DE202018107128U1 - Elektrischer Steckverbinder mit elektrischen Anschlussklemmen - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder mit elektrischen Anschlussklemmen Download PDF

Info

Publication number
DE202018107128U1
DE202018107128U1 DE202018107128.9U DE202018107128U DE202018107128U1 DE 202018107128 U1 DE202018107128 U1 DE 202018107128U1 DE 202018107128 U DE202018107128 U DE 202018107128U DE 202018107128 U1 DE202018107128 U1 DE 202018107128U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
recess
housing
electrical connector
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018107128.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dongguan Weifeng Hardware Electronics Products Co Ltd
Original Assignee
Dongguan Weifeng Hardware Electronics Products Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dongguan Weifeng Hardware Electronics Products Co Ltd filed Critical Dongguan Weifeng Hardware Electronics Products Co Ltd
Publication of DE202018107128U1 publication Critical patent/DE202018107128U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Elektrischer Steckverbinder mit elektrischen Anschlussklemmen, umfassend:ein Gehäuse (1), undeine Vielzahl von Anschlussklemmen (2), die in dem Gehäuse (1) angeordnet sind,wobei jede der Anschlussklemmen (2) einen Hauptteil (21) und zwei Blattfedern (22) aufweist, die an diesem Hauptteil (21) gegenüberliegend angeordnet sind,dadurch gekennzeichnet, dassjeweils eine Anschlagplatte (23) an beiden Seiten eines Endes des Hauptteils (21) zum Abstützen der Blattfedern (22) angeordnet ist, wobei die beiden Blattfedern (22) jeweils zwischen den beiden Anschlagplatten (23) angeordnet sind, so dass die Verformung der Blattfedern (22) begrenzt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft einen elektrischen Steckverbinder, insbesondere einen elektrischen Steckverbinder mit elektrischen Anschlussklemmen zur Begrenzung der Verformung der Blattfedern.
  • Stand der Technik
  • Ein elektrischer Steckverbinder ist eine notwendige Komponente zum Anschließen eines elektronischen Produkts oder eines elektrischen Geräts an eine Stromquelle, um elektrische Energie zu erhalten. Ein herkömmlicher elektrischer Steckverbinder ist mit einem Stecker zur Verbindung mit einer Steckbuchse versehen. Ein anderer bekannter elektrischer Steckverbinder ist mit einem Stecker und einer Buchse versehen, wobei der Stecker in eine weibliche Anschlussklemme einsteckbar ist, um eine elektrisch leitende Verbunding dieses elektrischen Steckverbinders mit einem elektronischen Produkt oder einem elektrischen Gerät an eine Stromquelle zu ermöglichen.
  • Eine weibliche Anschlussklemme ist im Allgemeinen mit zwei Blattfedern versehen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Wenn eine männliche Anschlussklemme in eine weibliche Anschlussklemme eingestecket ist, wird die männliche Anschlussklemme zwischen den beiden Blattfedern der weiblichen Anschlussklemme eingesetzt. Die Blattfeder weist jeweils die Eigenschaft einer wiederherstellbaren Verformung auf. Nachdem die männliche Anschlussklemme in die weibliche Anschlussklemme eingesetzt ist, steht die Blattfeder mit der männlichen Anschlussklemme in Verbindung, da eine elastische Kraft gleichzeitig dabei durch die elastische Verformung der Blattfedern erzeugt wird, damit eine sichere elektrische Verbindung zwischen der männlichen Anschlussklemme und der weiblichen Anschlussklemme gewährleistet wird. Wenn die männliche Anschlussklemme herausgezogen ist, kehren die beiden Blattfedern im ausgesteckten Zustand wieder zurück, in dem die männliche Anschlussklemme nicht mehr in der weiblichen Anshclussklemme eingesetzt ist, um die Stabilität der Konstruktion der weiblichen Anschlussklemme zu erhöhen.
  • Jedoch hat eine derartige weibliche Anschlussbuchse die folgenden Nachteile: Wenn eine männliche Anschlussklemme nicht gerade, sondern schräg in eine weibliche Anschlussbuchse eingesteckt ist, oder wenn eine männliche Anschlussklemme zu schräg und zu tief in eine weibliche Anschlussbuchse eingesteckt ist, sind die mit der männlichen Anschlussklemme in Kontakt stehenden Blattfedern stark deformierbar, was eine irreversible Verformung von Blattfedern und somit eine Beschädigung der weiblichen Anschlussbuchse verursachen kann, so dass der Benutzer diese weibliche Anschlussbuchse ersetzen muss. Daher ist für den Ersatz der weiblichen Anschlussklemme sehr arbeitsaufwendig und mit hohen Kosten verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Im Hinblick auf die vorgennanten Probleme des Standes der Technik liegt dem vorliegenden Gebrauchsmuster somit die wichtige Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder mit elektrischen Anschlussklemmen zur Begrenzung der Verformung der Blattfedern bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elektrische Steckverbinder gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind gegenstand weiterer Patentansprüche.
  • Die Aufgabe wird neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass der elektrische Steckverbinder mit elektrischen Anschlussklemmen zur Begrenzung der Verformung der Blattfedern ein Gehäuse umfasst, das darin eine Vielzahl von Anschlussklemmen angeordnet sind, wobei jede der Anschlussklemmen einen Hauptteil und zwei Blattfedern aufweist, die an diesem Hauptteil einander gegenüberliegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Anschlagplatte an beiden Seiten eines Endes des Hauptteils zum Abstützen der Blattfedern angeordnet ist, wobei die beiden Blattfedern jeweils zwischen den beiden Anschlagplatten angeordnet sind, so dass die Verformung der Blattfedern begrenzt wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchmusters siehr vor, dass ein Ende des Hauptteils zusätzlich ein Verbindungsstück aufweist und die beiden Anschlagplatten jeweils mit den beiden Seiten des Verbindungsstücks verbunden sind, wobei das Verbindungsstück mittig mit einer Buchse versehen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchmusters siehr vor, dass der Hauptteil, das Verbindungsstück und die Anschlagplatte einstückig ausgebildet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchmusters siehr vor, dass ein anderes Ende des Hauptteils mit einem Drahteinsteckloch zum Einstecken eines elektrisch leitenden Draht versehen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchmusters siehr vor, dass das Gehäuse aus einem Hauptgehäuse und einem Nebengehäuse besteht, wobei das Hauptgehäuse mit einer Vielzahl von Steckausnehmungen ausgebildet ist und die Anzahl von Steckausnehmungen gleich derjenigen der Anschlussklemmen ist, so dass jeweils eine Anschlussklemme in einer Steckausnehmung aufgenommen ist, wobei eine erste Steckausnehmung jeweils auf beiden Seiten des Hauptgehäuses versehen ist, wobei eine erste Steckvorrichtung jeweils auf beiden Seiten des Nebengehäuses vorgesehen ist, wobei die erste Steckvorrichtung jeweils in eine erste Steckausnehmung einsteckbar ist, so dass das Nebengehäuse mit dem Hauptgehäuse verbindbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchmusters siehr vor, dass eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Eingriffsvorrichtung an einer Unterseite des Hauptteils ausgebildet ist, wobei ein Ende der Eingriffsvorrichtung mit einer Innenwand der Ausnehmung verbunden ist und ein anderes Ende der Eingriffsvorrichtung hängend angeordnet ist; dass die Steckausnehmung jeweils mit der Eingriffsausnehmung durchlaufend angeordnet ist; und dass das Nebengehäuse eine Vielzahl von Kontakt-Eingriffshaltern zur Aufnahme einer Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen umfasst, wobei die Eingriffsvorrichtung jeweils aus der Eingriffs- ausnehmung hervorragend angeordnet und in dem Kontakt-Eingriffshalter aufgenommen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchmusters siehr vor, dass eine Nebenausnehmung zur Aufnahme des Nebengehäuses an einem Ende des Hauptgehäuses ausgebildet ist, wobei nachdem ein Steckerstift in die erste Steckausnehmung (112) eingesteckt ist, das Nebengehäuse stabil in der Nebenausnehmung aufgenommen und positioniert ist. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchmusters siehr vor, dass eine Steckdose jeweils auf beiden Seiten des Hauptgehäuses vorgesehen ist und die erste Steckausnehmung in der Steckdose angeordnet ist, wobei die Steckdose eine Positionierungsausnehmung umfasst, welche entsprechend der ersten Steckausnehmung hindurch angebracht ist, und wobei die erste Steckvorrichtung mit einem Positionierungselement ausgebildet ist, das in der Positionierungsausnehmung aufgenommen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchmusters siehr vor, dass ein Anti-Rutsch-Rändel jeweils auf beiden Seiten des Gehäuses ausgebildet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchmusters siehr vor, dass eine zweite Steckvorrichtung jeweils an beiden Seiten des Nebengehäuses angeordnet ist, wobei eine zweite Steckausnehmung zur Aufnahme der zweiten Steckvorrichtung jeweils an beiden Seiten des Hauptgehäuses ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft bei dem neuerungsgemässen elektrischen Steckverbinder mit elektrischen Anschlussklemmen zur Begrenzung der Verformung der Blattfedern ist, dass der elektrische Steckverbinder zusätzlich mit zwei Anschlagplatten versehen ist, die jeweils zwischen den Aussenseiten der beiden Blattfedern angeordnet sind, so dass, wenn die männliche Anschlussklemme zwischen den beiden Blattfedern schräg eingesteckt ist, werden die beiden Blattfedern von den Anschlagplatten zur Begrenzung der Verformung der Blattfedern gehalten, so dass die Blattfedern nach Herausnahme der männlichen Anschlussklemme in ihre ursprüngliche Position zurückkehrbar sind und somit die Kosten zum Ersetzen von Anschlussbuchsen erheblich reduzierbar sind.
  • Figurenliste
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster wird im folgenden anhand beispielhafter Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Aufbauansicht eines elektrischen Steckverbinders mit elektrischen Anschlussklemmen zur Begrenzung der Verformung der Blattfedern des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht eines elektrischen Steckverbinders mit elektrischen Anschlussklemmen zur Begrenzung der Verformung der Blattfedern des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 3 eine schematische Ansicht einer Anschlussklemme des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 4 eine schematische Ansicht eines Hauptgehäuses des vorliegenden Gebrauchsmusters; und
    • 5 eine schematische Ansicht eines Nebengehäuses des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Ausführung der Erfindung
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster wird vollständiger aus der genauen Beschreibung, die im folgenden angegeben ist, und aus den beigefügten Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters verstanden, die jedoch nicht als Beschränkung des vorliegenden Gebrauchsmusters auf spezifische Ausführungsbeispiele herangezogen werden soll, sondern die lediglich den Zweck der Erklärung und des Verständnisses hat.
  • Das in 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines elektrischen Steckverbinders weist ein Gehäuse 1 auf.
  • Im Gehause 1 sind eine Vielzahl von Anschlussklemmen 2 angeordnet, wobei jede der Anschlussklemmen 2 einen Hauptteil 21 und zwei Blattfedern 22 aufweist, die an diesem Hauptteil 21 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Ausserdem ist eine Anschlagplatte 23 jeweils an beiden Seiten eines Endes des Hauptteils 21 zum Abstützen der Blattfedern 22 angeordnet, wobei die beiden Blattfedern 22 jeweils zwischen den beiden Anschlagplatten 23 angeordnet sind, so dass die Verformung der Blattfedern 22 bergrenzt wird.
  • Beim Einstecken der männlichen Anschlussklemme in die neuerungsgemässe Anschlussklemme 2 ist die männliche Anschlussklemme zwischen den beiden Blattfedern 22 einsteckbar. Wie aus 3 zum Beispiel ersichtlich ist, wenn die männliche Anschlussklemme schräg nach links zwischen den beiden Blattfedern 22 eingesteckt ist, wird die linke Blattfeder 22 von innen nach aussen gedrückt und weiterhin mit der Anschlagplatte 23 in Kontakt steht. Da die Position der Anschlagplatte 23 im Wesentlichen stationär angeordnet ist, selbst wenn die männliche Anschlussklemme weiterhin die linke Blattfeder 22 von innen nach aussen drückt, ist die linke Blattfeder 22 unter Abstützung der Anschlagplatte 23 nicht mehr deformierbar, so dass die linke Blattfeder 22 später wieder an ihre ursprünliche Position zurückkehrbar ist und somit die Kosten zum Ersetzen von Anschlussbuchse erheblich reduzierbar sind.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines elektrischen Steckverbinders, wobei ein Ende des Hauptteils 21 zusätzlich ein Verbindungsstück 24 aufweist und die beiden Anschlagplatten 23 jeweils mit den beiden Seiten des Verbindungsstücks 24 verbunden sind, wobei das Verbindungsstück 24 mittig mit einer Buchse 241 zur Aufnahme eines extenen Steckerstifts versehen ist. Mit anderen Worten, die männliche Anschlussklemme ist hindurch die Buchse 241 einsteckbar und kommt in Berührung mit den Blattfedern 22. Weiterhin dient die Anordnung der Buchse 241 dafür, um die männliche Anschlussklemme zu positionieren, so dass der schräg eingesteckte Winkel der männlichen Anschlussklemme sich im bestimmten Bereich beschränkbar ist, damit die männliche Anschlussklemme entsprechend zwischen den beiden Blattfedern 22 einsteckbar ist.
  • Wie in 3 ersichtlich ist, sind der Hauptteil 21, das Verbindungsstück 24 und die Anschlagplatte 23 einstückig auasgebildet. Auf diese Weise ist eine gute Stabilität der Konstruktion der neuerungsgemässen Anschlussklemme 2 gewährleistet.
  • Aus der 3 ist auch ersichtlich, dass ein anderes Endes des Hauptteils 21 mit einem Drahteinsteckloch 211 zum Einstecken eines elektrisch leitenden Drahts 3 versehen ist, so dass die Anschlussbuchse mit einem externen elektrisch leitenden Draht 3 zum Anschließen eines elektronischen Produkts oder eines elektrischen Geräts an eine Stromquelle verbindbar ist, um elektrische Energie zu erhalten.
  • Wie aus 1, 4 und 5 ersichtlich ist, besteht das Gehäuse 1 des erfindungsgemässen elektrischen Steckverbinders aus einem Hauptgehäuse 11 und einem Nebengehäuse 12, wobei das Hauptgehäuse 11 mit einer Vielzahl von Steckausnehmungen 111 ausgebildet ist und die Anzahl von Steckausnehmungen 111 gleich derjenigen der Anschlussklemmen 2 ist, so dass jeweils eine Anschlussklemme 2 in einer Steckausnehmung 111 aufgenommen ist, wobei eine erste Steckausnehmung 112 jeweils auf beiden Seiten des Hauptgehäuses 11 versehen ist, wobei eine erste Steckvorrichtung 122 jeweils auf beiden Seiten des Nebengehäuses 12 vorgesehen ist, wobei die erste Steckvorrichtung 122 jeweils in eine erste Steckausnehmung 112 einesteckbar ist, so dass das Nebengehäuse 12 mit dem Hauptgehäuse 11 verbindbar ist, damit das Nebengehäuse 12 genau im Hauptgehäuse 11 montierbar ist.
  • Wie aus 1, 3, 4 und 5 ersichtlich ist, ist eine Ausnehmung 212 zur Aufnahme einer Eingriffsvorrichtung 213 an einer Unterseite des Hauptteils 21 ausgebildet, wobei ein Ende der Eingriffsvorrichtung 213 mit einer Innenwand der Ausnehmung 212 verbunden ist und ein anderes Ende der Eingriffsvorrichtung 213 hängend angeordnet ist. Ausserdem ist die Steckausnehmung 111 jeweils mit einer Eingriffsausnehmung 114 durchlaufend angeordnet. Weiterhin umfasst das Nebengehäuse 12 eine Vielzahl von Kontakt-Eingriffshaltern 121 zur Aufnahme einer Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen 213. Durch die Anordnung von Eingriffsausnehmungen 114 und Kontakt-Eingriffshaltern 121 braucht der Verwender die Stelle der in die Steckausnehmung 111 des Hauptgehäuse 11 montierte Anschlussklemme 2 einzustellen, so dass die Eingriffsvorrichtung 213 jeweils aus einer Eingriffsausnehmung 114 zur Aufnahme in dem Kontakt-Eingriffshalter 121 hervorragend angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine Verbindung der Anschlussklemme 2 in der Steckausnehmung 111 gewährleistet.
  • Wie in 4 ersichtlich ist, ist eine Nebenausnehmung 113 zur Aufnahme des Nebengehäuses 12 an einem Ende des Hauptgehäuses 11 ausgebildet, wobei nachdem ein Steckerstift in die erste Steckausnehmung 112 eingesteckt ist, das Nebengehäuse 12 stabil in der Nebenausnehmung 113 aufgenommen und positioniert ist. Auf diese Weise ist eine gute und stabile Verbindung zwischen dem Nebengehäuse 12 und dem Hauptgehäuse 11 gewährleistet.
  • Wie aus 4 und 5 ersichtlich ist, ist eine Steckdose 115 jeweils auf beiden Seiten des Hauptgehäuses 11 vorgesehen. Auserdem ist die erste Steckausnehmung 112 in der Steckdose 115 angeordnet. Weiterhin umfasst die Steckdose 115 eine Positionierungsausnehmung 116, welche entsprechend der ersten Steckausnehmung 112 hindurch angebrahct ist. Des Weiteren ist die erste Steckvorrichtung 122 mit einem Positionierungselement 126 ausgebildet, das in der Positionierungsausnehmung 116 aufgenommen ist, wobei nachdem die erste Steckvorrichtung 122 in die erste Steckausnehmung 112 eingesteckt ist, das Positionierungselement 126 stabil in der Positionierungsausnehmung 116 aufgenommen und positioniert ist, damit eventuelle Schwankungen des Nebengehäuses 12 nach der Verbindung des Nebengehäuses 12 mit dem Hauptgehäuse 11 vermeidbar ist.
  • Wie in 4 ersichtlich ist, ist ein Anti-Rutsch-Rändel 117 jeweils auf beiden Seiten des Gehäuses 1 ausgebildet, so dass eine Rutschgefahr bei Betätigung des neuerungsgemässen elektrischen Steckverbinders verhindert wird.
  • Wie aus 4 und 5 auch ersichtlich ist, ist eine zweite Steckvorrichtung 128 jeweils an beiden Seiten des Nebengehäuses 12 angeordnet, wobei eine zweite Steckausnehmung 118 zur Aufnahme der zweiten Steckvorrichtung 128 jeweils an beiden Seiten des Hauptgehäuses 11 ausgebildet ist. Auf diese Weise ist eine verstärkte Verbindung zwischen dem Nebengehäuse 12 und dem Hauptgehäuse 11 gewährleistet.
  • Es wurden hier zwar lediglich ausgewählte bevorzugte Ausführungsformen verwendet, um das vorliegende Gebrauchsmuster zu erläutern, jedoch geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen an diesen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters, der in den anliegenden Schutzansprüchen definiert ist. Ausserdem dient die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters lediglich zu Darstellungszwecken und nicht dem Zweck einer Einschränkung des vorliegenden Gebrauchsmusters, die durch die anliegenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Anschlussklemme
    3
    elektrisch leitender Draht
    11
    Hauptgehäuse
    12
    Nebengehäuse
    21
    Hauptteil
    22
    Blattfeder
    23
    Anschlagplatte
    24
    Verbindungsstück
    111
    Steckausnehmung
    112
    erste Steckausnehmung
    113
    Nebenausnehmung
    114
    Eingriffsausnehmung
    115
    Steckdose
    116
    Positionierungsausnehmung
    117
    Anti-Rutsch-Rändel
    118
    zweite Steckausnehmung
    121
    Kontakt-Eingriffshalter
    122
    erste Steckvorrichtung
    126
    Positionierungselement
    128
    zweite Steckvorrichtung
    211
    Drahteinsteckloch
    212
    Ausnehmung
    213
    Eingriffsvorrichtung
    241
    Buchse

Claims (10)

  1. Elektrischer Steckverbinder mit elektrischen Anschlussklemmen, umfassend: ein Gehäuse (1), und eine Vielzahl von Anschlussklemmen (2), die in dem Gehäuse (1) angeordnet sind, wobei jede der Anschlussklemmen (2) einen Hauptteil (21) und zwei Blattfedern (22) aufweist, die an diesem Hauptteil (21) gegenüberliegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Anschlagplatte (23) an beiden Seiten eines Endes des Hauptteils (21) zum Abstützen der Blattfedern (22) angeordnet ist, wobei die beiden Blattfedern (22) jeweils zwischen den beiden Anschlagplatten (23) angeordnet sind, so dass die Verformung der Blattfedern (22) begrenzt wird.
  2. Elektrischer Steckverbinder Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Hauptteils (21) zusätzlich ein Verbindungsstück (24) aufweist und die zwei Anschlagplatten (23) jeweils mit den beiden Seiten des Verbindungsstücks (24) verbunden sind, wobei das Verbindungsstück (24) mittig mit einer Buchse (241) versehen ist.
  3. Elektrischer Steckverbinder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das der Hauptteil (21), das Verbindungsstück (24) und die Anschlagplatte (23) einstückig ausgebildet sind.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein anderes Ende des Hauptteils (21) mit einem Drahteinsteckloch (211) zum Einstecken eines elektrisch leitenden Drahts (3) versehen ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus einem Hauptgehäuse (11) und einem Nebengehäuse (12) besteht, wobei das Hauptgehäuse (11) mit einer Vielzahl von Steckausnehmungen (111) ausgebildet ist und die Anzahl von Steckausnehmungen (111) gleich derjenigen der Anschlussklemmen (2) ist, so dass jeweils eine Anschlussklemme (2) in einer Steckausnehmung (111) aufgenommen ist, wobei eine erste Steckausnehmung (112) jeweils auf beiden Seiten des Hauptgehäuses (11) versehen ist, wobei eine erste Steckvorrichtung (122) jeweils auf beiden Seiten des Nebengehäuses (12) vorgesehen ist, wobei die erste Steckvorrichtung (122) jeweils in eine erste Steckausnehmung (112) einsteckbar ist, so dass das Nebengehäuse (12) mit dem Hauptgehäuse (11) verbindbar ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (212) zur Aufnahme einer Eingriffsvorrichtung (213) an einer Unterseite des Hauptteils (21) ausgebildet ist, wobei ein Ende der Eingriffsvorrichtung (213) mit einer Innenwand der Ausnehmung (212) verbunden ist und ein anderes Ende der Eingriffsvorrichtung (213) hängend angeordnet ist; dass die Steckausnehmung (111) jeweils mit einer Eingriffsausnehmung (114) durchlaufend angeordnet ist; und dass das Nebengehäuse (12) eine Vielzahl von Kontakt-Eingriffshaltern (121) zur Aufnahme einer Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen (213) umfasst, wobei die Eingriffsvorrichtung (213) jeweils aus der Eingriffsausnehmung (114) hervorragend angeordnet und in dem Kontakt-Eingriffshalter (121) aufgenommen ist.
  7. Elektrischer Steckverbinder Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nebenausnehmung (113) zur Aufnahme des Nebengehäuses (12) an einem Ende des Hauptgehäuses (11) ausgebildet ist, wobei nachdem ein Steckerstift in die erste Steckausnehmung (112) eingesteckt ist, das Nebengehäuse (12) stabil in der Nebenausnehmung (113) aufgenommen und positioniert ist.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steckdose (115) jeweils auf beiden Seiten des Hauptgehäuses (11) vorgesehen ist und die erste Steckausnehmung (112) in der Steckdose (115) angeordnet ist, wobei die Steckdose (115) eine Positionierungsausnehmung (116) umfasst, welche entsprechend der ersten Steckausnehmung (112) hindurch angebracht ist, und wobei die erste Steckvorrichtung (122) mit einem Positionierungselement (126) ausgebildet ist, das in der Positionierungsausnehmung (116) aufgenommen ist.
  9. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anti-Rutsch-Rändel (117) jeweils auf beiden Seiten des Gehäuses (1) ausgebildet ist.
  10. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Steckvorrichtung (128) jeweils auf beiden Seiten des Nebengehäuses (12) angeordnet ist, wobei eine zweite Steckausnehmung (118) zur Aufnahme der zweiten Steckvorrichtung (128) jeweils auf beiden Seiten des Hauptgehäuses (11) ausgebildet ist.
DE202018107128.9U 2018-10-26 2018-12-13 Elektrischer Steckverbinder mit elektrischen Anschlussklemmen Active DE202018107128U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201821752144.2 2018-10-26
CN201821752144.2U CN208873939U (zh) 2018-10-26 2018-10-26 一种防止端子弹片变形的电连接器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018107128U1 true DE202018107128U1 (de) 2018-12-20

Family

ID=65003984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018107128.9U Active DE202018107128U1 (de) 2018-10-26 2018-12-13 Elektrischer Steckverbinder mit elektrischen Anschlussklemmen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN208873939U (de)
DE (1) DE202018107128U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115864042A (zh) * 2022-11-11 2023-03-28 东莞市思索技术股份有限公司 电连接器

Also Published As

Publication number Publication date
CN208873939U (zh) 2019-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460848A1 (de) Elektrische stromklemme
DE102015212174A1 (de) Verbindungsanschluss und elektrischer Verbinder
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
DE212013000175U1 (de) Stromsteckverbindung
DE102014102845A1 (de) Elektrischer Klemmenblock
DE3320672C2 (de) Metallischer Verbindungsstift
DE202018107128U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit elektrischen Anschlussklemmen
DE102010024525A1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
EP3044836B1 (de) Steckverbinder
DE102012105940B4 (de) Drehbarer Lampenhalter für Lampenröhre
DE102012105955B4 (de) Lampenhalter für Lampenröhre
DE112008001388T5 (de) Steckverbindung
DE102014102555B4 (de) Elektrische Einrichtung mit Pendelkontakt
DE102013106448A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4111956A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussvorrichtung
DE202019000733U1 (de) Mehrfachanschluss für unterschiedliche Verbindungssysteme
DE2949314C2 (de) Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau
DE4207443A1 (de) Klemmenadapter
DE102016101271B4 (de) Federkraftanschluss
DE10037908B4 (de) Anordnung zum Verbinden eines Gehäuses mit einer Platte und Steckverbinder zur Montage auf einer Platte
DE2206753B2 (de) Mehrpolige Steckverbindung für die Verdrahtung von Lichtbändern
DE2819971A1 (de) Mehrpolige steckanschlussvorrichtung, insbesondere fuer transportable fernsprechapparate
DE1213509B (de) Steckeraufnahmeteil fuer ein elektrisches Verbindungselement
DE2331094A1 (de) Zweipoliger elektrischer stecker
DE112020006281T5 (de) Industrielle Anzeigenleuchte mit Direktstecktechnik zur Drahteinführung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years