licht, das die lichtemittierende Oberfläche 312 durchlaufen hat, in eine Richtung parallel zu der optischen Achse X der Linse 120 emittiert wird. Die lichtemittierende Oberfläche 312 der ersten Abschwächungslinse 310 kann eine Krümmung haben, mit der die Breite von Licht, das die lichtemittierende Oberfläche 312 durchlaufen hat, allmählich verringert wird, wenn es zwischen der lichtemittierenden Oberfläche 312 der ersten Abschwächungslinse 310 und der Lichteinfallsoberfläche 321 der zweiten Abschwächungslinse 320 läuft.
  • Abhängig von einer Krümmung der lichtemittierenden Oberfläche 322 der zweiten Abschwächungslinse 320 kann Licht von der zweiten Abschwächungslinse 320 auf der ersten Reflexionseinheit 130 mit einer unterschiedlichen Breite einfallen. Es ist wünschenswert, dass die lichtemittierende Oberfläche 322 derart ausgebildet ist, dass zugelassen wird, dass Licht in einer Richtung parallel zu der optischen Achse X der Linse 120 auf die erste Reflexionseinheit 130 einfällt.
  • In dem Fall, in dem die lichtemittierende Oberfläche 312 der ersten Abschwächungslinse 310 und die lichtemittierende Oberfläche 322 der zweiten Abschwächungslinse 320 unterschiedliche Krümmungen haben, ist es wünschenswert, dass eine Krümmung der lichtemittierenden Oberfläche 322 der zweiten Abschwächungslinse 320 größer als eine Krümmung der lichtemittierenden Oberfläche 312 der ersten Abschwächungslinse 310 ist.
  • Die Linse 120 kann einen Lichtweg eines einfallenden Lichts ändern.
  • Die Linse 120 kann größer als jeweils der reflektierende Leuchtstoff 140, die erste Reflexionseinheit 130 und die zweite Reflexionseinheit 150 ausgebildet sein.
  • Da sie vor dem reflektierenden Leuchtstoff 140 angeordnet ist, kann die Linse 120 den reflektierenden Leuchtstoff 140 projizieren.
  • Die Linse 120 kann eine vordere Oberfläche 121, eine hintere Oberfläche 122 und eine Umfangsoberfläche 123 umfassen.
  • Die Linse 120 kann eine Kondensorlinse sein.
  • Die vordere Oberfläche der Linse 120 kann eine in eine Richtung, in der Licht von der Leuchte 10 ausgegeben wird, konvex gekrümmte Oberfläche haben.
  • Die vordere Oberfläche 121 der Linse 120 kann eine in eine Richtung einer geraden Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs 1 konvex gekrümmte Oberfläche sein.
  • Die hintere Oberfläche 122 der Linse 120 kann flach sein.
  • Die hintere Oberfläche 122 der Linse 120 kann eine in eine Richtung, in der Licht von der Leuchte 10 ausgegeben wird, konkav gekrümmte Oberfläche haben.
  • Die Linse 120 kann die optische Achse X haben.
  • Die Linse 120 kann um die optische Achse X symmetrisch sein. Die optische Achse X der Linse 120 kann eine Rotationssymmetrieachse oder eine Mittelachse der Linse 120 sein.
  • Die optische Achse X der Linse 120 kann als eine Gerade definiert sein, die durch die Mitte der vorderen Oberfläche 121 und der hinteren Oberfläche 122 der Linse 120 geht.
  • Die erste Reflexionseinheit 130 und die zweite Reflexionseinheit 150 können in Kontakt mit der vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 kommen. In diesem Fall können die erste Reflexionseinheit 130 und die zweite Reflexionseinheit 150 der Linse 120 integral miteinander ausgebildet sein.
  • In einigen Ausführungen können die erste Reflexionseinheit 130 und die zweite Reflexionseinheit 150 im Inneren der Linse 120 angeordnet sein.
  • Durch Doppelspritzgießen ist es möglich, die Linse 120 mit der ersten Reflexionseinheit 130 und der zweiten Reflexionseinheit 150 darin ausgebildet herzustellen.
  • Zum Beispiel können die erste Reflexionseinheit 130 und die zweite Reflexionseinheit 150 mit der vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 in Kontakt kommen, so dass sie um die optische Achse X der Linse 120 vertikal symmetrisch zueinander sind.
  • Die erste Reflexionseinheit 130 kann einfallendes Licht in Richtung des reflektierenden Leuchtstoffs 140 reflektieren.
  • Die erste Reflexionseinheit 130 kann Laserlicht, das von der Lichtquelle 110 ausgegeben wird, in Richtung der Rückseite der Linse 120 reflektieren.
  • Das von der ersten Reflexionseinheit 130 reflektierte Licht kann die Linse 120 durchlaufen und dann auf den reflektierenden Leuchtstoff 140 einfallen.
  • Die erste Reflexionseinheit 130 kann integral mit der Linse 120 ausgebildet sein.
  • Zum Beispiel kann die erste Reflexionseinheit 130 in Kontakt mit der vorderen Oberfläche 122 der Linse 120 kommen.
  • Zum Beispiel kann die erste Reflexionseinheit 130 im Inneren der Linse 120 ausgebildet sein.
  • In einigen Ausführungen kann die erste Reflexionseinheit 130 derart angeordnet sein, dass sie von der Linse 120 beabstandet ist.
  • Die Position der ersten Reflexionseinheit 130 kann davon abhängen, wo der reflektierende Leuchtstoff 140 angeordnet ist.
  • Zum Beispiel kann die erste Reflexionseinheit 130 in dem Fall, in dem der reflektierende Leuchtstoff hinter der Linse 120 angeordnet ist, hinter der Linse 120 angeordnet sein, so dass sie von der Linse 120 beabstandet ist, die erste Reflexionseinheit 130 kann auf der hinteren Oberfläche 122 der Linse 120 angeordnet sein, die erste Reflexionseinheit 130 kann auf der vorderen Oberfläche der Linse 120 angeordnet sein, oder die erste Reflexionseinheit 130 kann vor der Linse 120 angeordnet sein, so dass sie von der Linse 120 beabstandet ist.
  • In einigen Ausführungen, wenn die erste Reflexionseinheit 130 hinter der Linse 120 angeordnet ist, so dass sei von der Linse 120 beabstandet ist, kann sie Licht, das von der Lichtquelle 110 ausgegeben wurde, in die Richtung zwischen dem reflektierenden Leuchtstoff 140 und der Linse 120 reflektieren.
  • In einigen Ausführungen kann die erste Reflexionseinheit 130, wenn sie integral mit der hinteren Oberfläche 122 der Linse 120 ausgebildet ist, Licht, das von der Lichtquelle 110 ausgegeben wurde, in die Richtung zwischen dem reflektierenden Leuchtstoff 140 und der Linse 120 reflektieren.
  • In einigen Ausführungen kann die erste Reflexionseinheit 130, wenn sie integral mit der vorderen Oberfläche der Linse 120 ausgebildet ist, Licht, das von der Lichtquelle 110 ausgegeben wurde und die Linse 120 durchlaufen hat, in die Richtung der Linse 120 reflektieren, so dass das Licht in Richtung des reflektierenden Leuchtstoffs 140 reflektiert wird.
  • In einigen Ausführungen kann die erste Reflexionseinheit 130, da die erste Reflexionseinheit 130 vor der Linse 120 angeordnet ist, so dass sie von der Linse 120 beabstandet ist, Licht, das von der Lichtquelle 110 ausgegeben wurde und die Linse 120 durchlaufen hat, in die Richtung der Linse 120 reflektieren, so dass das Licht in Richtung des reflektierenden Leuchtstoffs 140 reflektiert wird.
  • In dem Fall, in dem die erste Reflexionseinheit 130 hinter oder vor der Linse 120 angeordnet ist, so dass sie von der Linse 120 beabstandet ist, kann die Anzahl von Komponenten einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug erhöht werden, und die Größe der Beleuchtungsvorrichtung kann aufgrund eines Abstands zwischen der Linse 120 und der ersten Reflexionseinheit 130 erhöht werden.
  • Es ist wünschenswert, dass die erste Reflexionseinheit 130 integral mit der hinteren Oberfläche 122 oder der vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 ausgebildet ist, um die Anzahl von Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung zu minimieren und die Beleuchtungsvorrichtung kompakt zu machen.
  • In dem Fall, in dem die erste Reflexionseinheit 130 über der gesamten hinteren Oberfläche oder der gesamten vorderen Oberfläche der Linse 120 bereitgestellt ist, kann die erste Reflexionseinheit 130 Licht, das von dem ersten reflektierenden Leuchtstoff 140 reflektiert wurde, in eine Rückwärtsrichtung reflektieren, und somit wird nicht zugelassen, dass das von dem reflektierenden Leuchtstoff 140 reflektierte Licht in Richtung der Vorderseite der Linse 120 emittiert wird.
  • Das heißt, es ist wünschenswert, dass die erste Reflexionseinheit 130 auf einem Teil der hinteren Oberfläche 122 oder der vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 bereitgestellt ist.
  • Es ist wünschenswert, dass die erste Reflexionseinheit 130 eine Größe hat, die groß genug ist, um zuzulassen, dass die Linse 120 eine ausreichende Lichtemissionsfläche sicherstellt.
  • Es ist wünschenswert, dass die erste Reflexionseinheit 130 außerhalb der optischen Achse der Linse 120 angeordnet ist.
  • Es ist wünschenswert, dass die erste Reflexionseinheit 130 zwischen der optischen Achse X der Linse 120 und der Umfangsoberfläche 123 der Linse 120 angeordnet ist.
  • Die erste Reflexionseinheit 130 kann auf einer Teilfläche der hinteren Oberfläche 122 oder der vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 bereitgestellt sein.
  • Die erste Reflexionseinheit 130 kann bereitgestellt sein, um Licht, das von der Lichtquelle 110 ausgegeben wurde, in Richtung des reflektierenden Leuchtstoffs 140 zu reflektieren.
  • Die erste Reflexionseinheit 130 kann einfallendes Licht in Richtung der Rückseite der Linse 120 reflektieren.
  • Es ist wünschenswert, dass die Position der ersten Reflexionseinheit 130 unter Berücksichtigung eines Abstands zwischen dem reflektierenden Leuchtstoff 140 und der Linse 120 bestimmt wird.
  • Es ist wünschenswert, dass der reflektierende Leuchtstoff 140 nahe an der hinteren Oberfläche 122 der Linse 120 angeordnet ist, und somit ist es wünschenswert, dass die erste Reflexionseinheit 130 auf der vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 vorgesehen ist.
  • Das heißt, die erste Reflexionseinheit 130 kann auf einer Teilfläche der vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 bereitgestellt sein, und insbesondere kann das von dem Lichtabschwächer 300 ausgegebene Licht die Linse 120 durchlaufen und dann auf die erste Reflexionseinheit 130 einfallen. Als nächstes kann von der ersten Reflexionseinheit 130 reflektiertes Licht die Linse 120 durchlaufen und dann auf den reflektierenden Leuchtstoff 140 einfallen, und Licht, dessen Wellenlänge durch den reflektierenden Leuchtstoff 140 umgewandelt wird, kann die Linse 120 durchlaufen und dann zu der Vorderseite der Linse 120 emittiert werden. Die Linse 120 kann eine 3-Wegelinse sein, die Licht dreimal durchläuft, und die Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug kann aufgrund der 3-Wegelinse kompakt gemacht werden.
  • Die erste Reflexionseinheit 130 kann in einem Teil der konvexen vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 entlang der konvexen vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 ausgebildet sein, so dass sie einen bogenförmigen Querschnitt hat. Von der Vorderseite der Linse 120 gesehen kann die erste Reflexionseinheit 130 eine kreisförmige oder polygonale Form haben.
  • Die erste Reflexionseinheit 130 kann ein konkaver Spiegel sein, der auf der vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 ausgebildet ist. Die erste Reflexionseinheit 130 kann eine konvexe vordere Oberfläche und eine konkave hintere Oberfläche haben.
  • Die vordere Oberfläche der ersten Reflexionseinheit 130 kann einer Projektionslinse 700, die später beschrieben wird, zugewandt sein, und die erste Reflexionseinheit 130 kann zwischen der Linse 120 und der Projektionslinse 700 angeordnet sein, um von der Linse 120 und der Projektionslinse 700 geschützt zu werden.
  • Die erste Reflexionseinheit 130 kann eine reflektierende Überzugschicht sein, die sich außerhalb der optischen Achse X der Linse 120 befindet und auf die vordere Oberfläche 121 der Linse 120 beschichtet ist. Alternativ kann die erste Reflexionseinheit 130 eine reflektierende Schicht sein, die sich außerhalb der optischen Achse X der Linse 120 befindet und an der vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 befestigt ist.
  • Die Lichtquelle 110, der Lichtabschwächer 300 und die erste Reflexionseinheit 130 können von oben oder von einer Seite aus gesehen entlang einer Geraden positioniert sein.
  • Der reflektierende Leuchtstoff 140 kann hinter der Linse 120 angeordnet sein.
  • Der reflektierende Leuchtstoff 140 kann eine Wellenlänge von Licht, das von der ersten Reflexionseinheit 130 reflektiert wird, umwandeln und das wellenlängenumgewandelte Licht in Richtung der Linse 120 reflektieren.
  • Da während der Umwandlung einer Lichtwellenlänge möglicherweise Wärme erzeugt wird, ist es wünschenswert, dass der reflektierende Leuchtstoff 140 von der Linse 120 beabstandet ist. Der reflektierende Leuchtstoff 140 kann hinter der Linse 120 angeordnet sein, so dass er von der Linse 120 beabstandet ist.
  • Der reflektierende Leuchtstoff 140 kann derart angeordnet sein, dass er der hinteren Oberfläche 122 der Linse 120 zugewandt ist, und Licht in Richtung der hinteren Oberfläche 122 der Linse 120 reflektieren.
  • Der reflektierende Leuchtstoff 140 kann derart angeordnet sein, dass er von der hinteren Oberfläche 122 der Linse 120 beabstandet ist, während er auf der optischen Achse X der Linse 120 ist.
  • Die vordere Oberfläche des reflektierenden Leuchtstoffs 140 kann parallel zu der hinteren Oberfläche 122 der Linse 120 sein.
  • Der reflektierende Leuchtstoff 140 kann außerhalb von der optischen Achse X der Linse 120 und exzentrisch zu der optischen Achse X der Linse 120 sein.
  • Es ist wünschenswert, dass der reflektierende Leuchtstoff 140 auf der optischen Achse X der Linse 120 angeordnet ist.
  • Der reflektierende Leuchtstoff 140 kann eine Wellenlängenumwandlungsschicht, die der hinteren Oberfläche 122 der Linse 120 zugewandt ist, und eine Reflexionseinheit, die hinter der Wellenlängenumwandlungsschicht angeordnet ist, umfassen.
  • Die Wellenlängenumwandlungsschicht kann als eine Wellenlängenumwandlungsdünnschicht ausgeführt sein und eine Optokeramik umfassen.
  • Die Wellenlängenumwandlungsschicht kann vor der Reflexionseinheit angeordnet sein und eine Wellenlänge von Licht, das von der ersten Reflexionseinheit 130 reflektiert wird, umwandeln.
  • Die Wellenlängenumwandlungsschicht kann eine Wellenlängenumwandlungsdünnschicht sein, die blaubasiertes Licht in gelbbasiertes Licht umwandelt.
  • Die Wellenlängenumwandlungsschicht kann eine Optokeramik umfassen.
  • Die Reflexionseinheit kann eine Platte und eine reflektierende Überzugschicht umfassen, die auf die Außenoberfläche der Platte beschichtet ist. Die Platte kann aus Metall hergestellt sein. Die Reflexionseinheit kann die Wellenlängenumwandlungsschicht tragen, und Licht, das die Wellenlängenumwandlungsschicht durchlaufen hat, kann von der Reflexionseinheit in Richtung der hinteren Oberfläche 122 der Linse 120 reflektiert werden.
  • Wenn blaubasiertes Licht von der ersten Reflexionseinheit 130 in Richtung des reflektierenden Leuchtstoffs 140 reflektiert wird, wird ein Teil des blaubasierten Lichts von einer Oberfläche der Wellenlängenumwandlungsschicht reflektiert. In diesem Fall kann das blaubasierte Licht, das auf die Wellenlängenumwandlungsschicht einfällt, in der Wellenlängenumwandlungsschicht angeregt werden und von der Reflexionseinheit in Richtung der Vorderseite der Wellenlängenumwandlungsschicht reflektiert werden.
  • Das blaubasierte Licht, das von der Oberfläche der Wellenlängenumwandlungsschicht reflektiert wird, und das gelbbasierte Licht, das zu der Vorderseite der Wellenlängenumwandlungsschicht emittiert wird, können miteinander vermischt werden. Weißbasiertes Licht kann zu der Vorderseite des reflektierenden Leuchtstoffs 140 emittiert werden, und dieses weißbasierte Licht kann die Linse 120 durchlaufen und dann zu der Vorderseite der Linse 120 emittiert werden.
  • Ein Abstand L1 zwischen dem reflektierenden Leuchtstoff 140 und der Linse 120 kann eine Gesamtbreite der Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug bestimmen. Es ist wünschenswert, dass der reflektierende Leuchtstoff 140 nahe an der Linse 120 innerhalb eines Bereichs, in dem Wärmeschäden an der Linse 120 minimiert werden können, angeordnet ist.
  • Ein Wärmeabführungselement 141 zur Unterstützung der Wärmeabführung des reflektierenden Leuchtstoffs 140 kann in dem reflektierenden Leuchtstoff 140 angeordnet sein. Das Wärmeabführungselement 141 kann eine Kontaktplatte 143, die mit dem reflektierenden Leuchtstoff 140 in Kontakt kommt, und eine Wärmeabführungsrippe 144, die von der Kontaktplatte 143 vorsteht, umfassen.
  • Die Kontaktplatte 143 kann an der hinteren Oberfläche der Reflexionseinheit befestigt sein.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug kann ferne reine Projektionslinse 700 umfassen, die vor der Linse 120 angeordnet ist. Die Projektionslinse 700 kann eine größere Größe als die Linse 120 haben. Die optische Achse der Projektionslinse 700 kann mit der optischen Achse X der Linse 120 zusammenfallen.
  • Indessen kann weißbasiertes Licht, das von dem reflektierenden Leuchtstoff 140 emittiert wird, nach außerhalb des Fahrzeugs ausgegeben werden.
  • Das weißbasierte Licht, das nach außerhalb des Fahrzeugs ausgegeben wird, kann als ein Abblendlicht oder ein Fernlicht von einem Scheinwerfer implementiert werden.
  • Indessen kann ein Teil des weißbasierten Licht, das von dem reflektierenden Leuchtstoff 140 emittiert wird, in Richtung der zweiten Reflexionseinheit 150 laufen.
  • Die zweite Reflexionseinheit 150 kann einen Teil des Lichts, das von dem reflektierenden Leuchtstoff 140 reflektiert wurde, in Richtung der Rückseite der Linse 120 reflektieren.
  • Das von der zweiten Reflexionseinheit 150 reflektierte Licht kann die Linse 120 durchlaufen und dann auf die Lichtabtastvorrichtung 200 einfallen.
  • Zum Beispiel kann die zweite Reflexionseinheit 150 einfallendes Licht in Richtung der Lichtabtastvorrichtung 200 parallel zu der optischen Achse X der Linse 120 reflektieren.
  • Das von der zweiten Reflexionseinheit 150 in Richtung der Lichtabtastvorrichtung 200 reflektierte Licht kann von der Lichtabtastvorrichtung 200 abgetastet werden. Abhängig von einem Abtastergebnis kann die Sicherheit der Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug beurteilt werden.
  • Die zweite Reflexionseinheit 150 kann integral mit der Linse 120 ausgebildet sein.
  • Zum Beispiel kann die zweite Reflexionseinheit 150 in Kontakt mit der vorderen Oberfläche 122 der Linse 120 kommen.
  • Zum Beispiel kann die zweite Reflexionseinheit 150 im Inneren der Linse 120 ausgebildet sein.
  • In einigen Ausführungen kann die zweite Reflexionseinheit 150 beabstandet von der Linse 120 angeordnet sein.
  • Die Position der zweiten Reflexionseinheit 150 kann davon abhängen, wo die Lichtabtastvorrichtung 200 angeordnet ist.
  • Zum Beispiel kann die zweite Reflexionseinheit 150 angeordnet sein, um Licht in Richtung eines Spiegels 230 der Lichtabtastvorrichtung 200 zu reflektieren.
  • Die zweite Reflexionseinheit 150 kann derart auf der vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 angeordnet sein, dass sie von der ersten Reflexionseinheit 130 beabstandet ist, so dass die zweite Reflexionseinheit 150 Licht, das von dem reflektierenden Leuchtstoff 140 reflektiert wurde, in Richtung der Rückseite der Linse 120 reflektiert.
  • Die zweite Reflexionseinheit 150 kann auf der vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 bereitgestellt sein.
  • Die zweite Reflexionseinheit 150 kann auf einer konvexen vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 ausgebildet sein, so dass sie einen bogenförmigen Querschnitt hat.
  • Die zweite Reflexionseinheit 150 kann ein konkaver Spiegel sein, der auf der konvexen vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 entlang der vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 ausgebildet ist.
  • Die erste Reflexionseinheit 130 und die zweite Reflexionseinheit 150 können voneinander beabstandet sein. Die erste Reflexionseinheit 130 und die zweite Reflexionseinheit 150 können in Bezug auf die optische Achse X der Linse 120 symmetrisch zueinander sein.
  • Die erste Reflexionseinheit 130 und die zweite Reflexionseinheit 150 können auf der vorderen Oberfläche 31 der Linse angeordnet sein, so dass sie mit einer 180°-Phasendifferenz zueinander symmetrisch sind. In dem Fall, in dem die erste Reflexionseinheit 130 in dem linken Bereich der vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 ausgebildet ist, kann die zweite Reflexionseinheit 150 in dem rechten Bereich der vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 ausgebildet sein. In dem Fall, in dem die erste Reflexionseinheit 130 in dem oberen Bereich der vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 ausgebildet ist, kann die zweite Reflexionseinheit 150 in dem unteren Bereich der vorderen Oberfläche der Linse 120 ausgebildet sein.
  • Die erste Reflexionseinheit 130 und die zweite Reflexionseinheit 150 können in dem gleichen Abstand von der optischen Achse X der Linse 120 angeordnet sein oder können in verschiedenen Abständen von der optischen Achse X der Linse 120 angeordnet sein.
  • In dem Fall, in dem die erste Reflexionseinheit 130 und die zweite Reflexionseinheit 150 in dem gleichen Abstand von der optischen Achse X der Linse 120 angeordnet sind, kann eine dieser beiden Reflexionseinheiten als die erste Reflexionseinheit 130 wirken und die andere von ihnen kann als die zweite Reflexionseinheit 150 wirken.
  • Ein erster Abstand zwischen der ersten Reflexionseinheit 130 und der optischen Achse X der Linse 120 kann kürzer oder länger als ein zweiter Abstand zwischen der zweiten Reflexionseinheit 150 und der optischen Achse X der Linse 120 sein. In diesem Fall kann die Lichtquelle 110 in einer Position sein, an der die Lichtquelle 110 einer der zwei Reflexionseinheiten zugewandt ist und wo es möglich ist, die Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug kompakt zu machen und den Wirkungsgrad der Beleuchtungsvorrichtung zu maximieren.
  • In dem Fall, in dem die Lichtquelle 110 einer der zwei Reflexionseinheiten zugewandt ist, kann eine Reflexionseinheit, der die Lichtquelle 110 zugewandt ist, als die erste Reflexionseinheit wirken, und eine Reflexionseinheit, der die Lichtquelle 110 nicht zugewandt ist, kann als die zweite Reflexionseinheit 150 wirken.
  • Die zweite Reflexionseinheit 150 kann eine reflektierende Überzugschicht sein, die sich außerhalb der optischen Achse X der Linse 120 befindet und auf die vordere Oberfläche 121 der Linse 120 beschichtet ist. Alternativ kann die zweite Reflexionsschicht 150 eine reflektierende Schicht sein, die sich außerhalb der optischen Achse X der Linse 120 befindet und an der vorderen Oberfläche 121 der Linse 120 befestigt ist.
  • Ein Teil des Lichts, das von dem reflektierenden Leuchtstoff 140 in Richtung der Linse 120 reflektiert wird, kann auf die zweite Reflexionseinheit 150 einfallen.
  • Das Licht, das von dem reflektierenden Leuchtstoff 140 auf die zweite Reflexionseinheit 150 einfällt, kann von der zweiten Reflexionseinheit 150 in Richtung der Rückseite der Linse 120 reflektiert werden.
  • Das Licht, das von der zweiten Reflexionseinheit 150 in Richtung der Rückseite der Linse 120 reflektiert wird, kann die hintere Oberfläche 122 der Linse 120 durchlaufen, und das Licht, das von der zweiten Reflexionseinheit 150 reflektiert wurde und die hintere Oberfläche 122 der Linse 120 durchlaufen hat, kann in Richtung der Lichtabtastvorrichtung 200 der Linse 120 laufen.
  • Die Lichtabtastvorrichtung 200 kann hinter der Linse 120 angeordnet sein.
  • Die Lichtabtastvorrichtung 200 kann hinter der zweiten Reflexionseinheit 150 angeordnet sein.
  • Die Lichtabtastvorrichtung 200 kann über der zweiten Reflexionseinheit 150 angeordnet sein.
  • Da die Lichtabtastvorrichtung 200 hinter der Linse 120 oder der zweiten Reflexionseinheit 150 angeordnet ist, belegt die Lichtabtastvorrichtung 200 in der Leuchte 10 ein kleineres Volumen. Folglich kann sich die Konstruktionsfreiheit der Leuchte 10 und anderer Peripheriekomponenten verbessern.
  • Die Lichtabtastvorrichtung 200 kann zwischen der Lichtquelle 110 und der Linse 120 angeordnet sein.
  • Die Lichtabtastvorrichtung 200 kann Licht, das von der Lichtausgabevorrichtung 100 ausgegeben wird, abtasten.
  • Zum Beispiel kann die Lichtabtastvorrichtung 200 Licht abtasten, das von der Lichtquelle 110 ausgegeben wurde und die Linse 120, die erste Reflexionseinheit 130, den reflektierenden Leuchtstoff 140 und die zweite Reflexionseinheit 150 durchlaufen hat.
  • Die Lichtabtastvorrichtung 200 kann von der optischen Achse X der Linse 120 beabstandet sein.
  • Es ist wünschenswert, dass die Lichtabtastvorrichtung 200 derart angeordnet ist, dass ein Eingreifen durch den reflektierenden Leuchtstoff 140 vermieden wird.
  • Die Lichtabtastvorrichtung 200 kann eine Struktur 201, ein Filter 210, einen optischen Sensor 220, einen Spiegel 230 und einen Diffusor 240 umfassen.
  • Die Struktur 210 kann das Filter 210, den optischen Sensor 220, den Spiegel 230 und einen Diffusor 240 befestigen.
  • Die Struktur 201 kann ermöglichen, dass das Filter 210, der optische Sensor 220, der Spiegel 230 und der Diffusor 240 in ihrer richtigen Position gehalten werden.
  • Das Filter 210 kann sichtbares Licht nach Wellenlängen trennen.
  • Das Filter 210 kann Licht, das von der zweiten Reflexionseinheit 150 reflektiert wurde, nach Wellenlängen trennen.
  • Das Filter 210 kann das sichtbare Licht, das von der zweiten Reflexionseinheit 150 reflektiert wird, in erstes Licht einer ersten Wellenlänge und zweites Licht einer zweiten Wellenlänge trennen.
  • Zum Beispiel kann das Filter 210 weißbasiertes Licht, das von der zweiten Reflexionseinheit 150 reflektiert wird, in gelbbasiertes Licht und blaubasiertes Licht trennen. Das gelbbasierte Licht kann entlang eines ersten Lichtwegs auf den optischen Sensor 220 einfallen. Das blaubasierte Licht kann entlang eines zweiten Lichtwegs auf den optischen Sensor 220 einfallen.
  • Das Filter 210 kann ein erstes Filter 211 und ein zweites Filter 212 umfassen.
  • Das erste Filter 211 kann das erste Licht mit der ersten Wellenlänge von dem sichtbaren Licht trennen. Das erste Filter 211 kann das erste Licht durchgehen lassen, wodurch das erste Licht zu einem ersten optischen Sensor 220 geleitet wird. Das erste Filter 211 kann das zweite Licht reflektieren, wodurch das zweite Licht zu dem zweiten Filter 212 geleitet wird.
  • Zum Beispiel kann das erste Filter 211 gelbbasiertes Licht von weißbasiertem Licht trennen. Das erste Filter 211 kann das getrennte gelbbasierte Licht an den zweiten optischen Sensor 221 bereitstellen.
  • Das erste Filter 211 kann ein dichroitisches Filter umfassen.
  • Das erste Filter 211 kann derart angeordnet sein, dass es dem zweiten Filter 212 zugewandt ist.
  • Das erste Filter 211 kann derart angeordnet sein, dass es in dem gleichen Winkel geneigt ist, in dem das zweite Filter 212 geneigt ist.
  • Das zweite Filter 212 kann das zweite Licht mit der zweiten Wellenlänge von dem sichtbaren Licht trennen. Das zweite Filter 212 kann das zweite Licht zu dem ersten optischen Sensor 220 leiten.
  • Zum Beispiel kann das zweite Filter 212 blaubasiertes Licht von weißbasiertem sichtbaren Licht trennen. Das zweite Filter 212 kann das getrennte blaubasierte Licht an einen zweiten optischen Sensor 222 bereitstellen.
  • Das zweite Filter 212 kann ein dichroitisches Filter umfassen.
  • Das zweite Filter 212 kann derart angeordnet sein, dass es dem ersten Filter 211 zugewandt ist.
  • Das zweite Filter 212 kann derart angeordnet sein, dass es in dem gleichen Winkel geneigt ist, in dem das erste Filter 211 geneigt ist.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen Anordnung der ersten und zweiten Filter 211 und 212 wird ein Lichtweg des blaubasierten Lichts länger.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen Anordnung der ersten und zweiten Filter 211 und 212 ist es möglich, die Leuchte 10 kompakt zu machen.
  • Der optische Sensor 220 kann Licht abtasten, das von dem Filter 210 getrennt wird.
  • Der optische Sensor 220 kann Lichtenergie in elektrische Energie umwandeln.
  • Der optische Sensor 220 kann einen ersten optischen Sensor 221 und einen zweiten optischen Sensor 222 umfassen.
  • Der erste optische Sensor 221 kann erstes Licht abtasten, das von dem ersten Filter 211 getrennt wird.
  • Zum Beispiel kann der erste optische Sensor 221 Daten über die Intensität des ersten Lichts in der Form eines elektrischen Signals ausgeben.
  • Auf die Daten über die Intensität des ersten Lichts kann als Abtastwert des ersten optischen Sensors 221 Bezug genommen werden.
  • Der erste optische Sensor 221 kann eine Fotodiode (PD) umfassen.
  • Bezugnehmend auf 4 kann der erste optische Sensor 221 entlang einer Linie 462, die sich von einem Lichtweg 461 eines sichtbaren Lichts erstreckt, angeordnet sein.
  • Zum Beispiel kann der erste optische Sensor 221 entlang der Linie 462, die sich von dem Lichtweg 461 erstreckt, angeordnet sein, wobei die Linie 462 ausgebildet wird, wenn sichtbares Licht, das von der zweiten Reflexionseinheit 150 reflektiert wird, von dem Spiegel 230 reflektiert wird.
  • Der zweite optische Sensor 222 kann das von dem zweiten Filter 212 getrennte zweite Licht abtasten.
  • Zum Beispiel kann der zweite optische Sensor 222 Daten über die Intensität des zweiten Lichts in der Form eines elektrischen Signals ausgeben.
  • Auf die Daten über die Intensität des zweiten Lichts kann als ein Abtastwert des zweiten optischen Sensors 222 Bezug genommen werden.
  • Der zweite optische Sensor 222 kann eine Fotodiode (PD) umfassen.
  • Bezugnehmend auf 4 kann der zweite optische Sensor 222 entlang einer Linie 463 parallel zu dem Lichtweg 461 von sichtbarem Licht angeordnet sein.
  • Zum Beispiel kann der zweite optische Sensor 222 entlang der Linie 463 angeordnet sein, die ausgebildet wird, wenn sichtbares Licht, das von der zweiten Reflexionseinheit 150 reflektiert wird, von dem Spiegel 230 reflektiert wird.
  • Der zweite optische Sensor 222 kann auf der linken oder rechten Seite des ersten optischen Sensors 221 angeordnet sein.
  • Zum Beispiel kann in dem Fall, in dem die Leuchte 10 ein Scheinwerfer ist, der zweite optische Sensor 222 in einer Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs auf der linken Seite oder der rechten Seite des ersten optischen Sensor 222 angeordnet sein.
  • Der zweite optische Sensor 222 kann vor oder hinter dem ersten optischen Sensor 221 angeordnet sein.
  • Zum Beispiel kann in dem Fall, in dem die Leuchte 10 ein Scheinwerfer ist, der zweite optische Sensor 222 in einer geraden Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs vor oder hinter dem ersten optischen Sensor 221 angeordnet sein.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen Anordnung der ersten und zweiten optischen Sensoren 221 und 222 wird ein Lichtweg des blaubasierten Lichts länger.
  • Wenn in dem Fall, in dem der optische Sensor 220 blaubasiertes Licht abtastet, die Intensität pro Einheitsfläche des Lichts größer oder gleich einem Referenzwert ist, gibt der optische Sensor 220 immer den Maximalwert aus, und somit wird kein passender Abtastwert ausgegeben. In diesem Fall überschreitet das blaubasierte Licht immer den Referenzwert und daher wird das Abtasten nicht richtig durchgeführt.
  • Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung der Lichtweg des blaubasierten Lichts länger wird, wird die Intensität pro Einheitsfläche des blaubasierten Lichts verringert, und daher ist es möglich, Daten über die Intensität des blaubasierten Lichts innerhalb eines Ausgabebereichs des optischen Sensors 220 auszugeben.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen Anordnung der ersten und zweiten optischen Sensoren 221 und 222 kann die Leuchte 10 kompakt gemacht werden.
  • Der optische Sensor 220 kann Daten an einen Prozessor 500 bereitstellen.
  • Der Spiegel 230 kann sichtbares Licht in Richtung des Filters 210 reflektieren.
  • Der Spiegel 230 kann weißbasiertes sichtbares Licht, das von der zweiten Reflexionseinheit 150 reflektiert wurde, in Richtung des Filters 210 reflektieren.
  • Der Spiegel 230 kann das weißbasierte sichtbare Licht, das von der zweiten Reflexionseinheit 150 reflektiert wurde, in Richtung des Diffusors 240 reflektieren.
  • Der Diffusor 240 kann sichtbares Licht streuen und das gestreute sichtbare Licht an das Filter 210 bereitstellen.
  • Der Diffusor 240 kann weißbasiertes sichtbares Licht, das von dem Spiegel 230 reflektiert wird, streuen.
  • Durch Streuen eines einfallenden sichtbaren Lichts kann der Diffusor 240 die Intensität pro Einheitsfläche von Licht, das in das Filter 210 und den optischen Sensor 220 strömt, einstellen.
  • Indessen kann die Struktur 201 in einigen Ausführungen ein Loch 202 umfassen, das zwischen dem Spiegel 230 und dem Diffusor 240 ausgebildet ist.
  • Das Loch 202 kann zulassen, dass nur ein Teil von sichtbarem Licht, das von dem Spiegel 230 reflektiert wird, auf den Diffusor 240 einfällt.
  • Die Leuchte 10 kann ferner den Prozessor 500 umfassen.
  • Der Prozessor 500 kann jede Einheit der Leuchte 10 basierend auf einem elektrischen Signal steuern.
  • Der Prozessor 500 kann unter Verwendung wenigstens eines der folgenden implementiert werden: anwendungsspezifische Schaltungen (ASICs), digitale Signalprozessoren (DSPs), digitale Signalverarbeitungsvorrichtungen (DSPDs), programmierbare Logikvorrichtungen (PLDs), feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs), Prozessoren, Steuerungen, Mikrocontrollern, Mikroprozessoren und einer elektrischen Einheit zur Durchführung anderer Funktionen.
  • Der Prozessor 500 kann die Lichtquelle 110 basierend auf einem elektrischen Signal, das von der Lichtabtastvorrichtung 200 bereitgestellt wird, steuern.
  • Der Prozessor 500 kann die Lichtquelle 110 basierend auf einem Abtastwert des optischen Sensors 220 steuern.
  • Der Prozessor 500 kann die Lichtquelle 110 durch Miteinandervergleichen eines Abtastwerts eines dritten optischen Sensors 223, eines Abtastwerts des ersten optischen Sensors 221 und eines Abtastwerts des zweiten optischen Sensors 222 steuern.
  • Der Prozessor 500 kann einen Referenzwert basierend auf dem Abtastwert des dritten optischen Sensors 223 erzeugen.
  • Zum Beispiel kann der Prozessor 500 einen ersten Referenzwert und einen zweiten Referenzwert basierend auf dem Abtastwert des dritten optischen Sensors 223 erzeugen.
  • Der Prozessor 500 kann die Lichtquelle 110 durch Vergleichen eines Abtastwerts des ersten optischen Sensors 221 mit dem ersten Referenzwert steuern.
  • Zum Beispiel kann der Prozessor 500 in dem Fall, in dem der Abtastwert des ersten optischen Sensors 221 als kleiner oder gleich dem ersten Referenzwert bestimmt wird, die Lichtquelle 110 steuern, um kein Laserlicht zu emittieren.
  • Zum Beispiel kann der Prozessor 500 in dem Fall, in dem der Abtastwert des ersten Lichtsensors 221 als kleiner oder gleich dem ersten Referenzwert bestimmt wird, derart steuern, dass die Intensität von Laserlicht, das von der Lichtquelle 110 ausgegeben wird, verringert wird.
  • Der Prozessor 500 kann die Lichtquelle 110 durch Vergleichen eines Abtastwerts des zweiten optischen Sensors 222 mit dem zweiten Referenzwert steuern.
  • Zum Beispiel kann der Prozessor 500 in dem Fall, in dem der Abtastwert des zweiten optischen Sensors 222 als größer oder gleich dem zweiten Referenzwert bestimmt wird, die Lichtquelle 110 steuern, um kein Laserlicht zu emittieren.
  • Zum Beispiel kann der Prozessor 500 in dem Fall, in dem der Abtastwert des zweiten Lichtsensors 222 als größer oder gleich dem zweiten Referenzwert bestimmt wird, derart steuern, dass die Intensität von Laserlicht, das von der Lichtquelle 110 ausgegeben wird, verringert wird.
  • In dem Fall, in dem das erste Licht nicht von dem ersten optischen Sensor 221 abgetastet wird, während das zweite Licht von dem zweiten optischen Sensor 222 abgetastet wird, kann der Prozessor 500 die Lichtquelle 110 steuern, um kein Laserlicht zu emittieren.
  • Wenn wenigstens eines, die Linse 120, die erste Reflexionseinheit 130, der reflektierende Leuchtstoff 140 und/oder die zweite Reflexionseinheit 150 beschädigt ist oder ihre Position geändert wird, wird normalerweise kein weißbasiertes sichtbares Licht erzeugt. Wenn blaubasiertes Licht auf einen menschlichen Körper abtgestrahlt wird, kann dies bewirken, dass die Person ihre Sehkraft verliert. Die vorliegende Erfindung kann derartige Probleme im Voraus verhindern.
  • Die Leuchte 10 kann ferner die Projektionslinse 700 umfassen.
  • Die Projektionslinse 700 kann eine vordere Oberfläche 701, eine hintere Oberfläche 702 und eine Umfangsoberfläche 703 umfassen.
  • Die vordere Oberfläche 701 der Projektionslinse 700 kann eine in Richtung der Vorderseite der Projektionslinse 700 konvex gekrümmte Oberfläche sein.
  • Die hintere Oberfläche 702 der Projektionslinse 700 kann eine flache Oberfläche sein.
  • Die Projektionslinse 700 kann um die optische Achse X der Linse 120 symmetrisch sein.
  • Die Leuchte 10 kann ferner einen Linsenhalter 758 umfassen, der die Linse 120 und die Projektionslinse 700 hält.
  • Die Leuchte 10 kann ferner eine Lichtabschwächerhalterung 356 umfassen, die den Lichtabschwächer 300 hält. Die Lichtabschwächerhalterung 356 kann derart ausgebildet sein, dass sie den Lichtabschwächer 300 umgibt. Die Lichtabschwächerhalterung 356 kann in einer Richtung parallel zu der optischen Achse X der Linse 120 langgestreckt sein, und ein Lichtdurchgang, den Licht durchläuft, kann im Inneren der Lichtabschwächerhalterung 356 ausgebildet sein.
  • Jede Einheit der Leuchte 10 kann wie nachstehend unter Bezug auf einen Lichtweg beschrieben, sein.
  • Wenn die Lichtquelle 110 durch die Steuerung des Prozessors 500 eingeschaltet wird, kann von der Lichtquelle 110 blaubasiertes Licht ausgegeben werden.
  • Das von der Lichtquelle 110 ausgegebene Licht kann auf den Lichtabschwächer 300 einfallen.
  • Das von der Lichtquelle 110 ausgegebene Licht kann auf eine Lichteinfallsoberfläche 311 der ersten Abschwächungslinse 310 einfallen.
  • Eine Breite des auf die erste Abschwächungslinse einfallenden Lichts kann verringert sein.
  • Das Licht, dessen Breite verringert ist, kann zu der lichtemittierenden Oberfläche 312 der ersten Abschwächungslinse 310 emittiert werden.
  • Das zu der lichtemittierenden Oberfläche 312 der ersten Abschwächungslinse 310 emittierte Licht kann auf die Lichteinfallsoberfläche 321 der zweiten Abschwächungslinse 320 einfallen.
  • Eine Breite des Lichts, das auf die zweite Abschwächungslinse 320 einfällt, kann weiter verringert werden.
  • Das Licht, dessen Breite weiter verringert ist, kann zu der lichtemittierenden Oberfläche 322 der zweiten Lichtabschwächungslinse 320 emittiert werden.
  • Das zu der lichtemittierenden Oberfläche 322 der zweiten Abschwächungslinse 320 emittierte Licht kann auf die hintere Oberfläche 122 der Linse 120 einfallen.
  • Das Licht, das auf die hintere Oberfläche der Linse 120 einfällt, kann die Rückseite der ersten Reflexionseinheit 130 durchlaufen und dann auf die erste Reflexionseinheit 130 einfallen.
  • Das Licht, das auf die erste Reflexionseinheit 130 einfällt, kann in Richtung des reflektierenden Leuchtstoffs 140 reflektiert werden.
  • Das Licht, das auf die erste Reflexionseinheit 130 einfällt, kann die Linse 120 durchlaufen und dann auf den reflektierenden Leuchtstoff 140 einfallen.
  • Eine Wellenlänge des Lichts, das auf den reflektierenden Leuchtstoff 140 einfällt, kann durch den reflektierenden Leuchtstoff 140 geändert werden.
  • Das Licht, das auf den reflektierenden Leuchtstoff 140 einfällt, kann in weißbasiertes Licht umgewandelt werden und dann in Richtung der Linse 120 emittiert werden.
  • Das von dem reflektierenden Leuchtstoff 140 emittierte weißbasierte Licht kann die Linse 120 und die Projektionslinse 700 durchlaufen, um nach außerhalb des Fahrzeugs emittiert zu werden.
  • Das nach außerhalb des Fahrzeugs emittierte weißbasierte Licht kann als Abblendlicht oder Fernlicht von einem Scheinwerfer wirken.
  • Indessen kann ein Teil des von dem reflektierenden Leuchtstoff 140 zu der Linse 120 emittierten Lichts auf die zweite Reflexionseinheit 150 einfallen.
  • Das Licht, das von dem reflektierenden Leuchtstoff 140 auf die zweite Reflexionseinheit 150 einfällt, kann von der zweiten Reflexionseinheit 150 in Richtung der Rückseite der Linse 120 reflektiert werden.
  • Das von der zweiten Reflexionseinheit 150 reflektierte Licht kann auf die Lichtabtasteinheit 200 einfallen.
  • Das von der zweiten Reflexionseinheit 150 reflektierte Licht kann von dem Spiegel 230 reflektiert werden.
  • Das von dem Spiegel 230 reflektierte Licht kann reflektiert werden und dann auf den Diffusor 240 einfallen.
  • Das auf den Diffusor 240 einfallende Licht kann gestreut werden und dann auf das erste Filter 211 einfallen.
  • Erstes Licht, das von dem ersten Filter 211 getrennt wird, kann auf den ersten optischen Sensor 221 einfallen.
  • Indessen kann von dem ersten Filter 211 getrenntes zweites Licht auf das zweite Filter 212 einfallen.
  • Das von dem zweiten Filter 212 getrennte zweite Licht kann auf den zweiten optischen Sensor 222 einfallen.
  • 10 ist ein Beispiel für eine Draufsicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 10 können die Lichtquelle 110, die erste optische Sensor 221 und die Linse 120 von oben gesehen entlang einer Geraden positioniert sein.
  • Der erste optische Sensor 221 und der zweite optische Sensor 222 können auf der gleichen Ebene angeordnet sein.
  • Der erste optische Sensor 221 und der zweite optische Sensor 222 können in der Gesamtbreitenrichtung parallel angeordnet sein.
  • Wie in 10 dargestellt, kann der zweite optische Sensor 222 in einer geraden Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs auf der rechten Seite des ersten optischen Sensors 221 angeordnet sein.
  • Wie in 6 dargestellt, kann der zweite optische Sensor 222 in einer geraden Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs auf der linken Seite des optischen Sensors 221 angeordnet sein.
  • 11 ist ein Beispiel für eine Seitenansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 11 können die Lichtquelle 110, der zweite optische Sensor 222, der erste optische Sensor 221 und die Linse 120 von oben gesehen entlang einer Geraden positioniert sein.
  • Der erste optische Sensor 221 und der zweite optische Sensor 222 können auf der gleichen Ebene angeordnet sein.
  • Der erste optische Sensor 221 und der zweite optische Sensor 222 können in der Gesamtlängenrichtung parallel angeordnet sein.
  • Wie in 11 dargestellt, kann der zweite optische Sensor 222 in der geraden Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs hinter dem ersten optischen Sensor 221 angeordnet sein.
  • In einigen Ausführungen kann der zweite optische Sensor 222 in der geraden Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs vor dem ersten optischen Sensor 221 angeordnet sein.
  • 12 ist ein Beispiel für eine Perspektivansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist ein Beispiel für eine Seitenschnittansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 12 und 13 kann die Leuchte 10 ferner einen dritten optischen Sensor 223 umfassen.
  • Der dritte optische Sensor 223 kann als ein untergeordnetes Element des optischen Sensors 220 klassifiziert werden.
  • Der dritte optische Sensor 223 kann blaubasiertes Licht, das von der Lichtquelle 110 ausgegeben wird, abtasten.
  • Der dritte optische Sensor 223 kann Daten über die Intensität von blaubasiertem Licht als elektrisches Signal ausgeben.
  • Auf die Daten über die Intensität des blaubasierten Lichts, die von dem dritten optischen Sensor 223 abgetastet werden, kann als ein Abtastwert des dritten optischen Sensors 223 Bezug genommen werden.
  • Der dritte optische Sensor 223 kann eine Fotodiode (PD) umfassen.
  • Die Leuchte kann ferner ein Gehäuse 998 umfassen.
  • Das Gehäuse 998 kann die Lichtausgabevorrichtung 100 und die Lichtabtastvorrichtung 200 aufnehmen.
  • Die Leuchte 10 kann ferner eine Lichtleitereinheit 410 umfassen.
  • Die Lichtleitereinheit 410 kann im Inneren des Gehäuses 998 als ein Körperrohr ausgebildet sein.
  • Die Lichtleitereinheit 410 kann blaubasiertes Licht, das von der Lichtquelle 110 erzeugt wurde, zu dem dritten optischen Sensor 223 leiten.
  • Die Lichtleitereinheit 410 kann zwischen der Lichtquelle 110 und dem Lichtabschwächer 300 angeordnet sein.
  • Die vorstehende detaillierte Beschreibung sollte nicht als die hier in jeder Hinsicht ausgeführten Ausführungsformen einschränkend ausgelegt werden, sondern sollte beispielhaft betrachtet werden. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung sollte durch die vernünftige Interpretation der begleitenden Patenansprüche bestimmt werden, und alle Änderungen in dem Äquivalenzbereich der vorliegenden Erfindung sollen in dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung enthalten sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180001842 [0001]

Claims (15)

  1. Leuchte (10) für ein Fahrzeug, die aufweist: eine Lichtausgabevorrichtung (100), die konfiguriert ist, um sichtbares Licht basierend auf Laserlicht zu emittieren; und eine Lichtabtastvorrichtung (200), die konfiguriert ist, um das Licht abzutasten, wobei die Lichtabtastvorrichtung (200) aufweist: ein Filter (210), das konfiguriert ist, um Licht entsprechend Wellenlängen zu trennen, und einen optischen Sensor (220), der konfiguriert ist, um das von dem Filter getrennte Licht abzutasten.
  2. Leuchte (10) nach Anspruch 1, wobei das Filter (210) aufweist: ein erstes Filter (211), das konfiguriert ist, um erstes Licht von dem sichtbaren Licht zu trennen; und ein zweites Filter (212), das konfiguriert ist, um zweites Licht von dem sichtbaren Licht zu trennen, und wobei der optische Sensor aufweist: einen ersten optischen Sensor (221), der konfiguriert ist, um das erste Licht abzutasten; und einen zweiten optischen Sensor (222), der konfiguriert ist, um das zweite Licht abzutasten.
  3. Leuchte (10) nach Anspruch 2, wobei der erste optische Sensor (221) entlang einer Linie (462) angeordnet ist, die sich von einem Lichtweg (461) des sichtbaren Lichts erstreckt.
  4. Leuchte (10) nach Anspruch 3, wobei der zweite optische Sensor (222) entlang einer Linie (463) angeordnet ist, die sich parallel zu dem Lichtweg (461) des sichtbaren Lichts erstreckt.
  5. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der zweite optische Sensor (222) auf einer seitlichen Seite des ersten optischen Sensors (221) oder hinter ihm angeordnet ist.
  6. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das zweite Filter (212) derart angeordnet ist, dass es dem ersten Filter (211) zugewandt ist, wobei es in einem gleichen Winkel geneigt ist wie das erste Filter geneigt ist.
  7. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das erste Filter (211) ferner konfiguriert ist, um gelbbasiertes Licht von dem sichtbaren Licht zu trennen und das gelbbasierte Licht an den ersten optischen Sensor (221) bereitzustellen, und wobei das zweite Filter (212) ferner konfiguriert ist, um blaubasiertes Licht von dem sichtbaren Licht zu trennen, von dem das gelbbasierte Licht getrennt wurde, und das blaubasierte Licht an den zweiten optischen Sensor (222) bereitzustellen.
  8. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Lichtausgabevorrichtung (100) aufweist: eine Linse (120); eine Lichtquelle (110), die konfiguriert ist, um das Laserlicht zu erzeugen; eine erste Reflexionseinheit (130), die konfiguriert ist, um das Laserlicht in Richtung der Rückseite der Linse zu reflektieren; einen reflektierenden Leuchtstoff (140), der hinter der Linse angeordnet ist und konfiguriert ist, um eine Wellenlänge des Lichts, das von der ersten Reflexionseinheit reflektiert wird, umzuwandeln und das wellenlängenumgewandelte Licht zu der Linse zu reflektieren; und eine zweite Reflexionseinheit (150), die konfiguriert ist, um einen Teil des von dem reflektierenden Leuchtstoff reflektierten Lichts in Richtung der Rückseite der Linse zu reflektieren.
  9. Leuchte (10) nach Anspruch 8, wobei die Lichtausgabevorrichtung (100) ferner einen Lichtabschwächer (300) aufweist, der konfiguriert ist, um Laserlicht, das von der Lichtquelle ausgegeben wird, zu reduzieren und das reduzierte Licht zu der ersten Reflexionseinheit zu emittieren.
  10. Leuchte (10) nach Anspruch 8 oder 9, die ferner einen dritten optischen Sensor (223) aufweist, der konfiguriert ist, um blaubasiertes Licht abzutasten, das von der Lichtquelle (110) ausgegeben wird.
  11. Leuchte (10) nach Anspruch 10, sofern abhängig von Anspruch 9, die ferner eine Lichtleitereinheit (410) aufweist, die konfiguriert ist, um von der Lichtquelle (110) erzeugtes Licht zu dem dritten optischen Sensor (223) zu leiten, wobei die Lichtleitereinheit (410) zwischen der Lichtquelle (110) und dem Lichtabschwächer (300) angeordnet ist.
  12. Leuchte (10) nach Anspruch 10 oder 11, sofern abhängig von Anspruch 2, die ferner einen Prozessor (500) aufweist, der konfiguriert ist, um die Lichtquelle (110) durch Vergleichen eines Abtastwerts des dritten optischen Sensors (223), eines Abtastwerts des ersten optischen Sensors (221) und eines Abtastwerts des zweiten optischen Sensors (222) zu steuern.
  13. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Lichtabtastvorrichtung (200) hinter oder über der zweiten Reflexionseinheit (150) angeordnet ist.
  14. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Lichtabtastvorrichtung (200) ferner einen Spiegel (230) aufweist, der konfiguriert ist, um das sichtbare Licht in Richtung des Filters zu reflektieren.
  15. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die ferner einen Diffusor (240) aufweist, der konfiguriert ist, um das sichtbare Licht zu streuen und das gestreute Licht an das Filter bereitzustellen.
DE202019000049.6U 2018-01-05 2019-01-04 Leuchte für Fahrzeug und Fahrzeug Active DE202019000049U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2018-0001842 2018-01-05
KR1020180001842A KR102063635B1 (ko) 2018-01-05 2018-01-05 차량용 램프 및 차량

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019000049U1 true DE202019000049U1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65010544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019000049.6U Active DE202019000049U1 (de) 2018-01-05 2019-01-04 Leuchte für Fahrzeug und Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190211988A1 (de)
EP (1) EP3508779A1 (de)
KR (1) KR102063635B1 (de)
CN (1) CN110017455A (de)
DE (1) DE202019000049U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210153931A (ko) * 2020-06-11 2021-12-20 현대자동차주식회사 차량의 조명

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180001842A (ko) 2016-06-28 2018-01-05 하명호 모바일 단말기 연동형 업소용 이벤트 게임 시스템

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864932B1 (fr) 2004-01-09 2007-03-16 Valeo Vision Systeme et procede de detection de conditions de circulation pour vehicule automobile
JP2006252264A (ja) 2005-03-11 2006-09-21 Omron Corp 障害物報知装置
KR101785046B1 (ko) * 2011-08-18 2017-10-12 현대모비스 주식회사 차량용 램프
KR101472833B1 (ko) * 2013-07-16 2014-12-24 에스엘 주식회사 차량용 램프의 전류 제어 장치
KR20170082670A (ko) * 2016-01-06 2017-07-17 엘지전자 주식회사 차량용 램프 및 이를 포함하는 차량
EP3228926B1 (de) * 2016-03-29 2021-07-07 LG Electronics Inc. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeug
KR101781037B1 (ko) * 2016-03-29 2017-09-25 엘지전자 주식회사 차량용 발광기구
KR101836845B1 (ko) * 2016-07-04 2018-03-09 엘지전자 주식회사 차량용 발광기구

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180001842A (ko) 2016-06-28 2018-01-05 하명호 모바일 단말기 연동형 업소용 이벤트 게임 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
US20190211988A1 (en) 2019-07-11
CN110017455A (zh) 2019-07-16
EP3508779A1 (de) 2019-07-10
KR102063635B1 (ko) 2020-01-08
KR20190083872A (ko) 2019-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317772C2 (de) Blendlichtsensor für Fahrzeuge
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2823219B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2784379B1 (de) Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche
DE112019003756B4 (de) Scheinwerfervorrichtung
AT510930B1 (de) Led-lichtmodul
EP1920189B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2676069B1 (de) Led-lichtmodul
EP2607774B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
DE112017000365T5 (de) Scheinwerfermodul und Scheinwerfervorrichtung
DE112008002141T5 (de) Projektionslinse für Beleuchtungsausrüstung und Beleuchtungsausrüstung, die Projketionslinse für Beleuchtungsausrüstung verwendet
WO2016087644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
WO2016161471A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit strahlenblende
EP3830473B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator
DE102018118584A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit LIDAR-Modul
EP1663708A1 (de) Scheinwerfer
DE202019000049U1 (de) Leuchte für Fahrzeug und Fahrzeug
DE102021210341A1 (de) Schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012103368A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018105720A1 (de) Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016113738A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017109331A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017106441A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem flächigen Lichtleiter
DE202022104655U1 (de) Leuchtenmodul und Fahrzeugleuchte mit diesem Modul
DE102011103179A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years