DE202018106301U1 - Blendprofil für einen Blendrahmen eines Türsystems - Google Patents

Blendprofil für einen Blendrahmen eines Türsystems Download PDF

Info

Publication number
DE202018106301U1
DE202018106301U1 DE202018106301.4U DE202018106301U DE202018106301U1 DE 202018106301 U1 DE202018106301 U1 DE 202018106301U1 DE 202018106301 U DE202018106301 U DE 202018106301U DE 202018106301 U1 DE202018106301 U1 DE 202018106301U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
blend
blend profile
frame
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106301.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H&K Teckentrup KG
Original Assignee
H&K Teckentrup KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H&K Teckentrup KG filed Critical H&K Teckentrup KG
Priority to DE202018106301.4U priority Critical patent/DE202018106301U1/de
Publication of DE202018106301U1 publication Critical patent/DE202018106301U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/342Reveal covering members disposed alongside of a window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Blendprofil (4) für einen Blendrahmen eines Türsystems (1), umfassend zwei Randabschnitte (4a, 4b), von denen ein erster Randabschnitt (4a) zur zumindest teilweisen Überdeckung einer Zarge (2) des Türsystems (1) ausgebildet ist und ein zweiter Randabschnitt (4b) zur sich zumindest teilweise über die Zarge (2) hinaus erstreckenden Überdeckung eines eine Türöffnung (5) begrenzenden Wandbereichs (6) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Blendprofil für einen Blendrahmen eines Türsystems gemäß den Merkmalen von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Blendrahmen für ein Türsystem mit wenigstens einem solchen Blendprofil nach den Merkmalen von Anspruch 23 sowie ein Türsystem mit wenigstens einem solchen Blendprofil oder einem solchen Blendrahmen gemäß den Merkmalen von Anspruch 25.
  • Der Belichtung oder dem Zugang dienende Öffnungen in Bauwerkskörpern werden üblicherweise mit geeigneten Fenster- oder Türsystemen verschlossen. Türsysteme sehen hierfür eine feststehende Zarge und ein an der Zarge horizontal verschwenkbar angeordnetes Türblatt vor. Als Verkleidung der die Öffnung begrenzenden Wandlaibung dient die Zarge im geschlossenen Zustand des Türsystems als formschlüssiger Anschlag für das Türblatt. Um eine möglichst spaltenfreie Optik zu gewährleisten, weisen Türblätter zumeist einen an ihren jeweils seitlichen und der oberen Kante gelegenen Überstand auf, welcher die Zarge im geschlossenen Zustand teilweise überdeckt.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 010 837 U1 geht der moderne Aufbau eines solchen Türsystems hervor.
  • Steigende Anforderungen an den Wärmeschutz und das Design von Türsystemen können bisweilen nur mit aufwändigen und teuren Modifikationen erreicht werden. So gehen beispielsweise beim Design die Bestrebungen in Richtung eines flächenbündigen Übergangs zwischen Türblatt und Zarge. Einen weiteren Aspekt bildet der bauliche Brandschutz, welcher insbesondere bei aus Stahl gefertigten Türsystemen die Einhaltung entsprechender Vorschriften verlangt, wie etwa am Rand der Zarge einzuhaltende Grenztemperaturen. Rein praktische Wünsche richten sich an den einfachen Austausch von Türsystemen, ohne die Notwendigkeit optischer Ausbesserungen in Bezug auf ausgebrochene Mauerwerkskanten und/oder eine nicht weit genug an die Öffnung heranreichende Verputzung.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein wie zuvor beschriebenes Türsystem dahingehend weiterzuentwickeln, um mittels eines kostengünstigen und in der Handhabung einfachen Zusatzbauteils die Optik und die Handhabung eines solchen Türsystems zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Blendprofil mit den Merkmalen von Anspruch 1. Weiterhin wird diese Aufgabe mit einem Blendrahmen mit den Merkmalen von Anspruch 23 sowie durch ein Türsystem nach den Merkmalen von Anspruch 25 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen hiervon sind Inhalt der jeweils abhängigen Ansprüche 2 bis 22 sowie 24 und 26.
  • Der Grundgedanke der Erfindung basiert auf einem Blendprofil, welches zusätzlich zu einer Zarge eines Türsystems einsetzbar ist. Das Blendprofil umfasst zwei Randabschnitte, von denen ein erster Randabschnitt zur zumindest teilweisen Überdeckung der Zarge ausgebildet ist. Ein dem ersten Randabschnitt gegenüberliegender zweiter Randabschnitt des Blendprofils ist gleichzeitig zur sich zumindest teilweise über die Zarge hinaus erstreckenden Überdeckung eines eine Türöffnung begrenzenden Wandbereichs vorgesehen. Somit dient das erfindungsgemäße Blendprofil dazu, den im geschlossenen Zustand des Türblatts ansonsten sichtbaren Bereich der Zarge und den sich anschließenden Wandbereich in einer bedarfsweisen Breite zu überdecken. Ein sich aus zwei oder drei derartiger Blendprofile zusammensetzender Blendrahmen kann so leicht vor die eingebaute Zarge gestellt und befestigt werden.
  • Der sich hieraus ergebende Vorteil liegt in dem nunmehr überaus einfachen Erreichen einer deutlich verbesserten Optik, die sich aus einem harmonischen Übergang zwischen dem jeweiligen Türblatt und dem die Zarge überdeckenden Blendprofil ergibt. Die sich beim Anbringen des Blendprofils von der Zarge ergebende Beabstandung kann dabei so an die Tiefe des im geschlossenen Zustand an die Zarge anschlagenden Überstands des Türblatts angepasst sein, dass sich ein bevorzugt flächenbündiger Übergang zwischen Türblatt und Blendprofil ergibt. Die Anbringung des Blendprofils führt zu einer Aufdopplung der Zarge, so dass sich naturgemäß eine verbesserte thermische Entkopplung der Zarge ergibt. Aufgrund der an die jeweilige bauseitige Situation angepassten Breite des Blendprofils sind etwaige optische, durch die Zarge selbst nicht überdeckbare Beeinträchtigungen wie ausgebrochene Mauerwerkskanten und/oder eine unzureichende Verputzung einfach zu kaschieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des grundsätzlichen Erfindungsgedanken können der erste Randabschnitt und der zweite Randabschnitt des Blendprofils jeweils eine gegenüber einer Sichtfläche des Blendprofils abgewinkelte Seitenwand besitzen, welche sich in eine der Sichtfläche abgewandte Richtung erstrecken. Trotz der Beabstandung der Sichtfläche des Blendprofils von der Zarge werden so die ansonsten optisch offenen Seiten zwischen dem Blendprofil und der Zarge beziehungsweise dem Wandbereich verschlossen. Zudem können die Seitenwände als entsprechende Auflagerung für das Blendprofil an der Zarge beziehungsweise dem Wandbereich dienen.
  • Die Erfindung sieht vor, dass an einem freien Ende der am ersten Randabschnitt gelegenen ersten Seitenwand ein Steg angeordnet sein kann. Der Steg ist gegenüber der ersten Seitenwand in eine Richtung zur am zweiten Randabschnitt gelegenen zweiten Seitenwand hin abgewinkelt, so dass sich dieser quasi unterhalb der Sichtfläche in das Blendprofil hinein erstreckt. Der Steg verläuft insofern parallel zur Vorderfläche des Türblatts, so dass sich eine im Wesentlichen vollflächige Auflage auf einem Teil der darunterliegenden Zarge ergibt. Bei Bedarf können zwischen Steg und Zarge ein oder mehrere Isolierstreifen eingegliedert werden, um insbesondere die thermische Entkopplung zwischen diesen zu erhöhen. Insgesamt kann der Steg dazu dienen, das Blendprofil an der Zarge zu befestigen oder eine etwaige weitere Befestigung zu unterstützen.
  • Erfindungsgemäß können die beiden an den Randabschnitten des Blendprofils gelegenen Seitenwände eine voneinander unterschiedliche Länge aufweisen. Auf diese Weise ist eine ideale Anpassung an die Ebene des Wandbereichs und an die dem Wandbereich gegenüber vorspringenden Zarge möglich, um trotz dieses Versatzes eine parallele Ausrichtung der Sichtfläche des Blendprofils zur Vorderfläche des Türblatts zu erhalten.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann ein durch die beiden Seitenwände und eine die beiden Seitenwände miteinander verbindende sowie die Sichtfläche aufweisende Vorderwand begrenzter Raum die durch das Blendprofil erreichbare Dämmwirkung erhöhen. Hierzu wird vorgeschlagen, dass der Raum zumindest bereichsweise mit einem Isoliermaterial ausgefüllt ist oder ausfüllbar ist. Auf diese Weise wird insbesondere die thermische Entkopplung nochmals erhöht, was im Ergebnis zu einem deutlich verbesserten Wärmeschutz und einem ebenfalls entsprechend verbesserten Brandschutz führt.
  • Mit Blick auf die sich an die beiden Randabschnitte des Blendprofils anschließenden Seitenwände wird es als vorteilhaft angesehen, wenn diese sich in einem bestimmten Winkelbereich gegenüber der Vorderwand des Blendprofils erstrecken. So kann zwischen einer der Seitenwände und der die beiden Seitenwände miteinander verbindenden sowie die Sichtfläche aufweisenden Vorderwand ein Winkel von 45° bis 135° eingeschlossen sein. Der jeweilige Winkel kann sich dabei beispielsweise an der Form des Überstands am Türblatt und/oder sonstigen optischen sowie baulichen Anforderungen orientieren. So kann der Winkel auch von 60° bis 120°, von 75° bis 105° oder von 85° bis 95° betragen. Besonders bevorzugt kann dieser genau 90° betragen.
  • Weiterhin kann der zwischen dem Steg und der zweiten Seitenwand eingeschlossene Winkel von 45° bis 135° betragen. Der jeweilige Winkel kann sich dabei beispielsweise an der Form des Überstands am Türblatt und/oder der Zarge sowie an sonstigen optischen und baulichen Anforderungen orientieren. So kann der Winkel auch von 60° bis 120°, von 75° bis 105° oder von 85° bis 95° betragen. Besonders bevorzugt kann dieser genau 90° betragen.
  • Hinsichtlich der Befestigung des Blendprofils sind diverse Ausgestaltungen denkbar. So kann wenigstens ein Klemmmittel vorgesehen sein, welches der klemmenden Anordnung des Blendprofils an einem Bereich der Zarge dient. Alternativ oder ergänzend hierzu kann ein Rastmittel zur entsprechend rastenden Anordnung an einem Bereich der Zarge vorgesehen sein.
  • Zusätzliche oder alternative Befestigungen können sich durch die Anordnung eines Befestigungsmittels ergeben. Hierzu kann wenigstens eine Durchgangsöffnung an dem Blendprofil vorgesehen sein, durch welche hindurch ein in und/oder an einem Bereich der Zarge festlegbares Befestigungsmittel hindurchführbar ist. Weiterhin alternativ oder ergänzend hierzu kann eine Durchgangsöffnung so an dem Blendprofil vorgesehen sein, dass ein oder das Befestigungsmittel durch diese Durchgangsöffnung hindurch in und/oder an einem Bereich des Wandabschnitts festlegbar ist.
  • Die Materialwahl für das Blendprofil richtet sich primär nach den jeweiligen Anforderungen aus. So kann das Blendprofil zumindest bereichsweise aus einem Metall gebildet sein oder ein solches aufweisen. Alternativ oder ergänzend hierzu kann das Blendprofil aus einem Kunststoff gebildet sein oder ein solches aufweisen. Weiterhin alternativ oder ergänzend kann das Blendprofil aus einem thermisch isolierenden Material gebildet sein oder ein solches aufweisen.
  • Das nunmehr vorgestellte erfindungsgemäße Blendprofil stellt ein überaus kostengünstiges und in der Handhabung einfaches Zusatzbauteil dar, um die Optik und die Handhabung eines Türsystems auf einfache und praktikable Weise zu verbessern. Überdies kann dessen Wärmeschutz sowie Brandschutz in signifikanter Weise erhöht werden. Das Blendprofil eignet sich sowohl für neu zu verbauende Türsysteme als auch zur Nachrüstung bestehender und/oder bereits verbauter Türsysteme.
  • Die Erfindung ist ferner auf einen Blendrahmen gerichtet, welcher wenigstens ein oben beschriebenes erfindungsgemäßes Blendprofil umfasst. Die sich aus dem erfindungsgemäßen Blendrahmen ergebenden Vorteile wurden bereits zuvor im Zusammenhang mit der Vorstellung des erfindungsgemäßen Blendprofils näher erläutert, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle auf die vorherigen Ausführungen hierzu verwiesen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Blendrahmens kann dieser wenigstens drei erfindungsgemäße Blendprofile umfassen, von denen ein horizontales Blendprofil endseitig mit jeweils einem Ende eines von zwei vertikalen Blendprofilen verbunden oder verbindbar ist. Der auf diese Weise entstehende Rahmen kann um das Türblatt eines Türsystems herum vor dessen Zarge gestellt und befestigt werden.
  • Weiterhin ist die Erfindung auf ein Türsystem gerichtet, welches eine Zarge und ein Türblatt sowie wenigstens ein oben beschriebenes erfindungsgemäßes Blendprofil oder einen wie oben beschriebenen erfindungsgemäßen Blendrahmen umfasst. Die sich aus dem erfindungsgemäßen Türsystem ergebenden Vorteile wurden bereits zuvor im Zusammenhang mit der Vorstellung des erfindungsgemäßen Blendprofils näher erläutert, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle ebenfalls auf die vorherigen Ausführungen hierzu verwiesen wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Türsystems kann die Sichtfläche des Blendprofils im geschlossenen Zustand des Türblatts mit dessen Vorderfläche fluchten. Auf diese Weise wird ein optisch flächenbündiger Übergang zwischen Türblatt und Blendprofil erreicht, was dem Türsystem eine besonders vorteilhafte und moderne Optik verleiht.
  • Vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt durch ein Türsystem im Bereich seiner Zarge in einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung,
    • 2 das Türsystem aus 1 in einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltung in ansonsten gleicher Darstellungsweise sowie
    • 3 das Türsystem aus den 1 und 2 in einer dritten erfindungsgemäßen Ausgestaltung in ansonsten gleicher Darstellungsweise.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Türsystem 1. Erkennbar ist der Schnitt auf den Bereich einer Zarge 2 des Türsystems 1 beschränkt, wobei ein Türblatt 3 des Türsystems 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur abschnittsweise dargestellt ist. Weiterhin ist ein Blendprofil 4 ersichtlich, welches zumindest bereichsweise auf der Zarge 2 angeordnet ist. In üblicher Weise umfasst die Zarge 2 zumindest bereichsweise die Wandlaibung einer Türöffnung 5, welche durch einen Wandbereich 6 begrenzt ist. Ausgehend von der Wandlaibung umgreift die Zarge 2 dabei einen Teil des Wandbereichs, so dass insbesondere dessen zwischen seiner Vorderfläche und der Wandlaibung gelegene Kante verdeckt ist. Das Türblatt 3 besitzt einen üblicherweise dreiseitig umlaufenden Überstand, der die Zarge 2 im hier gezeigten geschlossenen Zustand teilweise überdeckt. Dabei springt eine Vorderfläche 3a des Türblatts 3 derart gegenüber der Ebene der Zarge 2 vor, dass sich ein Versatz zwischen diesen ergibt.
  • Das Blendprofil 4 ist vorliegend so angeordnet, dass dessen zwei sich gegenüberliegende Randabschnitte 4a, 4b einen Teil der Zarge 2 sowie einen Teil des Wandbereichs 6 überdecken. Konkret überdeckt der erste Randabschnitt 4a den verbleibenden und ansonsten frei sichtbaren Teil der Zarge 2, während der zweite Randabschnitt 4b sich über die Zarge 2 hinaus erstreckt und so einen hier kleinen Teil des Wandbereichs verdeckt.
  • Mit Blick auf das Blendprofil 4 wird deutlich, dass dessen beide Randabschnitte 4a, 4b jeweils eine gegenüber einer Sichtfläche 4c des Blendprofils 4 abgewinkelte Seitenwand 7, 8 besitzen. Konkret ist eine erste Seitenwand 7 am ersten Randabschnitt 4a gelegen, während sich die zweite Seitenwand 8 am zweiten Randabschnitt 4b befindet. Beide Seitenwände 7, 8 erstrecken sich dabei in eine der Sichtfläche 4c abgewandte Richtung hin zur Zarge 2 beziehungsweise zum Wandbereich 6 hin. Die jeweils zwischen einer der beiden Seitenwände 7, 8 und einer die beiden Seitenwände 7, 8 miteinander verbindenden sowie die Sichtfläche 4c aufweisende Vorderwand 10 eingeschlossenen Winkel a, b betragen vorliegend jeweils 90°.
  • An einem freien Ende der am ersten Randabschnitt 4a gelegenen ersten Seitenwand 7 ist ferner ein Steg 9 angeordnet, welcher einen parallel zur Zarge 2 erfolgenden Verlauf aufweist. Hierbei ist der Steg 9 gegenüber der ersten Seitenwand 7 in eine Richtung zur am zweiten Randabschnitt 4b gelegenen zweiten Seitenwand 8 hin abgewinkelt, so dass er sich quasi unterhalb der Sichtfläche 4c des Blendprofils 4 erstreckt. Die beiden Seitenwände 7, 8 weisen eine voneinander unterschiedliche Länge b1, b2 auf, wobei die Länge b2 der zweiten Seitenwand 8 die Länge b1 der ersten Seitenwand 7 überragt. Auf diese Weise ist die sich aufgrund der teilweise unter dem Blendprofil 4 befindlichen Zarge 2 ergebende Tiefendifferenz zur Zarge 2 beziehungsweise zum Wandbereich 6 hin ausgeglichen, so dass die Sichtfläche 4c des Blendprofils 4 einen zur Vorderfläche 3a des Türblatts 3 parallelen Verlauf aufweist. Weiterhin ist die jeweilige Länge b1, b2 der beiden Seitenwände 7, 8 so gewählt, dass die Sichtfläche 4c des Blendprofils 4 und die Vorderfläche 3a des Türblatts 3 sich in einer gemeinsamen Ebene erstrecken; insofern also miteinander fluchten.
  • 2 zeigt einen weiteren Schnitt durch das erfindungsgemäße Türsystem 1 in einer zweiten Ausgestaltung. Gegenüber der Ausgestaltung in 1 weist das Blendprofil 4 eine deutlich größere Breite auf, so dass dessen beide Seitenwände 7, 8 weiter voneinander beabstandet sind. Durch die vergrößerte Breite des Blendprofils 4 ist es möglich, etwaige hier nur angedeutete Ausbrüche an den Wandkanten und/oder eine nicht weit genug an die Öffnung heranreichende Verputzung zu überdecken. Mit Blick auf den Steg 9 wird deutlich, dass ein zwischen diesem und der ersten Seitenwand 7 eingeschlossener Winkel c vorliegend 90° beträgt.
  • 3 ist eine weitere dritte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Türsystems der 1 und 2 zu entnehmen, welches eine zwischen der ersten und zweiten Ausgestaltung einzuordnende Breite seines Blendprofils 4 aufweist. In dieser Ausgestaltung wird deutlich, dass ein zwischen den beiden Seitenwänden 7, 8 und der Vorderwand 10 des Blendprofils 4 begrenzter Raum 11 zumindest bereichsweise mit einem hier nur gepunktet angedeuteten Isoliermaterial ausgefüllt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türsystem
    2
    - Zarge von 1
    3
    - Türblatt von 1
    3a
    - Vorderfläche von 3
    4
    - Blendprofil
    4a
    - erster Randabschnitt von 4
    4b
    - zweiter Randabschnitt von 4
    4c
    - Sichtfläche von 4
    5
    - Türöffnung
    6
    - Wandbereich um 5
    7
    - erste Seitenwand an 4a
    8
    - zweite Seitenwand an 4b
    9
    - Steg an 7
    10
    - Vorderwand von 4
    11
    - Raum zwischen 10, 7 und 8
    a
    - Winkel zwischen 10 und 8
    b
    - Winkel zwischen 10 und 7
    b1
    - Länge von 7
    b2
    - Länge von 8
    c
    - Winkel zwischen 7 und 9
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005010837 U1 [0003]

Claims (26)

  1. Blendprofil (4) für einen Blendrahmen eines Türsystems (1), umfassend zwei Randabschnitte (4a, 4b), von denen ein erster Randabschnitt (4a) zur zumindest teilweisen Überdeckung einer Zarge (2) des Türsystems (1) ausgebildet ist und ein zweiter Randabschnitt (4b) zur sich zumindest teilweise über die Zarge (2) hinaus erstreckenden Überdeckung eines eine Türöffnung (5) begrenzenden Wandbereichs (6) vorgesehen ist.
  2. Blendprofil (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Randabschnitt (4a) und der zweite Randabschnitt (4b) jeweils eine gegenüber eine Sichtfläche (4c) des Blendprofils (4) abgewinkelte Seitenwand (7, 8) besitzen, wobei die beiden Seitenwände (7, 8) sich in eine der Sichtfläche (4c) abgewandte Richtung erstrecken.
  3. Blendprofil (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende der am ersten Randabschnitt (4a) gelegenen ersten Seitenwand (7) ein Steg (9) angeordnet ist, welcher gegenüber der ersten Seitenwand (7) in eine Richtung zur am zweiten Randabschnitt (4b) gelegenen zweiten Seitenwand (8) hin abgewinkelt ist.
  4. Blendprofil (4) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (7, 8) eine voneinander unterschiedliche Länge (b1, b2) aufweisen.
  5. Blendprofil (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die beiden Seitenwände (7, 8) und eine die beiden Seitenwände (7, 8) miteinander verbindende sowie die Sichtfläche (4c) aufweisende Vorderwand (10) begrenzter Raum (11) zumindest bereichsweise mit einem Isoliermaterial ausgefüllt oder ausfüllbar ist.
  6. Blendprofil (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen einer der Seitenwände (7, 8) und einer die beiden Seitenwände (7, 8) miteinander verbindende sowie die Sichtfläche (4c) aufweisende Vorderwand (10) ein Winkel (a, b) von 45° bis 135° eingeschlossen ist.
  7. Blendprofil (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen einer der Seitenwände (7, 8) und der Vorderwand (10) eingeschlossene Winkel (a, b) von 60° bis 120° beträgt.
  8. Blendprofil (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen einer der Seitenwände (7, 8) und der Vorderwand (10) eingeschlossene Winkel (a, b) von 75° bis 105° beträgt.
  9. Blendprofil (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen einer der Seitenwände (7, 8) und der Vorderwand (10) eingeschlossene Winkel (a, b) von 85° bis 95° beträgt.
  10. Blendprofil (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen einer der Seitenwände (7, 8) und der Vorderwand (10) eingeschlossene Winkel (a, b) 90° beträgt.
  11. Blendprofil (4) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer der Seitenwände (7, 8) und dem Steg (9) ein Winkel (c) von 45° bis 135° eingeschlossen ist.
  12. Blendprofil (4) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der ersten Seitenwand (7) und dem Steg (9) eingeschlossene Winkel (c) von 60° bis 120° beträgt.
  13. Blendprofil (4) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der ersten Seitenwand (7) und dem Steg (9) eingeschlossene Winkel (c) von 75° bis 105° beträgt.
  14. Blendprofil (4) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der ersten Seitenwand (7) und dem Steg (9) eingeschlossene Winkel (c) von 85° bis 95° beträgt.
  15. Blendprofil (4) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der ersten Seitenwand (7) und dem Steg (9) eingeschlossene Winkel (c) 90° beträgt.
  16. Blendprofil (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Klemmmittel zur klemmenden Anordnung an einem Bereich der Zarge (2).
  17. Blendprofil (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Rastmittel zur rastenden Anordnung an einem Bereich der Zarge ().
  18. Blendprofil (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Durchgangsöffnung zum zumindest abschnittsweisen Hindurchführen eines in und/oder an einem Bereich der Zarge (2) festlegbaren Befestigungsmittels.
  19. Blendprofil (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Durchgangsöffnung zum zumindest abschnittsweisen Hindurchführen eines in und/oder an einem Bereich des Wandabschnitts (6) festlegbaren Befestigungsmittels.
  20. Blendprofil (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einem Metall gebildet ist oder ein solches aufweist.
  21. Blendprofil (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einem Kunststoff gebildet ist oder ein solches aufweist.
  22. Blendprofil (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einem thermisch isolierenden Material gebildet ist oder ein solches aufweist.
  23. Blendrahmen für ein Türsystem (1), umfassend wenigstens ein Blendprofil (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  24. Blendrahmen nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch wenigstens drei Blendprofile (4), von denen ein horizontales Blendprofil (4) endseitig mit jeweils einem Ende eines von zwei vertikalen Blendprofilen (4) verbunden oder verbindbar ist.
  25. Türsystem (1), umfassend eine Zarge (2) und ein Türblatt (3) sowie wenigstens ein Blendprofil (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 oder einen Blendrahmen nach Anspruch 23 oder 24.
  26. Türsystem (1) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand die Sichtfläche (4c) des Blendprofils (4) und eine Vorderfläche (3a) des Türblatts (3) miteinander fluchten.
DE202018106301.4U 2018-11-06 2018-11-06 Blendprofil für einen Blendrahmen eines Türsystems Active DE202018106301U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106301.4U DE202018106301U1 (de) 2018-11-06 2018-11-06 Blendprofil für einen Blendrahmen eines Türsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106301.4U DE202018106301U1 (de) 2018-11-06 2018-11-06 Blendprofil für einen Blendrahmen eines Türsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106301U1 true DE202018106301U1 (de) 2018-11-14

Family

ID=64457833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106301.4U Active DE202018106301U1 (de) 2018-11-06 2018-11-06 Blendprofil für einen Blendrahmen eines Türsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018106301U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010837U1 (de) 2005-07-09 2006-08-24 H & K Teckentrup Kg Stahltür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010837U1 (de) 2005-07-09 2006-08-24 H & K Teckentrup Kg Stahltür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149665A1 (de) Abbaufaehige Zwischenwand
DE3517836A1 (de) Verschluss fuer eine revisionsoeffnung
EP2531668B9 (de) VERSCHLIEßBARE BRANDSCHUTZÖFFNUNG FÜR DEN TROCKENBAU
DE102010005719A1 (de) Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren
DE3712737C2 (de)
CH679323A5 (de)
DE3222671A1 (de) Dichtungsprofil aus hitzebestaendigem, elastomerem material
DE202005002489U1 (de) Stahlblechtür mit Stahlzarge und einschlagendem Türblatt
DE202018106301U1 (de) Blendprofil für einen Blendrahmen eines Türsystems
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE202013105687U1 (de) Dichtung umfassend wenigstens einen Befestigungswinkel und wenigstens einen Anschlag zur Montage an der Kante einer Nut in einem Türblatt o.ä.
DE102018128913B4 (de) Schornstein mit Türeinrichtung
DE102017101003A1 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
DE202014104306U1 (de) Möbelplatte aus Holz oder einem Holzwerkstoff
DE2519666A1 (de) Feuerschutztuer
DE202008010542U1 (de) Profilleistenvorrichtung
DE3329850C1 (de) In Längsrichtung zweigeteilte Umfassungszarge, insbesondere Türzarge
EP1627972B1 (de) Plattenförmiges Deckenelement und Deckensystem
DE202012102211U1 (de) Brandgeschützte Kabelbefestigungsvorrichtung
DE102015211702A1 (de) Rahmenprofilteil, Sicherungsgitter und Verfahren zum Herstellen
DE102016101095A1 (de) Eckprofil und Profilsystem, insbesondere zum Errichten einer Duschkabine
DE102005001625B4 (de) Profil
DE3844712A1 (de) Falz
DE1805979C (de) Verkleidungsplatte aus Asbestzement für Wände od. dgl
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years